Medizin 1. Studienabschnitt (Staatsexamen)

Medizin 1. Studienabschnitt (Staatsexamen)
Beschreibung des Studienfachs
Die Ausbildung zum Arzt/zur Ärztin umfasst ein Studium von 6 Jahren und 3 Monaten. Ziel der ärztlichen
Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt, der zur eigenverantwortlichen und
selbständigen ärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung
soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende
Gesundheitsversorgung der Bevölkerung notwendig sind. Die Ausbildung zum Arzt wird auf wissenschaftlicher
Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt. Sie soll
• das Grundlagenwissen über die Körperfunktionen und die geistig-seelischen Eigenschaften des Menschen,
• das Grundlagenwissen über die Krankheiten und den kranken Menschen,
• die für das ärztliche Handeln erforderlichen allgemeinen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Diagnostik,
Therapie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation,
• praktische Erfahrungen im Umgang mit Patienten, einschließlich der fächerübergreifenden Betrachtungsweise von
Krankheiten und der Fähigkeit, die Behandlung zu koordinieren,
• die Fähigkeiten zur Beachtung der gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns,
• Grundkenntnisse der Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit, die Organisation des
Gesundheitswesens und die Bewältigung von Krankheitsfolgen,
• die geistigen, historischen und ethischen Grundlagen ärztlichen Verhaltens
auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes vermitteln. Die Ausbildung soll auch Gesichtspunkte ärztlicher
Qualitätssicherung beinhalten und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und Angehörigen anderer
Berufe des Gesundheitswesens fördern. Das Erreichen dieser Ziele muss von der Universität regelmäßig und
systematisch bewertet werden.
Kooperation zwischen Technischer Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München
(LMU) im 1. Studienabschnitt
• Der 1. Studienabschnitt des humanmedizinischen Studiums wird von den Medizinischen Fakultäten der TUM und der
LMU gemeinsam getragen. Er trägt die besondere Bezeichnung Medizinisches Curriculum München (MeCuM).
• Die Studierenden erhalten für den 1. Studienabschnitt eine Zulassung zum Medizinstudium in München und werden
sowohl an der LMU als auch an der TUM immatrikuliert. Diese Doppelimmatrikulation ist bis zur Ablegung des 1.
Abschnittes der Ärztlichen Prüfung befristet.
• Das Studium im 1. Studienabschnitt erfolgt nach der Studienordnung der LMU.
• Die Studierenden werden nach erfolgreicher Ablegung des Ersten Abschnittes der Ärztlichen Prüfung entsprechend
ihren Wunsch an der LMU oder an der TUM immatrikuliert. Wird dabei die Aufnahmekapazität einer der beiden
Hochschulen überschritten, entscheidet über die Zuteilung an eine der beiden Hochschulen das Ergebnis des 1.
Abschnittes der Ärztlichen Prüfung (leistungsgesteuertes Optionsverfahren).
Dienstgebäude:
Ludwigstr. 27/I, Zi. G 109
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr
Di bis Do: 13:00–16:00 Uhr
August: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 2 VON 6
Wichtige Anmerkungen
• Es wird dringend empfohlen, das Krankenpflegepraktikum (90 Tage) vor Beginn des Studiums abzuleisten.
• Die Studierenden sind verpflichtet vor Beginn des Studiums eine geeignete private Haftpflichtversicherung bzw.
Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen (Studienordnung der LMU, § 17).
Voraussetzungen und Anforderungen
Fremdsprachenkenntnisse
In Medizin ist der Terminologiekurs obligatorisch für alle Studierenden mit oder ohne Lateinnachweis.
Unterrichtssprachen
Deutsch
Angebote zur Studienorientierung
• Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr im Februar ihren großen "Tag der offenen Tür".
www.lmu.de/tof
• Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen
angeboten.
www.lmu.de/studienbeginn
Studienaufbau / Module
Erster Studienabschnitt (4 Semester)
Im ersten Studienabschnitt soll der/die Studierende vorwiegend die Grundlagen der Medizin erlernen. Dementsprechend
bestimmen die Fächer
•
•
•
•
•
Anatomie
Biochemie
Physiologie
Medizinische Psychologie
Medizinische Soziologie
den Stundenplan des 1. Studienabschnittes. Daneben erfolgt eine Einführung in das ärztliche Berufsfeld und in die
medizinische Terminologie.
Die Lehrpläne der naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer Biologie, Chemie und Physik sind auf medizinische Inhalte
ausgerichtet. Im Rahmen des Praktikums "Einführung in die Klinische Medizin" (2. Studienjahr) werden die Studierenden
zum erstenmal mit Patienten in Kontakt kommen und erste Untersuchungskurse absolvieren.
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 3 VON 6
Der letzte Abschnitt des 4. Semesters ist organbezogenen integrierten Seminaren und Seminaren mit klinischen Bezügen
vorbehalten. Ziel dieser Unterrichtsveranstaltungen ist es, das systemische Denken zu fördern und die Studierenden in
die Lage zu versetzen, Brücken zwischen den Grundlagenfächern schlagen zu können. Der 1. Studienabschnitt dauert 2
Jahre und wird mit dem 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen.
Zur Anmeldung für die Prüfung sind 15 Leistungsnachweise ("Scheine") erforderlich (siehe ÄAppO, Anlage 1). Zusätzlich
wird ein Zeugnis über den Krankenpflegedienst (90 Tage) sowie der Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe
verlangt. Wir empfehlen dringend, den Krankenpflegedienst vor Beginn des Studiums abzuleisten.
Zweiter Studienabschnitt (6 Semester plus Praktisches Jahr)
Im 2. Studienabschnitt wird ein Leitsymptom-bezogener Unterricht angeboten. Das Studium setzt sich aus sechs
Modulen zusammen, die die Studierenden in einer bestimmten Reihenfolge durchlaufen. Wesentliche Elemente des
Studiums im 2. Abschnitt sind regelmäßige und standardisierte Prüfungen von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
sowie definierter Freiraum für wissenschaftliches Arbeiten.
Modul 1 Grundlagen der klinischen Medizin
Humangenetik, Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik, Pathologie,
Pharmakologie, Toxikologie, Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz, Infektiologie, Immunologie
Modul 23 Interdisziplinäres Basisjahr
Nephrologie, Urologie, Pharmakologie, Pathologie, Neuropathologie, Radiologie, Trauma, Rheuma, Kardiologie,
Herzchirurgie, Chirurgie, Physikalische Medizin, Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Innere Medizin,
Schmerztherapie, Immunologie, Orthopädie
Modul 4 Nervensystem und Sensorium
Dermatologie, Augenheilkunde, HNO, Neurologie und Neurochirurgie,
Psychosomatische Medizin, klinische Pharmakologie (Querschnittsbereich Q 9)
Psychiatrie
und
Psychotherapie,
Modul 5 Gezeiten - die Lebensabschnitte
Kinderheilkunde, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Rehabilitation, Geriatrie, Blockpraktikum Allgemeinmedizin,
Wahlfach.
Modul 6 Projektsemester
Der Longitudinalkurs - L-Kurs
Ein neues Element, das im Rahmen von MeCuMLMU in das Medizinstudium eingeführt werden soll, ist der sogenannte
Longitudinal-Kurs. Dieser Kurs beginnt im 1. Semester mit einer Ringvorlesung und endet im 10. Semester mit dem
Blockpraktikum Allgemeinmedizin. Da sich dieser Kurs, der immer Mittwochs stattfindet, durch das ganze Studium zieht,
wurde er als Longitudinal-Kurs oder L-Kurs bezeichnet.
Der L-Kurs hat u.a. folgende Ziele:
•
•
•
•
•
•
die Studierenden in die ärztliche Rolle und Verantwortung den Patienten und der Gesellschaft gegenüber einzuführen
Methoden der Gesprächsführung zu unterrichten
die standardisierte, systematische Anamnese, körperliche Untersuchung und Dokumentation zu lehren
eine Einführung in die ambulante Medizin zu geben
das Bewusstsein für den dynamischen Wandel von therapeutischen Konzepten zu bilden,die Teamarbeit zu fördern
ein Verständnis für die evidenzbasierte Medizin als Grundlage ärztlicher Entscheidungsprozesse zu schaffen.
Fächer, die im L-Kurs integriert sind:
•
•
•
•
•
•
•
Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
Allgemeinmedizin
Palliativmedizin und Schmerztherapie
Arbeitsmedizin
Sozialmedizin
Rechtsmedizin
Geschichte, Theorie und Ethik
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 4 VON 6
Übersicht über das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der LMU München
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Medizinstudiums an der LMU
www.mecum-online.de/de/studium
Weiterführendes Studienangebot an der LMU
• Public Health (Master)
• Epidemiologie (Master)
• Medizin (Promotion)
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische Fakultät Dekanat
Bavariaring 19
80336 München
Internet: www.med.uni-muenchen.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
In der Woche vor Beginn des Wintersemesters findet eine Einführung in das Medizinstudium statt und Sie erhalten das
�Erstsemester-Info� der Fachschaft Medizin. Bitte lesen Sie dieses zunächst sorgfältig durch; bei anschließend noch
offenen Fragen können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Studiendekan Humanmedizin, 1. Studienabschnitt �Vorklinik�
Prof. Dr. Michael Meyer
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 5 VON 6
Bavariaring 19 / Zi. 08
Tel.: +49 (0) 89 / 4400 - 58911 oder +49 (0) 89 / 4400 - 58912
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten für Studierende der LMU: Termine siehe: www.mecum-online.de
Sprechzeiten der Fachstudienberatung: Termin nach Vereinbarung per E-Mail
Studiendekan Humanmedizin, 2. Studienabschnitt �Klinik�
Prof. Dr. Martin Fischer
Bavariaring 19 / Zi. 08
Tel.: +49 (0) 89 / 4400 - 58911 oder +49 (0) 89 / 4400 - 58912
Sprechzeiten für Studierende der LMU: Termine siehe: www.mecum-online.de
Sprechzeiten der Fachstudienberatung: Termin nach Vereinbarung
Studiendekanat
Ludwig-Maximilians-Universität München
Dekanat der Medizinischen Fakultät, Abteilung Studium und Lehre
Bavariaring 19
80336 München
Tel.: s. Ansprechpartner unter www.med.uni-muenchen.de/einrichtungen/dekanat
Fax: +49 (0) 89 / 4400 - 58914
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr
Fachschaftsvertretung
Tel. und Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 72689
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fachschaft-medizin.de
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen,
Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
August: Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Ärztliche Prüfung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt zur Durchführung der Prüfungen nach der Approbationsordnung für Ärzte im Auftrag der Regierung von
Oberbayern
Amalienstr. 52
80799 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 3710
Sprechzeiten
und
Kontakt:
www.uni-muenchen.de/studium/administratives/pruefungsaemter/07_med/pruefungsamt_mediz
Anrechnung von Studienzeiten (Semesteranrechnungsbescheide)
Regierung von Oberbayern
Landesprüfungsamt für Humanmedizin und Pharmazie
Maximilianstraße 39
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
SEITE 6 VON 6
80538 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2176 - 2772
Sprechzeiten und Kontakt: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/aufgaben/umwelt/lpa/ansprech/
Übersicht
Abschluss:
Staatsexamen
Abschlussgrad:
-
Fachtyp:
Hauptfach
Studienform:
Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss
Studienbeginn:
Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden.
Regelstudienzeit:
4 Fachsemester
Fakultät:
Medizinische Fakultät
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzung:
Besonderheit bei der Zulassung: Wer sich bei der Stiftung für Hochschulzulassung (vormals ZVS) für das
1. Fachsemester bewirbt und die Beteiligung am Auswahlverfahren an der LMU München beantragt, kann
seine Zulassungschancen verbessern, wenn er der Stiftung für Hochschulzulassung entweder eine der unten
aufgeführten abgeschlossenen Berufsausbildungen (durch beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses)
oder das Ergebnis im Test für Medizinische Studiengänge (TMS) nachweist. Für eine der angegebenen
Ausbildungen wird die Abiturdurchschnittsnote um 0,3 aufgebessert. Ein TMS-Prozentrangwert ab 90�
führt zu einer Verbesserung der Abiturdurchschnittsnote um 0,8; ein Prozentrangwert von 80-89� zu einer
Verbesserung von 0,6; ein Prozentrangwert von 70-79� zu einer Verbesserung von 0,4; einer von 60-69�
zu einer Verbesserung um 0,2. Verbesserungen werden auch berücksichtigt, wenn sich eine korrigierte Note
von niedriger als 1,0 ergibt. Bei jedem Bewerber wird nur eines der beiden Zusatzkriterien berücksichtigt. Bei
Bewerbern, die sowohl das TMS Ergebnis als auch die Berufsausbildung nachweisen, wird automatisch das
für sie günstigere Kriterium berücksichtigt. Bei Bewerbern, die keines der beiden Zusatzkriterien nachweisen,
ist die Abiturdurchschnittsnote das einzige Auswahlkriterium in der Hochschulquote. Berufsausbildungen:
Altenpfleger/in, Arzthelfer/in, Anästhesiepfleger/in, Anästhesietechn. Assistent/in, Biologielaborant/in,
Biolog.-techn. Assistent/in, Biotechnolog. Assistent/in, Chemielaborant/in, Chem.-techn. Assistent/in,
Diätassistent/in, Ergotheraopeut/in, Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in,
Gymnastiklehrer/in, Hebamme/Entbindungspfleger, Heilerziehungspfleger/in, HNO-Audiologieassistent/in,
Logopäde/in, Masseur/in u. medizin. Bademeister/in, Medizin. Dokumentar/in, Medizin. Dokumentationsassistent/in,
Medizinlaborant/in, Med.-techn. Assistent/in-Funktionsdiagnostik, Med.-techn. Laboratoriumsassistent/in,
Med.-techn. Radiologieassistent/in, Med. Sektions- und Präparationsassistent/in, Motopäde/in, Operationstechn.
Angestellte/r, Operationstechn. Assistent/in, Orthoptist/in, Pharmazeut.-techn. Assistent/in, Physikalisch-techn.
Assistent/in, Physiklaborant/in, Physiotherapeut/in, Rettungsassistent/in, Veterinärmed.-techn. Assistent/in oder
Zytologieassistent/in.
Zulassungsmodus
1. Semester:
Zentrales Vergabeverfahren
Zulassungsmodus
höheres Semester:
Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 4. Fachsemester
Es können sich kurzfristige Änderungen in Bezug auf das Studienangebot, den Studienabschluss, die
Zulassungsbedingungen und den Studienbeginn ergeben! Bitte überprüfen Sie diese Informationen zeitnah zum
Bewerbungstermin unter www.lmu.de/studienangebot.
Stand: 22.10.2015