Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen – Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung? DWA-Workshop Flussgebietsmanagement am 05.11.2015 in Essen Regina Gnirß & Dr. Alexander Sperlich Berliner Wasserbetriebe Forschung und Entwicklung Inhalt Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einleitung Gewässersanierung durch Phosphor Kompakte Raumfiltration gegenüber alternativen Technologien Herausforderungen: Spurenstoffe FE-Projekte Zusammenfassung R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 2 Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen Oberflächengewässer Havel Mittlere Abflussverhältnisse 2 bis 10 m³/s Klärwerkseinleitungen 4 bis 6 m³/s Spree Havel 2,4 bis 30 m³/s 8 bis 46 m³/s R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 3 Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen Situation in Berlin Sanierungsbescheid: – Phosphor << 0,1 mg/L Zukünftige Anforderungen: – Desinfektion – Organische Spurenstoffe Hoher Abwasseranfall, konzentriertes Abwasser (DOC von 10-16 mg/l) Geringe Verdünnung durch Oberflächenwasser (Faktor 2 – 6) Klimawandel und Demographie: – Anstieg der Spurenstoffkonzentration Nutzung der Oberflächengewässer zur Uferfiltration/Grundwasseranreicherung 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 4 Einleitung Gesetzliche Rahmenbedingungen « Energie-Paket » Abschwächung des Klimawandels Wasserrahmenrichtlinie EU -40% Emissionen bis 2030 KW Verbesserung Berlin -40% Energieverbrauch (2020) 4.? Reinigungsstufe (P, N, etc.) 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 5 Einleitung Erweiterung der konventionellen Abwasserreinigung Erweiterung Biofiltration Raumfiltration Flockungsfiltration Bodenpassage OZONUNG Raumfiltration Flockungsfiltration C-Quelle Membranfiltration Bodenpassage • A-Kohle • Polymere Flockungsfiltration/ UV + evtl. Zugabe A-Kohle Raumfiltration UV 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 6 Einleitung Varianten für 4. Reinigungsstufen < 0,4 mg/L TP Klarwasserpumpwerk oder UV Membran m/o Ozon (Ist-Situation) Flockung Bypass (> 4.5 m³/s) Raumfilter + UV Flockung < 50 µg/L TP Mikromembran Raumfilter (Pilotbetrieb) UV* UV* < 60 - 80 µg/L TP (Pilotbetrieb) Mikrosieb + UV 05.11.2015 Flockung + Polymer Mikrosieb R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen UV* < 90 µg/L TP (Pilotbetrieb) 7 Einleitung Varianten für 4. Reinigungsstufen < 0,4 mg/L TP Klarwasserpumpwerk oder UV Membran m/o Ozon (Ist-Situation) Flockung Mikromembran Bypass (> 4.5 m³/s) Raumfilter + UV Flockung Raumfilter Investkosten: 50 Mio. € < 50 µg/L TP (Pilotbetrieb) UV* Investkosten: < 60 - 80 µg/L TP 30 Mio. UV*€ (Pilotbetrieb) Mikrosieb + UV 05.11.2015 Flockung + Polymer Mikrosieb R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen UV* < 90 µg/L TP (Pilotbetrieb) 8 Kompakte Raumfiltration Vergleich OWA Tegel OWA Tegel Flockungsfiltration (Std d. Techn.) Ziel TP ≤ 0,02 mg/L TP ≤ 0,5 mg/L, TSS ≤ 5 mg/L (ATV-A 202, ATV-A 203) Verfahren 2-stufig Flockung - SedimentationNachflockung - Filtration 1-stufig Flockung - Filtration Dosierung Flockungsmittel Flockungshilfsmittel (Polymer) Flockungsmittel ggf. Flockungshilfsmittel Betriebserfahrung Kontinuierliche Optimierung der Rohrflockung, Filteraufbau (keine Stützschicht), Filtermaterial Stützschicht, Einschichtfilter verbreitet, selten Mehrschichtfilter 05.11.2015 Bims 2,3-4 mm Sand 0,71-1,25 mm R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Sand 20-30 cm 80 cm 130 cm Filterbettaufbau Stützschicht 9 Kompakte Raumfiltration Vergleich OWA Tegel OWA Tegel FE-Projekt Raumfiltration Ziel TP ≤ 0,02 mg/L TP ≤ 0,1 mg/L, TSS ≤ 1 mg/L Verfahren 2-stufig Flockung - SedimentationNachflockung - Filtration 1-stufig Flockung - Filtration Dosierung Flockungsmittel Flockungshilfsmittel (Polymer) Flockungsmittel Flockungshilfsmittel notwendig? Betriebserfahrung Kontinuierliche Optimierung der Rohrflockung, Filteraufbau (keine Stützschicht), Filtermaterial auf Betriebserfahrungen aufbauen: statischer Mischer, Rohrflockung, keine Stützschicht 05.11.2015 Bims 2,3-4 mm Sand 0,71-1,25 mm R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 60 cm 110 cm 80 cm 130 cm Filterbettaufbau Anthrazit 1,4-2,5 mm Sand 0,71-1,25 mm 10 Kompakte Raumfiltration Phosphor & Suspendierte Stoffe Gesamtphosphor (TP) OWA Tegel Raumfiltration Mhf. Zulauf: arithm. Mittelwert 0,2 mg/L 0,6 mg/L Ablauf: arithm. Mittelwert 0,02 mg/L 0,06 mg/L Ablauf: 80%il-Wert 0,02 mg/L 0,08 mg/L 91% 90% OWA Tegel Raumfiltration Mhf. Zulauf: arithm. Mittelwert 4,6 mg/L 4,3 mg/L Ablauf: arithm. Mittelwert 0,5 mg/L 0,3 mg/L Ablauf: 80%il-Wert 0,6 mg/L 0,5 mg/L 90% 93% Mittl. Entfernung Suspendierte Stoffe (TSS) Mittl. Entfernung Kompakte, einstufige Flockung Sichere Einhaltung der Zielwerte – – TSS ≤ 1 mg/L TP ≤ 0,1 mg/L Keine Sedimentation und Polymerdosierung notwendig 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 11 Seesanierung Beispiel Tegeler See 1979 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 12 Seesanierung Beispiel Tegeler See 1979 2009 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 13 Und Spurenstoffe ? Und Spurenstoffe ? Quelle: Shutterstock / Didecs 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 14 Spurenstoffe Herausforderung Fortschritte in Analytik führen zum Nachweis von kleinsten Konzentrationen (ng/L-µg/L) von Arzneimittelresten, Haushalts- und Industriechemikalien Spurenstoffe im Wasserkreislauf ubiquitär nachweisbar wirkungsbezogene Bewertung für alle nachgewiesenen Substanzen erforderlich: – GOW-Konzept des UBA für Trinkwasser – Umweltqualitätsnorm (UQN) für Oberflächengewässer breite wissenschaftliche Diskussion und großes Interesse in Bevölkerung Quelle: Shutterstock / Didecs 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 15 Spurenstoffe Konzentrationsbereiche 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 16 Spurenstoffe Konzentrationsbereiche 1 ng/L entspricht 5 x 3 g / 15 Mio. m³ Wasser 5 Stück Würfelzucker im Wannsee 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 17 Arzneimittelwirkstoffe in Oberflächengewässern Daten: Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser LAWA Zusammenstellung: UBA 2013 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 18 Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) – 12 Verbundprojekte – 91 Partner – ein Begleitvorhaben – ca. 31 Mio. € Fördermittel Ziele – Innovatives Risikomanagement für einen vorsorgenden Gesundheits- und Umweltschutz – Handlungsorientierung – ganzheitlicher Ansatz 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 19 Spurenstoffentfernung Verfahrensoptionen im Klär- und Wasserwerk Adsorption an PAK Adsorption an GAK a. Abtrennung durch direkte Filtration (PAK-Kontakt im Überstau) a. Flockungsfiltration + nachgeschaltete GAK-Filtration b. Separate Kontaktstufe, Abtrennung durch Sedimentation/ Filtration b. Flockungsfiltration mit zweiter Filterschicht aus GAK Oxidation mit Ozon a. Ozonung + Flockungsfiltration 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 20 FE-Projekt ASKURIS Allgemeines Titel: Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation Inhalt: – Weiterentwicklung von Analyseverfahren für Spurenstoffe und resistente Keime – Untersuchung und Bewertung möglicher Risiken für Mensch und Umwelt – Entwicklung, Anwendung und Bewertung innovativer Verfahrenstechniken – Erforschung von Risikowahrnehmung und -verhalten Partner: 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 21 FE-Projekt IST4R Allgemeines Titel: Integration der Spurenstoffentfernung in Technologieansätze der 4. Reinigungsstufe bei Klärwerken Inhalt: – Paralleler Betrieb der Raumfiltration mit Ozon Pulverkohle nachgeschalter granulierter Kornkohle – Untersuchung und Bewertung möglicher Risiken für Mensch und Umwelt – Kostenermittlung der innovativen Verfahren Partner: 05.11.2015 Gefördert von R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 22 FE-Projekt OgRe Allgemeines Titel: Relevanz organischer Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins Inhalt: – diffuse Quellen von Spurenstofffrachten in die Berliner Gewässer identifizieren – Messung an 5 Standorten in der Regenwasserkanalisation Datengrundlage für Diskussion “Strategie Spurenstoffe des Landes Berlin” Partner: 05.11.2015 Gefördert von R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 23 FE-Projekt ASKURIS Ergebnisse Monitoring 1 2 4 Medianwerte 2014 18-45 Werte pro Messstelle aktuell: Bewertung nach GOW Wasserwerk Tegel 3 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 24 FE-Projekt ASKURIS Ergebnisse Monitoring Medianwerte 2014 18-45 Werte pro Messstelle aktuell: Bewertung nach GOW 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 25 Verfahrensvergleich Ozonung vs. PAK-Adsorption 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 26 Spurenstoffentfernung Maßnahmen an der Quelle Industrie: Vermeidung sehr effektiv Landwirtschaft: Herbizide – Herausforderung, da direkt ins Gewässer und Grundwasser Regenwasserbehandlung: Herbizide in Baumaterialien? Medikamente: 30 % landen im Müll oder in der Kanalisation – Aufklärung! Krankenhäuser: nur 5 - 35 % der Medikamentenmengen, aber: – 50% der Röntgenkontrastmittel (RKM) in Krankenhäusern erfasst (Machbarkeitsstudie in Berlin: dezentrale Sammlung des Urins mit mobilen Urinsammelbehältern) Quelle: Frank Vinken – >> 80 % RKM beim Patienten (dezentrale Urinbeutel) 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 27 Spurenstoffentfernung Verfahrensvergleich Treibhauseffekt g CO2/m³Ablauf REF Raumfilter + UV 1 Ozon + Raumfilter + UV 2 3 4 5 PAK + Raumfilter + UV PAK-Stufe + Raumfilter + UV 85 Jahreskosten €-cent/m³Ablauf Durchschnittlicher Eliminationsgrad [%] ATS GAB IOP ACE PRI BEZ BTA MET SMX FAA DCF CBZ 8,4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5,1 mg/L 171 11,9 0 39 27 43 48 58 49 62 80 96 97 96 9,0 mg/L 225 13,7 2 50 40 59 58 76 67 77 95 99 98 98 12,8 mg/L 281 15,6 16 77 67 78 86 88 86 92 95 98 99 97 12,8 mg/L 278 11,7 15 8 16 10 25 36 48 72 25 25 36 57 32 mg/L 563 16,1 30 13 26 15 45 76 83 96 55 55 75 90 51,2 mg/L 844 20,4 39 22 51 24 62 85 89 98 70 69 85 94 12,8 mg/L 295 14,2 30 62 60 60 50 75 95 90 70 85 90 95 30 32 mg/L 577 18,3 51,2 mg/L 858 22,5 ? 50 000 BV 148 15,6 0 60 60 0 213 17,0 0 60 60 0 10 40 8 000 BV 377 20,4 0 16 55 0 50 60 50 000 BV 135 9,0 0 60 60 0 205 10,4 0 60 60 0 10 40 61 70 0 70 65 50 381 13,8 0 16 55 0 50 60 85 90 30 80 81 80 Raumfilter + GAK20 000 BV Ads. + UV Raumfilter mit 20 000 BV GAK-Schicht + UV 8 000 BV 38 ? 60 ? 58 ? 60 ? 90 ? 95 ? 0? ? 0? 90 ? ? 61 85 ? 70 ? 85 ? 0? 0 70 90 30 80 0? 95 ? ? 70 ? 90 ? ? 65 50 81 ? 80 ? Legende ≥ 80% Entfernungsleistung: 40 - < 80% 0 - < 40% 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 28 FE-Projekt ASKURIS Großversuch in der OWA Tegel Großtechnischer Versuch zur Pulveraktivkohledosierung in ein Modul der OWA Tegel (1/3 des Gesamtvolumenstroms) – Bauarbeiten haben begonnen, Inbetriebnahme November 2015 GAK-Test: Austausch der oberen Filterschicht in einem Filter der OWA Tegel gegen granulierte Aktivkohle – Kontinuierlicher Betrieb läuft Untersuchungen zur Betriebsstabilität 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 29 Zusammenfassung Berliner Wasserbetriebe orientieren sich an integriertem Wassermanagement - Nährstoffentfernung wird umgesetzt Integration der Spurenstoffentfernung in die Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung durch Kombination mit Ozonung oder Adsorption an Aktivkohle wird in Forschungsprojekten untersucht Investitionen > 200 Mio. € für Erweiterungen erforderlich Spurenstoffentfernung erhöht Betriebskosten / Energieverbrauch in Abhängigkeit der eingesetzten Dosierung ( Zielwerte) Forschungsergebnisse sind geeignete Grundlage für weitere Planungen und Entscheidungen zur Realisierung von Verfahrensoptionen und reduziert die Investitionskosten 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Regina Gnirß & Dr. Alexander Sperlich Berliner Wasserbetriebe, Forschung und Entwicklung [email protected] Wir bedanken uns für die Förderung der FE-Projekte ASKURIS und IST4R. 05.11.2015 R. Gnirß | 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen 31
© Copyright 2025 ExpyDoc