zum s o tenl en s o K hm ne t i M Ausgabe 3 Jahrgang 8 2015 / Jahrgang 8 In dieser Ausgabe: Gewählt: Heike Körner Top Thema: Der Deutsche Kavallerieverband Reiter-Spektrum-Saar Ausgabe 3 Gekürt: Die Saarlandmeister Aus den Vereinen Meisterschaften Turniere www.reiter-spektrum-saar.de RUBRIK ANZEIGE INHALT/ VORWORT RUBRIK Vollkommener Komfort – Sattlerei Philimar Ein Sattel, ein Leben lang immer wieder einstellbar, auf jede Veränderung Ihres Pferdes. Vollkommener Komfort für den Rücken samt Muskulatur, unter Berücksichtigung der jeweiligen Körperbeschaffenheit von Pferd und Reiter, auch in komplizierten Fällen. Dafür, und für lückenlose Transparenz und grenzenlosen Service rund um die Anpassung, gerade auch nach dem Sattelkauf stehen wir … die Sattlerei Philimar! Bildunterschrift Philimar steht für ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit und möchte in einer von Billigprodukten überlagerten Wegwerfgesellschaft neue Maßstäbe setzen. Für eine Sattelanprobe mit uns dürfen Sie sich daher gern etwas Zeit nehmen, denn die Beurteilung findet immer bei Ihnen am Stall vor Ort statt. Es muss unbedingt geritten werden! Denn unserer Meinung nach kann ein Sattel und dessen Passform nur in der Bewegung korrekt ermittelt werden. Der Rücken eines stehenden Pferdes zeigt lediglich eine Momentaufnahme eines entspannten Pferderückens, jedoch nicht eines Rückens in Arbeit! Nur wenn der Reiter sein Gewicht einbringt und das Pferd geritten wird, kann beurteilt werden, ob der Sattel in der Bewegung liegt, oder gegen diese wirkt, klemmt, schlägt, vom Schwerpunkt passt, etc. Anpassungsveränderungen des Sattels nehmen wir immer sofort vor Ort vor. Der Sattel bleibt beim Pferd, wochenlange Sattelrückgabefristen, in denen aufs Reiten verzichtet werden muss, entfallen. Die Ausstattung unserer Sättel, sind so durchdacht, dass Sie sich einmal den Sattel Ihrer Träume von uns bauen lassen und dieser Sie Ihr Leben lang begleitet. Da jeder Sattel ein Einzelstück ist, und auf Ihre Reitermaße zugeschnitten wird, dürfen Sie selbst mit designen und uns auf Wunsch auch bei der Fertigung Ihres Sattels über die Schulter schauen. Bei uns ist nichts geheim und wir stehen für völlige Transparenz unseren Kunden gegenüber. Deshalb versuchen wir uns täglich weiterzuentwickeln und arbeiten mit Osteopathen, Physiotherapeuten, Tierärzten, Schmieden und Reitlehrern zusammen, um das optimale Ergebnis für Sie und Ihr Pferd zu erzielen. Denn das Pferd ganzheitlich zu betrachten und mit verschiedenen Meinungen und Theorien zu betreuen scheint uns am sinnvollsten. Stillstand ist immer ein Schritt zurück! Daher geht unsere Dynamik frisch und frei nach vorn, offen für jeden neuen Gedanken und bereit für jegliche Diskussion, die uns erwartet auf dem Weg Ihr Vertrauen für uns zu gewinnen! Marie und Philipp Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Turniere AUF EIN WORT… Zwei Turniere in Schwalbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Barockturnier in Marpingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 In Losheim war was los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Turnier mit neuem Vorstand in Differten . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Cross Country auf dem Ilsenhof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Reit- und Springturnier in Bliesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Fahrturnier in Bliesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Integratives Turnier in Besseringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Saarhara in Beckingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Informatives Neue Präsidentin beim Pferdesportverband. . . . . . . . . . . . . . . 4 Nacht der Pferde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Wir haben uns getraut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Top Thema Der Deutsche Kavallerieverband. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18/19 Aus den Vereinen Neuer Vorstand in Völklingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 50 Jahre RuFV Köllerbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Beckingen ehrt Amazone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Reitabzeichen beim RuFV Köllerbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Gelassenheitsprüfung in Nuhweiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Fünf Jahre Reitanlage im Warndt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Voltigieren ist nicht nur was für die Großen. . . . . . . . . . . . . . . 29 Serie/Pferde im Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kinder- und Pferdetag beim RuFV Völklingen . . . . . . . . . . . . . . 31 Meisterschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-28 …die Saarlandmeisterschaften begannen im Juni mit der Vielseitigkeit auf dem Linslerhof und sind mit Dressur, Voltigieren und Springen in Heiligenwald noch nicht vorbei. Bildunterschrift Wir waren wieder inmitten des Geschehens, damit Alle, die nicht vor Ort sein konnten, es hier nachlesen können: Wer ist und wird Saarland-Meister dieses Jahr? Ein herrliches Saarland-Sommer-Wochenende mit Temperaturen wie in einem Traumurlaub lockte viele Besucher nach Heiligenwald. Ich hatte mal keine Stiefel an... nein, ich schaufelte mir bei jedem Schritt den heißen Sand in meine Sandalen. Das ist Sommer, so wie wir ihn lieben. Euch Allen wünsche ich viel Spaß beim Lesen im neuen Heft, und ich drücke ganz fest die Daumen, damit uns der Sommer in diesem Jahr noch lange erhalten bleibt und somit unser wundervolles, naturnahes Hobby in Verbund mit Wind und Sonne auf Feldern, Wiesen und in Wäldern, auf allen Wegen, mit unseren geliebten Tieren verschönt. Vereinsportrait RuFV Saarwellingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beate Kalmes 30 Vorschau/Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Titelfoto: Pappenheimer Kürassiere (30-jähriger Krieg) bei einer Berittbesichtigung Dressur Foto: Rossfoto, Dana Krimmling Springen Titelfoto klein links: Jagdhornbläser Köllertal Distanz Reitsportsattlerei Philimar GmbH Zweibrücker Straße 29 · 66953 Pirmasens Tel. +49 (0) 6331 - 2160560 Fax +49 (0) 6331 - 2160561 www.philimar.de Fotos: ???? Foto: Steffen Haag Barock Titelfoto klein mitte: Die Mannschaftsmeister Vielseitigkeit 2015 www.equiva-online.de Homburg In den Rohrwiesen 1 Foto: Klaus Moritz Titelfoto klein rechts: Sandra Newedel-Hilpisch mit Fürst Peron Foto: Andreas Kunz 3 INFORMATIVES RUBRIK Erstmals Foto: Andreas Kunz Frau an der Spitze deutschen Pferdesportverbandes eine eines Seit Juni die neue Präsidentin des Pferdesportverband Saar: Heike Körner TURNIERE RUBRIK Auf der Mitgliederversammlung des Pferdesportverbandes Saar in der Hermann-NeubergerSportschule in Saarbrücken wurde am Donnerstag, 23. Juni, Heike Körner zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Karl-Heinz Groß an, der sein Amt niederlegte. Groß bleibt vorerst weiter als Berater im Präsidium tätig. Mit 220 von 291 Stimmen wurde Heike Körner (48) von den Mitgliedern des Verbandes in das Amt der Präsidentin gewählt. Sie setzte sich somit souverän gegen den einzigen Gegenkandidaten Tierarzt Dr. HansJoachim Götz durch. Zuvor hatte der scheidende Präsident Karl-Heinz Groß sie als seine mögliche Nachfolgerin vorgeschlagen. „Ich bin einfach der Meinung, dass es an der Zeit ist, diese Verantwortung in jüngere Hände zu legen“, sagte der 75-jährige Karl-Heinz Groß am Abend der Mitgliederversammlung. „Ich stehe voll hinter Heike und werde sie in jeglicher Form unterstützen”, so Groß weiter. Sie wurde nicht nur als erste Frau an der Spitze eines deutschen Pferdesportverbandes gewählt, sondern tritt auch noch in große Fußstapfen: Nach 25 Jahren im Präsidium und 21 Jahren als Präsident legte Karl-Heinz Groß sein Amt nieder. Bereits 1980 wurde der gelernte Bankkaufmann und ehemalige Direktor der Dresdner Bank in Saarbrücken zum Schatzmeister im Vorstand des Landesverbandes Saar gewählt. 1994 übernahm er den Vorsitz. Seit 2001 gehört Karl-Heinz Groß dem Präsidium der FN an und in seiner Funktion als Finanzkurator auch dem Vorstand des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR). Im März feierte Groß seinen 75. Geburtstag. Am Tag nach der Wahl sagte Körner im Interview des Saarländischen Rundfunks, dass es nicht leicht werden wird in seine Fußstapfen zu treten. Dennoch ist sie zuversichtlich: “Es wird sicherlich nicht genauso werden - es wird ganz anders werden. (...) Ich habe ihn immer noch als Mentor an meiner Seite, das hat er mich wissen lassen. Insofern glaube ich auch, mit meinen Kolleginnen im Präsidium, dass wir auch diese Arbeit schultern werden.” Weiter sagte sie, dass sie sich zum Ziel gesetzt hat, den Fahrsport auszubauen, die Vielseitigkeit weiter zu fördern und insbesondere an der Basis zu arbeiten. Denn ohne die Basis sei kein Leistungssport möglich, so Körner. Die aus Kirkel-Altstadt stammende jahrelange Jugendwartin des Verbandes betreibt als Pferdewirtschaftsmeisterin zusammen mit ihrem Lebensgefährten Manfred Reitmeier in Altstadt einen eigenen Pferdebetrieb mit Schulbetrieb, Einstellerpferden und zwei Auszubildenden. (kza) Catering und Zwei Geländereiterprüfungen und zwei große Vielseitigkeitsprüfungen: An den letzten beiden Wochenenden im Mai war der Reitsportverein Schwalbach Ausrichter zweier großer Reitturniere. Der Turniermarathon begann am Himmelfahrtstag. Bei bestem Reitwetter zeigten sich die Reiterinnen des RSV Schwalbach sehr erfolgreich. Katrin Winter, Saskia Rink und Marina Prüm gelangten in ihren Prüfungen jeweils unter die ersten drei Plätze. Am folgenden Samstag und Sonntag wurden Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse M abgenommen. Auch hier zeigten sich die Reiterinnen und Reiter des RSV Schwalbach von ihrer besten Seite und konnten in den 15 Prüfungen acht Siege und Platzierungen für sich entscheiden. Nicht nur die Leistungen aller Reiter und ihrer Pferde war her- Platzverhältnisse sorgen für gutes Turnier vorragend, auch die Organisation des Turniers, die Platzverhältnisse und das Catering ließen nichts zu wünschen übrig. Das Pfingstwochenende stand ganz im Zeichen des großen Dressursports. Hier starteten internationale Reiterinnen und Reiter bis zur schweren Klasse. Besonders erfolgreich waren hier Sandra Newedel-Hilpisch vom Akademischen Reitclub an der Universität des Saarlandes und die Nachwuchsreiterin Marei Essig vom Reitverein Ensheim. Die Zuschauer kamen in den Genuss des ganz großen Dressursports und der Verein hofft, dieses Angebot im nächsten Jahr erweitern zu können. Ein ganz großer Dank gilt den Helferinnen und Helfern des Vereins sowie den Sponsoren und Gönnern des Reitsports, ohne die die Durchführung eines solchen Turniers nicht möglich gewesen wäre. Bildunterschrift (Nicole Franz-Fidelak, Pressewartin RSV Schwalbach) Marc Bös auf Grace (RSV Schwalbach) Foto: Laura Geber Ihr Partner für Personaldienstleistung – seit über 25 Jahren. . . Wir geben Ihren Drucksachen die richtige Farbe BPS ist Ihr strategischer Partner im Bereich Arbeit. Als Dienstleister managen wir Ihren Personalbedarf mit minimalem Aufwand für Sie. Unsere Erfahrung ermöglicht es uns, ein modernes Personalkonzept genau auf Ihr Unternehmen abzustimmen. Unsere Kundenbetreuer stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite. GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Internet: www.kdv.de E-Mail: [email protected] Telefax: 06861/7002-161 4 www.kdv.de Kulturbetrieb_Camaeleon2_210x147_cs6.indd 1 66663 Merzig Handwerkstr. 8-10 Tel. 06861/7002-0 66763 Dillingen Marktstraße 1 Tel. 06831/975-0 66663 Merzig Handwerkstr. 8-10 Tel. 06861/7002-59 06.01.15 16:47 Dienstleistungsgesellschaft mbH BPS Dienstleistungsgesellschaft mbH Behrener Straße 9, 66117 Saarbrücken, Tel. 06 81 / 9 38-100 www.bps-gmbh.de Fotos: ???? 5 RUBRIK TURNIERE Highlight: Kür im Damensattel Ergebnisliste Sieger Springreiter-WB Alexandra Kasper mit Peu á Peu RFV Lindenhof Nuhweiler Standard-Spring-WB auf E-Niveau Stefanie Blaß mit Mona Lisa PSG Penth Standard-Spring-WB auf A-Niveau Kathrin Weydmann mit Captain Sparrow PSG Penth „Hoch das Bein“: Bildunterschrift Selina Morawietz (RFV Namborn) mit Mia Cara und Isabelle Morawietz (RV St.Wendeler Land) mit Luna-Sky Fotos: Frederic Zimmer Fotos: ???? 6 Bernd Hellbrück beim Jump and Run Mit bestem Reiterwetter startete das WBO- und Barockturnier am Sonntag, 17. Mai, pünktlich um 10 Uhr mit einem Springreiter-Wettbewerb. Die weiteren E- und A- Springen waren gut besucht und von den Zuschauern mit Begeisterung angesehen. Der Springteil wurde mit dem „Jump and Run“ beendet, das mit Showeinlagen von Seiten der Reiter und Läufer zu einem schönen Programmpunkt wurde. Am Mittag wechselte dann das Programm zu den Dressurund Barockprüfungen. Die erste Dressurprüfung zählte ein großes Starterfeld, an der auch die Reiter vom RuFV Alstal teilnahmen. In dieser ersten Dressurprüfung belegte Juliane Lenz mit Columbo einen sehr guten 3. Platz. Neben den Dressurprüfungen standen auch die Barockpferdeprüfungen auf dem Plan. Die Barockprüfungen unterscheiden sich nicht viel von den „normalen“ Dressurprüfungen, es gibt lediglich einige Lektionen die noch hinzukommen. Da die Barockküren immer im Kostüm und auf eine dazu passende Musik geritten werden, ist es für die Zuschauer immer etwas Besonderes. Ein ganz besonderes Highlight war die Kür im Damensattel - eine auf Turnieren noch unbekannte Prüfung. Vielleicht startete deshalb nur eine Starterin, die aber eine sehr schöne Vorstellung zum Abschluss des Tages bot. (Carina Schreiner, Pressewart RuFV Alstal Marpingen) Jump and Run Melina Klein mit Columbo L Läufer: Maximilian Diehl Dressurreiterprüfung Kl. A-Kür im Damensattel Isabelle Morawietz mit Luna-Sky RV St.Wendeler Land Wir bringen Ihre Hufe auf Trab Fohlen von „Spirit“, 4 Tage alt Die beste Zeit ein Problem anzugehen, ist vor seiner Entstehung REITSPORTSATTLEREI SAAR Kontakt: Ewa Ostermann Mobil: 0160 - 76 79 657 www.reitsportsattlerei-saar.de E-Mail: [email protected] Meine Leistungen: Sattelanpassung, Reparaturarbeiten, Maßtrensen, Kommissionssättel, Physiotherapeutische Behandlungen und Massagen H O C H W E RT I G E H U F P F L E G E Keralit Huf-Elast Keralit Strahl-Liquide Keralit Undercover Keralit Huffestiger Keralit Lorbeersalbe Keralit Huf-Elast Pflegeöl Wirkstoffkonzentrat zur Verbesserung der Hornelastizität 300ml Dosierflasche Strahlpflegelösung 250 ml Dosierflasche Pflegepaste, 235 g Dose Vermeidung von Hornzersetzung 250 ml Flasche mit Pinsel und Anleitung 275 ml Dose hochwertige Kronenrandpflege KERALIT Veterinär- und Pferdetechnik GmbH Brenntenhau 1 · D-71106 Magstadt Tel. 0 71 59/4 28 48 w w w. k e r a l i t . d e KERALIT RUBRIK TURNIERE TURNIERE RUBRIK Im Vierherrenwald Vom RV Beckingen: Nina Schumacher und Mogli, Sieger in der PonyBildunterschrift springprüfung Kl.A* Fotos Klaus Moritz Drei Springen der Klasse S und Dressurprüfungen bis Klasse L: Das traditionelle Pfingstturnier Ende Mai beim RuFV Losheim wurde auf dem relativ neuen Dressurviereck ausgerichtet. Die höchstdotierte Prüfung, ein Springen der Kl.S* mit Stechen, war der Pferdefutter in Losheim finale Höhepunkt des Turniers und für Hans-Günter Klein, der für den PZSV Welvert St.Wendel an den Start ging, ebenso der Höhepunkt des Turniers. Er heimste nicht nur mit Luino den Sieg ein, auch der 2. Platz ging mit Cacosius an ihn und den 5. Platz ersprang er sich mit Phlox. Thomas Schwinn vom RRV Honzrath hatte Li-La-Launebär unterm Sattel und viele Fans mit dabei. Er schaffte es als zweiter Saarländer in die Platzierung. Bei der Dressurprüfung der Kl L hatte Isabell Lachmund vom Akad. RC a. d. Univ. d. Saarlandes die Nase vorn und konnte Desperado LH die goldene Schleife anheften lassen. Aber auch die Kleinsten waren in den Anfängerprüfungen erfolgreich, die der Verein auf diesem großen Turnier angeboten hatte. Im Führzügelwettbewerb vergaben die Richter jeweils eine 7,5 und eine Siegerin hieß Valentina Jung von der PF Margarethenhof, die stolz auf Dobbs sein konnte, der sie brav durch die Prüfung getragen hatte. (aa) war was los Eine Woche später war der PSV am See dran Nachdem bereits das erste Turnier im vergangenen Jahr gut ankam, lief es auch 2015 bestens. Der PSV am See in Losheim richtete auf dem Gelände des RuFV Losheim ein rundum gut organisiertes Turnier ab. An beiden Tagen war die Auswahl an A- und L-Springprüfungen groß und eine Springprüfung der Kl.M* mit Stechen rundete das Turnier ab. Ein ReiterWB Schritt-Trab -Galopp wurde auch angeboten, jedoch nur eine Teilnehmerin (Leni Nagel vom RFV Losheim mit Verino) fand sich ein. Es gehört jede Menge Mut dazu, sich ganz alleine den wertenden Augen der Richter zu stellen, und eine 7,5 beweist, dass Leni ihrer Aufgabe durchaus gewachsen war. (aa) Ergebnisliste Sieger Ergebnisliste Sieger Reiter-WB Schritt - Trab – Galopp 1. Abt. Julia Diener mit Gala TG Bübinger Hof Springprüfung Kl.A** 1. Abt. Sarah Hennrich mit Cordiano PF Margarethenhof Ponyspringprüfung Kl.A* Nina Schumacher mit Mogli RV Beckingen Stilspringprüfung Kl.A* Annika Hoffmann mit Flash RFV 71 Ballern Bewährungsprobe Nur wenige Tage vor dem Reitturnier am letzten Wochenende im Mai fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes statt. Susanne Barth als wiedergewählte Vorsitzende und der neu zusammengesetzte Vorstand standen mit der Ausrichtung der „Differter Reitertage“ vor ihrer ersten Bewährungsprobe. Eine nicht leichte Aufgabe, die Sie aber mit Bravour bestanden. Alle Wettbewerbe und Prüfungen fanden auf dem romantisch gelegenen Reitpark Waldwiesdell in Differten statt und mit Unterstützung von vielen Sponsoren und vielen Helfern, haben Eltern und Angehörigen der im Verein trainierenden Kinder und Jugendlichen so manche Stunde aufgewendet, um wieder gute Gastgeber zu sein. Von der Führzügelklasse bis zur ZweiPhasen-Springprüfung Kl. L war das Angebot der Prüfungen vielfältig. Bei gutem Wetter starteten samstags die Reiter- und Reiterinnen in den Dressurwettbewerben. Die Kleinsten waren im Führzügelwettbewerb erfolgreich. Springprüfung Kl.M* mit Stechen Niklas Betz mit Caretinija RFV Limbach Futtermühle Tock GmbH Weinbachstraße 18–20 66798 Wallerfangen Tel. 06837/411 · Fax 06837/412 www.tocks.de Celina Reiter vom RFV Losheim mit Don Beppino in der Stilspringprüfung Kl.A* 8 neuen Vorstand im Waldwiesdell Am Sonntag folgten die Springreiterwettbewerbe und Springprüfungen. Die Starter des RFV Differten glänzten mit den vordersten Plätzen. Rund ums spannende Turniergeschehen sorgte der Vereins der SiberianHusky-Freunde für Unterstützung und das Reiter-Bistro mit einer Vielzahl von Speisen für Verpflegung von Reitern, Zuschauern, Schiedsrichtern und Helfern. Beim Frühschoppen wurde über den Reitsport, Erfahrungen und Erlebnisse mit Pferden geplaudert und man lernte sich näher kennen. Rundum eine gelungene Veranstaltung die nächste Jahr bestimmt wieder stattfindet. Erfolge unserer Vereinsmitglieder: Dressur-Wettbewerb Kl E: 2. Platz Julia Becker Dressurreiter-Wettbewerb Kl. E: 2. Platz Lea-Aline Bohr Reiter-Wettbewerb Schritt-TrabGalopp: 1. Platz Miriam Hauck, Hannah Knobloch und Melina 2. Platz Janina Untheim und Mila Weiland Bildunterschrift Führzügel-Wettbewerb: 1. Platz Leonie Bost, Fabienne Lang und Johanna Wernet Springreiter-Wettbewerb: 1. Platz Jessica Bock 2. Platz Hannah Knobloch Standard-Spring-Wettbewerb Kl. E: 1. Platz Lea-Aline Bohr Fabienne Lang mit Cherry vom gastgebenden Verein in der Führzügelklasse Foto: Klaus Moritz (Horst Hoffmann) Springprüfung Kl.L 1. Abt. Werner Heyne mit Siggi RFV Neunkirchen-City AUS DEN VEREINEN Neuer Vorstand beim Reit- und Fahrverein Völklingen Nach 14 Jahren als 1. Vorsitzender des RuFV Völklingen übergab Dr. Detlef Schild das Zepter an Petra Zavec. Auch fast alle weiteren Vorstandposten wurden neu besetzt. Fotos: ???? für Der neue Vorstand setzt sich folgendermaßen zusammen: 1. Vorsitzende: Petra Zavec 2.Vorsitzender: Georg Thees Kassenwart: Petra Hilgers Schriftführer: Michelle Suska Sportwart: Uschi Suska Jugendwart: Tina Maas Gerätewart: Jessica Render Dr. Schild bedankte sich für die jahre lange gute Zusammenarbeit und die Unterstützung durch seine Familie. Die Mitgliederversammlung wählte Dr. Schild einstimmig zum Ehrenmitglied des Vereins. Dem neuen Vorstand wünscht Dr. Schild alles Gute und viel Erfolg. (Petra Zavec, 1. Vorsitzende RuFV Völklingen) v. l. n. r. stehend: Uschi Suska, Petra H ilgers, Georg Thees, Petra Zavec und Jessica Render; vorne: Michelle Suska und Tina Maas Fotos: ???? Foto: Petra Zavec 9 AUS DEN VEREINEN AUS DEN VEREINEN 50 Jahre Reit- Torsten Milz zeigt auf Friesenhengst Daghon den spanischen Schritt Runder Geburtstag beim Reitverein Köllerbach: am 28. Juni feierte der RuFV Köllerbach sein 50-jähriges Bestehen mit vielen Gästen auf der Reitanlage am alten Engelfanger Schacht in Köllerbach. Der Geburtstag begann mit einer Hubertusandacht und anschließender Tiersegnung, die von den Köllertaler Jagdhornbläsern feierlich begleitet wurde. Und Geschenke gab es auch zum Jubiläum: eine „kleine“ Aufmerksamkeit vom Pferdesportverband Saar persönlich überreicht von Gerfried Braune. Eine Geburtstagstorte vom befreundeten Reitverein Differten ebenfalls persönlich überreicht von der eigens angereisten Delegation, mehrere und Fahrverein Köllerbach Geburtstagsständchen dargeboten von den Jagdhornbläsern Köllertal, tolle Vorführungen in Dressur, Springen und Voltigieren der Köllerbacher Vereinsmitglieder und eine ganz besondere Dressurkür präsentiert von Torsten Milz und seinem Friesenhengst Daghon. Christiane Speicher, die 1. Vorsitzende des RuFV Köllerbach, freute sich über die vielen Gratulanten und besonders über die so zahlreich erschienenen ehemaligen Vorstandsmitgliedern, Einstellern und Reitschüler. Da machte so manch alte Geschichte die Runde, Fotos wurden herumgereicht und in Erinnerungen geschwelgt. Seit 1965, dem Gründungsjahr des Reit- und Fahrvereins Köllerbach, sind Jürgen und Rudolf Feld Mitglieder des Reitvereins. Die Söhne des Gründungsmitglieds Richard Feld wurden von Christiane Speicher für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenso Katja und Artur Walz für 40 Jahre Zugehörigkeit zum Reitverein, den Artur Walz als 1. Vorsitzender selbst über zwei Jahrzehnte leitete. Damals wurde das Gelände der ehemaligen Grube Engelfangen vom Verein gepachtet und zunächst in der alten Maschinenhalle, die heute als Heu- und Strohlager dient, geritten. Pferde standen noch nicht auf der Reitanlage. Schon 1975 konnte die in Eigenleistung gebaute Reithalle mit Reiterklause und Stallungen in Betrieb genommen werden, so dass nun auch Platz für Vereins- und Privatpferde auf dem Gelände war. Seit damals hat sich so einiges verändert: Neubau- und Gewerbegebiet sind dem Reitverein auf die Pelle gerückt. Um heute mit den Pferden in den Wald zu gelangen, müssen etliche Straßen überquert werden. Von den legendären Herbst- und Schleppjagden, die vom Vereinsgelände direkt in Feld und Wald starteten, können die heutigen Reiter nur noch träumen. Dafür sind aber heute wie in den Anfangsjahren des Vereins alle Sparten des Reitsports in Köllerbach vertreten: Dressur- und Springreiterei, Voltigieren und der Fahrsport, der von Michael Haas mit seiner zwei-spännigen Kutsche repräsentiert wurde. Damals wie heute liegt der Schwerpunkt der Vereinsarbeit in der Ausbildung: auf fünf Vereinspferden kann reiten und voltigieren gelernt werden. Vom Ergebnis konnten sich die zahlreichen Besucher dann auch selbst überzeugen: der Reiter- und Voltigiernachwuchs hatte ein tolles Programm mit Tanzvorführung der Jüngsten, Steckenpferdquadrille, Dressurquadrille und Springvorführungen einstudiert. Den krönenden Abschluss bildete Barockreiter Torsten Milz, der mit seinem Friesenhengst Dressur- und Zirzensiklektionen vom Feinsten präsentierte. Zum Abschluss der Jubiläumsfeier des RuFV Köllerbach sorgte Vereinsmitglied Sebastian Strempel mit seiner Irish-Folk-Band nochmal für Stimmung. (Elke Maus) Bronzemedaille Mit dem Gewinn der Bronzemedaille der Longines Fegentri Weltmeisterschaft (25 Flachrennen) der Frauen 2014 hat Amateurreiterin Michelle Blumenauer den bisher größten Triumph in ihrer noch kurzen Reiterkarriere erreicht. Die Amazone vom Reit- und Fahrverein Beckingen, Jahrgang 1989, begann mit drei Jahren auf Pferden zu voltigieren und kam über die Vielseitigkeit schließlich zum Rennsport. Bei den Fegentrirennen, die auf Rennbahnen rund um den Erdball ausgetragen werden, bekommen die Teilnehmer ihr Pferd jeweils zugelost. Bereits bei ihrem ersten Einsatz vor zwei Jahren in den USA konnte sie den Sieg erringen. Im folgenden Jahr folgten weitere internationale erste Plätze. Am Ende konnte sie unter den 16 teilnehmenden Nationen (jeweils eine Starterin) den dritten Rang belegen. Sie war in Oman, Budapest und in Istanbul erfolgreich. Außerhalb dieser WM gelang ihr in Straßburg im vergange- für Michelle Blumenauer nen Jahr mit dem 440:10 Außenseiter gegen die internationale Konkurrenz ein Rennen. Neben ihrem Studium der Germanistik und Geschichte auf Lehramt, hofft sie weiterhin intensiv den Sport betreiben zu können. Denn außerhalb der Weltmeisterschaftsläufeabsolviert sie weitere 40 bis 50 Galopprennen pro Jahr. Mit Squash und Joggen hält sie sich körperlich fit. Die Reiterei liegt in der Familie: Mutter Petra ist selbst Besitzerin von vier Rennpferden. In der diesjährigen Wertung liegt Michelle Blumenauer auf einem siebten Rang, den sie versuchen will zu halten. Die Ehrung der Weltmeisterschaft 2014 fand kürzlich in Oslo statt. Den Glückwünschen schloss sich auch ihr Heimatverein an: Mit einem Blumengeschenk überbrachten der Vorsitzende Josef Gehl und der Ehrenvorsitzende Albrecht Koch die Glückwünsche des Reit- und Fahrvereins Beckingen. Vorsitzender Gehl brachte seinen Stolz darüber zum Ausdruck, dass eine solch erfolgreiche Reiterin die Farben den Beckinger Vereins vertritt. Zugleich betonte er, dass der Verein sich bevorzugt dem Breitensport verschrieben habe und möglichst viele Jugendliche an den Pferdesport heranführen will, dafür seien mit der eigenen Anlage „Auf den Kiefern“ ideale Trainingsbedingungen gegeben. (Roman Niederkorn) Vorsitzender Josef Gehl und der Ehrenvorsitzender Albrecht Koch gratulieren Michelle Blumenauer Foto: Roman Niederkorn Melissa und Lisa auf Voltigierpferd Rosali im Galopp Fotos: Steffen Haag 10 11 RUBRIK ANZEIGE ANZEIGE RUBRIK Bildunterschrift Bildunterschrift Ettelbrück A7 Dreieck Moseltal 11 Trier Namur A1 41 419 Idar-Oberstein A1 Luxembourg Dreieck Nonnweiler A62 Esch-sur-Alzette A8 654 A31 Neunkirchen ⁄ Saar A8 Ausfahrt Neunkirchen-Oberstadt Kreuz Saarbrücken Dreieck Saarlouis Kreuz Landstuhl Ausfahrt NeunkirchenOberstadt A62 A8 Metz Dreieck Saarbrücken A4 Sarreguemines 431 A31 Kaiserslautern Kreuz Neunkirchen A4 Trier Dreieck Kaiserslautern A6 A8 Nancy Pirmasens 35A Strasbourg MEGA STORE A8 Neunkirchen ⁄ Saar A8 Ausfahrt Neunkirchen-Oberstadt 24 MEGA STORE Neunkirchen ⁄ Saar Zweibrücken Pirmasens Fotos: ???? 12 Mainz Mannheim Neunkirchen 24 A620 Saarbrücken Paris 41 A1 Merzig Thionville Longwy MEGA STORE Saar A13 A8 Ausfahrt Neunkirchen-Oberstadt Fotos: ???? 13 AUS DEN VEREINEN ANZEIGE RUBRIK Erfolgreiche Prüfungen zum Reitabzeichen beim RuFV Köllerbach Sebastian Schmidt mit Leopardos, der das Reitabzeichen RA 5 ablegte Foto: Steffen Haag Bei allem Spaß an der Reiterei gehören auch Prüfungen zum Pferdesport. So auch am 10. Mai beim Reit- und Fahrverein Köllerbach. 14 Reiterinnen und Reiter hatten sich zu verschiedenen Prüfungen angemeldet, um ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse im Reitsport unter Beweis zu stellen. ANZEIGE Besuchen Sie uns auf unserer Webseite, schauen Sie sich unsere neu renovierten, hellen und freundlichen Praxisräume an und informieren Sie sich über unsere Leistungen. Wir arbeiten mit moderner digitaler Röntgentechnik mit geringerer Strah- Richterin Karin Ostheimer-Suter und Richter Dieter Pankok prüften zunächst das Wissen der sichtlich aufgeregten Prüflinge für die Einstiegsprüfung in den Reitsport, den Basispass Pferdekunde. Dank der guten Vorbereitung durch Sportwartin Elke Klein konnten alle Teilnehmer die zahlreichen Fragen zum Umgang mit dem Pferd souverän beantworten. Weiter ging es mit den praktischen und theoretischen Prüfungen für die Reitabzeichen RA 4 und 5. Hierfür hatten die Trainer Rüdiger Nixdorf, Friedhelm Lauermann, Sportwartin Elke Klein sowie die Übungsleiter des Vereins mit den Teilnehmern intensiv geübt. So bestanden alle sowohl die Dressurprüfungen, als auch die Springprüfungen mit Bravour. Und auch in der theoretischen Prüfung wussten sie auf fast alle Fragen eine Antwort. Richterin Ostheimer begleitete im Sattel von Vereinspferd Namolo die Prüflinge beim Geländeabzeichen und Reitpass mit Springen. Sie überzeugte sich davon, dass auch beim Ausreiten in die Natur und dem Überwinden von Geländehindernissen Reiter und Pferde sich korrekt zu verhalten wissen. Die Teilnehmer der Prüfung zum Longierabzeichen 5 stellten in Theorie und Praxis unter Beweis, dass sie auch in der Bodenarbeit über fundierte Kenntnisse verfügen. Der RuFV Köllerbach freut sich über diese gelungene Veranstaltung und die guten Prüfungsergebnisse und gratuliert allen Teilnehmern und ganz besonders den zahlreichen eigenen Vereinsmitgliedern zu den bestandenen Abzeichen: zum Basispass Anna Both und Anke Mailänder, zum Reitabzeichen RA 4 Melanie Altmeyer, zum Reitabzeichen RA 5 Leonie Altmeyer und Sebastian Schmidt, zum Reitpass mit Springen Leonie Altmeyer, Melanie Altmeyer, Claudia Fischer, Laura Friesen, Greta Jehle, Christiane Speicher und Corinna Stallmann sowie zum Longierabzeichen LA 5 Alisha Schüller und Corinna Stallmann. Birkenhof Ostertal – das Kleinod im Nordosten des Saarlandes. Das Reitsportcenter Birkenhof Ostertal liegt im wunderschönen Ostertal im Nordosten des Saarlandes, umgeben von großen Weideflächen und direkter Waldlage, gut erreichbar durch die Anbindung an die A 62 (TrierKaiserslautern). Von St. Wendel oder Kusel sind es nur ein paar Autominuten nach Osterbrücken. Roxana Mohr ist als Ausbilderin auf dem Birkenhof Ostertal tätig. Roxana Mohr, Pferdewirtin FN Klassische Reitausbildung mit StensbeckAuszeichnung, ist seit April 2015 auf dem Birkenhof Ostertal tätig und bietet professionellen Beritt, Turniervorstellung, Lehrgänge und fundierten Unterricht an. Ihr „Handwerk“ hat sie u.a. bei Uta Graef und Stefan Schneider gelernt. Durch diese und weitere Dienstleistungen und Service-Angebote stehen das Wohl der Pferde und Reiter immer im Mittelpunkt. 24 große Paddockboxen bieten die Möglichkeit für die Pferde jederzeit in den Genuss von frischer Luft und Sonnenstrahlen zu kommen. Allwetter-Ausläufe, Führanlage, Laufband und Longierzirkel, Reithalle und Außenreitplatz sowie großflächige, sicher eingezäunte Weiden und direkt angrenzende Reitwege sorgen weiterhin für ausgeglichene, gesunde und leistungsbereite Pferde. Weitere Informationen unter www.birkenhof-ostertal.de Bildunterschrift (Elke Maus) Wir sind online auf praxis-adam.com lenbelastung als herkömmliche Röntgenfilme. Weiterhin bieten wir: • Maschinell unterstützte Wurzelkanalbehandlung mit elektrischer Längenmessung. Deutlich verkürzte Behandlungszeiten pro Sitzung, präziseres Ergebnis, weniger Röntgenbelastung. • Chirurgische Eingriffe wie Weisheitszahnentfernung und Wurzelresektionen. (7jährige Erfahrung in chirurgischer Praxis) Wir erhalten Ihr schönes Lachen. Birkenhof Ostertal - Vollblutservice für Pferd und Reiter • Innovative Pensionspferdehaltung durch moderne, gesunde und fachgerecht umgesetzte Haltungsformen • Komfortable Residenz für Alters- und Ruhepferde • Erstklassige Ausbildung von Pferd und Reiter Am Steinhübel 66606 St. Wendel-Osterbrücken T (+49) 06856 – 900 96 39 www.birkenhof-ostertal.de 14 Birkenhof · Ostertal Fotos: ???? Reitsportcenter 15 RUBRIK TURNIERE TURNIERE RUBRIK Cross-Country-Championat auf dem Ilsenhof Nach dem Turnier: Erneuerung der Bande und des Reitbodens Das Reit- und Springturnier in diesem Jahr brachte im Vorfeld knapp über 600 Meldungen für die Dressur- und Springprüfungen die ausgeschrieben waren. Die Teilnehmer fanden sich aus einigen Bundesländern zusammen. Foto: Stephan Biehl Bildunterschrift Jil Sander (RFG Ilsenhof/Beckingen) mit Monlight Shadoys Lyo im E-Stilgeländeritt Foto: Heike Sander „Sonne scheint, Musik läuft, Kaffee kocht... das Turnier Ilsenhof 2015 kann starten“, so die Statusmeldung von Hausherrin Angela Keith am Morgen des 16. Mai. Dicke Baumstämme statt bunter Stangen, das waren die „Bauelemente” der Sprünge beim Championat Mitte Mai in Beckingen-Haustadt. Dazu ein paar Hexenbesen und grüne Büsche – und schon stand der Parcours. Ganz so einfach war es nun doch nicht, denn alle Sprünge wurden in Eigenarbeit gebaut. Dafür mussten erst einmal dicke Baumstämme her und diese in Form geschnitten, sicher zusammengebaut und dann auf den Platz gezogen werden. Das Ergebnis konnte sich dann aber sehen lassen. Los ging am Samstag mit klassischen Dressur- und Springprüfungen mit Anforderungen bis hin zum A**. Der Sonntag war größtenteils auf CrossCountry-Prüfungen ausgelegt, selbst die Führzügelklasse durfte sich in dieser Kategorie beweisen. Nachwuchscup mit Geländereiterwettbewerb und Championat mit Theorie und Vormustern bot Abwechslung im Turniergeschehen. Die liebevoll herausgeputzte Anlage erstrahlte in bunten Farben, die Hausherrin Angela Keith führte Regie, unterstützt von ihrer Mutter Elisabeth und es lief alles wie am Schnürchen. Tolles Team um die beiden Damen! Die Gewinnerin des Cross-CountryChampionats Christina Künzinger (RSV am Bärenfels Orscholz): “Eins der besten Wochenenden überhaupt! Kairo und ich sind Cross Country Champion der Gemeinde Beckingen geworden! Ich bin soooo stolz auf Kairo! 1. Platz in der Einzel und Mannschafts-Wertung! Nochmals vielen Dank an die besten Trainer Nathalie Fischer, Angela Keith und Elisabeth! Und Danke fürs Anfeuern und die super Unterstützung von Balios Polski, Jamina Holbach und Christina Klein.“ (aa) Ergebnisliste Sieger Stilspring-WB – Da im Vorfeld der Veranstaltung sehr trockenes Wetter herrschte, musste der Außenplatz mit reichlich Wasser beregnet werden. Es gelang aber sehr gute Bodenverhältnisse herzustellen. Die Reiterinnen und Reiter waren voll des Lobes über die tolle Dekoration am Viereck und auf dem Springplatz. Der Bürgermeister von St. Wendel und Schirmherr der Veranstaltung, Peter Klär, begrüßte das sportliche Engagement des Vereins. St. Wendel sei stolz auf solche Vereine im Landkreis.. Nach der tollen Fahrsportveranstaltung im letzten Jahr, die Deutschen Jugend- meisterschaften im Gespannfahren, wird in diesem Jahr wieder ein großes Fahrturnier vom RuFV Bliesen in St.Wendel ausgerichtet. Karl-Heinz Groß, der scheidende Präsident des Saarländischen Pferdesportverbandes, benannte den gastgebenden Verein als Leistungsträger im Pferdesportverband Saar. Er dankte dem ersten Vorsitzenden des Vereins, Christoph Feidt und wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg bei den weiteren Events die geplant und durchgeführt werden. Die Dressurprüfung der Klasse M konnte Cherevishnya Nataliya aus Zweibrücken mit ihrem Pferd Fürst Gutenberg für sich entscheiden. Der zweite Platz konnte Siemon Laura Christiana auf French Rose für sich verbuchen. Der dritte Platz ging an Freudenreich Chantal mit ihrem Pferd His Destiny. Höhepunkt für die Springreiter war das Springen der Klasse M mit Stechen. mit Erlaubter Zeit Giulina Müller mit Luidor RFG Johannishof Stilspringprüfung Kl. A* Annika Hoffmann mit Flash RFV 71 Ballern Kombinierte Prüfung Angela Keith mit Grand Amour RFG Ilsenhof/Beckingen grOße Auswahl an Führzügel-WB Cross-Country 1. Abt. Anna Linster mit Falco RFV Dreiländereck Geländereiter-WB Anna Ferner mit Easy Girl RFG Ilsenhof/Beckingen Sätteln, Zubehör & Bekleidung Fotos: ???? 16 Futtermittel Meß · Zum Bremmenfeld 9 · 66539 Neunkirchen Tel. 0176-36761178 · [email protected] · www.Saar-Span.de Bildunterschrift Hans-Günter Klein (PZSV Welvert St.Wendel) und Phlox springen in den Sieg Foto: Klaus Moritz auf 300 qm Verkaufsfläche kompetente Fachberatung Sattelservice Ergebnisliste Sieger Dressurpferdeprüfung Kl A Anke Dörr mit Richeline M RV Birkenhof Ostertal Reiterstube Heib Hauptstr. 16 • 66346 Köllerbach ✔ hoch elastisch e Hochwertig ✔ 100% Natur – keine Chemie ✔ konstant hohe Qualität und Reinheit Hobelspäne ✔ kein Verkleben der Späne ab 5,80 € ✔ spezielle Verpackung zur problemlosen Außenlagerung ✔ empfohlen bei Pferde Bronchitis und -Allergien Diese Prüfung konnte Hans Günter Klein auf Phlox vom Gestüt Welvert für sich entscheiden. Der zweite Platz ging an Joachim Specht auf Looping. Den dritten Platz errang Krahl Simone auf Souplesse la Folle. An die Reiterinnen und Reiter des gastgebenden Vereins gingen zahlreiche Platzierungen in der Dressur und in den Springprüfungen. Unmittelbar nach dem Turnier am zweiten Juniwochenende wurde mit der Erneuerung der Bande und des Reitbodens in der Reithalle des Vereins begonnen, sodass sich die Teilnehmer im nächsten Jahr auf tolle Abreitebedingungen freuen können. (Roland Kleinbauer) Telefon: 06806 - 440 001 [email protected] Montag - Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 10:00 bis 14:00 Uhr Parkplätze vorhanden www.reiterstube-heib.de Dressurprüfung Kl A* Sarah Thiel mit Rosa Negra RuFV Bliesen Dressurprüfung Kl L Trense Petra Jung mit Davina Castina RuFV Alstal Springprüfung Kl A* Jelte Blaß mit Casillas B RSG Berghof-Einöd Springprüfung Kl L 2. Abt. Torsten Klein mit Laetitea RuFV Namborn Fotos: ???? 17 TOP-THEMA Der TOP-THEMA TOP-THEMA Deutsche Kavallerieverband e.V. lässt die H.Dv. 12 wieder leben Vieles, was heute im Reitsport als selbstverständlich angesehen wird, kann keiner mehr in seinem Sinn erklären. Die Beschäftigung mit der Kavalleriegeschichte liefert dafür meist die Antworten. Ein Beispiel ist die Beschaffenheit des Kandarenzaums. Wie wir ihn heute nutzen, ist er das Produkt von Jahrhunderten Ausrüstungsverbesserungen bei der Kavallerie. Umfassende Informationen zum Deutschen Kavallerieverband e.V. wie Veranstaltungen, Aktivitäten, Lehrvideos etc. finden sich im Internet unter www.kavallerie.net (www.kavallerieverband.de) Bayerische Ulanen bei einer Patrouillenprüfung Die Heeresdienstvorschrift (H.Dv.) 12 ist die ursprünglich 1912 herausgegebene militärische deutsche Reitvorschrift, mithin die Bibel der früheren Kavallerie. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bezeichnet sie als Grundlage für die Richtlinien der modernen Reitausbildung. Das ist einerseits richtig, andererseits auch wieder sehr verkürzt dargestellt, denn der heutige Reitsport ist stark spezialisiert und deckt nur noch 40 Prozent der breiten Reitausbildung in der ehemaligen Kavallerie ab. Die H.Dv. 12 wurde aber für die ganzen 100 Prozent geschaffen und das sind vor allem die sichere Beherrschung des Pferdes im Gelände und die Ausbildung zu Gehorsam, Gewandtheit und Ausdauer. Sie umfasst einhändiges Demonstration der Prinzipien der H.D.v. 12 Reiten, Springen im Parcours und Gelände, Reiten in größeren Formationen, Jagdreiten, Hindernisrennen, Distanzreiten, Reiten mit Gepäck, Säbel und Lanze. Zudem hatte die militärische Reitvorschrift das Ziel, die Pferde bei hoher Leistungsfähigkeit lange gesund zu erhalten, denn Pferde waren vor 100 Jahren ein besonders wertvoller, unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor. „Dauernden Erfolg wird (die Ausbildung von Pferd und Reiter) nur haben, wenn Vorgesetzte und Untergebene von der Freude am Reiten und der Liebe zum Pferd beseelt sind.“ (H.Dv. 12 1937, Einleitung S.1) Der Deutsche Kavallerieverband hat sich zum Ziel gesetzt, dem sportlich kavalleristischen Reiten, für das die H.Dv. 12 geschaffen wurde, wieder eine moderne Plattform zu geben und damit das Wissen über die vielfältigen www.einstreu-guenstig.de Gehorsamprüfung: Schießen aus dem Sattel Grundlagen unseres heutigen Reitsports wieder zugänglich zu machen. Wenn Sie heute einem Dressur-Reiter PLOSPAN Pferdeeinstreu grobe Späne ab 6,99 € PLOSPAN Pferdeeinstreu feine Späne ab 6,69 € PLOSPAN Pferdeeinstreu Pellets ab 4,49 € Leineneinstreu in versch. Sorten ab 5,79 € (Tagespreise!! Aktuelle Preise auf www.einstreu-guenstig.de) BASIS Landmüsli 20 kg 9,99 €, ab 10 Sack 9,49 € Schabracken ab 24,99 € Anlieferung möglich! SOLANGE VORRAT REICHT: PLOSPAN Holzeinstreu in 24 kg Ballen Gleich bestellen! Anlieferung möglich! 18 ab 5,99 € sagen, die deutsche Dressurlehre wurde einzig geschaffen für das Training von Pferden für den militärischen Feldeinsatz und nicht zum Selbstzweck, wird er sie ungläubig anschauen. Auch der Springsport hat seine Ursprünge in den Anforderungen der Kavallerie und wurde von Reiteroffizieren vor etwas mehr als 100 Jahren erfunden. Der Kavallerieverband ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat drei Gruppen von Mitgliedern: Historiker, die reiten; Reiter, die Geschichte als zweites Hobby haben; und Sportreiter, welchen der normale Turniersport zu langweilig und einseitig geworden ist. Der Verband veranstaltet eigene Turniere, die in originalgetreuer Ausrüstung geritten werden und die ganze Bandbreite der früheren vielseitigen reiterlichen Ausbildung abdecken. Zentrales Element dabei ist das vertrauensvolle Zusammenspiel von Pferd und Reiter und das Erlebnis innerhalb einer Mannschaft. Die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Kavallerie in Gotha, die der Kavallerieverband ausrichtet, haben sich zur bedeutendsten Kavalleriereitsportveranstaltung in Europa entwickelt. Da viel Praxiswissen über die Zeitläufe verloren gegangen ist, ist vieles, was der Kavallerieverband macht, auch experimentelle Geschichtsforschung. Treiber dabei ist der Wissensdurst zu verstehen, wie Reiten früher funktionierte. Dabei ist man auf keine spezi- Fotos: Rossfoto, Dana Krimmling elle Epoche festgelegt. Es umfasst den gesamten Zeitraum der Hochzeit der modernen Kavallerie von der Renaissance bis zum Ersten Weltkrieg. Bildtext: Schleppjagd in Schwaiganger Kontakt: Deutscher Kavallerieverband e.V. Von-Knöringen-Strasse 9 89343 Jettingen-Scheppach Email: [email protected] Foto: Roland Kretschmar/RK-Fotografie Der Natur ein Stück näher Eine Saga-Reitschule ist immer in Ihrer Nähe. www.saga-reitschulen.de 19 AUS DEN VEREINEN TURNIERE RUBRIK Gelassenheitsprüfung – mal etwas anderes Fahrturnier Nicht jeder ist ein Turnierreiter und viele hegen den Wunsch, ihr Pferd trotzdem zu präsentieren. Hierzu ist die Gelassenheitsprüfung (GHP) eine gute Gelegenheit. Ob geritten oder geführt, jeder mit einem einigermaßen braven Pferd kann teilnehmen. Simuliert werden Situationen, die jedem Reiter begegnen können. Aufspannen eines Regenschirms, Bälle, die plötzlich über den Weg rollen, eine Plane, die überquert werden muss oder ein Rappelsack, der z. B. das Rattern eines Skateboards nachstellt. Das sind nur einige Beispiele der vielfältigen Aufgaben. Teilnehmen können Pferde ab drei Jahren an der geführten und ab vier Jahren an der gerittenen Prüfung. Gerte oder Sporen sind natürlich nicht erlaubt. Bei unserer Veranstaltung nahmen Pferde zwischen vier und 33 Jahren teil. Naturgemäß sind alte Pferde gelassener, aber wie auch bei menschlichen Senioren schulen die Übungen Aufmerksamkeit und Koordination und machen Spaß, ohne allzu sehr anzustrengen. Richterin Marlene Maurer erklärte während der Übungen die Anforderungen und gab schon eine Bewertung der einzelnen Stationen ab. Das brachte die Prüfung auch den Zuschauern näher und führte zu einer kurzweiligen Veranstaltung. Bei den 25 durchgeführten Prüfungen gab es viermal die Note 1. Kerstin Müller-Barbian mit Silver, Michelle Hilgers mit Cortesana und Desiree Gehlen mit Flicka bei der geführten, Samira Jost mit Lucky bei der gerittenen GHP. Ob und wann wieder eine GHP durchgeführt wird, können Interessierte Anfang nächsten Jahres auf unserer Homepage (www.Reitsport-Lindenhof.de) erfahren. (Hubert Jost) Das erste Wochenende im August wartete, wie so viele in diesem Sommer, mit Temperaturen über 30 Grad Celsius auf. Auf dem Fahrgelände konnten die Zuschauer jedoch in Zelten und unter Bäumen geschützt dem Geschehen beiwohnen. Der Parcours zum Geländefahren war allerdings circa 1 km weit entfernt, und wer im vergangenen Jahr bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Fahren dabei war, wird sich noch an die fantasievoll gestalteten Hindernisse erinnern, die es zu um- und durchfahren galt. Spätestens seit unserem Portrait in Ausgabe 2-2011 kennen auch die Nichtrennreiter unter unseren Lesern Selina Ehl – die saarländische, erfolgreiche, junge Dame, deren Herz für das Rennreiten schlägt. hat aufdrucken lassen. Diese konnte er Selina endlich nach ihrem Sieg überreichen. Auch wir sagen „Herzlichen Glückwunsch!“ (aa) Bereits zum dritten Mal veranstaltete der RuFV Lindenhof Nuhweiler am 11. Juli eine Gelassenheitsprüfung als Breitensportveranstaltung. Samstag begann das Turnier mit den Dressuren. Mehrere saarländische Fahrer und Fahrerinnen schlossen diesen Akupunktur Michelle Hilgers mit Cortesana, Station Plane über Rücken Endlich 50! Selina Ehl Foto: Andreas Kunz 20 RuFV Bliesen Tag erfolgreich mit Platzierungen ab, und Nina Smeets vom RuFV Limbach konnte sich mit Maddox und Wurzl in der Fahrprüfung Kl.A – Zweispänner Siegerin nennen. Am Sonntagmorgen ging es ins Gelände. Hier hieß der Sieger aus dem Saarland im Zweispänner Kl. A Daniel Dörr vom gastgebenden Verein, der Jonny und Seppi angespannt hatte. Danach stand das Hindernisfahren auf dem Programm. Hierbei ging es um die Kunst, die Kegel sicher zu durchfahren, ohne dass der Ball herunter fällt. Viel Platz zwischen Kegel und Kutschrad ist da nicht. Im Hindernisfahren mit Siegerrunde - Zweispänner - Kl. A konnte sich wiederum Daniel Dörr behaupten und war somit Gesamtsieger der Kombinierten Prüfung Zweispänner Kl. A. Weitere Platzierte aus dem Saarland: Astrid Dräger (St. Georg Untere Saar), Johannes Müller und Daniela Emmerich (beide Schmelzer Kutschfahrer) sowie Eric Schmidt (RuFV Bliesen). Martin Hack vom RuFV Bliesen mit Xander Foto: Stephan Biehl Bildunterschrift (aa) ANZEIGE INFORMATIVES In Miesau siegte die Amazone am Sonntag, 23. August, zum 50. Mal, und das sogar auch noch mit ihrem eigenen Pferd Bromix. Ab jetzt darf sie sich Jockey nennen. Schon seit einiger Zeit schleppt Papa Thomas eine Reithose mit sich herum, auf die er ihren Namen beim Wann kann Akupunktur Im Gegensatz zu China, wo Akupunktur neben der Kräutermedizin häufig als einzige Behandlung durchgeführt wird, setzen wir im Westen Akupunktur ein, wenn bisherige Behandlungen keine Besserung zeigten oder wenn eine Behandlung wegen starker Nebenwirkungen nicht durchgeführt werden kann. Bei Pferden wird Akupunktur unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt: •Bewegungsapparat – Rückenprobleme – Lahmheiten – Arthrose •Hufrehe • Allergien (z.B. Sommerekzem) • chronische Atemwegserkrankungen (COB) • chronischer Durchfall, Kolikneigung, Kotwasser • Headshaker Syndrom • Dauerrosse, Fruchtbarkeitsprobleme bei Stuten • psychische Probleme • Deckunlust beim Hengst • saisonaler Leistungsabfall (vor allem bei Sportpferden) •Altersbeschwerden für Pferde und Kleintiere und bei Kleintieren: •Bewegungsapparat – Arthrose, Hüftdysplasie – Arthritis – Bandscheibenvorfall – bestimmte Lähmungs erscheinungen •Harnabsatzbeschwerden • Entzündungen an Gelenken, Bändern, Sehnen, Muskeln • psychischen Problemen •Allergien •Leckgranulomen •Atemwegserkrankungen • Leistungsabfall vor allem im Sport und bei alten Tierektur? Die Akupunktur ist eine der sichersten Therapiemethoden, wenn sie von einem erfahrenen Akupunkteur angewandt wird. Nebenwirkungen sind äußerst selten. Gelegentlich verschlechtert sich kurzfristig der Zustand eines Tieres bevor er sich verbessert, d.h. es kann eine Erstverschlimmerung auftreten wie bei der Homöopathie. Da die Wirkung der Akupunktur auf körpereigener Heilung basiert und keine chemischen Stoffe verabreicht werden, entwickeln sich Komplikationen, wenn überhaupt, nur äußerst selten. Fotos: ???? 21 AUS DEN VEREINEN INFORMATIVES der Pferde: Arjan van Loon siegreich Saarlandmeister Dressur Arjan van Loon gewinnt mit Homer beim Dressurfestival in ErbesBüdesheim den Prix St. Georges mit 72%. Auch in der Intermediaire I konnten die beiden punkten und erreichten den 3. Platz. Weitere Platzierungen: Salesman wird Dritter in der M** und Zweiter in der Dressurpferde L. Seine Frau Sandra und ihr Despereaux können freitags eine Dressurpferde M gewinnen und samstags einmal Zweite werden. Arjan: „Es war wieder einmal ein super Turnier von Bruno Eidam & seinem Team. (aa) Foto: Manfred Thinnes TURNIERE Integratives Reit- Lena Jacobs von der TG Johanneshof Wehingen mit Barnsley Foto: Klaus Moritz 22 und Bereits zum zweiten Mal veranstaltete der RuFV Besseringen ein Turnier, an dem auch Reiter mit Handicap und Turniereinsteiger passende Prüfungen fanden. Auch und gerade Turniereinsteiger freuten sich darüber, da sie sich nicht gleich mit Turniercracks messen mussten, wobei es dabei keine Rolle spielt, wie hoch die Klasse der jeweiligen Prüfung ist. Gute bis sehr gute Reiter gibt es schließlich auch in der Klasse E. Und als Turnierneuling ist man sowieso aufgeregt. Springturnier in Besseringen Bereits in der Ausschreibung wurde auf diese speziellen Prüfungen hingewiesen und gleich vier zur Auswahl gestellt. Ansonsten standen auf dem Zeitplan Prüfungen vom Führzügelwettbewerb bis hin zur Klasse L. Im Ginsentälchen war denn auch richtig was los an diesem ersten Wochenende im August. Ganz besonders originell war die Aktion von Sascha Salm, der an der Meldestelle alles organisierte: in diversen Prüfungen schenkte er den Letztplatzierten eine Schachtel Pralinen. Das war zum Beispiel in der Springprüfung Kl A* Katharina Schönen mit Rondo vom gastgebenden Verein. (aa) Reitanlage im Am Samstag, 4. Juli, feierte der Verein Reitanlage im Warndt sein 5-jähriges Bestehen im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes. Fünf Jahre, das hört sich erst mal nicht viel an und doch ist es für den Vorstand und die Vereinsmitglieder ein toller Erfolg, denn in dieser kurzen Zeit ist die Mitgliederzahl von sieben Gründungsmitgliedern im Jahr 2010 auf heute knapp 130 Mitgliedern gewachsen. “Dies ist dem familiären Umfeld und dem qualitativen Reit- und Voltigierunterricht zu verdanken”, so Jörn Krzizok, ehemaliger Vorsitzender und Gründungsmitglied. Trotz starker Hitze von 39° Celcius durfte sich der Verein über viele Besucher freuen, darunter Bert Siegwart, Warndt: Fünf-Jahresfeier 2. Vorsitzender des Pferdesportverband Saar sowie Christiane Blatt, Ortsvorsteherin der Gemeinde Ludweiler und Oberbürgermeister Klaus Lorig. Erstmalig war auch zur Unterstützung ein Spielstand der AWO Jugendwerkstatt vor Ort. In der Reithalle ließ es sich gut aushalten und dort fanden auch die Voltigiervorführungen unter der Leitung unserer Voltigiertrainerin Melanie Weber und die Zirkusvorführung, die die Pfleger der Schulpferde selbst einstudiert hatten, statt. Der Showgast Torsten Milz konnte leider aufgrund der hohen Temperaturen nicht mit seinen Pferden anreisen, das Wohl der Tiere geht immer vor. Rundum war es eine gelungene Veranstaltung und der Verein hofft auf noch viele weitere erfolgreiche Jahre. (Katja Krzizok) In der vergangenen Ausgabe (Seite 22) hat uns unsere Technik ein Schnippchen geschlagen und den Text des RV Illtal geschreddert, was uns leider in der Schlusskorrektur nicht aufgefallen ist. Wir möchten uns dafür entschuldigen. (aa/kza) INFORMATIVES RUBRIK Wir haben uns getraut Ergebnisliste Sieger Dressurreiterprüfung Kl A Nathalie Fischer Nägelie mit Quintessenz RSV am Bärenfels Orscholz Führzügel Wettbewerb für Menschen mit Handicap Sevin Acar mit Moni RuFV Besseringen 1967 Springprüfung Kl A** mit Siegerrunde Natalie Hönisch mit Sinfonie Noir RuFV Besseringen 1967 Foto: Jörn Göttling „Vierkampf mit drei Vereinen“ PHLOX Pferdefutter v.l.n.r.: Kristina Semke, Maria Kucerenko auf Schulpony Charly und Julia Monz KORREKTUR © Hafensänger 2015 Foto: Klaus der Hobbyfotograf Nacht Futtermühle Tock GmbH Weinbachstraße 18–20 66798 Wallerfangen Tel. 06837/411 · Fax 06837/412 www.tocks.de 66606 St. Wendel Tel: +49 6851 907369 www.gestuet-welvert.de Nach nunmehr elf Jahren Zusammensein haben sich am 15. August im Beisein vieler Freunde Linda Schuh und Volker Thull das JaWort gegeben. Volker Thull auf die Frage, ob er immer noch verliebt sei, kam ein ebenso schlichtes „Ja“! Mehr gibt es dazu dann auch nicht zu sagen, außer: Einen herzlichen Glückwünsch vom Team des ReiterSpektrum-Saar. (aa) Foto: Oliver Génot 23 Neue Serie Pferde im Straßenverkehr PFERDE IM STRASSENVERKEHR Pferde im Straßenverkehr – Teil 2 Im vergangenen Heft ging es um die richtige Verhaltensweise der Reiterin/ des Reiters bei der Teilnahme am Straßenverkehr. Nunmehr soll das Augenmerk auf Haftungsfragen bei Unfällen von Pferden mit Kraftfahrzeugen gerichtet werden. Nicht selten kommt es durch Hupen, zu schnelles Fahren oder quietschende Reifen zu Unfällen mit Pferden. Rechtsanwalt Tim Oliver Feber Foto: Christiane Claus 1. Grundlegendes zur Haftung des Pferde- und Kfz-Halters Sowohl der Fahrzeughalter als auch der Pferdehalter haften verschuldensunabhängig für einen durch ihr Fahrzeug bzw. ihr Pferd verursachten Schaden. Das Gesetz regelt dies ausdrücklich in § 7 StVG für den Fahrzeughalter und in § 833 BGB für den Pferdehalter. Dabei handelt es sich um eine sog. Gefährdungshaftung, d.h. auch ohne ein Verschulden des Halters hat dieser für den eingetretenen Schaden einzustehen. Die Gefährdungshaftung knüpft an dem Umstand an, dass allein von dem Gebrauch des Fahrzeugs bzw. Pferdes eine erhebliche Gefahr ausgeht. Voraussetzung für eine Haftung des Pferdehalters ist allerdings, dass sich die spezifische Tiergefahr bei der Schadensentstehung verwirklicht hat. Der Fahrzeughalter haftet hingegen nur, wenn sich der Schaden bei dem Betrieb des Fahrzeugs ereignet hat. 2. Ausbrechen des Pferdes durch zu schnelles Fahren – Haftung des Fahrzeughalters? In einem Fall, der Gegenstand eines Rechtsstreites vor dem Landgericht Hannover (LG Hannover, Urteil vom 25. Juli 2013 – 3 O 398/12) war, ereignete sich Folgendes: Die Klägerin führte ihr Pferd auf einem Grünstreifen, um es grasen zu lassen. Die Beklagte fuhr mit ihrem PKW auf dem Feldweg, welcher sich neben dem Grünstreifen befand. Das Pferd der Klägerin brach aus und verletzte die Klägerin mit den Hufen an Kopf und Ellenbogen schwer. Die Klägerin hat im Prozess behauptet, dass die Beklagte mit hoher Geschwindigkeit an ihr vorbeigefahren und es infolgedessen zum Ausbrechen des Pferdes gekommen sei. Das Gericht folgte dem Vortrag der Klägerin jedoch nicht und wies die Klage ab. Für eine Haftung des Fahrzeughalters sei nämlich Voraussetzung, dass der Betrieb des Kraftfahrzeuges adäquat kausal zu dem Schaden geführt hat. Dies sei nur dann der Fall, wenn der Betrieb des Fahrzeuges eine eigenständige Unfallursache gesetzt habe. Das Gericht sah dies nicht als erwiesen an. Die Klägerin sei hierfür beweisfällig geblieben. 3. Gefährdungshaftung bei Fußgängerunfall durch ein in Folge eines Anfahrgeräuschs scheuendes Pferd? Hingegen hat das Oberlandesgericht Saarbrücken in dem von ihm zu entscheidenden Fall (Saarländisches Oberlandesgericht, Urteil vom 15. November 2011 – 4 U 593/10 - 184, 4 U 593/10) eine Haftung des Fahrzeughalters bejaht. Das OLG sah es nach der Beweisaufnahme als erwiesen an, dass das von der Klägerin geführte Pferd durch das Fahrzeug des Beklagten erschreckt wurde und dadurch stieg, wodurch die Klägerin ebenfalls erheblich verletzt wurde. Jedoch wurde der Anspruch der Klägerin wegen eigenem Mitverschulden gekürzt, da das Gericht bei der Klägerin reiterliche Fehler im Umgang mit dem Pferd sah. Bei dem beklagten PKW-Fahrer konnte jedoch kein Verschulden festgestellt werden. Dies ist für eine Haftung des PKW-Halters aus § 7 StVG, wie oben dargelegt, auch nicht erforderlich. 4. Fazit Aus den genannten Entscheidungen ergibt sich, dass eine Haftung des Fahrzeughalters nur gegeben ist, 24 wenn für das Gericht hinreichend feststeht, dass die Betriebsgefahr des Fahrzeugs für das Schadensereignis ursächlich geworden ist. Die bloße Wahrscheinlichkeit, dass der Betrieb des Fahrzeugs ursächlich für das Steigen oder Losreißen des Pferdes war, reicht jedoch - wie vorstehend bereits ausgeführt - nicht aus, um einen Zurechnungszusammenhang als erwiesen anzusehen und infolgedessen eine Haftung aus der Betriebsgefahr zu bejahen. (Tim Oliver Feber) Info und Kontakt: Rechtsanwalt Tim Oliver Feber Arbeitsrecht – Medizinrecht – Pferderecht www.kanzleifeber.de Pferdefutter Futtermühle Tock GmbH Weinbachstraße 18–20 66798 Wallerfangen Tel. 06837/411 · Fax 06837/412 www.tocks.de RUBRIK MEISTERSCHAFTEN MEISTERSCHAFTEN RUBRIK Saarlandmeisterschaften Dressur, Springen und Voltigieren in Heiligenwald Saarlandmeisterschaften Dressur, Springen und Voltigieren in Heiligenwald DRESSUR SPRINGEN Pony Nachwuchs Junioren Junioren Offene Meisterschaft Offenes Champoinat v. links nach rechts: 2. Ivana Brestak, RFV Dreiländereck 1. Niklas Halfmann, RV Neunkirchen Bildunterschrift 3. Louisa Deutschbauer, RFV 71 Ballern v. links nach rechts: 2. Marie Bauer, Reiterbund 1964 Saarloui 1. Ivana Brestak, RFV Dreiländereck 3. Louisa Deutschbauer, RFV 71 Ballern v. links nach rechts: 2. Vanessa Basters, RV Spiesen 1. Maurice Krüger, DRG Tannenho 3. Victoria Schönhofen, RFG Gerensrech Altforweiler v. links nach rechts: 2. Julie Thielen, RFV Losheim 1. Niklas Betz, RFV Limbach 3. Alisha Neroth, PF Margarethenhof v. links nach rechts: 2. Nina Ludwigs 1. Anke Harz 3. Beate Schmitt v. links nach rechts: 2. Nicola Martin, RV Neunkirchen 1. Lisa Wiesen, RSV Schwalbach Bildunterschrift 3. Sabine Koehl, TRV Heiligenwald DRESSUR SPRINGEN VOLTIGIEREN Die Longenführerinnen Heiligenwald: Sabine Wagner St. Arnual: Lydia Oschmann Wildenburg: Ulrike Dröscher Homburg: Janina Koch Junge Reiter Offene Meisterschaft Offenes Champoinat Reiter v. links nach rechts: 2. Vanessa Körner, RFV Limbach 1. Marei Essig, RV Ensheim 3. Mirjam Gall, RV Neunkirchen v. links nach rechts: 2. Laura Kohlhund, RV Neunkirchen 1. Oliver Pankok, RV Neunkirchen 3. Sina Graf, RV Neunkirchen v. links nach rechts: 2. Julia Federspiel, Reiterbund 1964 Saarlouis 1. Viviane Platz-Nicolay, Birkenhof`s Young Riders Rümmelbach 3. Michael Kade-Sowe, RV Neunkirchen v. links nach rechts: 2. Hans-Günter Klein, PZSV Welvert St.Wendel 1. Corinna Rupp, RFG Gerensrech Altforweiler 3. Thies Beyer, RFV Illtal DRESSUR SPRINGEN Senioren-Gruppen v. links nach rechts: 2. Heiligenwald 1. St. Arnual 3. Wildenburg VOLTIGIEREN Reiter Pony Nachwuchs Junioren-Einzel Senioren-Einzel Doppel v. links nach rechts: 2. Nicole Grossklos, DRG Tannenhof 1. Arjan van Loon, TG G.Hartungshof 3. Jutta Bitsch, DSG Bliesgau v. links nach rechts: 2. Giana Raber, RFV Losheim 1. Julie Thielen, RFV Losheim 3. Tim Beyer, RV Schaumberg v. links nach rechts: 2. Paula Schneider, RFV Illtal 1. Leonie Ames, PF Margarethenhof 3. Jelte Blaß, RSG Berghof-Einöd 2. Cindy Lu Theis, Wildenburg 1. Johanna Petermann, Heiligenwald 3. Selina Schmidt, Homburg 2. Anna-Lena Grasbon, St. Arnual 1. Eva Bartaguiz, Heiligenwald 3. Maximilian Weber, Heiligenwald 2. Viola Oschmann/Anna-Lena Grasbon, St. Arnual 1. Eva Bartaguiz/Stephanie Trampert-Korte, Heiligenwald Fotos: ???? 26 Alle Fotos: Klaus Moritz Fotos: Alle Fotos: ???? Klaus Moritz 27 RUBRIK AUS DEN VEREINEN RUBRIK MEISTERSCHAFTEN Voltigieren Saarlandmeisterschaften Vielseitigkeit auf dem Linslerhof Nachwuchs/U16 1. Jelte Blaß, RSG Berghof-Einöd 2. Paula Schwarz, RSG Berghof-Einöd 3. Doreen Zöhler, PSC Linslerhof Junge Reiter 1. Isabel Theobald, PSC Linslerhof 2. Selina Rück, PSC Linslerhof 3. Larissa Reikowski, PSC Linslerhof Offene Meisterschaft 1. Sabrina Heid, RFV Neunkirchen-City 2. Angela Keith, RFG Ilsenhof 3. Birgit Hohlweg, RV Einöd Foto: Klaus Moritz Bildunterschrift Mannschaft v. links nach rechts: 1.: PSC Linslerhof mit Isabel Theobald, Selina Rück, Larissa Reikowski und Maximilian Bidinger NRHA Europameister FEI Junior Riders Goldmedallist (Team) in der Schweiz 1. Lena Maas und Team hat Sommerferien… …und meldet sich in der nächsten Ausgabe zurück! Fotos: ???? 28 Die Sportler der Pferdesportgemeinschaft Voltigieren Zweibrücken/Bliesberger Hof Kirkel-Limbach können auf ein recht erfolgreiches Wochenende im Juni zurückblicken. Es ging zum Voltigierturnier nach Kleinbundenbach, dort waren drei Gruppen der PSG am Start. Am vorletzten Wochenende im Juni zeigten sich alle Gruppen mit dem Pferd Leonardo das erste Mal. Den Anfang machte am Samstag unsere A-Gruppe mit Ruth Köhler an der Longe, die den 5. Platz errangen. Bei den Pflichtwettbewerben starteten Sarah Hartmann, Annika Zumstein, Miriam und Marie Maue und Ben Kreutz. Am frühen Abend ging Sarah Hartmann an den Start, die mit Dido und Barbara Köhler ein sauberes Bild ablieferte. Sarah hat sich den 5. Platzt wirklich verdient. Am späten Abend war dann Barbara Köhler an der Reihe mit Willenstein und Ruth Köhler an der Longe. Sie konnte sich auch den 5. Platzt sichern. Besitzer von „Willi“ und Co-Trainer Jürgen Köhler war mit dem DreierGespann sehr zufrieden und konnte nur Lob aussprechen. Kleine Menschen ganz groß: Am Sonntag waren die kleinen Voltigierer der PSG Voltigieren Zweibrücken größtenteils zum ersten Mal mit auf dem Turnier. Zum ersten Mal starteten auch die Basisgruppen. Die Gruppe der ganz Kleinen startete nur im Schritt und brachte tolle Leistung: Finja Nesseler, Liv Schmidt, nicht nur was für die Großen Nele Buscher, Amelie Rebmann und Asimina Titz zeigten nicht nur, dass sie im Training richtig gut aufgepasst haben, sondern auch, dass sie ein gutes Team sind. Was schon toll war und was noch zu verbessern ist, wurde von der Wertungsrichterin Johanna Löhnert direkt im Anschluss erklärt und bei der Siegerehrung gab es für jeden die erste Schleife. Unsere Liv wurde mit ihren sechs Jahren zudem als jüngste Teilnehmerin mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Die Basisgruppe, die im Schritt und im Galopp das Gelernte präsentierte, konnte mit Leticia Lapree, Sasha Buchmüller, Jeanne Gordner, Lea Rosenbaum, Cecilia und Katharina Larisch und Lina Jung einen hervorragenden 3. Platz erringen! Barbara Köhler errang mit dem Team Schwegenheim 1 und dem Pferd Jaccomo am Sonntagabend den 1. Platz in der M** Klasse. (Sabrina Nesseler) Die beiden Basisgruppen mit ihren Trainerinnen Foto: Pascal Nesseler Sasha Buchmüller auf Leonardo Foto: Jürgen Köhler Foto: Lena Maas BEAS ECKE Foto Beate Kalmes ist l e t h c Be Optik Peter Bechtel • Große Fassungsauswahl • Augenglasbestimmung • Brillenreparatur 66538 Neunkirchen · Bahnhofstraße 48 Tel. 0 68 21 / 2 60 10 · www.optikbechtel.de …und so finden Sie den Weg: Einfach den QR-Code scannen. Ich freue mich auf Ihren Besuch! 29 AUS DEN VEREINEN RUBRIK VEREINSPORTRAIT Reit- und Fahrverein Saarwellingen – ein Verein mit Geschichte Am Abend des 1. Mai 1974 trafen sich 16 Reiter aus Saarwellingen, um einen Reit- und Fahrverein zu gründen. Der Reitsport hat in Saarwellingen jedoch eine wesentlich längere Tradition. Fotos: Franz-Josef Welsch 30 Bereits in den 50er Jahren schlossen sich Saarwellinger Reiter mit Reitern aus der näheren Umgebung zusammen und gründeten einen Verein, der sich Reitverein Saarwellingen – Schwalbach nannte. Schon damals wurden erste kleine Reitsportveranstaltungen durchgeführt, allerdings auf proviso- rischen Plätzen. Dieser Verein verlagerte aber seine Aktivitäten immer mehr nach Schwalbach, weil man dort eine angemietete Maschinenhalle von Saarberg nutzen konnte. Es wurde ein geeignetes Gelände gesucht. Die Wahl fiel auf das jetzige Gelände „Auf der Höh“, das von der Gemeinde für 99 Jahre angepachtet wurde. Jahre zuvor schon hatte unser Ehrenmitglied Franz-Josef Gierend eine kleine Reitbahn zur Verfügung gestellt. In der“ Bahnt“ fanden die ersten Islandturniere statt, dort wurden aber auch Distanzritte und sonstige Veranstaltungen durchgeführt. Es folgten die ersten Saarlandmeisterschaften für Islandpferde. 1978 endlich der erste Spatenstich zum heutigen Reitgelände. 1979 erhielten wir den Auftrag, die Deutsche Islandpferde Meisterschaft 1980 durchzuführen. Dies stellte uns zunächst vor fast unlösbare Probleme. Ein Teil der ehemaligen Saarlouiser Notkirche diente uns zunächst als provisorisches Clubheim und Pferdestall. Mit Hilfe der immer stärker werdenden Islandgruppe von mittlerweile über 80 Mitgliedern und ca. 60 Großpferdereitern konnten wir ein Gelände erstellen, das von allen Teilnehmern der DIM aufs Höchste gelobt wurde. Der 1. Vorsitzende des IPZV- Deutschland, Herr Prof. Güldner, bescheinigte uns eine einmalige Anlage und eine hervorragende Organisation. Dies sei ein Meilenstein für die Islandpferdereiter. In den Folgejahren wurde unser Clubheim etwas komfortabler ausgebaut, ein richtiges Stallgebäude und weitere Reitplätze errichtet. Überaus stolz können wir heute darauf sein, dass alle Investitionen vom Verein selbst und seinen Mitgliedern getragen wurden. Eine Ausnahme bildete die Stromversorgung, die dankenswerterweise von der Gemeinde Saarwellingen übernommen wurde. Nicht ohne Grund erhielten wir auch in den folgenden Jahren wiederholt den Zuschlag für hochkarätige Veranstaltungen. Doch nicht nur Isi-Turniere wurden ausgetragen. So fanden auch B/C Turniere für Großpferde statt. Leider ging die Zahl der Großpferdereiter in den letzten Jahren immer weiter zurück, was auf die fehlende Reithalle zurück zu führen ist. Aber unser Verein ist für alle Pferderassen und Reitweisen stets offen. So siedelten sich in den letzten Jahren die Fuhrleute bei uns an. Es gab schon viele Nachahmer, jedoch unser Sternritt, der jedes erste Wochenende im Mai stattfindet, ist unerreicht. Seit 1980 besuchten uns jedes Jahr zwischen 200 und 350 Reiter, um sich (natürlich kostenlos!) ihre Erinnerungsnadel abzuholen. Im Jahr 2000 wurden wir sogar mit unserem Sternritt ins Guinness Buch der Rekorde aufgenommen. Maßgeblich dafür natürlich auch das jahrelange Engagement unseres Vereins und die Initiativen unserer Freizeitreiter unter unserem Freizeitwart Siggi Alt. (RuFV Saarwellingen) Vereinsgeschichte 1991 Saarlandmeisterschaft der Vielseitigkeitsreiter 1999 Deutsche Islandpferdemeisterschaft mit Jubiläumsfeier 25 Jahre Ru.F.V. 2000 FEIF-Youth-Cup mit Teilnehmern aus 13 Ländern Europas 2005Ausrichter der 2. Deutschen Meisterschaft im Gespannpflügen ab 1985alle zwei Jahre Tierischen Tage seit 1997alle zwei Jahre Saarländischer Fuhrmannstag 2007 Ausrichter OSI 2008 Ausrichter DJIM 2010/11Ausrichter Faszination Pferd 2012 Ausrichter 50. DIM 2012 2013 Landesverbandsmeisterschaft 2014 Jubiläum - Unser Verein wird 40! Kinder-Pferde-Tag beim Reit- und Fahrverein Völklingen Am Pfingstsonntag versammelten sich 15 aufgeregte Kinder im Hof des RuFV Völklingen. Die Jugendwartin Tina Maas hatte sich für die „Kleinen“ etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Der Morgen startete mit dem Ausmisten der Pferdeboxen. Unter fachmännischer Anleitung vieler freiwilliger Helfer, durften die Kinder die „Betten der Pferde“ sauber machen. Danach ging es ans Putzen der Pferde. Auch hier hatten die Helfer alle Hände voll zu tun, um alle Fragen der Kinder zu beantworten. Nachdem die Pferde blitzblank geputzt waren, durften die Kinder bei der Mittagsfütterung helfen. Anschließend war dann auch für die Kinder eine Pause angesagt. Bei Kuchen und kalten Getränken wurde der Morgen Revue passieren gelassen. Nach der Mittagspause startete dann der Höhepunkt des Tages, die Kinder durften die Pferde Ed Hardy, Nele, Hjank , Ronja und Vernandel satteln und trensen und dann ging es auf dem Rücken der Pferde in den Wald. In der Zwischenzeit durften die Daheimgebliebenen ein Rätsel lösen. Zum Abschluss des Tages wurde gegrillt und alle Kinder bekamen eine Urkunde. Alle waren sich einig – das müssen wir unbedingt wieder machen. (Petra Zavec, 1. Vorsitzende RuFV Völklingen) PFIFFREITHOSEN für Info Der Verein freut sich über neue Reitschüler, die auch gerne einmal Schnupperreiten dürfen. Wie es aussieht, waren die Mädchen wieder in der Überzahl Foto: Petra Zavec Weitere Informationen und Kontaktaufnahme über Uschi Suska, Mobil: 0177-4807700. den besonderen Auftritt Termine 12. und 13. September: Tierische Tage mit Oldtimertreffen 4. Oktober: 35. Sternritt. Jeder Teilnehmer erhält eine kostenlose Anstecknadel, auch findet ein Orientierungsritt und lustige Reiterspiele statt. Infos auch unter www.rufvs.de Endverbraucher Katalog mit UVP Preisen gegen Postwertzeichen von € 2,50 erhältlich! „ Meine M arke“ PFIFF Artikel erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel www.pfi ff.com Fotos: ???? 31 RUBRIK TURNIERE ANZEIGE RUBRIK „Saarhara“ in Beckingen Leben im mineralischen Gleichgewicht mit Reiterinnen des Reiterverein Beckingen gegen vier Reiterinnen des Reitervereins Losheim an. Nach einem spannenden Durchgang siegten schließlich die Amazonen des RuFV Beckingen. Großer Preis von Beckingen: Thomas Bildunterschrift Schwinn (rechts) gratuliert dem Gewinner des Großen Preises, Alexander Etringer Fotos: Bruno Schumacher Das heiße Wochenende machte es Pferd und Reiter nicht einfach. Was ist nun besser: Dauerregen und Schlammschlacht auf den Reitplätzen oder Sahara-Hitze? Reiten findet nicht im Wohnzimmer statt und so haben Teilnehmer von Turnieren immer wieder mit den Misslichkeiten des Wetters zu kämpfen. Glücklich war dieses Mal der, der zur frühen Morgenstunde an der Reihe war, denn die Temperaturen lagen in der Mittagszeit locker im 40-Grad-Bereich und auch der „Flugwind“ beim Überwinden der Hindernisse konnte nicht kühlen. Trotz dieser tropischer Temperaturen folgten eine Vielzahl der saarländischen Reiter und Reiterinnen sowie aus dem angrenzenden Luxemburg der Einladung des RuFV Beckingen zum Reit- und Springturnier nach Beckingen auf deren Reitanlage „Auf den Kiefern“. Aufgrund der teilweise hochkarätigen Besetzung bekamen die ca. 1000 Zuschauer Spitzensport vom Feinsten geboten. Es galt somit für die Reiter/innen und ihre Pferde in den drei Tagen insgesamt 19 Springprüfungen mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden zu absolvieren. Die Springprüfungen mussten teilweise wegen der Vielzahl der Nennungen in zwei Abteilungen geritten werden. Fotos: ???? 32 Einen Höhepunkt bildete am Samstagabend das Mannschaftsspringen mit einem Umlauf um 20:30 Uhr. Hiernach traten in dem Springwettbewerb vier Die Reiter kämpften mit ihren Pferden um Preisgelder in Höhe von insgesamt 8800 €. Finalprüfung des Turniers war am Sonntagnachmittag die Springprüfung der Klasse S* mit Siegerrunde. Alex Etringer (RFV71 Ballern) setzte sich in der Siegerrunde mit 0,33 Sekunden vor Thomas Schwinn und seinem Li-La-Launebär vom RRV Honzrath und gewann mit For Secret Pleasure den „Großen Preis von Beckingen“. Caroline Fritz vom gastgebenden Verein hatte noch ein paar abschließende Worte für uns: „Ich hatte das Gefühl, dass es meinen Pferden weniger ausgemacht hat als mir! Ich war sehr schlapp und habe sehr viel getrunken, aber wenig gegessen. Meine Pferde hingegen waren sehr gut drauf, was auch die Platzierungen zeigten. Ich habe sie am Turnier selber in den vorhandenen Boxen untergebracht, damit sie nicht im Hänger stehen müssen. In der Woche vor dem Turnier war es auch schon sehr heiß. Hier habe ich das Training früh morgens durchgeführt, damit es noch nicht so heiß ist und die Pferde nicht überhitzen. Außerdem habe ich Elektrolyte und Vitamine Sieger Mannschaftsspringen: Beckingen Die Qualifikation zum Zukunftscup, einer Stilspringprüfung Kl L, gewann Julie Thielen mit ihrem 11-jährigen Ponywallach Bad Man vom RFV Losheim. In den insgesamt 19 Springprüfungen dominierten die saarländischen Reiter die Sieger- und Platzierungsränge. zugefüttert. Das Turnier meines Vereins, des RuFV Beckingen, ist für mich eines der schönsten Turniere im Saarland. Die gepflegte Anlage und die besondere Atmosphäre machen es besonders, es ist immer wieder schön dort zu reiten.“ (Bruno Schumacher /aa) Mein Name ist Judith Schwarz. Ich arbeite beruflich als Kinderkrankenschwester. Mein liebstes Hobby sind meine Hunde. Leider hatten meine Tiere immer wieder mit Futtermittelallergien und Milben zu kämpfen, unter denen sie durch Juckreiz, Durchfall, … sehr leiden mussten. Dank meiner Tierheilpraktikerin bin ich zu den Produkten der Firma Reico gelangt, die die gesundheitliche Situation meiner Tiere wesentlich verbessert haben, und das ohne chemische Keule. Diese positiven Erfahrungen möchte ich gerne weiter geben und habe mich deshalb entschlossen, beraterisch tätig zu sein. Bei mir dürfen Ihre Tiere ausprobieren, ob sie das Futter auch mögen mit dem kostenlosen FESTESSEN der Firma REICO. Alle Produkte werden im Direktvertrieb von der Firma ausgeliefert. Sie sparen sich also das Schleppen des Futters. Bei gesundheitlichen Problemen arbeite ich mit der Tierheilpraktikerin zusammen. Über die Bioresonanz, ein Naturheilverfahren, kann man die Schwachstellen im Organismus austesten. Das ist nicht nur bei Hunden und Katzen, sondern auch bei Pferden möglich. Reico Wir bieten auch regelmäßig kostenlose Vorträge über artgerechte Ernährung. Die Termine erhalten Sie bei mir auf telefonische Anfrage Reico – für ein besseres Leben mit Ihrem Tier! Bildunterschrift Für ein besseres Leben mit Ihrem Tier! –Tiernahrung mit viel Fleisch und rein natürlichen Zutaten –mikronisierte Kräuter zur Unterstützung der Gesundheit, z. B. zur inneren Darmreinigung bei Parasiten –Floh- und Zeckenabwehr, auch wirksam gegen Grasmilben auf reiner Naturbasis, häufiger Einsatz bei Pferden gegen Kriebelmücken und Bremsen –Vital-Systeme für Pferde aus entfaserten und mikronisierten Kräutern, zur Unterstützung der Gesundheit und bei Mangelzuständen – Gesunde, naturbelassene Leckereien. Judith Schwarz Reico Ernährungsberaterin Tel. 0 68 32 / 81 68 Handy 0163 4689008 Email [email protected] Fotos: ???? 33 RUBRIK VORSCHAU ANZEIGE RUBRIK Hochwertig und Stilvoll – die neue Trensenkollektion von SOMMER VORSCHAU Im nächsten Heft Foto: Anne Adam Bildunterschrift Zeit der Jagden Redaktionsschluss Einige unserer Vereine richten jedes Jahr Jagden aus, die mit tollem Rahmenprogramm aufwarten. Das große Feuer, die Übergabe des traditionellen Bruchs, die Jagdhornbläser und natürlich das Reiten über Feld und Wiesen, sind als Teilnehmer genauso interessant, wie als Zuschauer. Wir berichten! Fr,16. Oktober 2015, 24 Uhr Fotos: ???? 34 Fr, 6. November 2015, 18 Uhr Erscheinungstermin: Fr, 27. November 2015 IMPRESSUM Meisterschaften Noch sind nicht alle Meister gekürt. Die Islandpferdereiter müssen sich die Titel noch erreiten, und Eva Bartaguiz sowie Stephanie Trampert-Korte vertreten das Saarland bei den Deutschen Meisterschaften der Voltigierer in Alsfeld. Wir hoffen, wir können Erfolgreiches berichten. Die Daumen sind gedrückt! Foto: Pixabay Foto: Anne Adam Anzeigenschluss: Alles andere Unser Magazin heißt nicht umsonst Reiter-Spektrum-Saar. Wir berichten über alles, was im Saarland mit Reitsport zu tun hat. Deshalb freuen wir uns über Berichte, die einfach über Spaß mit dem Pferd erzählen: Schnitzeljagd zu Pferde, Ritt in den Morgen, Putzaktionen, einfach alles. Ihr müsst nur in die Tasten greifen und uns euren Text schicken. REITER SPEKTRUM SAAR erscheint vierteljährlich und liegt zur kostenlosen Mitnahme aus. Herausgeber: SAWA-Magazinverlag Anne Adam Hinter der Schmied 14 66589 Merchweiler Telefon: 06825-89042968 Fax: 03222-1592 159 [email protected] www.sawa-magazinverlag.de www.reiter-spektrum-saar.de Redaktionsleitung: Anne Adam (verantwl.) Mobil: 0178-9319375 Fax: 03222-1592 159 Die neue und vielfältige Trensenkollektion von SOMMER bietet neben der gewohnt hohen Lederund Verarbeitungsqualität auch ein stilvolles Design und eine ausgereifte Funktionalität. Jede Trense ist mit einem abnehmbaren Sperrriemen und mit vorgeformten Ohrenausschnitten am Kopfstück ausgestattet. Somit bieten die Trensen ein gutes Anliegen mit viel Freiheit. Das Design der neuen Kollektion reicht von der klassischen einfarbigen Trense bis hin zur stilvollen Trense mit farbigen Nähten oder Stirnbändern mit echten Swarovski-Steinen. Eine Besonderheit bei einigen Modellen ist das sog. „Soft-Head“ Kopfteil. Es hebt sich durch eine sehr weiche Polsterung hervor und bietet optimale Passform. Die Trensen sind aus hochwertigem Leder und von Hand gefertigt. Neben klassischen Trensen mit englischem bzw. schwedischem Verschluss gibt es nun auch spezielle Trensen für Islandpferde oder sehr schöne rundgenähte Trensen. Theo Sommer Sattlerwarenfabrik GmbH Zollstockstraße 44 D-66955 Pirmasens/Germany Telefon: +49 6331/45100 Fax: +49 6331/46990 Internet: www.sattelmacher.com Email: [email protected] Facts: • Hochwertiges Leder • Beste Verarbeitung • Abnehmbarer Sperrriemen • mit Gurtzügel • Stirnband austauschbar • Größen: Cob, Full • Farben: schwarz, braun Bildunterschrift • UVP-Preis: ab 130 € Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sattelmacher.com oder im Fachhandel. Redaktion: Anne Adam (aa) [email protected] Andreas Kunz (kza) [email protected] B.Kalmes (bkm) [email protected] Fotografen: Astrid Bless (tierfotowelt.de) Andreas Kunz Peter Becker (pferdeknipser.de) Klaus Moritz (www.flickr.com/ photos/100428734@N08/sets/) Leserbriefe an: Anne Adam Hinter der Schmied 14 66589 Merchweiler Fax: 03222-1592 159 [email protected] Das Beste was Leder werden kann. Anzeigenleitung: Anne Adam (verantwl.) Anzeigenberatung und -betreuung: S.HH. Wolf Telefon: 06831-9665388 [email protected] Layout: Anne Adam (verantwl.), Andreas Kunz Satz und Druck: Krüger Druck+Verlag, Dillingen Für eingesandtes Redaktionsmaterial wird keine Haftung übernommen. Eingesandte Texte und Fotos unterliegen der eventuellen redaktionellen Bearbeitung. Beiträge und Artikel, die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung des Verlags oder der Redaktion dar. Die Einsender haften selbst dafür, dass die Beiträge (Texte, Fotos und Grafiken) frei von Rechten Dritter sind. Texte, Fotos, Grafiken und das Layout unterliegen dem Urheberrecht! Wer anderweitig als vereinbart im Magazin veröffentlichte Texte, Fotos und Grafiken veröffentlicht oder sonstwie nutzbar macht, macht sich strafbar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Die Zuwiderhandlung ist eine Verletzung des Urheberrechts und wird mit straf- und zivilrechtlichen Mitteln verfolgt. Dieses Recht gilt zeitlich und räumlich unbegrenzt. Trense OPAL www.sattelmacher.com facebook.com/SattlereiSommer Fotos: ???? MEGA STORE Neunkirchen ⁄ Saar A8 Ausfahrt Neunkirchen-Oberstadt
© Copyright 2024 ExpyDoc