Knirps & Co von Helden und kleinen Prinzessinnen Tolle Preise zu gewinnen! Das Kinder- & Elternmagazin für Magdeburg und ElbeFläming! Ausgabe 1/2015 Führerschein für Bücher Bibliotheksregeln für Kinder Wasserratten aufgepasst Schwimmkurse für die Kleinen Abenteuer im Gewächshaus Spannendes zu Pflanze und Tier AMEOS Klinikum Schönebeck AMEOS Klinikum Schönbeck Köthener Straße 13 D- 39218 Schönebeck Tel. +49 (0)3928 64-0 [email protected] www.ameos.eu Unser Klinikum ist ein Haus der Basisversorgung mit 284 Betten Wir versorgen im Jahr 15.000 stationäre Patienten 21.000 ambulante Patienten 6.000 Operationen über 500 Geburten im Jahr Angebots- und Leistungsspektrum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Innere Medizin, Angiologie und Diabetologie Klinik für Innere Medizin , Gastroenterologie und Onkologie Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Zusätzliche Angebote des Klinikums Herzkathetermessplatz Zentrallabor Radiologie Not- und Unfallaufnahme Vertragsärztlicher Bereitschaftsdienst Physiotherapie Wundmanagement Entlassungsmanagement Diabetikerschulung, Diätund Ernährungsberatung Pflegeüberleitung Betreuung durch unseren Sozialdienst Besuchsdienst der „Grünen Damen“ Cafeteria Friseursalon Angebote des Kreißsaals: · Elterninformationsabend · Hebammensprechstunde · Geburtsvorbereitungskurse · Geschwisterkurs · Babymassage · Rückbildungsgymnastik 24 Stunden vor Ort: Hebammen Säuglingsschwester Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Facharzt für Kinderheilkunde Facharzt für Anästhesie Pflegen, Helfen, Heilen vor Ort - seit über 110 Jahren 03 Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Knirps & Co Ein Willkommensgruß Liebe Knirps&Co-Leser, mit der fünften Ausgabe des Kinder- und Elternmagazins wagen wir uns auf Neuland. Die bislang getrennt erschienenen Ausgaben für Magdeburg und Elbe-Fläming werden erstmals vereint. Selbstverständlich ändert sich mit der neuen Erscheinungsweise nichts am Gesamtkonzept. Sie können sich wieder auf vielseitige Themen rund um das Familienglück freuen. Sie erwarten ein Kind und haben ein paar offene Fragen zur Schwangerschaft und Geburt? Dann seien Ihnen die Seiten 4, 8, 14 und 18 ans Herz gelegt. Hier erfahren Sie, was Sie bei Ihrer Ernährung beachten sollten, was Sie gegen Übelkeit und schwere Beine tun können und wie Sie am besten entbinden. So erklärt beispielsweise eine Hebamme, welche Geburtspositionen es gibt und welche Vorteile diese bringen. An Eltern mit Kleinstkindern richten sich die Artikel ab Seite 26 und 30 in besonderem Maße. Zunächst werden die vielseitigen Möglichkeiten, die ein Krabbeltreff bieten kann, vorgestellt. Im Anschluss geht es ins kühle Nass. Dabei erfahren Eltern, wie vorteil- Unbeschwerte Schwangerschaft Ausflugstipp für Familien Geburtspositionen im Überblick Puzzlespaß im Dom Mutter-Kind-Zentrum eröffnet 04 06 08 10 14 haft das Babyschwimmen ist, aber auch wie wichtig Schwimmkurse für Kleinkinder sind. Reichlich Informationen gibt es auch im Bericht über Sehschwächen von Babys und Kleinkindern ab Seite 15. Kulturell interessant geht es auf den Seiten 6, 10, 22, 24 und 32 weiter. Vorgestellt werden pädagogische Angebote in der Magdeburger Stadtbibliothek, dem Dom und der FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland. Weiterhin empfehlen wir Ihnen mit den Gruson-Gewächshäusern und der Autostadt in Wolfsburg zwei informative und spannende Ausflugsziele für die ganze Familie. Und natürlich verlost Knirps&Co auch wieder tolle Preise. Zu gewinnen gibt es dieses Mal Schnullerhasen, Hörspiele, Fitness-DVDs und Reiseführer. Alles dazu gibt es ab Seite 36. Nun wünschen wir Ihnen ein spannendes Lesevergnügen, bei dem Sie viele Anregungen mitnehmen. Ihr Knirps&Co-Team Sehfehler bei Kindern Richtige Ernährung Mit Puppen spielen Die Bibliothek kennenlernen In der Krabbelgruppe 15 18 22 24 26 Das fahrende Klassenzimmer Vorteilhaftes Babyschwimmen Spannendes Gewächshaus Gewinnspiel für Groß und Klein Knirpsenkolumne 29 30 32 36 38 Knirps & Co 04 Unbeschwert durch die Schwangerschaft Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Was gegen Übelkeit und schwere Beine hilft Eine Schwangerschaft gehört zu den schönsten Dingen, die eine Frau erleben kann. In ihrem Körper wächst das Leben heran, das aus zwei Menschen eine Familie macht oder die bestehende Familie um ein weiteres Mitglied bereichert. Doch so groß die Vorfreude auch sein mag, eine Schwangerschaft hat nicht selten ein paar unschöne Seiten. Rund drei Viertel aller werdenden Mütter leidet in den ersten Monaten unter Übelkeit und Brechreiz. Gegen Ende der Schwangerschaft sind es dagegen die Beine, die unter dem zunehmenden Gewicht schmerzen. Knirps&Co verrät, wie Frau unbeschwert durch die wohl aufregendsten neun Monate ihres Leben kommt. Übelkeit ist im ersten Drittel der Schwangerschaft nichts Ungewöhnliches. Ganz im Gegenteil: „Sie zeigt an, dass sich das Immunsystem der Mutter mit dem Organismus des Kindes auseinandersetzt“, erklärt Doris Scharrel vom Vorstand des Berufsverbands der Frauenärzte. Der Körper der Frau lerne, das Kind, das im Grunde ein Fremdkörper ist, für die nächsten Monate zu akzeptieren. Neben den hormonellen Umstellungen im weiblichen Körper können auch psychosoziale Faktoren wie Stress, Sorgen und Streit die Dauer und Schwere des Erbrechens beeinflussen. Vorsicht ist geboten, wenn sich die werdende Mutter mehr als viermal am Tag übergibt und in dieser Zeit mindestens fünf Prozent ihres Ausgangsgewichts verliert. „Häufiges Erbrechen kann zu Austrocknung führen und den Säuren-Basen-Haushalt des Körpers gefährlich aus dem Gleichgewicht bringen“, warnt Scharrel. Ist die Übelkeit besonders heftig, kann auch ein Klinikaufenthalt nötig sein. Hier werden dem Körper dann über Infusionen wieder Minerale und Vitamine zugeführt. Allerdings ist dies nur selten nötig. „Die meisten betroffenen Frauen können auch ohne starke Arzneimittel und Infusionen etwas gegen ihre Unpässlichkeit tun“, sagt Susanne Quell-Liedke vom Deutschen Hebammenverband. Manchmal empfiehlt es sich, das frei verkäufliche Vitamin B6 einzunehmen. „Einigen Frauen hilft es, morgens so lange nichts zu essen und nur zum Beispiel lauwarmes Wasser, Kräuter- oder Ingwertee zu trinken, bis die Übelkeit vorbei ist“, ergänzt Scharrel. Zusätzlich sollte die Ernährung auf häufige kleine, fettarme und leichte Mahlzeiten umgestellt werden, da der Brechreiz durch große Mahlzeiten leichter ausgelöst Übelkeit ist in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten nichts Ungewöhnliches. Nur selten ist eine längere Krankschreibung oder ein Klinikaufenthalt nötig. Foto: Bodo Marks wird als durch kleine Portionen. Sind die ersten drei Monate überstanden, nimmt meist auch die Übelkeit ab und der werdenden Mutter stehen entspanntere Wochen bevor. Jedoch nehmen mit wachsendem Bauchumfang andere Probleme zu. Freigesetzte Hormone sorgen dafür, dass sich das Bindegewebe lockert – als Vorbereitung auf die Geburt. Da die Blutgefäße in der Schwangerschaft jedoch rund 20 Prozent mehr Blut transportieren müssen als zuvor und sich die Gefäße erweitern, kann sich das Blut in den Beinen stauen. Besonders im letzten Drittel der Schwangerschaft, wenn der Bauch schon beachtlich angewachsen ist und das Baby kräftig zugelegt hat, kann jeder Schritt zu einer Strapaze werden. Und nachts machen sich bei vielen Schwangeren unangenehme Wadenkrämpfe bemerkbar. Hier schaffen Stützstrümpfe oder Kompressionsstrümpfe Abhilfe. Durch den von außen ausgeübten Druck wird das Blut wieder besser vom Bein in Richtung Herz transportiert. Mittlerweile sehen die medizinischen Hilfen sogar recht attraktiv aus. Es gibt sie auf Rezept im Sanitätsfachhandel, in Orthopädiegeschäften oder Apotheken. Wer seine Beine zusätzlich entlasten möchte, sollte zudem auf lange Sonnenbäder und heiße Vollbäder verzichten sowie die Beine regelmäßig hochlegen. Außerdem ist das Liegen und Gehen für die Beine entspannender als das Sitzen und Stehen. wir machen kinder glücklich. Kindersitzgruppe „Bambino“, Gestell Buche massiv/Platte MDF, best. aus: 2 Stühlen, 1 Tisch und 1 Truhenbank, ohne Deko 802630.00 169.- 245.- alles solange vorrat reicht ! Mehrzweckhochstuhl „Nico“ Buche massiv, Stuhl-/Tischkombination, Dessin Eule oder Sternchen 806788.04, .05 je 49.- 69.- 7-TEILIGES ELTERNFRÜHSTÜCK mit Kaffee oder Tee endlos Nur für 2 Elternteile und Kinder gültig. Bitte nur vor Ort verzehren. Nur gegen Vorlage des Kassenbons aus der Babyabteilung. pro Gültig bis Person 31.08.2015. 1.50 e 39118 Magdeburg · Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG Magdeburg · Bördepark · Salbker Chaussee 65 Tel.: 0391/6294-5 · UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 10-19 UHR · SA 10-18 UHR · www.porta.de Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 06 Ausflugstipp für die ganze Familie Autostadt in Wolfsburg Wer gemeinsam mit seinen Kindern oder Enkeln einen aufregenden Tag verbringen möchte oder ganz entspannt auf Entdeckungsreise gehen will, ist in der Autostadt in Wolfsburg genau richtig. Der Themenund Erlebnispark am Mittellandkanal ist nicht nur Auslieferungszentrum für Neuwagen und ein Paradies für Automobilbegeisterte, sondern mit seinen vielfältigen Angeboten das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie. Inmitten der 28 Hektar großen Park- und Lagunenlandschaft präsentieren sich die Marken des VolkswagenKonzerns in acht eigenen Pavillons, die die jeweilige Markenphilosophie erlebbar machen. Das ZeitHaus als besucherstärkstes Automobilmuseum der Welt zeigt Meilensteine von mehr als 50 verschiedenen Herstellern. Somit ist es der ideale Ort, um dem Nachwuchs die automobilen Schätze der eigenen Jugend zu präsentieren oder beim Anblick von Bulli, Käfer und Co in Erinnerungen zu schwelgen. Die kleinen Autostadt-Besucher können in der Familienwelt MobiVersum an einer großen Bewegungsskulptur klettern, verschiedene extravagante Fahrzeuge auf einer Freifläche testen oder neue Welten im Kinder-Kino entdecken. Am Wochenende bieten die Kinderkochschule und zahlreiche Workshop-Angebote weitere Möglichkeiten Die Autostadt in Wolfsburg ist mit seinen zahlreichen Attraktionen das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie. Auch die gläsernen Türme als Markenzeichen der Autostadt können besichtigt werden. zum kreativen Gestalten und Experimentieren mit der ganzen Familie. Eine besonders beliebte Attraktion der Familienwelt ist die FahrSchule, in der interaktive Simulatoren beim spielerischen Verbessern der Verkehrssicherheit helfen. In den Sommermonaten können Fünf- bis Elfjährige das in der Theorie gelernte Wissen dann auch gleich ganz praktisch anwenden und im elektrischen Mini-Beetle oder Mini-Porsche ihren KinderFührerschein ablegen. Meldet sich nach so vielen Abenteuern der Hunger, kreieren zehn Autostadt-Restaurants gesunde Gerichte aus nachhaltig hergestellten Lebensmitteln. Wie wäre es zum Beispiel mit einem hausgemachten Bio-Eis oder leckeren Pasta-Spezialitäten aus der eigenen Nudelmanufaktur? Im Familienrestaurant Pizza AMano können Kinder ihre Pizza sogar nach eigenen Wünschen selbst belegen. Mit wechselnden Attraktionen und Veranstaltungen bietet die Autostadt außerdem immer wieder neue Eindrücke und ist somit zu jeder Jahreszeit ein spannendes Reiseziel. Ein ganz besonderer Besuchermagnet sind dabei die großen saisonalen Inszenierungen. Das Highlight im Sommer sind die gigantischen Wassershows, die vom 31. Juli bis 30. August die Besucher mit ihrem Zusammenspiel aus Musik, Wasserfontänen, Licht- und Feuereffekten faszinieren. Exklusives Angebot für Abonnenten 15 % Abonnenten sparen Ihr ABOplus-Vorteil: Unvergessliche Familienerlebnisse in der Autostadt Die Autostadt in Wolfsburg lädt Groß und Klein zum interaktiven Spielen, Lernen und Entdecken rund um das Thema Mobilität ein. Als Volksstimme-Abonnent erhalten Sie 15 % Rabatt auf die Standard-Familienkarte sowie auf Tageskarten für Erwachsene, Ermäßigte, Kinder/ Jugendliche (6–17 J.) und Schüler. biber ticket-Hotline 03 91/59 99-7 00 Ihre Tickets. Deutschlandweit. Günstig. Die Tickets sind über biberticket in allen Volksstimme Service-Stellen und unter der biber ticket-Hotline erhältlich. Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 08 Stehen, liegen oder hocken? Wie man die geeignete Geburtsposition findet Für alle werdenden Mütter und Frauen, die damit liebäugeln, ein Kind zu bekommen, stellen sich früher oder später die gleichen Fragen: Wie soll ich entbinden und welche ist die geeignete Geburtsposition für mich? „Früher gab es darauf nur eine Antwort“, erklärt Kristin Probian, Hebamme im AMEOS-Klinikum Schönebeck. „Alle mussten im Bett entbinden. Die Rückenlage war Pflicht.“ Heute sieht die Welt da ein wenig anders und vielfältiger aus. „Wir führen viele Gespräche mit den werdenden Müttern und erklären in Kursen, welche Möglichkeiten es gibt“, führt die Hebamme aus. „Während der gesamten Geburt wird beim Kind eine Herztonmessung vorgenommen. Solange da alles stimmt, können die Frauen quasi jede Position einnehmen, die ihnen behagt.“ Im AMEOS-Klinikum Schönebeck werden jährlich etwa 500 Geburten gezählt. In drei Kreißsälen wird den Frauen dabei alles ermöglicht, um ihnen die Geburt ihres Kindes so angenehm wie möglich zu machen. „Oft ist es so, dass sich die Frauen spontan für eine andere Position entscheiden, als vorher besprochen wurde. Sie horchen in sich hinein und entbinden dann ganz nach Instinkt, so wie es ihnen gut tut. Das ist überhaupt kein Problem. Wir unterstützen sie dabei und ermöglichen alles, solange es dem Kind gut geht“, erzählt Kristin Probian, die seit 2007 als Hebamme tätig ist. Bei den Entbindungspositionen kann man zwischen vertikalen und horizontalen Positionen unterscheiden. Geburten im Stehen, Hocken, Knien und Sitzen werden zur vertikalen Variante gerechnet. Ein großer Vorteil hierbei ist es, dass die Schwerkraft des Kindes ausgenutzt wird und somit die Austreibphase kürzer ist als in liegender Position. Zu den horizontalen Positionen zählen die Rückenlage, die Seiten- und die Halbseitenlage, der Vierfüßlerstand und die Knie-Ellbogen-Lage. In den Kreißsälen stehen Entbindungsbetten, die in alle erdenklichen Positionen umgebaut werden können. So ist es beispielsweise möglich, auf ihnen in der bekannten Rückenlage zu entbinden und dabei Kristin Probian ist Hebamme im AMEOS-Klinikum Schönebeck. Während Geburtsvorbereitungskursen erklärt sie anhand eines Gebär-Atlanten die verschiedenen Geburtspositionen. Foto: Thomas Schäfer das Kopfteil so anzuschrägen wie es der Gebärenden zusagt. Zudem sind die Betten als eine Art Hocker umbaubar. Auf diese Weise wird ein Entbinden im Hocken oder Sitzen ermöglicht. Viele Frauen entbinden auch in der Seitenlage oder im Vierfüßlerstand. Zudem werden Wannengeburten immer beliebter. Das warme Wasser entspannt, beschleunigt so den Geburtsverlauf und lindert Schmerzen. „Entscheidend ist, dass sich die Frauen wohlfühlen und es dem Kind gut geht – egal welche Position sie einnehmen“, bringt es Hebamme Kristin Probian abschließend auf den Punkt. DAS DÜMMSTE WÄRE, IHRE WINDSCHUTZSCHEIBE NICHT BEI RENAULT REPARIEREN ZU LASSEN. WINDSCHUTZSCHEIBENREPARATUR KOSTENLOS* * Kleine Schäden an der Windschutzscheibe können durch Kunstharz füllungen optisch nahezu unsichtbar gemacht werden. Sofern ein Kaskoschutz besteht, trägt im Fall der Reparatur in der Regel die Versicherung den Selbstbehalt. RENAULT SERVICE AUTOHAUS SCHULZ GMBH AUTOHAUS SCHULZ GMBH Göttliner Chaussee 29a • 14712 Rathenow Tel.: 03385-53020 NIEMAND KENNT IHREN RENAULT BESSER ALS RENAULT. Göttlinger Chaussee 29a • 14712 Rathenow, Tel.: 03385-53020 Potsdamer Str. 10 • 14776 Brandenburg, Tel.: 03381/213210 Heerener/Industriestr. 9 • 39576 Stendal, Tel.: 03931/6962-0 www.renault-schulz.de Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 10 Puzzlespaß in heiligen Hallen Knirpse erkunden den Dom auf spielerische Weise Er ist mit seinem Baubeginn im Jahr 1207 die älteste gotische Kathedrale in Deutschland und ohne Zweifel das größte Wahrzeichen der Elbestadt – der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina. Doch nicht nur Erwachsene sind von dem 1363 eingeweihten Gebäude beeindruckt, es fasziniert auch die kleinen Magdeburger. Jedoch sind ihnen geschichtliche Zahlen ziemlich egal. Wie sie den Dom wahrnehmen und was sie daran begeistert, weiß Kirchenraum- und Gemeindepädagogin Gabriele Humbert. Sie organisiert im und um den Dom spezielle Aktionen für Knirpse und führt auch Kita-Gruppen durch das prachtvolle Gebäude. „Kinder haben eine ganz andere Sensibilität, etwas aufzunehmen. Sie fühlen anders als Erwachsene“, erzählt Gabriele Humbert. „Erwachsene schauen beispielsweise gleich zur Kanzel und erkennen, dass es ein anderer Baustil ist. Kinder interessiert das natürlich gar nicht.“ Deshalb müsse man die Knirpse mit anderen Mitteln an die Fakten heranführen. „In meinen Führungen passiert sehr viel über die Sinne. Die Kinder dürfen ganz viel anfassen und so beispielsweise den Unterschied zwischen Marmor und Holz erfühlen. Sie können auch mal die Schuhe ausziehen und barfuß über die alten Steine laufen. Oder ich lasse die Kleinen sich um eine der Säulen stellen und wir schauen zusammen, wie viele Kinder um diese Säule herumpassen.“ Auch über das Suchen und Sehen wird den jüngsten Besuchern so einiges Wissen vermittelt. Beispielsweise verstecken sich in der an der Kanzel dargestellten Schöpfungsgeschichte viele Tiere. Igel und Hase sind dort ebenso zu entdecken wie ein Löwe und ein Elefant. Man muss nur etwas genauer hinschauen. „Der Dom ist wie ein großes Wimmelbild“, bringt es Gabriele Humbert auf den Punkt. Doch nicht nur Tiere kann man hier finden, sondern auch Farben. „Wenn ich den Kindern erzähle, dass es hier früher viel bunter war, sind sie immer sehr erstaunt. Und dann können wir uns gemeinsam auf die Suche nach übriggebliebenen Farbtupfern machen.“ Denn auch wenn bis zum Jahr 1834 die mittelalterlichen Farben im Zuge einer aufwändigen Restaurierung von den Wänden des Doms verschwunden sind, ist hier und da noch ein Rot, Blau oder Gelb zu entdecken. Sei es die goldene Schrift unter einem Relief, das braune Holz der Bänke im Hohen Chor oder die mehrfarbig gestaltete Abbildung der Madonna mit dem Jesuskind. Neben diesen gelenkten Erfahrungen bringen die Knirpse auch viel selbst mit ein. „Sie entdecken aus ihrer Perspektive viele Dinge anders“, erklärt die Gemeindepädagogin. „Ich merke zum Beispiel, wie der Blick in den Dom hinein eine Art Sog auf die Kinder ausübt. Sie wollen am liebsten gleich bis zum Altar vorgehen. Dort angekommen fällt ihnen auch schnell auf, dass die Osterkerze brennt. Die meisten Erwachsenen nehmen das nicht wahr. Wenn ich den Kindern dann erzähle, dass sie sich hier an dem hellsten Punkt im Dom befinden, dann merken sie sich das.“ Kinderführungen durch den Dom werden übrigens nicht nur für Kita- und Schulgruppen angeboten, sondern regelmäßig auch für interessierte Familien. Im zweiwöchigen Rhythmus lädt Domführerin Christa Reichelt zum kinderfreundlichen Rundgang ein. Früher war der Dom viel bunter. Treffpunkt für Knirpse ab fünf Jahren Heute muss man nach übrig gebliebenen Farbklecksen, wie hier ist jeweils am Samstag um 14 Uhr an der Darstellung der Madonna am Kartentisch im Dom. Die genaumit Kind, suchen. Foto: Klimek en Termine hängen in dem Schau- 11 Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Gemeindepädagogin Gabriele Humbert weiß, wie man Kindern auf spielerische Weise den Dom näherbringen kann. Beispielsweise verbirgt sich in einem der kostenlos ausleihbaren Kinderkirchenkoffern ein Puzzle. Foto: Klimek Knirps & Co Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 12 kasten vor dem Bauwerk aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Und mit einem symbolischen Euro als Spende ist der Eintritt fast geschenkt. Kitas oder Schulen können sich dagegen unter der Rufnummer 0391/5432414 oder per E-Mail an [email protected] bei Domküster Jürgen Jerratsch für eine Führung anmelden. Der Dom ist ein großes Wimmelbild: In der an der Kanzel dargestellten Schöpfungsgeschichte verbergen sich beispielsweise viele kleine und große Tiere. Foto: Klimek Wer lieber auf eigenständige Faust den Dom entdecken möchte, kann sich am Kartentisch kostenfrei einen der vier Kinderkirchenkoffer ausleihen. „Im Koffer verbirgt sich eine kleine Reise, ein thematischer Rundgang. Die Kinder und Familien können hier beispielsweise zu den Themen Zahlensymbolik, Materialien oder Legenden verschiedene Orte entdecken und die Geschichte dahinter erfahren. Damit haben sie einiges über den Dom gelernt, es aber rein spielerisch erfasst“, erklärt Gabriele Humbert. Sogar ein Puzzle wartet in einem der Koffer auf geschickte Kinderhände. „Man muss die Kinder dort abholen, wo sie sind. Das Puzzeln und Malen stammt aus ihrer Welt. Deshalb lässt es sich auch sehr gut als Wissensvermittler einsetzen.“ Und einen letzten Tipp hält die Gemeindepädagogin für einen Besuch des Doms bereit: „Wenn es regnet, sollte man sich einfach mal mit dem Regenschirm auf den Weg zum Dom machen. Dann kann man die Wasserspeier wunderbar bei ihrer Arbeit beobachten.“ Übrigens werden im Dom auch immer wieder spezielle Aktionen für Kinder angeboten. So wurde bereits im Rahmen des Kaiser-Otto-Fests zur Dom-Rallye eingeladen, der Taufstein wurde durch eine Verhüllung zum geheimen Ort und das Labyrinth vor dem Westportal wurde in einen Golf- und Tanzplatz umfunktioniert. Bei der „Nacht der offenen Kirchen“ am 12. September wird es erneut etwas Besonderes zu erleben geben, diesmal für kleine Nachteulen. Offene Kinderführungen 14-tägig am Samstag, Aushang beachten, ohne Anmeldung Individuelle Gruppenführungen Anmeldung unter Tel.: 0391/5432414 oder E-Mail: [email protected] Auf Kinder wirkt der Blick in den Dom wie ein Sog. Foto: Klimek Nacht der offenen Kirchen 12. September 2015, Programm in Planung Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 14 Bindung von Anfang an stärken Neues Mutter-Kind-Zentrum im Jerichower Land eröffnet Der Moment, in dem sie ihr Baby das erste Mal im Arm halten, ist für Eltern unvergesslich. Nun beginnt eine spannende Zeit voller neuer Erfahrungen. Da will man natürlich jede Sekunde mit dem kleinen Knirps verbringen. Vor allem in der Anfangszeit ist dies für die Bindung zwischen Kind und Eltern extrem wichtig. Das ist auch der HELIOS Klinik Jerichower Land bewusst. In dem im Frühjahr 2015 errichteten Mutter-Kind-Zentrum in Burg gibt die Einrichtung den Müttern aller Neugeborenen die Möglichkeit, künftig rund um die Uhr in unmittelbarer Nähe ihrer Babys zu sein. Aber auch mit den Ärzten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die in den Tagen nach der Geburt alle notwendigen Untersuchungen an den Neugeborenen vornehmen, können Eltern nun direkter und schneller in Kontakt treten. Damit die Väter nicht nur bei der Geburt dabei sein, sondern auch die ersten Tage nach der Entbindung gemeinsam mit Partnerin und Kind verbringen können, hält das Mutter-Kind-Zentrum ein neues Familienzimmer mit Doppelbett bereit. Hinzu kommt ein weiteres Zimmer mit einem Einzelbett für die Mutter und einer Aufbettung für den Vater. Alle anderen Räume für die Wöchnerinnen sind helle und freundliche Zwei-Bett-Zimmer mit einer modernen Nasszelle. Dieses großzügige Ambiente schafft eine angenehme Atmosphäre für das Zusammensein der frischgebackenen Mütter und Eltern mit ihren Kindern in Die HELIOS Klinik Jerichower Land hat im Frühjahr ein Mutter-Kind-Zentrum eröffnet. den ersten Tagen nach der Geburt. Generell wird in der HELIOS Klinik Jerichower Land das Rooming-in praktiziert, das heißt, die Neugeborenen schlafen bei ihren Müttern. Auch die Eltern der kleinen Patienten der Kinderklinik können auf Wunsch, und wenn die Belegung der Station es ermöglicht, rund um die Uhr bei ihren Kindern sein. Da großer Wert auf die Stillförderung gelegt wird, steht den Müttern ein neuer Raum zum Stillen und Wickeln der Babys, aber auch zum Ausruhen und für Gespräche untereinander zur Verfügung. Hier können sich Mutter und Kind rundum wohlfühlen und ausgiebig aufeinander konzentrieren. Neu eingerichtet und gestaltet ist zudem der Aufenthaltsraum für Mütter, Angehörige und Gäste. Geschwisterkinder, die zu Besuch ins Mutter-KindZentrum kommen, finden hier eine Spielecke vor. Nicht nur für den angenehmen Aufenthalt, sondern auch für den sicheren Weg nach Hause sorgt die HELIOS Klinik Jerichower Land. Als Erweiterung des Angebotes für Mutter und Kind wurde ein sogenanntes Storchentaxi eingeführt. Mit diesem Service können sich frisch gebackene Eltern mit ihren Neugeborenen kostenlos und in aller Ruhe vom Mutter-Kind-Zentrum bis nach Hause bringen lassen. Zusätzlich bietet die Klinik Eltern von Säuglingen und Kleinkindern einen speziellen Erste-Hilfe-Kurs an. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können so geübt werden. 15 Knirps & Co Mit guten Augen die Welt entdecken Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Sehfehler bei Kindern sollten frühzeitig behandelt werden Ganz schön aufregend und spannend ist so ein Leben als Baby und Kleinkind. Schließlich gilt es unglaublich viel zu entdecken und erforschen. Eine ganze Welt voller neuer Dinge wartet auf die Knirpse. Und diese werden mit allen Sinnen wahrgenommen. Deshalb ist es auch so wichtig, dass diese Sinne so gut wie möglich funktionieren. Bemerken Eltern, dass beispielsweise etwas mit den Augen nicht stimmt, sollten sie sich unbedingt von einem Arzt beraten lassen. Aber auch ohne offensichtliche Anzeichen ist ein Besuch beim Augenarzt für Knirpse im Kindergartenalter ratsam. Bei Säuglingen mit etwa drei Monaten sollten Eltern erstes Relaxed Vision Center in Magdeburg mit i Profiler Technologie für höchste Ansprüche bei speziellen Sehsituationen aktiv werden, wenn die Kleinen es nicht schaffen, Dinge mit den Augen zu verfolgen. Außerdem sollten Babys in dem Alter in einer Entfernung von etwa 30 Zentimetern Blickkontakt mit den Eltern aufnehmen können. Vor allem bei Frühchen sollte darauf geachtet werden, ob solche möglichen Sehprobleme vorhanden sind. Wenn anfängliches Schielen nach etwa sechs Monaten nicht vergangen ist, ist das ebenso ein Warnzeichen. „Je eher Sehfehler korrigiert werden, desto besser kann sich die Sehkraft des Kindes entwickeln“, erklärt Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Doch auch, wenn es keine offensichtlichen Hinweise auf Sehschwächen gibt, sollten Kindergartenkinder einem Facharzt vorgestellt werden. Tel.: 03 91/5 www.kirsten ✓ fachkundige Beratung ✓ individuelle Brillenglasbestimmung aus Meisterhand ✓ KontaktlinsenAUGENOPTIK AM OPERNHAUS anpassung Unsere Leistungen sind: NEU: IPRO-PasKal 3D Erlebnisrefraktion - optometrische Messungen Danzstr. 10a, 39104 Magdeburg - fachkundige Beratung Tel.: 03 91/5 41 07- individuelle 73 Brillenglasbestimmung aus Meisterhand www.kirsten-optik.de Breiter Weg 41 • 39104 Magdeburg• Tel.: 03 91/5 41 07 73 www.kirsten-optik.de Seit 1980 Augenoptik Kirsten Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30-18.30 und Sa. 9.30-13.00 Termine nach Vereinbarung möglich Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Verringert der Knirps die Abstände zum zu betrachtenden Gegenstand, ist allgemein motorisch ungeschickt und greift beispielsweise oft daneben, schaut nur mit einem Auge, nimmt Farben falsch wahr oder klagt über Kopfschmerzen und Müdigkeit, können das Anzeichen für eine Sehschwäche sein. „Auch wenn viele Familienmitglieder eine Brille tragen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlsichtigkeit des Kindes erhöht“, so Jeanett Kirsten. Ist eine Fehlsichtigkeit diagnostiziert, kann dieser mit einer Brille entgegengewirkt werden. „Bei der Auswahl gilt jedoch, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind. Die Brillen sollten demnach auch keine Miniaturausgabe der großen Gestelle sein“, betont die Magdeburger Augenoptikerin Ilka Wambeck. „Beispielsweise haben Kleinkinder noch keinen ausgeprägten Nasenrücken. Um den Druck der Brille auf der Nase gut zu verteilen, sollte deshalb auf einen breiten, gegossenen Silikonsteg mit großer Auflagefläche geachtet werden. Einen sicheren Sitz garantieren Spiralbügel, die ebenfalls mit hautfreundlichem Silikon überzogen sein sollten.“ Grundsätzlich sollten die Kinderbrillen klein, aber stabil sein. Und damit die Kinder nicht über den Rand schauen können, sollte bei den Gläsern eine runde bis ovale Form gewählt werden. „Ich empfehle zudem, sicherer Sitz durch extra die Gläser entspiegeln zu lassen. Auf breite breiteSilikonauflage diese Weise ist ein klares, reflexfreies Sehen möglich“, so Ilka Wambeck. Leistungserbringeraller Neben dem Besuch eines AugenKrankenkassen arztes ist auch der direkte Gang zum exakteZentrierungmit Optiker eine Alternative. Hier können Computermit Kindern im Vorschulalter ver Zentriersystem schiedene Tests zur Überprüfung der Sehfunktion durchgeführt werden. Übrigens werden die Kosten für eine Kinderbrille von den gesetzlichen Christoph & Krankenkassen bezuschusst. Ilka Wambeck Wie eine repräsentative Studie der Berliner Augenärzte Dr. Christoph Wiemer und Dr. Peter Kaulen im Jahr 2004 aufgezeigt hat, leiden 18 Prozent der deutschen Kinder im Kindergartenalter an unentdeckten Sehschwächen. Wie wichtig das korrekte Sehen im Kindesalter ist, weiß Augenoptikerin Jeanett Kirsten. „Das Sehen ist ein komplizierter Prozess, der in den ersten sechs Jahren erlernt wird. Die Sehfähigkeit eines Kindes ist in diesem Alter noch nicht voll ausgebildet“, erklärt die Magdeburgerin. Da mehr als 80 Prozent der Umwelt über die Augen wahrgenommen werden, sollte die Kontrolle der Augen sehr ernst genommen werden. „Das Meiste, was Kinder lernen und abspeichern, nehmen sie durch das Lesen wahr. Defizite in der Sehverarbeitung können bei Kindern nicht nur starke Lese-Lernschwierigkeiten, sondern auch Verzögerungen in vielen anderen Bereichen der Entwicklung zur Folge haben.“ Eltern sollten daher ihre Kinder bei täglichen Sehaufgaben beobachten. Viele neue Modelle für die Kleinsten! i uns! Jetzt be 16 39130 Magdeburg · Bruno-Taut-Ring 3e (Eingang Olvenstedter Ch.) Tel.: 0391-7224332 · www.optik-wambeck.de Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr, Sa 9.00-12.00 Uhr ille r b r e d Kin E ab 19,– inkl. äser l g f f o t s Kunst Calbe/Saale, August Bebel Str. 53, Tel. 039 291 / 73 444 Egeln, Markt 7, Tel. 039 268 / 23 03 Genthin, Brandenburger Str. 40-44, Tel. 039 33 / 82 17 38 ✁ Haldensleben, Hagenpassage 43-47 Tel. 039 04/ 72 51 63 Staßfurt, Kottenstr. 1, Tel. 039 25 / 32 49 23 Zerbst, Alte Brücke 24, Tel. 039 23 / 48 54 84 ✁ Schönebeck, Calbesche Str. 31 (Kaufland Center), Tel. 039 28 / 42 92 34 ✁ ✁ BRILLEN-PFLEGE-SET Beim ner Kauf ei Brille n n Sie ei e t l a h r e oses kostenl -Set flege Brillenp ✁ GUTSCHEIN Apollo-Optik in: Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 18 Richtig Essen will gelernt sein Für Schwangere und Kleinkinder gelten besondere Ernährungsregeln Essen und Trinken sind für den Menschen nicht nur überlebenswichtig, sondern gehören auch zum eigenen Lebensstil dazu – egal ob der Besuch im Restaurant oder der gemeinsame Grillabend mit Freunden, das Glas Wein am Abend oder das Stück Schokolade zwischendurch. Doch nicht immer kann ungehemmt gesündigt werden. Gründe können unter anderem die eigens verordnete Diät, eine Lebensmittelunverträglichkeit oder eine einschränkende Krankheit sein. Auch für Schwangere, Babys und Kleinkinder gelten besondere Regeln. Handelsübliche Kräutertees und Honig können bei langanhaltendem starken Konsum die Leber schädigen oder Krebserkrankungen fördern. Verantwortlich sind die darin enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide (PA). Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, welche die Pflanzen gegen Fraßfeinde produzieren. Auch wenn das Bundesinstitut für Risikobewertung erklärt, dass eine akute gesundheitliche Gefährdung durch Aufnahme von PA unwahrscheinlich ist, rät das Institut zur Vorsicht. Besonders achtsam sollten Schwangere, stillende Frauen und auch ältere Menschen sein. Sie sollten bei Tees so oft wie möglich zwischen Sorte und Hersteller wechseln. So lasse sich die Gefahr minimieren, über einen langen Zeitraum hinweg zu viele PA aufzunehmen. Eltern sollten übrigens auch bei ihren kleinen Knirpsen diesen Ratschlag befolgen, bis die PA-Gehalte seitens der Lebensmittelunternehmer minimiert worden sind. Auch bei Rohmilchprodukten gilt Vorsicht. Kinder, schwangere Frauen und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten diese nicht zu sich nehmen, da sie gefährliche Krankheitserreger enthalten können. Vor allem im Ausland sollten diese Personengruppen auf den Verzehr verzichten, empfiehlt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Häufige Folgen belasteter Rohmilch sind Magen-Darm-Probleme, Erbrechen, Durchfall mit Fieber und Kreislaufbeschwerden. Auslöser sind unter anderem E.-coli- oder Campylobacter-Bakterien. In ausländischen Rohmilchprodukten, etwa aus Südosteuropa, der Mittelmeerregion, dem Nahen Osten, Zentralasien oder Lateinamerika, stecken manchmal auch Brucellose-Erreger. Wer sich damit infiziert, hat dem BVKJ zufolge meist unspezifische Beschwerden wie Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Leberoder Milzvergrößerungen. Doch nicht nur bei Rohmilchprodukten, sondern auch bei der Zubereitung von Säuglingsmilch ist einiges zu beachten. Durch langes Stehen können sich Keime in der angerührten Milch übermäßig vermehren und dem Baby schaden, wie Prof. Hildegard Przyrembel, Kinder- und Jugendärztin im Netzwerk Gesund ins Leben, erklärt. Deshalb sollte die Säuglingsmilch nicht auf Vorrat, sondern stets frisch zubereitet werden. Das gilt auch für unterwegs. Am besten nehmen Eltern dafür abgekochtes Wasser in einer sauberen, verschlossenen Thermoskanne und die abgemessene Menge an Milchpulver separat in einer gereinigten Flasche mit. So kann die Milch ganz einfach vor Ort frisch zubereitet werden. Das verlässlichste Smart-Babyphone von Philips Wenn es um die Sicherheit der Kinder geht, wollen Eltern nur das Beste. Vor allem bei den jüngsten Familienmitgliedern, die noch Schutz und Hilfe benötigen, erleichtern moderne Babyphone den Alltag. Sie ermöglichen ein wenig Freiheit der Familienoberhäupter, ohne die notwendigen Sorgfalt einzuschränken. Das neue Philips Avent SCD860/26 uGrow Babyphone sorgt für ständigen Kontakt über das Smartphone zu Ihrem Baby. Dank praktischer Features können Sie Ihr Kind sogar jederzeit über Ihr Handy beruhigen. Sprechen Sie mit Ihrem Baby, oder spielen Sie Schlaflieder ab, um es sanft in den Schlaf zu wiegen. Ebenfalls können Sie ein Nachtlicht aktivieren, dessen Farbe Sie jederzeit ändern können. Für das Gerät, das mit iOS7 sowie Android 4.1 und höher kompatibel ist, wird eine Internetverbindung benötigt. Es funktioniert in allen Netzwerken und wählt automatisch die passende Bandbreite aus, damit eine hochwertige, kontinuierliche Verbindung MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Magdeburg-Pfahlberg â]½Çܦ²ûÁƠŖƜƢƚƛơHÁ®²¦ČûÁŖk²ÜĿƙƜƢƚļƛơƙƛƓƙŖ3âƛƓ²ãć²û Öffnungszeiten: HëƓdŁƚƙƓƛƙpÇû Ùëÿć²ãÜëÿ²]ûÙøÜćģ²Ŗfreier WLAN-Zugang zum Familiennachwuchs gewährleistet ist. Außerdem passt es Audio- und Videoqualität automatisch dem Netzwerk an, schont den Akku und funktioniert sogar, wenn Sie Ihr Telefon für andere Anwendungen verwenden. Sehen und hören Sie Ihr Baby Tag und Nacht: Das Smart-Babyphone bietet erstklassige Qualität mit bis zu 720p HD Tag- und Nachtsicht - tagsüber in Farbe und nachts über Infrarot in Schwarzweiß. Zusätzlich unterstützt das Babyphone bis zu zehn Kameras und drei Benutzer – einschließlich Sie selbst – können es gleichzeitig überall auf der Welt nutzen. Die Grenzwerte für Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lautstärke lassen sich individuell festlegen, sodass immer eine optimale, gesunde Schlafumgebung gewährleistet ist. Dies ist nur eine Möglichkeit, wie das Smart-Babyphone Ihnen mehr Informationen bietet, damit Sie einen besseren Einfluss auf die gesunde Entwicklung Ihres Sprösslings haben. MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Magdeburg dܦٲûÇČÿÿ²²ƟƠŖƜƢƚƚơHÁ®²¦ČûÁk²ÜĿƙƜƢƚļơƚƙơƓƙ Öffnungszeiten: HëƓ*ûŁƢĿƜƙƓƛƙpÇûľdŁƢƓƛƙpÇû Ùëÿć²ãÜëÿ²]ûÙøÜćģ²Ŗfreier WLAN-Zugang Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie. l i 20 15 u J . 9 1 . 1 1 8 Uhr von 10 -1 Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 22 Eine Ausstellung zum Anfassen In der villa p. können Knirpse selbst zu Puppenspielern werden Kinder wollen toben, entdecken und ausprobieren. Ein Museum scheint daher als Ausflugsziel eher ungeeignet. Während die Eltern in Ruhe die informativen Tafeln lesen und von einem Ausstellungsstück zum nächsten gehen, kann es für den Knirps ganz schön langweilig werden. Doch die ans Puppentheater Magdeburg angegliederte villa p. ist anders. Vielleicht nennt sich das Haus in der Warschauer Straße 25 deshalb auch nicht Museum. Im Inneren beherbergt es mit der FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland über 1.000 neugierige Puppen-Augenpaare, die gespannt auf große und kleine Besucher warten. Und weil Kinder auch gern mal etwas anfassen, Theaterpädagogin Sabine Oeft zeigt, wie man eine Stabpuppe händeln kann. Foto: Klimek ist dies an ausgewählten Orten der Ausstellung zudem ausdrücklich erwünscht. Auf dem ebenfalls in der villa p. eingerichteten Spieleflur wird es dann richtig wild. Hier können sich die Knirpse selbst als Puppenspieler versuchen. „Das Besondere an der FigurenSpielSammlung ist, dass sie die Entwicklung des Figurentheaters von den Ursprüngen im alten Ägypten bis in die heutige Zeit verfolgt. Es gibt auch immer eine Rückkopplung zur politischen Situation im Land. So bekommen die Besucher gleichzeitig einen geschichtlichen Abriss zu Mitteldeutschland“, erklärt die leitende Theaterpädagogin Sabine Oeft. „In jedem Raum wartet ein Kaspar auf die Gäste, der ihnen den jeweiligen Ausstellungsbe- 23 Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 reich kurz erläutert. Manchmal darf hier nur geschaut werden, manchmal darf man auch etwas anfassen. Das gefällt allen Besuchern, egal in welchem Alter sie sind“, schmunzelt sie. Ein aufgeklebter Handabdruck zeigt zudem die Objekte, die zum Ausprobieren einladen. „Besonders Kinder bekommen somit auch einen spielerischen Einstieg in die Ausstellungswelt. Das macht Lust auf einen weiteren Museumsbesuch“, ist sich Sabine Oeft sicher. Noch praktischer können sich die kleinen Gäste ab drei Jahren im Spieleflur im Erdgeschoss des Hauses betätigen. Hier sind die wichtigsten Figurenarten nicht nur zu sehen, sondern können auch nach Herzenslust ausprobiert werden. So warten Marionetten, Tischfiguren, Handpuppen, Masken und Stabpuppen darauf, zum Leben erweckt zu werden. Die Theaterpädagogin begleitet die Kinder in speziellen Führungen durch den Spieleflur und zeigt, wie die Figuren zu händeln sind. „Ich bin selbst auch Spielerin. Es macht natürlich super viel Spaß, für die Kinder kleine Etüden zu spielen. Alles, was ich mache, habe ich im Blut“, erzählt Sabine Oeft. Seit vier Jahren hat sie die Leitung der Theaterpädagogik inne. Die ehemalige Kunst- und Deutschlehrerin studierte in Leipzig Theaterwissenschaften, war anschließend als Spielerin und Dozentin im In- und Ausland unterwegs. Die Liebe zum Figurentheater begleitete sie dabei von Anfang an. „Mein Leben verbindet sich ganz stark mit dem Puppenspiel. Ich liebe es, diesen Objekten dabei zuzugucken, wie sie lebendig werden. Und diese Freude versuche ich zu vermitteln“, so die Pädagogin. Knirps & Co Kita-Gruppen können sich für die Kinder-Führungen über das Besuchertelefon unter 0391/54033-10 beziehungsweise -20 oder direkt bei Sabine Oeft unter der Rufnummer 0391/5403316 anmelden. Maximal 15 bis 20 Knirpse können dann ihre Fantasie mithilfe der Puppen ausleben. Auch die Löwen-Klappmaulpuppe kann ausprobiert werden. Foto: Klimek Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 24 Der etwas andere Führerschein So macht das Kennenlernen einer Bibliothek richtig Spaß Jetzt rennt doch nicht so herum. Psst, ihr dürft hier nicht rumschreien. Und seid doch bitte vorsichtig mit den Bücherseiten. – Ja, in der Bibliothek gibt es ganz schön viele Regeln. Dass ein Besuch aber dennoch ganz viel Spaß mit sich bringen kann, zeigt die Magdeburger Stadtbibliothek mit verschiedenen pädagogischen Angeboten. Von den Lesestart-Sets über das Ablegen eines Bibliotheksführerscheins bis hin zum Angebot Lesekompass werden Knirpse schon im frühesten Alter mit dem Thema Buch in Berührung gebracht und in den Folgejahren begleitet. Das Programm „Lesestart“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Stiftung Lesen umgesetzt. In drei Phasen werden die Kinder und deren Eltern dabei an das Vorlesen herangeführt. Nachdem zwischen 2011 und 2013 kostenfreie Pakete mit einem Pappbuch für Einjährige sowie Tipps zum Vorlesen verteilt wurden, stehen derzeit die jüngsten Kita-Kinder im Fokus. Ab 2016 gibt es dann Lesestoff für Knirpse ab sechs Jahren. Die Lesestart-Sets der zweiten Phase sind kostenlos in den Bibliotheken erhältlich. „Wir stellen das Projekt zudem bei Elternabenden in Kitas vor. Uns ist es sehr wichtig, dass das Vorlesen in den Familienalltag integriert wird. Das ist für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Sie können beim Vorlesen zur Ruhe kommen, werden im Sprachverständnis gefördert und entwickeln auch ihre Fantasie weiter“, betont Karen Limberg, Leiterin der Stadtteilbibliothek Reform. Wenn das Interesse am Buch erst einmal geweckt ist, sind Kinder kaum noch zu bremsen. Ein Buch durchzublättern oder etwas vorgelesen zu bekommen, macht eben richtig Spaß. „Im Kindergartenalter sind die Kleinen dem Thema Buch gegenüber sehr aufgeschlossen“, weiß die Bibliotheksleiterin. „Sie haben einfach Freude am Entdecken der Bilder und Geschichten. Zeitgleich entwickeln sie aber auch ihre erste Selbstständigkeit und wollen schon viel alleine machen. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um sie an die Regeln in einer Bibliothek heranzuführen.“ Pascal, Hannah, Helena und Victoria (v.l.n.r.) aus der Magdeburger Kita Pusteblume wollen ihren Bibliotheksführerschein machen. Bei ihrem zweiten Besuch in der Reformer Zweigstelle las Bibliotheksmitarbeiterin Sabrina Westphal eine Dinosaurier-Geschichte vor. Foto: Klimek 25 Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Regelmäßig sind in der Stadtbibliothek und ihren Zweigstellen die jeweils ältesten Gruppen aus den Magdeburger Kindergärten zu Gast, um den Bibliotheksführerschein abzulegen. „Man kann sich das wie beim PKW-Führerschein vorstellen. Es werden theoretisches Wissen vermittelt und praktische Übungen durchgeführt. Allerdings steht dabei der spielerische Ansatz im Vordergrund“, so Karen Limberg. „Die Gruppen kommen insgesamt viermal zu uns. Zunächst lernen sie bei einem kleine Rundgang, wie eine Bibliothek funktioniert. Beim zweiten Besuch wird ihnen eine Geschichte vorgelesen, die sie dann nacherzählen sollen. Danach wird zum Thema Haustier geforscht und beim vierten Besuch gibt es ein kleines Quiz über die Bibliothek.“ Außerdem erhalten alle Knirpse einen Rucksack, in dem sie ihre ausgeliehenen Bücher mitnehmen können. Auf einer Stempelkarte wird zudem vermerkt, welche der vier Besuchsthemen sie bereits bearbeitet haben. Und am Ende halten alle Kinder ganz stolz ihren Bibliotheksführerschein in den Händen. „Mit der Urkunde können die Kindern zeigen, dass sie etwas gelernt haben. Jetzt ist es auch Zeit für eine eigene Bibliothekskarte, mit der die kleinen Bücherwürmer selbst etwas ausleihen dürfen. Diese ist für Kinder bis zehn Jahre übrigens kostenfrei“, erklärt die Bibliothekarin. Genau wie das Programm „Ich bin Bib(liotheks)fit – Der Bibliotheksführerschein für Kinder“ ist auch der Lese-Kompass eine Leseförderungsaktion der Katholischen öffentlichen Büchereien. Hier sind jedoch Erstund Zweitklässler angesprochen. Diese können bei Knirps & Co jeweils drei Besuchen pro Schuljahr ihre Kenntnisse über die Bibliothek weiter vertiefen. Wer sich zusätzlich vier private Besuche abstempeln lässt, wird am Ende der Aktion mit einem Kompass belohnt. Doch die Bibliothek ist nicht nur ein Ort für Kinder, sondern auch für deren Eltern und Großeltern. „Wir haben einen Extra-Bereich mit Ratgebern rund ums Thema Familie. Hier können Eltern unter anderem lesen, wie ihr Kind am besten einschläft oder wie sie das mit dem Töpfchen hinbekommen. Aber sie finden auch Liederbücher oder kreative Bastelideen bei uns“, zählt Karen Limberg auf. Allein am Standort Reform stellt die Stadtbibliothek Magdeburg 20.000 Medien bereit. Mit 6.000 Büchern, CDs und DVDs ist die Auswahl für Kinder enorm groß. Doch was interessiert die kleinen Bücherfreunde eigentlich am meisten? „Die Renner bei den jüngeren Kindern sind vor allem die Geschichten von Leo Lausemaus, Caillou und dem kleinen Ritter Trenk. Aber auch Titel der Sachbuchreihe ‚Wieso? Weshalb? Warum‘ werden oft ausgeliehen.“ Praxis für Logopädie Praxis für Logopädie Praxis für Logopädie Karen Benecke Karen Benecke Karen Benecke Praxis für Logopädie Stimm-, SprechStimm-, SprechStimm-, SprechKaren Benecke und Sprachtherapie und Sprachtherapie und Sprachtherapie Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie für Kinder und Erwachsene für Kinder und Erwachsene für Kinder und Erwachsene Stimm-, Sprechfür Kinder und Erwachsene und Sprachtherapie für Kinder und Erwachsene Praxis für Logopädie Karen Benecke Praxis für Logopädie Ottersleben Praxis für Logopädie Karen Benecke für Logopädie Ottersleben Praxis für Logopädie Karen Benecke Praxis Praxis für Logopädie Ottersleben Olvenstedter Str. 11 11 Halberstädter Chaussee 123 A A Olvenstedter Str. 11Str. Halberstädter Chaussee 123 A123 Olvenstedter Halberstädter Chaussee 39108 Magdeburg 39116 Magdeburg 39108 Magdeburg 39116 Magdeburg 39108 Magdeburg 39116 Magdeburg Tel. 03 91/5 98 Tel. 03 91/83 Tel. 03Tel. 91/5 1010 7575 Tel. 03Tel. 91/83 5454 7171 9090 0398 91/5 98 10 75 03 91/83 54 71 90 www.logopaedie-benecke.de www.logopaedie-benecke.de www.logopaedie-benecke.de Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 26 Endlich wieder unter Menschen Von Krabbeltreffs profitieren Eltern und Kind gleichermaßen Windeln wechseln, Brei erwärmen, Grimassen schneiden – der Alltag von Knirpsen-Eltern kann ganz schön eintönig sein. Und da der Partner arbeiten muss, sind die Mütter oder Väter in Elternzeit auch noch die meiste Zeit auf sich allein gestellt. Gespräche mit dem brabbelnden Baby sind der einzige Austausch und der tägliche Spaziergang der einzige Ausflug nach draußen. Dass das auf Dauer belastet, ist nicht ungewöhnlich. Doch wie soll man Abwechslung hineinbringen? Eine Möglichkeit bieten Krabbeltreffs. Hier finden die Eltern endlich Erwachsene zum Reden, während die Kleinen mit den anderen Knirpsen herumtoben können. Eines von vielen Angeboten in Magdeburg ist der Krabbeltreff „Mini“ im Familienhaus. Jeden Dienstag ab 15.30 Uhr kommen in der Einrichtung in der Hohepfortestraße 14 interessierte Eltern mit ihren bis zu dreijährigen Kindern vorbei, um sich auszutauschen. Eine Anmeldung für das kostenlose Angebot ist nicht nötig. „Unser Krabbeltreff steht immer unter einem kleinen Leitthema wie Bücher, Sonnenschutz oder Impfen“, erklärt Sozialarbeiterin Anika Miesner. „Oft bringen aber auch die Eltern Themen mit. Beispielsweise gab es zum Kita-Portal bereits öfter erhöhten Redebedarf.“ Angst vor einer Vortragsrunde muss hier aber niemand haben. Die wichtigsten Informationen zu den gewählten Inhalten werden nicht als Referat vermittelt, sondern nur bei Bedarf in kleinen Gesprächen. Schließlich sollen der Austausch zwischen den Eltern und der Spaß der Kleinen im Vordergrund stehen. Das weiß auch Stephanie Schmidt zu schätzen. Mit ihrem elf Monate alten Sohn Milow ist sie das dritte Mal beim Krabbeltreff „Mini“ zu Gast. „Milow kommt bald in den Kindergarten. Ich wusste allerdings nicht, wie er auf andere Kinder reagiert“, erzählt sie. „Man hat sonst ja auch nicht die Möglichkeit, sich mit zehn Kindern gleichzeitig zu treffen. Hier im Krabbeltreff lernt er dann schon, dass man teilen oder Rücksicht nehmen muss. Außerdem finde ich es gut, dass man sich mit anderen Müttern austauschen kann und dass immer jemand vor Ort ist, wenn man mal Fragen hat.“ „Ich bin hier, um in Gesellschaft zu sein und gute Gespräche mit Eltern zu führen, die Kinder im gleichen Alter haben“, berichtet Severine H.. „Mein Sohn Anton ist seit Februar bei einer Tagesmutter. Ich wollte auch, Der vierjährige Fynn Otto findet das Buch über Flugzeuge besonders spannend. Foto: Klimek ✃ 10% Rabatt bei Vorlage dieser Annonce Sozialarbeiterin Anika Miesner betreut das Krabbeltreff-Angebot im Familienhaus. Außerdem ist sie als Fachkraft für Krisenbegleitung für die Schreibaby-Ambulanz verantwortlich. Foto: Klimek • Qualität zu fairen Preisen • freundliche Beratung ✃ dass er vorher schon mal unter Kindern ist.“ Eine ähnliche Motivation hat Bettina Pump, die seit eineinhalb Jahren die Krabbelgruppe besucht. Zunächst kam sie nur mit der heute zweieinhalb Jahre alten Charlotte, mittlerweile ist Töchterchen Victoria dazugekommen. „Soziale Kontakte sind sehr wichtig. Deshalb wollte ich, dass Charlotte mit anderen Kindern spielen kann“, erzählt sie. „Und der Krabbeltreff ist auch gut, um selbst unter Erwachsene zu kommen und sich auszutauschen. Vor allem beim ersten Kind denkt man ständig darüber nach, ob man alles richtig macht. Hier erfährt man dann, wie es bei den anderen läuft.“ Über mangelnde Erfahrung braucht sich Sigrid Meinecke dagegen keine Gedanken zu machen. Sie ist mit Enkelin Sonja seit fast einem Jahr dabei, um ihrer eigenen Tochter auch mal etwas Mutti-Freizeit zu gönnen. „Mir gefällt, dass hier viele Kinder sind. Sonja ist sehr zurückhaltend und anfangs war es auch etwas schwierig. Mittlerweile ist sie aber aufgetaut.“ Doch ein Krabbeltreff kann nicht nur Abwechslung schaffen, sondern auch Halt geben, wie Mirko Ritterbusch eröffnet. Vor zwei Monaten hat sich seine Partnerin und Mutter seiner Kinder Lizka Elisabeth und Fynn Otto gegen das Leben entschieden. Während der nun alleinerziehende Vater zwischen Amtsgängen zur Sorgerechtsanerkennung und der Trauer Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 ✃ 27 Halberstädter Str. 72 39112 Magdeburg Tel: 01 52 – 34 52 03 29 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10:00 – 18:00 Uhr Sa: 10:00 – 14:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 über den Verlust hin und her wankt, sucht er für sich und seine Kinder nach Alternativen. „Von dem Angebot habe ich in einem Flyer im Jugendamt gelesen. Ich wollte es auch gleich ausprobieren, da ich nach Möglichkeiten suche, mal rauszukommen. Das spart auch Energie, eben anders als zu Hause“, erzählt er. „Ich bin heute das erste Mal hier und es gefällt mir sehr gut. Es ist eine schöne Atmosphäre und die Kinder können in einem sicheren Rahmen herumtoben. Das hält mir auch innerlich den Rücken frei, wenn ich sie mal laufen lassen kann, ohne bei jedem Schritt dabei sein zu müssen.“ Für seine 21 Monate alte Tochter und seinen vierjährigen Sohn will er stark sein, auch wenn er sich selber manchmal schwach fühlt. „Es ist sehr schwer. Man guckt, dass man sich in eine Richtung bewegt, die einem das Ganze nicht noch schwerer macht. Ich gehe unter Leute, nehme Angebote war. Und die Kinder haben ihre ganz eigenen Trauerphasen. Aber wir sind auf einem gutem Weg und den werden wir weiter beschreiten.“ Die Vielfalt der familiären Umstände und Lebenssituationen spiegelt sich nicht nur im Krabbel- Auch Stephanie Schmidt und Sohn Milow haben Spaß. Foto: Klimek 28 treff des Familienhauses wider, sondern im gesamten Profil. So können Eltern hier nicht nur gemeinsam Kaffee trinken oder Frühstücken, sondern sich auch in Kursen über das erste Lebensjahr informieren oder lernen, wie man sein Baby massiert. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 0391/99000099 möglich. Zudem erhalten Eltern, deren Kinder ein auffälliges Schreiverhalten haben, hier Rat und Unterstützung. Als Partner des Jugendamts hilft das Familienhaus auch rund 80 Familien aus Magdeburg und der Börde, sich zu stabilisieren. 29 Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Warum klingelt eine Straßenbahn? Wo geht der Busfahrer auf Toilette? Warum hat jede Straßenbahn eine Kiste Sand an Bord? – Wenn die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) zum fahrenden Klassenzimmer einladen, bleiben garantiert keine Fragen offen. Beim Projekttag für Schüler von der 2. bis zur 5. Klasse haben Lehrer mit ihrer Schulklasse die Möglichkeit, einen ganz besonderen Tag auf einem der Betriebshöfe der MVB durchzuführen. Gemeinsam mit den MVB-Mobilitätsberatern betreten die Kinder das Klassenzimmer der etwas anderen Art und lernen frühzeitig, aktiv und aufmerksam am öffentlichen Personennahverkehr teilzunehmen. Auf dem Stundenplan im Straßenbahndepot Westerhüsen stehen dann neue Fächer wie „Fahrplan lesen“ oder „Meine Fahrkarte“. Verkehrssichere Verhaltensweisen werden nicht nur erläutert, sondern auch praxisgerecht geübt. Der sichere und selbstständige Umgang mit Bus und Straßenbahn wird so kein Problem mehr sein. Den Projekttag führen die MVB nach Anmeldung alle zwei Wochen immer mittwochs durch. An einer Veranstaltung können bis zu 25 Personen kostenlos teilnehmen. Ein Anruf unter 0800/5481245 genügt. Es kann auch eine E-Mail an [email protected] gesendet werden. Knirps & Co Ausflug ins fahrende Klassenzimmer MVB lädt Schulklassen zum Projekttag ein Das fahrende Klassenzimmer. Die MVBProjekttage. Nahverkehr zu Anfassen: Sch m üler der 2. bis 5. Klass e si herzlich eingel nd aden, auf unserem B etriebshof alles über Bus und Straßenbahn zu er fahren. MIT UNS BLEIBEN SIE BEWEGLICH. Informationen und Reser vierungen kostenlos unter: [email protected] und 0800 / 5 48 12 45 Knirps & Co 30 So werden die Kleinen zu echten Wasserratten Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Vom Babyschwimmkurs bis zum „Seepferdchen“ Das menschliche Leben ist untrennbar mit dem Wasser verknüpft – unser Leben beginnt im Fruchtwasser, das Trinken ist für uns wesentlich wichtiger als das Essen und auch im Freizeitbereich gehört der Spaß im kühlen Nass dazu. Dieser intensive Kontakt mit dem Wasser beginnt für viele Menschlein schon wenige Monate nach der Geburt beim Babyschwimmen. Spielerisch und mit gezielten Übungen werden die Knirpse dabei mit dem Element vertraut gemacht. Problemen an Wirbelsäule und Hüften wird durch die weichen Bewegungen im Schwebezustand vorgebeugt. Deshalb bezuschussen auch einige Krankenkassen die Schwimmkurse für Babys ab drei Monaten. Während Mama oder Papa beim Babyschwimmen natürlich so einige Hilfestellung geben müssen, wollen die Knirpse auch irgendwann selbst das Schwimmen lernen. Zwischen vier und fünf Jahren ist der perfekte Start für einen Schwimmkurs. Dann haben die Kinder die nötige Koordinationsfähigkeit, die das Fortbewegen im Wasser erfordert. Die Kurse umfassen meist um die 20 Übungsstunden. Ideal sind Gruppengrößen von maximal zehn Teilnehmern, damit jedes Kind die Unterstützung bekommt, die es zum Schwimmenlernen benötigt. Nur so gewinnt der Knirps die nötige Sicherheit. Auch bei diesen Kursen, die beispielsweise von der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Vereinen und privaten Schwimmschulen angeboten werden, sind Zuschüsse von den Krankenkassen beantragbar. Übrigens kann jeder zweite Grundschulabgänger nicht gut schwimmen, wie eine von der DLRG in Auftrag gegebene Umfrage ergab. Auch wenn das Fach fest im Stundenplan verankert ist, können viele Schulen den Schwimmunterricht nicht in vollem Umfang anbieten, weil immer mehr Bäder schließen. Die Abzeichen „Seepferdchen“ und „Freischwimmer“ werden immer seltener vergeben, letzteres lediglich an 40 Prozent der Schüler. „Umso wichtiger ist es, dass Eltern aktiv werden und ihre Kinder möglichst früh zum Schwimmkurs anmelden“, appelliert Melanie Gestefeld von der IKK classic, die die Kurse mit bis zu 50 Euro pro Kalenderjahr bezuschusst. Aber auch nach den Kursen müsse regelmäßig geübt werden, damit die Kinder Ausdauer und Sicherheit trainieren können. „Das klingt einfach, doch Zwischen vier und fünf Jahren können Kinder mit dem ersten Schwimmkurs starten. Manche Krankenkasse zahlt einen Zuschuss. Foto: djd/IKK classic/thx da es immer mehr Spaßbäder gibt, in deren Becken die Kinder stehen können, sollten Eltern eine Vereinbarung treffen“, rät Gestefeld. „Erst ein paar Bahnen schwimmen, dann in den Spaßbereich abtauchen.“ Um seinem Knirps das Schwimmen beizubringen, muss man natürlich auch als Elternteil fit sein. Jedoch ist das heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Aktuelle Zahlen besagen, dass jeder vierte Erwachsene nicht schwimmen kann. Allein im Jahr 2013 ertranken in Deutschland 446 Menschen. Darunter waren nicht ausschließlich Nichtschwimmer, sondern auch Badegäste, die Strömung und Wellengang nicht ernst genug nahmen. An jedem zweiten Badeunfall sind laut DLRG außerdem Menschen über 50 Jahre beteiligt, die ihre Kondition überschätzen. „Damit sich auch die Großen souverän im Wasser bewegen, gibt es zunehmend Schwimmkurse, die sich ausschließlich an Erwachsene richten“, weiß Fitnessexpertin Katja Schneider von Ratgeberzentrale.de. Die Vorteile: Man fühlt sich sicher, wird fitter – und kann mit den Kindern den nächsten Badeurlaub genießen. Übrigens gibt es seit wenigen Wochen eine Internetplattform, auf der die Hallen und Bäder in Sachsen-Anhalt aufgelistet sind. Hier werden außerdem häufige Fragen zum Schwimmen beantwortet. Initiiert wurde www.wirlernenschwimmen.de von Eltern und aktiven Trainern. 31 Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Knirps & Co Spielerisch das Wasser entdecken, darum geht es beim Babyschwimmen. Foto: djd/IKK classic/thx TanzclubVilando/ INH. AILEEN KLINGENBERG MOBIL 0177 868 46 76 www.tanzclub-vilando.de KAPELLENSTRASSE 38 • 39288 BURG OEBISFELDER STRASSE 19 • 39126 MD KREATIVER KINDERTANZ Kinder lieben Bewegung! Schon die Kleinsten klatschen und schaukeln im Rhythmus der Musik. Tanzen verbindet in einzigartiger Weise spielerische und sportliche Aktivität mit kreativem und emotionalem Ausdruck. Durch ein spielerisches Eintauchen in kindgemäße Bilderwelten lernen sie die ganze Spannbreite der Tanz- und Bewegungswelt kennen. Kinder 3–5 Jahre dienstags freitags 15:30-16:30 Uhr 15:00-16:00 Uhr SHOWTANZ Dieser vielseitige Kurs könnte gerade für die jüngsten eine gute Vorbereitung auf eine professionelle Laufbahn sein. Getanzt wird zu aktuellen Charthits genauso wie zu Musicalhits oder alten Klassikern. Manchmal funky, lyrisch, latainamerikanisch oder swingig, ein andermal wieder-um sexy oder witzig. donnerstags 15:00-16:00 Uhr/ab 6 Jahren donnerstags 16:00-17:00 Uhr/ab 13 Jahren donnerstags 18:00-19:30 Uhr/Erwachsene BREAKDANCE mit Weltmeister „White“ Darf es etwas mehr Rhythmus, Energie und Tempo sein? Dann sollte man unbedingt bei dem Tanzkurs Breakdance vorbeischauen. Mit komplexer Beinarbeit und schweißtreibender Rhythmik verbindet Breakdance Elemente aus Hip Hop und Freestyle. Kinder ab 6, 10 bzw. ab 13 Jahren mittwochs 17:00-18:00 Uhr/ab 6 Jahren mittwochs 18:00-19:30 Uhr/ab 10 Jahren Weitere Tanzkurse: STEPPTANZ, BALLETT, ZUMBA JUMPING FITNESS, ZUMBA KIDS, STARMOVES & HIP HOP Knirps & Co 32 Abenteuer auf allen Kontinenten erleben Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Gruson-Gewächshäuser bieten Spannendes über die Welt der Tiere und Pflanzen Innerhalb einer Stunde von Amerika über Afrika nach Australien reisen? Kein Problem, wenn man nur weiß, wie. Zu dieser Reise um die ganze Welt kann man ganz einfach mit einem Besuch in den Gruson-Gewächshäusern aufbrechen. Am Magdeburger Klosterbergegarten gelegen bieten die Häuser in der Schönebecker Straße 129b einen Schlupfwinkel in beeindruckende Tropenlandschaften. Auch für die kleinen Gäste gibt es allerhand zu entdecken. So warten nützliche und gefährliche Pflanzen sowie einfallsreiche und faszinierende Tiere auf die Besucher. Exotische Pflanzen Die Nützlichen: Vanille, Schoko, Zitrone – das sind ziemlich leckere Eissorten. Doch welcher Knirps weiß eigentlich, dass die Geschmacksrichtungen verschiedenen Pflanzen zu verdanken sind? Vanille steckt in den Früchten einer Orchideen-Art, der für das Schokoeis benötigte Kakao verbirgt sich in den Samen des Kakaobaums und die Zitrone muss ebenfalls an einem Baum heranwachsen. Zusammen mit weiteren nützlichen Pflanzen, die uns mit Früchten wie Ananas, Mango und Banane oder den Gewürzen Pfeffer, Lorbeer und Zimt versorgen, sind sie in den Gewächshäusern zu bestaunen. Die Stachligen: So wunderschön ihr Name auch klingt, die „Königin der Nacht“ ist fast das ganze Jahr über ziemlich unscheinbar. Doch für eine Nacht verwandelt sich das hässliche Entlein unter den Kakteen zum wunderschönen Schwan. Dann öffnet sich die weiße Blüte für wenige Stunden. Neben der „Königin der Nacht“ sind noch weitere stachlige Gesellen in den Gewächs- häusern zu Hause, so auch der Echinocactus grusonii. Benannt wurde der knubbelige Kaktus nach dem in Magdeburg geborenen Hermann Gruson. Der war nicht nur Maschinenbauunternehmer, sondern auch ein großer Pflanzenfreund. Aus aller Welt trug er exotische Exemplare zusammen – und sammelte somit die ersten Pflanzenbewohner der Gruson-Gewächshäuser. Die Gefährlichen: Blumen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern mitunter auch richtig gefährlich – zumindest für die Insektenwelt. Kommen Fliege, Mücke und Co den sogenannten fleischfressenden Pflanzen zu nah, werden sie einfach eingefangen. Mutter Natur war dabei auch ziemlich kreativ. So kleben die kleinen Insekten mal an den Blättern fest, werden von den Blüten eingesaugt oder von den zuklappenden Blättern umschlossen. Erstaunliche Landwirbeltiere Die Schüchternen: Was, in den Gewächshäusern leben auch Straußwachteln? Ja, Anfang März sind die Hühnervögel mit den roten Farbakzenten am Kopf ins kleine Tropenhaus eingezogen. Gesponsort von einem Privatmann aus Gerwisch gewöhnen sie sich langsam an die neue Umgebung. Meist halten sie sich noch versteckt und zeigen sich von ihrer schüchternen Seite. Wenn man aber ganz leise ist, kann man sie zumindest piepen hören. Und mit etwas Geduld bekommt man eines der drei Exemplare bestimmt auch zu Gesicht. Die Giftigen: Der schreckliche Pfeilgiftfrosch sieht mit seiner knallgelben Farbe schon richtig gefährlich aus – und tatsächlich gehört er zu den giftigsten Tieren 33 Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Knirps & Co Pur richtig sauer, als Eis sogar süß – die Knirpse der Kita Waldwuffel wissen nun, dass die nützlichen und vielseitig einsetzbaren Zitronen an Bäumen wachsen. Foto: Klimek Fei er n S ie I h re K in d e rp a r ty b ei u n s. , € BRUNCH FÜR 11E KINDERSPIELECK SPIELPLATZ TANZ STAMMTISCH FAMILIENFEIERN & VIELES MEHR 99 Öffnungszeiten Donnerstag - Samstag ab 17:00 Uhr Sonntag Brunch 10:30 - 14:30 Uhr Montag bis Mittwoch geschlossen www.Texaskiste.de Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 der Welt. Die Stoffe aus seiner Haut machen sich auch die Chocó-Indianer zu Nutze, indem sie das Gift auf ihre Blasrohrpfeile geben. Nur sehr schwach giftig sind dagegen die Färberfrösche. Dafür sind sie besonders hübsch anzusehen. Entweder komplett in blau oder mit schwarz-gelber Musterung und blauen Gliedmaßen ist seine Art in den Gewächshäusern zu bestaunen. Die Kleinsten: Zugegeben, wirklich winzig sind sie nicht, die beiden Brauen-Glattstirnkaimane Manja und Kaja. Doch die seit November 2013 in den Gewächshäusern wohnenden Weibchen gehören zu einer Art, die die kleinste aller heute lebenden Krokodile ist. Gemeinsam mit ein paar Schildkröten teilen sie sich ihren Lebensraum. Besonders beliebt sind die Schaufütterungen, bei denen Tierpfleger Matthias Schielke die Mini-Alligatoren durch ein Klackgeräusch anlockt und sie dann mit Küken und Fischen versorgt. Diese werden von den Kaimanen im Ganzen hinuntergeschluckt. Das Festmahl hält dann für eine Woche vor. Faszinierende Fische Die Cleveren: Kuckuckswelse sind eigentlich ganz schön faul, dabei aber auch ganz schön clever. Genau wie ihr Namensvetter bei den Vögeln lässt der Kuckuckswels seine Eier von anderen Artgenossen ausbrüten. Die ausgenutzten Buntbarsche ahnen gar nicht, dass sie fremder Fische Kinder ausbrüten und dabei sogar ihren eigenen Nachwuchs in Gefahr bringen: Denn die geschlüpften Welslarven fressen die noch nicht fertig ausgebrüteten Eier der Buntbarsche einfach auf. 34 Die Goldenen: Um Piranhas weben sich ja so manch gruselige Geschichten. Wegen ihrer scharfen Zähne gelten sie als sehr gefährlich. Dabei sind die flachen Fische mit goldschimmernden Schuppen prinzipiell gar nicht auf große Beute aus und ernähren sich hauptsächlich von Krebsen, Fischen und Insekten. „Nur, wenn das Gleichgewicht nicht mehr vorherrscht und es mehr Piranhas als Futter gibt, werden sie aggressiv“, klärt Tierpfleger Matthias Schielke auf. „Unsere ‚Goldstücke‘ sind aber richtige Schisshasen.“ Kein Wunder, bekommen sie doch einmal pro Woche ausreichend Nahrung ins Aquarium geworfen und müssen sie sich nicht erkämpfen. Die Elektrischen: Wirklich scharf sehen kann der Elefantenrüsselfisch nicht. Dafür hat er eine andere Hilfe, die er zur Orientierung nutzen kann: Im Schwanzstiel befindet sich ein elektrisches Organ, mit dem der Fisch Ströme erzeugen kann. Diese nutzt er auch, um Beute zu suchen oder mit Artgenossen zu kommunizieren. Schließlich sind sie stets in der Gruppe unterwegs – „wie eine Fußballmannschaft“, scherzt Matthias Schielke. Kontakt: Gruson-Gewächshäuser Schönebecker Straße 129b 39104 Magdeburg Öffnungszeiten: Di. – So. und Feiertage (auch montags): 9 – 17 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) Mo. sowie 24.12. + 31.12. geschlossen Eintrittspreise: Erwachsene: 3,50 €, ermäßigt: 2,00 € Individuelle Führungen: Bis max. 20 Personen 25 Euro + regulärer Eintritt Anmeldung unter Tel. 0391/404 29 10 Bäckerei Schwarz Seit über 120 Jahren die Bäckerei aus Ihrer Region Bördeland/OT Bäckerei Gütesiegel d. zertifizierten Handwerksbetriebe Wir backen, Sie genießen! Biere Inhaber: Bernd Schwarz Am Schiens 3 39221 Biere Tel.: (03 92 97) 2 10 60 Fax: (03 92 97) 2 11 01 E-Mail: [email protected] Homepage: www.baeckerei-schwarz-biere.de Die Mitarbeiter unserer Filialen freuen sich auf Ihren Besuch! Ort Adresse Telefon Öffnungszeiten 39218 Schönebeck Salzer-Str. 18a 0 39 28 – 42 48 98 Mo.–Fr. 600–1800 Uhr • Sa. 600–1130 Uhr 39218 Schönebeck Friedrichstr. 54–60 • NORMA 0 39 28 – 87 76 73 Mo.–Fr. 600–1830 Uhr • Sa. 600–1200 Uhr 39218 Schönebeck Pfännerstr. 6 • Salze 0 39 28 – 72 96 99 Mo.–Fr. 600–1800 Uhr • Sa. 700–1200 Uhr 39218 Schönebeck Am Stadtfeld 26b 03 91 – 6 07 66 48 Mo.–Fr. 600–1800 Uhr • Sa. 600–1200 Uhr 39130 Magdeburg Roggengrund 34 • PENNY 03 91 – 5 97 89 52 Mo.–Fr. 700–1830 Uhr • Sa. 700–1200 Uhr 39120 Magdeburg Hopfenbreite 9 03 91 – 6 22 71 55 Mo.–Do. 600–1300 Uhr & 1400–1800 Uhr Fr. 600–1800 Uhr 39120 Magdeburg Leipziger Chaussee 23 • ALDI 03 91 – 6 07 66 48 Mo.–Fr. 730–1830 Uhr • Sa. 700–1200 Uhr 39221 Biere Brausewinkel 6 • NP 03 92 97 – 2 18 90 Mo.–Fr. 700–2000 Uhr • Sa. 700–1400 Uhr 39418 Staßfurt Bodestr./Förderstedter Weg 32 LIDL 0 39 25 – 32 02 99 Mo.–Sa. 700–2030 Uhr 39240 Calbe Wilhelm-Löwe-Str. 2 03 92 91 – 7 35 83 Mo.–Fr. 600–1800 Uhr • Sa. 600–1100 Uhr So. 730–930 Uhr 39249 Barby Wilhelmsweg 1C • NETTO 03 92 98 – 29 91 10 Mo.–Sa. 600–2000 Uhr 06406 Bernburg Heinrich-Rau-Str. 6 • NETTO 0 34 71 – 62 45 92 Mo.–Sa. 630–2000 Uhr 39171 Altenweddingen Bahrendorfer Weg 14a • NETTO 03 92 05 – 4 33 66 Mo.–Sa. 700–2000 Uhr 39167 Niederndodeleben Magdeburger Str. 59 • NETTO 03 92 04 – 91 05 74 Mo.–Sa. 700–2000 Uhr 39221 Welsleben im Lerchenfeld 2 • NETTO 03 92 96 – 50 99 52 Mo.–Sa. 600–2000 Uhr 06449 Aschersleben Magdeburger Str. 39 • NETTO 0 34 73 – 9 14 16 44 Mo.–Sa. 700–2000 Uhr Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 36 Gewinnspiel für Groß und Klein Für schmusebedürftige Babys: Kuscheln mit dem Schnuller-Hasen Junge Eltern kennen das Problem: Der Knirps weint und will sich nicht beruhigen lassen, weil sein Schnuller mal wieder in irgendeine Ecke gekullert ist. Und aus Frust wird das Lieblingskuscheltier gleich noch hinterhergeworfen. Der Händler Jako-o hat sich für dieses Dilemma eine ganz raffinierte Lösung einfallen lassen: Der Schnuller-Hase ist kuscheliger Schmusefreund und praktische Schnuller-Kette in einem. Per Druckknopf wird der „Nucki“ ruckzuck am Löffel des Hasen angebracht. Und da Meister Langohr stolze 37 Zentimeter groß ist, kann er auch nicht einfach durch das Gitterbett rutschen und verschwinden. Der Schnuller-Hase ist bereits für Babys ab der Geburt geeignet. Sind die Kinder größer, gelingt die Eingewöhnung in der Krippe Extra: Ein Bauchtäschchen oder im Kindergarten an der Seite des Lieblingskuscheltieres viel besser. Nettes t und kann bei 40 Grad egeleich pfl denkbar er ist m Außerde Co. und bietet zusätzlich Platz für Taschentuch werden. en gewasch Celsius im Schonprogramm im Online-Shop auf Den Hasen gibt es in vier Farben – natur, grau, rosa und blau – für 14,95 Euro erzone) lohnt sich ein (Fußgäng 19 eln Kattrepp www.jako-o.de. Auch in der Jako-o-Filiale in Braunschweig, Uhr. 19 und 9.30 Besuch von montags bis samstags zwischen Knirps&Co verlost je einen Schnuller-Hasen pro Farbe. Für abenteuerlustige Kita-Knirpse: Rabe Socke erzählt neue Geschichten Diesen Raben muss man einfach lieb haben! Die Figur des kleinen Raben Socke stammt aus der Feder der Illustratorin Annet Rudolph. Der 1996 für das Bilderbuch „Alles meins!“ geschaffene Rabe mit der einzelnen, rot-weiß geringelten Socke erfreut sich seitdem größter Beliebtheit. Im TV gehört „Der kleine Rabe Socke“ zu den beliebtesten Serienfiguren von „Unser Sandmännchen“. Nun gibt es neue Hörspiel-CDs mit spannenden Episoden und viel Musik zu entdecken. Gleich zu Beginn erfährt man, wie der kleine Rabe Socke zu seinem Namen kommt. In weiteren Abenteuern geht es zum Beispiel um Ostereier färben, Benimmregeln, Freundessuche oder Kniffe beim Gärtnern. Als Sprecher des kleinen Raben konnte mit Jan Delay einer der bekanntesten deutschsprachigen Musiker gewonnen werden. Mit seiner markanten Stimme ist er mittlerweile aber eben auch ein begehrter Sprecher für Hörspiele oder TV-Projekte. So synchronisierte er neben dem kleinen Raben Socke unter anderem den Willi im neuen Biene Maja-Film. Die fantasievollen vier Hörspiel-CDs des kleinen Raben Socke sind seit dem 27. Februar überall im Handel erhältlich. Knirps&Co verlost je eins der drei Hörspiele „Alles echt wahr!“, „Alles Freunde !“ und „Alles erlaubt?“. 37 Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Knirps & Co Für körperbewusste Mütter: Nach der Geburt wieder fit werden Nach der Schwangerschaft wollen sich viele Mütter möglichst schnell wieder in Form bringen und fit werden. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn Familie, Kleinkind, Partner, Haushalt, Freizeit und Beruf auch noch koordiniert werden müssen. Die DVD „8 Wochen Workout für Mutter und Baby“ bietet eine ideale Unterstützung für alle Mütter, die ihre körperliche Balance nicht aus den Augen verlieren wollen. Das Miteinander ist dabei der entscheidende Vorteil gegenüber anderen Fitnessprogrammen, denn das Baby ist die ganze Zeit dabei und fester Bestandteil jeder Übung. Auf diese Weise bleibt der Knirps ruhig und zufrieden, während die Mama effektiver trainieren kann. Das 8-wöchige Workout lässt sich hervorragend in den Alltag integrieren. Und es spart viel Zeit. In nur zwei Monaten mit 3x15 Minuten wöchentlich zeigen sich spürbare Fitnesser folge. Zudem ist das Workout sehr abwechslungsreich. Jede Woche kommen neue, anspruchsvolle Inhalte dazu. Die DVD „8 Wochen Workout für Mutter und Baby“ ist seit dem 3. April für 14,99 Euro überall im Handel erhältlich. Empfohlen wird das Programm für Mütter mit mindestens drei Monate alten Knirpsen. Knirps&Co verlost drei Exemplare der Fitness-DVD. Verlosung Und so kommen Sie an die Gewinne! Wer eines der vorgestellten Produkte oder Medien gewinnen möchte, schreibt einfach eine E-Mail an [email protected] oder eine Postkarte an Media Marketing Magdeburg GmbH / Knirps & Co / Bahnhofstraße 17 / 39104 Magdeburg. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer sowie den gewünschten Artikel an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Für reisefreudige Eltern: Mit Kind und Kegel unterwegs sein Zwei Erwachsene, zwei Kinder, vier Kontinente. Die Journalistin Alexandra Frank war fünf Monate lang mit Mann, Baby und Kleinkind unterwegs auf Weltreise. Von Südamerika über Neuseeland nach Australien und Singapur. Zu viert mit Rucksack und Kinderkarre rund um den Globus: da wird jeder Tag zum Sonntag. Ausgewählte Erlebnisse hatte Alexandra Frank während der Reise in ihrem Blog „4 um die Welt“ bei Spiegel Online veröffentlicht. Im gleichnamigen Buch, das im Goldmann-Verlag erschien, erzählt sie nun die ganze Geschichte, von der am Ende gar nicht mehr so verrückten Idee übers erste Packen bis zum Nachhausekommen. Ihr Fazit: Weltreise mit kleinen Kindern geht, ganz wunderbar sogar. Das 256 Seiten umfassende Buch gibt einen wunderbaren Einblick in das Abenteuer einer kleinen Familie. In ihrem Reisebericht zeigt die Autorin, dass es nicht immer nur Ostsee, Harz oder Eifel sein müssen. Dazu gibt sie wertvolle Tipps, die Reiselustige mit Kind beherzigen sollten – von der Vorbereitung bis zur Umsetzung. del erhältlich, ISBN: Das Taschenbuch „Vier um die Welt“ ist seit dem 16. Februar für 8,99 Euro im Buchhan rers. Reisefüh ren 978-3-442-15836-2. Knirps&Co verlost drei Exemplare des besonde Knirps & Co Das Kinder- & Elternmagazin // Ausgabe 1/2015 Knirpsenkolumne Besser spät als nie Es ist schon erstaunlich, wie sehr Kinder ihren Eltern gleichen. Und das meine ich nicht nur rein äußerlich. Meine Tochter ist vier Jahre alt und ich kann die Situationen, in denen sie mich an mich selbst erinnert hat, schon lange nicht mehr an einer Hand abzählen. Manchmal waren es Dinge zum Schmunzeln, manchmal aber auch zum Nachdenken. Da gab es zum Beispiel den Spaziergang. Ja, den Spaziergang. Denn diesen einen werde ich sicher nicht wieder vergessen. Mein Knirps war zweieinhalb Jahre alt und mit mir und meinem Mann unterwegs. Nur eine kleine Runde wollten wir laufen. Doch meine Tochter fand das irgendwie nicht so toll. Das Laufen war ihr zu anstrengend. Seltsam, denn wie am Spieß zu schreien, ging dafür super. Uns blieb nichts anderes übrig, als das Weinen ebenso zu ignorieren wie die Blicke der anderen Spaziergänger. Aber vor einem konnte ich die Augen nicht verschlie- Impressum ßen: vor der Erkenntnis, dass ich als Kind auch so war. Jeder größere Spaziergang und jede Radtour wurde prinzipiell mit Weinen, Meckern und Bocken begonnen. Als Kind und Pubertierende kam es mir auch äußerst ungerecht vor, dass ich etwas unternehmen musste, auf das ich gar keine Lust hatte. Beim Anblick meines schreienden Kindes aber habe ich das erste Mal verstanden, wie anstrengend das für meine Eltern gewesen sein muss. Und auch, wenn es gut zwanzig Jahre gedauert hat, hat meine Mutti die Entschuldigung angenommen – mit einem kleinen, wissenden Schmunzeln auf den Lippen. Was ich damit sagen will? Durch solche Situationen merkt man zum einen, dass man sein Kind nicht nur aus dem Blickwinkel als Elternteil betrachten sollte, sondern auch durch die Augen seiner jüngeren Version. Dadurch lernt man sein Kind quasi über sich selbst besser verstehen. Zum anderen ist es nie zu spät, seinen Eltern einmal Danke zu sagen. Und vielleicht auch das ein oder andere „Entschuldigung“. Ihre Knirpsen-Mutti Knirps & Co Herausgeber: Media Marketing Magdeburg GmbH Bahnhofstr.17 39104 Magdeburg Tel.: 0391/59990 38 Verantwortlich: Marco Fehrecke, Carola Korzenek Anzeigenverkauf: Magdeburg Andreas Rode Tel.: 0391/5999464 Region Burg/Genthin Karin Labza Tel.: 03921/456443 [email protected] Redaktion: Karoline Klimek [email protected] Gestaltung: Schocomedia GmbH www.schocomedia.de Druck: KOCH-DRUCK Am Sülzegraben 28 38820 Halberstadt Auflage: 18.000 Exemplare Verteilung: Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Begrüßungstüten für Neugeborene der Stadt Magdeburg, sowie weitere Auslagestellen in Magdeburg und der Region Burg/Genthin. Homepage: www.knirpsundco-magazin.de HELIOS Klinik Jerichower Land Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Individuelle Kreißsaalbesichtigung • Ambulante Geburt • Akupunktur und Homöopathie • Zwei Kreißsäle • Gebärwanne, -stuhl und -hocker sowie Geburtsseil • Multifunktionsbett • Hebammen, Gynäkologen, Pädiater und Anästhesisten rund um die Uhr im Haus • Neugeborenenscreening • Intensive Wochenbettpflege • 24-Stunden Rooming-in • Hebammensprechstunde und -nachsorge • Frühgeborenen-Intensivbereich • Babymassage Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe • Telefon (03921) 96-14 01 Kreißsaal • Telefon (03921) 96-14 11 Mutter-Kind-Zentrum • Telefon (03921) 96-16 16 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Diagnostik und Therapie bei akuten und chronischen Erkrankungen des gesamten Kindesalters • Erstversorgung von Früh- und kranken Neugeborenen ab 32. Schwangerschaftswoche • Ultraschall-, Funktions- und Röntgendiagnostik • Entwicklungsdiagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter Klinik für Kinder- und Jugendmedizin • Telefon (03921) 96-15 01 Mutter-Kind-Zentrum • Telefon (03921) 96-16 16 Medizinisches Versorgungszentrum Sachsen-Anhalt Facharztpraxis Kinder- und Jugendmedizin Genthin • Björn Luther, Marco Thiele Geschwister-Scholl-Straße 28 • 39307 Genthin • Telefon: (03933) 469 86 05 www.helios-kliniken.de/burg
© Copyright 2025 ExpyDoc