Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen 35. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e. V. Saarlouis, 23.09.-25.09.2016 Freitag, 23. September 10:00-11:30 13:00-13:30 Ort: Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring individuelle Besichtigung Städtisches Museum in Kaserne VI, Alte-Brauerei-Straße, mit Festungsmodellen und Festungsfilm Eröffnung durch OB Roland Henz und Andreas Kupka, Präsident der DGF 13:30-14:15 Jean-Marie Balliet: Quellen zur Artillerie bis 1900 14:15-14:45 Hanns Petzsch: Die mathematische Suche nach der optimalen Bastionsform 14:45-15:00 Diskussion 15:00-15:30 Kaffeepause 15:30-16:00 16:00-16:30 16:30-17:00 Tommy Jark: Die Kämpfe um die Festung Scharnitz 1805. Ein Gemälde von Mathias Noder Guido von Büren, Andreas Kupka: Die Inventare zur Armierung der Festung Jülich aus dem 17. Jahrhundert Björn Westerbeek Dahl: Auf die Suche nach Karten zweier deutscher Ingenieure des 17. Jahrhunderts: Gottfried Hoffmann und Christoph Heer 17:00-17:30 Pause 17:30-18:00 Ralf Gebuhr: Burg Eisenhardt in Bad Belzig - Archivalien zur Wittenberger Residenzlandschaft der Reformationszeit 18:00-18:30 Diskussion 19:30 Empfang und Abendessen, Ort: Kaserne VI, Alte-Brauerei-Straße Samstag, 24. September Ort: Theater am Ring 10:00-11:00 11:00-11:30 Benedikt Loew: Die Geschichte der Festung Saarlouis und die Quellenlage zur ihrer Erforschung Anja Reichert-Schick: Wahrnehmung und Wertschätzung der Festung Saarlouis durch die Bevölkerung 11:30-11:45 Diskussion 12:00-13:30 Mittagessen Restaurant Delphi in Bastion VI, Merzinger Ring 9 13:30-17:00 Besichtigung Festung Saarlouis mit Benedikt Loew und Jürgen Baus, Start: Restaurant Delphi 18:00 Ort: Restaurant im Hotel Lothringer Hof, Lothringer Str. 35 Mitgliederversammlung DGF mit anschließendem Abendessen Sonntag, 25. September Ort: Theater am Ring 9:00-9:15 Begrüßung – Organisatorisches 09:15-09:45 09:45-10:15 Eberhard Fritz: Mikrohistorie als neuer Zugang zu einem klassischen Thema der Forschung: Die Festung Hohentwiel im Dreißigjährigen Krieg unter Kommandant Konrad Widerholt Jan Kilian: Die nordböhmischen Festungen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in narrativen Quellen 10:15-10:45 Diskussion 10:45-11:15 Kaffeepause 11:15-11:45 11:45-12:15 Guy Thewes: Die „Bildpropaganda“ Ludwigs XIV. als Quelle zum frühneuzeitlichen Festungsbau Jessica Jütte: Bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen der Frühen Neuzeit am Beispiel Gotha 12:15-12:45 Abschlussdiskussion - Zusammenfassung - Tagungsende Optional 14:00 Stadtführung Saarlouis mit Festungsgebäuden, Treffpunkt: Städtisches Museum, Kaserne VI, Alte-Brauerei-Straße Anmeldung bis 24.08.2016 an: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e. V. Der Geschäftsführer Dr. Eberhardt Kettlitz Raimundstraße 07 D-04177 Leipzig Tel. : +49-179-2930841 Email: [email protected] Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung auch Ihre Teilnahme bzw. Nichtteilnahme an: der Besichtigung mit Mittagessen am Samstag, der Mitgliederversammlung der DGF und/oder dem Abendessen danach, dem optionalen Stadtrundgang am Sonntag! Kosten: Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Für das Tagungscatering wird von jedem Teilnehmer eine Pauschale von 15,00 € im Tagungsbüro eingesammelt. Tagungshotels: Akzent Hotel Posthof, Postgässchen 5-10, 66740 Saarlouis Tel.: 06831/94960, Fax: 06831/9496111 www.akzent.de, [email protected] (EZ 79€, DZ 99€) Stichwort: Festung Hotel Restaurant Lothringer Hof, Lothringer Straße 35, 66740 Saarlouis Tel.: 06831/42880, Fax.: 06831/46836 www.lothringerhof.de, [email protected] (EZ 52€, DZ 68€) Stichwort: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung
© Copyright 2025 ExpyDoc