Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815

Österreichische Geschichte
von den Anfängen bis ca. 1815
Peter Rauscher
Sommersemester 2015
Internetgestützte Lehre
www.univie.ac.at/igl.geschichte/rauscher/
1. Prüfungstermin:
Mo., 29. 06. 2015
16:45–18:15 Uhr
Ort: Hörsaal 41
Weiterführende Literatur
1. Karten:
F. W. Putzger – E. Bruckmüller (Hg.),
Historischer Weltatlas zur allgemeinen und
österreichischen Geschichte, 3. Aufl. Wien
2008.
Weiterführende Literatur
2. „Dates and Facts“:
Erich Scheithauer u. a., Geschichte
Österreichs in Stichworten, 7 Bde. (= Hirts
Stichwörterbücher, Wien 1971–1987).
Hinsichtlich der Terminologie und
Bewertung z.T. veraltet!
Weiterführende Literatur
3. Handbücher zu Themen und Epochen:
3.1 Epochenübergreifend:
• Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs,
2. Aufl. Wien – München 2001.
• Alois Niederstätter, Geschichte Österreichs,
Stuttgart 2007.
• Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur –
Gesellschaft – Politik, Graz u. a. 2000 (TB 7. Aufl.
München 2013).
• Erich Zöllner, Geschichte Österreichs. Von den
Anfängen bis zur Gegenwart, 8. Aufl. Wien 1990.
Weiterführende Literatur
3.2 Einzeldarstellungen von Epochen und
Sachthemen:
Herwig Wolfram (Hg.), Österreichische Geschichte:
Davon für unsere Epoche wichtig:
• Otto H. Urban, Der lange Weg zur Geschichte. Die
Urgeschichte Österreichs (Österreichische Geschichte
bis 15 v. Chr.), Wien 2000.
• Verena Gassner u.a., Am Rande des Reiches. Die
Römer in Österreich (Österreichische Geschichte 15 v.
Chr.–378 n. Chr.), Wien 2002.
• Herwig Wolfram, Grenzen und Räume. Geschichte
Österreichs vor seiner Entstehung (Österreichische
Geschichte 378–907), Wien 1995.
Weiterführende Literatur
3.2 Einzeldarstellungen von Epochen und
Sachthemen:
Herwig Wolfram (Hg.), Österreichische Geschichte:
Davon für unsere Epoche wichtig:
• Karl Brunner, Herzogtümer und Marken. Vom
Ungarnsturm bis in 12. Jahrhundert (Österreichische
Geschichte 907–1156), Wien 1994.
• Heinz Dopsch u.a., Die Länder und das Reich. Der
Ostalpenraum im Hochmittelalter (Österreichische
Geschichte 1122–1278), Wien 1999.
• Alois Niederstätter, Die Herrschaft Österreich. Fürst
und Land im Spätmittelalter (Österreichische Geschichte
1278–1411), Wien 2001.
Weiterführende Literatur
3.2 Einzeldarstellungen von Epochen und
Sachthemen:
Herwig Wolfram (Hg.), Österreichische Geschichte:
Davon für unsere Epoche wichtig:
• Alois Niederstätter, Das Jahrhundert der Mitte. An der
Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Österreichische
Geschichte 1400–1522), Wien 1996.
• Thomas Winkelbauer, Ständefreiheit und
Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses
Habsburg im konfessionellen Zeitalter, 2 Teilbde.
(Österreichische Geschichte 1522–1699), Wien 2003.
• Karl Vocelka, Glanz und Untergang der höfischen Welt.
Repräsentation, Reform und Reaktion im
habsburgischen Vielvölkerstaat (Österreichische
Geschichte 1699–1815), Wien 2001.
Weiterführende Literatur
3.2 Einzeldarstellungen von Epochen und
Sachthemen (Fortsetzung):
• Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa.
Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der
Habsburgermonarchie (Österreichische Geschichte
1804–1914), Wien 1997.
• Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik.
Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter
bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte), Wien
1995.
• Rudolf Leeb u.a., Geschichte des Christentums in
Österreich. Von der Spätantike bis zur Gegenwart
(Österreichische Geschichte), Wien 2003.
• Eveline Brugger u.a., Geschichte der Juden in
Österreich (Österreichische Geschichte), Wien 2006.
1. Der Österreichbegriff
Literatur: Erich Zöllner, Der Österreichbegriff.
Formen und Wandlungen in der Geschichte,
Wien 1988.
Ausschnitt aus der sog. „Ostarrichi-Urkunde“, ausgestellt in Bruchsal, 1. November 996.
BHStA München, Kaiserselekt 859.
1. Der Österreichbegriff
• Erstmalige Nennung des Begriffs
„Österreich“ in einer Urkunde Kaiser Ottos
III. für das Bistum Freising vom 1. November
996
• „Austria“: ab 1147
• 1156 (Privilegium minus): Herzogtum
Österreich
• 1358/1453 (Privilegium maius):
Erzherzogtum Österreich
1. Der Österreichbegriff
Ab ca. 1300 „Herrschaft zu Österreich“ für:
1. Der Österreichbegriff
Ab ca. 1300 „Herrschaft zu Österreich“ für:
1. Die Dynastie der Habsburger, die sich
nun nach ihrem neuen Hauptland nannte
1. Der Österreichbegriff
Ab ca. 1300 „Herrschaft zu Österreich“ für:
1. Die Dynastie der Habsburger, die sich
nun nach ihrem neuen Hauptland nannte
2. die Summe ihrer Herrschaftsrechte
1. Der Österreichbegriff
Ab ca. 1300 „Herrschaft zu Österreich“ für:
1. Die Dynastie der Habsburger, die sich
nun nach ihrem neuen Hauptland nannte
2. die Summe ihrer Herrschaftsrechte
3. alle Länder und sonstigen Gebiete der
Habsburger (selten)
1. Der Österreichbegriff
Ab ca. Mitte 14. Jh. (erstmals 1326):
„Haus Österreich“ für die Dynastie der
Habsburger, auch für deren nichtösterreichische Zweige.
Herrschaftsteilungen (Mittelalter)
1) Zwischen 1379 und 1490:
Vertrag von Neuberg (1379):
Aufteilung der habsburgischen Länder zwischen den
Brüdern Albrecht III. (Albertiner) (Österreich ob und unter
der Enns inkl. Steyr, exkl. Wiener Neustadt und Pitten [NÖ
südöstlich des Wienerwaldes/nördlich des Semmering) und
Leopold III. (Leopoldiner) (Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol,
Vorlande, Gebiete an der Adria).
Vertrag von Wien (1396):
Aufteilung der leopoldinischen Länder zwischen Wilhelm
(Steiermark, Kärnten, Krain, Gebiete an der Adria, Friaul)
und Leopold IV. (Tirol und Vorlande)
Herrschaftsteilungen (Neuzeit)
2) Zwischen 1564 und 1665:
1564 bis 1619: Oberösterreich –
Innerösterreich – Niederösterreich werden
von unterschiedlichen Landesfürsten regiert.
1619 bis 1665: Oberösterreich –
Niederösterreich/Innerösterreich werden von
unterschiedlichen Landesfürsten regiert.
2. Ländergruppen
1. „Niedere Lande“, später
„niederösterreichische Lande“
(„Niederösterreich“):
Österreich unter und ob der Enns; 1490 bis
1564 auch Steiermark, Kärnten, Krain, Görz
und die Besitzungen an der Adria.
Hauptstadt: Wien
2. Ländergruppen
2. „Innere Lande“, später
„innerösterreichische Lande“
(„Innerösterreich“):
Steiermark, Kärnten, Krain, Görz etc.
Hauptstadt: Graz
2. Ländergruppen
3. „Obere Lande“, „oberösterreichische
Lande“ („Oberösterreich“): Tirol und die
(westlich des Arlbergs gelegenen) Vorlande
Hauptstadt: Innsbruck
Diese Länder gelangen erst mit der
Abdankung Herzog Sigmunds 1490 an
Maximilian I.
2. Ländergruppen
„Vordere Lande“, „Vorlande“,
„vorderösterreichische Länder“
(„Vorderösterreich“): Länder und
Herrschaften westlich des Arlbergs.
Teil „Oberösterreichs“.
Verwaltungsmittelpunkt: Ensisheim, nach
1648 nach Freiburg im Breisgau verlegt. Im
Frieden von Pressburg 1805 gingen die
Besitzungen verloren, 1814 fiel Vorarlberg
wieder an Österreich zurück.
Die österreichischen Erbländer im 16. und 17. Jahrhundert
3. Der Österreichische Reichskreis
Österreichische Länder und einige kleinere
Herrschaften: v.a. Brixen, Trient
Habsburgisch dominiert. Entwickelt kein
„Kreisleben“
Dient zu Militärbündnissen mit anderen
Reichskreisen um 1700
Böhmische Länder sind nicht „eingekreist“
„Monarchia Austriaca“
„Österreichische Monarchie“/„Monarchia
Austriaca“. Begriff ab ca. 1700
(erstmals 1673)
Parallele Bildung zu „Monarchia Hispanica“
Seit den 1770er Jahren öfter gebraucht
„Kaisertum Österreich“
11. August 1804: Annahme des Titels „eines
erblichen Kaisers von Oesterreich“ durch
Franz II./I.
Kleines Wappen Kaiser Franz
II./I., 1804: Doppeladler des
Heiligen Römischen Reiches
(deutscher Nation) +
Doppeladler des Kaisertums
Österreich.
Fahne eines Bataillons der k.
k. Infanterie, M[uster] 1805.
Krone Kaiser Rudolfs II. bzw.
Österreichische Kaiserkrone
Die „Rudolfinische Hauskrone“ wurde
nach 1804 österreichische Kaiserkrone.
Privatkrone Rudolfs II.
Prag, Jan Vermeyen, kaiserlicher
Kammergoldschmied (kaiserliche
Hofwerkstatt) 1602.
Hauptteile: 1. der Kronreif mit Lilienaufsätzen (Königskrone); 2. der kaiserliche Hochbügel von der Stirn zum
Nacken; 3. die Mitra (im Gegensatz
zum kirchlichen Gebrauch um 90 Grad
gedreht; symbolisiert das hohepriesterliche Gottesgnadentum des Kaisers).
Ansätze österreichischer
Geschichtsschreibung
Österreichische Geschichte als:
• Gesamtstaatsgeschichte (Geschichte des
Habsburgerreiches)
Ansätze österreichischer
Geschichtsschreibung
Österreichische Geschichte als:
• Gesamtstaatsgeschichte (Geschichte des
Habsburgerreiches)
• Geschichte des cisleithanischen
Reichsteils
Ansätze österreichischer
Geschichtsschreibung
Österreichische Geschichte als:
• Gesamtstaatsgeschichte (Geschichte des
Habsburgerreiches)
• Geschichte des cisleithanischen
Reichsteils
• Geschichte der Deutschen in der
Habsburgermonarchie
• Geschichte der Dynastie (Haus
Österreich) in Europa
Ansätze österreichischer
Geschichtsschreibung
Österreichische Geschichte als:
• Gesamtstaatsgeschichte (Geschichte des
Habsburgerreiches)
• Geschichte des cisleithanischen
Reichsteils
• Geschichte der Deutschen in der
Habsburgermonarchie
• Geschichte der Dynastie (in Europa)
• Geschichte der österreichischen Erbländer