Veranstaltungsprogramm Kinder 2016/I Schloss Homburg

Januar
Februar
Sa. 16.01. 14:00 bis 15:00 Uhr
Es war einmal ... Wintermärchen im Schloss
Führung für Kinder ab 4 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Auf einem Parcours durch das winterliche Schloss geht es um
Märchen, die mit Kälte und Schnee zu tun haben.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Sa. 13.02. 14:00 bis 15:00 Uhr
Es war einmal ... Wintermärchen im Schloss
Führung für Kinder ab 4 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Auf einem Parcours durch das winterliche Schloss geht es um
Märchen, die mit Kälte und Schnee zu tun haben.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
So. 17.01. 14:00 bis 15:00 Uhr
Wie im Märchen? Prinzen und Prinzessinnen
Führung für Kinder ab 4 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Überall begegnen uns Prinzen und Prinzessinnen mit Kronen
und schönen Kleidern. Doch wie war das früher wirklich? Auf
einem Rundgang durch die Räume einer echten Prinzessin
wird diese Frage beantwortet.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Sa. 20.02. 14:00 bis 15:00 Uhr
Erzählt mal ...
Führung für Kinder ab 6 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Die vielen Gemälde im Schloss stecken voller Geschichten.
Die meisten Bilder zeigen Menschen, die hier lebten oder
mit ihnen verwandt waren. Wer gehörte zu wem? Sind sie
alt oder jung? Hatten sie Kinder? Bei einem Streifzug durch
unterschiedliche Räume im Schloss lassen wir die Bilder auf
uns wirken und denken unsere eigenen Geschichten dazu
aus! Lustig. Spannend. Fantastisch.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Sa. 27.02. 14:30 bis 17:00 Uhr
Das Kostüm der Prinzessin
Modeprojekt im Schloss für Kinder ab 8 Jahren
Dr. Iris Gräfin Vitzthum, Kostümhistorikerin
Im Schloss Bad Homburg wohnten früher echte Prinzessinnen.
Sie liebten schöne Kleider aus bunten Stoffen. Welche Mode
und Accessoires trugen die Schlossbewohnerinnen früher?
Wir begeben uns in den Schlossräumen auf die Suche und
basteln in der Museumswerkstatt ein Prinzessinnenkleid in
Form einer Kostümcollage.
12,00 € pro Kind, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
März
Sa. 05.03. 15:00 bis 16:00 Uhr
Wie im Märchen? Prinzen und Prinzessinnen
Führung für Kinder ab 4 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Überall begegnen uns Prinzen und Prinzessinnen mit Kronen
und schönen Kleidern. Doch wie war das früher wirklich?
Auf einem Rundgang durch die Räume einer echten Prinzessin
wird diese Frage beantwortet.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
April
So. 03.04. 15:00 bis 16:00 Uhr
Es war einmal... Märchenhaftes im Schloss
Führung für Kinder ab 4 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Im Schloss wimmelt es von Märchenmotiven. Requisiten aus
einer Märchentruhe werden beim Nacherzählen der Märchen
eingesetzt.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Frühling im Schloss
Di. 05.04. 15:00 bis 17:00 Uhr
Gut gewappnet — kleine Wappenkunde
Projekt für Kinder ab 6 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Wozu brauchte man Wappen und wann entstanden sie?
Auf dem Weg durch Schloss und Schlossgelände entdecken
wir die verschiedenen Wappen der Landgrafen und ihrer
Verwandten. Wir erfahren Interessantes über die Bedeutung
der verschiedenen Tiere, Gegenstände und Farben in den
Wappen. Im Anschluss kann jedes Kind im Atelier ein eigenes
Wappen entwickeln und aus Pappe basteln.
12,00 € pro Kind, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
So. 06.03. 15:00 bis 16:00 Uhr
„Köche, Mägde und Kutscher“.
Das Schloss und seine Diener
Führung für Kinder ab 7 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Im Landgrafenschloss gab es ganz schön viel zu tun.
Wer kochte für die Landgrafen, ihre Familien und Gäste? Wer
kümmerte sich um die Kinder, die Pferde und den Garten?
Wohnten all die Diener auch im Schloss? Eine Spurensuche
im Schloss und auf dem Schlossgelände.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Sa. 19.03. 15:00 bis 16:00 Uhr
Bitte nicht füttern! Tiere im Schloss
Führung für Kinder ab 5 Jahren
Uta Werner Ullrich, Vorleserin
Bei einer spannenden Suche auf dem Schlossgelände und im
Schloss finden wir Figuren und Bilder von ganz vielen Tieren.
Sie berichten von den Zeiten, als es hier noch Landgrafen und
Prinzessinnen gab.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Do. 07.04.15:00 bis 16:30 Uhr
Auf den Spuren der Landgrafen —
Rallye rund ums Schloss
Rallye für Kinder ab 10 Jahren und Familien
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Eine spannende Entdeckungstour führt quer über das
Schlossgelände und durch den Schlosspark.
Kinder 7,00 €., Erwachsene 9,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Fr. 08.04. 15:00 bis 17:00 Uhr
Feriengrüße aus dem Schloss
Workshop für Kinder ab 8 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Schreibwerkstatt der anderen Art: schreiben wie vor 200
Jahren, mit Gänse- und Stahlfedern und in der Schrift von
damals. Wir kochen selber Tinte und probieren Flüssigkeiten,
die sich auch zum Schreiben eigenen. Am Ende versiegeln wir
unser Schriftstück mit Lack und Siegel.
12,00 € pro Kind, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
April
Sa. 16.04. 14:30 bis 17:00 Uhr
Bunt und Prachtvoll: Kostümgeschichte im Schloss
Modeprojekt im Schloss für Kinder ab 8 Jahren
Dr. Iris Gräfin Vitzthum, Kostümhistorikerin
Im Schloss gibt es eine Bildergalerie, die ganz viele Fürsten
und Fürstinnen in ihren prachtvollen Kleidern zeigt. Wir
schauen uns an, was die Leute früher so getragen haben und
erstellen in einem „Moodboard“ (Stimmungsbild aus vielen
Abbildungen) die Vorlage zu einer eigenen Modekollektion.
12,00 € pro Kind, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Mai
Sa. 21.05. 15:00 bis 16:00 Uhr
„Köche, Mägde und Kutscher“.
Das Schloss und seine Diener
Führung für Kinder ab 7 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Im Landgrafenschloss gab es ganz schön viel zu tun. Wer
kochte für die Landgrafen, ihre Familien und Gäste? Wer
kümmerte sich um die Kinder, die Pferde und den Garten?
Wohnten all die Diener auch im Schloss? Eine Spurensuche
im Schloss und auf dem Schlossgelände.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
So. 22.05. 10:00 bis 17:00 Uhr
Internationaler Museumstag
stündlich Schlossführungen, Eintritt frei
14:00 bis 17:00 Uhr
Offenes Atelier
Eintritt frei, Spenden willkommen
15:00 bis 16:00 Uhr
Kinderführung
Erzählt mal ...
Führung für Kinder ab 6 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Die vielen Gemälde im Schloss stecken voller Geschichten.
Die meisten Bilder zeigen Menschen, die hier lebten oder
mit ihnen verwandt waren. Wer gehörte zu wem? Sind sie
alt oder jung? Hatten sie Kinder? Bei einem Streifzug durch
unterschiedliche Räume im Schloss lassen wir die Bilder auf
uns wirken und denken unsere eigenen Geschichten dazu aus!
Lustig. Spannend. Fantastisch.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Juni
Sa. 04.06. 15:00 bis 16:00 Uhr
Es war einmal ... Märchenhaftes im Schloss
Führung für Kinder ab 4 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Im Schloss wimmelt es von Märchenmotiven. Requisiten aus
einer Märchentruhe werden beim Nacherzählen der Märchen
eingesetzt.
Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
So. 05.06. 15:00 bis 16:30 Uhr
Auf den Spuren der Landgrafen —
Rallye rund ums Schloss
Rallye für Kinder ab 10 Jahren und Familien
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Eine spannende Entdeckungstour führt quer über das
Schlossgelände und durch den Schlosspark.
Kinder 7,00 €., Erwachsene 9,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Sa. 25.06. 15:00 bis 17:00 Uhr
Gut gewappnet — kleine Wappenkunde
Projekt für Kinder ab 6 Jahren
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin
Wozu brauchte man Wappen und wann entstanden sie?
Auf dem Weg durch Schloss und Schlossgelände entdecken
wir die verschiedenen Wappen der Landgrafen und ihrer
Verwandten. Wir erfahren Interessantes über die Bedeutung
der verschiedenen Tiere, Gegenstände und Farben in den
Wappen. Im Anschluss kann jedes Kind im Atelier ein eigenes
Wappen entwickeln und aus Pappe basteln.
Kinder 12,00 €, Erwachsene 15,00 €, Anmeldung erbeten
Mindestanzahl 6 Personen
Projekte zum Buchen
Projekte zum Buchen
Es war einmal… Märchenhaftes im Schloss
Projekt für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Kindergartengruppen, Grundschulklassen und Kindergeburtstage
Im Schloss wimmelt es von Märchenmotiven: Turm, Brunnen, Spiegel und
anderes. Requisiten aus einer Märchentruhe werden beim Nacherzählen
der Märchen eingesetzt. So entspinnt sich ein munteres Rollenspiel.
Anschließend ist ein Rätsel zu lösen, das schließlich auf die Spur eines
Märchenschatzes führt.
Spitzen, Fächer, Seidenstrümpfe
Projekt für Kinder von 8 bis12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Auf den Porträts im Schloss lässt sich Vieles bewundern, womit sich die
Landgrafen und andere Edelmänner und -damen schmückten. Welche
Bedeutung steckte dahinter und womit schmücken wir uns noch heute?
Im Anschluss können moderne Accessoires wie Ketten, Ohrringe,
Freundschaftsbänder oder Handytaschen hergestellt werden.
Bitte nicht füttern! Tiere im Schloss
Projekt für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Kindergartengruppen, Grundschulklassen und Kindergeburtstage
Bei einer spannenden Suche auf dem Schlossgelände und im Schloss
finden wir Figuren und Bilder von ganz vielen Tieren. Sie berichten von
den Zeiten, als es hier noch Landgrafen und Prinzessinnen gab.
E-Mail für dich. Briefe früher und heute
Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
In Zeiten der E-Mail, in der handgeschriebene Briefe immer seltener
werden, erscheint die Zeit der Postkutschen besonders skurril. Wer weiß
heute noch, wie lange die Beförderung eines Briefs dauern konnte, warum
Umschläge versiegelt werden mussten, wie man sich ohne Briefmarke
behalf und was es mit dem Streusand auf sich hatte?
Mit Hilfe von vielen Requisiten werden diese und andere Fragen geklärt.
Anschließend wird Tinte gekocht und mit Gänsefedern geschrieben.
Wie im Märchen? Prinzen und Prinzessinnen
Projekt für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Kindergartengruppen, Grundschulklassen und Kindergeburtstage
Märchenbücher, Prinzessin Lillifee, der kleine König, die kleine Prinzessin...
überall begegnen uns Prinzen und Prinzessinnen mit Kronen und schönen
Kleidern. Doch wie war das früher wirklich? Trugen sie eine Krone? Durften
sie tun, was sie wollten? Mussten sie zur Schule gehen? Was haben sie
gespielt? Diese Fragen werden auf einem Rundgang durch die Räume
einer echten Prinzessin beantwortet.
Der Märchenschatz
Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Auf der Spur des Märchenschatzes werden verschiedene Aufgaben zum
Thema „Märchen“ erledigt. Mal geht es um die richtige Antwort, mal
werden gemeinsam Märchenszenen gespielt oder Requisiten aus der
Märchentruhe zugeordnet. Abwechslungsreiche Aktionen fordern die
Kreativität der Kinder heraus und jede bestandene Aufgabe bringt sie
dem Märchenschatz ein Stückchen näher.
Gut behütet durch die Biedermeierzeit
Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Eine Spurensuche zum Thema Kindheit zur Zeit der englischen Prinzessin
Elizabeth: Mit passenden Kopfbedeckungen geht es in den Räumen der
Prinzessin auf die Suche nach ausgelegten Spuren. An jedes Fundstück
ist Interessantes über Bücher, Schokolade, Kinderspiele und vieles andere
geknüpft, was eine Kindheit vor 200 Jahren ausmachte.
„Köche, Mägde und Kutscher“. Das Schloss und seine Diener
Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Im Landgrafenschloss gab es ganz schön viel zu tun. Wer kochte für die
Landgrafen, ihre Familien und Gäste? Wer kümmerte sich um die Kinder,
die Pferde und den Garten? Wohnten all die Diener auch im Schloss? Eine
Spurensuche im Schloss und auf dem Schlossgelände.
„Ja, so warn‘s die alten Rittersleut’“.
Von Rittern und reitenden Landgrafen
Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Was aus der Ritterzeit im Homburger Schloss noch übrig ist und wer
einem in welcher Montur über den Weg läuft oder reitet, wird auf einem
spannenden Rundgang entdeckt. Im Anschluss können eigene Wappen
und Orden entworfen werden.
Schlossdetektive.
Die verschwundene Brosche der Prinzessin Elizabeth
Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Im Schloss wird die Brosche der Prinzessin Elizabeth gesucht. Ein
Entdeckerbogen führt auf die richtige Spur und lüftet das Geheimnis.
Turmgeschichten
Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Wir besteigen den Weißen Turm und erfahren dabei, was es mit ihm
auf sich hat. Verschiedene Aufgaben müssen gelöst werden und als
Belohnung für den Aufstieg gibt es eine „Turmgeschichte“. Anschließend
können im Atelier eigene Türme kreiert werden.
Licht und Schatten
Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Schatten kann man nicht festhalten – oder doch? Die vor 200 Jahren im
Schloss lebende Prinzessin Elizabeth hat es immer wieder getan. Mit
Papier und Schere versuchen die Teilnehmer der Technik von Schattenriss
und Scherenschnitt auf die Spur zu kommen und so die eigenen Schatten
festzuhalten.
Projekte zum Buchen
„Dies Bildnis ist bezaubernd schön“.
Gerahmte Prinzessinnen und Könige
Projekt für Kinder ab 8 Jahren, Sekundarstufe I und II
Geht man durchs Schloss, wird man von allen Seiten angeguckt: Fürsten,
Prinzen und Könige sowie deren Frauen und Kinder als Gemälde oder
Skulptur. Was haben sie an, welche Attribute haben sie und warum sind
sie eigentlich dargestellt worden? Viele Gegenstände zum Anfassen
bereichern die Führung. So entwickelt sich eine spannende Reise durch
eine Zeit vor der Fotografie.
Die Welt der Götter. Der Olymp im Schloss
Projekt für Kinder ab 8 Jahren Sekundarstufe I und II
Figuren aus den antiken Sagen wie Medusa, Herakles oder Antigone,
sind im Schloss allgegenwärtig. Jede dieser Gestalten hatte früher eine
bestimmte Bedeutung. Die Themenführung taucht tief in die Geschichte
der Sagenwelt ein und erklärt, weshalb sich Medusa auf dem Panzer
Friedrichs II. oder Herakles als Skulptur über einem Portalbogen befindet.
Modeikone oder Fashionopfer?
Projekt für Kinder ab 10 Jahren
Schulklassen und Kindergeburtstage
Was früher modern war, kann man auf den Porträts im Schloss sehen.
Woher wussten das damals die Leute, konnte man anziehen, was man
wollte und warum war Mode so wichtig?
Familie im Biedermeier
Projekt für Sekundarstufe I und II
Die häusliche Gemeinschaft im Biedermeier wird mit besonders
heimeligen Bildern verbunden: stickende oder lesende Frauen am
Fenster, Pfeife rauchende Väter im Hausrock, Kaffeetafel und spielende
Kinder. Der Rundgang durch den Englischen Flügel zeigt, was es mit der
Gemütlichkeit des Biedermeiers auf sich hatte, welche Errungenschaften
diese Epoche auszeichneten und welche Rolle Männer, Frauen und
Kinder übernahmen.
Prinzessin Elizabeth als Künstlerin
Projekt für Sekundarstufe II und Erwachsene
Nicht selten verbrachten adelige Damen ihre Freizeit mit künstlerischer
Gestaltung. Elizabeth, die eine hochkarätige Ausbildung erhielt,
beschäftigte sich unter anderem mit Scherenschnitten, Lack- und
Stoffmalereien, Drucktechniken und Zeichnungen. Auf dem Rundgang
durch ihre Witwenwohnung sind viele Kunstwerke aus ihrer Hand
zu sehen. Zum einen wird die Persönlichkeit Elizabeths unter einem
bestimmten Blickpunkt erzählt, zum anderen werden die verschiedenen
Techniken erläutert.
Projekte zum Buchen
Dauer
Die Rundgänge und Themenführungen dauern eine Stunde, ebenso
angeschlossene praktische Einheiten.
Nicht das Richtige gefunden?
Auf Wunsch bereiten wir auch andere Themen vor. Sollte Ihr Thema nicht
dabei sein oder haben Sie besondere Wünsche, wenden Sie sich bitte an
Frau Dr. Britta Reimann:
[email protected] oder 0 61 72 / 92 62 - 128
Außerdem können alle Veranstaltungen im Halbjahresprogramm auch
von Privatgruppen gebucht werden.
Preise
Gruppenführung
maximal 20 Personen
eine Stunde 50,00 €
Schulklassen
3,00 € pro Stunde und Schüler
(gilt auch für Workshops)
Kindergarten/Kita
25,00 € pro Stunde
Kindergeburtstag
maximal 15 Kinder
60,00 € pro Stunde
Informationen
Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten
Treffpunkt
Sofern nicht anders angegeben, im Vestibül.
Fragen und Anmeldung
0 61 72 / 92 62 -122 montags bis freitags 9:00 bis 14:00 Uhr
oder [email protected]
Besuchen Sie auch die Seiten der Museumspädagogik im Internet:
www.schloesser-hessen.de
Auf Wunsch schicken wir Ihnen unser Veranstaltungsprogramm
regelmäßig per Post oder per E-Mail zu.
Öffnungszeiten
Schloss und Museumsshop
März bis Oktober
dienstags - sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
November bis Februar
dienstags - sonntags 10:00 – 16:00 Uhr
montags geschlossen
Wegen Sanierungsarbeiten ist zurzeit nur der Englische Flügel zugänglich.
Weißer Turm
März bis Oktober
November bis Februar
dienstags - sonntags 10:00 – 16:00 Uhr
dienstags - sonntags 10:00 – 15:00 Uhr
montags geschlossen
Schlosspark
ganzjährig bis zum Einbruch der Dunkelheit
Schlosscafé
in der Regel zu den Öffnungszeiten des Schlosses
Eintrittspreise
Schloss (mit Führung)
Einzelkarte (Erwachsene)
Gruppen/Ermäßigung
Familienkarte
Schulklassen pro Schüler
Kindergartengruppen pro Kind
4,00 €
2,50 €
8,00 €
1,50 €
1,00 €
Weißer Turm
Erwachsene
Gruppen / Ermäßigung
1,00 €
0,50 €
Vermietung von Veranstaltungsräumen
Ausgewiesene Räume von Schloss und Garten können für Veranstaltungen
gemietet werden.
0 61 72 / 92 62 -136 oder [email protected]
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Schloss, 61348 Bad Homburg, Tel. 0 61 72 / 92 62 -148 oder -100, Fax 0 61 72 / 92 62 -147
www.schloesser-hessen.de, [email protected]
Konzeption, Text: Dr. Britta Reimann, Sigrid Steidl
Verwaltung der
Abbildungen, Fotos: Archiv der Staatlichen Schlösser und Gärten
Staatlichen Schlösser
und Gärten
Auflage: 7.500, Dezember 2015
Schloss
Bad Homburg
Programm 2016 / 1
Kinder