Schach für Dachse 2016 [1] Schach für Dachse 2016 „Du musst spielen wie ein Dachs – nicht nur so riechen!“ Von Markus Bindig Auch in 2015 gab es auf der DVM u14w eine ganze Reihe Einsteller, aus denen man eine ganz eigene Taktiksammlung zusammenstellen könnte. Ich möchte mich aber diesmal vor allem auf Endspiele konzentrieren, von denen ich in Magdeburg einige interessante beobachten konnte. Es geht los mit zwei Stellungen aus anderen Mannschaftskämpfen. Danach möchte ich auf unseren eigenen Mannschaftskampf gegen Dresden-Leuben schauen, der an den vorderen zwei Brettern in sehr interessanten Endspielen entschieden wurde. Die Lösungen für die Aufgaben finden sich auf den jeweils folgenden Seiten. Ihr solltet ein Brett bei der Hand haben! [2] Schach für Dachse 2016 Aufgabe 1: Weiß am Zug + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ! "+ + + + # $%&'()*+,- + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ./ + ! "+ + .0 + # $%&'()*+,- Dieses Bauernendspiel kam im Aufeinandertreffen zwischen Erfurt und Erlangen aufs Brett. Wie ist die Stellung einzuschätzen? Wie würdet ihr fortfahren? Aufgabe 2: Schwarz am Zug Weiß hat gerade mit Lf4-d2 den Läufertausch angeboten. Sollte Schwarz den Tausch annehmen? Wie ist das entstehende Bauernendspiel einzuschätzen? [3] Schach für Dachse 2016 Aufgabe 1: Weiß am Zug + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ! "+ + + + # $%&'()*+,- Weiß hat gleich mehrere gute Möglichkeiten, die Partie zu gewinnen. Am überzeugendsten finde ich 1. Kc3!, was den c-Bauern gewinnt, da Schwarz nach 1. … Kd5 2. a5 sich um den aBauern kümmern muss und nach 2. … Kc6 3. Kxc4 Weiß einfach den a-Bauern vorrücken kann, ihn für den c-Bauern tauscht und dafür mit seinem König zum Königsflügel läuft. Das Motiv, das wir hier sehen, ist das des entfernten Freibauern. Die Partie könnte weitergehen: 3. … h5 4. a6 Kb6 5. a7 Kxa7 6. Kxc5 Kb7 7. Kd6 +- und der König läuft einfach zu den Bauern g6 und h5 und gewinnt diese. Eine weitere Möglichkeit, die Partie überzeugend zu gewinnen, ist der Zug 1. g4! Wie sich zeigt, braucht Weiß ihren König überhaupt nicht: Die Freibauern auf f und a kann der schwarze König nicht beide aufhalten. In der Schachliteratur spricht man vom wandernden Quadrat: Wenn das Quadrat, das aus den beiden Freibauern (als Eckpunkten) gebildet werden kann, bis mindestens zur Grundreihe reicht, dann kann sie der König allein nicht mehr aufhalten. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ! "+ + + + # $%&'()*+,- Hier reicht das Quadrat der beiden Bauern sogar über die Grundreihe hinaus, also bis zu den erdachten Feldern a9 und f9. Weiß gewinnt ganz leicht, z.B: 1. g4 Kc6 2. f5 gxf5 3. gxf5 Kb6 4. f6 +- und der f-Bauer wird zur Dame. Wenn Weiß stattdessen versucht, mit dem König den f-Bauern aufzuhalten, dann geht der a-Bauer zur Dame durch, z.B. nach 1. g4 Ke6 2. a5 Kd6 3. f5 gxf5 4. gxf5 Ke7 5. a6 +- Wenn ihr das einfach findet – toll! Die Spielerin auf der DVM hat es nicht richtig verstanden und spielte 1. a5?! (das gewinnt noch immer, ist aber mit der falschen Idee gespielt) Kc6 2. Kc3 Kb5 3. a6?? (g4 mit der Idee von oben hätte nach wie vor gewonnen) und nach 3. … Kxa6 4. Kxc4 Kb6 ging die Partie Remis aus. Weiß musste sogar noch vorsichtig sein, nicht zu verlieren: 5. g4 Kc6 6. h3 Kd6 7. h4 h6 8. Kd3 Ke6 9. Ke4 Kf6 10. Kd5 h5 11. g5+ Kf5 12. Kxc5 Kxf4 13. Kd5 Kg4 14. Ke5 Kxh4 15. Kf6 Kg4 16. Kxg6 h4 17. Kf6 h3 18. g6 h2 19. g7 h1D 20. g8D+ Kf4 Remis Wenn man bedenkt, dass die Ausgangsstellung kurz nach der Zeitkontrolle aufs Brett kam und Weiß genug Zeit hatte, alles zu berechnen, ist es wirklich erstaunlich, dass sie das Endspiel so verdorben hat. In solchen Situationen sollte man etwas mehr Zeit aufwenden und das ganze Endspiel bis zum Gewinn durchrechnen. Dieses Remis kostete die Erfurterinnen einen ganzen Mannschaftspunkt, der ihnen am Ende zum Treppchen, wenn nicht sogar zum Kampf um den Titel fehlen sollte. [4] Schach für Dachse 2016 Aufgabe 2: Schwarz am Zug + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ./ + ! "+ + .0 + # $%&'()*+,+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ! "+ + + + # $%&'()*+,+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +! "+ + + + # $%&'()*+,- 1. … Lxd2! und Schwarz gewinnt! Es ist sehr komisch, dass Weiß hier den Läufertausch angeboten hat. Mit Läufern auf dem Brett ist das Endspiel problemlos Remis, aber das Bauernendspiel verliert Weiß. Die folgende Stellung entsteht forciert nach 2. Kxd2 a4 3. bxa4 Kxa4 4. Kc2 Kb4 5. Kd3 Kb3 Die beiden Bauern auf d stehen sich wie Widder gegenüber, die ihre Hörner aneinander stoßen. Allerdings hat der schwarze König die fünfte Reihe bereits überschritten – darum ist dieses Endspiel immer verloren für Weiß! Weiß gibt noch ein paar Tempi am Königsflügel aus, so lange, bis alle Bauern blockiert sind. 6. h3 f6 7. g3 h6 8. g4 g5 Jetzt hat Weiß aber keine Chance mehr, den d-Bauern zu decken. 9. Kd2 Kc4 10. Ke3 Kc3 -+ und Weiß verliert den d-Bauern und die Partie. Sie spielte noch einige Züge weiter, aber an der Partie war nichts mehr zu retten. 0-1 Listig wie ein Fuchs gewann Schwarz diese Partie aus der Erstrundenbegegnung zwischen Langen und Cöthen. [5] Schach für Dachse 2016 Jetzt weiter mit den Begegnungen unserer Muldental-Mädchen. Aufgabe 3: Weiß am Zug + + + + + + + + + + + + + + + + + + + .0 + +1+ + + + +! "+ + + + # $%&'()*+,- Aus der Begegnung gegen Dresden-Leuben. Katja hat mit Weiß gegen Julia Bui einen Bauern mehr, aber wenn der schwarze Läufer sich einfach für den Bauern opfert, dann ist die Partie Remis. Julias letzter Zug, La3, war allerdings ein Fehler. Es gibt hier nur einen Weg zum Sieg und Katja fand ihn. Aufgabe 4: Schwarz am Zug + + + + 23 + + + + + + + + + +0 + .0 +/ + + + +! "24 + +4+ # $%&'()*+,- In dieser Stellung bekam Rebecca in der Begegnung gegen Dresden-Leuben ein Remisangebot, sollte aber weiterspielen. Wie setzt Schwarz am besten fort? [6] Schach für Dachse 2016 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + .0 + +1+ + + + +! "+ + + + # $%&'()*+,Aufgabe 3: Weiß am Zug 1. Sd4+!! nur so! Es ist wichtig zu erkennen, dass in dieser Stellung der weiße König nach e8 muss, danach spielt Weiß f7 und bringt den Springer nach e7, um so die Diagonale für den Läufer zu sperren und den Bauern umzuwandeln. Wenn Schwarz mit seinem König nach d8 kommt, ist das alles aber unrealistisch. So kommt Weiß beispielsweise nach 1. Kf7 Kd7 nicht weiter, und auch nicht nach 1. Se5+ Kc7 2. Kf7 Kd8 … Nach 1. Sd4+ kann der König aber nicht nach c7, weil Sb5+ den Läufer verliert! Jetzt wird auch klar, warum Julias letzter Zug, Ld6-a3, ein Fehler war! Nach 1. … Kb6 2. f7 Lf8 3. Kd7 Kb7 4. Ke8 Lb4 5. Sf5 Kc7 6. Se7 Lxe7 7. Kxe7 gab Schwarz auf. + + + + 23 + + + + + + + + + +0 + .0 +/ + + + +! "24 + +4+ # $%&'()*+,Aufgabe 4: Schwarz am Zug Für diese Stellung gibt es keine richtig klare Lösung. Man kann die Partie fortsetzen, indem man beispielsweise 1. … Lxa1 2. Txa1 Ta4 spielt. Die Stellung finde ich deshalb interessant, weil ich mich selbst dabei verrechnet hatte. Als ich am Brett stand, sah ich 1. … Lxa1 2. Txa1 Ta3 und sah danach keinen Weg mehr, den weißen d3-Bauern zu decken. Auf 3. Td1 geht der a-Bauer zur Dame; auf 3. Le4 spielt Schwarz einfach Le2. Der Computer hat mir aber hinterher eine tolle Widerlegung meiner Idee gezeigt: [7] Schach für Dachse 2016 + + + + + + + + + + + + + + +0 23 + +/ + + + +! "24 + + + # $%&'()*+,3. Ld5!! das droht Matt mit Lf7#! Das ist der erste Schock – der zweite besteht darin, dass nach etwa 3. … Kg6 Weiß den Durchbruch 4. c5!! hat. Nach 4. … bxc5 5. b6 deckt der Läufer von d5 aus das Feld b3, sodass sich der schwarze Turm nicht rechtzeitig hinter den b-Bauern setzen kann. Schwarz müsste mit 5. … Lc8 6. b7 Lxb7 7. Lxb7 die Leichtfigur aufgeben. + + + + +/+ + + + + + + + + + 23 + + + + + +! "24 + + + # $%&'()*+,So viel zu meinem Rechenfehler. Rebecca spielte in der Ausgangsstellung ebenfalls eine falsche Abwicklung mit 1. … Lxf3+ 2. Kxf3 Tf7+? (nach Kg6 wäre noch alles ok gewesen) 3. Ke4 Txf1 4. Txf1 a1D 5. Txa1 Lxa1, was uns zur nächsten Aufgabe bringt. [8] Schach für Dachse 2016 Aufgabe 5: Weiß am Zug + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +! ".0 + + + # $%&'()*+,- Weiß kann gewinnen. Wie? Aufgabe 6: Schwarz am Zug + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + .0 + + + +! "+ + + + # $%&'()*+,- Diese Stellung ist eine Analysestellung aus Rebeccas Partie. Ich hielt sie für Remis, aber Rebecca wies mich in der Analyse darauf hin, dass Schwarz hier gewinnen könne … [9] Schach für Dachse 2016 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +! ".0 + + + # $%&'()*+,Aufgabe 5: Weiß am Zug Einigen ist diese Stellung schon aus meinem Turnierbericht bekannt. Weiß besitzt hier einen Durchbruch. Nach 1. c5!! wäre der b-Bauer unaufhaltsam. 1. … bxc5 2. b6 und es gibt keine Möglichkeit mehr, den Bauern aufzuhalten. In der Partie schlug Weiß auf e5, wonach Schwarz mit Lc3 den Bauern aufhalten kann. Die letzte Aufgabe ist das Produkt des Analyse-Versuches, mit Lc3-e1-g3 den Bauern aufzuhalten: + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + .0 + + + +! "+ + + + # $%&'()*+,Aufgabe 6: Schwarz am Zug Ich hielt diese Stellung für Remis, weil nach beispielsweise 1. … Ke6 2. d5+ Kd7 die Schwarze zwar die weißen Freibauern aufhält, Weiß aber mit 3. Kd4 einfach zum h-Bauern laufen und sich in der Ecke h1 verstecken kann. Wenn eine Seite nur noch einen Randbauern und einen Läufer hat, dann muss der Läufer das Umwandlungsfeld des Randbauern decken! Andernfalls ist die Partie nicht zu gewinnen. Im vorliegenden Beispiel hätte Schwarz also den falschen Läufer. Diese doppelte Aufgabe, die beiden Freibauern aufzuhalten und den weißen König vom schwarzen Bauern fernzuhalten, kann Schwarz aber lösen mit 1. … Lb8! (oder Lc7) und nach 2. d5 Ke5! sind die weißen Bauern aufgehalten, während der h-Bauer nicht mehr zu stoppen ist. Schach für Dachse 2016 [10] Vielen Dank an alle, die diese kleine Abhandlung gelöst und gelesen haben! In diesem kleinen Bericht sind viele Begriffe aufgetaucht wie entfernter Freibauer, wanderndes Quadrat, Durchbruch oder auch der ominöse falsche Läufer. All diese Begriffe und mehr habt ihr sicher schon einmal im Endspieltraining gehört – wenn nicht, dann fragt euren Trainer unbedingt danach! Endspiele sind im Schach sehr wichtig. Auch wenn die Stellungen mit wenig Material für viele nicht so interessant wirken, so sieht man doch gerade an den Beispielen hier, dass die Kenntnis (oder Unkenntnis) darüber ganze Spiele, vielleicht sogar Meisterschaften entscheiden kann. Für Erfurt ging dadurch ein wichtiger Mannschaftspunkt im Kampf um die Meisterschaft verloren; für uns bedeutete es im Spiel gegen Leuben den entscheidenden Sieg und einen tollen dritten Platz bei der DVM!
© Copyright 2025 ExpyDoc