Newsletter Inhalte I Nr. 1 I Jan. 2016 Leiterin des Harvard Library Innovation Labs zu Besuch Informationskompetenz-Programm zweifach prämiert Zeitschriftenportfolio optimiert Business Source Complete I Beck-online I Statista Faktendatenbanken E-Books Best Practices vorgestellt Leiterin des Harvard Library Innovation Labs bei uns zu Besuch Anfang Oktober besuchte Kim Dulin, Leiterin des Harvard Library Innovation Labs, unsere Bibliothek. Das Harvard Library Innovation Lab entwickelt Innovationen für Bibliotheken weltweit. In verschiedenen mehrjährigen und kurzfristigeren Projekten entstehen vor allem digitale Innovationen: Mit Stack View wurde beispielsweise eine Möglichkeit geschaffen, die über 14 Millionen Bücher der Harvard Bibliotheken am virtuellen Regal zu durchsuchen. Durch den Stack Score erhält der Nutzer einen Eindruck, wie oft ein Medium ausgeliehen wurde. Das Projekt PermaCC erlaubt es Forschenden, permanente Links zu Webseiten zu kreieren, von denen eine Momentaufnahme nachhaltig gespeichert wird. Für die Fakultät VII kann eine kostenlose Nachnutzung von PermaCC eingerichtet werden. Wir haben durch den Erfahrungsaustausch wertvollen Input für das eigene Innovationsmanagement gewonnen. PermaCC: https://perma.cc Feedback: http://www.dbwm.tu-berlin.de/?120363 Technische Universität Berlin Die Bibliothek Wirtschaft & Management Sekretariat H 56, Raum 5150b Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin www.dbwm.tu-berlin.de www.facebook.com/TUBerlinDBWM www.youtube.com/user/TUBerlinDBWM Informationskompetenz-Programm zweifach prämiert, Materialien ergänzt und evaluiert Unser Programm zur Vermittlung von Informationskompetenz - der Information Expert Passport - wurde 2015 zweifach ausgezeichnet. Es basiert auf einem Blended-Learning-Ansatz und umfasst Schulungen, Lernvideos und Leitfäden. Sämtliche Lernvideos auf dem Anfänger- und Fortgeschrittenen-Niveau sind über unseren YouTube-Kanal verfügbar und wurden bereits 7843-mal (Stand: 08.01.16) aufgerufen. Das Video „Publikationsprozess planen“ ist in Arbeit und wendet sich an die wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen und Promovierenden der Fakultät VII. Für 2016 ist geplant, englische Versionen der Videos zu erstellen. Auf dem Expertenniveau stehen seit Ende 2015 die Leitfäden „Wissen im Team verwalten“ und „Forschungsergebnisse visualisieren“ sowie ab Ende Januar 2016 der Leitfaden „Schreibprozess zielorientiert gestalten“ zur Verfügung. Die Schulungen wurden auch 2015 sehr gut nachgefragt: 431 Studierende absolvierten Präsenzveranstaltungen zur Recherche, Bewertung von Suchergebnissen und Literaturverwaltung mit Citavi. Zur Qualitätssicherung wurden im November 2015 bei allen Dozenten_innen Lehrhospitationen durch Petra Nikol durchgeführt, die der Bibliotheksleitung über die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der TU Berlin vermittelt worden war. Ihre Anregungen werden 2016 in unsere Präsenzveranstaltungen einfließen. Zeitschriftenportfolio optimiert und größtenteils online zugänglich Im Zuge einer Umfrage unter den Fachgebieten der Fakultät VII wurde das Zeitschriftenportfolio der Bibliothek Wirtschaft & Management evaluiert und angepasst. Die Wünsche der Fachgebiete konnten zu 99% erfüllt werden. Viele benötigte Zeitschriften sind in den Datenbanken Business Source Complete und Beck-online enthalten und mussten nicht zusätzlich abonniert werden. Die Zeitschriften des Verlages Emerald sind als Gesamtpaket lizenziert und stehen online auf der Verlagsseite zur Verfügung. 374 Zeitschriften via Emerald 112 Zeitschriftenabonnements 100 Zeitschriften via Beck-online 1790 Laufende Journals via BSC Technische Universität Berlin Die Bibliothek Wirtschaft & Management Sekretariat H 56, Raum 5150b Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin 21 Zeitschriftenabonnements print + online 41 Zeitschriftenabonnements e-only 50 Zeitschriftenabonnements print www.dbwm.tu-berlin.de www.facebook.com/TUBerlinDBWM www.youtube.com/user/TUBerlinDBWM Lizenzvertrag für die Business Source Complete für weitere drei Jahre verlängert Nach intensiver Evaluierung der Datenbank Business Source Complete (BSC) wurde von der Bibliothek Wirtschaft & Management der Vertrag über 2016 hinaus verlängert. Neben fast 2.000 peer-reviewed Journals sind über 2.500 Market Research Reports, mehr als 11.000 Case Studies und über 50 Faculty Seminars (Videos) in der BSC enthalten. Recherchetipps: http://www.dbwm.tu-berlin.de/recherchetipps/ Zugriff auf Beck-online um ein Jahr verlängert Nach erfolgreicher Testphase verlängerten wir im November 2015 den Lizenzvertrag für Beck-online. Der Zugang zum Hochschulmodul ist somit bis zum 31.12.2016 gesichert. Die im Hochschulmodul enthaltenen Zeitschriften sind ab Januar auch über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) der TU Berlin auffindbar. Deutsche und internationale Plattform Statista lizenziert Aufgrund der intensiven Nachfrage aus verschiedenen Bereichen der TU Berlin hat die Bibliothek Wirtschaft & Management die Datenbank Statista ab dem 01.01.2016 – zunächst für ein Jahr – lizenziert. Sie bietet Statistiken zu 80.000 Themenbereichen aus über 18.000 unterschiedlichen Quellen wie staatlichen Institutionen, internationalen Organisationen, wissenschaftlichen Instituten, Marktforschungsinstituten etc. Enthalten sind branchenspezifische Makrodaten, Trends und Prognosen zu relevanten Markttreibern und Konsumentenverhaltensstudien. Direkter Zugang ist möglich zu den wichtigsten sozialwissenschaftlichen Erhebungen in Deutschland wie ALLBUS (GESIS) und SOEP (DIW Berlin) sowie Marktforschungsergebnissen renommierter Multiclient-Studien. Unsere Campus-Lizenz beinhaltet ein Veröffentlichungsrecht in wissenschaftlichen Publikationen. Die Statistiken können in diversen Formaten heruntergeladen werden. Recherchetipps: http://www.dbwm.tu-berlin.de/recherchetipps/ Webinartermin: 22.01.2015 11-12 Uhr, Anmeldung unter: infokompetenz[at]wm.tu-berlin.de Technische Universität Berlin Die Bibliothek Wirtschaft & Management Sekretariat H 56, Raum 5150b Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin www.dbwm.tu-berlin.de www.facebook.com/TUBerlinDBWM www.youtube.com/user/TUBerlinDBWM Faktendatenbanken des Research Data Centers verfügbar Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Research Data Center (RDC) „Sonderforschungsbereich 649: Ökonomisches Risiko“ der Humboldt-Universität zu Berlin stehen seit Anfang 2016 auch Mitgliedern der Fakultät VII makroökonomische Zeitreihen, Markt- und Unternehmensdaten sowie Energieeinspeisedaten zur Verfügung. An zwei Recherche-PCs in der Bibliothek ist der Remote-Access zum RDC eingerichtet. Die Datenbanken Datastream, Macrobond, Thomson One, Thomson Reuters Spreadsheet Link, Compustat, Worldscope, EEX Transparency können über diesen Zugang genutzt werden. Die Datenbank Bloomberg kann nur in den Räumen des RDC an der HU genutzt werden. Nähere Informationen: http://www.dbwm.tu-berlin.de/?167640 Mehr als 900 E-Books von Springer und Palgrave Macmillan erworben Die Bibliothek Wirtschaft & Management steigt in die Akquise von E-Books ein. Über das Friedrich-Althoff-Konsortium haben wir die beiden englischsprachigen E-Book-Pakete „Business & Management“ und „Economics & Finance“ von Springer Nature mit dem Copyright-Jahr 2016 erworben. Durch die Fusion von Springer mit Palgrave Macmillan sind auch Titel dieses Verlages in den Paketen enthalten. Im Laufe des Jahres werden insgesamt 922 elektronische Bücher im Campusnetz der TU Berlin und via VPN auf der Verlagswebsite SpringerLink zur Verfügung gestellt. Die Anzahl der gleichzeitigen Nutzer_innen ist unbegrenzt. Unsere Best Practices in Bibliotheksfachkreisen national und international vorgestellt Die Konferenz der Association of College & Research Libraries (ACRL) der American Library Association (ALA) fand 2015 unter dem Motto „Creating Sustainable Community“ in Portland statt. Unser Innovationsmanagement – vorgestellt in einem Poster durch Beate Guba – stieß auf breites Interesse. Auf dem 104. Bibliothekartag in Nürnberg vom 26.-29.05.2015 vertrat Dr. Franziska Klatt unsere Bibliothek mit den Vorträgen „Szenariobasierte Lernvideos für eine harmonisierte Informationskompetenz-Lernerfahrung“ und „Information Expert Passport“. Die Bibliotheksleiterin wurde um einen Impulsvortrag für das Forum Qualitätsmanagement auf dem Bibliothekskongress 2016 in Leipzig angefragt. Inhalt des Vortrags wird die Implementierung des Modells der European Foundation for Quality Management in der Bibliothek Wirtschaft & Management sein. Poster und Präsentationen: http://www.dbwm.tu-berlin.de/?155924 Technische Universität Berlin Die Bibliothek Wirtschaft & Management Sekretariat H 56, Raum 5150b Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin www.dbwm.tu-berlin.de www.facebook.com/TUBerlinDBWM www.youtube.com/user/TUBerlinDBWM
© Copyright 2025 ExpyDoc