Bezirksstelle Verden Rundschreiben Ihrer Bezirksstelle Team 2 Grußwort 3 Aus der Bezirksstelle 5 Aus den Ärztevereinen 7 Ärztliche Fortbildungen 8 Medizinische Fachangestellte 8 www.aekn.de/bezirksstelle-verden Zweites Ärzteforum Aller-Elbe in Walsrode 1 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Unser Team Vorsitzender Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kossow Geschäftsführung Ass. jur. Hubertus Wiegand Sachbearbeitung Christiane Hahn Tel.: 04231/6775620 [email protected] Petra Kombrink Tel.: 04231/6775621 [email protected] Susanne Luttmann Tel.: 04231/6775622 [email protected] Adresse Ärztekammer Niedersachsen, Bezirksstelle Verden Am Allerufer 7, 27283 Verden Tel.: 04231/677560, Fax: 04231/6775629 E-Mail: [email protected] Am aße rstr Brem er Str aße n afe r7 mH rufe A en Haf Alle Alle Am Al ler uf er Conrad-Wode-Str. e er Straß Nienburg Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag, 8 bis 16 Uhr Freitag, 8 bis 14 Uhr Fragen? Auf unserer Homepage www.aekn.de/bezirksstelle-verden finden Sie viele Antworten und Angebote. Sie wollen regelmäßig und zeitnah über relevante Neuigkeiten aus der Bezirksstelle informiert werden? Dann abonnieren Sie den ÄKN-Newsletter: www.aekn.de/newsletter-abonnieren. Verantwortlich für den Inhalt: Bezirksstelle Verden der ÄKN Titelfoto: Archiv der Stadt Verden www.aekn.de/bezirksstelle-verden 2 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, dass Sie trotz des wechselhaften Wetters eine entspannte Urlaubszeit ohne Probleme mit der Vertretung, der Bundesbahn oder Autobahnstaus hatten. Die Arbeit in der Ärztekammer verlief den Sommer über reibungslos. Die Vorbereitungen für die Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstellen Lüneburg, Stade und Verden in Walsrode am 17. Oktober 2015 sind abgeschlossen. Es liegt schon eine große Zahl von Anmeldungen vor. Wenn dieses Rundschreiben erscheint, wird die Veranstaltung vermutlich bereits ausgebucht sein. Im Falle Ihres Interesses fragen Sie bitte dennoch bei der Bezirksstelle nach, ob noch Plätze verfügbar sind, weil immer mal wieder einzelne Kollegen absagen. Eine weitere Veranstaltung im Frühjahr ist in Planung und wir bitten Sie, Fortbildungsthemen dafür vorzuschlagen. Letzteres gilt auch für die Fortbildung der Medizinischen Fachangestellten (MFA). Für diese hatten wir am 22. Juli 2015 eine umfassende Diskussionsveranstaltung über Rechtsfragen in der Praxis, die gut besucht war. Am 8. Juli 2015 haben wir die Freisprechungsfeier für die neu ausgebildeten MFA nach bestandener Prüfung durchgeführt. Das Interesse an diesem Beruf ist allerdings bei steigender Zahl der Ärzte leicht rückläufig. Zunehmend sehen wir uns mit dem Problem konfrontiert, dass das schulische und sprachliche Niveau der Auszubildenden bei Beginn der Ausbildung unbefriedigend ist. Dies macht dann „Nacharbeit“ während der Ausbildung erforderlich – was dann wiederum die Praxisarbeit und den Berufsschulunterricht belastet. Wir müssen diese Probleme bewältigen, sonst wird uns für diesen wichtigen Beruf in einigen Jahren der Nachwuchs fehlen. Im Übrigen ist es von Vorteil, wenn Auszubildende aus zugewanderten Familien erfolgreiche Abschlüsse erreichen. Deren Mehrsprachigkeit ist im laufenden Praxisbetrieb erwünscht. Ich gratuliere allen Absolventen und bedanke mich bei den ausbildenden Praxen, die den jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben ermöglicht haben. Der erste Informationstag für Weiterbildungsassistenten fand am 3. Juli 2015 in der Bezirksstelle Verden der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) statt und wurde von 20 Teilnehmern gut angenommen. Ich habe www.aekn.de/bezirksstelle-verden 3 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Grußwort diese Veranstaltung selbst moderiert und mein Dank gilt Markus Schwinn, Leiter des Sachgebiets Weiterbildung der ÄKN, der über das Weiterbildungsrecht referierte, Professor Dr. med. Detlef Hebebrand, Prüfer der ÄKN, der einen Vortrag über die Prüfbedingungen der mündlichen Facharztprüfung hielt und Thilo von Engelhardt, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), der die Organisation der Verbundweiterbildung vorstellte. Im Anschluss an die Referate und Diskussionen haben Susanne Bauer und Simone Eichstädt, Mitarbeiterinnen des Sachgebiets Weiterbildung der ÄKN, Einzelberatungen angeboten, zu denen sich jeder Teilnehmer anmelden und ganz persönliche Fragen – die Weiterbildung betreffend – stellen konnte. Wir planen eine Wiederholung dieser Veranstaltung in unserer Bezirksstelle. Nicht nur bei den Nachwuchsärzten sondern auch bei den Praxisinhabern und Weiterbildern treten immer wieder Probleme mit Weiterbildungsfragen auf. Zum Teil sind diese – für die Betroffenen schwer verständlich – formalrechtlicher Natur. Manchmal gehen auch die Emotionen hoch, bevor das letzte Wort des Weiterbildungsausschusses gesprochen ist. Hier bemüht sich die Bezirksstelle um ausgleichende Kommunikation mit der Landesstelle. Dies gelingt fast immer, und dann merkt man es nicht. Wenn wir aber einmal die Wünsche der Betroffenen nicht erfolgreich und voll erfüllen können, dann gibt es Enttäuschungen. In diesen Fällen fühle ich mich persönlich angesprochen, dieses zu vermeiden. Bitte fressen sie Unzufriedenheit mit der Ärztekammer nie in sich hinein. Lassen Sie mich daran teilhaben. Aus aktuellem Anlass mache ich darauf aufmerksam, dass wir bei der Ausstellung von ärztlichen Bescheinigungen mit der notwendigen Sorgfalt zu verfahren haben und dies entsprechend dokumentiert werden muss, auch zur Vermeidung von strafrechtlichen Verurteilungen. Naturgemäß haben Ärzte (wie auch ich) einen emotionalen Widerstand gegen inhaltliche und zeitliche Belastung durch Bürokratie. Die Behörden unseres Landes setzen ihren bürokratischen Auftrag an die Ärzteschaft zunehmend unnachgiebig und ohne Langmut auf dem Rechtsweg durch. Dafür gibt es eine rechtliche Grundlage im § 1 der Bundesärzteordnung: „Der Arzt ist dem Patienten und der gesamten Gesellschaft verpflichtet“. Damit müssen wir alle leben. Es wird uns sicher auch in Zukunft gelingen. In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich Ihr Professor Dr. med. Klaus-Dieter Kossow, Vorsitzender www.aekn.de/bezirksstelle-verden 4 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Aus der Bezirksstelle Ärzteforum Aller-Elbe für die von Hungernöten betroffenen Flüchtlinge aus Somalia (circa 40.000 Menschen) Lager eingerichtet. Dort war er der zuständige Kinderarzt für eines von drei Zentren am Rande der Flüchtlingslager. Die medizinische Versorgung war eine Basisversorgung ohne technische Hilfsmittel, in der vor allem das Training des medizinischen Personals und der Angehörigen im Vordergrund stand. In seiner Freizeit hat er vor Ort unter anderem medizinische Trainings entwickelt und die Guidelines überarbeitet. Die Bezirksstellen Verden, Stade und Lüneburg der ÄKN haben im Oktober 2014 erstmalig einen gemeinsamen ganztägigen und sponsoringfreien Fortbildungstag angeboten. Aufgrund des großen Erfolgs findet das diesjährige Ärzteforum Aller-Elbe am Samstag, 17. Oktober 2015 im Hotel Forellenhof, Hünzingen 3, 29664 Walsrode, statt. Ehrenplakette für Dr. med. Hubertus Stobbe Am 1. Juli 2015 wurde Dr. med. Hubertus Stobbe aus Achim vom Vorsitzenden der Bezirksstelle Verden der ÄKN, Professor Dr. med. Klaus-Dieter Kossow, die Ehrenplakette der ÄKN überreicht und damit insbesondere sein Engagement auf dem Feld der Humanitären Hilfe gewürdigt. Mit der Ehrenplakette werden niedersächsische Ärzte ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße für die ärztliche Versorgung der Bevölkerung eingesetzt und um das Ansehen des Arztberufs verdient gemacht haben. Behindertensportverein Verden sucht ärztliche Betreuung für die Herzsportgruppe Herzsport ist ein auf die individuelle Fähigkeit des einzelnen Teilnehmers abgestimmtes Bewegungsprogramm mit dem Ziel, die Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern, Muskelkraft aufzubauen, Körperwahrnehmung zu fördern und Koordinations- und Bewegungsschulung zu trainieren. Durch Ausdauertraining, Gymnastik und Entspannungsübungen, wird die Belastbarkeit der einzelnen Herzsportler stabilisiert und langfristig verbessert. Dr. med. Hubertus Stobbe, war in der Zeit von 1979 bis 2006 als Facharzt für Kinderheilkunde in Achim niedergelassen. Seit Juli 2006 befindet er sich im Ruhestand und ist für die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ tätig und engagiert sich dort mit seinen Erfahrungen und seiner Kompetenz. Im Jahr 2008 war er für acht Monate in Turkmenistan im Einsatz. In den Jahren 2011/2012 hat Dr. Stobbe für zwölf Monate in Äthiopien bei einem Notfall-Projekt für mangelernährte Kinder und Schwangere gearbeitet. Wegen andauernder Dürre und Kriegswirren wurden www.aekn.de/bezirksstelle-verden Die größte Sparte beim Behindertensportverein (BSV) sind die drei ambulanten Herzgruppen mit ungefähr 260 Mitgliedern. Hierbei handelt es sich um Rehabilitationssportangebote für Menschen nach Herzinfarkt, Bypass-Operationen, Ballondilatation, Herzklappenersatz oder Herzrhythmusstörung. Die Angebote werden von kompetent ausgebildeten Fachübungsleiterinnen durchgeführt. Eine vorhandene Notfallausrüstung 5 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Aus der Bezirksstelle Start achten sollten“ und „Arzt sein in Niedersachsen“. In den Pausen sowie am Ende der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich an Informationsständen mit Fachleuten aus den Bereichen Steuer- und Berufsrecht, Finanzwesen und vertragsärztliches Zulassungsrecht auszutauschen und nützliche Anregungen und Hilfestellungen für den Aufbau einer selbstständigen Existenz zu gewinnen. Darüber hinaus stehen Ihnen die KVN und Vertreter der Kommunen bei der Auswahl potenzieller Standorte oder zur Übergabe stehender Praxen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. erhöht die Sicherheit des Übungsbetriebs. Während der gesamten Zeit muss ein in der Notfallmedizin geschulter Arzt anwesend sein. Durch die stetig wachsende Zahl der Mitglieder müssen zusätzliche Gruppen geschaffen werden, für die ärztliche Betreuungspersonen gesucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei [email protected]. Die Übungsabende finden jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr in der Sporthalle der Jahnschule statt. 9. Existenzgründertag für Ärzte und Psychotherapeuten in Verden Arztausweise Die Bezirksstellen Verden und Stade der KVN und der ÄKN veranstalten gemeinsam mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Bremen ein Existenzgründungsseminar am Sonnabend, dem 21. November 2015, 10 bis 16 Uhr in der Apo-Bank Bremen, Heerstraße 111-113, 28211 Bremen. Die Veranstaltung richtet sich an alle niederlassungswilligen Ärzte und Psychotherapeuten, die Interesse an einer Praxisgründung oder -übernahme, dem Einstieg in eine bereits bestehende Praxis oder der Gründung einer Kooperation haben. Das Veranstaltungsprogramm sieht Vorträge zu Rechtsfragen bei Gründung oder Übernahme einer Arztpraxis sowie zur Finanzierung und steuerlichen Aspekten für den Existenzgründer vor. Weitere Vorträge behandeln die Themen „Privatliquidation – worauf Sie schon am www.aekn.de/bezirksstelle-verden Seit 2013 gibt die ÄKN den Arztausweis nur noch im Scheckkartenformat aus. Dieser Sichtausweis ersetzt den alten Arztausweis, deswegen können die alten Ausweise nicht mehr verlängert werden. Der Arztausweis ist weiterhin kostenlos und maximal fünf Jahre gültig. Für den Ausweis ist ein aktuelles Passbild erforderlich. Deutlich weniger Kosten durch E-Mail Nutzung Sie können auch zukünftig das Rundschreiben als E-Mail zugesandt bekommen. Senden Sie uns dazu bitte, falls noch nicht geschehen, Ihre E-Mail-Adresse unter dem Stichwort „Rundschreiben“ an [email protected]. 6 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Aus der Bezirksstelle Referentensuche „von Ärzten für Ärzte“ sucht die Ärztekammer weiterhin interessierte Ärzte, die im Rahmen eines regionalen kollegialen Austausches eigene medizinische Themen vorstellen. Daher würden wir uns freuen, wenn sich interessierte Ärzte mit geeigneten Themenvorschlägen per E-Mail an Katharina Kopitz wenden: [email protected]. Die ÄKN steht für pharmaunabhängige Fortbildungsveranstaltungen. Um dies zu gewährleisten und um auch weiterhin qualitativ hochwertige Fortbildungsveranstaltungen zu organisieren, strebt die ÄKN den Ausbau des regionalen Referentenpools an. Hierfür Aus den Ärztevereinen Ärztevereinsvorsitzende im Bereich der Bezirksstelle Verden Altkreis Nienburg Gert-Peter Rohner Verdener Landstr. 123, 31582 Nienburg Tel.: 05021/13067 E-Mail: [email protected] Altkreis Diepholz Dr. med. Bernd Roshop Lange Str. 10, 49406 Barnstorf Tel.: 05442/991190 E-Mail: [email protected] Altkreis Rotenburg Dr. med. Olaf Dittrich Große Gartenstr. 9, 27356 Rotenburg Tel.: 04261/3632 E-Mail: [email protected] Altkreis Fallingbostel Dr. med. Jens Schlake Großer Graben 9, 29664 Walsrode Tel.: 05161/73744 E-Mail: [email protected] Altkreis Soltau Dr. med. Peter Rebhan Unter den Linden 13, 29614 Soltau Tel.: 05191/17055 E-Mail: [email protected] Altkreis Grafschaft Hoya Dr. med. Christoph Lanzendörfer Marie-Hackfeld-Str. 8, 27211 Bassum Tel.: 04241/1011 E-Mail: [email protected] www.aekn.de/bezirksstelle-verden Landkreis Verden Dr. med. Matthias Nölle Am Meldauer Berg 96, 27283 Verden Tel.: 04231/96550 E-Mail: [email protected] 7 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Ärztliche Fortbildungen Parodontitis, Inflammaging und der Alterungsprozess des menschlichen Körpers Anmeldung und Auskünfte: Informationen können unter www.aekn.de/aerzteforumaller-elbe abgerufen werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung erfolgen kann. Termin: 14. Oktober 2015, 18 Uhr Ort: Ärztehaus Verden, Am Allerufer 7, 27283 Verden Seminargebühr: keine Leitung: Ärzte- und Zahnärztekammer Niedersachsen Anmeldung und Auskünfte: Bezirksstelle Verden der ÄKN Am Allerufer 7, 27283 Verden Tel.: 04231/6775620 E-Mail: [email protected] 2. ZQ-Forum Patientensicherheit in der Arztpraxis Termin: 11. November 2015, 14 bis 18 Uhr Ort: Haus der Industrie, Schiffgraben 36, 30175 Hannover Seminargebühr: keine Leitung: Dr. phil. Brigitte Sens, ZQ / Dr. med. Anouk Siggelkow, ZQ Anmeldung und Auskünfte: Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ), Einrichtung der ÄKN, Berliner Allee 20, 30175 Hannover Tel.: 0511/3802506; E-Mail: [email protected] Ärzteforum Aller-Elbe 2015 Termin: 17. Oktober 2015, 10 bis 17 Uhr Ort: Landidyll Forellenhof Walsrode Seminargebühr: keine Leitung: Bezirksstellen Verden / Stade / Lüneburg der ÄKN Medizinische Fachangestellte Anrechnung der Berufsschulzeiten auf die Ausbildungszeit in der Praxis Ausbildungszeit in der Praxis angerechnet werden: ● Sofern der Berufsschulunterricht – einschließlich Pausen und notwendiger Wegezeiten – außerhalb der in der Praxis üblichen Ausbildungszeit liegt, wird er nicht angerechnet. ● Ist die Berufsschulzeit deckungsgleich mit der Ausbildungszeit in der Praxis, wird sie dagegen in vollem Umfang – einschließlich Pausen und notwendiger Wegezeiten – angerechnet. Nach § 15 Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist der/die Auszubildende für die Zeit der Teilnahme am Berufsschulunterricht – einschließlich der Pausen und der Zeit, die für die Wegstrecke zwischen Praxis und Berufsschule benötigt wird – freizustellen. Im Ergebnis muss der Berufsschulunterricht für volljährige Auszubildende wie folgt auf die www.aekn.de/bezirksstelle-verden 8 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Medizinische Fachangestellte 1. Beispiel: zeit fallen. Nach Auffassung des BAG sind bei volljährigen Auszubildenden die Zeiten des Berufsschulunterrichts – einschließlich der Pausen und notwendigen Wegezeiten – insoweit auf die Ausbildungszeit anzurechnen, als sich die Berufsschul- und betrieblichen Ausbildungszeiten überschneiden. Die Ausbildung in der Praxis findet üblicherweise zwischen 8.15 und 17 Uhr statt. Die volljährige Auszubildende ist zwischen 7.55 bis 15.15 Uhr in der Berufsschule (inklusive Wegezeiten und Pausen): Die Zeit zwischen 8.15 und 15.15 Uhr ist auf die Ausbildungszeit anrechenbar! Freisprechungsfeier MFA 2. Beispiel: Die Bezirksstelle Verden der ÄKN hat am 8. Juli 2015 den 69 MFA nach bestandener Prüfung ihren verdienten MFA-Brief und das Prüfungszeugnis überreicht. Acht weitere Auszubildende legten diese Prüfung bereits im Januar ab. Die Auszubildenden bewährten sich in einer schriftlichen und in einer praktischen Prüfung, wobei sie hier in jeweils 75 Minuten zeigen mussten, dass sie den täglichen Anforderungen des Praxisalltags gerecht werden können und die an sie gestellten Aufgaben sicher beherrschen. Die meisten der Auszubildenden erwartet eine gute berufliche Perspektive. Die Freisprechungsfeier fand im Niedersachsenhof in Verden statt. Der Vorsitzende der Bezirksstelle Verden, Professor Dr. med. Klaus-Dieter Kossow, verabschiedete die Absolventinnen sowie einen jungen Mann aus ihrem Ausbildungsstatus. Im Anschluss überreichte der Prüfungsausschuss der Bezirksstelle Verden die Zeugnisse. Die Prüfungsergebnisse lagen in diesem Jahr im schriftlichen Bereich bei durchschnittlich 67 Prozent sowie im praktischen Bereich bei durchschnittlich 77 Prozent. Die Quote derjenigen, die die Prüfung nicht bestanden haben, beträgt 6,7 Prozent. Die Ausbildung in der Praxis findet von 7.30 bis 13 Uhr statt. Die Auszubildende ist von 7.20 bis 17 Uhr (einschließlich Wegezeiten) in der Berufsschule: Die Zeit von 7.30 bis 13 Uhr wird auf die Ausbildungszeit angerechnet! Ist die Auszubildende noch minderjährig, darf sie gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JarbSchG) an einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden von mindestens 45 Minuten einmal in der Woche nicht beschäftigt werden. Minderjährige Auszubildende dürfen außerdem nicht vor einem vor 9 Uhr beginnenden Unterricht beschäftigt werden. Dies gilt auch für volljährige Auszubildende, wenn sie noch berufsschulpflichtig sind. Bei minderjährigen Auszubildenden werden in den Fällen des § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 JarbSchG pauschal acht Stunden auf die Ausbildungszeit angerechnet, ansonsten die Unterrichtszeit einschließlich der Pausen. Die Wegezeiten sind nach neuester Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) auch auf die Ausbildungszeit anzurechnen, soweit sie in die betriebsübliche Ausbildungs- www.aekn.de/bezirksstelle-verden 9 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Medizinische Fachangestellte Prüfungstermine 2015/2016 Neue MFA-Fortbildung zur Impfassistentin Zu Ihrer Information teilen wir Ihnen nachstehend die Termine der geplanten Zwischenund Abschlussprüfungen im Jahr 2015/2016 mit. Impfen ist wichtig zur Prävention von Infektionskrankheiten! Dieses Fortbildungsangebot bietet Lerninhalte zu medizinischen und rechtlichen Aspekten des Impfens, gibt aber auch umfangreiche Informationen zu Abrechnungsfragen, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sowie Tipps für die Kommunikation mit Patienten. MFA werden durch dieses praxisbezogene Kursangebot gezielt auf ihre künftige Aufgabe als Impfassistentin vorbereitet. Der viertägige Impfkurs im Februar 2016 besteht aus einzelnen Unterrichtseinheiten, die von verschiedenen Experten referiert werden und endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung. Winterabschlussprüfung in Verden Schriftliche Prüfung: 5. Dezember 2015 Praktische Prüfung: Mitte Januar 2016 Zwischenprüfung: 24. Februar 2016 Sommerabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: 16. April 2016 Praktische Prüfung: Juni 2016 Winterabschlussprüfung in Verden Schriftliche Prüfung: 3. Dezember 2016 Praktische Prüfung: Mitte Januar 2017 Regelmäßige Fortbildungen sind nicht nur wichtig für die Sicherung der Versorgungsqualität, sondern auch ein wichtiges Einstufungskriterium im Tarifsystem für MFA. Weitere Informationen erhalten Sie bei der ÄKN, Kathrin Wichmann: Tel: 0511/3802198, E-Mail: [email protected]. MFA-Fortbildungen Die Rezeption – Professionell und freundlich Termin: 20. Januar 2016, 14 bis 18 Uhr Ort: Ärztehaus Verden Seminargebühr: 68 Euro Leitung: Ulrich Losch Anmeldung und Auskünfte: Bezirksstelle Verden der ÄKN Am Allerufer 7, 27283 Verden Tel.: 04231/6775620 E-Mail: [email protected] Fortbildungen für MFA Die ÄKN bietet eine Fülle von Fortbildungsveranstaltungen für MFA an. Die Veranstaltungsangebote für MFA sind über die Fortbildungssuche zu finden. Mit der erweiterten Suchfunktion bietet sich die Möglichkeit, nach Themengebiet und Bezirksstelle zu filtern. Separat zusammengestellt wurden die Fortbildungsangebote im Bereich Strahlenschutz. Medizinische Fachangestellte können Themenwünsche für Fortbildungen gerne bei der Bezirksstelle Verden der ÄKN bekannt geben. Bitte per Fax an 04231/6775629. www.aekn.de/bezirksstelle-verden 10 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Medizinische Fachangestellte Neben den Fortbildungsveranstaltungen gibt es eine Reihe von Angeboten zur beruflichen Weiterqualifizierung, wie beispielsweise zur ● Fachwirtin für die ambulante medizinische Versorgung oder auch zur ● Praxisassistentin. Christoph Dembowski / Heiko Meyer in Rotenburg tätig. Zielke, Ulrike Seit dem 1. Juni 2000 in der Praxis Dr. med. Christoph Dembowski / Heiko Meyer in Rotenburg tätig. Weitere Informationen erhalten Sie bei der ÄKN, Kathrin Wichmann: Tel: 0511/3802198, E-Mail: [email protected]. Wir gratulieren zum 20-jährigen Praxisjubiläum: Verleihung von Treueurkunden und Ehrennadeln an MFA Cedziwoda, Jutta Seit dem 1. Juli 1995 in der Praxis Claus Czirjak / Dr. med. Donow in Stolzenau tätig. Wir gratulieren zum 10-jährigen Praxisjubiläum: Gierke, Enja Seit dem 1. Juli 1995 in der Praxis Claus Czirjak / Dr. med. Donow in Stolzenau tätig. Baden, Andrea Seit dem 1. Oktober 2005 in der Praxis Dr. med. Michael Renken / Jasmin Renken in Schneverdingen tätig. Oldenburg, Andrea Seit dem 1. Juli 1995 in der Praxis Claus Czirjak / Dr. med. Donow in Stolzenau tätig. Beuke, Gabriele Seit dem 1. April 2005 in der Praxis Dr. med. Jürgen Lohmeyer / Frank Dehnhardt in Syke tätig. Piesch, Kerstin Seit dem 1. April 1995 in der Praxis M. Bomhoff / Dr. med. W. Hermes / Dr. med. D. Marcus / Dr. med. S. Burkhardt in Weyhe tätig. Hespe, Sarah Seit dem 1. August 2005 in der Praxis M. Bomhoff / Dr. med. St. Burkhardt / Dr. med. W. Hermes / Dr. med. D. Marcus in Weyhe tätig. Stalschus-Gehling, Sabine Seit dem 3. Mai 1995 in der Praxis Dr. med. Christoph Dembowski / Heiko Meyer in Rotenburg tätig. Wesemann, Carmen Seit dem 1. August 2005 in der Praxis Dr. med. Torsten Opitz in Stolzenau tätig. Vollrath, Martina Seit dem 1. Juli 1995 in der Praxis Claus Czirjak / Dr. med. Donow in Stolzenau tätig. Wir gratulieren zum 15-jährigen Praxisjubiläum: Lühning, Miriam Seit dem 1. April 2000 in der Praxis Dr. med. www.aekn.de/bezirksstelle-verden 11 Ausgabe Oktober 2015 Bezirksstelle Verden Medizinische Fachangestellte Wir gratulieren zum 25-jährigen Praxisjubiläum: stehausen / Karl-Heinrich Felstehausen in Asendorf tätig. Albers-Brandt, Marianne Seit dem 1. Juni 1990 in der Praxis Dr. med. Konrad Wulst in Thedinghausen tätig. Heinen, Renate Seit dem 1. Juli 1985 in der Praxis Ursel Felstehausen / Karl-Heinrich Felstehausen in Asendorf tätig. Aßmann, Marianne Seit August 1990 in der Praxis Dr. med. Hans-Walter Fischer in Verden tätig. Tienken, Renate Seit dem 1. Juli 1985 in der Praxis Ursel Felstehausen / Karl-Heinrich Felstehausen in Asendorf tätig. Busse, Beate Seit dem 2. Mai 1990 in der Praxis Dr. med. Konrad Wulst in Thedinghausen tätig. Wir gratulieren zum 35-jährigen Praxisjubiläum: Kausch-Deuschle, Manuela Seit dem 1. September 1990 in der Praxis Professor Dr. med. T. Lichte / Dr. med. M. Bucklitsch in Lauenbrück tätig. Fröhlking, Jutta Seit Oktober 1980 in der Praxis Dr. med. Malte Friemert in Verden tätig. Wir gratulieren zum 40-jährigen Praxisjubiläum: Preuß, Britta Seit dem 1. Juni 1990 in der Praxis Walter Vetter, Internist in Heiligenloh tätig. Riechers, Marion Seit dem 1. April 1975 in der Gemeinschaftspraxis Kittelweg, Bettina Steffen / Helge Hauschild / Elisabeth Schmitz / Dr. med. Irene Bock / Hildegard Holland-Letz in Langewedel tätig. Spalkhaver, Frauke Seit dem 1. August 1990 in der Praxis M. Bomhoff / Dr. med. St. Burkhardt / Dr. med. W. Hermes / Dr. med. D. Marcus in Weyhe tätig. Schmidt, Irmgard Seit dem 1. Januar 1975 in der Praxis Dres. med. Djaudet und Salah Katerji in Marklohe tätig. Voß, Astrid Seit dem 1. August 1990 in der Praxis Dres. med. Gutbrod / Siegler / Freitag in Weyhe tätig. Schweers, Ingrid Seit dem 1. August 1975 in der Praxis Matthias Griebner, Facharzt für Allgemeinmedizin in Martfeld tätig. Wir gratulieren zum 30-jährigen Praxisjubiläum: Brüggemann, Elke Seit dem 1. Juli 1985 in der Praxis Ursel Felwww.aekn.de/bezirksstelle-verden 12 Ausgabe Oktober 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc