So, 4.10.2015 Roman Mario Reichel, Probsteierhagen Der gebürtige Trierer studierte Schulmusik und Musikschullehrer an der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim (1990 Staatsexamen und Musiklehrerdiplom). 1992 folgte die Künstlerische Reifeprüfung und 1994 das Konzertexamen in den Fächern Cembalo/Alte Musik und Orgel. Zahlreiche Konzertreisen im In- und Ausland als Cembalist, Clavichordiest und Organist. Er ist seit 1992 als hauptamtlicher Kirchenmusiker in der St. Katharinenkirche zu Probsteierhagen tätig, z.Z. ist er Vorsitzender des „Verband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche“. CD- und Rundfunkaufnahmen als Solist und mit mehreren Alte-Musik-Ensembles, Initiator der „Tage für Alte Musik“ in Probsteierhagen. In St. Heinrich spielt er den „Zyklus FAUST“ von Petr Eben, nach Goethes „Faust“ Textrezitation - Gerald A. Manig Gerald A. Manig, langjähriger renomierter Kirchenmusiker und Chorleiter (mehrfacher Preisträger) in Stadthagen, lebt seit 2006 freischaffend in Kiel. Er leitet den Kieler Seniorenchor, den St. Jürgen-Chor und den Philippus-Chor Klausdorf, seit 2008 Zusammenarbeit mit dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und ab 2010 Supervisor für Chor- und Orchesterleitung in der Nordelbischen Landeskirche. So, 1.11.2015 Domkantor Rainer Selle, Schleswig Rainer Selle wurde 1955 in Delmenhorst geboren. Mit 15 Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht. Von 1974 bis 1979 studierte er Kirchenmusik an der Evangelischen Kirchenmusikschule (jetzt: Hochschule für Kirchenmusik) in Esslingen am Neckar. Weitere Studien absolvierte er unter anderem bei Anton Heiller, Ferdinando Tagliavini, Almut Rössler und Daniel Roth. 1979 wurde Rainer Selle Kantor an der Petruskirche in Renningen, 1982 Kantor an der Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim. Von 1986 bis 1996 war er Lehrbeauftragter für Orgelimprovisation an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Seit 1997 ist Rainer Selle Domkantor und -organist am Schleswiger Dom, von wo aus ihn eine rege Konzerttätigkeit ins In- und Ausland führt. Es liegen zahlreiche CD-Produktionen mit dem Künstler vor, der zudem als Komponist tätig ist. Verantwortlich: Förderverein Kirchenmusik in St. Heinrich und Dreieinigkeit Feldstr.172, 24105 Kiel [email protected] www.kimu-kiel.de So, 6.12.2015 Prof. Franz Danksagmüller, Lübeck So, 7.02.2016 Meron, Klezmer Rhapsodie NRW Franz Danksagmüller studierte Orgel, Komposition und elektronische Musik. Zu seinen Lehrern zählen Michael Radulescu, Daniel Roth, Karlheinz Essl und Erich Urbanner. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der neuen Musik sowie in der Umsetzung innovativer Projekte, die zur Zusammenarbeit mit aussergewöhnlichen Künstlern wie Lauren Newton, dem Sirius String Quartet und dem Hollywood-Schauspieler John Malkovich führten. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Verbindung von klassischer und neuer Musik. Davon zeugen Projekte wie “Mozart deconstructed” mit dem Komponisten Karlheinz Essl sowie der “Komprovisation bux21” mit dem Saxophonisten Bernd Ruf. Als Konzertorganist und als “performer” ist er international tätig. Seine Kompositionen umfassen u.a. Musik für historische Orgeln, verschiedene Instrumente und Elektronik, Musik zu Stummfilmen in unterschiedlichster Besetzung, Orchestermusik sowie eine Passion für Chor, Streichquartett und Sprecher. Seit 2005 ist er Professor für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule Lübeck. Bernd Spehl (*1967) ist bekannt durch seine Auftritte mit dem Klezmertrio A Tickle In The Heart und der Band Klezmer Alliance. Mit dem Trio als Kernteam kam es zu langjährigen Projekten mit Pesakh Fiszman, Deborah Strauss, Andrea Pancur, Guy Schalom, Susan Ghergus und Efim Chorny. Zum Studium der historischen Quellen und für Begegnungen mit bedeutenden Klezmerinterpreten reiste Bernd Spehl nach England, USA, Moldawien und wiederholt nach Israel auf den Berg Meron. So, 10.01.2016 Eckhard Broxtermann, Laboe Eckhard Broxtermann, im Osnabrücker Land geboren, erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit zehn Jahren. Nach Schule, Wehrdienst und kaufmännischer Ausbildung absolvierte er seine kirchenmusikalische Ausbildung am Hohen Dom zu Osnabrück, am dortigen Konservatorium und an der Hochschule für Musik in Bremen. Ein Aufbaustudium als Opern- und Konzertsänger führte ihn nach Hamburg und von dort aus an die Bühnen der Hansestadt Lübeck, an das Landestheater Schleswig-Holstein und das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin. Seit 1999 ist er wieder hauptberuflich als Kirchenmusiker tätig. Seit Februar 2011 ist er Kantor im Ostseebad Laboe. Spendenkonto des Fördervereins: Förde Sparkasse BLZ: 210 501 70 Kontonummer: 1002263976 IBAN: DE18 2105 0170 1002 2639 76 Balthasar Guggenmos (*1981) studierte Orgel bei KMD Winfried Berger (Münster). Als Komponist bilden die Erforschung und Entwicklung neuer Tonsysteme sowie das Spiel mit mathematisch-musikalischen Beziehungen besondere Schwerpunkte. Eine eigene Skalentheorie (Kölner Skalen), die umfassende Analyse modaler Strukturen im Orgelwerk Olivier Messiaens sowie seine Forschungen über Klang-Farbe-Beziehung geben hiervon Zeugnis. Seine Kompositionen erscheinen im notenkopf Musikverlag. Meron - Klezmer-Rhapsodie für Klarinette und Orgel Chassidische Melodien vom Berg Meron in Israel Bernd Spehl (A Tickle In The Heart) – Klarinette / Bassklarinette Balthasar Guggenmos - Orgel So, 6.03.2016 KMD Michael Mages, Flensburg Geboren 1958 in Kaiserslautern/Pfalz. Studium der evangelischen Theologie und der Kirchenmusik in Marburg und Heidelberg (Abschluss mit dem 1. Theologischen Examen und dem Kirchenmusik-AExamen). Nach Berufsjahren in Heidelberg und Weinheim kam er 1993 als Kantor und Organist nach St. Nikolai, Flensburg. Er leitet den Sankt Nikolai Chor und dessen Kammerbesetzung, die Cappella St. Nikolai. Er ist zusätzlich Bezirkskantor im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg (Propstei Flensburg) und Orgelsachverständiger der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland. Als Organist konzertierte Michael Mages in Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich und den USA. 2003 gründete er zusammen mit dänischen Kollegen das Orgelfestival Sønderjylland-Schleswig, das sich zu einem festen Bestandteil des Kulturlebens in Schleswig-Holstein und dem südlichen Landesteil Dänemarks entwickelt hat. Seit Februar 2013 ist Michael Mages als Flensburger Stadtkantor auch Organist an der Flensburger St. Marienkirche. Zu seinem Amt an den beiden traditionsreichen Innenstadtkirchen gehört auch die Planung und Durchführung des „Flensburger Orgelsommers“. Fanfare für die Orgel Orgelkonzerte 2015/16 in St. Heinrich, Kiel „Die Orgel wird seit alters und zu Recht als die Königin der Instrumente bezeichnet, weil sie alle Töne der Schöpfung aufnimmt und die Fülle des menschlichen Empfindens zum Schwingen bringt.“ Papst Benedikt XVI. Liebe Gemeinde, liebe Musikfreunde, Nach umfassender Sanierung und Umbau durch die Orgelbaufirma Paschen aus Kiel im Jahr 2013 hat St. Heinrich eine der größten und klanglich interessantesten Orgeln in Kiel, die viele Möglichkeiten zur Interpretation der Orgelliteratur bietet. 2014 wurde daher diese Konzertreihe eingeführt. Bisher haben bereits viele namhaften Organisten unseres Bistums und unserer Schwesterkirchen der evangelischen Kirche das große klangliche Spektrum des Instruments in beeindruckender Weise vorgestellt. Da sich diese Konzerte großer Beliebtheit erfreuten, laden wir Sie nun für 2015/16 erneut herzlich ein zu den Orgel-Konzerten unter dem Motto „Fanfare für die Orgel“, jeweils um 17 Uhr an den angegebenen Sonntagen in etwa in vierwöchigem Abstand. Wie Sie der Vorstellung der Künstler entnehmen können, zeigen sich auch zunehmend Organisten außerhalb Schleswig-Holsteins interessiert, die Konzerte an „unserer Orgel“ zu gestalten. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! Fanfare für die Orgel Konzertreihe in St. Heinrich Feldstr. 172, 24105 Kiel jeweils sonntags 17 Uhr Eintritt frei Spende erbeten So, 3.05.2015 KMD Henrich Schwerck, Plön Henrich Schwerk, *1963, legte in Herford die APrüfung ab. Nach seiner ersten Anstellung auf Helgoland wurde er 1994 Kantor und Organist in Plön. Neben der Kirchenmusik in der Gemeinde fallen ihm die vielfältigen Aufgaben als Kreiskantor zu, u. a. leitet er die C-Ausbildung in der Region. 1994 bis 2004 war Henrich Schwerk Vorsitzender des Kirchenmusikerverbandes Nordelbien. Eine rege Konzerttätigkeit als Dirigent seiner Chöre und Organist führten ihn durch die eigene Region (z. B. mehrfach als Solist im Rahmen des Schleswig-Holstein Festivals), dazu ins europäische Ausland, nach Nordamerika, außerdem konzertiert er seit Jahren regelmäßig in Wladiwostok/Rußland und in Japan. 2006 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Prof. Dr. M. Mehdorn, Vorsitzender des Fördervereins Kirchenmusik in St. Heinrich und Dreieinigkeit M. Kallabis, Organist Spendenkonto des Fördervereins: Förde Sparkasse BLZ: 210 501 70 Kontonummer: 1002263976 IBAN: DE18 2105 0170 1002 2639 76 Gestaltung: www.alpha-f.de Und wenn Ihnen unsere Initiative gefällt, freuen wir uns auch über Ihre Spende oder Ihre Mitgliedschaft in unserem Förderverein. Beides hilft mit, solche Angebote weiter fortzuführen. So, 7.06.2015 Kerstin Petersen, Hamburg So, 9.08.2015 William Saunders, Großbritannien Sie lebt seit 2010 in Hamburg und engagiert sich als Interpretin insbesondere für die Orgelmusik J. S. Bachs, der Romantik und der zeitaktuellen Musik. Auch in den Bereichen der U-Musik geht sie gern auf Entdeckungsreise. Die Königin der Instrumente im Gewand des 21. Jahrhunderts zu inszenieren ist Motto ihrer Projekte für Orgel, Schlagzeug, Akkordeon sowie Schauspiel, Literatur und Filmmedien. Förderung u.a. durch das Land Schleswig-Holstein und die Hamburgische Kulturstiftung. Kerstin Petersen studierte Kirchenmusik (Herford), Alte Musik mit Hauptfach Orgel (Bremen) sowie Judaistik (Heidelberg) und Konzertfach Orgel (Heidelberg) bei J. M. Michel, der ihre Begeisterung für Pedalsoli weckte. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Aufführung von Orgelwerken jüdischer Komponisten der Moderne. Seit 2009 künstlerische Zusammenarbeit und internationale Auftritte mit Eva Zöllner in der Duo-Formation Akkordeon & Orgel (Konzerte im Organeum, orgel-ART-museum, Orgelpark Amsterdam, an der Hamburger Welte-Funkorgel). Mitwirkung bei Rundfunk- und Fernsehsendungen des NDR. Regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Orchester Kiel. In der letzten Spielzeit interpretierte sie den OrgelSolopart des Oratoriums Ecce cor meum von Paul Mc Cartney. Kerstin Petersen ist Widmungsträgerin diverser Kompositionen für Orgel, darunter auch Pedal-Soli, die zu einem Markenzeichen ihrer Konzerte geworden sind. Durch ihre Auftritte in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Skandinavien und Israel profilierte sie sich als gefragte Solistin, Kammermusikpartnerin und Chorbegleiterin. Zahlreiche Auftritte mit zeitgenössischen Programmen für Schlagzeug und Orgel. William Saunders genießt in der Fachwelt und beim Publikum höchstes Ansehen als Organist und Dirigent. Er ist musikalischer Leiter der Royal Hospital School in Holbrook und unterrichtet am Royal College of Organists. Im Rahmen des von ihm gegründeten Projektes „Keys, Hands, Feet and Pipes“ haben sich in den vergangenen Jahren mehr als 1300 Kinder intensiv mit der Orgel auseinandergesetzt. Konzertengagements führen ihn regelmäßig in die wichtigsten englischen Kirchen (Westminster Abbey, Wells Cathedral, St Paul’s Cathedral u. a.) sowie auf das europäische Festland. Das „Gramophone Magazine“ schrieb über Saunders’ jüngste CD mit dem Titel „Dignity and Impudence“: „Der Hörer erlebt ein rhythmisch vitales und intensives Orgelspiel, das Begeisterung und Freude weckt.“ So, 12.07.2015 Domorganist Thomas Sauer, Berlin Geboren 1954 in Wittichenau bei Hoyerswerda, studierte an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ zu Leipzig (Hauptfach Orgel bei Thomasorganist Prof. Hannes Kästner). Seit 1978 ist er Organist der St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. 1990 erfolgte seine Ernennung zum Domorganisten. Seit 1990 war er auch Dozent an der Erzbischöflichen Kirchenmusikschule Berlin in den Fächern Orgelspiel und Improvisation bis zu deren Schließung 2003. Zu seinen internationalen Auszeichnungen gehören der Bachpreis in Leipzig 1976, ein Diplom der „Tribune Internationale des Jeunes Interpretes“ in Bratislava 1983; 1987 gewann er den Improvisationswettbewerb in Halle. Neben seinen Aufgaben als Domorganist in liturgischem Dienst und Konzerttätigkeit an St. Hedwig unternimmt er Konzertreisen in Europa und die USA und wirkte bei Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Produktionen mit. So, 13.09.2015 Orgelschlag, Kiel Michael Kallabis, Orgel, geb. 1971 in Kiel, Lehramtsstudium Musik in Kiel, 1990-2007, Kirchenmusiker in Christ-König, Kiel, Leitung verschiedener Chöre, Klavierbegleiter der Schauspielerin Kati-Luzi Stüdemann, seit 2008 Kirchenmusiker in St. Heinrich, seit 2014 B-Kirchenmusiker für Popularmusik Jens Tolksdorf, Saxophon, absolvierte ein Lehramtsstudium an der CAU Kiel (u.a.Musik) sowie den Kontaktstudiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Konzerte im In- und Ausland , u.a Jazzfestival Kopenhagen, Theatermusiker am Schauspielhaus Kiel,und Landestheater Schleswig-Holstein, zahlreiche Band-Projekte, u.a. Statt-Quartett, Sultans of Swing, Lehrauftrag für Saxofon an der Universität Flensburg, Dozent beim Sommerjazz Workshop des Landesmusikrates. Peter Weise, Schlagwerk, Lehrerausbildung an der PH- Kiel, seit den achtziger Jahren in zahlreichen lokalen Bands und Gruppen, (u.a. Seven Up und Just Four). Dreifacher Preisträger des Goldenen Saxophons Schleswig Holsteiner Wettbewerb Jazz Podium. Seit Ende der 80er Schlagzeuger am Landestheater und am Schauspielhaus Kiel, zahlreiche Band-Projekte, u.a. Statt-Quartett, Dozent für Big Band Workshops und Juror von Jugend musiziert und Jazz It Up. Jill Dorn, Gesang, studierte von 1995 bis 2001 an der Christian-Albrechts-Universität Musik und Geschichte auf Lehramt und gehörte während dieser Zeit der Gesangklasse von Hans-Georg-Ahrens an. Sie ist heute als Lehrerin tätig.
© Copyright 2025 ExpyDoc