Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt Utengasse 36 Postfach, 4005 Basel Telefon +41 61 267 87 87 Fax +41 61 267 99 39 Hochstrasse 37 Postfach, 4002 Basel Telefon +41 61 267 50 00 Fax +41 61 267 50 80 E-Mail: [email protected] www.awa.bs.ch Finden Sie weitere Informationen zu den Dienstleistungen und Produkten des AWA auf www.awa.bs.ch. Willkommen beim Amt für Wirtschaft und Arbeit Das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Basel-Stadt bringt Stellensuchende und Arbeitgebende zusammen und schafft attraktive Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Basel. Mit einer aktiven Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik trägt das AWA zu einem gut funktionierenden Arbeitsmarkt, zum sozialen Ausgleich und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Basel bei und fördert so die Wettbewerbsfähigkeit der kantonalen und regionalen Wirtschaft. Das AWA berät und unterstützt Sie bei Fragen zu Arbeitslosigkeit, Arbeitsbedingungen und zur Standortförderung. Nebst der Pflege der Beziehungen mit Sozialpartnerinnen und -partnern, Verbänden, Kantonen und dem Bund, setzt sich das AWA zudem für die soziale Absicherung des strukturellen Wandels ein. Erfahren Sie auf den nächsten Seiten mehr über die Aufgaben, Dienstleistungen und Abteilungen des AWA. Hansjürg Dolder Amtsleiter Aufgaben und Dienstleistungen Arbeitgebende & Unternehmen Stellensuche & Arbeitslosigkeit Das AWA unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Stellensuche, berät zu geeigneten Arbeitsintegrationsmassnahmen sowie in Rechtsfragen. Zudem prüft es den finanziellen Leistungsanspruch bei Einkommensausfall oder vorübergehender finanzieller Notlage bei Arbeitslosigkeit. Das AWA berät Sie zu folgenden Themen: • Arbeitslos – was tun? • Finanzielle Unterstützung • Arbeiten in Europa •Beantragung von Arbeitslosenentschädigung in einem EU- / EFTA-Staat (PD U1 / E 301) Das AWA berät Sie bei Fragen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen. Dies umfasst arbeitsrechtliche Fragen, Beantragung von Arbeitsbewilligungen oder Sicherstellung der Einhaltung der Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, insbesondere auch bei Um- und Neubauten. Arbeitnehmende Das AWA setzt sich dafür ein, dass die Bestimmungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umgesetzt und eingehalten werden. Das AWA bietet Ihnen Hilfestellung bei Fragen zu: •Arbeitsrecht • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz •Insolvenzentschädigung •Schwarzarbeit Das AWA berät Sie zu folgenden Themen: •Arbeitsrecht •Arbeitsbewilligungen • Bewilligungspflichtige Tätigkeiten • Finanzielle Unterstützung • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz •RAV-Dienstleistungen Standortförderung Die Standortförderung setzt sich für eine positive Entwicklung der Unternehmen, eine hohe Gründungs- und Innovationsdynamik, die Positionierung des Standorts als bedeutendste Life Sciences-Region in Europa, die gezielte Förderung der Schlüsselbranchen sowie eine kundenorientierte Verwaltung ein. Das AWA ist Ihr Ansprechpartner für: • Wirtschaftspolitische Grundlagen • Wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen •Innovationsförderung •Spezifische Dienstleistungen: Immobilienvermittlung, Mietzinserleichterungen etc. • Wirtschaftsflächen • Tourismus- und Kongressförderung Weitere Dienstleistungen und Produkte Abteilungen Öffentliche Arbeitslosenkasse Die Öffentliche Arbeitslosenkasse des Kantons Basel-Stadt ist verantwortlich für die Anspruchsabklärung und Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung. RAV – Regionales Arbeitsvermittlungszentrum Bei der Vermittlung und Beratung von Arbeitgebenden und Stellensuchenden ist das RAV sachverständiger Ansprechpartner. Kantonale Amtsstelle für Arbeitslosenversicherung Auf kantonaler Ebene sorgt die Amtsstelle für eine einheitliche Umsetzung des Bundesgesetzes über die Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung. Logistik arbeitsmarktliche Massnahmen Die Abteilung stellt für Stellensuchende ein hochwertiges und breitgefächertes Angebot an Kursen und Programmen zur Verfügung. Arbeitsinspektorat Das Arbeitsinspektorat befasst sich mit Fragen des Arbeitnehmerschutzes, der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Zentrale Dienste Die Zentralen Dienste sind für das Finanzwesen, die IT-Koordination sowie den Liegenschaftsunterhalt des Amts zuständig und erfüllen somit wertvolle, interne Querschnittsfunktionen. Standortförderung Die Standortförderung ist für die Pflege der Beziehung zwischen den Unternehmen und der kantonalen Verwaltung verantwortlich sowie Ansprechpartnerin für die Themen internationale Markterschliessung, Innovationsförderung und Wirtschaftsflächen. Arbeitsbeziehungen und Einigungsamt Die Abteilung Arbeitsbeziehungen und Einigungsamt beantwortet Fragen zum Arbeitsvertrag oder zum Arbeitsverhältnis, prüft die arbeitsmarktliche Zulassung zum Arbeitsmarkt und setzt die flankierenden Massnahmen zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und EU um. Fachstelle Volkswirtschaftliche Grundlagen Die Fachstelle erarbeitet die wirtschaftspolitischen Grundlagen des Kantons und befasst sich zudem mit dem Thema Tourismusförderung und der Neuen Regionalpolitik (NRP). Technologiepark Basel Der Technologiepark Basel bietet innovativen Technologieunternehmen in den Bereichen Life Sciences, Nanotechnologie, Cleantech sowie Informations- und Kommunikationstechnologien Büro- und Laborflächen sowie gemeinschaftlich genutzte Infrastruktur. Innovative Jungunternehmen haben hier die Möglichkeit, in einem unternehmerischen Umfeld zu forschen und Ideen auszutauschen. www.technologiepark-basel.ch Basler Sozialpreis Menschen, die aus sozialen, psychischen oder anderen gesundheitlichen Gründen in ihrer Leistung eingeschränkt sind, haben es schwer, eine geeignete Ausbildung oder Arbeit zu finden und diese zu behalten. Der Kanton Basel-Stadt will die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Personen fördern. Er zeichnet jedes Jahr ein bis zwei Unternehmen mit dem Basler Sozialpreis aus. Dieser ist mit 10 000 Franken dotiert und wird an einer feierlichen Preisverleihung übergeben. www.baslersozialpreis.ch EURES EURES (EURopean Employment Services) ist ein Kooperationsnetz, dem die Europäische Kommission, die öffentlichen Arbeitsverwaltungen der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz sowie andere, für Beschäftigungsfragen zuständige nationale und regionale Akteure angehören. Im Dreiländereck Schweiz/Deutschland/Frankreich unterstützt EURES-T-Oberrhein durch die Zusammenarbeit der öffentlichen Arbeitsämter mit den Sozialpartnerinnen und -partnern (Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen) sowie den regionalen und lokalen Gebietskörperschaften den interregionalen und europäischen Austausch zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage. www.eures.ch www.eures-t-oberrhein.eu
© Copyright 2025 ExpyDoc