11/2015 – 11. Jahrgang / Nr. 123 Österreich € 4,50 · Schweiz sfr 8,60 · BeNeLux € 4,60 · Frankreich € 5,20 Griechenland € 6,00 · Italien € 5,20 · Portugal (Cont.) € 5,20 · Spanien € 5,10 · Türkei 10 YTL 14 Küchenmaschinen Kneten, Rühren & Schlagen 10 Laubbläser mit Saugfunktion 13 Fleischwölfe € 3,95 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen 10 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 VERGLEICHSTEST Auf die Plätzchen, fertig, los... Das Wichtigste Für wen geeignet Für alle, die mit nur einer Maschine rühren, schlagen und kneten möchten. Aufgefallen Trotz gleicher Rezeptur und Leistungseinstellung bereiten die Küchenmaschinen die jeweiligen Speisen in unterschiedlicher Zeit zu. Interessant Die meisten Modelle lassen sich mit optional erhältlichem Zubehör vielseitig einsetzen. Gerade in der bevorstehenden Weihnachtszeit werden zahlreiche Plätzchen, Makronen, Stollen, Kuchen und Stutenkerle gebacken. Traditionell ist dies die Zeit des Jahres, in der in vielen Haushalten am meisten gebacken wird. Wer sich das Backen – nicht nur zur Weihnachtszeit – erleichtern möchte, bereitet den Teig nicht selbst zu, sondern verwendet zu diesem Zweck vielmehr eine moderne Küchenmaschine. Dabei erschöpft sich das Funktionsspektrum einer Küchenmaschine nicht nur in der Herstellung verschiedenster Teigarten; mit entsprechendem Zubehör werden die Küchenmaschinen vielmehr zu wahren Allroundern. Das ETM TESTMAGAZIN hat insgesamt 14 Küchenmaschinen geprüft und beurteilt – sechs Modelle mit zusätzlichem Zubehör und acht ohne. Der größte Vorteil einer Küchenmaschine ist, dass sie ihrem Anwender jede Entfaltung körperlicher Kraft erspart. Dies ist vor allem bei der Herstellung sehr schwerer, Vollkornmehl und -schrot enthaltender Teigarten mehr als willkommen. Die Nutzung einer Küchenmaschine ist allerdings auch zeitsparend; mit einer solchen lassen sich vor allem schwere Teige binnen kürzerer Zeit als mit einem Handmixer herstellen. Außerdem können weitaus größere Mengen verschiedenster Zutaten gleichzeitig verarbeitet werden. Schließlich lassen sich viele Küchenmaschinen im Zusammenspiel mit optional erhältlichem Zubehör auch zur Herstellung von Pasta, zum Mahlen von Getreide, zum Mixen und zum Zerkleinern verwenden. So kann eine Küchenmaschine im Zusammenspiel mit entsprechendem Zubehör mehrere klassische Küchenapparate in platzsparender Art und Weise ersetzen. 11 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Aufbau & Funktion – im Detail Multifunktionale Küchenhelfer Kneten, Rühren, Schlagen & mehr... Technik – Rührelemente in Aktion 1 Die von uns geprüften Küchenmaschinen sind alle mit einem Planetenrührwerk versehen. Bei dieser Art von Rührwerk beschreiben die Rührelemente mit ihren Bewegungen die Form in sich versetzter Ellipsen. Dies gewährleistet, dass alle Zutaten erreicht und gleichmäßig verarbeitet werden, ohne dass Reste derselben am Rand der Schüssel zurückbleiben. Die meisten Küchenmaschinen werden mit drei Zubehörelementen ausgeliefert: Einem Knethaken 1 (zum Kneten sehr schwerer Teigarten), einem Schneebesen 2 (zur Verarbeitung vor allem von Eisschnee und Sahne) sowie einem Rührhaken 3 (zum gleichmäßigen Vermischen der Zutaten und zum 12 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 Kneten nur mäßig schwerer Teigarten). Das Zubehör kann nur bei hoch geklapptem Rührarm (de-)montiert werden. Anders lassen sich die entsprechenden Elemente nicht erreichen. Die Rührelemente werden stets am Rührantrieb A angebracht; hierzu wird das jeweilige Element aufgesteckt und zur Befestigung gedreht, bis es einrastet. Die Schüssel B wird in den Schüsseleinsatz C gesteckt und durch eine Drehbewegung befestigt. Je nach Ausprägung der Einsatzschiene sollte stets sichergestellt werden, dass die Schüssel gerade eingesetzt wird und nicht versehentlich verkantet. Der Spritzschutz D wird je nach Modell entweder an der Schüssel selbst oder am Rührarm 2 angebracht. Ein Drehregler E erlaubt die Einstellung der jeweiligen Leistungsstufe (sowie gegebenenfalls einer speziellen Pulse-Funktion). Vorne an dem Niedriggeschwindigkeitsantrieb F können Zubehörteile wie zum Entsaften von Obst und Gemüse, zur Herstellung von Pasta, zum Wolfen von Fleisch und vielem mehr montiert werden. An dem hinteren Hochgeschwindigkeitsantrieb G hingegen lassen sich eher Zubehörteile wie zum Mixen und Zerkleinern verschiedener Zutaten anbringen. Ist ein Zubehörteil an einem der Antriebe befestigt, wird dieses automatisch betrieben, wenn die Küchenmaschine eingeschaltet wird. VERGLEICHSTEST G F D A B 3 E C Wichtiges – vor dem Betrieb... Start Spritzschutz Knethaken Überprüfen Sie immer, ob der Drehregler in der „Aus“- bzw. „Off“-Position ist, bevor Sie die Maschine ans Stromnetzwerk anschließen; manche Modelle starten direkt, sobald sie mit Strom gespeist werden. Montieren Sie den Spritzschutz an der Küchenmaschine, um zu verhindern, dass Zutaten aus der Schüssel herausspritzen. (De-)Montieren Sie die Zubehörelemente immer in Gemäßheit mit der Bedienungsanleitung. 13 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen mit Zubehör Beste Teigergebnisse Kenwood Chef Sense KVC 5010T T E S T S I E G E R • URTEIL Kenwood Chef Sense KVC 5010T SEHR GUT 92,1 % 6 Küchenmaschinen mit Zubehör im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,6 l Rührstufen: 7 + Pulse + Unterhebstufe Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Standmixer, Spatel, Adapter Handhabung Die Kenwood Chef Sense KVC 5010T besteht aus Aluminium-Druckguss und ist sehr hochwertig verarbeitet. Aufgrund seines hohen Eigengewichts von 8,6 kg sowie durch die fünf Gummifüße ist das Modell sehr standsicher und ruckelt auch im Betrieb nicht. Die Wahl zwischen insgesamt sieben Rührstufen, einer Pulseund einer Unterheb-Funktion erfolgt über einen leichtgängigen Drehregler. Der Drehregler ist auch eine Start-/ Stop-Taste, mit welcher der Betrieb gestartet bzw. pausiert wird. Dies stellt sicher, dass die Maschine nach dem Anschluss an das Stromnetzwerk auch bei eingestellter Rührstufe nicht ohne weiteres den Betrieb startet. Der Kipphebel zum Hochklappen des Rührarmes ist rechts neben dem Drehregler angebracht. Wird der Rührarm während des Betriebs hoch geklappt, wird der Betrieb automatisch abgeschaltet. Im hochgeklappten Zustand ist ein Start nicht möglich. Die Schüssel sowie die Rührelemente lassen sich problemlos (de-)montieren. Das Zubehör lässt sich gut reinigen und ist auch spülmaschinengeeignet. Im Lieferum- fang enthalten ist ein Adapter für optionales Zubehör und ein Standmixer. Zusätzlich können 15 verschiedene Zubehörteile optional erworben werden. Funktionalität Mit dem Schneebesen lassen sich Eischnee und Sahne binnen kürzester Zeit steif schlagen. Schweren Brot-, Hefe- und Mürbeteig konnte die Chef Sense KVC 5010T schneller als alle anderen Modelle im Testfeld zubereiten; dabei wurden alle Zutaten gleichmäßig miteinander vermischt. Mit dem Standmixer konnten sowohl harte als auch weiche Zutaten verarbeitet werden; hier musste nur bei hartem Gemüse und Obst etwas zusätzliche Flüssigkeit verwendet werden. Selbst Eiswürfel ließen sich zerstoßen. Unsere Meinung Die Kenwood Chef Sense KVC 5010T liefert in allen Disziplinen, d. h. beim Aufschlagen, Rühren und Kneten, innerhalb kürzester Zeit sehr gute Ergebnisse; mit maximal 79 dB(A) weist das Modell die niedrigste Lautstärke im Betrieb auf. Der Spritzschutz lässt sich am Rührarm befestigen und erfüllt seinen Zweck ohne Fehl und Tadel: Während des Betriebs gelangen keine Zutaten aus der Schüssel heraus. Die Herstellung von Mürbeteig gelingt problemlos: Die Zutaten lassen sich sehr gleichmäßig miteinander vermischen. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb hohe Materialqualität, niedrigste Lautstärke, gratis Rezeptbuch über Internet bestellbar, sehr gute Ergebnisse beim Schlagen, Rühren, Kneten / 14 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 VERGLEICHSTEST Mit zwei Rührschüsseln AEG Ultra Mix KM 4700 • URTEIL AEG Ultra Mix KM 4700 GUT 89,4 % 6 Küchenmaschinen mit Zubehör im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,8 l / 2,9 l Rührstufen: 10 Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Fleischwolf, Gemüsereibe, zweite Rührschüssel Handhabung Der vollmetallische Korpus der AEG Ultra Mix KM 4700 ist hochwertig verarbeitet. Dank seines hohen Gewichts von 9,3 kg und den fünf Gummifüßen verrutscht das Modell im Betrieb nicht und ist sehr standsicher. Der Drehregler erlaubt die Wahl zwischen 10 Rührstufen. Wird das Modell an das Stromnetzwerk angeschlossen, startet es auch bei eingestellter Rührstufe nicht unmittelbar; zuvor muss der Drehregler vielmehr auf die „Off “-Position gedreht werden. Durch rückseitig angebrachten Kipphebel lässt sich der Rührarm hoch klappen, damit die Schüssel sowie das Rührelement entnommen werden können. Bei Betätigung des Kipphebels im Betrieb wird derselbe nicht beendet. Die Maschine arbeitet vielmehr auch bei hoch geklapptem Rührarm weiter; sie kann auch in diesem Zustand gestartet werden. Ein entsprechender Sicherheitsmechanismus ist nicht vorhanden. Das Zubehör lässt sich gut montieren. Auch die Reinigung gelingt problemlos, zumal das Zubehör spülmaschinengeeignet ist. Im Lieferumfang ist eine zweite Rührschüssel enthalten. Optional sind drei Pastaaufsätze erhältlich. Während des Betriebs leuchtet automatisch ein Arbeitslicht über der Rührschüssel. Funktionalität Eischnee und Sahne werden in knapp zwei Minuten steif geschlagen. Schwerer Brot-, Hefe- und Mürbeteig ließ sich zwar nur unter etwas größerem Zeitaufwand als mit anderen Maschinen herstellen; indes wurden auch hier alle Zutaten gleichmäßig miteinander vermischt. Selbst Vollkornmehl und -schrot wurden problemlos verarbeitet. Mit der Gemüsereibe konnten auch härtere Gemüse ohne weiteres in gleichmäßige Scheiben oder Stiften geschnitten werden. Der Fleischwolf stellte aus Rinder- und Schweinefleisch ohne weiteres grobes/feines Hackfleisch her. Unsere Meinung Die Ultra Mix KM 4700 von AEG besticht mit konstant guten Leistungen, braucht allerdings etwas mehr Zeit als andere Modelle im Testfeld. Die Lautstärke ist mit maximal 82 dB(A) auf höchster Stufe recht niedrig. Der Einfüllschacht im Spritzschutz erlaubt es, auch während des Betriebs weitere Zutaten einzufüllen; aus ihm spritzen indes keine Zutaten heraus. Am Rührarm angebrachte LEDs beleuchten den Inhalt der Rührschüssel. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb hohe Materialqualität, niedrige Lautstärke, gute Ergebnisse beim Schlagen, Rühren, Kneten Betrieb bei hoch geklapptem Rührarm 15 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen mit Zubehör Hohe Sicherheit DOMO DO9114KR • URTEIL DOMO DO9114KR GUT 89,2 % 6 Küchenmaschinen mit Zubehör im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,5 l Rührstufen: 8 + Pulse Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Schnetzelwerk Handhabung Die DOMO DO9114KR hat ein gut verarbeitetes Kunststoff-Gehäuse. Dennoch ist das Modell mit 6,6 kg recht schwer. Das Gewicht vermittelt zusammen mit den fünf Gummifüßen eine ordentliche Standsicherheit: Während des Betriebs verrutscht das Modell überhaupt nicht; es kann allerdings bei Einstellung der höchsten Rührstufe leicht ruckeln. Mit dem leichtgängigen Drehregler lässt sich zwischen acht Rührstufen sowie einer Pulse-Funktion wählen. Der Betrieb startet nach dem Anschluss an das Stromnetzwerk auch bei eingestellter Rührstufe nicht ohne weiteres; hierzu muss der Drehregler zunächst wieder auf die „Off “-Position gestellt werden. Über einen Kipphebel links neben dem Drehregler wird der Rührarm hoch geklappt, um die Schüssel einzusetzen bzw. herauszunehmen oder das Rührelement auszuwechseln. Die Montage gelingt stets mühelos. Wird der Rührarm während des Betriebs hoch geklappt, stoppt dieser automatisch. Bei hoch geklapptem Rührarm kann das Modell auch nicht gestartet werden. 16 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 Das Zubehör lässt sich mühelos von Hand säubern; es kann indes auch – mit Ausnahme vom Schneebesen – in der Spülmaschine gereinigt werden. Ein Schnetzelwerk wird mitgeliefert, das sich mühelos anschließen lässt. Zudem können Pastaaufsätze und ein Fleischwolf optional erworben werden. Funktionalität Eiweiß und Sahne wurden binnen kurzer Zeit steif geschlagen. Brot-, Hefe- und Mürbeteig wurden schnell zubereitet und die jeweiligen Zutaten gleichmäßig miteinander vermischt. Vollkornmehl und -schrot konnten ohne weiteres verarbeitet werden. Mit dem Schnetzelwerk ließ sich auch hartes Gemüse in Scheiben schneiden sowie fein und grob raspeln. Unsere Meinung Die DO9114KR von DOMO liefert beim Aufschlagen, Rühren und Kneten schnell ansehnliche Ergebnisse. Mit einer maximalen Lautstärke von 88 dB(A) ist der Betrieb recht laut. Das Modell ist zudem mit dem längsten Kabel ausgestattet. Der Zubehörantrieb wird von einem KunststoffElement verdeckt; dieses lässt sich mühelos abnehmen und wieder anbringen. Eiweiß wird in sehr kurzer Zeit steif geschlagen. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb längstes Kabel, hohe Sicherheit, gute Ergebnisse beim Schlagen, Rühren, Kneten kurze Dokumentation, erhöhte Lautstärke VERGLEICHSTEST Robuster Mixbehälter Silver Crest Profi-Küchenmaschine SKMP 1300 B3 PREIS-/LEISTUNGSSIEGER • URTEIL Silver Crest Profi-Küchenmaschine SKMP 1300 B3 GUT 88,5 % 6 Küchenmaschinen mit Zubehör im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 6,3 l Rührstufen: 10 + Pulse Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Standmixer Handhabung Die Silver Crest SKMP 1300 B3 kleidet sich in ein ordentlich verarbeitetes Kunststoff-Gehäuse. Mit 5,7 kg ist das Modell vergleichsweise leicht, mit seinen vier Saugnäpfen am Boden jedoch recht standsicher; nur bei Einstellung der höchsten Rührstufe pflegt das Modell etwas zu ruckeln. Über den Drehregler kann eine der insgesamt 10 Leistungsstufen sowie die PulseFunktion ausgewählt werden. Nach dem Anschluss an das Stromnetzwerk startet die Maschine den Betrieb bei eingestellter Rührstufe unmittelbar; in Ermangelung eines entsprechenden Sicherheitsmechanismus empfiehlt es sich, die Einstellung der Rührstufe vor der Inbetriebnahme zu prüfen. Neben dem Drehregler befindet sich der Kipphebel, mit dem der Rührarm hoch geklappt werden. So lassen sich die Rührschüssel sowie das Rührelement problemlos (de-)montieren. Wird der Rührarm während des Betriebs hoch geklappt, schaltet sich die Maschine automatisch aus. Auch ein Betriebsstart kann bei hoch geklapptem Rührarm nicht erfolgen. Das Zubehör lässt sich gut reinigen und abgesehen von dem Mixerbehälter sowie dessen Messerblock können die mitgelieferten Zubehörteile in der Spülmaschine gereinigt werden. Mitgeliefert wird ein 1,5 l fassender Standmixer mit robustem Glasbehälter Funktionalität Eischnee und Sahne wurden recht schnell steif geschlagen. Auch Hefe- und Mürbeteig ließen sich problemlos herstellen; alle Zutaten wurden gleichmäßig miteinander vermischt. Wird indes sehr schwerer Teig aus Vollkornmehl und -schrot verarbeitet, kann die Maschine – zumal während des Knetens – leicht ruckeln. Mit dem Standmixer ließen sich harte und weiche Zutaten ohne weiteres mixen – manchmal musste allerdings etwas Flüssigkeit hinzugegeben werden. Auch Eiswürfel konnten rasch zerstoßen werden. Unsere Meinung Die SKMP 1300 B3 von Silver Crest arbeitet zügig und stellt regelmäßig gleichmäßige, glatte Teige aus verschiedensten Zutaten her. Die maximale Betriebslautstärke von 86 dB(A) ist eher durchschnittlich. Die Pulse-Funktion wird durch Betätigung einer inmitten des Drehreglers befindlichen Taste aktiviert. Der Spritzschutz ist mit einer Einfüllöffnung versehen, an der sich auch Eier bequem öffnen und anschließend einfüllen lassen. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb guter Bedienkomfort, gute Ergebnisse beim Schlagen, Rühren, Kneten startet bei eingestellter Stufe 17 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen mit Zubehör Vielseitiger Lieferumfang Russell Hobbs AURA 20355-56 • URTEIL Russell Hobbs AURA 20355-56 GUT 88,2 % 6 Küchenmaschinen mit Zubehör im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,5 l Rührstufen: 8 Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Fleischwolf, Schnetzelwerk, Entsafter Handhabung Funktionalität Die Russell Hobbs AURA 20355-56 verfügt über ein gut verarbeitetes Kunststoff-Gehäuse. Mit ihrem Gewicht von 7,4 kg erweist sich die Maschine auch während des Betriebs als sehr standsicher; fünf Saugnäpfe am Boden verhindern, dass die Maschine verrutscht. Mit dem leichtgängigen Drehregler wird eine der insgesamt acht Rührstufen angewählt. Wird die Maschine mit Strom gespeist, startet sie auch bei eingestellter Rührstufe nicht unversehens; vielmehr muss der Drehregler vorher auf die „Off “-Position gestellt werden. Der Kipphebel, mit dem der Rührarm hoch geklappt wird, befindet sich neben dem Drehregler. Wird der Rührarm während des Betriebs hoch geklappt, stoppt dieser automatisch. Die Maschine lässt sich bei hoch geklapptem Rührarm auch nicht einschalten. Das Zubehör sowie die Schüssel können so ohne weiteres (de-)montiert werden. Auch die Reinigung gelingt recht mühelos. Die Zubehörteile können ebenso in der Spülmaschine gereinigt werden. Mitgeliefert werden ein Fleischwolf, ein Schnetzelwerk und ein Entsafter. Zusätzliches, optional erhältliches Zubehör ist nicht gegeben. Eischnee und Sahne wurden in kurzer Zeit steif geschlagen. Schwerer Hefe- und Mürbeteig ließ sich schnell herstellen; dabei wurden alle Zutaten gleichmäßig miteinander vermischt. Auch Brotteig aus Vollkornmehl und -schrot wurde recht ansehnlich; dessen Herstellung nahm allerdings mehr Zeit in Anspruch als bei anderen Modellen im Testfeld. Der Fleischwolf vermochte Rinder- und Schweinefleisch zu feinem/grobem Hackfleisch zu verarbeiten. Mit dem Schnetzelwerk ließ sich auch hartes Gemüse kurzerhand in Scheiben und Streifen schneiden. Schließlich konnte mit dem Entsafter aus verschiedenem Gemüse und Obst leicht Saft gewonnen werden. Unsere Meinung Die AURA 20335-56 von Russell Hobbs ist einfach zu handhaben und liefert in recht kurzer Zeit gute Ergebnisse sowohl beim Aufschlagen als auch beim Vermengen von Zutaten. Die Betriebslautstärke ist mit maximal 93 dB(A) erhöht. Die Führungsschiene des Schüsseleinsatzes ist aus Kunststoff gefertigt und damit nicht so robust wie die vollmetallischen Pendants anderer Modelle im Testfeld. Schwerer Hefeteig gelingt sehr ansehnlich; alle Zutaten werden gleichmäßig und restlos miteinander vermischt. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb guter Bedienkomfort, gute Ergebnisse beim Schlagen, Rühren, Kneten hohe Lautstärke, kürzestes Kabel 18 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 VERGLEICHSTEST Mit Bedienfeld Rosenstein & Söhne Küchenmaschine KM-6618 • URTEIL Rosenstein & Söhne Küchenmaschine KM-6618 GUT 82,6 % 6 Küchenmaschinen mit Zubehör im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,2 l Rührstufen: 5 + Pulse Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Fleischwolf, Schnetzelwerk, Standmixer, Zerkleinerer Handhabung Funktionalität Die Rosenstein & Söhne Küchenmaschine KM-6618 ist mit einem Kunststoffgehäuse ausgestattet. Mit einem Gewicht von 3,9 kg ist das Modell recht leicht. Allerdings gewährleisten die vier Saugnäpfe am Boden einen recht sicheren Stand. Bei Einstellung der höchsten Rührstufe ruckelt die Maschine leicht. Anwahl der fünf Leistungsstufen und der Pulse-Funktion erfolgt über sechs Tasten; über eine weitere, zentral gelegene Taste lässt sich die Maschine ausschalten. Wird die Maschine mit dem Stromnetzwerk verbunden, startet sie nicht direkt; dazu ist vielmehr noch ein Tastendruck nötig. Mithilfe eines Drehreglers kann der Rührarm hoch geklappt werden, um die Schüssel und das Rührerlement leicht zu (de-)montieren. Bei hoch geklapptem Rührarm lässt sich die Maschine nicht in Betrieb nehmen. Die Reinigung der Zubehörteile gelingt recht einfach, wobei die einzelnen Teile auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet sind. Weiteres Zubehör kann nicht optional erworben werden. Bis Eiweiß und Sahne wirklich steif geschlagen wurden, verstrich viel mehr Zeit als bei den anderen Modellen im Testfeld. So verhielt es sich auch bei der Herstellung von schwerem Brot-, Hefe- und Mürbeteig: Die Ergebnisse waren zwar vollkommen zufriedenstellend; der Prozess selbst nahm aber viel Zeit in Anspruch. Mit dem Standmixer konnten harte und weiche Zutaten sowie Eiswürfel verarbeitet werden. Das Schnetzelwerk konnte auch hartes Gemüse kurzerhand raspeln. Mit dem Fleischwolf ließ sich mühelos Rinderund Schweinefleisch in Hackfleisch verwandeln. Schließlich vermochte der Zerkleinerer allerlei Gemüse in gleichmäßige Scheiben zu schneiden. Unsere Meinung Die Küchenmaschine KM-6618 von Rosenstein & Söhne beschert zwar ordentliche Ergebnisse, braucht zur Herstellung indes viel Zeit. Mit einer maximalen Betriebslautstärke von 82 dB(A) liegt das Modell in einem guten Durchschnittsbereich. Über die Bedientasten lassen sich die Leistungsstufen anwählen. Das Teigergebnis kann sich sehen lassen; es bleiben keinerlei Zutatenreste zurück. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb hohe Sicherheit, Tastenbedienfeld Herstellung von Teigen nimmt mehr Zeit in Anspruch 19 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen mit Zubehör Technische Daten Kenwood Chef Sense KVC 5010T AEG Ultra Mix KM 4700 DOMO DO9114KR Silver Crest ProfiKüchenmaschine SKMP 1300 B3 30,5 x 35,0 x 19,0 36,0 x 35,0 x 21,0 34,5 x 37,5 x 19,5 37,0 x 41,0 x 20,0 37,5 x 34,0 x 23,0 35,0 x 37,0 x 18,0 Gewicht in kg 8,6 9,3 6,6 5,7 7,4 3,9 Kabellänge in cm 106 97 113 101 75 97 Gerätematerial AluminiumDruckguss Vollmetall Kunststoff, Aluminium Inox Kunststoff Kunststoff Kunststoff Standsicherung 5 Gummifüße 5 Gummifüße 5 Gummifüße 4 Saugnäpfe 5 Saugnäpfe 4 Saugnäpfe 7 + Pulse + Unterhebstufe 10 8 + Pulse 10 + Pulse 8 5 + Pulse nein nein nein nein nein nein 2 1 1 1 1 2 Rührschüssel in Liter 4,6 4,8 / 2,9 4,5 6,3 4,5 4,2 Rührschüsselmaterial Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Standmixer, Spatel, Adapter Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Fleischwolf, Schnetzelwerk Spitzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Schnetzelwerk Spitzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Standmixer Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Fleischwolf, Schnetzelwerk, Entsafter Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Standmixer, Fleischwolf, Schnetzelwerk, Zerkleinerer 64 / 79 66 / 82 68 / 88 80 / 86 72 / 93 72 / 82 Hersteller / Modell Gerätemaße (H x B x T) in cm Rührstufen Timer Geräteanschlüsse Zubehör Maximale Lautstärke gemessen in dB(A) beim Kneten von Teig auf niedrigster / höchster Stufe Lautstärke gemessen in dB(A) gemessen beim Kneten von Teig auf niedrigster / höchster Stufe 100 80 60 40 20 0 Leistung (laut Hersteller) in Watt Energieverbrauch in Watt gemessen beim Kneten von Teig auf niedrigster / höchster Stufe Stromverbrauch in Watt beim Kneten von Teig auf niedrigster / höchster Stufe 20 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 min. max. 100 80 60 40 20 0 1.100 500 400 300 200 100 0 min. min. max. 100 80 60 40 20 0 1.000 max. 90 / 350 500 400 300 200 100 0 min. min. max. 100 80 60 40 20 0 1.000 max. 80 / 220 500 400 300 200 100 0 min. min. max. Russell Hobbs AURA 20355-56 Rosenstein & Söhne Küchenmaschine KM-6618 100 80 60 40 20 0 1.300 max. 90 / 270 500 400 300 200 100 0 min. min. max. 100 80 60 40 20 0 700 max. 145 / 250 500 400 300 200 100 0 min. min. max. 1.200 max. 70 / 215 500 400 300 200 100 0 min. max. 80 / 300 VERGLEICHSTEST Ergebnisse in min:s DOMO DO9114KR Silver Crest ProfiKüchenmaschine SKMP 1300 B3 Russell Hobbs AURA 20355-56 Rosenstein & Söhne Küchenmaschine KM-6618 01:48 01:22 01:51 01:58 03:29 01:23 01:47 01:37 01:34 01:32 02:12 Mürbeteig (300g Mehl) 01:01 01:53 01:32 01:30 01:29 03:57 Hefeteig (500 g Mehl) 01:03 01:58 01:48 01:15 01:14 02:12 Brotteig (500 g Mehl) 01:28 02:23 02:00 01:37 02:59 04:52 DOMO DO9114KR Silver Crest ProfiKüchenmaschine SKMP 1300 B3 Russell Hobbs AURA 20355-56 Rosenstein & Söhne Küchenmaschine KM-6618 Kenwood Chef Sense KVC 5010T AEG Ultra Mix KM 4700 4 Eiweiß (Klasse L) 01:27 400 ml Sahne (haltbar) Hersteller / Modell Bewertung Kenwood Chef Sense KVC 5010T Hersteller / Modell AEG Ultra Mix KM 4700 Ausstattung 10 93,2 91,4 84,4 84,8 86,8 82,8 Zubehör / Qualität 40 94,0 92,0 86,0 86,0 88,0 84,0 Material / Verarbeitung 40 94,0 92,0 84,0 84,0 86,0 80,0 Dokumentation 20 90,0 89,0 82,0 84,0 86,0 86,0 Handhabung 20 91,8 86,0 87,6 85,2 89,4 86,8 Bedienkomfort 30 92,0 92,0 86,0 90,0 88,0 84,0 Montage 20 92,0 87,0 85,0 87,0 88,0 85,0 Reinigung 10 90,0 90,0 88,0 88,0 86,0 86,0 Sicherheit 40 92,0 80,0 90,0 80,0 92,0 90,0 Funktionalität 60 92,6 88,5 90,2 90,8 89,3 80,2 Eischnee 20 91,5 89,5 92,0 89,0 88,5 79,5 Sahne 20 92,0 89,5 90,5 91,0 91,0 87,0 Mürbeteig 20 94,0 89,0 91,0 91,0 91,5 76,5 Hefeteig 20 94,0 88,5 89,5 92,5 93,0 87,0 Brotteig 20 91,5 86,0 88,0 90,5 82,5 71,0 Betrieb 10 88,6 89,8 86,2 85,2 85,4 88,0 Stromverbrauch 60 87,0 91,0 89,0 86,0 91,0 88,0 Lautstärke 40 91,0 88,0 82,0 84,0 77,0 88,0 +1,0 zweite Rührschüssel +0,5 längstes Kabel Bonus / Malus -0,5 kürzestes Kabel Preis in Euro (UVP) 599,00 529,95 249,00 99,99 249,99 278,30 Durchsch. Marktpreis in Euro 549,00 369,00 191,45 99,99 229,00 249,90 5,96 4,13 2,15 1,13 2,60 3,03 92,1 % 89,4 % 89,2 % 88,5 % 88,2 % 82,6 % sehr gut gut gut gut gut gut Preis-/Leistungsindex Gesamtbewertung Testnote 21 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Kraftvolle Hilfe beim Backen 8 Küchenmaschinen im Vergleich Von den 14 geprüften Modellen werden acht nur mit standardmäßigem Zubehör ausgeliefert – ihr Funktionsspektrum erschöpft sich so im Rühren, Kneten und (Auf-)Schlagen. Allerdings lassen sich die meisten Modelle in diesem Testfeld durch optional erhältliches Zubehör noch erweitern und so auch anderen Zwecken dienstbar machen. 22 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 VERGLEICHSTEST Kürzeste Verarbeitungszeit Smeg SMF01PBEU T E S T S I E G E R • URTEIL Smeg SMF01PBEU SEHR GUT 92,4 % 8 Küchenmaschinen im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,8 l Rührstufen: 10 Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Handhabung Die Smeg SMF01PBEU ist aus Aluminium-Druckguss gefertigt und sehr hochwertig verarbeitet. Mit einem Gewicht von 9,5 kg ist das Modell recht schwer, sodass es – zumal im Zusammenspiel mit den vier Gummifüßen – sehr sicher steht und auch bei Einstellung der höchsten Rührstufe nicht ruckelt. Über einen Schieberegler an der Oberseite des Gerätes lassen sich die zehn Leistungsstufen auswählen. Wird die Maschine mit Strom gespeist, startet sie auch bei eingestellter Rührstufe nicht direkt; vor der Inbetriebnahme muss der Schieberegler auf die „Off “Position geschoben werden. An der Oberseite des Modells ist eine Taste zum Hochklappen des Rührarmes gelegen. In entsprechender Position lassen sich die Schüssel und das Rührelement mühelos (de-)montieren. Wird der Rührarm während des Betriebs hoch geklappt, wird dieser automatisch beendet. Die Maschine kann mit hoch geklapptem Rührarm auch nicht aktiviert werden. Das Zubehör ist einfach zu reinigen und zudem auch spülmaschinengeeignet. Zusätzlich zu den drei Standardrührelementen lassen sich optional vier verschiedene Pastaaufsätze erworben werden. Die Dokumentation ist gut verständlich und mit anschaulichen Skizzen versehen. Zudem sind Karteikarten mit neun Rezepten im Lieferumfang enthalten. Funktionalität Eischnee und Sahne wurden binnen kurzer Zeit steif geschlagen. Schwerer Brot- und Hefeteig ließ sich rasch herstellen; hier wurden alle Zutaten gleichmäßig miteinander vermischt. Auch Mürbeteig gelang zufriedenstellend; die Herstellung selbst nahm aber minimal mehr Zeit in Anspruch als bei anderen Teigsorten. Unsere Meinung Die SMF01PBEU von Smeg liefert in kürzester Zeit die besten Ergebnisse sowohl beim Aufschlagen von Flüssigkeiten als auch beim Rühren und Verkneten von Teig. Mit einer maximalen Lautstärke von 87 dB(A) liegt sie in einem eher durchschnittlichen Bereich. Die Schütte am Spritzschutz erlaubt ein sehr sicheres Einfüllen weiterer Zutaten; die Einfüllöffnung ist so gestaltet, dass während des Betriebes keine Zutaten herausspritzen. Der Spritzschutz lässt sich dank der Öffnung mühelos aufsetzen bzw. abnehmen. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb gute Qualität, hoher Bedienkomfort, sehr gute Ergebnisse beim Aufschlagen, Rühren und Kneten mäßige Lautstärke 23 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Mit Flexrührer Jupiter Variomaxx 810 001 • URTEIL Jupiter Variomaxx 810 001 SEHR GUT 92,3 % 8 Küchenmaschinen im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,5 l Rührstufen: 12 + Pulse Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Flexrührer, Adapter Handhabung Die Jupiter Variomaxx 810001 besteht aus qualitativem AluminiumDruckguss und ist sehr gut verarbeitet. Das Modell ist mit einem gut ablesbaren LC-Display ausgestattet, das zu dem integrierten Timer gehört. So kann über die Plus- und Minustasten die Betriebsdauer einprogrammiert oder der Timer wie eine Eieruhr hoch- oder runterzählend während des Backens oder Kochens verwendet werden. Nach Ablaufen der Zeit schaltet sich die Küchenmaschine automatisch ab. Über einen Drehregler lassen sich die zwölf Rührstufen und die Pulse-Funktion anwählen, zudem ist der Regler auch gleichzeitig eine Start-/Stop-Taste. So kann es nicht passieren, dass die Küchenmaschine nach dem Anschluss an das Stromnetzwerk bei eingestellter Rührstufe unmittelbar startet. Mit dem Kipphebel kann das der Rührarm hoch geklappt werden, damit die Schüssel und die Rührelemente leicht (de-) montiert werden kann. Wird der Rührarm hoch geklappt, stoppt der Betrieb; dieser kann erst wieder aufgenommen werden, wenn der Rühr24 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 arm herunter geklappt wird. Das Zubehör kann mühelos gereinigt werden und ist zudem spülmaschinengeeignet. Im Lieferumfang ist ein weiterer Flexrührer, der auch klebrige Zutaten und kleinere Teigmengen problemlos erfasst, sowie ein Adapter für optionales Zubehör enthalten. Fünf verschiedene Aufsätze wie ein Fleischwolf können optional erworben werden. Die Dokumentation ist verständlich, wenn auch etwas kurz geraten. Zusätzlich zum leichtgängigen Drehregler ist das Modell mit einem Timerdisplay und zwei Einstellungstasten ausgestattet. Funktionalität Das Aufschlagen von Sahne und Eischnee gelingt recht zügig. Die Zutaten für Mürbeteig oder schweren Hefeteig können in kurzer Zeit so gleichmäßig miteinander vermengt werden, dass ein homogener Teig entsteht. Auch Vollkornmehl und -schrot enthaltender Brotteig lässt sich rückstandslos verkneten. Unsere Meinung Die Variomaxx 810001 von Jupiter liefert stets rasch und zuverlässig homogen vermengten Teig. Mit maximal 88 dB(A) ist die Lautstärke im Betrieb allerdings etwas erhöht. Zutaten für einen trockenen Teig lassen sich zuverlässig miteinander vermischen. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb gute Qualität, Flexrührer, sehr gute Ergebnisse beim Aufschlagen, gute Ergebnisse beim Rühren und Kneten erhöhte Lautstärke VERGLEICHSTEST Große Vielseitigkeit durch optionales Zubehör Kitchen Aid 5KSM150PSEBU • URTEIL Kitchen Aid 5KSM150PSEBU GUT 90,6 % 8 Küchenmaschinen im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,8 l Rührstufen: 10 Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Handhabung Die KitchenAid Artisan 5KSM150PSEBU besteht aus hochwertigem Ganzmetall und weist eine hervorragende Verarbeitung auf. Nicht nur durch das hohe Gewicht von 10,6 kg, sondern auch durch die fünf Gummifüße ist das Modell sehr standsicher und verrutscht auch im Betrieb bei höchster Stufe nicht. An der Geräteseite befindet sich ein Schieberegler, mit dem jeweils eine der zehn Rührstufen ausgewählt werden kann. Wird die Maschine bei eingestellter Rührstufe mit Strom gespeist, startet sie unversehens den Betrieb; ein entsprechender Sicherheitsmechanismus existiert nicht. Ein Kipphebel zum Hochklappen des Rührarms befindet sich gegenüber dem Schieberegler. Wird der Rührarm während des Betriebs hoch geklappt, arbeitet die Maschine weiter; auch hier ist kein Sicherheitsmechanismus gegeben. Schließlich kann das Modell mit hoch geklapptem Rührarm auch in Betrieb genommen werden. Die Zubehörteile können einfach gesäubert werden und sind auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Zum Testzeitpunkt kann das Funktionsspektrum der Maschine mit 12 verschiedenen Zubehörteilen erheblich erweitert werden. Die Dokumentation ist gut verständlich und zudem bebildert. Funktionalität In sehr kurzer Zeit lassen sich Sahne und Eiweiß steif schlagen. Gleichermaßen schnell können die Zutaten von schwerem Hefe- und Mürbeteig miteinander vermischt werden; es verbleiben keinerlei Reste in der Schüssel. Auch Vollkornmehl und -schrot enthaltender Brotteig wird gleichmäßig in angemessener Zeit verknetet. Unsere Meinung Die Artisan 5KSM150PSEBU von KitchenAid besticht mit gleichmäßig verarbeiteten Teigergebnissen in kurzer Zeit. Im Betrieb wird maximal eine Lautstärke von 83 dB(A) erreicht, womit das Modell sehr leise ist. Mit einem Hebel wird jeweils eine der zehn Leistungsstufen angewählt. Wird der Rührarm hoch geklappt, läuft der Betrieb dennoch weiter. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb gute Qualität, vielseitiges Zusatzzubehör, sehr gute Ergebnisse beim Aufschlagen, Rühren und Kneten mäßige Sicherheitsvorrichtungen 25 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Größtes Fassungsvermögen WMF Profi Plus • URTEIL WMF Profi Plus GUT 88,9 % 8 Küchenmaschinen im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 5,0 l Rührstufen: 8 Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Handhabung Die WMF Profi Plus ist aus edlem Cromargan gefertigt und gut verarbeitet. Durch die vier Gummifüße und ein Gewicht von 9,9 kg steht das Gerät sehr sicher. Über einen Drehregler lässt sich jeweils eine der acht Rührstufen anwählen. Durch einen Sicherheitsmechanismus wird verhindert, dass die Küchenmaschine beim Anschluss ans Stromnetzwerk und eingestellter Rührstufe direkt startet. Der Drehregler muss erst auf die „Off “-Position gedreht werden, um den Betrieb anschließend starten zu können. An der Geräteseite befindet sich der Kipphebel, mit dem der Rührarm hoch geklappt werden kann. In diesem Zustand lassen sich die jeweiligen Zubehörteile leicht (de-) montieren; wegen der nur mäßig ausgeprägten Führungsschiene kann sich aber die Schüssel ab und an verkanten und dann nurmehr schwer lösen. Wird der Rührarm während des Betriebs hoch geklappt, wird dieser automatisch beendet. Eine erneute Inbetriebnahme kann erst nach dem Herunterklappen des Rührarms erfolgen. Das Zubehör lässt sich gut reinigen, allerdings ist nur die 5 Liter fassende Rührschüssel 26 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Für eine größere Einsatzvielfalt können fünf weitere Zubehörteile wie Pastaaufsätze oder ein Fleischwolf optional erworben werden. Die bebilderte Dokumentation ist gut verständlich geschrieben. Zusätzlich gehört ein Rezeptbuch zum Lieferumfang, in dem zahlreiche Teigrezepte zu finden sind. Die Küchenmaschine ist hochwertig verarbeitet. Funktionalität In kurzer Zeit lassen sich Eiweiß und Sahne steif schlagen. Die Zutaten für schweren Hefeteig können recht schnell miteinander vermischt werden, diejenigen für Mürbeteig nehmen mehr Zeit in Anspruch. Bei beiden Teigarten allerdings bleiben im Ergebnis keine Reste zurück. Auch Vollkornmehl und -schrot enthaltender Brotteig wird recht zügig verknetet. Unsere Meinung Die Profi Plus von WMF vermischt sämtliche Zutaten gleichmäßig zu einem homogenen Teig – in kurzer Zeit. Auf höchster Stufe kann mit maximal 92 dB(A) eine hohe Betriebslautstärke erreicht werden, besonders wenn größere Teigmengen verarbeitet werden. Aufgrund der schwach ausgeprägten Führungsschiene verkantet die Schüssel recht schnell. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb gute Qualität, Rezeptbuch, sehr gute Ergebnisse beim Aufschlagen, Rühren und Kneten Schüssel verkantet sich, hohe Lautstärke VERGLEICHSTEST Mit Rezept-CD Krups Perfect Mix 9000 KA3031 • URTEIL Krups Perfect Mix 9000 KA3031 GUT 88,8 % 8 Küchenmaschinen im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,0 l Rührstufen: 6 + Pulse Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Handhabung Die Krups Perfect Mix 9000 KA3031 ist aus Aluminium und Kunststoff gefertigt und qualitativ gut verarbeitet. Über einen Drehregler lässt sich zwischen sechs Rührstufen und einer Pulse-Funktion wählen. Wird eine Stufe bereits vorab eingestellt und anschließend das Modell an eine Stromquelle angeschlossen, startet der Betrieb unverzüglich. Hier fehlt eine entsprechende Sicherheitseinrichtung. Oberhalb des Drehreglers befindet sich die Kipptaste, mit welcher der Rührarm hoch geklappt wird, damit das Zubehör leichter eingesetzt bzw. abgenommen werden kann. Wird die Taste im Betrieb betätigt, schaltet sich das Modell automatisch ab. Auch im hoch geklappten Zustand ist ein Start der Küchenmaschine nicht möglich. Das Zubehör kann nach dem Gebrauch recht mühelos gesäubert werden und ist auch zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Die Küchenmaschine kann optional durch einen passenden Mixeraufsatz erweitert werden. Die Dokumentation ist bebildert, inhaltlich erschöpfend und sowie verständlich geschrieben. Eine CDROM wird mitgeliefert, welche zahlreiche Rezepte für die Küchenmaschine beinhaltet. Funktionalität Sowohl Sahne als auch Eiweiß lassen sich rasch und problemlos steif schlagen. Das Verrühren der Zutaten für Mürbeteig und schwerem Hefeteig erfolgt in recht kurzer Zeit, wobei keine Reste in der Schüssel zurückbleiben. Sogar Vollkornmehl und -schrot enthaltender Brotteig lässt sich sehr zügig zubereiten, wobei alle Zutaten homogen verknetet werden. Unsere Meinung Die Perfect Mix 9000 KA3031 von Krups bietet einen guten Bedienkomfort sowie überzeugende und rasche Ergebnisse sowohl beim Aufschlagen als auch beim Rühren und Kneten. Mit maximal 80 dB(A) im Betrieb ist das Modell recht leise. Der Spritzschutz wird direkt am Rührarm angebracht. Durch die ausgeformte Schütte lassen sich Lebensmittel einfach umschütten. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb Rezept-CD, gute Ergebnisse beim Aufschlagen, Rühren und Kneten mäßige Sicherheit 27 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Mit Timer ausgestattet Clatronic KM3610 • URTEIL Clatronic KM3610 GUT 88,7 % 8 Küchenmaschinen im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,2 l Rührstufen: 8 + Pulse Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Handhabung Die Clatronic KM3610 ist mit einem Kunststoffgehäuse ausgestattet. Angesichts des geringen Gewichts von 4,0 kg wird die Standsicherheit im Betrieb eher durch die vier Saugnapffüße gewährleistet. Jeweils eine von acht Rührstufen sowie eine PulseFunktion können über den Drehregler eingestellt werden. Zudem ist ein gut ablesbares Display für den Timer vorhanden, der sich über die Plusund Minus-Tasten einstellen lässt. Der Timer kann während des Betriebs benutzt werden oder als Zeitmesser anlässlich des späteren Backens oder Kochens. Die Maschine schaltet sich bei Anschluss an das Stromnetzwerk auch bei eingestellter Rührstufe nicht sofort ein; vielmehr muss erst der Drehregler auf die „Off “-Position gedreht werden, bevor das Modell in Betrieb genommen werden kann. Über die Kipptaste lässt sich der Rührarm hoch klappen, um das Zubehör austauschen zu können. Wird die Taste im Betrieb gedrückt, schaltet sich die Küchenmaschine automatisch ab. Auch ist es nicht möglich, die Maschine mit hoch geklapptem Rührarm 28 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 Zustand zu starten. Die Reinigung gelingt recht einfach, allerdings ist das Zubehör nicht spülmaschinengeeignet. Da es keine zusätzlichen Anschlüsse an der Küchenmaschine gibt, kann auch kein weiteres, optionales Zubehör verwendet werden. Die Dokumentation ist nur wenig bebildert und recht kurz gehalten. Immerhin sind drei Rezepte abgebildet. Das Modell ist mit einem Timer ausgestattet, der über die unter dem Display befindlichen Tasten programmiert werden kann. Funktionalität Eiweiß und Sahne wurden schnell steif geschlagen. Schwerer Hefe- und Vollkornmehl und -schrot enthaltender Brotteig ließen sich in kurzer Zeit herstellen; alle Zutaten wurden gleichmäßig miteinander vermischt. Dieser Prozess nahm bei Mürbeteig etwas mehr Zeit in Anspruch. Unsere Meinung Die KM3610 von Clatronic ist mit einem praktischen Timer ausgestattet und liefert zudem gute Ergebnisse beim Vermengen von Zutaten und Aufschlagen von Flüssigkeiten. Die Lautstärke ist mit maximal 86 dB(A) eher durchschnittlich. Trotz Spritzschutz können Teigkrümel ausgeworfen werden. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb Timer, gute Ergebnisse beim Aufschlagen, Rühren und Kneten mäßige Lautstärke VERGLEICHSTEST Niedriger Stromverbrauch Emerio KM-104749.1 PREIS-/LEISTUNGSSIEGER • URTEIL Emerio KM-104749.1 GUT 86,8 % 8 Küchenmaschinen im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,0 l Rührstufen: stufenlos Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Handhabung Die Emerio KM-104749.1 weist ein Kunststoffgehäuse auf. Auch die Rührschüssel ist aus Kunststoff gefertigt und somit nicht so robust wie die Edelstahlschüsseln anderer Küchenmaschinen. Mit einem Gewicht von 4,6 kg ist das Modell sehr leicht, dennoch geben die vier Saugnapffüße der Küchenmaschine so viel Standsicherheit, dass sie nur beim Betrieb auf einer höheren Rührstufe wackelt. Über einen Drehregler lässt sich die Leistung stufenlos einstellen. Wird vorab eine Rührstufe eingestellt, startet die Maschine in dem Moment, in dem sie an das Stromnetzwerk angeschlossen wird; ein entsprechender Sicherheitsmechanismus ist nicht gegeben. Durch die Kipptaste oberhalb des Drehreglers lässt sich der Rührarm hoch klappen. In diesem Zustand lässt sich das Zubehör einfacher entnehmen bzw. einsetzen. Wird der Arm im Betrieb hoch geklappt, schaltet sich die Küchenmaschine selbstständig ab. So lässt sich das Modell auch mit hoch geklappten Arm nicht starten. Das Zubehör lässt sich recht gut reinigen, allerdings darf es nicht in die Spülmaschine gegeben werden. Weitere Anschlüsse als jener für die Rührelementen sind nicht gegeben, sodass kein weiteres Zubehör angeschlossen werden kann. Die Dokumentation ist recht kurz gehalten verwirrt durch ihre Übersicht entbehrende Struktur. Zudem wird das Modell als Standmixer bezeichnet und die Bebilderung ist nur rudimentär. Am Gerät ist eine Übersicht zu den Zubehörteilen und deren Einsatz zu finden. Funktionalität Eiweiß und Sahne wurden in kurzer Zeit steif geschlagen. Schwerer Hefe- und Mürbeteig ließ sich recht zügig herstellen; allerdings blieben hier ab und an Zutaten am Rand haften und mussten manuell in die Mitte geschoben werden. Brotteig aus Vollkornmehl und -schrot bereitete der Maschine keine Probleme. Unsere Meinung Die KM-104749.1 von Emerio weiß mit guten und zügigen Ergebnissen beim Aufschlagen, Rühren und Kneten zu überzeugen. Mit maximal 82 dB(A) im Betrieb ist die Lautstärke in einem guten Bereich angesiedelt. Manchmal bleiben Zutaten am unteren Rand der Schüssel haften und müssen manuell in deren Mitte geschoben werden. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb niedriger Stromverbrauch, gute Ergebnisse beim Aufschlagen, Rühren und Kneten mäßige Sicherheitsvorkehrungen 29 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Guter Bedienkomfort Klarstein Kitcheneer 10028592 • URTEIL Klarstein Kitcheneer 10028592 GUT 84,7 % 8 Küchenmaschinen im Vergleichstest Heft 11/2015 Die wichtigsten Merkmale Fassungsvermögen Schüssel: 4,5 l Rührstufen: 8 Zubehör: Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Handhabung Die Klarstein Kitcheneer 10028592 ist aus Metalldruckguss gefertigt und gut verarbeitet. Mit einem Gewicht von 6,2 kg ist das Modell allerdings vergleichsweise leicht. Die fünf Gummifüße sorgen dafür, dass das Modell wenigstens auf den niedrigen Rührstufen nicht wegrutscht. Wird die Küchenmaschine aber auf bei höherer Stufe betrieben, kann sich das Modell gerade beim Verarbeiten schwerer Zutaten über die Arbeitsplatte bewegen. Über den Drehregler lässt sich eine der insgesamt acht Rührstufen auswählen. Die Küchenmaschine ist mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, sodass das Modell nicht sofort startet, wenn es bei eingestellter Rührstufe mit Strom gespeist wird. Zuerst muss der Drehregler zurück auf die „Off “Position gedreht werden; anschließend lässt sich der Betrieb starten. Die Kipptaste zum Hochklappen des Rührarms befindet sich an der Geräteoberseite. Die Rührelemente sowie die Rührschüssel lassen sich recht einfach einsetzen bzw. entnehmen. Der Betrieb wird automatisch gestoppt, sollte der Rührarm währenddessen 30 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 hoch geklappt werden. Zudem kann die Küchenmaschine erst nach Herunterklappen des Rührarms wieder betrieben werden. Die Zubehörteile lassen sich recht gut von Hand reinigen; sie sind nicht spülmaschinengeeignet. Momentan kann für das Modell ein Fleischwolfaufsatz optional erworben werden. Die Dokumentation ist gut verständlich, wenn auch etwas kurz. Mit einer Hand kann die Kipptaste betätigt und der Rührarm hoch geklappt werden. Funktionalität Eiweiß und Sahne wurden rasch steif geschlagen. Die Herstellung von schwerem Hefe- und Mürbeteig nahm mehr Zeit in Anspruch; im Ergebnis wurden aber auch alle Zutaten gleichmäßig miteinander vermischt. Ebenso verhielt es sich beim Vollkornmehl und -schrot enthaltenden Brotteig. Unsere Meinung Die Kitcheneer 10028592 von Klarstein tut sich vor allem beim Aufschlagen von Sahne und Eischnee hervor. Beim Vermischen von trockenen Zutaten wird mehr Zeit benötigt. Mit maximal 87 dB(A) ist die Lautstärke eher durchschnittlich. Die Küchenmaschine kann im Betrieb Mehl trotz Spritzschutz auswerfen. Anhand der Mehlspur kann nachvollzogen werden, wie weit die Maschine gewandert ist. Ausstattung Handhabung Funktionalität Betrieb gute Ergebnisse beim Aufschlagen unsicherer Stand, mäßige Lautstärke VERGLEICHSTEST Erweiterungsmöglichkeiten Optionales Zubehör Testfeld 1 Hersteller / Modell Optionales Zubehör Kenwood AEG Chef SenUltra Mix se KVC KM 4700 5010T Zerkleinerer, Würfelschneider, Fleischwolf, Pastawalze, Nudelpresse, Pastaschneider, Trommelraffel, Beerenpresse, Getreidemühle, Eismaschine, Passierer, Kräuter-/ Gewürzmühle, Schnitzelwerk, Entsafter, Zitruspresse Pastaroller, Spaghettiaufsatz, Tagliatelleaufsatz DOMO DO9114KR Silver Crest ProfiKüchenmaschine SKMP 1300 B3 Gemü/ sehobel, Fleischwolf, Tagliatelleaufsatz, Lasagneaufsatz, Spaghettiaufsatz Russell Hobbs AURA 20355-56 / i Rosenstein & Söhne Küchenmaschine KM-6618 Hilfreicher Adapter Bei manchen Modellen (bspw. denjenigen von Kenwood und Jupiter) wird ein Adapter mitgeliefert, da das optionale Zubehör für mehrere Baureihen genutzt werden kann. So wird nicht für jede Küchenmaschine ein eigenes Sortiment an Zubehörteilen gefertigt, sondern es werden bautechnische Verschiedenheiten mit einem entsprechenden Adapter ausgeglichen. / Testfeld 2 Hersteller / Modell Smeg SMF01PBEU Pastaroller, Spaghettiaufsatz, Fettuccineaufsatz, Taglioniaufsatz Optionales Zubehör Jupiter Variomaxx 810 001 Gemüsereibe, Raffel, Saftpresse, Fleischwolf, Getreidemühle Kitchen Aid 5KSM150PSEBU Entsafter, Food Processor, Fleischwolf, Teigroller, Getreidemühle, Röhrennudelaufsatz, Eismaschine, Ravioliaufsatz, Pürieraufsatz, Zitruspresse, Gemüseschneider, beheizte Schüssel, Wasserbad WMF Profi Plus Teigroller, Spaghettiaufsatz, Gemüseschneider, Fleischwolf, Tagliatelleaufsatz Krups Perfect Mix 9000 KA3031 Mixer Emerio KM104749.1 Clatronic KM3610 / / Klarstein Kitcheneer 10028592 Fleischwolf 31 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Technische Daten Smeg SMF01PBEU Jupiter Variomaxx 810 001 38,0 x 32,0 x 21,0 33,5 x 33,5 x 21,0 Gewicht in kg 9,5 8,7 Kabellänge in cm 96 110 Gerätematerial AluminiumDruckguss AluminiumDruckguss Standsicherung 4 Gummifüße 4 Gummifüße 10 12 + Pulse nein ja 1 1 Rührschüssel in Liter 4,8 4,5 Rührschüsselmaterial Edelstahl Edelstahl Hersteller / Modell Gerätemaße (H x B x T) in cm Rührstufen Timer Geräteanschlüsse Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Zubehör Maximale Lautstärke gemessen in dB(A) beim Kneten von Teig auf niedrigster / höchster Stufe Lautstärke gemessen in dB(A) gemessen beim Kneten von Teig auf niedrigster / höchster Stufe 69 / 87 100 80 60 40 20 0 Leistung (laut Hersteller) in Watt Energieverbrauch in Watt gemessen beim Kneten von Teig auf niedrigster / höchster Stufe Stromverbrauch in Watt beim Kneten von Teig auf niedrigster / höchster Stufe 32 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken, Flexrührer, Frontadapter min. 73 / 88 max. 100 80 60 40 20 0 800 500 400 300 200 100 0 min. min. max. 1.200 max. 100 / 450 500 400 300 200 100 0 min. max. 90 / 210 VERGLEICHSTEST Kitchen Aid 5KSM150PSEBU WMF Profi Plus Krups Perfect Mix 9000 KA3031 Clatronic KM3610 Emerio KM-104749.1 Klarstein Kitcheneer 10028592 36,0 x 34,0 x 22,0 35,0 x 38,0 x 23,0 32,0 x 34,0 x 15,0 31,0 x 27,0 x 14,0 33,0 x 33,0 x 16,0 36,0 x 34,0 x 18,0 10,6 9,9 8,4 4,0 4,6 6,2 136 103 105 94 110 102 Ganzmetall Cromargan Aluminium, Kunststoff Kunststoff Kunststoff VollmetallDruckguss 5 Gummifüße 4 Gummifüße 4 Saugnäpfe 4 Saugnäpfe 4 Saugnäpfe 5 Gummifüße 10 8 6 + Pulse 8 + Pulse stufenlos 8 nein nein nein ja nein nein 1 1 2 nein nein 1 4,8 5,0 4,0 4,2 4,0 4,5 Edelstahl Cromargan Edelstahl Edelstahl Kunststoff Edelstahl Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken 64 / 83 100 80 60 40 20 0 min. 67 / 92 max. 100 80 60 40 20 0 300 500 400 300 200 100 0 min. Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken min. 71 / 80 max. 100 80 60 40 20 0 1.000 max. 50 / 110 500 400 300 200 100 0 min. Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken min. 78 / 86 max. 100 80 60 40 20 0 900 max. 40 / 120 500 400 300 200 100 0 min. Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken min. 70 / 82 max. 100 80 60 40 20 0 600 max. 50 / 150 500 400 300 200 100 0 min. Spritzschutz, Schneebesen, Knethaken, Rührhaken min. 71 / 87 max. 100 80 60 40 20 0 420 max. 75 / 180 500 400 300 200 100 0 min. min. max. 1.000 max. 75 / 120 500 400 300 200 100 0 min. max. 90 / 280 33 VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Ergebnisse in min:s Smeg SMF01PBEU Jupiter Variomaxx 810 001 Kitchen Aid 5KSM150PSEBU WMF Profi Plus 4 Eiweiß (Klasse L) 01:24 01:33 01:37 01:26 400 ml Sahne (haltbar) 01:26 01:48 01:36 01:37 Mürbeteig (300g Mehl) 01:38 01:23 01:24 02:50 Hefeteig (500 g Mehl) 01:00 01:10 01:35 01:14 Brotteig (500 g Mehl) 01:25 02:08 01:24 01:16 Smeg SMF01PBEU Jupiter Variomaxx 810 001 Kitchen Aid 5KSM150PSEBU WMF Profi Plus Hersteller / Modell Bewertung Hersteller / Modell Ausstattung 10 94,0 90,6 93,6 91,6 Zubehör / Qualität 40 94,0 92,0 94,0 92,0 Material / Verarbeitung 40 94,0 92,0 94,0 92,0 Dokumentation 20 94,0 85,0 92,0 90,0 Handhabung 20 92,4 91,2 84,8 89,8 Bedienkomfort 30 94,0 94,0 90,0 88,0 Montage 20 92,0 86,0 88,0 88,0 Reinigung 10 90,0 90,0 90,0 90,0 Sicherheit 40 92,0 92,0 78,0 92,0 Funktionalität 60 91,9 90,6 91,1 90,1 Eischnee 20 92,0 91,0 90,5 91,5 Sahne 20 91,5 89,5 90,5 90,5 Mürbeteig 20 90,5 92,0 92,0 83,0 Hefeteig 20 94,0 93,0 90,5 93,0 Brotteig 20 91,5 87,5 92,0 92,5 Betrieb 10 83,6 86,8 91,2 87,6 Stromverbrauch 60 84,0 90,0 94,0 94,0 Lautstärke 40 83,0 82,0 87,0 78,0 1,0 schnellste Zubereitung 1,0 Timer, 1,0 Flexrührer 0,5 längstes Kabel Bonus 1,0 Schüssel verkantet Malus Preis in Euro (UVP) 549,00 449,00 649,00 549,00 Durchsch. Marktpreis in Euro 499,00 449,00 629,00 499,00 5,40 4,86 6,94 5,61 92,4 % 92,3 % 90,6 % 88,9 % sehr gut sehr gut gut gut Preis-/Leistungsindex Gesamtbewertung Testnote 34 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 VERGLEICHSTEST Krups Perfect Mix 9000 KA3031 Clatronic KM3610 Emerio KM-104749.1 Klarstein Kitcheneer 10028592 01:33 01:39 01:47 01:41 01:31 01:35 01:52 02:05 01:57 02:20 02:03 03:05 02:17 02:01 01:57 02:40 01:49 01:31 01:38 02:55 MORGENS LÄNGER TRÄUMEN Krups Perfect Mix 9000 KA3031 Clatronic KM3610 Emerio KM-104749.1 Klarstein Kitcheneer 10028592 88,4 81,6 76,6 86,4 88,0 82,0 84,0 86,0 90,0 82,0 70,0 88,0 86,0 80,0 75,0 84,0 86,1 88,4 82,7 86,8 89,0 88,0 85,0 88,0 88,0 85,0 85,0 85,0 90,0 82,0 82,0 82,0 82,0 92,0 80,0 88,0 89,3 89,2 89,1 85,1 91,0 90,5 89,5 90,0 91,0 90,5 89,0 87,5 88,5 86,0 88,0 81,5 Gourmet Tea Advanced Automatic 86,5 88,0 88,5 84,0 89,5 91,0 90,5 82,5 91,8 88,8 91,0 86,6 93,0 92,0 93,0 89,0 90,0 84,0 88,0 83,0 • automatischer Tee- und Wasserkocher (2 in 1) • Filter Up & Down Funktion: Teefilter wird automatisch abgesenkt und wieder angehoben • 24 Stunden Einschalt-Timer (Auto Start) • 6 verschiedene Teeprogramme mit je 4 Brühstärken • Temperatur und Ziehdauer individuell programmierbar (Custom Funktion) • Wassertemperatur variabel einstellbar auf 6 Stufen 1,0 Timer 0,5 kürzestes Kabel VOLLAUTOMATISCH MIT 24 STUNDEN TIMER 1,0 unsicherer Stand 379,99 119,00 79,00 284,90 249,00 109,00 76,59 284,90 2,80 1,23 0,88 3,36 88,8 % 88,7 % 86,8 % 84,7 % gut gut gut gut 1 ERHITZEN Art.-Nr.: 42439 2 AUTOMATISCH 3 ZIEHEN SENKEN LASSEN 4 AUTOMATISCH HEBEN www.gastroback.de VERGLEICHSTEST – Küchenmaschinen Aufgefallen im Küchenmaschinen-Praxistest 36 Wir waren wieder für Sie im Einsatz; unser oberstes Ziel ist es dabei, möglichst detaillierte und praxisna- he Informationen zum jeweiligen TestProdukt zu bieten. Im Folgenden haben wir Ihnen einige Auffälligkeiten und Erfahrungswerte aufgelistet, die charakteristisch für das jeweilige Gerät oder sogar für den Gerätetypus sind. Ausstattung Handhabung Ergebnisse Griffe an den Rührschüsseln sind sehr vorteilhaft; sie erleichtern vor allem ein sicheres Ausgießen des jeweiligen Inhalts. Wie die Küchenmaschine von AEG haben die meisten Modelle einen vorderen Niedriggeschwindigkeitsantrieb. Die Sahne sollte so steif geschlagen werden, dass sie auch beim Stürzen der Schüssel nicht aus derselben herausläuft. Bei dem Modell von Silver Crest ist ein kraftvoller Standmixer dabei. Nur das Modell von Kenwood ist mit einer Skala in Litern versehen. Die meisten Modelle stellen sehr ansehnliche Teige her; die Zutaten werden typischerweise sehr gleichmäßig miteinander vermischt. Das Modell von Russel Hobbs kann im Zusammenspiel mit einer Gemüsetrommel verwendet werden. Durch eine Drehbewegung lassen sich alle Rührelemente sehr leicht (de-)montieren. Mürbeteig sollte im Ergebnis zu einer einheitlichen, glatten Teigkugel verknetet werden. ETM TESTMAGAZIN 11/2015 VERGLEICHSTEST Testverfahren Ausstattung (10 %) Unter dem Kriterium „Zubehör / Qualität“ wurde die Qualität des bei dem jeweiligen Modell mitgelieferten Zubehörs geprüft und beurteilt. Unter „Material / Verarbeitung“ wurde das verwendete Material unter Würdigung des sich im Testverfahren abzeichnenden Verschleißes bewertet. Unter „Dokumentation“ schließlich wurde die graphische und inhaltliche Gestaltung der jeweiligen Dokumentation benotet. Handhabung (20 %) Hier wurde unter „Bedienkomfort“ vor allem die Erreichbarkeit der verschiedenen Bedienelemente außerhalb und während des Betriebs beurteilt. Unter „Montage“ wurde geprüft und bewertet, wie unter welchem Kraft- und Zeitaufwand sich die Schüssel sowie die einzel- nen Rührelemente (de-)montieren lassen. Unter „Reinigung“ wurde benotet, wie sich die einzelnen Elemente von Hand säubern ließen und ob eine Reinigung auch in der Spülmaschine erfolgen kann. Unter „Sicherheit“ wurden die jeweiligen Sicherheitseinrichtungen bewertet: So wurde vor allem geprüft, ob das Modell beim Anschluss an das Stromnetzwerk bei eingestellter Rührstufe unmittelbar den Betrieb startet. Auch ob das Modell den Betrieb beim Hochklappen des Rührarmes beendet und eine erneute Inbetriebnahme in diesem Zustand verhindert, wurde benotet. Außerdem wurde die Stabilität und Standsicherheit der Maschine im Betrieb bewertet. Funktionalität (60 %) Mit allen Modellen wurden jeweils gleiche Mengen Eiweiß und Sahne steif geschlagen; dabei wurde stets die bis zur Zeitdauer gemessen und beurteilt, die bis zur Erreichung einer zufriedenstellenden Konsistenz verstrichen ist. Des Weiteren wurden mit jedem Modell gleiche Mengen von schwerem Hefe- und Mürbeteig sowie Vollkornmehl und -schrot enthaltenden Brotteig zubereitet; auch dabei wurde jeweils die Zeitspanne gemessen und benotet, die bis zur gleichmäßigen, rückstandslosen Vermengung aller Zutaten verstrichen ist. Betrieb (10 %) Sowohl bei niedrigster als auch bei höchster Stufe wurde der Energieverbrauch ermittelt und von den Testern ausgewertet. Auch die Betriebslautstärke wurde bei niedrigster und höchster Stufe während des Knetens von Hefeteig ermittelt. Fazit Bei den Küchenmaschinen mit Zubehör konnte sich das Modell aus dem Hause Kenwood an erster Stelle platzieren: Es konnte vor allem mit dem großen, durch das Zubehör vermittelten Funktionsspektrum, der hohen Sicherheit und den besten Ergebnissen bestechen; außerdem war er schneller als alle anderen Modelle im Testfeld. Dahinter siedelten sich die Küchenmaschinen von AEG, DOMO und Silver Crest an. Während bei den Modellen von AEG und Silver Crest Mängel in puncto Sicherheiten zu verzeichnen sind, ist die Maschine von DOMO mit allen wesentlichen Sicherheitseinrichtungen versehen. Alle drei Modelle konnten in unserem Testverfahren in recht kurzer Zeit ansehnliche Ergebnisse beim Aufschlagen, Rühren und Kneten liefern. Nachfolgend platzierten sich die Modelle von Russell Hobbs und Rosenstein & Söhne. Erstere nimmt nur bei der Herstellung von schweren, Vollkornmehl und -schrot enthaltenden Brotteigen mehr Zeit als andere Maschinen in Anspruch; Letztere ist allgemein etwas behäbig. Bei den Küchenmaschinen ohne Zubehör setzte sich das Modell von Smeg durch, das in kürzester Zeit die besten Ergebnisse beim Aufschlagen, Rühren und Kneten erzielte. Außerdem ließ sich diese Maschine sehr leicht und vor allem sicher handhaben. Nachfolgend platzierten sich die Modelle von Jupiter, Kitchen Aid, WMF und Krups. Die Maschine von Kitchen Aid weist keinerlei Sicherheitseinrichtungen vor, diejenige von Krups nur manche. Im Testverfahren konnten allerdings auch sie ordentliche Leistungen beim Aufschlagen, Rühren und Kneten erbringen. Zügig ließen sich mit diesen Küchenmaschinen Teige vermengen und Flüssigkeiten aufschlagen. Die Küchenmaschine von Jupiter verfügt zudem über einen Timer und ein weiteres Rührelement. Bei dem Modell von WMF erwies sich das ordnungsgemäße Einsetzen der Schüssel als schwierig; diese konnte leicht verkanten. Dahinter siedelten sich die Modelle von Clatronic, Emerio und Klarstein an. Auch das Modell von Clatronic ist mit einem Timer ausgestattet. Die Küchenmaschine von Emerio liefert gute Ergebnisse; die Materialqualität ist jedoch nicht zufriedenstellend. Das Modell von Klarstein benötigt mehr Zeit als die anderen Modelle im Testfeld, um die Zutaten bei der Teigherstellung gleichmäßig miteinander zu vermischen. K. Düwel FRAGEN? @ Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Test? Wir freuen uns auf Ihr persönliches Feedback via Facebook oder eMail! [email protected] 37 BACKTIPP – zum Nachmachen Weihnachtsbäckerei Stutenkerle zum Nachbacken In manchen Teilen Deutschlands wird der Stutenkerl schon ab dem 11. November (Martinstag) verzehrt; anderswo wird er überhaupt erst zum 6. Dezember (Nikolaustag) zubereitet. Der niedlich anzusehende Stutenkerl verzaubert als süßes, mit Rosinen versehenes und mit Perlzucker bestäubtes Backwerk vor allem Kinder – doch auch Erwachsene können dem Gaumenschmaus nur selten widerstehen. Der moderne Stutenkerl wird typischerweise aus süßem Hefeteig (Stuten!) zubereitet. Historisch wurzelt der Stutenkerl im Mittelalter, als Büßern und Kranken als Kommunionsersatz zum Abendmahl in der Kirche spezielles Gebildebrot ausgegeben wurde. Die Form dieses Gebildebrotes bestimmte sich nach der jeweiligen christlichen Festivität. Der Stutenkerl sollte ursprünglich einen Bischof darstellen, da er anlässlich des an den Bischof Nikolaus von Myra erinnernden Nikolaustags verteilt wurde. Später wurden die christlichen Symbole verweltlicht; in diesem Zusammenhang wurde aus dem bischöflichen Krummstab die Tonpfeife. Später wurde der Stutenkerl auch mit dem Bischof Martin von Tours in Verbindung gesetzt und daher auch zum St. Martinstag verteilt. 38 ETM TESTMAGAZIN 11/2015 i Backspaß – für Groß und Klein Das Backen von Stutenkerlen macht vor allem mit Kindern viel Spaß: Die Stutenkerle können dabei in spielerischer Art und Weise dekoriert werden; hier können Jung und Alt ihre Kreativität entfalten und mit gesplitterter und geschmolzener Schokolade, mit schillernd kolorierten Streuseln und vielem mehr experimentieren. Doch auch die Form kann verändert werden: Warum sollte sich zum Stutenherrn nicht auch eine zierliche Stutendame gesellen? SERVICE Stutenkerle – Vorbereitung ! Für den Teig 175 Milliliter Milch 500 Gramm Mehl (Type 405) 1 Päckchen Trockenhefe 100 Gramm Zucker 80 Gramm Butter 1 Päckchen Vanillezucker 1 Ei 1 Eiweiß Für die Glasur 30 Milliliter Milch 1 Eigelb Die Zutaten – Schritt für Schritt 1 Die Zutaten werden mit einer Küchenmaschine zu einem gleichmäßigen, glatten Teig vermischt; dieser muss anschließend knapp eine Stunde gehen. 4 Zusätzlich können die Teigmännchen mit Hagelzucker oder Streuseln verziert werden. 2 Bei entsprechendem handwerklichen Geschick kann dem Stutenkerl auch per Hand Form verliehen werden; ansonsten empfiehlt sich das Ausstechen mithilfe einer entsprechenden Form. 5 Die Stutenkerle sind mit etwas Abstand zueinander auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auf mittlerer Schiene in den Backofen zu schieben 3 Der Stutenkerl wird mit dem Ei-MilchGemisch bestrichen und die Rosinen werden als Augen und Knöpfe aufgelegt. 6 Nach knapp 20 Minuten bei 180 °C (Umluft) sind die Stutenkerle goldbraun und können verzehrt werden. 39
© Copyright 2025 ExpyDoc