KOMMANDANT Kommandantenwechsel – Kommando Schutz und Rettung (Feuerwehr und Zivilschutz) Werte Kameradinnen und Feuerwehrkameraden Werte Damen und Herren Nach 28 Jahren Feuerwehrdienst in der Stadt Thun darf ich am 31. Dezember 2014 das Zepter meinem Nachfolger und neuem Kommandanten Schutz und Rettung, Martin Schmid übergeben. Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit geht nun für mich zu Ende. Dass dabei in all den Jahren meine Kameraden nach den Einsätzen immer gesund nach Hause gekommen sind, ist nicht nur dem Glück zu verdanken, sondern vor allem der guten, fachlich einwandfreien und seriösen Arbeit. Darüber bin ich sehr froh und vor allem dankbar. Als Kommandant habe ich mir jährlich ein Ziel auf die Fahne geschrieben: • Wir rüsten uns • Wir sind auf Kurs • Veränderungen ausgesetzt • Wir bleiben am Ball Meinem Leitbild: “Man Muss Menschen Mögen”, bin ich stets treu geblieben. Ebenso wichtig war mir auch zu agieren statt zu reagieren, um so den wichtigen Zeitgewinn - einen Schritt voraus zu sein - nutzen zu können. Obschon im Jahr 2014 die Einsätze auf dem Stadtgebiet von Thun unter dem 10 Jahres Durchschnitt liegen, wird der Feuerwehr auch weiterhin die Arbeit nicht ausgehen. So wurde im 4. Quartal der Alarmstufenplan für den Einsatz von grossen Rettungsgeräten erweitert, was für die Feuerwehr Thun einen weiteren zusätzlichen Auftrag ergibt. Nur dank optimaler Regulierung des Hochwasserentlastungsstollens, gelang es den Verantwortlichen in den vergangenen Sommermonaten Thun vor einem erneuten Hochwasser zu schützen. Die Kerngruppe GFO Stadt Thun erarbeitete zusammen mit Wasserbauexperten die Notfallplanung für unsere Gemeinde. Die vorbehaltenen Entschlüsse, die personellen und materiellen Bedürfnisse, wie auch die definierten Aufträge sollen dabei die Verantwortlichen bei der Bewältigung von Notlagen unterstützen. Die Beschaffung von neuem Material für den Einsatz, die bevorstehende Ablieferung von 2 neuen Tanklöschfahrzeugen, der Ausbau der feuerwehreigenen Ausbildungsanlage ”RFA Thun/Allmendingen” sowie die Ausbildung von einer grossen Anzahl von Crew/Heissaubilder, welche für den Betrieb im RFA verantwortlich sind; dies sind klare Indizien, dass wir uns verändert haben. Dazu kommt natürlich auch der gesamte Betrieb am Frohsinnweg, dass nun auch noch der Kommandant ein Profi wird, ist nicht nur ein Wendepunkt sondern zeigt wohl auch den Weg in die richtige Richtung! Wenn auch das gemeinsame Kommando von Feuerwehr und Zivilschutz nun neu “Schutz und Rettung“ heisst, bleibt der Name Feuerwehr Thun bestehen. Der zentrale Rettungsstützpunkt Thun Süd lässt leider – dafür gibt es einige Gründe – weiterhin auf sich warten, obschon der Nutzen wie auch der gemeinsame Betrieb zusammen mit den Rettungsdiensten, unbestritten ist. 2015 wird nun als Übergangsjahr genutzt, gilt es doch die diversen personellen Veränderungen umzusetzen, die Abläufe zu vereinfachen sowie Feuerwehrreglement und Feuerwehrverordnung zweckmässig und zukunftsorientiert anzupassen. Die Feuerwehr soll weiterhin autonom – nach den geltenden Richtlinien der Stadt Thun - über das Budget verfügen können. Der Betrieb Feuerwehr läuft 24 Stunden und dies während 365 Tagen. Dieser Zustand gilt es trotz Personalreglement der Stadt Thun bei den Festangestellten zu berücksichtigen, denn ohne diese wertvolle Stütze der Profis, ist eine Milizfeuerwehr in dieser Grösse mit den zugewiesenen Aufgaben weder effizient noch führbar. Nach meinen 5 Amtsjahren trete ich - mehrheitlich mit einem lachenden Auge - zurück. Den zukünftigen Entscheidungsträgern wünsche ich eine glückliche Hand für die Zukunft, danke allen die die Feuerwehr Thun und somit auch mich in irgendeiner Form unterstützt haben. Merci u machets guet. Major Daniel Hürzeler Kommandant Feuerwehr Thun Übergabe Kommando Feuerwehr Thun von Major Daniel Hürzeler an Martin Schmid. LÖSCHZUG Dienstbetrieb, Übungsdienst, Einsätze Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist eine Einsatzzunahme von 21 % zu verzeichnen. Die meisten Einsätze waren kleinere und mittlere Ereignisse, im Gemeindegebiet wurden wir von Grossereignissen glücklicherweise verschont. Der Löschzug rückte viermal zu grösseren Brandeinsätzen ins Stützpunktgebiet aus. Zu erwähnen ist dabei sicher der Bauernhausbrand in Uebeschi. Trotz Grossaufgebot und raschem Einsatz der beteiligten Feuerwehren, konnte das Bauernhaus nicht mehr gerettet werden. Leider kam für 3 Personen jede Hilfe zu spät. Beim Stützpunkteinsatz in Heimenschwand wurde zum ersten Mal nach dem neuen Alarmstufenplan alarmiert: Alarmierung “Brand Gross“ ADL und der MGV des Sonderstützpunktes wurden automatisch mitalarmiert. Dank des mittels MGV erzeugten Wassernebels sowie dem Angriff über die ADL, konnte der Übergriff auf den Wohnteil verhindert werden. Dieser Löschvorgang wurde auch bereits schon am 23.08.2014 – der Löschzug befand sich dabei auf der alljährlichen Löschzugreise – vom Wochenendpikett, bei einem Bauernhausbrand in Seftigen angewandt. Dabei konnte ebenfalls der Übergriff auf den Wohnteil erfolgreich verhindert werden. Die starken Niederschläge im Juli erforderte ein mehrmaliges Öffnen des Hochwasserentlastungsstollens; durch die frühzeitige Öffnung konnte die Abflussmenge der Aare erhöht und dadurch ein erneutes Hochwasser zum Glück abgewendet werden. Der Löschzug rückte zu 45 Brand/Rauch, 57 Oelwehr, 6 ABC-Wehr und 12 PbU Einsätzen aus. Standartgemäss wie alle Jahre, beschäftigten uns auch wieder diverse Brandmeldeanlagen. Dabei wurde wir 69 mal alarmiert, bei 9 Einsätzen konnte ein Brand verhindert werden. Die Unterstützung Löschzug war auch im vergangenen Jahr durch unsere Kameraden vom Zweiteinsatzzug jederzeit sichergestellt, dabei wurden sämtliche Einsätze im Bereich Wasser und Oel kompetent und rasch erledigt. Besten Dank an dieser Stelle dem Zweiteinsatzzug. Unter die Rubrik “spezielle“ Einsätze kann sicher der Personen- und Unfallrettungseinsatz auf der Umfahrung Burgistein genannt werden. Bei einem Selbstunfall kollidierte der Fahrer mit einer Betonwand der Strassenüberführung. Das Fahrzeug ging dabei sofort in Flammen auf, dabei konnte sich ein nachfolgender Autolenker mit dem leider stark eingeklemmten Verletzten, noch kurz verständigen. Die aufgebotenen Feuerwehren Burgistein und Seftigen konnten den Brand zwar löschen, für den Verletzten kam jedoch leider jede Hilfe zu spät. Die Bergung des Verunfallten wurde durch die Strassenrettung Feuerwehr Thun durchgeführt, dabei standen für die Ersthelfer rasch ein Care-Team zur Verfügung. Für den ruhigen und guten Einsatz danke ich allen Beteiligten. Am 3. September wurden wir ebenfalls zu einem speziellen Einsatz aufgeboten. “Junge in Astgabel eingeklemmt“, so lautete die Alarmmeldung. Das Bein des Knaben war in einer Astgabel eingeklemmt, welche umgehend mittels Spannset gesichert wurde. Mit dem Spreizer konnte anschliessend die Astgabel auseinander gedrückt werden, der Knabe konnte so mühelos aus seiner misslichen Situation befreit werden. Die Einsätze setzen sich wie folgt zusammen: • Brand: 33 • Rauchentwicklung: 12 • Täuschungs- und Fehlalarm: 60 • Echte automatische Brandalarme: 09 • Wasser / Sturm: 15 • Oelwehr: 57 • Chemiewehr: 06 • PbU: 12 • techn. Hilfeleistung: 11 • Andere: 33 Die Einsätze wurden wie folgt erledigt: • EL (560): 109 • LZ (561 – 564): 97 • ZEZ (567): 16 • Kp 1 (568) 02 • ADL (569): 05 • Kp 2 (572): 02 • Pikett (900): 29 Kurse • Ei Fhr 1: • Gruppenführerkurs 1: • FV2 (-AS): • AS Einsatz Modul 1: • AS Einsatz Modul 2: • AS Einsatz Rosersberg: • Grosse Rettungsgeräte (ADL): • Ausbildung einfach gut: • Grundkurs O & ABC: • FDK Pers & Unfall Rttg: • PbU Info-Halbtag: • PbU Einführung: • PbU Personen aus PW retten: • Basiskurs Str Rttg Lkw: • PbU Sonderfahrzeuge: • WBK ABC Spürer: • Einsatztraining ABC-Wehr: • WBK Chemiefachberater: • Kurs Absturzsicherheit: • Heissausbilder: • Rapport ABC-Wehr: L. Schönthal, St. Zbinden, B. Stettler E. Bühler, S. Schmutz M. Baumann, B. Trummer, A. Bühlmann U. Isenschmid, M. Rupp, T. Schneider Y. Donzé R. Frei U. Isenschmid, L. Schönthal, S. Zbinden A. Dolder, R. Frei M. Baumann, H.J. Gerber M. Baumann, H.J. Gerber, B. Wyss, M. Baumann R. Frei, A. Oswald, S. Zbinden A. Bühlmann, B. Trummer B. Wyss, M. Baumann, H.J. Gerber Y. Donzé, E. Bühler, B. Stettler, S. Schmutz H.J. Bruni, A. Dolder, M. Herrmann A. Dolder, M. Herrmann, R. Pridal S. Zbinden R. Pridal A. Bühlmann, B. Trummer E. Bühler, A. Dolder R. Pridal Besten Dank an alle Kameraden für die Bereitschaft die geforderten Kurse und Weiterbildungen zu besuchen. Ausbildung Für die sehr gute Übungspräsenz (92%) bedanke ich mich bei allen Kameraden recht herzlich. Dies ist der beste Beweis, dass wir mit dem Übungsdienst auf dem richtigen Weg sind. Die Einführung Basisreglement kommt gut voran, bei der Befehlsgebung sind sicher noch Optimierungsmöglichkeiten vorhanden. Das “SER“ wurde weiter geschult und optimiert, in diesem Bereich muss auch in Zukunft weiter gearbeitet werden. Die kantonal geforderten Übungseinheiten im Bereich PbU und Öl-und ABC-Wehr wurden absolviert. Zu erwähnen ist die schon fast traditionelle Übung mit dem Zweiteinsatzzug, die Ausbildungsposten waren wie immer sehr abwechslungsreich. Die bereits sehr gute Kameradschaft wurde mit einem würdigen zweiten Teil weiter gepflegt. Der Löschzug ist auf einem guten Ausbildungsstand und top motiviert. Damit im Einsatz die vielfältigen Aufgaben professionell erledigt werden können, ist ein intensiver Übungsdienst erforderlich. In diesem Jahr fanden folgende Übungen statt: • • • • • 10 Offiziers und 10 Kaderübungen 6 ADL und je 4 MTF-Übungen 22 Löschzugübungen 06 Einsatzleiterübungen 03 Kaderausbildungen Personelles Austritte per 31.12.2014: • Hptm Oswald Alfred • Fw Stutz Paul (26 DJ, davon 25 Jahre LZ) (20 DJ, davon 19 Jahre LZ) Eintritte per 01.01.2015: • Sdt Bader Bernhard • Sdt Grossniklaus Manuel • Sdt Käppeli Mischa Beförderungen / Funktionsänderungen per 01.01.2015: • Lt Bruni Hans-Jürg Oblt • Lt Frei Reto Oblt • Wm Donzé Yves Lt • Wm Schönthal Four • Gfr Bühler Erich Kpl • Gfr Schmutz Sandro Kpl • Sdt Bühlmann Alexander Gfr • Sdt Trummer Bruno Gfr Umteilungen: • Oblt Dolder Alexander Neuer Einsatzleiter: • Wm Stephan Zbinden • Wm Bruno Stettler Bestand 01.01.2014: • 25 AdF Stab Bestand 01.01.2015: • 25 AdF Ausblick 2015 Im nächsten Jahr stehen wie alle Jahre diverse Herausforderungen vor uns: • Neuer Kommandant (Profi) • Übergansjahr Feuerwehr Thun • Rekrutierungskriterien angepasst für neue LZ • WBK UVA • Ausbildung CTA-Anlage Zielvorgabe Kommandant Feuerwehr Thun • Einführung TLF • Einführung Rettungs-Spillwinde (SRF) Schlusswort / Dank Nach 26 Dienstjahren in der Feuerwehr Thun – davon 25 im Löschzug - trete ich nun in den verdienten Ruhestand. Ich wünsche dem neuen Kommandanten Löschzug Thun, Oblt Reto Frei, viel Freude und Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit. Ich möchte es nicht unterlassen allen Feuerwehrkameraden für die gute und konstruktive Zusammenarbeit recht herzlich zu danken. “Es isch ä sehr schöni Zyt gsi, Kameraden merci viu Mau“. Ich wünsche der Feuerwehr Thun für die Zukunft viel Erfolg. Zum kommenden Jahreswechsel wünsche ich euch und euren Angehörigen alles Gute für das neue Jahr. Hptm Alfred Oswald Kommandant Löschzug 07.01.2014 Brand Grabenstrasse 04.02.2014 Autobrand A6 Gesigen ZWEITEINSATZZUG Dienstbetrieb – Übungsdienst - Einsätze Nun ist bereits wieder ein Jahr vorbei und es ist an der Zeit, auf das 2014 zurück zu schauen. 2014 bestimmte eine abwechslungsreiche Ausbildung und diverse Kursbesuche unseren Betrieb. Auch durften wir uns mit dem neuen Reglement Basiswissen befassen und bereits Teile davon umsetzten. Schwerpunkte bildeten auch dieses Jahr die Festigung des SER und die Ausbildung am Feuer in unserer CTA. Auch durften wir uns in der Absturzsicherung weiterbilden, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere kompetenten Ausbildungsoffiziere. Am Anfang unseres Übungsjahres haben wir einen Auffrischungskurs BLS /CPR bei Kameraden vom Rettungsdienst in Gesigen durchgeführt. Wie bereits angesprochen, haben wir vermehrte Übungen in der “CTA“ (Container-Trainings-Anlage) im RFA Thun/Allmendingen absolviert, wo vermehrt die wichtigen Erfahrungen in der Brandbekämpfung gefestigt werden konnten. Die alljährliche Übung mit dem LZ fand auch dieses Jahr im Strandbad statt. War es doch wiederum eine interessante und kameradschaftliche Übung. Alle Posten (Turmspringen, AS Hindernislauf, Stande Up Paddle, ADL) wurden in gemischten Gruppen (ZEZ / LZ) absolviert. Betrieben wurden die meisten Posten durch AdF Kp 1; auch hier noch einmal Danke. Bei der gemeinsamen Übung mit der Kp1 war das Thema Zusammenarbeit. An diesem Abend wurde durch die Übungsleitung spezielle Bedingungen vorgegeben, so wurde unser ganzes Kader aus dem ‘‘Verkehr‘‘ gezogen, so dass das Kader Kp1 die Einsatzleitung übernehmen musste und den Einsatz mit Bravour bewältigte. Unsere Hauptübung durften wir am Gebäude der Firma Enotrac in der Nähe des Bahnhofes abhalten, so hatten wir die Aufgabe sechs Personen zu retten und einen Brand zu löschen. An dieser Stelle noch einmal ein Danke an die Übungsleitung. Ausbildungen: Folgende AdF haben Kurse absolviert: • FV 2 (-AS): Schwarzentrub Jürg Scherler Remo • AS Modul 1 Andelfingen Junker Hanspeter Reist Reinhard Schneiter Oliver • AS Modul 2 Büren a/A Schneiter Reto Scherler Eric • AS Training Rosersberg/S Schneiter Reto • ABC Einsatztraining Schneiter Reto • Grundkurs Absturzsicherung Scherler Remo • Ausbildner Absturzsicherung Scherler Remo • EFÜ 2 Moser Manuel • Grfhr 1 Küenzi Markus • Kurs Ausbildner Schneiter Reto • Fachdienstkader AHL Schürch Marcel Personelles: Bestand ZEZ per 01.01.2014: • 15 AdF Eintritte ZEZ per 01.01.2014: • • • • Morgenthaler Patrick Schwarz Manfred Schwarzentrub Jürg Waldspurger Daniel Austritte ZEZ per 31.12.2014: • Wälchli Tobias Dem austretenden Kameraden danke ich bestens für ihre geleisteten Dienste und wünsche alles Gute. Eintritte ZEZ per 01.01.2015: • Meyer Claudio • Ryter Christian • Zwahlen Hans-Jörg Übertritt ELO Übertritt Kp 1 Übertritt Kp 1 Beförderungen / Funktionsänderung per 01.01.2015: • Oblt Schneiter Reto Hptm Bestand ZEZ per 01.01.2015: • 19 AdF Ausblick 2015 Zielvorgabe Kommandant Feuerwehr Thun: • • “Einführung neues TLF“ “Festigen Absturzsicherung“ Folgende Ausbildungsschwerpunkte für 2015: • SER TLF (5er Team) • Truppüberwachung • Einheitliche Ausbildung CTA An dieser Stelle möchte ich mich bei den abtretenden Kommandanten Daniel Hürzeler und Alfred Oswald für die gemeinsame Zeit herzlich bedanken. Ich wünsche Euch alles Gute für den wohlverdienten FW Ruhestand. Den Neuen, Martin Schmid und Reto Frei wünsche ich in ihren Funktionen ebenfalls alles Gute und hoffe auf gute Zusammenarbeit. Ebenfalls besten Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung an das Kommando. Besonderen Dank gebührt meinem Kader und meiner Mannschaft für die stetige Bereitschaft. MERCI! Oblt Reto Schneiter Kommandant Zweiteinsatzzug KOMPANIE 1 Dienstbetrieb – Übungsdienst – Einsätze Auch im vergangenen Jahr haben wir unsere Ausbildung im gewohnten Rahmen weitergeführt und unser Wissen an den uns zugeteilten Geräten weiter gefestigt. Ein Schwerpunkt lag auf dem Bereich Wassertransport, haben wir doch den Einsatz des Ausgleichbeckens intensiv geübt. Im Rahmen dieser Übungen konnten wir auch die Ausbildung an der Motorspritze Typ 2 sowie an der Löschwasserpumpe weiterführen. Ebenfalls konnten wir im RFA eine Ausbildung an den Kleinlöschgeräten durchführen, was durch die Möglichkeiten im RFA eine sehr erfolgreiche und lehrreiche Sequenz war. Durch den Ausbildungsoffizier, Oblt Michael Joss, wurde das Kader im Bereich der Absturzsicherung über Möglichkeiten und Grenzen der Kp 1 in der Ausbildung und im Einsatz instruiert. Wie in den vergangen Jahren haben wir auch wieder die Zusammenarbeit mit dem Zweiteinsatzzug geübt, wobei im zweiten Teil wiederum die Kameradschaft gepflegt werden konnte. Anlässlich der Kaderübung im Frühling erhielt die Kompanie 1 eine neue Motorspritze Ziegler Ultra Power inklusive einem Anhänger mit einer umfangreichen Beladung. Mit diesem neuen Gerät sind wir in der Lage, einen Wassertransport effizient und unabhängig auszuführen. Anlässlich der Brandwache an der Burgstrasse haben sich die zwei neuen Akku-LEDScheinwerfer bereits in einem Ernstfalleinsatz bewährt. Mit diesen Scheinwerfern können wir eine Einsatzstelle ohne grossen Aufwand und netzunabhängig ausleuchten. Auch das Jahr 2014 war für die Kp 1 ernstfallmässig wieder ein ruhiges Jahr, mussten wir doch wie im Vorjahr nur zu zwei Einsätzen an der Grabenstrasse und an der Burgstrasse ausrücken. Personelles Austritte per 31.12.2014: • Four Gattlen Martina • Wm Wüthrich Andreas • Sdt Grossniklaus Manuel • Gfr Ryter Christian • Gfr Zwahlen Hans-Jörg (13 DJ; Wunsch) (22 DJ: Alter) (Übertritt LZ) (Übertritt ZEZ) (Übertritt ZEZ) Eintritte per 01.01.2015 • Sdt Remund Pius • Sdt Schmid Patrick • Sdt Wasem Rolf Beförderungen • Kpl von Gunten Jean Pierre Wm / Zfhr-Stv Zielvorgaben Kommandant Feuerwehr Thun • • Festigung Einsatz MS Typ 2 Wassertransport zu Gunsten der Ei Formationen Wir werden auch im kommenden Jahr unsere Ausbildung im bewährten Rahmen weiterführen, damit wir jederzeit in der Lage sind, unseren Auftrag innerhalb der Feuerwehr Thun zu erfüllen. Dank Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich und die Kp 1 im vergangen Jahr in irgendeiner Form unterstützt haben. Besonderen Dank gilt meinem Kader und natürlich der gesamten Mannschaft, ohne Euch alle wäre es für mich unmöglich, die Kompanie erfolgreich zu führen. MERCI! Hptm Martin Schönholzer Kommandant Kompanie 1 Hauptübung Kompanie 1 KOMPANIE 2 Dienstbetrieb - Übungsdienst - Einsätze Die Konsolidierung Feuerwehr “ob dem Walde“ war für uns im vergangenen Jahr eine Zielvorgabe, mussten doch die 2013 beschlossenen Strukturänderungen in die Realität umgesetzt werden. Ein gemeinsames Kommando mit Zug 21 Goldiwil und Zug 22 Heiligenschwendi. Die Umsetzung der Zielvorgabe des Kommandanten, erfolgte ohne jegliche Negativmeldungen. Somit kann man mit gutem Gewissen festhalten, dass es sich hier um eine gute, zukunftsorientierte Lösung handelt! Weitere Zielvorgabe war die Einführung und Umsetzung des neuen “Reglement Basiswissen“ so wie die Festigung der SERRegel. Nach diesen Zielvorgaben wurde das Übungsprogramm erstellt sowie in den Kp / Zug Übungen umgesetzt. An der Sportübung galt es, in Gruppenstärke diverse Posten anzulaufen und die dort geforderten Aufgaben auf Zeit oder Punkte zu lösen. Mit anschliessender Rangverkündigung und einem gemütlichen 2. Teil wurde diese gelungene Übung zu aller Zufriedenheit abgeschlossen. Einsatzmässig wurde die Kompanie 2 dieses Jahr nicht gross getestet, denn ausser einem automatischen Fehlalarm und einer kleinen Ölspur war für uns nichts. Somit kann ich auch dieses Jahr von einem ruhigen und ordnungsgemässen Jahr sprechen. Den austretenden Kameraden danke ich für ihren stetigen Einsatz und wünsche ihnen alles Gute. Personelles Austritte per 31.12.2014: • • • • • Börner Oliver Fattorini Reto Leuenberger Martin Graf Peter Feller Markus ( 2 DJ; Wunsch) (18 DJ; Wunsch) (18 DJ; Dienstzeit erfüllt) (27 DJ; Dienstzeit erfüllt) (34 DJ; Dienstzeit erfüllt) Kurse: • • • • • AM 8, 9, 10 Grfhr1 AS Modul 2 Büren a/A Leiter Feuerwehr AS Modul 1 Andelfingen Frutiger Bruno, Rösch Martin, Spori Reto Spori Pascal Baumann David, Frutiger Bruno, Rösch Martin Böhlen Andreas Spori Reto, Zysset Johannes, Richner Daniel, Plüss Marc Beförderungen per 01.01.2015: • • Graber Bernhard Spori Pascal Wachtmeister Korporal Zielvorgaben Kommandant Feuerwehr Thun • • Einführung Absturzsicherung abgeschlossen Planung personelles Veränderung Kdo Kp 2 Dank Ich bedanke mich bei Allen für das konstruktive Zusammenarbeiten und den stets kameradschaftlichen Umgang. Hptm Urs Plüss Kommandant Kompanie 2 Hauptübung Kompanie 2 ATEMSCHUTZ Allgemeines / Dienstbetrieb “Respekt“ Mein drittes und sogleich letztes Jahr als Dienstchef Atemschutz war ein ruhiges Jahr. Es wurde genutzt um das Grundhandwerk im Löschdienst, wie Strahlrohrtraining sowie das Verhalten am Feuer, zu schulen. Einsätze am Feuer nehmen weiterhin ab, was die Ausbildung in der “CTA“ (Container-Training-Anlage) immer wichtiger macht. Nur wenn möglichst realistische Übungsbedingungen geschaffen werden können – Üben für den Einsatz - dient dies im Einsatz. Von unserer feuerwehreigenen Ausbildungsanlage im RFA, profitieren die GVB, die umliegenden Feuerwehren sowie vor allem die Feuerwehr Thun. Dies dank kurzem Anreiseweg, der materiellen Autonomie sowie der sehr guten Infrastruktur. Dadurch dass jede Einheit Heissausbildner (Anlagebetreiber im CTA) stellt, die ihr Gelerntes einbringen, steigt die Ausbildungseffizienz und das Selbstvertrauen im Einsatz in sämtlichen Formationen der Feuerwehr Thun. Bei der Ausbildungssequenz AS RS Neue, wurden die neuen AS Gt Träger, in der Gerätekenntnis ausgebildet, als Vorbereitung für den Kurs FV1 (Atemschutz). Bei den verschiedenen Besuchen in den Einheiten konnte ich mit Freuden feststellen, dass das “Gewusst wie“ überall gestiegen ist; dank dem Training am Feuer wird der Ausbildungsstand in allen Einheiten sichtlich verstärkt. Personelles / Kurse Austritte per 31.12.2014: • Oblt Walthert Kilian • Hptm Oswald Alfred • Fw Stutz Paul • Gfr Schwarz Manfred • Gfr Wälchli Tobias • Gfr Börner Oliver • Gfr Feller Markus • Gfr Rupprecht Peter Stab LZ LZ ZEZ ZEZ Kp 2/21 Kp 2/21 Kp 2/22 Eintritte AS per 1.1.2015 • Sdt Bader Bernhard • Sdt Grossniklaus Manuel • Sdt Käppeli Mischa • Sdt Ryter Christian • Sdt Zwahlen Hans-Jörg LZ LZ LZ ZEZ ZEZ Bestand AS FWT per 01.01.2015: • - FV1+ AS: • - ET Rosersberg/S: • - Einsatztraining / Modul 1: 62 AdF B. Bader, M. Grossniklaus, Ch. Ryter, H-J. Zwahlen M. Joss, R. Frei, R. Schneiter U. Isenschmid, M. Rupp, Hp. Junker, R. Reist, O. Schneiter, R. Spori, J. Zysset, D. Richner, M. Plüss AS Kader 2015 • DC AS • Stv DC AS • AS Verantw. ZEZ • Stv AS Verantw. ZEZ • AS Verantw. Kp 2 • Stv AS Verantw. Kp 2/21 • Stv AS Verantw. Kp 2/22 Lt Donzé Yves Kpl Bühler Erich Lt Moser Manuel Wm Reist Reinhard Oblt Rösch Martin Wm Baumann David Wm Frutiger Bruno Material Im Bereich RFA konnte diverses Material beschafft werden: • Blevi • Boilover • Überdruckbelüfter (Akku, Elektro, Benzinmotor) • Wärmebildkamera Ausblick Die neuen TLFs mit dem neuen Material gilt es möglichst rasch zu beherrschen. Zielvorgabe Kommandant Feuerwehr Thun: • Neues TLF mit Material und “SER“ beherrschen. Dank In meinem letzten Jahr als DC-AS schaue ich zurück auf eine: • konstruktive Zusammenarbeit mit einem aufgestellten AS-Kader • motivierte AdF, welche ihr Bestes geben • volle Unterstützung seitens der ganzen Crew am Frohsinnweg Euch Allen, gebührt mein Respekt. Meinem Nachfolger Lt Yves Donzé wünsche ich volle Befriedigung und viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe. Ich wünsche Allen ein aufgestelltes, erfolgreiches und unfallfreies 2015, mit viel Spass und Freude in der Feuerwehr. Lt Bruni Hans-Jürg Dienstchef Atemschutz OEL & ABC – WEHR Allgemeines / Dienstbetrieb Das Jahr verlief verhältnismässig ruhig, es waren auch keine grösseren Einsätze notwendig. Umso mehr ist es wichtig, dass wir das umfangreiche Material kennen und anwenden können. Die durchgeführten Übungen bestanden deshalb aus Postenarbeiten mit Detailausbildungen, um das Grundhandwerk weiter zu trainieren. Zur Unterstützung für den Übungsbetrieb haben wir in diesem Jahr auch einen dicken, aber sehr wertvollen Ordner mit dem Titel “Handbuch für ABC-Einsätze“ erhalten. Für Oel & ABCEinsätze finden wir hier alle wichtigen Informationen. Im Frühjahr konnte die Seesperre der Berufsfeuerwehr Bern getestet werden, indem wir die Aare unterhalb der Kuhbrücke absperrten. Die Ausbildung an allen Geräten (Messen, Pumpen und Absaugen) mit dem Zweiteinsatzzug, neben dem Löschzug, hat sich ebenfalls gut bewährt. Zudem erfolgte eine Kaderübung “ob dem Walde“, wo wir verschiedene Oelunfall-Szenarien übten. Die Chemiefachberater sind gut in die Übungen integriert und können daher im Ernstfall die Einsatzleiter kompetent beraten. Personelles, Kurse • Siegfried Einsatztraining • WBK Chemie • Grundkurs Oelwehr • Rapport O & ABC-Wehr S. Zbinden, R. Schneiter A. Dolder, M. Hermann, R. Pridal T. Wälchli A. Oswald, R. Pridal Einsätze • Oelwehr Gemeindegebiet Thun • Oelwehr Stützpunktgebiet • ABC-Wehr • 23 Einsätze 34 Einsätze 6 Einsätze Total O & ABC-Wehr 63 Einsätze Material Im Materialbereich tat sich wenig in diesem Jahr; leider konnte die GVB die Beschaffung des neuen ABC-Fahrzeuges immer noch nicht auslösen. Somit wird sich die Auslieferung in das Jahr 2016 verschieben. Dafür wurde das Material im Anhänger neu geordnet, was jedoch nicht nur eitle Freude auslöste, da das Aus- und Einräumen zur echten Geduldsprobe wird. Im 2015 erhalten wir ein fahrbaren “Kärcher“ mit Bioversal, damit wir Reste von Oelspuren effizienter und umweltschonender beseitigen können. Ausblick Mit dem Löschzug verfügen wir über ein kompetentes Team im Bereich ABC sowie einen weiterhin topmotivierten Zweiteinsatzzug für Oelwehreinsätze. Auch wenn unser Chemiewehrfahrzeug in die Jahre gekommen ist und die Stromversorgung ab und zu Aussetzer hat, werden wir auch nächstes Jahr interessante Übungen durchführen und uns auf das neue Fahrzeug im 2016 freuen. Zielvorgaben Kommandant Feuerwehr Thun • • Materialeinsatz bei Standardeinsätzen beherrschen ABC-Einsätze gemäss ABC-Handbuch durchführen Dank Mein Dank gilt allen Kameraden, die aktiv mithelfen, damit wir über eine schlagkräftige Truppe verfügen, die im Ernstfall zielgerichtet das Ereignis bewältigt. Wm Roland Pridal Dienstchef Oel & ABC-Wehr AUTODREHLEITER “ADL“ / Fahrschule Allgemeines / Dienstbetrieb Die 6 ADL Übungen fanden im gewohnten Rahmen statt. Dabei bildete die Einsatztaktik der Hauptausbildungsschwer-punkt der Autodrehleiter. Das fast alles entscheidende Festlegen der Drehkranzmitte, sowie das Schätzen von Distanzen, wurde intensiv geschult. Einsätze Der neue Alarmstufenplan mit automatischem Aufbieten der ADL ab Brand Mittel und Gross im zugewiesenen Stützpunktgebiet, hatten zusätzliche Einsätze zur Folge (die Einsätze von Uebeschi und Seftigen waren noch nicht Teil des neuen Alarmstufenplanes): • • • • 03.04.2014 Bauerhausbrand Uebeschi 23.08.2014 Bauernhausbrand Seftigen 11.09.2014 Bauernhausbrand Heimenschwand 3 Hilfeleistungen für REBO mit Patientenbergung ab Fenster/Balkon Kurse • ADL Weiterbildungskurs Schönthal Lukas, Zbinden Stephan Personelles Neu werden Dolder Alexander (Stab FWT) und Schneider Terry das ADL Team im Jahr 2015 verstärken. Fahrschule Folgende ADF der FW Thun haben im Jahr 2014 die Grundausbildung C1/118 abgeschlossen. • • • • Gfr Baumann Michel Gfr Morgenthaler Patrick Gfr Scherler Remo Gfr Schneider Terry Die geforderten Fahrschullektionen wurden fast ausnahmslos absolviert. Durch dieses Üben unter nicht stressigen Bedingungen wird Sicherheit im Umgang mit Material und mit den schweren Motorfahrzeugen erlangt. Ein zusätzlicher Motivator werden die neuen TLF sein, die ab Mitte Januar zum Einsatz kommen. Zielvorgabe Kommandant Feuerwehr Thun • Sicheres Beherrschen/Führen von Material und Fahrzeugen Dank Keine Unfälle im Jahr 2014, dies weder im Übungsdienst noch in der Fahrschule noch im Einsatz mit den Fahrzeugen; dies ist nicht selbstverständlich. Deshalb mein Dank an alle Fahrer für ihre Vorsicht. Lieber ein paar Sekunden später am Einsatzort als gar nicht ankommen soll unsere Devise für 2015 sein. “Drive save“ Wm Urs Isenschmid Fachverantwortlicher Fahrschule ELEKTRO, GAS & WASSER Allgemeines / Dienstbetrieb Im Jahr 2014 haben wir auf unserem Übungsprogramm aufgebaut und die Fachgebiete gefestigt. Auch konnte unsere Einheit mit dem AS Verantwortlichen Hans-Jürg Bruni und Alexander Dolder, eine Sequenz mit Atemschutzgeräten in der neuerstellten Containeranlage absolvieren. Mit einer AS Ausrüstung in den engen Gängen und Treppenhäusern in stockdunklen Räumen zu agieren, ist ein beklemmendes Gefühl, wenn die Atemluft - muss ja auch selber im Gerät mitgetragen werden - schon mal nach kurzer Zeit zur Neige gehen kann. Dies war vielleicht eine schweisstreibende Angelegenheit…..es war ein eindrückliches und bleibendes Erlebnis, danke für den Einblick den Bereich der Atemschutzausbildung. Personelles / Kurse Austritte per 31.12.2014: • • Wm Daniel Fahrni Kpl Marcel Born (22 DJ, Wunsch) (13 DJ, Wunsch) Zielvorgabe Kommandant Feuerwehr Thun • • Rasche Verbindungsaufnahme mit EL Uebungsdienst/Ausbildung mit den Einheiten fördern Ausblick Durch die neuen Vorgaben der GVB, dass jeder AdF (10 Übungen à 2 Std. pro Jahr) absolvieren muss, müssen wir vermehrt unsere FW Einsatztechniken und Ausbildung in der Brandbekämpfung schulen. Um Ressourcen- und Fachwissen zu bündeln, habe ich mich in Absprache mit dem Kdt Kp 1 Martin Schönholzer und dem Elektrokorps entschlossen für das Jahr 2015, die Übungen zusammenzulegen. Somit werden wir 2015 auch den notwendigen FV 2 besuchen Dank An dieser Stelle möchte ich mich bei Allen bedanke die mich im vergangenen Jahr in meiner Aufgabe unterstützten und tatkräftig mitgewirkt haben. Den scheidenden Teamkameraden Daniel Fahrni und Marcel Born, danke ich für die geleisteten Dienste und das engagierte Mitwirken in unserer Einheit. Oblt Daniel Weber DC Elektro, Gas & Wasser Einsatzstatistik 2007 - 2014 Wochentag 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Sonntag 24 23 29 35 45 32 44 27 Montag 38 34 45 37 32 37 46 56 Dienstag 41 33 33 36 31 48 38 36 Mittwoch 22 26 33 42 29 38 37 38 Donnerstag 48 27 42 33 32 37 31 32 Freitag 41 34 34 46 35 45 39 48 Samstag 34 28 30 52 46 32 39 42 248 205 246 281 250 269 274 279 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 150 131 156 177 143 152 155 170 98 74 90 104 107 117 119 109 248 205 246 281 250 269 274 279 Monat 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Januar 16 15 28 15 17 25 18 20 Februar 14 8 33 14 21 15 17 10 März 16 20 14 19 17 19 24 9 April 22 14 14 25 28 24 26 14 Mai 15 16 19 26 25 29 17 17 Juni 15 23 25 28 18 25 22 27 Juli 44 20 18 35 27 30 25 39 August 23 19 22 23 26 25 32 46 September 22 15 25 26 26 18 23 27 Oktober 16 20 17 23 18 17 17 26 November 20 17 11 19 12 21 22 19 Dezember 25 18 20 28 15 21 31 25 248 205 246 281 250 269 274 279 Total Tageszeit bei Tag, 06.00 -18.00 bei Nacht, 18.00 - 06.00 Total Total Statistik 2007 - 2014 Art 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 18 19 27 26 33 37 36 28 Kaminbrand 0 0 1 0 3 4 6 4 Waldbrand 0 0 1 2 0 1 3 0 Sturm 3 0 4 7 3 7 1 3 Brand Stützpunkt 4 1 3 4 4 7 3 1 Rauchentwicklung 12 4 5 14 9 17 5 6 ADL Alarmstufenplan 4 0 0 0 0 0 0 0 autom. Brandalarm (echt) 9 3 8 8 1 2 9 4 60 57 70 84 58 76 68 65 Autobrand Gemeinde 3 3 1 5 12 5 7 6 Autobrand Stützpunkt 4 3 3 3 5 2 3 5 Ölunfall Gemeinde 23 16 29 30 23 13 21 21 Ölunfall Stützpunkt 34 37 33 25 24 19 22 20 Chemieunfall Gemeinde 2 2 0 0 4 3 2 4 Chemieunfall Stützpunkt 4 3 7 2 2 3 2 4 Strahlenschutz 0 0 0 0 0 0 0 1 PbU Gemeinde 3 12 2 0 4 3 1 1 PbU Stützpunkt 9 1 6 11 13 3 11 6 Infoalarm Strassenrettung 0 0 3 11 7 8 4 13 12 13 18 13 20 10 20 18 Tierrettung 0 2 2 3 5 9 4 2 Insekten 4 7 5 10 3 11 3 34 Tech. Hilfe 11 13 11 13 8 16 23 19 Diverse 29 9 7 10 9 13 20 14 248 205 246 281 250 269 274 279 Brand Gemeinde Fehlalarm Wasser Total Einsätze 2014 chronologisch Nr. 1 bis Nr. 248 Nr. Tag Datum Einsatzart Ort Zeit Ereignis 1 Mittwoch 01.01.2014 Brand Gemeinde Hofstettenstrasse, Thun 1053 Fernsehgerät auf Herdplatte ausgebrannt aber bereits gelöscht. Absuchen der Wohnung mit WBK nach Wärme und weiteren Glutnestern. Keine mehr vorhanden. 2 Donnerstag 02.01.2014 Sturm Lauenenweg, Thun 1110 Über Trottoir gefallener Baum mit Motorsäge zerkleinert und deponiert. 3 Freitag 03.01.2014 Wasser Obere Hauptgasse, Thun 1154 Abgabe von Sandsäcken ab Sandsackhalle im RFA nach Wassereinbruch in Liegenschaft. 4 Dienstag 07.01.2014 Brand Gemeinde Grabenstrasse, Thun 1401 Brand in Kinderzimmer mit Löschangriff ab TLF mit AS-Trupp lokalisiert und gelöscht. Sicherungsleitungen im Garten wegen Dachuntersicht erstellt. Brandwache durch Kp 1 bis 1830 Uhr. Nachkontrolle mit WBK und Übergabe Objekt an Eigentümer. 5 Mittwoch 08.01.2014 autom. Brandalarm Scheibenstrasse, Thun 0709 Bei Reko vor Ort festgestellt, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Keine weitere Intervention notwendig. 6 Mittwoch 08.01.2014 Oelunfall Stützpunkt Seestrasse, Merligen 1452 Infolge Defekt am Boot der Seepolizei geringe Menge Oel ausgeflossen. Telefonische Beratung. Da nur eine geringe Menge Oel ausgeflossen ist und der grösste Teil bereits mittels Flies aufgenommen wurde, ist keine Intervention durch FW Thun notwendig 7 Donnerstag 16.01.2014 autom. Brandalarm Reitweg, Thun 0147 Reko vor Ort. Technische Störung da Sprinkler nicht ausgelöst haben. Störung ev. wegen Revision am Vortag. Keine weitere Intervention notwendig. 8 Sonntag 19.01.2014 autom. Brandalarm Seestrasse, Thun 0137 Nach einem Anlass im Lachensaal bei welchem eine Rauchmaschine eingesetzt wurde, entwich Rauch in einen Lagerraum der Gastronomie und löste den Brandmelder aus. Reko vor Ort. Auslösender Melder gefunden und Anlage zurückgestellt. 9 Sonntag 19.01.2014 autom. Brandalarm Seestrasse, Thun 1907 Während einem Anlass im Schadausaal bei welchem eine Rauchmaschine eingesetzt wurde, entwich Rauch in den Vorraum neben der Bühne. Der Rauch verteilte sich ins UG und OG und löste dort mehrere Melder aus. Reko vor Ort. Das anwesende Betriebspersonal versuchte erfolglos den Alarm zurückzustellen. Anlage durch Feuerwehr zurückgestellt. Nr. 10 Tag Montag Datum 20.01.2014 Einsatzart autom. Brandalarm Ort Scheibenstrasse, Thun Zeit Ereignis 0718 Reko vor Ort. Auslösender Brandmelder im EG Raum 0.235 gefunden. Technischer Fehlalarm. Keine Ursache gefunden und Anlage wieder zurückgestellt. 11 Samstag 25.01.2014 Brand Gemeinde Uferweg 0755 2 alte brennende Holzstämme mit Birchmeierspritze gelöscht. 12 Samstag 25.01.2014 Oelunfall Gemeinde Wilerweg, Goldwil 1730 20 m lange Oelspur auf Strasse mit Oelbinder aufgenommen und Strasse gereinigt. 13 Samstag 25.01.2014 Brand Gemeinde Fischerweg, Thun 2209 Brennender Stuhl auf Balkon war bei Eintreffen der FWT bereits gelöscht. Mit Birchmeierspritze verkohlten Stuhl gekühlt. 14 Sonntag 26.01.2014 autom. Brandalarm Rathausplatz, Thun 1434 Reko vor Ort. Durch Fehlalarm im 3.OG BMA ausgelöst. Keine weitere Intervention notwendig. 15 Donnerstag 30.01.2014 Oelunfall Stützpunkt Gwattlischenmoos 2110 Defekte Schilfmähmaschine löste Brand aus welcher durch die FW Spiez gelöscht wurde. Beim Abtransport der Maschine gelangte eine kleine Menge Dieseltreibstoff auf den gefrorenen Schilfboden. Reko vor Ort. Durch FW Spiez kontaminierten Boden mittels Rhodiasorbflies reinigen lassen. 16 Freitag 31.01.2014 autom. Brandalarm Schorenstrasse, Thun 1557 Reko vor Ort. Melder im Hochregallager hat Staub angesaugt und den Fehlalarm ausgelöst. Übergabe an Gebäudeverantwortlichen. Keine weitere Intervention notwendig. 17 Samstag 01.02.2014 Brand Gemeinde Bälliz, Thun 1252 Brand in Werkstatt wird durch Angestellte mittels Feuerlöscher bekämpft. Grosse Rauchentwicklung nach Brand. 1 Trupp AS mit Hauslöschposten zur Erkundung. Ueberdruckbelüftung im Treppenhaus. Brandherd durch AS Trupp lokalisiert und vollständig gelöscht. Abluftöffnung mit Feuerwehraxt erstellt und interne Lüftung auf Maximum gestellt. Uebergabe an KaPo. 18 Samstag 01.02.2014 Wasser Frutigenstrasse, Thun 1452 Defekte Wasserleitung überflutet Tankraum. Mit 3 Elektro-Pumpen Wasser abgesaugt. 19 Montag 03.02.2014 autom. Brandalarm Frutigenstrasse, Thun 1828 Mit Wurfpfeilen spielende Kinder treffen statt der Zielscheibe den Handtaster. Rückstellung der Anlage und Auswechseln der Scheibe des Handtasters. 20 Montag 03.02.2014 autom. Brandalarm Hohlinden, Amsoldingen 1844 Reko vor Ort. Kein Rauch vorhanden, Brandmelder kontrolliert und Anlage zurückgestellt. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun 21 Mittwoch 05.02.2014 Diverses Länggasse, Thun 0745 Infolge unbekannter Substanz welche in den Abfluss gegossen wird, entströmt eine ätzende Geruchsbildung. Die Geruchsbildung wurde bereits am Vortag festgestellt. Beim Eintreffen des EL ist kein störender Geruch mehr riechbar. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. Nr. 22 Tag Dienstag Einsatzart autom. Brandalarm Ort Marktgasse, Thun 23 Donnerstag 13.02.2014 Sturm Lerchenfeld, Thun 24 Freitag 14.02.2014 Autobrand A6 Süd R Spiez 1330 Brennender Lastwagen. Fahrbahn sperren und Fahrzeug löschen. Fahrbahn-Sperrung aufrecht halten bis Abschlepper das Fahrzeug aufgeladen hat. 25 Montag 17.02.2014 autom. Brandalarm Schwendi, Heiligenschwendi 0813 Infolge Installationsarbeiten wird Handtaster eingedrückt. Beim Eintreffen des EL ist die BMA bereits durch Anwesende zurückgestellt worden. Seitens FW Thun keine Massnahmen notwendig. 26 Montag 17.02.2014 Autobrand Scheibenstrasse, Thun 27 Dienstag 18.02.2014 Oelunfall Gewerbeweg, Seftigen 1236 Fahrzeugbrand (Motorenraum). Passantin löscht den Fahrzeugbrand teilweise mittels Feuerlöscher. Mittels Schnellangriff ab TLF wird das Fahrzeug gelöscht, gekühlt und anschl. abgeschleppt. 2247 Ausgelaufenes Motorenoel (defektes Fz) verschmutzt die Strasse zwischen Seftigen und Burgistein-Station. AdF Burgistein reinigen den verschmutzen Strassenabschnitt, Kapo ermittelt den fehlbaren Lenker. Seitens FW Thun keine Massnahmen nötig. 28 Donnerstag 20.02.2014 Chemieunfall Thunstrasse, Steffisburg 1049 Beim Zusammengiessen von konzentriertem Reinigungsmittel und Wasser-Oelgemisch in die dafür vorgesehene Auffangwanne, erfolgt eine chemische Reaktion. Es bilden sich starke gelbe Dämpfe und ein unangenehmer Geruch. FW Steffisburg und EL FW Thun werden alarmiert. Das Gebäude wird evaquiert und die anwesenden AdF mit AS Gt ausgerüstet. Nach Absprache mit CFB ordnet der EL das Belüften sowie den raschen Abtransport der Flüssigkeiten an. Seitens FW Thun keine Massnahmen nötig. 29 Freitag 21.02.2014 Oelunfall Lerchenfeldstrasse, Thun 0902 Infolge defekter Dieselleitung fliesst eine geringe Menge Dieseltreibstoff auf die Strasse. Kapo Bern hat bereits vor Ankunft EL Ecoperl auf die verunreinigte Strasse gestreut. 30 Dienstag 25.02.2014 Oelunfall Areal VBS, Thun 2331 Ca 500m lange Dieseloelspur (unbekannte Menge) auf der Strasse. Aufgebot an Gruppe ZEZ und Polizei. Binden des Mediums mittels Bindemittel und aufbieten der Wischmaschine. Der Verursacher wird ermittelt. 31 Donnerstag 06.03.2014 Oelunfall Bleikenstrasse, Oberdiessbach 0142 Nach Unfall sind div. Flüssigkeiten (Lenkflüssigkeit) in Kleinstmengen ausgelaufen. Motor und Tank sind noch intakt.Keine Massnahmen oelwehrseitig nötig. Datum 11.02.2014 Zeit Ereignis 1906 Infolge Bauarbeiten wird die BMA ausgelöst. Die Anlage wird durch den Besitzer zurückgestellt. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. 1441 In der Nähe des Pumpwerks sind Bäume umgestürzt. Aufbieten TBA über REZ. TBA ist vor Ort, übernimmt den Schadenplatz und beseitigt die umgestürzten Bäume. Keine Intervention seitens FW Thun nötig. Nr. 32 Tag Datum Donnerstag 06.03.2014 Einsatzart Techn. Hilfeleistung Ort Kiesgrube Pfandernstr., Thun 33 Freitag Personenrettung bei Unfällen Goldiwilstrasse, Thun 34 Donnerstag 13.03.2014 autom. Brandalarm Aarestrasse, Thun 0731 Infolge Bauarbeiten wird die BMA ausgelöst. Rückstellung der Anlage. Keine weiter Intervention seitens FW Thun notwendig. 35 Donnerstag 13.03.2014 Brand Gemeinde Bernstrasse, Thun 1216 Thuja-Hecke brennt welche vom Besitzer selber gelöscht wird. Reko vor Ort. Seitens FW Thun keine weiteren Interventionen notwendig. 36 Freitag 14.03.2014 Oelunfall Eisenbahnstrasse, Thun 0909 Infolge ausgerissenem Lastwagentank fliesst Dieseloel auf den Platz. Medium mit Oelbinder binden und entsorgen. Tank auspumpen. Schacht wird durch Spezialfirma abgepumpt und AWA informiert. 37 Samstag 15.03.2014 Personenrettung bei Unfällen Goldiwilstrasse, Thun 1210 Motorradfahrer touchiert Leitplanke und stürzt anschliessend verletzt in das stark abfallende Gelände. Verletzter gem. Angaben der Aerztin transportbereit, auf Rettungsbrett und Rettungsschlitten verladen und mit Kran ab MTV auf die Hauptstrasse zum Rettungsfahrzeug gehievt. 38 Samstag 15.03.2014 Rauchentwicklung Othmar-Schoeck-Weg, Thun 1337 Rauchentwicklung bei Thuja-Hecke hinter STI Buswendeplatz. Bei Ankunft EL ist der Brand bereits durch Unbekannte mittels Bier gelöscht. 39 Montag 17.03.2014 Autobrand Autobahn A6, LEO, Wichtrach 1935 Brennendes Fahrzeug auf Pannenstreifen. Fahrzeug mittels Schnellangriff ab TLF gelöscht. Das ausgebrannte Autowrack wird anschl. abtransportiert. 40 Freitag 21.03.2014 Rauchentwicklung Burgstrasse, Thun 0348 Unbekannter Brandgeruch bei Tankstelle. Erkunden vor Ort. Melder hat falsche Hausummer. angegeben. Jedoch auch am richtigen Ort wird weder Rauch noch Brand entdeckt. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. 41 Samstag 22.03.2014 Oelunfall Steghalten, Amsoldingen 1458 Reko vor Ort. Infolge starker Regenfälle ist nur wenig Oel auf der Strasse sichtbar. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. 42 Samstag 22.03.2014 Wasser Scheffelweg, Thun 1529 Riss im Warmwasserschlauch, dadurch Wasserschaden in Küche und im Keller. Absaugen des Wassers mittels Wassersauger. Beratung der Eigentümerin betreffend weiterem Vorgehen. 07.03.2014 Zeit Ereignis 1714 Ein Kipperlastwagen der auf der Deponie abladen will kippt auf die Seite. Fahrer steigt selber aus dem Fahrzeug. Mannschaft FW Thun kann während der Anfahrt ins Magazin zurückkehren. Unter den Tank wird Rodiasorb ausgelegt. Bergung und Sicherung wird durch Grubenbesitzer organisiert. 1349 Personenwagen liegt auf dem Dach. Absicherung der Unfallstelle durch die Polizei. Patient ist unverletzt und nicht mehr im Fahrzeug. Pw wird durch die FW Thun auf die Räder gestellt und von der Fahrbahn entfernt. Grobreinigung der Strasse. Keine weiteren Massnahmen durch die FW Thun nötig. Nr. 43 Tag Sonntag Datum 23.03.2014 Einsatzart autom. Brandalarm Ort Meisenweg, Thun Zeit Ereignis 1604 Reko vor Ort. In der Wohnung in welcher sich der auslösende Melder befindet wird kein Rauch oder Feuer festgestellt. Technischer Defekt der Anlage. Rückstellung der Anlage und Uebergabe an Stv. Leiter Infrastruktur. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. 0110 Reko vor Ort und Absuchen UG Nord und Sprinklerzentrale. Keine Ursache gefunden. Der Alarm lässt sich nicht zurückstellen. Leiter Technik schaltet die Gruppe aus. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. 44 Dienstag 25.03.2014 autom. Brandalarm Weststrasse, Thun 45 Freitag 28.03.2014 autom. Brandalarm Schlossberg, Thun 1047 Brandalarm durch Umbauarbeiten ausgelöst. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. 46 Freitag 28.03.2014 Oelunfall Mittlere-Strasse-Mattenstrasse, Thun 1841 Kollision von zwei Fahrzeugen auf der Kreuzung. Oel ist aus dem Fahrzeug ausgetreten und hat sich auf der Kreuzung verteilt.Oelbinder gestreut und auf den Schadenplatz gestreut. Reinigungsmaschine über die REZ aufgeboten. 47 Dienstag 01.04.2014 Oelunfall Mittlere-Strasse-Lidl Parkplatz, Thun 0815 Lieferwagen verliert während der Fahrt auf kurzer Strecke das gesamte Motorenoel. Verursacher meldet sich sich direkt bei der FWT. Verschmutzten Strassenabschnitt mit Rodiasorb eingestreut und mittels Strassenwischmaschine (TBA) Strasse gereinigt. 48 Dienstag 01.04.2014 Wasser Asterweg, Thun 1931 Badewannenarmatur wird evtl. durch Katze in Betrieb gesetzt. Da der Abfluss mit Tüchern bedeckt ist füllt sich die Badewanne mit Wasser, überfliesst und setzt das Badezimmer und den Korridor unter Wasser. Beim Einreffen des EL ist der Wasserhahn abgesellt und das Wasser am Boden wird durch die die Mieter aufgenommen. 49 Dienstag 01.04.2014 Brand Gemeinde Hohmadstrasse, Thun 50 Donnerstag 03.04.2014 Brand Spengeli, Uebeschi 1934 Küchenbrand. Starke Rauchentwicklung durch geschmolzene Kunststoffteile auf den Herdplatten. Kein offenes Feuer sichtbar. Die verrauchten Räume und Stockwerke mittels Ueberdruckbelüftung belüftet. Wohnung wird dem Mieter übergeben und der Vermieter informiert. 0310 Bauernhaus in Vollbrand. FW Thierachern Regio verlangt Unterstützung bei FW Thun. FW Thierachern Regio mittels ADL und TLF bei den Löscharbeiten unterstützt. 51 Montag 07.04.2014 autom. Brandalarm Malerweg, Thun 1507 Mieter bohrt in seinem Hobbykeller mit der Bohrmaschine Löcher ca. 60cm vom Brandmelder entfernt in die Decke. Keine weitere Intervention seitens FW Thun notwendig. 52 Dienstag 08.04.2014 autom. Brandalarm Kasernenstrasse, Thun 1745 Infolge vergessener Pfanne auf dem Kochherd wird die BMA ausgelöst. Die Brandmeldeanlage ist beim Eintreffen der FW Thun bereits zurückgestellt.Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. Nr. 53 Tag Dienstag Datum 08.04.2014 Einsatzart Diverses Ort Gebiet Kaserne-LänggasseDürrenast, Thun Zeit Ereignis 1811 Auf dem Gebiet zwischen Kasernenareal, Länggasse bis Dürrenast ist ein unangenehmer Geruch nach verbranntem Kunststoff wahrnehmbar. Rauch oder Feuer sind keine sichtbar. Es kann kein Verursacher gefunden werden. Nach Absprache mit der Polizei wird die weitere Suche eingestellt. 54 Montag 14.04.2014 Personenrettung bei Unfällen Laubegg Boltigen, Zweisimmen 0948 Verkehrsunfall mit Verletzten, Meldung Tanklastwagen mit Benzin umgekippt. Richtung Zweisimmen ausgerückt, Umkehr in Därstetten, das keine Unterstützung der FW Thun notwendig ist. 55 Montag 14.04.2014 Brand Gemeinde Hünibach, Thun 1742 Beim Abfackeln von Unkraut gerät Busch in Brand. Der Hausbesitzer löscht selber. Keine Massnahmen seitens FW Thun notwendig. 56 Montag 14.04.2014 Techn. Hilfeleistung Goldiwil, Thun 1923 Hilfeleistung für REBO. Person nach Absturz in Graben mit Hilfe der ADL geborgen. 57 Dienstag 15.04.2014 autom. Brandalarm Grabenstrasse, Thun 1307 Infolge Bauarbeiten wird die BMA ausgelöst. Die Anlage ist beim Eintreffen der FW Thun bereits durch den Hauswart zurückgestellt. Keine weitere Intervention seitens FW Thuhn notwendig. 58 Mittwoch 16.04.2014 autom. Brandalarm A6 Spur Leo Süd Allmendtunnel 0445 Reko vor Ort. Es kann keine Ursache gefunden werden. Keine weitere Intervention notwendig. 59 Mittwoch 16.04.2014 Oelunfall Stützpunkt A6 Krattiggraben bis Ausfahrt Spiez 0908 Fahrer fährt trotz defekter Dieselanlage von Interlaken nach Spiez. Oelspur beim Eintreffen in der Gde Spiez ist bereits mit Binder aufgewischt. Kontrolle vor Ort A6 vom Krattiggraben bis Ausfahrt Spiez. Mit FW Spiez an 2 Stellen Diesel mit Oelbinder gebunden. 60 Donnerstag 17.04.2014 autom. Brandalarm A6, Autobahntunnel Allmend 0817 Durch Fehlmanipulation wird die BMA ausgelöst. Keine weitere Intervention notwendig. 61 Donnerstag 17.04.2014 Brand Stützpunkt Frutigenstrasse, Thun 1835 FW Frutigen fordert nach Maschinenbrand MGV an. Mit MGV Produktionshalle rauchfrei geblasen. 62 Samstag 19.04.2014 autom. Brandalarm Bernstrasse, Thun 1220 Infolge Zigarettenrauch wird die BMA ausgelöst. Keine weiteren Interventionen nötig. 63 Samstag 19.04.2014 Chemieunfall Gemeinde Burgstrasse, Thun 1746 Komischer Geruch breitet sich aus dem Keller aus. Erkunden und Messen mit X-AM 7000. CFB und Pikett werden aufgeboten. Messungen mit Drägerröhrchen ergibt Schwefelwasserstoff. Mittels Auer werden die Dämpfe abgesogen. Ursache wahrscheinlich ein Ablauf (leeres Siphon). Kontrolle um 22 Uhr. Geruch nur noch leicht vorhanden. Keine weitere Massnahme nötig. 64 Sonntag 20.04.2014 Oelunfall Stützpunkt Hafen Güetital 1042 Gesunkenes Schiff im Hafen verliert Oel. FW Spiez verlangt Unterstützung. Oelfilm mittels Rhodiasorb gereinigt. Bei Auswasserung Oelaustritt kontrolliert. Rückmeldung und Bericht an AWA. Nr. 65 Tag Samstag Datum 26.04.2014 Einsatzart Chemieunfall Stützpunkt Ort Fabrikstrasse, Interlaken Zeit Ereignis 1800 Durch Hausbewohner unangenehmer Gasruch festgestellt. Ursache Pinselreiniger der in einen Sammelschacht geflossen ist. Beratung durch EL und CFB. Leitung wird gespült und das Wasser in ARA geleitet. 66 Sonntag 27.04.2014 Oelunfall Stützpunkt Rohrimoos Heimenschwand Buchholterberg 1816 Infolge defekter Oelwanne bei PW ist eine ca 200m lange Oelspur auf Waldweg und Asphalt. FW Buchholterberg hat bereits Oelbinder gestreut, aufgenommen und entsorgt. Beratung durch EL Thun und AWA. 67 Sonntag 27.04.2014 autom. Brandalarm Gwattstrasse, Thun 1334 Glimmbrand in Kehrichtsack. Sack wird von Hausbewohnern auf Feuertreppe gefahren, anschl durch EL nach unten auf Strasse gebracht und mittels TLF gelöscht. 68 Mittwoch 30.04.2014 Oelunfall Gemeinde Bahnhofstrasse, Thun 1522 Ca 100m lange Oelspur. Mit Binder gebunden und Putzmaschine (TBA) aufgeboten. 69 Donnerstag 01.05.2014 Oelunfall Stützpunkt Oberlandstrasse, Spiez 1029 Alt-Speiseoelfass ist umgekippt und über Vorplatz in Schmutzwasserkanalisation geflossen. Vorplatz durch FW Spiez mit Oelbinder gereinigt. Abgeflossenes Oel in Oelabscheider durch Spezialfirma abgepumpt. Beratung durch EL Thun. 70 Donnerstag 01.05.2014 Brand Gemeinde Obere Hauptgasse, Thun 1830 Grosse Rauchentwicklung infolge Brand auf einer Herdplatte (Lebensmittel, Papierrolle usw). Feuer löschen, Brandgut enttsorgen und lüften. 71 Montag 05.05.2014 Personenrettung bei Unfällen Schwarzeneggstrasse, Fahrni 2150 Verkehrsunfall mit Verletzten. Personen werden durch Ersthelfer aus den Fahrzeugen geborgen. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. 72 Freitag 09.05.2014 Brand Gemeinde Robinsonspielplatz Bostudenzelg, Thun 1746 Kinder auf dem Spielplatz setzen das grosse Holzpferd in Brand. Beim Eintreffen der FW Thun ist ein grossteil des Feuers schon erloschen. Das verkohlte Holz wird nur noch mit der Birchmeierspritze gekühlt. 73 Sonntag 11.05.2014 Techn. Hilfeleistung Rebzelg, Seftigen 0652 Ein bergwärts abgestelltes führerloses Fahrzeug quert die Strasse, durchschlägt einen Zaun und kommt im UG Bereich an einer Hausmauer auf der Seite liegend zum Stehen. Str Rttg FW Thun wird nicht benötigt und rückt nicht aus. 74 Mittwoch 14.05.2014 Oelunfall Stützpunkt Simmentalstrasse, Wimmis - Reutigen 0737 Ein PW fährt mit aufgerissener Oelwanne und verursacht auf einer Strecke von ca 1.5km eine Oelspur. Verursacher meldet sich direkt bei der REZ. FW Wimmis streut Oelbinder und veranlasst die Reinigung mittels Strassenwischmaschiene. Seitens FW Thun keine Massnahmen. Nr. 75 Tag Freitag Datum 16.05.2014 Einsatzart Oelunfall Stützpunkt Ort Thunstrasse, Wichtrach Zeit Ereignis 2043 Selbstunfall, Auto steht auf Dach. Ausgelaufene Flüssigkeiten werden durch Motorhaube aufgefangen. Fahrzeug wird mit Dach nach unten aufgeladen, somit keine ausgelaufenen Medien. 76 Sonntag 18.05.2014 Oelunfall Gemeinde Gwattstrasse, Thun 0727 Oelspur durch Defekt an Dieselzuleitung an Fahrzeug. Mit Oelbinder verschmutzte Strasse bestreut und Strassenwischmaschine avisiert. 77 Montag 19.05.2014 Oelunfall Stützpunkt Burgistein 1307 Oelspur auf Strasse - mit Bindemittel aufgenommen. 78 Dienstag 20.05.2014 Wasser Obere Hauptgasse, Thun 1045 Infolge Wasserschaden an Leitung läuft Wasser durch das Gebäude. Haupthahn-Wasserzuleitung wird im Nachbargebäude durch den Sanitärinstallateur abgestellt. Mit Sanitärinstallateur Massnahmen besprochen. Uebergabe an Sanitär. Keine weitere Intervention durch FW Thun. 79 Dienstag 27.05.2014 Oelunfall Gemeinde Weststrasse, Thun 1503 Infolge geplatzter Benzinleitung fliesst Benzin auf den Parkplatz. Medium mit Binder eingestreut und anschl. Parkplatz gereinigt. 80 Dienstag 27.05.2014 Oelundfall Stützpunkt Amsoldingen/Zwieselberg 1211 Oelspur von Zwieselberg bis Amsoldingen. Beratung durch EL FW Thun. FW Stockental streut Oelbinder, welcher später durch Strasseninspektorat aufgenommen wird. 81 Mittwoch 28.05.2014 Rauchentwicklung Schulstrasse, Thun 1127 Das brennende Laub im Lüftungsschacht ist bereits durch Passanten gelöscht worden. FW Thun entfernt das Gitter und entsorgt das verbrannte Laub. Im anliegenden Technikerraum ist kein Schaden feststellbar. 82 Donnerstag 29.05.2014 autom. Brandalarm Talackerstrasse, Thun 1751 BMA wird durch rauchende Kinder ausgelöst. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. 83 Freitag 30.05.2014 autom. Brandalarm Meisenweg, Thun 1533 Rauch entweicht aus verschlossener Wohnung. Wohnung wird mit Schlüssel von Bekannten geöffnet. Auf dem eingeschalteten Kochherd befindet sich eine geschmolzene Schüssel. Wohnung und Treppenhaus werden mittels Kleinlüfter belüftet und die BMA zurückgestellt. 84 Montag 02.06.2014 Techn. Hilfeleistung Länggasse, Thun 2209 Rettungsdienst verlangt Unterstützung von FW Thun. Patient wird mittels ADL vom 2. Stock ins Erdgeschoss transportiert. 85 Freitag 06.06.2014 autom. Brandalarm Bernstrasse, Thun 1124 Wartungsarbeiten am Handtaster lösen den Alarm aus. Anlage wird durch REZ gesperrt bis Schaden behoben ist. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. 86 Samstag 07.06.2014 Insekten Meisenweg, Thun 1925 Wespenschwarm in Storenkasten Nr. 87 Tag Montag Datum 09.06.2014 Einsatzart autom. Brandalarm Ort Seestrasse, Thun Zeit Ereignis 2049 Im Abfallraum, in welchem die Klimageräte stehen, werden vor den Ventilatoren 2 Wagen mit Polsterkissen gelagert. Dadurch findet eine Ueberhitzung statt welche dazu führt, dass die BMA ausgelöst wird. Die Kissen werden aus dem Raum entfernt. Die Anlage zeigt nach dem Zurückstellen immer noch eine Störung. Der Securitasmitarbeiter bietet den zuständigen Anlageverantwortlichen auf. 88 Montag 09.06.2014 autom. Brandalarm Seestrasse, Thun 2323 Die BMA welche vor 2 Std ausgelöst wurde ging wieder los. Der Verantwortliche für die Anlage kann die Störung nach dem 1. Einsatz nicht löschen. Das Klimagerät kann nicht abgeschaltet werden, da sonst viele Lebensmittel verderben. Nach langer tel. Suche nach der verantw. Person wird der Brandmelder über der Klimanalage demontiert. 89 Donnerstag 12.06.2014 autom. Brandalarm Industriestrasse, Thun 1057 Infolge Fehlmanipulation wird die BMA ausgelöst. Keine weitere Intervention notwendig. 90 Donnerstag 12.06.2014 Insekten Scheffelweg, Thun 1403 Ein Bienenschwarm welcher sich im Gibel der Dachuntersicht eingenistet hat, muss entfernt werden. Mit Unterstützung der ADL (10m Höhe) kann der Bienenschwarm durch den Imker eingefangen werden. 91 Donnerstag 12.06.2014 Rauchentwicklung Freienhofgasse, Thun 1848 Nach Blitzeinschlag ist Rauchentwicklung (weisser Rauch) auf dem Dach sichtbar. Reko vor Ort. Absuchen auf dem Dach, es ist weder Rauch noch Feuer noch Geruch feststellbar. 92 Freitag 13.06.2014 Autobrand Stützpunkt A6, Spur Leo, Heimberg 1303 Ein Teil der Ladung eines Lieferwagens fängt an zu brennen. Beim Eintreffen der FW Thun ist das Material schon von der Lieferwagenbrücke geräumt worden. Brennendes, am Boden liegendes Material wird mit Schnellangriff ab TLF gelöscht. Fahrzeug mit Wärmebildkamera kontrolliert. 93 Freitag 13.06.2014 Techn. Hilfeleistung Weststrasse, Thun 2116 Meldung von Gebäudeverantwortlichem, dass die Sprinkleranlage infolge Undichtheit teilweise ausgeschaltet ist. Keine weiteren Massnahmen notwendig. 94 Dienstag 17.06.2014 autom. Brandalarm Weststrasse, Thun 0442 Reko vor Ort. Kein aktiver Rauchmelder gefunden. Defekt an der Anlage da Sprinkler nicht ausgelöst wird. Anlage wird durch Verantwortlichen zurückgestellt. 95 Dienstag 17.06.2014 Oelunfall Gemeinde Eisenbahnstrasse, Thun 1925 Polizeipatrouille verlangt EL, da evtl. Oel in Schacht geflossen ist. Die sichtbare Oelspur auf der Strasse ist trocken. Kontrolle des Schachtes mit Oel-Nachweispapier negativ. Nr. 96 Tag Mittwoch Einsatzart Oelunfall Gemeinde Ort Hofstettenstrasse, Lauitorkreisen, Thun 97 Donnerstag 19.06.2014 autom. Brandalarm Im Seewinkel, Thun 98 Sonntag 29.06.2014 Oelunfall Gemeinde Seestrasse, Thun 0320 PW fährt in Natursteinmauer und das Fahrzeug verliert Motorenoel. Fahrzeuginsassen sind leicht verletzt und müssen nicht durch die FW Thun geborgen werden. Ausgeflossenes Medium wird mit Bindemittel abgedeckt und anschl. aufgenommen. 99 Freitag 04.07.2014 Oelunfall Stützpunkt A6 Süd L Zubringer Steffisburg 100 Freitag 04.07.2014 autom. Brandalarm Bernstrasse, Thun 0146 PW stürzt von der Brücke auf die darunterliegende Fahrbahn des Autobahnzubringers. Vom total beschädigten Auto fliesst das Benzin direkt in den Abwasserschacht. Die Lenkerin ist schon gerettet als die FWT am Schadenplatz eintrifft. Benzin, welches in den Schacht geflossen ist, wird von spez.Firma entsorgt. PW-Lenkerin spricht von weiteren Mitfahrenden, daher wird das Gelände grossräumig abgesucht. Die Suche ist jedoch erfolglos. AWA wird telefonisch orientiert. 2357 Kabelbrand bei der Aufschnittmaschine löst die BMA in der Küche aus. Defekte Maschine ins Freie deponiert. Keine weiteren Massnahmen seitens FW Thun notwendig. 101 Samstag 05.07.2014 autom. Brandalarm Gwattstrasse, Thun 0024 Reko vor Ort. Rauchmelder löst im 3. Stock ohne ersichtlichen Grund die BMA aus. Kein Rauch oder Feuer. Anlage zurückgestellt. 102 Montag 07.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 0951 Hochwasserentlastungsstollen öffnet in 180 Minuten. Meldung an C GFO und TBA weitergeleitet. 103 Montag 07.07.2014 Wasser Heckenweg, Thun 1032 Defekte Zuleitung zu Schwimmbecken führt zu Ueberschwemmung im gesamten Keller. Mittels Pumpe und Wasserset den Wasserschaden im Keller behoben. 104 Montag 07.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 1339 Alarmmeldung: Hochwasserentlasstungsstollen ist offen. EL über die Oeffnung orientiert. 105 Montag 07.07.2014 Oelunfall Gemeinde Aarestrasse, Thun 2030 Infolge Defekt an der Servohilfe des Fahrzeuges läuft der gesamte Inhalt auf die Strasse. Verschmutzte Strasse mittels Allwetterbinder eingestreut und TBA zur Reinigung aufgeboten. 106 Dienstag 08.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 0938 Hochwasserentlastungsstollen öffnet in 180 Minuten. Meldung an C GFO und TBA weitergeleitet. Datum 18.06.2014 Zeit Ereignis 1537 Geplatzter Oelschlauch am Getriebe verursacht eine Oelspur von Bächimatte bis zum Lauitorkreisel. Kontrolle der Strasse und ZEZ aufbieten. Mit CFK und Streuwagen Oelbinder auf die Oelspur gestreut, Aufgebot TBA via Polizei. 1618 Brandalarm durch technische Störung des Rauchmelders. Gruppentest mit BMA durchgeführt. Keine weiteren Massnahmen notwendig. Nr. 107 Tag Dienstag Datum 08.07.2014 Einsatzart Oelunfall Stützpunkt Ort Blüemlisalpstrasse, Heimberg Zeit Ereignis 1222 Oelverlust auf Parkplatz. Abflusswege verstopft. Sichtbares Oel mit Binder eingestreut. Für die Schachtreinigung private Firma aufgeboten. 108 Mittwoch 09.07.2014 Oelunfall Stützpunkt Hauptstrasse, Oberwil 0003 Oelspur auf der Hauptstrasse, telefonische Beratung FW Oberwil, da der Binder nicht richtig aufsaugt. EL schlägt den Einsatz von Granulat vor. 109 Donnerstag 10.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 0538 Alarmmeldung: Hochwasserentlastungsstollen öffnet in 180 Minuten. Meldung an C GFO und TBA weitergeleitet. 110 Donnerstag 10.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 2032 Alarmmeldung: Hochwasserentlastungsstollen öffnet. Meldung an C GFO, Regierungsstatthalter und Stv. sowie an TBA weitergeleitet. 111 Freitag 11.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 1415 Alarmmeldung: Hochwasserentlastungsstollen öffnet. Meldung an C GFO, Regierungsstatthalter und Stv. sowie an TBA weitergeleitet. 112 Samstag 12.07.2014 Oelunfall Stützpunkt Mittelhäusern 2323 Da BF Bern wegen Hochwasser überlastet ist, nimmt FW Köniz wegen auslaufendem Oeltank Kontakt mit FW Thun auf. Während Orientierung der AdF im Magazin kommt Meldung, dass FW Thun nicht mehr benötigt wird. 113 Montag 14.07.2014 Wasser Länggasse, Thun 114 Montag 14.07.2014 Techn. Hilfeleistung Länggasse, Thun 1513 Nach heftigem Gewitter Wasser im Keller der Liegenschaft. Reko vor Ort. Wasser läuft nicht ab. Wasser mit Wassersauger aus dem Keller gepumpt. 1831 Mutter mit 2 Kindern steckt im Lift fest. Alle Personen unverletzt geborgen, Liftmotor ausgeschaltet, so dass der Lift nicht mehr benutzt werden kann. 115 Sonntag 13.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 0530 Hochwasserentlastungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Stv FWT, C GFO, Regierungsstatthalter und Stv und TBA weitergeleitet. 116 Sonntag 13.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 0743 Hochwasserentlastungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Stv FWT, C GFO, Regierungsstatthalter und Stv und TBA weitergeleitet. 117 Donnerstag 17.07.2014 autom. Brandalarm Obere Hauptgasse, Thun 118 Donnerstag 17.07.2014 Rauchentwicklung Talackerstrasse, Thun 119 Donnerstag 17.07.2014 Oelunfall Stützpunkt Wimmis 120 Freitag Oelunfall Stützpunkt Wattenwil - Riggisberg 0422 Aufgrund von angebrannten Essensresten und dem daraus entstandenen Rauch wird die BMA ausgelöst. Treppenhaus und betroffene Wohnung mittels Hochleistungslüfter belüftet. 1035 Auf dem Kochherd vergessene Bratpfanne fängt Feuer. Die anwesende Hausbewohnerin erstickt das Feuer mit Tüchern, dadurch entsteht eine Rauchentwicklung in der ganzen Wohnung und im Treppenhaus. Wohnung und Treppenhaus mit Hochleistungslüfter belüftet. 1747 Fw Wimmis fordert EL Fw Thun zur Beratung an. Oelspur mittels Oelbinder bereits von Fw Wimmis abgedeckt. 1807 FW Burgistein benötigt Oelbindemittel. Mittels Streuwagen ab CFK Oelbindemittel gestreut. 18.07.2014 Nr. 121 Tag Samstag Datum 19.07.2014 Einsatzart autom. Brandalarm Ort Frutigenstrasse, Thun 122 Samstag 19.07.2014 Wasser Goldiwilstrasse, Thun 123 Sonntag 20.07.2014 Diverses Militärstrasse, Thun 124 Sonntag 20.07.2014 autom. Brandalarm Gwattstrasse, Thun 125 Dienstag 22.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 126 Dienstag 22.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 127 Mittwoch 23.07.2014 Oelunfall Stützpunkt Steffisburg 128 Donnerstag 24.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 129 Donnerstag 24.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 130 Donnerstag 24.07.2014 Oelunfall Stützpunkt Heiligenschwendi 131 Samstag 26.07.2014 Burgistein 132 Samstag 26.07.2014 Personenrettung bei Unfällen Diverses 133 Sonntag 27.07.2014 Techn. Hilfeleistung Untere Wart, Thun 134 Montag 28.07.2014 Diverses Uetendorf 135 Dienstag 29.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun Hochwasserentlastungsstollen, Thun Zeit Ereignis 0239 Reko vor Ort. Melder im 3. OG gefunden. Keine Ursache (Staub oder Rauch) vorhanden. Rückstellen der Anlage. 2319 Rohrleitungsbruch zwischen Kirche und Hotel Blümlisalp. Reko vor Ort und aufbieten Energie Thun. Keine Liegenschaft betroffen. Wasserschieber geschlossen. Aufbieten TBA wegen Kies und Schlamm auf der Dorfstrasse. 0817 Gestank auf den Firmenareal, evtl. Gasgeruch? Polizei verlangt Beratung durch Fw Thun. Rückfrage bei Firmeninhaber, welcher klarstellt, dass dies normal sei, wenn der Stickstoff während den Ferien nicht für die Produktion verwendet wird. 1007 Reko vor Ort. Beim Eintreffen Information, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Kontrolle im 3. Stock. 0652 Alammeldung: Hochwasserentlasstungsstollen öffnet in 180 Minuten. Meldung an Kdt Stv Fw Thun und SC. Dieser leitet die Meldung an Kdt Thun weiter. 0948 Alarmmeldung: Hochwasserentlassungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Stv Fw Thun und SC. Dieser leitet die Meldung an Kdt Thun weiter. 1314 Infolge techn. Defekt an einem Traktoranhänger läuft Hydraulikoel aus. Oelspur von Steffisburg bis nach Münsingen. Beratung Fw Steffisburg durch EL vor Ort. Oelspur mit Binder eingestreut. 1059 Alarmmeldung: Hochwasserentlassungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Stv Fw Thun und SC. Dieser leitet die Meldung an Kdt Thun weiter. 1206 Alarmmeldung: Hochwasserentlassungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Stv Fw Thun und SC. Dieser leitet die Meldung an Kdt Thun weiter. 1317 Oelspur auf der Heiligenschwendistrasse bis Stampfbode. Verursacher unbekannt. Oelbinder gestreut und Aufgebot an TBA. 1303 Personenbergung nach Selbstunfall zu Gunsten Kantoinspolizei Bern. 1403 Alammeldung: Hochwasserentlasstungsstollen öffnet in 180 Minuten. Meldung an Kdt Stv Fw Thun und SC. Dieser leitet die Meldung an Kdt Thun weiter. 1536 Mithilfe bei Patiententransport von der Wohnung bis zum Rettungsfahrzeug der REBO. 1857 Infolge Unwetterschäden verlangt Fw Uetendorf zusätzliche Sandsäcke. Mehrere Paletten ab RFA Allmendingen geliefert. 0547 Alarmmeldung: Hochwasserentlassungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Fw Thun (Kdt FwT (Kdt orientiert die notwendigen Personen). Nr. 136 Tag Dienstag Datum 29.07.2014 Einsatzart Diverses 137 Dienstag 29.07.2014 Diverses 138 Dienstag 29.07.2014 Oelunfall Stützpunkt Ort Hochwasserentlastungsstollen, Thun Hochwasserentlastungsstollen, Thun Uttigenstrasse, Uetendorf 139 140 Dienstag Dienstag 29.07.2014 29.07.2014 Insekten Oelunfall Gemeinde Buchholzstrasse, Thun Feldstrasse, Thun 141 Donnerstag 31.07.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun 142 Donnerstag 31.07.2014 Insekten Dahlienweg, Thun 143 Freitag 01.08.2014 Brand Gemeinde Burgerallmend, Thun 144 Freitag 01.08.2014 autom. Brandalarm Hofstettenstrasse, Thun 145 Freitag 01.08.2014 autom. Brandalarm Seestrasse, Thun 146 Freitag 01.08.2014 autom. Brandalarm Seestrasse, Thun 147 Freitag 01.08.2014 autom. Brandalarm Gwattstrasse, Thun 148 Samstag 02.08.2014 Diverses 149 Samstag 02.08.2014 Diverses Hochwasserentlastungsstollen, Thun Uetendorf 150 Sonntag 03.08.2014 Diverses 151 Mittwoch 06.08.2014 Personenrettung bei Unfällen Hochwasserentlastungsstollen, Thun Schwanden Zeit Ereignis 0716 Alarmmeldung: Hochwasserentlassungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Fw Thun (Kdt FwT (Kdt orientiert die notwendigen Personen). 1027 Alarmmeldung: Hochwasserentlassungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Fw Thun (Kdt FwT (Kdt orientiert die notwendigen Personen). 1457 Defektes Fahrzeug verursacht Oelspur. Fw Uetendorf verlangt EL Fw Thun vor Ort. Oelspur mit Binder aufgenommen. 1626 Hornissen im Dachstock. Schädlingsbekämpfer aufgeboten. 1823 Oelverschmutzte Fahrbahn nach Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen. Fahrbahn mit Rhodiasorb eingestreut und Reinigungsmaschine via TBA aufgeboten. 0131 Alarmmeldung technischer Alarm: Hochwasserentlastungsstollen öffnet. Meldung an die verantwortliche Stelle direkt mittels SMS weitergeleitet. 1106 Ausgelaufener 10 kg Honigkessel verschmutzt die Strasse und dabei werden eine sehr grosse Anzahl Bienen angezogen. Nach Rücksprache mit dem Kantonsimker, die Strasse mittels Hochdruck ab TLF gereinigt. 1624 Abgeschossene Feuerwerkskörper verursachen einen Brand im abgeernteten Kornfeld. Feuer beim Eintreffen des EL bereits gelöscht. Kontrolle mit WBK. 1841 Reko vor Ort. Auslösender Melder gefunden, jedoch keine äusseren Einflüsse festgestellt. Verantwortliche beauftragt den defekten Melder auszuwechseln. 1919 Ausgebrannte Feuerwerkskörper in Halle lösen den Alarm aus. Mit Lüfter Rauch hinausgeblasen und BMA zurückgestellt. 2259 Reko vor Ort. Auslösender Melder gefunden. Rauch von Feuerwerkskörpern lösten den Alarm aus. BMA zurückgestellt. 2339 Reko vor Ort. Auslösender Melder gefunden. Alarm durch Feuerwerkskörper ausgelöst. Einstellhalle gelüftet. BMA zurückgestellt. 0015 Hochwasserentlastungsstollen öffnet. SMS gemäss Weisung an Kdt Fw Thun. 1900 Fw Uetendorf fordert Wasserpumpen an. Wasserset Nr. 1 abgegeben. 0024 Alarmmeldung: Hochwasserentlastungsstollen öffnet. Meldung an Kdt Fw Thun. 1627 Person unter Lastwagen eingeklemmt. Bei Eintreffen Fw Thun ist die Person bereits geborgen. Keine Fahrzeugsicherung notwendig, da Fz bereits auf flacher Fläche steht. Kein Austritt von Flüssigkeiten. Nr. 152 Tag Datum Donnerstag 07.08.2014 Einsatzart Oelunfall Stützpunkt Ort Weissenburg i.S. 153 Sonntag autom. Brandalarm Hofstettenstrasse, Thun 10.08.2014 Zeit Ereignis 1047 Durch abgerissenen Hydraulikschlauch eines Krans fliessen ca 100 lt Hydrauliköl auf einer Länge von 5 km auf die Fahrbahn. Fw Oberwil fordert Stützpunkt Thun an. Mit Chemiefahrzeug und Oelstreuanhänger das Oel gebunden und eingearbeitet. Wischmaschine via TBA aufgeboten. 1814 Beim Eintreffen wird FwT informiert, dass es sich um einen technischen Defekt handelt. BMA ist bereits zurückgestellt. Keine weitere Intervention notwendig. 154 Sonntag 10.08.2014 Diverses Frohsinnweg, Thun 2144 Beim Funkgerät in der Fahrzeughalle brennt die rote Signalleuchte und der Selektivruf ertönt alle paar Sekunden. Anlage vom Strom getrennt. 155 Dienstag 12.08.2014 Personenrettung bei Unfällen Hilterfingen 156 Montag 18.08.2014 Oelunfall Uttigenstrasse, Uetendorf 157 Dienstag 19.08.2014 Oelunfall Gemmistrasse, Thun 158 Donnerstag 21.08.2014 Oelunfall Gde Oberdiessbach 159 Samstag 23.08.2014 Brand Gde Seftigen 160 Sonntag 24.08.2014 Wasser Rougemontweg, Thun 161 Montag 25.08.2014 Oelunfall Grabenstrasse, Thun 0655 Pw-Fahrer fährt in einen grossen Stein welcher am Strassenrand platziert ist. Dabei überschlägt sich das Fahrzeug und bleibt auf der Fahrerseite liegen. Der Pw-Fahrer kann sich selber befreien. Das Fahrzeug wird durch die Fw Thun wieder auf die Räder gedreht und von der Strasse geschoben. Oel oder Benzin sind keine ausgeflossen. 1003 Grasnarbe ist auf 40 Metern oelverschmutzt, der Landbesitzer kann seine Schafe nicht weiden lassen. Rücksprache mit AVA. Unternehmer aufgeboten um Grasnarbe auf ca 60 cm Breite und 40 m Länge zu entfernen und neuen Humus einzubringen. 2035 Fahrzeug verliert Motorenoel und fährt in die Einstellhalle. Oelspur auf Strasse mit Binder aufgenommen. 1039 Fw Oberdiessbach verlangt Beratung vor Ort von EL Fw Thun betreffend einer Oelspur. Fw Oberdiessbach deckt die ca 300 m lange Oelspur mit Oelbinder ab und organisiert das Putzen der Strasse. 0807 Bauernhausbrand. ADL und MGV werden zur Unterstützung der FW Seftigen angefordert. Haltelinie mittels MGV zwischen Wohnhaus und dem brennenden Oekonomieteil erstellt sowie Löscheinsatz durch die ADL. Zwischenzeitlich muss das Dach so abgedeckt werden, dass der brennende Teil des Unterdaches (Wohnhaus) gehalten werden kann. 1053 Infolge Defekt am Ueberdruckventil, Wasserschaden im Keller. Hauptzuleitung schliessen und mittels Wasserset den Schaden behoben sowie zuständiges Sanitärpikett aufgeboten. 1419 Oel auf der Aare. Info durch Bademeister, dass sich bis ca 14.10 ein Oelfilm auf der Aare befand. Aktuell ist keine Verschmutzung mehr sichtbar. Durch Kommandoruf erhält der EL die Information, dass die Polizei weiter oben ein Motorrad aus der Aare geborgen hat und dabei ist eine kleine Menge Oel entwichen. Nr. 162 Tag Datum Donnerstag 28.08.2014 Einsatzart Chemieunfall Ort Frutigenstrasse, Thun 163 Samstag 30.08.2014 Techn. Hilfeleistung Lachenwiese, Thun 164 Samstag 30.08.2014 Oelunfall Eisenbahnstrasse, Thun 165 Montag 01.09.2014 Techn. Hilfeleistung Hofstettenstrasse, Thun 166 Montag 01.09.2014 Autobrand Bälliz, Thun 167 Mittwoch 03.09.2014 Techn. Hilfeleistung Gantrischstrasse, Thun 168 Mittwoch 03.09.2014 autom. Brandalarm Aarestrasse, Thun 169 Mittwoch 03.09.2014 Personenrettung bei Unfällen A6 Süd, Km 24 170 Sonntag 07.09.2014 Wasser Schlossmattstrasse, Thun 171 Montag 08.09.2014 autom. Brandalarm Bernstrasse, Thun 172 Montag 08.09.2014 Oelunfall Expo Thun 173 Mittwoch 10.09.2014 Techn. Hilfeleistung Schorenstrasse, Thun Zeit Ereignis 1825 Im Gebiet Lachenstadion ist starker unangenehmer Geruch wahrnehmbar. Es ist kein Gasgeruch. Wind aus Richtung Westen. Reko. Auf einem Gebäude wird das Dach saniert und mit Wecryl grundiert, welches der Auslöser des Geruchs ist. Keine Intervention seitens FW Thun notwendig. 2208 Beleuchten der Spuren nach einem Unfall. Mit Lampen von TLF und Ballon von Beleuchtungsset Spuren ausleuchten. 2339 Infolge Defekt am Fahrzeug breitet sich eine Oelspur auf der Strasse aus. Oelspur auf Trottoir und Strasse mittels Oelbinder gebunden. Info an REZ, dass die Reinigung der Strasse (Oelbinder) veranlasst wird. 1010 Gasgeruch. Mit ADL in die Liegenschaft eindringen, spez BEX über Dachlucke ermöglicht. Dedektor gibt Gas an. Lüften durch öffnen der Fenster. 1014 Infolge Bauarbeiten wird die BMA ausgelöst. BMA wird zurückgestellt. Ein Mitarbeiter der Firma nimmt Kontakt mit Hauswart auf. Keine weiteren Interventionen notwendig. 1111 Junge hat sein Bein in einer Astgabel (Baum) eingeklemmt. Astgabel mit Spannset gesichert, mit Spreizer Gabel auseinandergedrückt und das eingeklemmte Bein befreit. 1419 Es wird eine Uebung geprobt. Diese Information wird an die Beteiligten weitergeleitet. Der Alarm ist trotz dieser Meldung ausgelöst worden. BMA wird durch Hauswart zurückgestellt. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. 1814 Brand des Motorenoels aus Spalte in Motorblock. Feuer wird durch Fahrtwind ausgelöscht. Auslaufendes Oel (ca 2 lt) mit Binder gebunden. Keine weitere Intervention nötig. 1006 Die Alarmierung erwähnt ein Gasleck. Beim Eintreffen der FW Thun stellt sich heraus, dass auf der Kreuzung Wasser aus dem Teerbelag austritt. Via REZ wird das Pikett der Energie Thun aufgeboten, welche die defekte Wasserleitung abstellen. 1220 Anbraten in der Küche löst den Alarm aus. Der Alarmabbruch kommt während der Anfahrt, die AdF werden im Magazin zurückgehalten. 1555 Ein LKW verliert infolge defektem Hydraulikschlauch an der Hebebühne eine geringe Menge Oel. Der technische Dienst des Geländes streut Oelbinder, hat aber zu wenig Material. FW Thun streut und entsorgt die ca 10 lt Oelbinder. 2018 Polizei wird informiert, dass ein Mann im Lift eingeschlossen ist. Während der Info bekommt die Polizei die Info, dass der Mann befreit ist. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. Nr. 174 Tag Datum Donnerstag 11.09.2014 Einsatzart Brand Ort Heimenschwand 175 Freitag 12.09.2014 autom. Brandalarm Pestalozzistrasse, Thun 176 Samstag 13.09.2014 Oelunfall Uetendorf 177 Mittwoch 17.09.2014 autom. Brandalarm Malerweg, Thun 178 Donnerstag 18.09.2014 autom. Brandalarm Seestrasse, Thun 179 Donnerstag 18.09.2014 Personenrettung bei Unfällen Hartlisbergstrasse, Steffisburg 180 Freitag 19.09.2014 Rauchentwicklung Hohmadpark, Thun 181 Freitag 19.09.2014 Diverses Elsterweg, Thun 182 Freitag 19.09.2014 Diverses Erlenbach 183 Sonntag 21.09.2014 Diverses Wattenwil 184 Montag 22.09.2014 Rauchentwicklung Martinstrasse, Thun Zeit Ereignis 1717 Brand eines Bauernhauses. Die Scheune ist in Vollbrand. Akute Uebergriffsgefahr auf Oekonomieteil. Nach Absprache mit dem Kdt EL FW Buchholterberg/Wachseldorn wird der MGV seitwärts positioniert. Die ADL wird auf der anderen Seite in Stellung gebracht, so wird der Uebergriff in die First auf den Wohnteil verhindert. Auf Wunsch des FW Inspektor bleibt die FW Thun vor Ort bis das Heu aus der Scheune geholt ist. 0738 Durch Kaminfeger wird die BMA in der Heizung ausgelöst. Der Brandmelder wird durch ihm zurückgestellt. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. 0755 Oelspur auf Strasse. FW Uetendorf hat die Oelspur gereinigt und hat Fragen betr. Administration an den Stüpt. Keine weitere Intervention nötig. 1307 Heisse Backwaren lösen die BMA aus. Reko vor Ort und BMA zurückgestellt. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. 1327 In der Küche werden auf einem Gasgrill Bratwürste grilliert. Der Rauch löst die BMA aus. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun notwendig. 1630 Ein Bus fährt über eine Böschung. Verbindung mit EL FW Steffisburg während der Fahrt aufgenommen. Keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt. Die Mittel der FW Thun werden zurückbehalten. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun nötig. 0422 Infolge Kochtopf auf den Herd stehen lassen, Rauchentwicklung. Beim Eintreffen des EL ist fast kein Rauch mehr vorhanden, da bereits alle Fenster geöffnet sind. Kontrolle mit der WBK, alles i.O. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. 0620 Rettungsdienst benötigt Hilfe, um einen Patienten aus dem 1. Stock zu tragen. Patient vom 1. Stock bis zum Ambulanz-Fahrzeug getragen. 1859 Alarmübung in Erlenbach. Rückruf REZ und Verbindung mit FW Erlenbach. REZ und FW Thun wurden nicht orientiert, dass diese Uebung stattfindet. Keine weitere Intervention nötig. 1541 FW Wattenwil benötigt 3 Paletten Sandsäcke, welche im RFA durch die FW Wattenwil abgeholt werden. 1048 Kurzschluss im Dampfabzug infolge Reinigungsarbeiten am Gerät. Hausbesitzerin löscht mittels Feuerlöscher den Glimmbrand. Kontrolle mittels WBK. Seitens FW Thun keine weiteren Massnahmen. Nr. 185 Tag Freitag Datum 26.09.2014 Einsatzart Wasser Ort Parkstrasse, Thun 186 Samstag 27.09.2014 Techn. Hilfeleistung Haldenweg, Thun 187 Dienstag 30.09.2014 Oelunfall Spiez-Mülenen alte Strasse 188 Mittwoch 01.10.2014 autom. Brandalarm Meisenweg, Thun 189 Donnerstag 02.10.2014 Brand Marquard-Wocher-Strasse, Thun 190 Freitag 03.10.2014 Rauchentwicklung Bälliz, Thun 191 Freitag 03.10.2014 autom. Brandalarm Scheibenstrasse, Thun 192 Donnerstag 09.10.2014 Autobrand Gemeinde Gwattstrasse, Thun 193 Samstag 11.10.2014 autom. Brandalarm Malerweg, Thun 194 Donnerstag 16.10.2014 autom. Brandalarm Feldstrasse, Thun 195 Montag Personenrettung bei Unfällen Autobahn, A6 Süd 20.10.2014 Zeit Ereignis 0527 Durch den Lichtschacht und die Aussenwand dringt Wasser in den Keller. UG steht 3-4 cm unter Wasser. Durch fest installierte Tauchpumpe von Hauseigentümer kann das Wasser auf diesem Niveau gehalten werden. Es kann keine Ursache gefunden werden. Energie Thun via REZ aufbieten. Aufbieten ZEZ mit Wasserset. 2231 Beim Wendemanöver auf dem Vorplatz rutscht ein Fahrzeug auf Grund des sehr starken Gefälls in eine instabile Lage, selbständiges Wegfahren wird dadurch verunmöglicht. Pannendienst aufbieten mit dessen Hilfe das Fahrzeug stabilisiert und geborgen wird. Seitens FW Thun keine Massnahmen nötig. 1123 Oelspur durch Platzen eines Schlauches. FW Spiez hat die Oelspur mit Binder bereits eingestreut und die Wischmaschine aufgeboten. 1104 BMA wird ohne Einwirkung ausgelöst. BMA zurückgestellt und wieder wird ohne ersichtlichen Grund Alarm ausgelöst. BMA zurückgestellt und Meldung an REZ. Telefonische Kontaktaufnahme mit Abwart. Keine weitere Intervention seitens FW Thun nötig. 1616 Thuja-Hecke brennt und wird durch die Anwohner gelöscht. Vollständiges löschen über TLFmit anschliessendem Kühlen des ThujaHages. 2324 Rauchentwicklung infolge Glimmbrand im Pflanzenkübel. Verschlossene Türe mit Türöffnungssystem geöffnet und mittels Rückenspritze Glimmbrand gelöscht und Räume gelüftet ( Ueberdruckbelüftung). 1816 BMA wird durch Anbraten von Würsten ausgelöst und ist bereits durch das Personal zurückgestellt worden. Keiner weiteren Intervention seitens FW Thun notwendig. 1545 In einem parkierten Auto brennt es im Motorenraum. Das Feuer wird durch Passanten mittels Feuerlöscher teilweise gelöscht. FW Thun kühlt den Motorenraum und trennt das Fahrzeug von der Batterie. 0317 Das Oeffnen der Backofentüre löst die BMA aus. Beim Eintreffen der FW Thun ist die BMA bereits zurückgestellt. Keine weitere Intervention notwendig. 1205 Bei der Anfahrt wird der EL orientiert, dass es ein Fehlalarm ist. Die Mittel werden im Magazin zurückbehalten. Keine weitere Intervention seitens FW Thun notwendig. 0713 Verkehrsunfall mit 5 Autos und einem Roller auf der stark befahrenen A6. Eine Person wird durch die Strassenrttg FWT geborgen. Die restlich beteiligten Fahrzeuglenker werden durch Polizei und Ambulanz geborgen oder retten sich selber. Nr. 196 Tag Dienstag Datum 21.10.2014 Einsatzart autom. Brandalarm Ort Bubenbergstrasse, Thun 197 Dienstag 21.10.2014 autom. Brandalarm Seestrasse, Thun 198 Dienstag 21.10.2014 Sturm Strasse zur Guntelsey / Mönchstrasse 199 Freitag 24.10.2014 autom. Brandalarm Schorenstrasse, Thun 200 Samstag 25.10.2014 Oelunfall Kantonsstrasse Thun Goldiwil 201 202 Samstag Freitag 25.10.2014 31.10.2014 Chemieunfall Brand Kandergrund Eriz 203 Montag 03.11.2014 Autobrand Weiherweg, Heimberg 204 Dienstag 04.11.2014 Brand Obere Hauptgasse, Thun 205 Dienstag 04.11.2014 Autobrand Eschenweg, Thun 206 Donnerstag 06.11.2014 Oelunfall Oberhofen 207 Freitag 07.11.2014 autom. Brandalarm Länggasse, Thun 208 Samstag 08.11.2014 Brand Bälliz, Thun Zeit Ereignis 1447 Der Monteur löst einen Probealarm aus, um die BMA nach einem Blitzschlag zu testen. Da bei der Alarmzentrale eine neue Software installiert wird, ergibt es diesen Fehlalarm. EL wird vom Monteur informiert. Die Mittel werden im Magazin zurückbehalten. 0830 Beim Eintreffen wird EL informiert, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Die Mittel werden im Magazin zurückbehalten. Keine weitere Intervention notwendig. 2212 Reko vor Ort. Aufbieten TBA über REZ. Bäume werden durch TBA zersägt und unter Mithilfe der EL von der Strasse entfernt. Keine weiteren Interventionen seitens FW Thun nötig. 1509 Infolge eingedrücktem Handtaster wird die BMA ausgelöst. Reko vor Ort, Glas ersetzt. Seitens FW Thun keine weiteren Massnahmen notwendig. 1532 Eine Oelspur auf Kantonsstrasse von einem Waldweg kommend. Es ist nur eine leichte Verschmutzung. Der Oelfilm ist optisch sichtbar, jedoch besteht auf der nassen Strasse keine Rutschgefahr. Aufstellen von mehreren Triopansignalen. Nach 18.00 Uhr sind keine Oelspuren mehr sichtbar. 1934 EL Frutigen wünscht Chemiefachberater vor Ort. 1734 Feuer im Wald, Holz wird nach Holzerarbeiten verbrannt. Auf der Anfahrt Kontaktaufnahme mit der Einsatzleitung Eriz und der Fw Steffisburg. Keine Intervention durch Fw Thun nötig. 1142 PW brennt neben einem Haus. Auf der Anfahrt Verbindung mit EL Fw Heimberg aufgenommen. Keine Unterstützung mit der ADL Thun notwendig. ADL kehrt ins Magazin zurück. Keine weitere Intervention durch Fw Thun nötig. 1418 Rauch kommt aus dem Keller. Ein Zugang ist verschlossen. Ueberdruck im Treppenhaus mit Kleinlüfter. Mit Trupp AS eingedrungen, Brandherd lokalisiert und abgelöscht. 0726 Fahrzeugbrand in der Garage. Löschangriff mittels TLF. Gebäude vor Feuerübergriff schützen. Fahrzeug aus der Garage entfernt und gelöscht. 0828 Oelspur durch ganz Oberhofen und Hilterfingen. Aufnehmen der Oelspur mit Bindemittel durch AdF der Fw Oberhofen, Fw Hünibach/Hilterfingen und Fw Thun. Anschl. Aufbieten einer Wischmaschine und Mulde. 1045 Das Starten der Schneefräse nach der Winterpause verursacht starke Rauchentwicklung und löst die BMA aus. Bei der Anfahrt erfolgt die Mitteilung, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Keine weitere Intervention seitens Fw Thun notwendig. 0609 Brennender Kehrichtkübel. Mittels Schnellangriff gelöscht. Keine weiteren Massnahmen nötig. Nr. 209 Tag Samstag Datum 08.11.2014 Einsatzart autom. Brandalarm Ort Pestalozzistrasse, Thun 210 Dienstag 11.11.2014 Brand Thunstrasse, Blumenstein 211 Dienstag 11.11.2014 Brand Talackerstrasse, Thun 212 Mittwoch 12.11.2014 autom. Brandalarm Schorenstrasse, Thun 213 Mittwoch 12.11.2014 autom. Brandalarm Scheibenstrasse, Thun 214 Mittwoch 12.11.2014 Rauchentwicklung Frutigenstrasse, Thun 215 Donnerstag 13.11.2014 Brand Burgstrasse, Thun 216 Donnerstag 13.11.2014 autom. Brandalarm Seestrasse, Thun 217 Donnerstag 13.11.2014 Oelunfall Allmendstrasse, Thun 218 Freitag 14.11.2014 autom. Brandalarm Bierigutstrasse, Thun 219 Freitag 14.11.2014 autom. Brandalarm Gwattstrasse, Thun 220 Samstag 15.11.2014 Techn. Hilfeleistung Seestrasse, Thun 221 222 Montag Mittwoch 17.11.2014 26.11.2014 autom. Brandalarm Oelunfall Stützpunkt Gerberngasse, Thun Interlaken 223 Donnerstag 27.11.2014 autom. Brandalarm Gewerbestrasse, Thun 224 Montag Personenrettung bei Unfällen Uttigen 01.12.2014 Zeit Ereignis 1508 Infolge starker Abgase wird die BMA aktiviert. Seitens Fw Thun keine weiteren Interventionen notwendig. 1023 Zimmerbrand. Brand wird durch AdF Fw Fallbach gelöscht. Seitens Fw Thun keine weiteren Massnahmen nötig. 2203 Rauchentwicklung in einem Gewerbebetrieb. Nachbar beginnt mittels Gartenschlauch mit den Löscharbeiten. Fw Thun macht den Abschluss der Löscharbeiten, Ueberdruckbelüftung und Ausleuchten des Schadenplatzhes. 1706 Der eingedrückte Handtaster löst die BMA aus. Keine weiteren Interventionen seitens Fw Thun nötig. 1804 Die BMA ist aktiviert. Fehlalarm. Keine weiteren Interventionen seitens Fw Thun nötig. 1831 Pelletofen mit auffällig starker Verbrennung (Rauchentwicklung). Ofen vom Stromnetz getrennt und Pellet gelöscht (Ofen ausser Betrieb). 0105 Wohnungsbrand im 2. Stock lokalisiert und gelöscht. Entlastungsöffnungen in Dachbereich gesägt und ausserhalb des Gebäudes mittels ADL getätigt. Oberes Stockwerk infolge Rauchschaden nicht mehr bewohnbar. Sämtliche Personen werden evakuiert. Haus durch Energie Thun stromlos gemacht. 1026 Defekter Rauchmelder löst die BMA aus. Infolge des Defekts des Melders kann die BMA nicht zurückgestellt werden. Besitzer wird informiert. Servicefirma repariert am Nachmittag den Defekt. 2138 Person vergisst beim Fahrzeug den Tankdeckel festzustellen. Aus dem geöffneten Tank fliesst beim Fahren von Kurven und Kreisel Diesel. Mittels Oelbinder wird der Diesel auf der Strasse gebunden und am Folgetag mit der Strassenwischmaschine gereinigt. 0451 Sprinkleralarm. Seitens Fw Thun keine weiteren Interventionen notwendig. 2329 Zu starke Hitze in der Mikrowelle löst die BMA aus. Keine weiteren Interventionen seitens Fw Thun notwendig. 1148 Alarmvorrichtung bei der Türe wird durch Fremdeinwirkung ausgelöst. Mit dem Schlüssel kann die Türsicherung zurückgestellt werden. Keine weitere Intervention nötig. 0153 Rauchentwicklung. Rauch mittels Auergerät abgesogen. 0031 Meldung von EL Fw Bödeli. Unbekannte Flüssigkeit auf der Aare. AWA informiert und übernimmt. Keine weiteren Massnahmen seitens Stützpunkt Thun. 1813 Infolge Schweissarbeiten wird die BMA ausgelöst. Keine weiteren Interventionen seitens Fw Thun notwendig. 1858 Selbstunfall mit eingeklemmter Person. Nach der Personenbergung wird der Verletzte dem Rttg Dienst übergeben. Nr. 225 Tag Mittwoch Einsatzart Oelunfall Ort Strasse UnterlangeneggHeimenschwand Zeit Ereignis 0914 Ein Traktor hat eine defekte Dieselleitung und verliert auf einer Strecke von ca. 1 km Treibstoff. Die FW Buchholterberg bewältigt das Ereignis selber, verlangt aber eine Abklärung durch den Oelwehrstützpunkt. 226 Donnerstag 04.12.2014 autom. Brandalarm Gewerbestrasse, Thun 227 Freitag 05.12.2014 Oelunfall Spiez 228 Dienstag 09.12.2014 Rauchentwicklung Dahlienweg, Thun 229 Donnerstag 11.12.2014 autom. Brandalarm Dorfstrasse, Goldiwil 230 Donnerstag 11.12.2014 Rauchentwicklung Talackerstrasse, Thun 231 Freitag 12.12.2014 Oelunfall Gemeinde Pfandernstrasse, Thun 232 Sonntag 14.12.2014 Wasser Frutigenstrasse, Thun 1000 Infolge Bauarbeiten wird die BMA ausgelöst. Keine weiteren Interventionen seitens Fw Thun nötig. 1755 Oelspur durch Spiez. EL Fw Spiez wünscht Beratung durch Stüpu Thun. Erkunden und Beratung vor Ort. 0704 Vermeindlicher Rauchgeruch beim Kühlschrank bestätigt sich nicht, kein Schaden oder Rauch vorhanden. Seitens Fw Thun keine weiteren Interventionen notwendig. 0952 Ueberhitztes Bügeleisen unter dem Rauchmelder löst die BMA aus. Keine weiteren Interventionen seitens Fw Thun notwendig. 2249 Brennender Adventskranz auf der Terrasse. Vor dem Eintreffen der Fw Thun ist der Adventskranz erloschen. Keine weiteren Massnahmen notwendig. 1115 Ca. 1 Liter Oel aus Generator ausgelaufen und in den Erdboden versickert. Reko vor Ort. Beurteilung und Info an AWA. Keine Massnahmen seitens Fw Thun. 0652 Problem mit der Heizung. Dampfaustritt in Wohnung. Wasser läuft das Treppenhaus herunter. Wohnung im 1. Stock voll mit heissem Dampf. Wohnung stromlos gemacht. Leitungen der Heizung im Keller geschlossen. Im Bad ist eine Leitung geborsten. Ventil geschlossen und Dampfaustritt gestoppt. Uebergabe an Eigentümer. 233 Sonntag 07.12.2014 Oelunfall Stützpunkt Steffisburg 234 Dienstag 16.12.2014 Oelunfall Stützpunkt Spiez 235 236 Dienstag Freitag 16.12.2014 19.12.2014 Oelunfall Stützpunkt Oelunfall Gemeinde Lauterbrunnen Marktgasse, Thun 237 238 Freitag Montag 19.12.2014 22.12.2014 autom. Brandalarm Oelunfall Stützpunkt Obere Hauptgasse, Thun Spiez 239 Dienstag 23.12.2014 Techn. Hilfeleistung Gewerbestrasse, Thun 240 Mittwoch 24.12.2014 Diverses Aarestrasse, Thun Datum 03.12.2014 0341 Ca.300 m Oelspur von Pannenfahrzeug auf befestigter Strasse. EL Fw Steffiburg verlangt Beratung vor Ort. 1301 Motorenoelverlust infolge aufgeschlagener Oelwanne. Beratung Fw Spiez vor Ort. 1515 Oelspur. Tel. Beratung EL Fw Lauterbrunnen. 1009 Infolge defektem Zuleitungsschlauch läuft Heizoel in den Kellerraum. Nach Rücksprache mit AWA ausgelaufenes Heizoel mittels Binder aufgenommen. Boden mit Rodiasorb abgedeckt um das Verschleppen des Heizoels zu verhindern. 1404 BMA wird infolge techn. Defekt ohne Fremdeinwirkung ausgelöst. 1234 Dieseloel auf der Strasse. EL Fw Spiez informiert Fw Thun. Keine weiteren Massnahmen notwendig, 1000 Zwei Personen in Lift eingeschlossen. Die eingeschlossenen Personen konnten durch den EL Fw Thun befreit werden. 2224 Passanten bemerken eine brennende Kerze im Schaufenster. Zugang mit Schlüssel aus Schlüsseltresor. Kerze gelöscht. Nr. 241 Tag Datum Donnerstag 25.12.2014 Einsatzart Brand Gemeinde Ort Lachenweg, Thun 242 Donnerstag 25.12.2014 Oelunfall Stützpunkt Heimberg 243 Samstag 27.12.2014 Rauchentwicklung Winkelweg, Thun 244 Sonntag 28.12.2014 autom. Brandalarm Frutigenstrasse, Thun 245 Montag 29.12.2014 autom. Brandalarm Gwattstrasse, Thun 246 Dienstag 30.12.2014 autom. Brandalarm Marktgasse, Thun 247 Dienstag 30.12.2014 Rauchentwicklung Hohmadstrasse, Thun 248 Dienstag 30.12.2014 autom. Brandalarm Gwattstrasse, Thun Zeit Ereignis 1537 Infolge heruntergefallener Stromleitung Feuer in Dach. Rauchentwicklung im Dachgeschoss und Heizungsraum. Kein offenes Feuer. 1 Trupp AS mit WMK zum Absuchen. Verbrannte Sicherungen und Leitungen festgestellt. Entrauchen mit Kleinlüfter. 1857 Auto fuhr über Kreisel, dabei wird die Oelwanne beschädigt, Strasse und Erdreich verschmutzt. EL Fw Heimberg will Beratung vor Ort. Geringe Menge Oel im Erdreich, das abgetragen und in die KVA Thun zur Entsorgung gebracht wird. 1705 Heisse Asche in Grüncontainer führt zu Rauchentwicklung. Mittels Schnellangriff den vermeintlichen Brand gelöscht. 1534 Infolge Kocharbeiten wird die BMA ausgelöst. Keine weiteren Massnahmen notwendig. 0221 In mob. Unterkünften wird infolge techn. Defekt die BMA inkl. Sprinkler ausgelöst. Keine weiteren Interventionen notwendig. 0026 Infolge techn. Defekt wird in EG die BMA aktiviert. Reko vor Ort. Seitens Fw Thun keine weiteren Massnahmen notwendig. 1641 Rauchentwicklung durch im Schwedenofen geschmolzener Kerzenwachs. Reko vor Ort. Keine weiteren Massnahmen notwendig. 1830 In mob. Unterkünften wird infolge techn. Defekt die BMA inkl. Sprinkler ausgelöst. Keine weiteren Interventionen notwendig. AKTUELL Brand Hohmadstrasse 06.01.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc