Johann Georg Puschner (Teil 7.1)

Altdorfer Geschichte
Historische Altdorfer Stadtansichten: Johann Georg Puschner (Teil 7.1)
2
3
4
5
1
Abb. links: Joh. G. Puschners Darstellung des westlichen Marktplatzes von 1710 / Aufl. 1720; Abb. rechts:
projizierter Standort u. Perspektive Puschners auf dem Urkataster von 1831. Stadtarchiv Altdorf.
Stadt (heute: Langer Espan)
Unser Künstler wendet sich
1
kommt das gesammelte Wasnun dem „Innenleben“ der
ser mittels Holzröhren in den
Universitätsstadt zu und
Rossweiher und von dort aus
dokumentiert das erwähldergleichen in die Innenstadt.
te Motiv detailgetreu von
Erst mit der Erneuerung der
einer wohl erhöhten PosiHauptbrunnen auf dem Markttion östlich des damaligen
platz (um 1692, s. Will LandMarktbrunnens aus. Er bestadt, 1796, S. 98 ff.) hängt diese
schreibt seinen Eindruck
wichtige Wasserstelle an der
wie folgt: „... so erblicket man dies seine Anwesenheit auf ei- hygienischeren Leitung aus
nem Flugblatt des Briefmalers
den Quellhorizonten Pühlfast das schönste und lustigste
Hans Mack beweist. Seine Washeims. Der Platz ist nach dem
Theil des Städtleins von innen,
serversorgung geschieht wohl
Verschwinden des Brunnens
indeme unter denen Burgerliursprünglich nicht über die
sehr begehrt. Es folgt 1886 der
chen Bewohnungen, allervorder
Pühlheimer Leitung von Joh.
Laurentiusbrunnen an gleicher
ist ein Theil der Kirche, Herrn
Praetorius (1576), sondern verStelle, der schließlich vom GeStadt-Pfarrers und Fr. D. Linckin
mutlich über die weit ältere
fallenendenkmal des Ersten
Behausung, gegen über das am
sog. Espanleitung. Vom Espach
Weltkrieges (1971 entfernt) erSchloss-Hof neben dem Thoroder Eschbann südwestl. der
setzt wird. Der ursprüngliche
weg befindliche grosse JägerBrunnen mit dem schildbeHauss sich gantz annehmlich
wehrten Löwen ist längst Gezeiget ...“. Nun aber der Reihe
schichte, während der Laurennach das Wichtigste zu den
tiusbrunnen, ehemals von der
abgebildeten Gebäuden und
MAN für die Pariser WeltausÖrtlichkeiten [ausgewählte Dastellung 1878 gegossen, 1920
ten aus H. u. E. Recknagel, Häuvon Altdorf verkauft, seitdem
serchronik 2009; F. Tischer Häudas Oberpfälzische Sindlbach
serchronik (Manuskript) und
schmückt.
Quellen des Stadtarchivs Altdorf. Der Vermerk, „1575: auf äl3
4
2
testem Stadtplan identifiziert“,
weist herbei auf einen deutlich
älteren Ursprung der jeweiligen Baustruktur hin (ante
quem)]. Die Gebäude stehen
Laurentiusbrunnen im Jahr
bis auf wenige Ausnahmen
1905. Stadtarchiv Altdorf.
als Wiederaufbauten auf den
Grundfesten der am 2. Juni 1553
im Zweiten Markgrafenkrieg
nahezu vollständig zerstörten
Altstadtstruktur Altdorfs.
Ausgewählte Details und
wichtige Daten:
1 Der repräsentative Marktbrunnen, geschützt durch eine
Umzäunung, wird von der plastischen Umsetzung des Altdorfer Wappens, dem pfälzischen
Löwen mit Nürnberger Schild
bekrönt. Er steht mindestens
seit 1580 an dieser Stelle, wie
18
Altdorf
Kriegerdenkmal im Jahr 1924.
Stadtarchiv Altdorf.
2 Oberer Markt 11 (alt Nr. 4;
ehem. Gasthaus zur Blaue n
Traube) 1575: auf ältestem
Stadtplan identifiziert [...] 1673
(1678): Lehensschein für den
Becken (Bäcker) L. Riedner -
Bräuhandel [...] 1691: S. Riedner
- Markgräfliches Lehen [...]
1868: Brauer- und Bäckerei von
Christian Riedner [...] 1949:
Gastwirtschaft und Metzgerei
Georg Hofmann
3 Oberer Markt 13 (alt Nr. 3)
1575: auf ältestem Stadtplan
identifiziert [...] 1642 (1678):
Hanß Hübner - Bürger u. Beckh
(Bäcker), Preuhandel (Bräuhandel) [...] 1740: P. L. Eckstein - Melbermeister
(Mehlhändler),
Bierbrauer, Traiteur (Stadtkoch), Markgräfliches Lehen
[...] 1834: A. Holz - Bierbrauereiu. Schankrecht, Wohn- u. Malzhaus, Dachtraufrecht (hausbezogene geringe Gerichtsbarkeit) [...] 1939: F. Reichinger
- Gastwirt [...] 1973: H. Recknagel
[...] 1981: Hotelrestaurant Alte
Nagelschmiede (benannt nach
Herkunft des Namens Recknagel; keine ehemalige Gebäudefunktion).
4 Oberer Markt 15 (alt Nr. 2)
1575: auf ältestem Stadtplan
identifiziert [...] 1678: Michel
Fleischmann - Preuhandel,
Brauschaft, Kramer [...] 1691:
P. Fleischmann - Hallerisches
Landpflegerlehen, Mannlehen
[...] 1721: Joh. Fr. Bauder - Kommerzienrat,
Bürgermeister,
Hopfen-/Weinhändler, Fabrikant d. Altdorfer Marmor [...]
1954: teilweise abgebrannt, Abriss [...] 1958: Sparkasse Altdorf.
5
5 Zugang zur Jägergasse
(Holzgatter) und turmbewehrte Einfahrt zu den Liegenschaften des Pflegamtshofs;
heute Schlossplatz.
1575: auf ältestem Stadtplan
identifiziert (Einfahrt noch
ohne Türmchen).
Recherchen: Stadtarchiv
Altdorf b. Nürnberg