Informationen zum Studium 1

Informationen
zum Studium 1
Die FernUniversität
in Hagen
Campus der FernUniversität in Hagen an der Universitätsstraße
© FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla
• ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum
• bietet Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen, besondere Weiterbildungsstudien
sowie frei wählbare Kurse und Module im Akademiestudium an
• hat die Fakultäten Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik,
Wirtschaftswissenschaft und die Rechtswissenschaftliche Fakultät
• kombiniert klassische Methoden des Wissenserwerbs mit der Nutzung der neuen Medien
zum Blended Learning
• liefert Ihnen das Studienmaterial direkt ins Haus
• bietet Ihnen umfassende Betreuung durch Kursbetreuer/-innen in Hagen und
Mentorinnen und Mentoren in den Regional- und Studienzentren bundesweit und
im deutschsprachigen Ausland.
2
Inhalt
Studieren an der FernUniversität
5
So fern und doch so nah – Die FernUniversität in Ihrer Nähe
6
Bachelor und Master – Die Studienstruktur
8
Studienangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
10
Studienangebot der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
16
Studienangebot der Fakultät für Mathematik und Informatik
20
Studienangebot der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
24
Interdisziplinäre Studienangebote
31
Promotionen – Bereit für den nächsten Schritt?
32
Akademiestudien – Durch individuelle Weiterbildung neue
Perspektiven erschließen
33
Weiterbildungsangebote34
Gebühren37
Einschreibung39
Zulassungsvoraussetzungen – Einstiegsmöglichkeiten auch ohne Abitur 40
Ihr Hörerstatus – Studium flexibel gestalten
42
Studium und Schule
43
Studieren mit Behinderung oder Krankheit
45
Die Studienorganisation
46
Kinderbetreuung der FernUniversität in Hagen
49
Universitätsbibliothek50
Zahlen und Fakten
52
Wer hilft weiter? Zentrale Studienberatung/Service-Center
54
3
Stimmen
zur
FernUniversität
Angela Ulrich
Sozialwissenschaftlerin,
zweifache Mutter und Elternzeit-Studentin der Bildungswissenschaft und der BWL
Angela Ulrich aus Saarbrücken ist Elternzeit-Studentin, nutzt
ihre Auszeit vom Job für ein Zweitstudium. „Mir macht das
Studieren einfach Spaß. Es ist für mich Luxus, mich mit frischem
Wissen zu versorgen.“ Bevor ihre kleine Tochter einen Kita-Platz
bekam, nahm sie sie oft mit zu Kursen und Mentoriaten. „Das
war nie ein Problem. Es war wirklich erleichternd, mit Kind
willkommen zu sein. Das war für mich neben der Flexibilität ein
entscheidender Vorteil gegenüber einer Präsenz-Uni.“
Links
4
Regionalzentrum Berlin
Weitere Stimmen zur FernUniversität unter: www.fernuni-hagen.de/universitaet/stimmen/
Neue
Perspektiven
flexibel
organisieren
Studieren an der FernUniversität in Hagen
Unser Fernstudium eröffnet Ihnen Perspektiven in Studium und
Wissenschaft, die sich mit Ihrem jetzigen Leben vereinbaren lassen. Während Sie studieren, können Sie Ihrem Beruf nachgehen,
Familienarbeit leisten und wohnen, wo Sie möchten. Die FernUniversität gibt Ihnen die Freiheit dazu. Mit 40 Jahren Erfahrung
ist sie die ideale Lösung für alle, die beruflich weiterkommen
wollen – und Spaß daran haben, sich neue Wissensbereiche zu
erschließen. Für den beruflichen Aufstieg, für neue Perspektiven
oder einfach aus Interesse.
Die FernUniversität ist eine Hochschule im Land NordrheinWestfalen. Sie ist zurzeit die größte Universität Deutschlands und
unterliegt den gleichen Bedingungen wie andere Hochschulen:
In der Gestaltung der Studiengänge, in den Anforderungen an
die wissenschaftlichen Inhalte, im Angebot von Kursen und
Seminaren sowie in der Forschung. Das Plus für Sie: Ihr Studium
an der FernUniversität gestalten Sie flexibel. Die Fakultäten der
FernUniversität bieten vielfältige Studiengänge und Spezialisierungen an. Und dies völlig unabhängig von zeitlichen Zwängen
und räumlicher Gebundenheit: In einem festen Rhythmus kommt
das Studienmaterial zu Ihnen nach Hause. Um wissenschaftliche
Inhalte zu vermitteln und zu diskutieren, setzt die FernUniversität
didaktisch aufeinander abgestimmt alle aktuellen Medien ein.
Wie es das Konzept des „Blended Learning“ vorsieht, kombinieren Sie bei uns klassische Methoden des Wissenserwerbs mit
virtuellen Angeboten und Präsenzphasen.
Mit Ihrem Lernstoff sind Sie dennoch nicht allein: Ihre Modulbetreuerinnen und Modulbetreuer in Hagen beantworten Ihnen Fragen persönlich, per Telefon, Post oder E-Mail. Mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen stehen Sie in regelmäßigem Kontakt:
Ein hilfreiches Netzwerk im Studium und danach. Beratung und
Betreuung finden Sie außerdem wohnortnah in den zahlreichen
Studien- und Regionalzentren. Dort finden in Verantwortung
der Fakultäten fachwissenschaftlich geleitete Veranstaltungen
statt, die es Ihnen ermöglichen, den wissenschaftlichen Diskurs
im Dialog mit anderen zu üben. In persönlichen Beratungsgesprächen erhalten Sie in unseren Regional- und Studienzentren
eine individuelle Reflexionsmöglichkeit zu allen Fragen rund um
das Fernstudium.
Fachlich können Sie sich an der FernUniversität zwischen vielfältigen Studienangeboten entscheiden. Je nach Bedarf und
Bildungsinteresse macht die Hochschule Ihnen darüber hinaus
das richtige Angebot für den Umfang und die Organisation Ihres
Studiums: In den einzelnen Studiengängen erwerben Sie weltweit
anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse, Weiterbildungsangebote qualifizieren Sie für ein bestimmtes Berufsfeld. In unseren
offenen Akademiestudien kombinieren Sie frei die Kurse aus dem
gesamten Angebot der FernUniversität und folgen dabei ganz
Ihren Interessen. Natürlich können Sie an der FernUniversität
auch promovieren.
Damit Sie Ihr Studium angesichts Ihrer anderen täglichen
Anforderungen nicht zurückstellen müssen, können Sie alle
Studiengänge im Teilzeitstudium absolvieren. Das betreute
Fernstudium eignet sich für alle, die eine Präsenzhochschule
nur mit großen Einschränkungen besuchen könnten, weil sie
beruflich eingespannt sind, Familie haben, im Ausland leben,
Angehörige pflegen oder aufgrund einer Krankheit besondere
Studienbedingungen brauchen.
5
So fern und
doch so nah
Die FernUniversität in Ihrer Nähe
Bundesweit hat die FernUniversität in Hagen ein Netzwerk
von Regionalzentren (Berlin, Bonn, Coesfeld, Frankfurt,
Hagen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, München,
Neuss, Nürnberg und Stuttgart) etabliert. In NRW sind die
bestehenden Studienzentren Regionen zugeordnet. Die
übrigen Studienzentren in Deutschland sowie im Ausland
bestehen auf der Grundlage von Verträgen mit Kooperationspartnern.
Die Regional- und Studienzentren der FernUniversität in
Hagen bilden eine wichtige Komponente im Lehr- und
Studiensystem. Sie sind ein wesentliches Element im
Blended-Learning-Konzept und fungieren als Kontaktstelle
zwischen der Hochschule und den Studierenden. Hier finden die Studierenden ein zentral gesteuertes Betreuungs-,
Beratungs- und Informationssystem mit qualitätsgesicherten Standards.
In den Regional- und Studienzentren werden den Studierenden Veranstaltungen der Studienberatung (z.B. Start it
up, Lern- und Arbeitstechniken etc.), Fachliche Betreuung
(z.B. regelmäßige Betreuungsveranstaltungen zu Modulen/
Kursen, Kompaktveranstaltungen, Klausurvorbereitungen)
und Veranstaltungen der Fakultäten/Lehrgebiete (Präsenzveranstaltungen, Videostreamings etc.) offeriert.
Medientechnische Beratung mit Einführung in das spezifische Angebot der FernUniversität (WLAN in allen Räumen,
Multimedia-Einrichtungen und mobile Komponenten,
Übertragung von Videostreaming-Veranstaltungen und
Durchführung von Videoprüfungen) gehört ebenso zum
Service.
Die Studienberatung bietet Ihnen Beratung zur Studienwahl und Studienentscheidung sowie die Möglichkeit,
individuelle Fragestellungen zu thematisieren (z.B. Zeitmanagement, Vereinbarkeit Familie/Beruf und Studium).
Links
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.fernuni-hagen.de/regionalzentren
6
Regionalzentren
RZ Berlin
RZ Bonn
- Euskirchen
RZ Coesfeld
- Herford
- Lüdinghausen
- Rheine
RZ Frankfurt
RZ Hagen
- Arnsberg
- Bottrop
- Brilon
- Castrop-Rauxel
- Lippstadt
- Marl
RZ Hamburg
RZ Hannover
- Minden
RZ Neuss
- Eschweiler
- Krefeld
- Wesel
RZ Nürnberg
RZ Stuttgart
Fernstudienzentren in
Kooperation in Deutschland
Saarbrücken
Fernstudienzentren in
Kooperation im Ausland
Bregenz
Budapest
Graz/Rottenmann
Linz
Riga
Saalfelden
Villach
Wien
RZ Karlsruhe
RZ Leipzig
Service Schweiz
RZ München
Zürich
Die Studienstruktur
Bachelor und Master
Was ist ein Bachelor?
Nach der 1999 in Bologna/Italien beschlossenen Reform der
Hochschulen und ihrer Studienangebote wurde vereinbart, die
Hochschulsysteme anzugleichen und zu einem europäischen
Hochschulraum zusammenzuführen. Um dies zu erreichen,
sollten unter anderem die Struktur und Qualität von Studiengängen vergleichbarer werden. Wesentlicher Bestandteil der
Reform ist die Einführung einer gestuften und modularisierten
Studienstruktur durch Bachelor- und Masterstudiengänge. Sie
haben die „alten“ Diplom- und Magisterstudiengänge abgelöst
und werden mittelfristig zum Standard auf dem europäischen
Arbeitsmarkt werden.
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss. Die Bachelorstudiengänge an der FernUniversität sind
auf konkrete Berufsfelder ausgerichtet und vermitteln Ihnen
neben den Fachkenntnissen auch Methoden- und Schlüsselkompetenzen. Sie erwerben fach- und berufsübergreifende
Qualifikationen, wie z.B. die Fähigkeit, sich eigenständig neues
Wissen zu erschließen und es adressatengerecht zu präsentieren.
Die Methodenkompetenz stellt das „Handwerkszeug“ für die
situationsgerechte Umsetzung Ihrer fachlichen Fähigkeiten dar,
also z.B. Recherchetechniken, Zeitmanagement etc.
Die gestufte und modularisierte Studienstruktur bietet Ihnen
viele Vorteile:
Was ist ein Master?
• Verbesserung der Studierbarkeit und Verkürzung der
Studiendauer,
Der Master ist ein auf dem Bachelor – oder einem gleichwertigen ersten Hochschulabschluss – aufbauender akademischer
Abschluss. Wenn Sie über den Bachelor hinaus ihre Kenntnisse
vertiefen wollen, weil Sie z.B. eine wissenschaftliche Karriere via
Promotion ins Auge fassen oder eine berufliche Spezialisierung
anstreben, bietet sich für Sie die Aufnahme eines Masterstudiums
an. Beim Masterstudium stehen ein stärker forschungs- oder anwendungsorientierter Bezug und die Fähigkeit, wissenschaftliche
Methoden einzusetzen, im Vordergrund.
• Flexibilisierung des Studiums,
• nachhaltige Verbesserung der Berufsqualifizierung und
Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und
Absolventen,
• Förderung der Mobilität und Verbesserung der
Anrechenbarkeit von Studienleistungen und Studien abschlüssen (nationaler und internationaler Transfer).
Im Zuge der Bologna-Reform ist auch an der FernUniversität in
Hagen das Studienangebot auf Bachelor und Master umgestellt
worden. Alle Studiengänge sind akkreditiert bzw. vom Ministerium genehmigt. Im Folgenden wollen wir Ihnen die wichtigsten
Fragen zu diesen Studiengängen beantworten.
Links
Hochschulrektorenkonferenz: www.hrk-nexus.de/
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen:
www.wissenschaft.nrw.de
8
Was bedeutet die Akkreditierung
von Studiengängen?
Zur Sicherung einer einheitlich hohen Qualität von Bachelor- und
Masterstudiengängen ist es notwendig, einen neu einzuführenden Bachelor- bzw. Masterstudiengang durch eine Akkreditierungsagentur begutachten zu lassen.
Ziel dieser Begutachtung ist es:
• die Qualität von Lehre und Studium zu sichern,
• die Transparenz der Studiengänge zu erhöhen,
• die internationale Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen zu verbessern und
• damit die Mobilität der Studierenden zu erhöhen.
Genügt ein Studiengang den Vorgaben der Akkreditierungsagentur, so wird er akkreditiert und darf in das Studienprogramm
der Hochschule aufgenommen werden. Die Akkreditierung eines
Studienganges stellt somit ein Qualitätssiegel dar. An der FernUniversität sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge durch die
Akkreditierungsagentur AQAS e.V. akkreditiert worden.
Was bedeutet Modularisierung?
Bachelor- und Masterstudiengänge sind modular aufgebaut. Sie
bestehen aus inhaltlich in sich abgeschlossenen und abprüfbaren
Einheiten – den Modulen. Ein Modul kann aus mehreren Veranstaltungen unterschiedlichen Typs bestehen. Jedes Modul wird
in der Regel mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen
und ist immer mit einer bestimmten Anzahl an Leistungspunkten
(gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System,
deshalb häufig als „ECTS“ abgekürzt) ausgewiesen.
Was sind ECTS-Punkte?
Bisher wurde an Hochschulen mit den Semesterwochenstunden
(SWS) lediglich der Zeitaufwand für Lehrveranstaltungen angegeben. Leistungspunkte (ECTS) hingegen drücken den durchschnittlichen studentischen Gesamtarbeitsaufwand aus, der für
die erfolgreiche Bearbeitung und den Abschluss eines Moduls
benötigt wird (Präsenz- und Selbststudium, Prüfungsaufwand,
Vor- und Nachbereitung u.ä.). Ein Leistungspunkt (ECTS) entspricht 30 studentischen Arbeitsstunden. In der Regel werden bei
einem Vollzeitstudium 30 Leistungspunkte pro Semester erreicht,
so dass der durchschnittliche Arbeitsaufwand während eines
Semesters rund 900 Stunden beträgt. An der FernUniversität
werden 6- bzw. 7-semestrige Bachelorstudiengänge (180 bzw.
210 ECTS-Punkte) und 3- bzw. 4-semestrige Masterstudiengänge
(90 bzw. 120 ECTS-Punkte) angeboten.
Wo bekomme ich weitere Informationen
zu der Studienstruktur?
Weitere Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen
finden Sie auf den Internetseiten der Hochschulrektorenkonferenz und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft,
Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kann ich mich noch in einen Diplom- oder
Magisterstudiengang einschreiben?
Für Studienanfänger/-innen ist keine Einschreibung in Diplomoder Magisterstudiengänge mehr möglich.
9
Studienangebot
der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaft
Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer:
6 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
180 ECTS bzw. 5.400 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 2.000,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.feu.de/wiwi-bachelor
Dieser Bachelorstudiengang stellt den ersten universitären Ausbildungsabschnitt im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich dar.
Studierende erhalten einen umfassenden Überblick über die
verschiedenen Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und die Vielfalt der Methoden. Generelles Ziel der Wirt-
10
schaftswissenschaften ist es, ökonomische Zusammenhänge zu
erklären und Aussagen über die Wirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen zu treffen. Neben den Fachkenntnissen erwerben
Studierende bereits in der Frühphase ihrer Universitätsausbildung
umfassende Methoden-, Sozial- und Schlüsselkompetenzen.
Durch exemplarisches Lernen entwickeln Studierende die Fähigkeit, abstrakt und analytisch zu denken und erweitern zudem
systematisch ihre Medienkompetenz. Zum Ende ihres Studiums
können sie Wahlpflichtmodule aus einem breiten Angebot wählen, so dass sie sich bereits in Richtung spezieller Berufsfelder
orientieren können.
Tätigkeitsfelder
Mögliche Tätigkeitsfelder liegen in Unternehmen der privaten
Wirtschaft, Banken, Versicherungen, halböffentlichen Betrieben
wie Krankenhäusern, Sparkassen, Stadtwerken, Non-ProfitOrganisationen sowie im öffentlichen Bereich.
Bachelorstudiengang
Wirtschaftsinformatik
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer:
6 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
180 ECTS bzw. 5.400 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 2.000,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.feu.de/wiwi-bachelorwinf
Dieser Bachelorstudiengang bildet den ersten universitären
Ausbildungsabschnitt im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Die
Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft von Entwurf, Entwicklung
und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung ist interdisziplinär
angelegt. Daher wird sie von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und der Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam getragen. Vor einer Spezialisierung zum Ende des Studiums
erwerben Studierende neben den Fachkenntnissen bereits in der
Frühphase ihrer Universitätsausbildung umfassende Methoden-,
Sozial- und Schlüsselkompetenzen.
Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, den Dialog
zwischen den reinen Betriebswirten und den technisch ausgebildeten Informatikern zu fördern und besetzen daher häufig
Schnittstellenpositionen. Potentielle Arbeitgeber sind Unternehmen der privaten Wirtschaft, Banken und Versicherungen,
halböffentliche Betriebe, wie Sparkassen und Stadtwerke, NonProfit-Organisationen sowie der gesamte öffentliche Bereich.
11
Stimmen
zur
FernUniversität
Markus Fleige
Student im Masterstudiengang
Wirtschaftsinformatik und Botschafter
für die Initiative „MINT Zukunft schaffen“
12
Regionalzentrum Stuttgart
Markus Fleige ist seit September 2013 im Masterstudium
Wirtschaftsinformatik an der FernUni eingeschrieben. „Robotertechnik – das ist mein Projekt. Ich koordiniere deutschlandweit
einen Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Dafür
bin ich viel unterwegs. Deshalb ist das Studium an der FernUni
ideal.“ Auch die Verbindung von Wirtschaft und Informatik
kommt ihm entgegen: „Ich habe immer gern programmiert
und auf der anderen Seite kann ich gut koordinieren. Da passt
das prima zusammen.“
Masterstudiengang
Wirtschaftswissenschaft
Masterstudiengang
Volkswirtschaft
Auf einen Blick
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
120 ECTS / 3.600 Bearbeitungsstunden
Leistungspunkte:
120 ECTS / 3.600 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.000,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.000,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.feu.de/wiwi-master
Weitere Informationen:
www.feu.de/wiwi-mastervwl
Aufbauend auf einen ersten Hochschulabschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich stellt dieser Masterstudiengang den
zweiten universitären Ausbildungsabschnitt dar. Studierende
haben in diesem Studiengang die Möglichkeit, ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Während ihres Studiums lernen sie exemplarisch innerhalb selbst
gewählter Themenschwerpunkte. Dabei werden Fähigkeiten wie
Medienkompetenz und analytisches Denken weiter ausgebaut.
Aufbauend auf einen ersten Hochschulabschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich mit Schwerpunkt in der Volkswirtschaft stellt dieser Masterstudiengang den zweiten universitären
Ausbildungsabschnitt dar. Studierende haben in diesem Studiengang die Möglichkeit, ihre volkswirtschaftlichen Kenntnisse zu
erweitern und zu vertiefen. Während ihres Studiums lernen sie
exemplarisch innerhalb selbst gewählter Themenschwerpunkte.
Dabei werden Fähigkeiten wie die Arbeit mit volkswirtschaftlichen Modellen, die Medienkompetenz und das analytische
Denken weiter ausgebaut.
Tätigkeitsfelder
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums erhöht die
fachliche Qualifikation und erweitert damit die beruflichen
Perspektiven. Er ermöglicht den Einstieg in den höheren öffentlichen Dienst und in vergleichbare Positionen in der privaten
Wirtschaft und ist Eingangsvoraussetzung für die Aufnahme
eines Promotionsstudiums.
Tätigkeitsfelder
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums erhöht die
fachliche Qualifikation und erweitert damit die beruflichen Perspektiven, insbesondere für Tätigkeiten im öffentlichen Sektor,
bei Kammern und Verbänden. Er ermöglicht den Einstieg in den
höheren öffentlichen Dienst und vergleichbarer Positionen in
der privaten Wirtschaft und ist Eingangsvoraussetzung für die
Aufnahme eines Promotionsstudiums.
13
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Science (M. Sc.)
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
120 ECTS / 3.600 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den gesamten Studiengang:
ca. 1.000,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.feu.de/wiwi-masterwinf
Im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik können im Erststudium erworbene Kenntnisse vertieft werden. Es werden berufsrelevante
Schlüsselqualifikationen vermittelt und aktuelle Forschungsfragen des Faches
behandelt. Studierende werden darauf vorbereitet, technisch und organisatorisch anspruchsvolle Probleme unter Verwendung wissenschaftlicher
Methoden zu lösen.
Tätigkeitsfelder
Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker verbinden die Informatikmit der betriebswirtschaftlichen Fachkompetenz. Sie gestalten Prozesse und
Strukturen durch IT-Unterstützung. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten im
Bereich der Systemanalyse, der DV-Organisation, der Softwareentwicklung,
des Datenbankmanagements sowie als Simulationsexperte oder Fachperson
für das Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Advanced Planning and
Scheduling-Systeme (APS-Systeme). Im Vollzeitstudium kann der Studiengang in vier Semestern abgeschlossen werden. Die Berufsaussichten sind
außerordentlich gut, die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen
der Wirtschaftsinformatik ist seit Jahren konstant hoch.
14
Hagener Masterstudium Management
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer:
4-5 Semester Teilzeit (berufsbegleitend)
Aktuelle Kosten für den gesamten Studiengang:
13.800,- Euro
Weitere Informationen zu den besonderen
Zulassungsbedingungen und Fristen dieses
Weiterbildungsangebotes finden Sie unter:
www.fernuni-hagen.de/hims
Dieser weiterbildende Masterstudiengang ist ein Angebot der
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und wird in Kooperation
mit dem Hagener Institut für Managementstudien e.V., Institut
an der FernUniversität in Hagen, durchgeführt. Er vermittelt
gezielt vertieftes praxisorientiertes und theoriebasiertes Managementwissen, das für die effektive und effiziente Erledigung von
Managementaufgaben in der heutigen dynamischen Wirtschaftspraxis erforderlich ist. Den Studierenden werden Einblicke in die
Details und ein Überblick über den Gesamtzusammenhang von
Management bzw. Managementprozessen vermittelt. Durch
den Erwerb einer ausgewogenen Kombination von Sach- und
Methodenwissen sind Absolventinnen und Absolventen in der
Lage, komplexe Problemstellungen als solche zu erkennen und zu
analysieren sowie die Entscheidungsfolgen abzuschätzen. Durch
die Integration von neuen Erkenntnissen zur Vernetzung von
Unternehmen und des internationalen Managements werden
Kompetenzen vermittelt, die interorganisatorischen sowie durch
die Globalisierung induzierten Problemen Rechnung tragen.
Hierdurch wird die Basis für das erfolgreiche Wahrnehmen von
zukünftigen Führungsaufgaben geschaffen.
Tätigkeitsfelder
Die in diesem Studiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten schaffen die Basis für das erfolgreiche Wahrnehmen von
Führungsaufgaben in Wirtschaft, Verwaltung und im NonprofitBereich.
Fakultät für
Wirtschaftswissenschaft
15
Studienangebot
der Rechtswissenschaftlichen
Fakultät
Studiengang Bachelor of Laws
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Laws (LL.B.)
Studiendauer:
7 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
210 ECTS bzw. 6.300 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 2.400,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/rewi/
Dieser Studiengang beginnt mit einem intensiven Grundlagenstudium, das zur sicheren Beherrschung des juristischen, aber auch
des wirtschaftswissenschaftlichen „Handwerkszeugs“ führt.
Anschließend erfolgt – wie im herkömmlichen Jurastudium –
eine gründliche und anspruchsvolle Vermittlung der Kerngebiete
des Rechts. Darüber hinaus werden zusätzlich neu konzipierte
16
Fächer gelehrt, beispielsweise Rhetorik, Vertragsgestaltung und
Verhandeln für Juristinnen und Juristen sowie konsensorientierte
Konfliktbeilegung, insbesondere Mediation. Der Bachelorstudiengang bietet eine konzentrierte praxisbezogene Rechtsausbildung
auf universitärem Niveau unter besonderer Berücksichtigung
juristischer Schlüsselkompetenzen, im Rahmen derer die Wissensgrundlagen und Techniken für den Berufsstart erworben werden.
Tätigkeitsfelder
Durch die Kombination der rechts- mit den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten sind Absolventinnen und Absolventen in
der Lage, nicht nur die rechtliche, sondern auch die betriebswirtschaftliche Seite von Problemen zu erkennen und konstruktiv zu
lösen – ein unschätzbarer Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Diese
Fähigkeiten helfen Absolventinnen und Absolventen, sich in der
Wirtschaft wie auch in der wirtschaftlich orientierten modernen
Verwaltung zu positionieren. Alternativ können sie ihr Studium
im konsekutiven Studiengang Master of Laws (LL.M.) an der
FernUniversität fortsetzen.
Studiengang Master of Laws
Masterstudiengang Mediation
Auf einen Blick
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Abschluss:
Master of Mediation (MM)
Studiendauer:
3 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Studiendauer:
3 Semester Teilzeit
Leistungspunkte:
90 ECTS / 2.700 Bearbeitungsstunden
Leistungspunkte:
60 ECTS / ca. 1.800 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.000,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Aktuelle Kosten für den gesamten Studiengang:
7.200 Euro, für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie für Berufsanfänger Möglichkeit
zur Ermäßigung um 25% auf 5.400 Euro
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/rewi/
Dieser Studiengang verfolgt als konsekutiver Studiengang dieselbe Grundidee wie der Bachelor of Laws. Beide Studiengänge
vermitteln unter Berücksichtigung der gewandelten Anforderungen an den Rechtsberuf grundlegend und interdisziplinär die
entsprechenden Fachkenntnisse und Fertigkeiten. Zugelassen
zu dem Studiengang werden Absolventinnen und Absolventen
des LL.B. der FernUniversität in Hagen oder Bewerberinnen und
Bewerber mit vergleichbaren Abschlüssen, insbesondere dem
ersten juristischen Staatsexamen. Der Studiengang vertieft die im
Bachelorstudium oder Erststudium erlangten Rechtskenntnisse
und eröffnet durch seine Grundlagenorientierung einen breiteren
Zugang zum juristischen Wissen. Trotz seiner Praxisorientierung
werden die Studierenden an die Forschung in der Rechtswissenschaft herangeführt. Besonders erfolgreichen Absolventinnen
und Absolventen steht die Promotion zum Dr. iur. an der FernUniversität in Hagen offen.
Tätigkeitsfelder
Der Abschluss als Master of Laws (LL.M.) eröffnet Absolventinnen
und Absolventen den Zugang in höherwertige juristische Berufe
in Wirtschaft und Verwaltung. Durch die tieferen Kenntnisse,
insbesondere in den Kerngebieten, den Grundlagenfächern und
im Verfahrensrecht, bietet der LL.M. der FernUniversität Hagen
eine Einstiegsmöglichkeit in Leitungspositionen in der Wirtschaft
und der Verwaltung. Der international anerkannte Titel ist zudem
eine Auszeichnung, die auch bereits studierten Juristinnen und
Juristen auf der Karriereleiter behilflich ist.
Weitere Informationen zu den besonderen
Zulassungsbedingungen und Fristen dieses
Weiterbildungsangebotes finden Sie unter: www.fernuni-hagen.de/mediation
Dieser weiterbildende Masterstudiengang bietet eine vertiefte
wissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet der Mediation.
Künftige Mediatorinnen und Mediatoren sollen die interdisziplinären Fundamente der Methode kennen lernen und auf
akademischem Niveau die Voraussetzungen und Wirkungen
von Mediationsverfahren reflektieren. Der Studiengang ist modular strukturiert und kann berufsbegleitend in drei Semestern
– überwiegend im Fernstudium – absolviert werden. Im zweiten
Semester haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Schwerpunkte (Mediation im familiären Umfeld, Wirtschaftsmediation,
Mediation im öffentlichen Bereich oder im Täter-Opfer-Ausgleich)
zu setzen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit
ausgewählten Themengebieten finden in allen drei Semestern
Präsenzveranstaltungen – Seminare und Übungen – statt, die in
der Regel ein verlängertes Wochenende umfassen. Im Verlauf
dieser Präsenzen ergänzen Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen
durch die Bearbeitung praxisorientierter Fälle. Zugleich erwerben
Sie dadurch praktische Fertigkeiten, die durch Reflektion und Diskussion vertieft und gefestigt werden. Die Präsenzen des ersten
Semesters werden in Kleingruppen mit max. 20 Teilnehmenden,
im zweiten Semester mit max. 15 Teilnehmenden durchgeführt.
Die Supervisionsseminare im dritten Semester sollen eine Zahl
von 10 Teilnehmenden nicht überschreiten.
Der weiterbildende Masterstudiengang Mediation richtet sich
an alle, die im beruflichen und gesellschaftlichen Leben mit
Konflikten befasst sind, also insbesondere an Berufstätige in
Wirtschaft, Justiz und öffentlicher Verwaltung, an freiberuflich
Tätige (z. B. aus den Bereichen Rechtsberatung, Psychologie und
Unternehmensberatung) sowie an Arbeiter/innen und Angestellte
in pädagogischen und sozialen Berufen.
17
Stimmen
zur
FernUniversität
Maria Neuscheler
Studentin der Rechtswissenschaft und Deutschland-Stipendiatin
18
Regionalzentrum Coesfeld
Maria Neuscheler hat die Förderung des Deutschland-Stipendiums bereits zum zweiten Mal bekommen. Sie studiert an der
FernUniversität Jura – zusätzlich zu einer Teilzeitbeschäftigung
als Sozialpädagogin und ihrer Rolle als Mutter dreier Töchter.
„Die Freude über das Stipendium war riesig. Es ermöglicht mir,
an drei Tagen in der Woche eine Betreuung für meine drei
Kinder zu finanzieren. In dieser Zeit kann ich mich dann voll
auf mein Studium konzentrieren“
Masterstudiengang Europäischer
Gewerblicher Rechtsschutz
Masterstudiengang „Anwaltsrecht und
Anwaltspraxis“ (LL.M.)
Auf einen Blick
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Studiendauer:
4 Semester Teilzeit
Studiendauer:
2 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
60 ECTS / ca. 1.650 Bearbeitungsstunden
Leistungspunkte:
60 ECTS / ca. 1.800 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Kosten für den gesamten Studiengang:
ca. 8.000,- bis 10.000,- Euro
Aktuelle Kosten für den gesamten Studiengang:
3.990,- Euro
Weitere Informationen zu den besonderen
Zulassungsbedingungen und Fristen dieses
Weiterbildungsangebotes finden Sie unter:
www.fernuni-hagen.de/kurthaertel/gewerbe/
Weitere Informationen zu den besonderen
Zulassungsbedingungen und Fristen dieses
Weiterbildungsangebotes finden Sie unter:
www.juristische-weiterbildung.de
Dieser weiterbildende Masterstudiengang ist ein Angebot der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit der Patentanwaltskammer. Er vermittelt Studierenden wissenschaftliche
und praxisrelevante Kenntnisse im Bereich des Europäischen
Gewerblichen Rechtsschutzes. Darüber hinaus werden Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Europäisches Verfassungsrecht
gelehrt. Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige, die im
nationalen oder internationalen Bereich der Beratung und Vertretung auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes tätig
sind. Die Zulassung erfolgt durch die Patentanwaltskammer.
Der weiterbildende Studiengang Master of Laws „Anwaltsrecht
und Anwaltspraxis“, den das Institut für Juristische Weiterbildung
an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit
dem Deutschen Anwaltverein anbietet, ist ein anwendungsorientiertes weiterbildendes Studium zur Weiterqualifizierung für
Studierende, die in der Regel das erste juristische Staatsexamen
bereits erworben haben und im Anschluss an das zweite juristische Staatsexamen die Aufnahme einer anwaltlichen Tätigkeit
anstreben. Die Vermittlung der Studieninhalte umfasst zwei
Semester mit sich daran anschließender Masterarbeit. Es handelt
sich um ein Fernstudium, das sowohl im Vollzeit- als auch im
Teilzeitstudium absolviert werden kann.
Das Studium ist modular aufgebaut. Die Lehrinhalte vertiefen die
im grundständigen juristischen Studium und im Rechtsreferendariat erworbenen Kenntnisse durch die Vermittlung anwaltlichen
Spezialwissens auf den Gebieten der Kanzleiorganisation und
-führung sowie den prozess- und materiellrechtlichen Aspekten
der Bearbeitung von Mandaten. Die Master-Gesamtnote wird
aus den Noten der einzelnen Modulabschlussarbeiten und der
Masterarbeit gebildet. Nach erfolgreichem Studium wird den
Absolventinnen und Absolventen der akademische Grad eines
Master of Laws (LL.M.) „Anwaltsrecht und Anwaltspraxis“
verliehen.
19
Studienangebot
der Fakultät
für Mathematik
und Informatik
Bachelorstudiengang Mathematik
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
der zweiten Studienphase werden mit einem Schwerpunkt auf
entscheidungsunterstützende und entscheidungsfindende Theorien industrie- und wirtschaftsbezogene Kenntnisse erworben.
Studierende können zwischen den Nebenfächern Informatik,
Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre wählen.
Studiendauer:
6 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Tätigkeitsfelder
Auf einen Blick
Leistungspunkte:
180 ECTS / ca. 5.400 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.500,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/mathinf/
Dieser Bachelorstudiengang ist ein stark praxisorientiertes universitäres Studium, das ein umfangreiches Grundlagenwissen in
der Mathematik vermittelt. In der ersten Studienphase erlernen
die Studierenden die notwendigen und erforderlichen Grundlagen der Analysis, Linearen Algebra, Numerik und Stochastik. In
20
Absolventinnen und Absolventen können in allen Berufsfeldern
tätig werden, in denen eine spezifische Analysefähigkeit und
die Fähigkeit zur Erkennung von Strukturen benötigt werden
und Transmissionsarbeit zwischen Anwendern/Anwenderinnen
(aus den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und
Ökonomie) und dem EDV-Implementierungsprozess geleistet
werden muss. Traditionell sind dies z. B. Entwicklungsabteilungen
der Industrie, Großforschungseinrichtungen, Banken und Versicherungen und Consulting-Firmen.
Bachelorstudiengang Informatik
Masterstudiengang Mathematik
Auf einen Blick
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer:
6 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
180 ECTS / ca. 5.400 Bearbeitungsstunden
Leistungspunkte:
120 ECTS / ca. 3.600 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.600,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 900,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/mathinf/
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/mathinf/
Dieser Bachelorstudiengang ist ein stark praxisorientiertes universitäres Studium, das ein umfassendes Grundlagenwissen in der Informatik vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind in der
Lage, fachliche Zusammenhänge zu überblicken und zur Lösung
von Problemstellungen der Informatik geeignete wissenschaftliche Methoden auszuwählen und sachgerecht anzuwenden.
Absolventinnen und Absolventen besitzen eine fundierte und
solide Ausbildung in den grundlegenden Bereichen der Informatik. Besonderes Gewicht liegt auf dem Erwerb praxisrelevanter
Kenntnisse und Fähigkeiten. Neben reinen Informatikkenntnissen
vermittelt das Studium Schlüsselqualifikationen in Teamfähigkeit
und Kommunikationsfähigkeit. Der Wahlpflichtbereich der Informatik und des integrierten Nebenfachs ermöglichen es, in der
zweiten Studienhälfte Schwerpunkte zu setzen.
Aufbauend auf den in einem Bachelorstudiengang Mathematik
(oder in einem für den Zugang als gleichwertig anerkannten
Studiengang) erworbenen mathematischen Grundlagen vertiefen Studierende in diesem Masterstudiengang ihre Kenntnisse
und Fähigkeiten in einer aus den vier Fachrichtungen Algebra/
Geometrie/Operations Research, Analysis/Angewandte Analysis,
Numerik/Modellbildung oder Stochastik/Statistik gewählten
Vertiefungsrichtung. Die fachliche Breite wird dadurch gewährleistet, dass etwa zur Hälfte auch Leistungen aus den übrigen
Fachrichtungen zu erbringen sind. Der Studiengang befähigt die
Absolventinnen und Absolventen selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Mathematik zu arbeiten.
Dies wird unter anderem durch eine größere Abschlussarbeit über
ein Thema aus der gewählten Vertiefungsrichtung dokumentiert.
Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen können in einem breiten
Spektrum von Tätigkeitsfeldern im Bereich Daten- und Informationsmanagement arbeiten – in der Wirtschaft, in der Industrie
oder im öffentlichen Sektor.
Absolventinnen und Absolventen können in allen Berufsfeldern
tätig werden, in denen neben einer spezifischen Analysefähigkeit
sowie der Fähigkeit zur Erkennung von Strukturen vertiefte Fachkenntnisse und ein breiter Überblick über die Zusammenhänge
des Faches benötigt werden und Transmissionsarbeit zwischen
Anwendern/Anwenderinnen (aus den Bereichen Ingenieurwesen,
Naturwissenschaften und Ökonomie) und dem EDV-Implementierungsprozess geleistet werden muss; traditionell sind dies z. B.
Entwicklungsabteilungen der Industrie, Großforschungseinrichtungen, Banken und Versicherungen und Consulting-Firmen.
21
Masterstudiengang Informatik
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
120 ECTS / 3.600 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den gesamten Studiengang:
ca. 1.000,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/mathinf/
In diesem Masterstudiengang vertiefen Studierende die Kenntnisse, die
sie in einem vorangegangenen Bachelorstudiengang Informatik erworben
haben. Es können aus einem umfangreichen Modulangebot persönliche
Schwerpunkte gesetzt werden, wobei fundierte Kenntnisse auch aus der
theoretischen Informatik zu erwerben sind. Der Masterstudiengang befähigt Studierende zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen
Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem
Handeln.
Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs besitzen eine fundierte und solide Ausbildung in den grundlegenden Bereichen der Informatik.
Sie können in einem breiten Spektrum von Tätigkeitsfeldern in Wirtschaft
und Industrie oder im öffentlichen Dienst arbeiten, überall dort, wo die
Anwendung, der Einsatz und die weitere Entwicklung von Informatikmethoden und -werkzeugen benötigt werden. Der Studiengang berechtigt
zur Promotion.
Fakultät
für Mathematik
und Informatik
22
Masterstudiengang Praktische Informatik
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Dabei können aus einem umfangreichen Modulangebot persönliche Schwerpunkte gesetzt werden. Sie erwerben für die
Berufspraxis notwendige Fachkenntnisse, lernen die fachlichen
Zusammenhänge zu überblicken und mit wissenschaftlichen
Methoden und Erkenntnissen der Informatik zu arbeiten.
Studiendauer:
3 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Tätigkeitsfelder
Auf einen Blick
Leistungspunkte:
90 ECTS / 2.700 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 700,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/mathinf/
Absolventinnen und Absolventen besitzen eine fundierte und
solide Ausbildung in den grundlegenden Bereichen der Informatik. Sie können in einem breiten Spektrum von Tätigkeitsfeldern in Wirtschaft und Industrie oder im öffentlichen Dienst
arbeiten, überall dort wo die Anwendung, der Einsatz und die
Weiterentwicklung von Informatikmethoden und -werkzeugen
benötigt wird.
Der Studiengang Master of Science in Praktischer Informatik
ermöglicht Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit hochschulrelevanten Mathematik- und Informatikkenntnissen einen
zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Studierende erweitern
ihre anwendungsorientierten Fachkenntnisse in der Informatik.
23
Studienangebot
der Fakultät für
Kultur- und
Sozialwissenschaften
Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer:
6 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
180 ECTS bzw. 5.400 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.800,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Dieser Bachelorstudiengang befasst sich mit der Reflexion, Gestaltung und Bewertung von Bildungsprozessen in einer mediatisierten Gesellschaft. Studierende lernen, Bildungsprobleme unter
Einsatz neuer Medien in verschiedenen beruflichen Kontexten
zu erkennen und Ansätze zu deren Lösung zu entwickeln. Sie
werden dafür mit historischsystematischen, empirischen und
24
lerntheoretischen Erkenntnissen vertraut gemacht. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Bildungsaufgaben unter
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wahrzunehmen und mit
zu gestalten. Dabei werden (neue) Medien als selbstverständlicher
Bestandteil von Bildungswissenschaft verstanden und nehmen
im Studium einen großen Stellenwert ein.
Tätigkeitsfelder
Das Studium der Bildungswissenschaft bereitet u. a. auf personenzentrierte Tätigkeiten (Betreuen, Beraten, Erziehen),
organisationszentrierte Beschäftigungen (Planen, Organisieren)
sowie auf Tätigkeiten in den Bereichen Wissensreproduktion
(Lehren, Unterrichten) und Wissensproduktion (Forschen) vor.
Zu potentiellen Arbeitgebern gehören Behörden, Hochschulen,
Verbände, Betriebe, Rehabilitationszentren, Einrichtungen der
außerschulischen Jugendbildung und Familienbildungsstätten.
Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte,
Literaturwissenschaft, Philosophie
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft,
Soziologie
Auf einen Blick
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer:
6 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Studiendauer:
6 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
180 ECTS bzw. 5.400 Bearbeitungsstunden
Leistungspunkte:
180 ECTS bzw. 5.400 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.800,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.800,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Weitere Informationen im
Studienportal des Studiengangs:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Dieser Bachelorstudiengang bündelt das geisteswissenschaftliche Fachangebot an der FernUniversität in Hagen zu einer
gemeinsamen Perspektive auf kultur-, gesellschafts- und medienhistorischen Entwicklungen in der europäischen Geschichte,
Literatur und Philosophie. Anhand der Inhalte dieser drei Fächer
werden die auch in Wirtschaftsunternehmen immer stärker
nachgefragten geistes- und kulturwissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen der Problemanalyse, Recherche, Anordnung und
Präsentation vermittelt.
Dieser Bachelorstudiengang behandelt Entscheidungsprozesse
in Staat, Verwaltungen, Verbänden, Unternehmen und anderen
Organisationen auf lokaler, regionaler, nationaler, transnationaler
und internationaler Ebene. Nach einer gemeinsamen Basisphase
ermöglicht der Studiengang eine Schwerpunktsetzung in einem
der drei Fächer Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
oder Soziologie. Ziel ist die Befähigung zur Erarbeitung von
aktuellem und differenziertem Wissen, zur Analyse konkreter
Probleme und Entscheidungsprozesse und zur Erarbeitung
konkreter Lösungskonzepte sowie die offene und konstruktive
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen.
Tätigkeitsfelder
Der Studiengang bereitet auf die Herausforderungen im breiten
Praxisfeld der Kulturarbeit vor. Berufe und Tätigkeiten in Bereich
der Kulturarbeit verlangen ein hohes Maß an fachspezifischen
Qualifikationen und fachübergreifenden Kompetenzen. Das
Studium der Kulturwissenschaften bereitet auf organisatorische
und planerische Tätigkeiten vor, wie z. B. Kulturarbeit auf lokaler,
nationaler und internationaler Ebene. Möglich ist die Wahrnehmung der kulturellen Aufgaben von Verbänden, Kirchen,
Parteien, Gewerkschaften, etc. Vermittelnde und informierende
Tätigkeitsfelder liegen in den Bereichen Presse, Rundfunk, Fernsehen und in Museen, Archiven, Bibliotheken, Verlagen sowie
in der Öffentlichkeitsarbeit. Beratende und bildende Tätigkeiten
finden sich in der Bildungsarbeit z. B. an Akademien und Weiterbildungseinrichtungen.
Tätigkeitsfelder
Das Studium bereitet auf Berufe im öffentlichen und im Privaten Bereich vor, insbesondere in Regierungen, Parlamenten,
Verwaltungen (von der kommunalen bis zur internationalen
Ebene), sozialen Dienstleistungsorganisationen, Kulturinstitutionen, Gewerkschaften, Personal- und Öffentlichkeitsarbeit in
Unternehmen, Organisationen gesellschaftlicher und politischer
Interessensvertretung, Medien, der politischen Bildung.
25
Stimmen
zur
FernUniversität
Mats Lassen
Student im Bachelorstudiengang
Kulturwissenschaften, chronisch krank
26
Regionalzentrum Nürnberg
Mats Lassen leidet unter einer Erkrankung des motorischen
Nervensystems. Nachdem ein Präsenzstudium für ihn nicht mehr
in Frage kam, immatrikulierte er sich für Kulturwissenschaften
an der FernUniversität. „Ich bin so froh, dass es die FernUni
gibt.“ Anhand des FernUni-Studiums strukturiert Mats Lassen
seinen Alltag. „Ich habe wieder ein tägliches Ziel. Das ist ein
wichtiger psychologischer Effekt.“
Bachelorstudiengang Psychologie
Masterstudiengang Psychologie
Auf einen Blick
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer:
6 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Studiendauer:
4 Semester (Vollzeit) / 8 Semester Teilzeit
Leistungspunkte:
180 ECTS bzw. 5.400 Bearbeitungsstunden
Leistungspunkte:
120 ECTS bzw. 3.600 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.800,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.200,-Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Dieser Bachelorstudiengang umfasst eine fundierte Ausbildung
in den traditionellen Grundlagenfächern der Psychologie (Allgemeine Psychologie und biologische Grundlagen, Differentielle
und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie und
Sozialpsychologie), drei Anwendungsfächern (Arbeits- und
Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie, Sozialpsychologische Gemeindepsychologie) sowie eine inhaltsübergreifende Ausbildung in Methodenlehre und psychologischer
Diagnostik. Darüber hinaus sind die Vermittlung von Wissen
über die fachgeschichtliche Entwicklung sowie die Anleitung
zur kritisch-reflektierten Auseinandersetzung mit ethischen
Aspekten psychologischer Forschung und Anwendung integrale
Ausbildungsbestandteile. Die Integration von intensiv betreuten
Präsenzveranstaltungen sowie die Kooperation in mentoriell
betreuten, computermediierten Arbeitsgruppen auf virtuellen
Lehr- und Lernplattformen ermöglicht die systematische Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen, die für ein
erfolgreiches psychologisches Arbeiten erforderlich sind.
Tätigkeitsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen
über die psychologischen Fachkenntnisse und Kompetenzen,
die sie für berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit der
Anwendung psychologischdiagnostischer Verfahren, der psychologischen Beratung, der Interventionsplanung und der Maßnahmenevaluation in Bildungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen oder im Gesundheits- und Sozialwesen qualifizieren.
Die erworbenen Fachkenntnisse und Kompetenzen qualifizieren
die Absolventinnen und Absolventen zudem für die Aufnahme
eines weiterführenden M.Sc.-Studiengangs in Psychologie.
Der M.Sc.-Studiengang in Psychologie umfasst eine vertiefte
Ausbildung in drei Anwendungsfächern der Psychologie (Bildungspsychologie, Community Psychologie und Personalpsychologie) sowie eine inhaltsübergreifende Ausbildung in der
fortgeschrittenen psychologischen Methodik (angewandte
Forschungsmethoden, Datenanalyse und Evaluation) und der
Psychodiagnostik (Testkonstruktion und Gutachtenerstellung).
Die anwendungsorientierte Profilierung des Studiengangs wird
durch Lehrangebote aus dem Bereich der Gesundheitspsychologie abgerundet, die für alle drei der oben genannten Anwendungsgebiete von Bedeutung sind (Gesundheitsförderung,
Stressbewältigung und Prävention). Praktische Kompetenzen
werden im Rahmen eines berufsorientierten Praktikums, einem
Projektmodul und der Masterarbeit systematisch ausgebaut.
Tätigkeitsfelder
Die Absolventen sind berechtigt die gesetzlich geschützte
Berufsbezeichnung „Psychologe/in“ zu führen. Die mit dem
Abschluss M.Sc. Psychologie erworbenen fachwissenschaftlichpsychologischen Kompetenzen und Fertigkeiten qualifizieren die
Absolvent/innen insbesondere für eigenverantwortliche psychologische Tätigkeiten im Beratungs- und Bildungswesen (z.B. der
Unternehmensberatung, der Beratung von Bildungsinstitutionen,
der Politikberatung) bzw. der Anwendung psychologischdiagnostischer Verfahren, der Durchführung psychologischer
Interventionen und der Maßnahmenevaluation in Bildungs-,
Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen oder im Gesundheits- und Sozialwesen.
Einschreibung
Einschreibung
Zum Sommersemester 2016 wird keine Einschreibung für Studienanfänger/innen angeboten. Die nächste Einschreibmöglichkeit
wird voraussichtlich zum Sommersemester 2017 bestehen. Weitere
Informationen finden Sie unter http://e.feu.de/psychologie
Zum Sommersemester 2016 wird keine Einschreibung in den
Masterstudiengang Psychologie angeboten. Die nächste Einschreibmöglichkeit wird voraussichtlich zum Wintersemester 2016/17
bestehen. Weitere Informationen finden Sie unter
http://e.feu.de/psychologie
27
Masterstudiengang Europäischen
Moderne. Geschichte und Literatur
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
120 ECTS / 3.600 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.200,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Absolventinnen oder Absolventen dieses Studiengangs besitzen fundierte Kenntnisse über zentrale Prozesse der Welt- und
Literaturgeschichte vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Sie
sind in der Lage, wissenschaftlich zu arbeiten, Probleme und
28
Textstrukturen zu analysieren und sich durch Recherche die jeweils
notwendigen Informationen zu beschaffen. Sie können Ergebnisse formulieren und präsentieren und beherrschen gleichzeitig
die erforderlichen Techniken, um selbst forschend tätig zu sein.
Tätigkeitsfelder
Universitäre und außeruniversitäre Forschung und Lehre im
Bereich der Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften
gehören zu den potentiellen Tätigkeitsfeldern ebenso wie die
Aufbereitung, Organisation und Vermittlung der entsprechenden
Themen und Forschungsergebnisse für eine breitere Öffentlichkeit in Ausstellungen und Museen, Verlags- und Pressewesen,
Rundfunk, Film und Fernsehen oder in den neuen Medien.
Masterstudiengang Bildung und
Medien – eEducation
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
120 ECTS / 3.600 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.200,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Absolventinnen und Absolventen dieses Masterstudiengangs
sind in der Lage, mediengestützte Lehr- und Lernarrangements
wissenschaftlich fundiert zu erforschen, zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu evaluieren und die dabei erworbenen
Kenntnisse und Fertigkeiten in die berufliche Praxis zu transferie-
ren. Der bisher noch nicht weit verbreitete Begriff „eEducation“
verweist auf elektronisch unterstütztes Lehren und Lernen und
umfasst beide Seiten des Bildungsprozesses (eTeaching und
E-Learning). Der Studiengang vermittelt den neusten Stand
der wissenschaftlichen Forschung zum Thema eEducation. Die
Vermittlung bildungswissenschaftlicher, psychologischer und
informationstechnologischer Erkenntnisse eröffnet Studierenden verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Methoden zur
Analyse und Gestaltung von bildungsrelevanten Arrangements.
Tätigkeitsfelder
Der Studiengang bereitet sowohl auf Tätigkeiten in öffentlichen
als auch in privaten Organisationen und Institutionen vor. Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere in der Grundlagenforschung tätig, im Bereich der Konzeptualisierung und
Gestaltung, der Entwicklung und Organisation, der Durchführung
und Evaluation von multimedialen, internetbasierten Bildungsprozessen sowie mediatisierten Kommunikationsabläufen.
Fakultät für
Kultur- und
Sozialwissenschaften
29
Masterstudiengang Philosophie Philosophie im europäischen Kontext
Auf einen Blick
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Studiendauer:
4 Semester Vollzeit / Teilzeit entsprechend
Leistungspunkte:
120 ECTS / 3.600 Bearbeitungsstunden
Leistungspunkte:
120 ECTS / 3.600 Bearbeitungsstunden
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.200,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Aktuelle Bezugsgebühren für den
gesamten Studiengang:
ca. 1.200,- Euro (in Teilzeit-Regelstudienzeit)
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Weitere Informationen:
www.fernuni-hagen.de/KSW/
Gegenstand dieses Studiengangs ist die Philosophie unter kritischem Rückbezug auf ihre europäischen Ursprünge. Durch die
Integration von Angeboten anderer europäischer Fernuniversitäten macht er sich die besondere Qualität des Fernstudiums
zu Nutze und ist in inhaltlicher und struktureller Hinsicht ein
internationales Programm. Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende die Fähigkeit, philosophische Einsichten in
Fragestellungen und Problemzusammenhänge individueller und
gesellschaftlicher Praxis einzubringen. Ziel ist die Entwicklung
des philosophisch-analytischen Reflexions- und Argumentationspotenzials.
Tätigkeitsfelder
Als Reflexionsdisziplin wendet sich die Philosophie an Interessierte aus einer Vielzahl von Wissenschaften und kann in ganz
unterschiedlichen beruflichen Feldern nutzbar gemacht werden,
insbesondere im Bereich der Forschung und der Lehre.
30
Masterstudiengang Governance
Gegenstand des Studiengangs sind Governance-Formen im
nationalen und internationalen Bereich, ihre Entstehung und
Entwicklung, ihre konkreten Ausprägungen sowie ihre Steuerungs- und Koordinationsprozesse. Die Vermittlung politikwissenschaftlicher, soziologischer und historischer Erkenntnisse eröffnet
Studierenden unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze und
Methoden zur Analyse von Koordinations- und Kooperationsproblemen und zur Erarbeitung von Problemlösungen.
Tätigkeitsfelder
Der Studiengang bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor. Dazu
gehören Wissenschaft (universitäre und außeruniversitäre Forschung und Lehre), Politik (Parteien, Verbände, internationale
Organisationen, Diplomatie) und die private wie öffentliche
Verwaltung. Aufgrund dieser Ausrichtung werden die Studierenden für die Beratung von Politik, Wirtschaft und Verbänden,
die Politische Bildung (u.a. VHS-Bereich, Stiftungen, Parteien und
Verbände, private Träger, Bundeswehr) und die Medienarbeit
(Informationsaufbereitung und -vermittlung) qualifiziert.
Interdisziplinäre
Studienangebote
Interdisziplinäres Fernstudium
Umweltwissenschaften - infernum
Auf einen Blick
Abschluss:
je nach Vorbildung Modulzertifikate (5 ECTS),
Universitäts-Zertifikat Umweltwissenschaften (15 ECTS),
Universitäts-Zeugnis zum/zur Umweltmanager/-in
(30 ECTS) oder „Master of Science“ (60-120 ECTS)
Studiendauer:
je nach ausgewählten Studienprogramm zwischen
1 Semester und 8 Semestern in Teilzeit
Weitere Informationen zu den
Zulassungsbedingungen, Kosten und Fristen
dieses Weiterbildungsangebotes finden Sie unter:
www.umweltwissenschaften.de
dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen. Das Studium macht Sie fit in
Sachen Umwelt und vermittelt Ihnen Gestaltungskompetenz zur
Lösung komplexer umweltwissenschaftlicher Fragestellungen.
Tätigkeitsfelder
Beim Natur- und Gewässerschutz, bei Planungen ökologischer
Gebäude und innovativer Energieversorgung, der Entwicklung
und Umsetzung von Entsorgungskonzepten in Unternehmen, der
Sanierung von Altlasten, in der Politikberatung und in der wissenschaftlichen Forschung werden interdisziplinär ausgebildete
Umweltwissenschaftlerinnen und Umweltwissenschaftler benötigt. Die potenziellen Einsatzfelder der infernum-Absolventinnen
und Absolventen liegen in Unternehmen, Organisationen und
Wirtschaftsverbänden, in Lehreinrichtungen, in Forschungsanstalten und in der öffentlichen Verwaltung.
Dieses universitäre Weiterbildungsangebot bündelt aktuelles und
praxisnahes Wissen aus den verschiedenen Gebieten der Umweltwissenschaften. Das interdisziplinäre Studium wird gemeinsam
angeboten und getragen von der FernUniversität in Hagen und
31
Promotionen
Bereit für den
nächsten Schritt?
Nach Abschluss Ihres Masterstudiums oder dem Erwerb eines
äquivalenten Hochschulabschlusses können Sie an der FernUniversität natürlich auch promovieren. Eine abgeschlossene
Promotion verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und
ist für das Einschlagen einer wissenschaftlichen Laufbahn unabdingbare Voraussetzung.
An allen Fakultäten der FernUniversität gibt es die Möglichkeit zur Promotion im Einzelverfahren. Teilweise werden auch
strukturierte Promotionsprogramme angeboten, über die Sie
sich immer aktuell im Internet oder direkt bei den Fakultäten
informieren können.
Die Voraussetzungen für eine Zulassung zur Promotion nach
Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums regeln die
fakultätsspezifischen Promotionsordnungen. Nähere Auskünfte
erteilen Ihnen auch hier die Dekanate der Fakultäten.
Der Ablauf des Promotionsverfahrens gestaltet sich in der Regel
wie folgt: Zunächst einmal sollten Sie mit einem Lehrstuhl bzw.
Lehrgebiet in Kontakt treten. Dort können Sie sich konkret um
eine Promotionsstelle bewerben und individuelle Anforderungen
erfragen.
Werden Sie als Pomovendin oder Promovend angenommen, können Sie sich Ihren Status schriftlich bestätigen lassen. Mit dieser
Bestätigung empfehlen wir Ihnen, sich an der FernUniversität
Hagen als Promotionsstudierende/r einzuschreiben – dies ist auch
außerhalb der Einschreibungsfristen möglich – und regelmäßig
zurückzumelden. Da Sie während Ihres Promotionsverfahrens
in der Regel keine Module belegen, zahlen Sie lediglich 50 Euro
Grundgebühr pro Semester. Für weitergehende Fragen, die mit
der Einschreibung zu tun haben, wenden Sie sich bitte an das
Service-Center der FernUniversität.
Links
Informationen zur Promotion: www.fernuni-hagen.de/studium/studienorganisation/promotion.shtml
32
Durch individuelle
Weiterbildung
neue Perspektiven
erschließen
Akademiestudien
Als erste Universität hat die FernUniversität ein Studium „on
demand“ entwickelt: Zugeschnitten auf Ihre ganz individuellen
Bedürfnisse nach Orientierung, Weiterbildung und persönlicher
Entwicklung können Sie sich aus dem Angebot der FernUniversität Ihr eigenes Studienprogramm zusammenstellen und im
Rahmen betreuter Fernkurse studieren. Lediglich die psychologischen Module können zurzeit nicht im Akademiestudium
belegt werden.
Akademiestudien sind wissenschaftliche Weiterbildung
• nach Ihrem Zeitplan,
• in Ihrem Tempo,
• am Ort Ihrer Wahl,
• ohne Zulassungsbeschränkungen.
Der Nachweis eines bestimmten Schulabschlusses ist für die
Zulassung zum Akademiestudiums nicht erforderlich. Damit
steht das Akademiestudium allen Bildungsinteressierten offen.
Das Ziel Ihrer Weiterbildung setzen Sie sich selbst. Ob Sie sich
erst einmal orientieren wollen, bevor Sie sich für einen Studiengang entscheiden. Ob Sie gezielt Lücken aus dem beruflichen
Alltag schließen und sich weiterbilden wollen oder ob Sie Ihre
Persönlichkeit entwickeln möchten – die Akademiestudien stehen
Ihnen offen.
Möchten Sie die Akademiestudien nutzen, um sich vor der
Studienwahl zu orientieren, so können Sie die erbrachten Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen auf den gewählten
Studiengang anrechnen lassen. Über Einzelheiten informieren
die Prüfungsämter der Fakultäten. Akademiestudierende können alle Einsendeaufgaben zur Korrektur einreichen und partiell
auch an den Kurs- oder Modulabschlussprüfungen teilnehmen.
Informationen über mögliche Kursabschlussprüfungen können
Sie direkt bei den Prüfungsämtern erfragen.
Links
Akademiestudien: www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/akademiestudium.shtml
33
Weiterbildungsangebote
Mit dem Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen steigen die Anforderungen an Qualifikationen und Wissen. Um fachliche, berufliche und
individuelle Kompetenzen zu erweitern, hat die FernUniversität – zum Teil in Kooperation mit den jeweiligen
Berufsverbänden und Unternehmen – ein differenziertes
Angebot an Weiterbildungsstudien in den verschiedenen
Fachdisziplinen entwickelt.
Diese besonderen Weiterbildungsangebote richten sich
an Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie an
Interessierte, die ihre für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Weiterbildungsangebot wird in der Regel durch ein universitäres Zertifikat
oder Zeugnis bestätigt. Für die Weiterbildungsangebote
werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gesonderte Gebühren erhoben.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Angebote
der Fakultäten. Bitte informieren Sie sich über die
inhaltliche Ausrichtung und die strukturellen Details
im Internet oder erfragen Sie im Service-Center die
jeweiligen Ansprechpartner/innen. Informationen zu
weiterbildenden Masterstudiengängen finden Sie im
Studienangebot ab Seite 15.
Links
Weiterbildung: www.fernuni-hagen.de/weiterbildung/
34
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Hagener Masterstudium Management
Hagener Zertifikatsstudium Management
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Einführung in das japanische Recht
Einführung in den Anwaltsberuf
Examinatorium Europaeum
Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte
Mediation
Mediation Kompakt
Fachanwaltsausbildung Strafrecht
Sportrecht
Steuerstrafrecht
Fakultät für Mathematik und Informatik
Mediengestützte Weiterbildung Informatik
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Medizinische Ethik
Fernstudium Umweltwissenschaften
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum
Fächerübergreifende Weiterbildung
Mediengestützte Weiterbildung Projektmanagement, Sprachen,
Statistik, E-Trainer
35
Stimmen
zur
FernUniversität
Patrick Fabian
Profifußballer und Student der
Wirtschaftswissenschaft
36
Regionalzentrum Hamburg
Nach drei Kreuzbandrissen steht nun für Patrick Fabian wieder
die Leidenschaft zum Fußball an erster Stelle. „Ich will weiter
Fußball spielen so lange es geht und mich nebenbei weiterbilden.“ Zweigleisig zu fahren, das stand für den gebürtigen
Hagener nach dem Abitur von Anfang an fest. „Die FernUni hat
dafür einfach den besten Ruf. Ich komme hier gut klar, weil ich
Ehrgeiz habe und selbständig lernen kann. Es ist einfach super,
wenn man neben dem Sport noch was für den Kopf macht.“
Gebühren pro Semester
Die FernUniversität stellt ihren Studierenden Studienmaterial
bereit und betreut sie online und vor Ort. Für die dabei entstehenden Kosten erhebt sie folgende Gebühren:
Studienbeiträge
0€
Gebühren
Materialbezugsgebühren
20 €/pro belegter Semesterwochenstunde (SWS)
Sie zahlen lediglich Materialbezugsgebühren, die sich nach dem
individuell belegten Stoffumfang richten. Die meisten unserer
Studierenden absolvieren ihr Studium in Teilzeit und zahlen dabei
durchschnittlich etwa 200 € pro Semester. Der Betrag kann sich
je nach Lernumfang reduzieren oder für Vollzeitstudierende auf
bis zu 400 € erhöhen.
Studierendenschaftsbeitrag
11 € / Semester
Wenn Sie in einem regulären Studiengang der FernUniversität
in Hagen als Voll- oder Teilzeitstudierende/r eingeschrieben sind,
unterstützen Sie Ihre Interessenvertretung und die Aktivitäten
Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen in der Studierendenschaft mit 11 € pro Semester.
37
Berechnungsweg
So berechnen Sie die von Ihnen für das kommende Semester zu
entrichtenden Gebühren:
1. Wählen Sie die Kurse aus, die Sie im kommenden
Semester belegen möchten.
2. Notieren Sie für jeden Kurs die Anzahl der ihm
zugeordneten Semesterwochenstunden (SWS).
Kurswiederholung
Wenn Sie einen Kurs, den Sie bereits einmal gebührenpflichtig
belegt haben, wiederholen möchten, geben Sie bei der Kursbelegung das Wiederholerkennzeichen (WHK) an. Bei einer
Kurswiederholung innerhalb von 7 Semestern werden keine
weiteren Kursgebühren (20,00 € je SWS) erhoben, solange der
Kurs nicht grundlegend überarbeitet wurde.
3. Addieren Sie die Gesamtzahl der SWS.
4. Multiplizieren Sie die Gesamtzahl der SWS mit 20,00 €.
5. Addieren Sie den Studierendenschaftsbeitrag von 11 €.
Der Studierendenschaftsbeitrag fällt im Akademie- oder Weiterbildungsstudium nicht an.
In der Tabelle finden Sie Berechnungsbeispiele je nach Hörerstatus und durchschnittlicher Kurs-/Modulbelegung.
Hörerstatus
Kursbelegung Ø
Kursgebühr
Studierenden-
schaftsbeitrag
Teilzeitstudierende
8 - 12 SWS
160 - 240 €
11 €
171 - 251 €
Vollzeitstudierende
15 - 18 SWS
300 - 360 €
11 €
311 - 371 €
Studiengangszweithörende
8 - 12 SWS
160 - 240 €
0 €
160 - 240 €
Akademiestudierende
8 - 12 SWS
160 - 240 €
0 €
240 - 360 €
Weiterbildungsstudierende
individuelle Gebühren je nach Weiterbildungsangebot
* Erlass/Ermäßigung der Kursgebühren ist bei Bedürftigkeit möglich (s. Internetseiten zum Thema Gebühren)
SWS = Semesterwochenstunde
Gebühren für die besonderen
Weiterbildungsangebote
Die Gebühren für die besonderen Weiterbildungsangebote werden individuell auf der Basis einer Kosten- und Leistungsrechnung
kalkuliert und festgesetzt, da sich diese Angebote selbst tragen
müssen. Nähere Informationen zu den Gebühren finden Sie in der
Darstellung des jeweiligen Weiterbildungsangebotes im Internet.
Links
Gebühren: www.fernuni-hagen.de/gebuehren/
38
Gebühren für das
Semester*
Einschreibung
Den für eine Einschreibung nötigen Online-Zulassungsantrag
finden Sie innerhalb der Einschreibezeiträume auf den Internetseiten der FernUniversität. Begleitende Hilfen erhalten Sie
auf Wunsch im Service-Center sowie in unseren Regional- und
Studienzentren.
Ihren ausgefüllten Online-Antrag senden Sie mit den ggfs. erforderlichen amtlich beglaubigten Zeugniskopien mit der Post an
die FernUniversität in 58084 Hagen. Oder Sie geben diese direkt
im Service-Center der FernUniversität in Hagen oder in einem
Regional- oder Studienzentrum ab.
Wenn Ihr Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht
gestellt wurde, schreiben wir Sie ohne weitere Rückfragen an
der FernUniversität ein. Sie müssen Ihre Einschreibung nicht noch
einmal persönlich in Hagen vornehmen.
Einschreibzeiträume
Sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester eines jeden Jahres können Sie sich in den
folgenden Zeiträumen einschreiben:
Sommersemester:
01. Dezember bis 31. Januar
Wintersemester:
01. Juni bis 31. Juli
(Für die weiterbildenden Studiengänge gelten
gesonderte Einschreibezeiträume.)
Für die weiterbildenden Studiengänge finden Sie die Anträge
jeweils unter den bei den Studiengangsbeschreibungen angeführten Links.
Links
Zulassungsantrag: www.fernuni-hagen.de/bu
Weiterbildung: www.fernuni-hagen.de/weiterbildung/
Zentrale Studienberatung/Service-Center: www.fernuni-hagen.de/kontakt/
Studienzentren und Regionalzentrum: www.fernuni-hagen.de/regionalzentren
39
Einstieg auch
ohne Abitur
Zulassungsvoraussetzungen
Für alle angebotenen Bachelorstudiengänge benötigen Sie ein
für Nordrhein-Westfalen gültiges Zeugnis der Hochschulreife
(allgemeine Hochschulreife, i.d.R. Abitur).
Zur Aufnahme der Bachelorstudiengänge berechtigen auch bestimmte berufliche Qualifikationen. Je nach Art der beruflichen
Vorbildung können Sie direkt ein Bachelorstudium aufnehmen
oder den Hochschulzugang über ein Probestudium oder eine
Zugangsprüfung erlangen. Die Aufnahme des Probestudiums
oder die Teilnahme an der Zugangsprüfung ist möglich, wenn Sie
• über eine abgeschlossene mindestens zweijährige
staatlich anerkannte Berufsausbildung verfügen und
• eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen.
40
Im Rahmen des Probestudiums werden Sie als ordentliche/r
Studierende/r in Ihren gewählten Bachelorstudiengang eingeschrieben. In der Praxis gibt es für Sie keinen Unterschied. Sie
studieren lediglich zunächst „auf Probe“. Die Probezeit ist nach
mindestens vier und maximal acht Semestern bestanden, wenn
Sie an der FernUniversität mindestens 80 ECTS aus dem Bachelorstudiengang erreicht haben. Die im Probestudium erbrachten
Leistungen werden angerechnet.
Die Zugangsprüfung besteht aus zwei Klausuren, mit denen
allgemeine und für den jeweiligen Studiengang erforderliche
Kenntnisse überprüft werden. Die FernUniversität bietet keine
Vorbereitungskurse auf diese Prüfung an, so dass Sie sich eigenverantwortlich vorbereiten müssen. Lediglich der Online-Kurs
„Englischsprachige Texte lesen-übersetzen-verstehen“ steht
Ihnen frei zur Verfügung. Nach der bestandenen Zugangsprüfung
können Sie sich mit dem entsprechenden Zeugnis in den Bachelorstudiengang einschreiben. Eine Anrechnung der Prüfungen
auf Ihren Bachelorstudiengang findet bei dieser Variante nicht
statt. Genauere Informationen dazu finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten.
Für die Zulassung oder Einschreibung zu den angebotenen
Masterstudiengängen benötigen Sie bestimmte Hochschulabschlüsse und ggf. weitere Nachweise. Für die weiterbildenden
Masterstudiengänge müssen Sie zudem mindestens eine einjährige Berufserfahrung nachweisen.
Wenn Ihre Nachweise gleichwertig sind, können Sie natürlich
auch mit einer im Ausland erworbenen Zugangsberechtigung ein
Studium an der FernUniversität aufnehmen. Hierbei beachten Sie
bitte die Bewertungskriterien der Zentralstelle für ausländisches
Bildungswesen in Bonn. Da die FernUniversität ausschließlich
deutschsprachige Studiengänge anbietet, gehört ein Nachweis
über Ihre ausreichenden Kenntnisse der deutschen Sprache zu
den Unterlagen, die Sie mit Ihrem Antrag einreichen. Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im Internet und beim Studentischen Auslandsamt.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen
finden Sie im Internet und in den Bewerbungsunterlagen. Bei
Unklarheiten prüfen wir gern schon vor dem Einschreibverfahren
Ihre Zeugnisse. Bitte wenden Sie sich an unser Studierendensekretariat.
Links
Zulassungsbedingungen Bachelorstudiengänge: www.feu.de/bachelor
Studierendensekretariat: www.fernuni-hagen.de/studierendensekretariat
Informationen für ausländische Studierende: www.fernuni-hagen.de/ausland und www.anabin.de
41
Studium flexibel
gestalten
Ihr Hörerstatus
Zugeschnitten auf Ihre ganz individuellen Bedürfnisse, bietet Ihnen die FernUniversität verschiedene Zeitmodelle für Ihr Studium
an. Aus Ihrer Entscheidung für ein bestimmtes Studienprogramm
und Ihrem gewählten Zeitmodell ergibt sich Ihr Hörerstatus. Ändern sich während des Studiums Ihre persönlichen, beruflichen
oder zeitlichen Bedürfnisse, können Sie mit der flexiblen Studiengestaltung der FernUniversität eine unkomplizierte Anpassung
Ihres „Zeitmodells“ vornehmen.
Teilzeitstudierende studieren i.d.R. „nebenberuflich“ in
regulären Studiengängen. Das Studienpensum pro Semester
ist im Teilzeitstudium geringer, während sich die Dauer Ihres
gesamten Studiums entsprechend verlängert. So können Sie
als Teilzeitstudierende/r Ihren zeitlichen Aufwand für das Fernstudium flexibel an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit
dem Bewerbungsformular und der Rückmeldung können Sie zu
jedem Semester ganz individuell den Umfang der Kursbelegung
selbst bestimmen und so z.B. 30, 50 oder auch 75% der Vollzeitkursbelegung wählen. Die Fakultäten geben in den fachspezifischen Informationsheften und in den Bewerbungsunterlagen
Belegempfehlungen für Teilzeitstudierende, von denen Sie aber
auch abweichen können.
Vollzeitstudierende studieren „hauptberuflich“ mit einer
Regelstudienzeit von 4-7 Semestern in einem Bachelor- bzw.
Masterstudiengang. Als Vollzeitstudierende/r benötigen Sie für
Ihr Studium ein Zeitkontingent von ca. 40 Stunden pro Woche.
42
Studiengangszweithörende studieren neben ihrem Erststudium an einer anderen Hochschule einen weiteren, anderen Studiengang an der FernUniversität und sind mit ihrem Arbeitspensum
so flexibel wie Teilzeitstudierende.
Akademiestudierende (früher Gasthörer) betreiben an der
FernUniversität offene wissenschaftliche Weiterbildung auf universitärem Niveau. Als Akademiestudierende/r gelten Sie nicht
als Studentin/Student im Sinn des Hochschulgesetzes.
Weiterbildungsstudierende studieren besondere Weiterbildungsstudien/-studiengänge für bestimmte Berufsgruppen
oder Berufsfelder, die mit Zertifikaten, Zeugnissen und/oder
akademischen Graden abgeschlossen werden. Je nach Weiterbildungsangebot weisen Sie die Qualifikation für die Zulassung
durch ein Studium, die erforderliche Eignung im Beruf, insbesondere durch eine Berufsausbildung, oder auf andere Weise nach.
Kooperationsstudierende sind aufgrund eines Kooperationsvertrages mit einer anderen Hochschule sowohl an der anderen
Hochschule als auch bei der FernUniversität immatrikuliert.
Jungstudierende sind Schülerinnen und Schüler, die nach
dem einvernehmlichen Urteil ihrer Schule und der zuständigen
Fakultät der FernUniversität besondere Begabungen aufweisen
und daher zu bestimmten Lehrveranstaltungen und Prüfungen
eines Studiengangs zugelassen sind. Ihre Studien- und Prüfungsleistungen werden auf Antrag bei einem späteren Studium an
der FernUniversität angerechnet. Weitere Information finden Sie
im Kapitel „Studium und Schule.“
Studium und
Schule
Akademiestudien als
„Schnupperstudium“
Studium für besonders begabte
Schülerinnen und Schüler
Als Schülerin und Schüler der Sekundarstufe II können Sie an der
FernUniversität bereits vor Ihrem Abitur Studienerfahrungen sammeln. Sie haben im Rahmen unseres Angebots „Akademiestudien“ die Möglichkeit, Kurse aus dem gesamten Studienangebot
der FernUniversität zu belegen und zu bearbeiten.
Als besonders begabte Schülerin oder besonders begabter Schüler können Sie nach einvernehmlichem Urteil von Schule und
Hochschule im Einzelfall als Jungstudierende/r in einen regulären,
abschlussorientierten Studiengang aufgenommen werden. Nachdem Sie Ihr Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erworben
haben, erfolgt dann die formale Einschreibung.
Ihre Leistungen werden Ihnen bescheinigt und können so – wenn
die Hochschulzugangsberechtigung vorliegt – beim Wechsel in
den entsprechenden Studiengang anerkannt werden. Auf diese
Weise können Sie sich bereits während Ihrer Schulzeit an der
Uni orientieren, Studienfächer testen, Informationen für Ihre
endgültige Studienentscheidung sammeln und mit den bereits
erbrachten Leistungen später im Studium Zeit sparen.
In Nordrhein-Westfalen unterstützen das Ministerium für Schule
und Weiterbildung sowie die Bezirksregierungen ein solches
Orientierungsstudium für Schülerinnen und Schüler. Jeder Regierungsbezirk Nordrhein-Westfalens hat in Kooperation mit den
Schulen einen Ansprechpartner benannt, der das Schülerstudium
in seinem Bezirk organisiert. Zur Kontaktaufnahme empfehlen
wir Ihnen, Ihre Schulleitung anzusprechen. Weitere Informationen des Landes NRW zur individuellen Förderung finden Sie
im Internet.
Zur Vorbereitung auf dieses Verfahren sollten Sie die Zulassung
zu unserem Angebot „Akademiestudium“ beantragen und Kurse/Module aus den ersten beiden Semestern des gewünschten
Studiengangs im Umfang eines Teilzeitstudiums belegen und
abschließend bearbeiten. Danach können Sie Kontakt mit dem
Prüfungsamt oder Dekanat der gewünschten Fakultät aufnehmen
und dort das weitere Verfahren für die Zulassung als Jungstudierende oder Jungstudierender abstimmen.
Links
Studium für Schülerinnen und Schüler: www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/schuelerstudium
Portal zur individuellen Förderung: www.zukunftsschule-nrw.de
43
Stimmen
zur
FernUniversität
Jens Eckebrecht
ohne Abitur zum Bachelor-Abschluss mit
Traumnote 1,1 in Informatik
44
Regionalzentrum Frankfurt
Nach seinem Realschulabschluss schloss Jens Eckebrecht eine
Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann ab und arbeitete
als Softwareentwickler. Als beruflich Qualifizierter schrieb er sich
2007 zunächst für ein Akademiestudium ein und wechselte
dann in den Bachelorstudiengang Informatik, den er jetzt mit
der hervorragenden Abschlussnote 1,1 abgeschlossen hat. „Die
Unterlagen waren gut. Es war sehr angenehm, dass alles online
geht und man sich alles frei einteilen kann.“
Studieren mit
Behinderung
oder Krankheit
Ein Studium an der FernUniversität ermöglicht es Ihnen, Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen und in Ihrem Tempo zu organisieren.
Das betreute Fernstudium eignet sich für alle Studieninteressierten, die nur schlecht eine Präsenzhochschule besuchen können
– ob sie beruflich eingespannt sind, Familie haben, im Ausland
leben, Angehörige pflegen oder eben aufgrund einer Krankheit
oder Behinderungen besondere Studienbedingungen brauchen.
Auch wenn die FernUniversität kein vollständig barrierefreies
Studium anbieten kann, hat sie in Hinblick auf Prüfungen und
Klausuren besondere Bedingungen für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten geschaffen. Je nach
Einschränkung bieten wir Ihnen an, Klausurzeiten zu verlängern,
Aufgabenstellungen vorlesen zu lassen oder in Einzelfällen Prüfungen auch unter Aufsicht in der eigenen Wohnung oder einem
Regional- oder Studienzentrum schreiben zu lassen. In einigen
Fakultäten können Klausuren in bestimmten Situationen durch
schriftliche Hausarbeiten ersetzt werden. Die FernUniversität
braucht in solchen Fällen Zeit und etwas Spielraum, um eine
individuelle Lösung zu finden und Prüfungsbedingungen zu
gewährleisten, die allen Studierenden gerechte Chancen bieten.
Deshalb sollten Sie sich so früh wie möglich mit dem Prüfungsamt
Ihrer Fakultät in Verbindung setzen.
Sehbehinderte oder Blinde können an der FernUniversität speziell aufbereitete Kurse studieren. Das Kursangebot kann ohne
zusätzliche Gebühren bezogen werden.
Die FernUniversität (AB Audiotaktile Medien) hat zudem eine
Software entwickelt, mit deren Hilfe wissenschaftliche Texte
in Punktschrift übertragen werden kann. Das Hagener Braille
Software-System HBS läuft unter Windows und kann beispielsweise auch Marginalien, Formeln und Tabellen in Punktschrift
darstellen. Als blinde oder sehbehinderte Studierende können Sie
diese kostenpflichtige Software für die Arbeit an Ihrem eigenen
PC bestellen.
Sie erhalten die jeweils aktuelle Version des Hagener Braille
Software-Systems (HBS) auf CD inkl. Handbuch, wahlweise in
Blindenschriftdruckausgabe oder Schwarzschrift. Bestellen Sie
zum ersten Mal, erhalten Sie als Erstlizenznehmer das komplette Software-Paket mit einer Lizenznummer. Mithilfe dieser
Lizenznummer können Sie dann die jeweils verfügbaren Updates
erwerben. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet.
Wenn Sie Fragen haben oder die speziellen Bestellformulare
erhalten wollen, wenden Sie sich bitte an:
Zentrum für Medien und IT
Arbeitsbereich Audiotaktile Medien
Universitätsstraße 21 / AVZ
58097 Hagen
Ihr Ansprechpartner: Richard Heuer
Tel. : 02331 - 987 - 4218, - 4238
E-Mail: [email protected]
Links
Studieren mit Behinderung oder Krankheit:www.fernuni-hagen.de/studium/studienberatung/behinderung.shtml
www.fernuni-hagen.de/at-medien
45
Wie funktioniert das Fernstudium?
Die Studienorganisation
Nachdem Sie erfolgreich eingeschrieben wurden, erhalten Sie
einen Immatrikulationsbogen mit Studienausweis, einen Belegbogen über Ihre belegten Kurse und den Account für Ihren
Netzzugang zur Virtuellen Universität. Die Einschreibung erfolgt
für ein Semester. Am Ende des Semesters (bis zum 31.01. für das
nächste Sommersemester und bis zum 31.07. für das nächste
Wintersemester) ist eine Rückmeldung inklusive Angabe der
gewünschten Kurse für das nächste Semester erforderlich. Bitte
beachten Sie: Wenn Sie sich nicht rückmelden, scheiden Sie nach
Ablauf des Semesters automatisch aus.
Um Ihnen den Start ins Fernstudium zu erleichtern, stellt Ihnen
die Zentrale Studienberatung den Selbstlernkurs 09003 „Studienstart – Tipps zum optimalen Einstieg“ zur Verfügung. Der
Kurs muss nicht extra belegt werden, als neue/r Studierende/r
erhalten Sie kostenfreien Zugang.
Zudem laden die Regionalzentren alle Studienanfänger/innen zu
Beginn des Semesters zu den Auftaktveranstaltungen „Start it
up“ ein. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich bereits in
Ihrem Zulassungsantrag einem Regional- oder Studienzentrum
zuzuordnen.
Studienmaterial
Als Fernstudierende/r besuchen Sie keine Vorlesungen. Je nach
Studiengang belegen Sie entsprechend den jeweiligen Studienplänen Kurse oder Module. Ein Modul kann aus mehreren Kursen
bestehen. Mit dem Antrag auf Zulassung belegen Sie Kurse zu
Ihrem Studiengang und bekommen dann zum Bearbeitungsbeginn Studienmaterialien mit der Post nach Hause gesandt und/
oder Sie erhalten (zusätzlich) Zugriff auf im Netz vorhandene
virtuelle Kurse. Die Kurse sind in einzelne, überschaubare Kurseinheiten aufgeteilt und didaktisch so gestaltet, dass Sie diese auch
ohne unmittelbaren Zugang zu den Lehrenden selbst erarbeiten
können. Übungs- und Einsendeaufgaben helfen Ihnen, den Lernfortschritt zu kontrollieren. Die gedruckten Studienbriefe werden
abhängig vom jeweiligen Lernziel ergänzt durch:
46
•CD-Rom Kurse
•DVDs
•Computerlernprogramme
•Videokonferenzen
•Seminare
•Internet-Diskussionsgruppen
Übungsaufgaben, Selbstkontroll- und
Einsendeaufgaben
Übungsaufgaben und deren Musterlösungen sind in den Lehrbriefen enthalten und werden nicht eingesandt. Sie dienen einerseits der Vertiefung und Festigung der im Lehrtext gegebenen
Informationen, andererseits auch der Vorbereitung auf das Lösen
der Einsendeaufgaben. Die Übungsaufgaben helfen Ihnen auch
festzustellen, welche Lernfortschritte Sie bereits erzielt haben.
Selbstkontrollaufgaben sind ebenfalls Teil des Studienbriefs
und dienen der Überprüfung des eigenen Lernfortschritts, wenn
eine Kurseinheit komplett bearbeitet wurde. Wenn die Musterlösungen nicht im Studienbrief enthalten sind, werden sie Ihnen
entweder zugeschickt oder Ihre Antworten werden korrigiert.
Einsendeaufgaben sind in der Regel verpflichtend und streng
termingebunden. Die Aufgaben der entsprechenden Kurse
werden Ihnen je nach Fakultät per Post oder zum Download per
Homepage für die Bearbeitung zugänglich gemacht. Die Abgabe
funktioniert bis auf wenige Ausnahmen (Ausland) auf dem Postweg. Nach einiger Zeit erhalten Sie das Korrekturergebnis zurück.
Sollten dann noch Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich an
Ihre Mentorin/Ihren Mentor oder die jeweiligen Kursbetreuer.
Die Einsendeaufgaben sind bei fast allen Studiengängen eine
wesentliche Leistungskontrolle. Häufig ist auch die Zulassung
zu den Abschlussklausuren von den bestandenen Einsendeaufgaben abhängig.
Prüfungen und Klausuren
Natürlich müssen auch an der FernUniversität Klausuren geschrieben werden. In der Regel findet zum Abschluss eines
jeden Kurses/Moduls eine Klausur statt. Diese wird gleichzeitig
an mehreren Orten in der Bundesrepublik (zum Teil auch in
Österreich und der Schweiz) angeboten und unter Aufsicht geschrieben. Von den angebotenen Klausurorten können Sie sich
denjenigen aussuchen, der Ihrem Wohnort am nächsten liegt.
Für Studierende aus dem nicht anrainenden Ausland sowie für
behinderte und inhaftierte Studierende gelten besondere Regeln.
Einzelheiten erfahren Sie in den Prüfungsämtern der Fakultäten.
Virtuelle Universität
Der PC spielt für Ihr Fernstudium eine entscheidende Rolle: Er
ist zugleich Lernstation, Experimentierumgebung, Bibliothek,
Auskunftsterminal und Kommunikationszentrum. Um die Kosten
so gering wie möglich zu halten, haben wir unser System für
gängige PCs ausgelegt, die mit Software von Apple und Microsoft
arbeiten. Als Netzwerk dient vor allem das Internet.
Der Lernraum „Virtuelle Universität“ bietet neue Lehr- und
Lernformen und ermöglicht Ihnen ein räumlich wie zeitlich
noch flexibleres, individualisiertes und bedarfsorientiertes Lernen. Möglich wird das durch die konsequente Nutzung neuer
Medien in allen Bereichen des Studiums, also in der Lehre, im
Übungsbetrieb, in der Kommunikation und in der Verwaltung.
Das Lehrmaterial im Rahmen der Virtuellen Universität besteht
aus Multimedia-Kursen, interaktiven CD-ROMs, computerbasierten Trainingseinheiten, Simulationspaketen, Experimentiersoftware und Animationen. Neben den Komponenten zur
Wissensvermittlung erhalten Sie auch Zugang zu Kommunikationsmöglichkeiten, Angebote zu Gruppen- und Seminararbeiten
47
und zum Übungsbetrieb über das Netz sowie umfassende Informationsmöglichkeiten zum Lehrbetrieb. Der Lernraum Virtuelle
Universität ist also Ihr „Werkzeugkasten“ für das Online-Lernen,
ob Sie in der Gruppe oder alleine lernen wollen. Auch als Gast
können Sie sich im Lernraum Virtuelle Universität umschauen.
Das Zentrum für Medien und IT (ZMI) betreibt die zentrale ITInfrastruktur der FernUniversität, also das Hochschulnetz und
die Server für die technischen Komponenten zur Unterstützung
des Fernstudiums. Das ZMI ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen
zum Netzzugang, einschließlich der Internetdienste, sowie zum
Lernraum Virtuelle Universität. Anfragen stellen Sie bitte an den
Helpdesk.
Datenschutzbestimmungen akzeptieren, können Sie zu einzelnen
Kursen oder Präsenzphasen Kontaktlisten über das Internet oder
schriftlich anfordern.
Technische Voraussetzungen
Eine grundsätzliche Voraussetzung für das Studium an der
FernUniversität ist also der Zugang zu einem internetfähigen PC.
Da einige studienrelevante Informationen (z.B. zur mentoriellen
Betreuung oder zu Terminverschiebungen) ausschließlich per EMail verschickt werden, geben Sie bitte eine E-Mail-Adresse an,
unter der wir Sie erreichen können.
Lernumgebung Moodle
Präsenzphasen
Die Moodle-Lernumgebung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in
betreuten Kursen mit Ihren Mitstudierenden über die Studieninhalte auszutauschen, Fragen einzustellen und Kommentare zu
geben. Sie können hier mit Modulbetreuern und -betreuerinnen,
Mentoren und Mentorinnen in Kontakt treten. Die Lernumgebung erfreut sich wachsender Beliebtheit, im Durchschnitt sind
zwischen 25 und 30 Nutzer/innen pro Minute eingeloggt.
Präsenzveranstaltungen werden in Hagen und in den Regionalund Studienzentren angeboten und ergänzen das Fernstudium
auf sinnvolle Art und Weise. Sie bieten Ihnen die Gelegenheit,
intensiv mit anderen Studierenden und Lehrenden zusammenzuarbeiten. Je nach Studiengang dauern diese Veranstaltungen
ca. zwei bis drei Tage. Meistens werden Präsenzveranstaltungen
an Wochenenden durchgeführt, in den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik auch als
Wochenveranstaltungen. Ob und wie viele Seminare Sie in
Ihrem Studium besuchen müssen, steht in der jeweiligen Studienordnung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf den
Internetseiten Ihrer Fakultät.
Kontaktlisten
Die Kontaktlisten sollen den kursbezogenen Austausch zwischen Fernstudierenden und die Bildung von Arbeitsgruppen
ermöglichen. Sofern Sie Ihre eigene Anschrift freigeben und die
Für Seminare und Praktika der FernUniversität wird in einigen
Bundesländern Bildungsurlaub gewährt. So können Sie als
Berufstätige solche Veranstaltungen wahrnehmen, ohne Ihren
Jahresurlaub in Anspruch nehmen zu müssen.
Links
Lernraum Virtuelle Universität: https//vu.fernuni-hagen.de/
Helpdesk: www.fernuni-hagen.de/zmi/helpdesk
Kontaktlisten: www.fernuni-hagen.de/kontaktlisten
Präsenzphasen: http://www.fernuni-hagen.de/regionalzentren/veranstaltungen/
Moodle: https://moodle.fernuni-hagen.de/
48
Kinderbetreuung
der FernUniversität
in Hagen
Der Kindergarten ist geschlossen. Die Tagesmutter ist krank
und fällt aus. Oma oder Opa können auch nicht einspringen.
Wohin mit den Kindern? Betreuungsnotfälle wie diese erfordern
schnelle Hilfe.
Mit dem MiniCampus haben Eltern, die an der FernUniversität in
Hagen studieren oder arbeiten, bei der Kinderbetreuung einen
Plan B in der Tasche. Für Studierende ist der MiniCampus Anlaufstelle, wenn sie etwa während Prüfungen oder Präsenzseminaren
auf eine Kinderbetreuung auf dem Campus angewiesen sind.
Beschäftigte können ihre Kinder in den MiniCampus bringen,
wenn zum Beispiel die reguläre Kinderbetreuung ausfällt oder
Arbeitseinsätze außerhalb der normalen Arbeitszeit anfallen.
Der MiniCampus hat nach kurzfristiger Anmeldung fast täglich
von 7.30 bis 22 Uhr geöffnet. Ein ausgebildetes Team der Caritas
in Hagen betreut die Kinder im Anbau des Verwaltungsgebäudes
U47. Dort werden maximal neun Mädchen und Jungen im Alter
zwischen acht Wochen und 13 Jahren gleichzeitig beaufsichtigt.
Weitere Informationen
FernUniversität in Hagen
Organisations- und Personalentwicklung
Universitätsstraße 47, 58097 Hagen
Email: [email protected]
Telefon: 02331/987-2284
Links
Informationen zur Anmeldung und zu den Kosten: www.fernuni-hagen.de/minicampus
49
Universitätsbibliothek
Die FernUniversität verfügt über eine hervoragend
ausgestattete Universitätsbibliothek (UB), die Sie auf
Wunsch mit Literatur für Ihr Studium versorgt. Auch
die Studienzentren in Nordrhein-Westfalen verfügen
jeweils über eine Bibliothek, die mit Grundlagenliteratur
ausgestattet ist.
Der Bestand der UB konzentriert sich auf die an der
FernUniversität in Forschung und Lehre vertretene Fächer und umfasst derzeit ca. 814.000 Bände, ca. 1.600
laufende gedruckte Zeitschriften und Zeitungen sowie
rund 42.000 laufende elektronische Zeitschriften.
Informationen über Bestellmöglichkeiten, verfügbare
Literatur (Aufsätze, Bücher, Medien) sowie OnlineDatenbanken erhalten Sie über das Internet oder in der
Zentralen Information der UB. Die dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gern bei der Nutzung
der vielfältigen Angebote, senden Ihnen Informationsmaterial per Post zu und nehmen Ihre Bestellwünsche
für Bücher und Kopien entgegen.
50
Die Universitätsbibliothek tritt in zunehmendem Maße
als Vermittlerin von Informationen auf – u. a. auch als
Europäisches Dokumentationszentrum. Europäische
Dokumentationszentren vermitteln Informationen über
Einrichtungen und Tätigkeit der Europäischen Union.
In Deutschland existieren zurzeit 54 Dokumentationszentren, die entsprechend ihrem Schwerpunkt unterschiedliches Material der EU-Einrichtungen sammeln
und thematisch gegliedert zur Verfügung stellen. Dazu
werden im Hochschulnetz der FernUniversität lizensierte
fachwissenschaftliche und allgemeine Nachschlagewerke angeboten. Zudem stellt die UB auf ihren Internetseiten Links zu weiteren Informationsangeboten her.
Auch zum kulturellen Leben der Region trägt die Universitätsbibliothek einiges bei: Regelmäßig finden in ihren
Räumlichkeiten Lesungen und Ausstellungen statt. Nicht
nur Bürgerinnen und Bürger aus dem Umkreis schätzen
dieses Angebot, auch viele Studierende nehmen diese
Veranstaltungen zum Anlass, um sich wieder einmal an
ihrer Universität zu treffen.
Links
Bibliothek der FernUniversität in Hagen: www.ub.fernuni-hagen.de/
Zentrale Information: www.ub.fernuni-hagen.de/bibliotheksinfo/zentraleinformation.html
Europäisches Dokumentationszentrum: www.ub.fernuni-hagen.de/edz/
51
Studierende
Sommersemester 2015
Studierende insgesamt (inkl. Beurlaubte)76.122
Studierende aktiv (ohne Beurlaubte)75.080
davon Männer
53 %
davon Frauen
47 %
Studienstatus
Studierende in Studiengängen
Akademiestudierende
4.168
Weiterbildungsstudierende
2.823
68.089
Verteilung auf die Fakultäten
Fakultät für Kultur und Sozialwissenschaften
41 %
Fakultät für Mathematik und Informatik
14 %
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
34 %
Rechtswissenschaftliche Fakultät
11 %
berufstätig
Altersschwerpunkt
Zahlen und
Fakten
29-35 Jahre
Die aktuellen Zahlen und Fakten
finden Sie unter
http://www.fernuni-hagen.de/
universitaet/profil/zahlen
Stand: Oktober 2015
52
ca. 80 %
Stimmen
zur
FernUniversität
Irina Efremova
Studentin an der Fakultät
für Kultur- und Sozialwissenschaften
53
Regionalzentrum Hagen
„An der FernUni ist alles sehr gut organisiert. Die ganze Betreuung finde ich super“ Irina Efremova nutzt viele Angebote
der virtuellen Plattform Moodle, schätzt aber auch Beratung
und Betreuung im Regionalzentrum Berlin. „Das gefällt mir
super gut. Es hat eine Top-Lage und ist für mich schnell zu
erreichen.“
Wer hilft weiter?
Zentrale Studienberatung/Service-Center
Allgemeine und spezielle Informationen zum Studium an der
FernUniversität und zu den einzelnen Studienangeboten finden
Sie auf unseren Internetseiten.
Wir beraten Sie auch gerne telefonisch oder per E-Mail. Ihre
erste Anlaufstelle ist das Service-Center. Hier finden Sie kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die Ihnen
gerne weiterhelfen. Für ausführliche Beratungen zu individuellen Fragestellungen steht Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung zur Verfügung, die Vermittlung erfolgt über das
Service-Center.
Persönliche Beratung vor Ort bieten unsere Regional- und Studienzentren.
Kontakt
FernUniversität in Hagen
Zentrale Studienberatung/Service-Center
58084 Hagen
E-Mail:[email protected]
Telefon: +49 (0)2331 987 - 2444
Telefonische Beratungszeiten:
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
Besucheradresse
FernUniversität in Hagen
Service-Center
Universitätsstr. 11
Informatikzentrum (auf dem Campus)
58097 Hagen
Besucherzeit:
Mo - Fr 08:00 - 16:00 Uhr
Links
Alle Begriffe rund ums Fernstudium:www.fernuni-hagen.de/studium
Informationen der Studienberatung:www.fernuni-hagen.de/studium/studienberatung
Regional- und Studienzentren: 54
www.fernuni-hagen.de/regionalzentren
Informationen zum Studium
Heft 1 Heft 2
Informationen Wissenschaftliche
Weiterbildung
Heft 4 Heft 5
Kultur- und Sozial-
Rechtswissenschaft
wissenschaften
Heft 3
Wirtschaftswissenschaft Heft 6
Mathematik und Informatik
Informationen
Unsere Heftreihe „Informationen zum Studium“ können Sie unter
www.fernuni-hagen.de/universitaet/kommunikation/informationsmaterial.shtml
oder auch telefonisch unter 02331 987 - 2444 bestellen.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Hefte direkt herunterzuladen.
55
*002479001*
002 479 001 (10/15)
90010 - 2 - 01 - IB 1
H 01
Ihr Fernstudium:
flexibel, modern
und gut betreut
Impressum
Herausgeber: Der Rektor
Fotos: Torsten Silz, Jakob Studnar,
Veit Mette,
Stand: November 2015