Monats gruß März 2016 Ostern. Vom Leben umgeben | Ostern – vom Leben umgeben? | Mitten im Tod ein Lobgesang | Ausgeschlafen!? | Sterben – vom Leben umgeben für die Gemeinden des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg 2 Liebe Leserin, lieber Leser! Wir leben in unruhigen Zeiten. Politische Entwicklungen, Krisen und sehr verschiedene Einschätzungen der allgemeinen Lage beunruhigen die Menschen. In unserem Land gibt es im Augenblick vielleicht mehr Demonstrationen als zu politisch ruhigeren Zeiten. In den Nachrichten hören wir von Terrorgefahr und Radikalisierungstendenzen. Leicht kriechen da Sorge und Furcht in unser Leben. Es wird uns bewusst, dass der Zusammenhalt unserer Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit ist, sondern immer wieder neu hergestellt und gepflegt werden muss. Manchmal wissen wir nicht so recht, wie sich die Dinge entwickeln werden. In dieser Situation begehen wir die Passionszeit mit der Karwoche und feiern wir das Osterfest. Diese Zeit ist für uns als Christinnen und Christen eine Quelle der nachdrücklichen Ermutigung und der tiefen Zuversicht, gerade in unübersichtlichen Zeiten. In Jesus Christus teilt Gott das Leben der Menschen. Er lässt sich durch die dunklen Seiten des Daseins berühren: er nimmt Schuld auf sich, erfährt Zurückweisung, Leiden, Verurteilung und einen qualvollen Tod. Gott ist nichts Menschliches fremd. So überwindet er durch Mitleiden und Hingabe die Herrschaft des Bösen und des Todes. An Ostern wird dieser Sieg offenbar: Eine neue Hoffnung kommt in die Welt, Leben und tiefe Freude eröffnen sich. Gott entreißt die Welt der Herrschaft des Bösen und des Todes. Jesus Christus wird von den Toten auferweckt. Er will Erlösung und Leben für seine Menschen und seine Schöpfung. Als Christenmenschen gehören wir zu diesem Gott, der den Tod überwindet und Hoffnung schenkt. Deshalb können wir zuversichtliche Menschen sein, der Angst und der Sorge entgegentreten und uns für das Gute und Richtige einsetzen. Vor allem dürfen wir uns darauf freuen, in der Passionszeit und an den Ostertagen dem lebendigen Gott und seiner guten Botschaft zu begegnen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gesegnete Passionszeit und frohe Ostertage Ihre Dr. Edda Weise Dekanin Zum Titelbild Zur Rückseite Impressionen aus dem Botanischen Garten in Würzburg. Nagelkreuz-Herstellung in der JVA Würzburg. Foto: Jürgen Dolling Foto: Roland Dietsch Impressum Monatsgruß für die Gemeinden des Evang.-Luth. Dekanats Würzburg | Mitglied des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Presse | Herausgeber und Verlag: Evang.-Luth. Dekanat Würzburg | Mitglieder der Redaktion: Johanna Falk, Irmgard Fehn, Petra Retsch, Stefan Römmelt, Walter Weiss, Jürgen Dolling (Gesamtverantwortung) | Zuschriften: Monatsgruß Dekanat Würzburg, Postfach 11 02 25, 97029 Würzburg, Tel.: 09 31/7 33 77, Fax: 09 31/3 54 12-21, E-Mail: [email protected] | Gestaltung: Walter Typografie & Grafik GmbH, Tel.: 09 31/6 22 68 | Druck: Böhler-Verlag, 97084 Würzburg, Tel.: 09 31/6 34 31 | Anzeigenverwaltung: Stefan Kern, FriedrichEbert-Ring 30/2, 97072 Würzburg, Tel.: 09 31/7 96 25-25, Fax: 09 31/7 96 25-7 25, E-Mail: [email protected] | Nachdruck mit Quellenangabe gestattet | Auflage: 14.000. Publikation im Internet unter: www.wuerzburg-evangelisch.de. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Mo., 7. März 2016 SchwerpunktThema Ostern – vom Leben umgeben? 3 – 6 Den Menschen im Blick Diakonie-Frühjahrssammlung 7 kreuz und quer Gemeinden in und um Würzburg 8 – 9 Gottesdienste 10 – 11 kreuz und quer Gemeinden Land Süd und Land West 12 – 13 Kontakt + Termin Besondere Gottesdienste | Kirchenmusik | Bildung 14 – 15 Tipps und Informationen Frühstückstreffen | Lesung | Gesucht! 16 kids and friends Evangelisches Gymnasium 17 MenschensKinder Nagelkreuz-Versöhnungsweg | Weltgebetstag | Kunstausstellung | Dienstjubiläum 18 – 19 SchwerpunktThema 3 Ostern – vom Leben umgeben? Altarkreuz in St. Stephan. Foto: Reiner Götz Foto: Jürgen Dolling Das wünsche ich mir: Selbst ganz lebendig zu sein und vom Leben umgeben. Das wäre es doch! Leider ist es oft ganz anders. Schaue ich umher, so habe ich oft den Eindruck, eher das Gegenteil ist der Fall. Immer lebensfeindlicher wird die Atmosphäre. Dass über die großen Fragen unserer Zeit leidenschaftlich gestritten wird, ist dabei gar nicht das Problem. Wir leben in einer komplizierten Welt. Oft gibt es keine einfachen Antworten. Weder auf die drängende Frage der Klimaveränderung, noch kann jemand ernsthaft behaupten, einen Königsweg zu wissen, wie mit den vielen Flüchtlingen angemessen umzugehen ist. Da braucht es schon das kritische Gespräch und dann allerdings ein entschlossenes Handeln. Nein, es muss ernsthaft gesucht und manchmal leidenschaftlich gestritten werden. Das ist nicht das Problem. Schwieriger ist schon, dass dabei unter uns die Kälte bis hin zu Respektlosigkeit und offenem Hass zunimmt. Das dient weder dazu, dass gute Lösungen gefunden werden, noch schafft es ein Umfeld, in dem Leben sich entwickeln und wachsen kann. Gleichzeitig hindert mich einiges, selbst lebendig zu sein. Gerne würde ich einfach sagen, es sind die Umstände. Nun ja, manchmal haben sie ja einen Anteil daran, wenn mich z. B. eine Krankheit ausbremst. Aber oft stehe ich mir selbst mit Mutlosigkeit oder auch mit zu hohen, unrealistischen Erwartungen an mich oder an andere im Weg. Die Folge ist, ich fühle mich wie gelähmt. Wie komme ich da heraus? In der Passionszeit erlebe ich wieder, Jesus ist kein göttlicher „Überflieger“. Das tröstet mich. Er hat sich vielmehr selbst in eine Situation hineinbegeben, in der er am Ende weder lebendig noch vom Leben umgeben war. Das ging so weit, dass Menschen, die am Kreuz dabei standen, sagten: „Anderen hat er geholfen und kann sich selber nicht helfen“ (Mt. 27,42). Gott sei Dank ist es dabei nicht geblieben. Es wurde Ostern! Im 2. Tim. 1,10 heißt es: „Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht.“ Das höre ich für mich ganz neu. Auch ich darf glauben, dass all dem, was mich hindert, lebendig zu sein, die Macht genommen wird. Allem, was mich an Lebensfeindlichem umgibt, bin ich nicht mehr einfach machtlos ausgeliefert. Seit Ostern sind wir vom Leben umgeben! Albert Schweitzer hat einmal gesagt: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ Daraus folgte für ihn ein Handeln in „Ehrfurcht vor dem Leben“. Darüber lohnt es sich nachzudenken. Denn das könnte ja auch heute eine Richtungsangabe für ein Verhalten sein, das Ostern entspricht. OKRin Gisela Bornowski, Regionalbischöfin n Regionalbischöfin Bornowski predigt am Ostersonntag, 27. März im Festgottesdienst um 10.00 Uhr in Würzburg St. Johannis. Das Ensemble „Sonat Vox“ (Leitung: Justus Merkel, Dresden) gestaltet diesen Gottesdienst zusammen mit Kantor Matthias Querbach musikalisch und gibt an diesem Tag um 17.00 Uhr ein Konzert in St. Johannis (Eintritt frei). Foto: Sonat Vox 4 SchwerpunktThema Mitten im Tod ein Lobgesang! „Media vita in morte sumus“ / „Mitten im Leben sind wir im Tod“ so sang man seit dem elften Jahrhundert in einem Kirchenlied. Es findet sich bis heute in unserem Evangelischen Gesangbuch (Nr. 518). Martin Luther ließ dieses Lied keine Ruhe, bis er vor allem in der Auslegung des 118ten Psalms und im ersten Johannesbrief „Wir wissen, dass wir aus dem Tod in das Leben gekommen sind“ (1. Joh. 3,14) eine andere Sichtweise fand. In einer Predigt aus dem Jahr 1536 bringt er die Sache schließlich auf den Punkt: „Dreh’s um – Verte lied: Mitten im tod in vita“ / „Mitten in dem Tode sind wir vom Leben umfangen!“. Eine wahrhaft umwälzende Erkenntnis. Und Luther fährt fort: „Von außen gesehen erscheint das Gegenteil. Doch wird gemäß dem Glauben Leben aus dem Tode eröffnet, obgleich wir vom Tod umgeben sind.“ (WA 41; 624,16–22). Der Grund dafür ist auch in unserem Gesangbuchlied zu finden. Luther fügt nämlich eine zweite und eine dritte Strophe hinzu. Darin besingt er Jesus Christus, der allein aus dieser Not befreit. Und an der Stelle, wo Jesus angerufen wird, reimt sich der Text nicht mehr. Es kommt, salopp gesagt, zu einer göttlichen Unterbrechung! Und diese macht aus dem getragenen Trauerlied einen Lobgesang. Johann Walter, Kantor in Leipzig, vertont ihn, die Erstausgabe trägt den Titel: „Der Lobgesanck / Mitten wir ym leben synd“. Da ist nun vom Tod gar nicht mehr die Rede. Und vielleicht ist das das Geheimnis lutherischer Theologie? Sie führt schnurstracks ins Leben. Ohne Fragezeichen. Denn der Osterglaube bedeutet: Wir sind schlicht vom Leben umgeben! Auf dem Stadtfriedhof Würzburg. Foto: Martin Schnurr Jürgen Dolling n Fotos: Kirsten Müller-Oldenburg „Bleibet hier und wachet mit mir“ – unter diesem Motto durchwachen Jugendliche in Eisingen die Osternacht. So wie Jesus es getan hat, stärken sie sich zuerst einmal bei einem gemeinsam gekochten Abendessen am festlich gedeckten Tisch. Die Nachtwache dauert die ganze Nacht hindurch und wird immer wieder unterbrochen von kurzen Andachten, die die Jugendlichen in kleinen Gruppen selbst vorbereiten. Die Andachten sind ein Kreuzweg: Stationen des Leidensweges Jesu SchwerpunktThema 5 Sterben – vom Leben umgeben Ein Besuch auf der Palliativstation der Uniklinik Würzburg Das Gebäude D20 mitten auf dem Klinikgelände in Grombühl hat schon etliche Jahre gesehen. Die breite Treppe führt in einen hohen Flur. Es ist ruhig, kaum jemand ist unterwegs. Elemente aus Licht und aus Holz verbreiten eine angenehme Atmosphäre. Vor dem Stationsstützpunkt sitzt eine Patientin. „Sie ist gerne in unserer Nähe“, sagt Schwester Imme Zenker, die seit zwei Jahren hier arbeitet. Und diese Arbeit tut sie gerne, obwohl die Patienten, die sie betreut, nicht mehr lange leben. Zuvor war sie auf der Intensivstation. Auch dort lagen Leben und Tod nah beieinander. Aber Sterbebegleitung hat Imme Zenker immer als etwas sehr Sinnvolles erlebt. Deshalb hat sie sich für diesen Dienst beworben. Sie schätzt das Team der Palliativstation und die freundliche und offene Begegnung mit den Patienten und ihren Angehörigen. Man darf über das Sterben und über das Leben reden. Es gibt am Anfang oft Ängste und Ablehnung. Aber bald fühlen sich die Menschen sehr wohl hier, „weil wir sie wahrnehmen“. Und: „Wir haben Spaß am Leben, auch wenn wir nah am Tod arbeiten. Wir versuchen, alles schön zu gestalten.“ Bei Musiktherapie wird gesungen und gespielt – es gibt wohl kaum eine andere Station, auf der ein Klavier auf dem Flur steht, das auch gespielt werden darf. Kunsttherapie lässt die Menschen ihre innere Welt in Bildern ausdrücken. Auch etwa fünf werden mit verschiedenen Methoden, Texten und Gebeten bedacht, manchmal aus der Sicht des Petrus, manchmal anhand eines bestimmten Evangeliums, manchmal mit einem bestimmten Blickwinkel auf die Geschichte des Leidens. Zwischen den Andachten werden Spiele gespielt, es gibt eine Nachtwanderung, manchmal wird etwas gebastelt, das nach dem Ostergottesdienst weitergegeben werden kann. Natürlich wird hier auch gelacht. Am Osterfeuer vor Sonnenaufgang treffen sie weitere Gemeinde-m glieder und ihre Eltern. Gemeinsam sfeiert man dann einen Abendmahlsk gottesdienst. Beim Osterfrühstück ruht zwar der eine oder andere Kopf auf dem Unterarm oder man hört die Frage: „Dürfen wir jetzt ins Bett?“, aber die Erfahrung der Osternacht bleibt. Die Jugendlichen spüren und erfahren es mit allen Sinnen, wenn nach dem Dunkel der Nacht ein neuer Tag beginnt und das Licht des Ostermorgens erwacht. Kirsten Müller-Oldenburg n Ehrenamtliche des Hospizvereins helfen regelmäßig bei der Begleitung von Sterbenden. Die zehn Einzelzimmer der Station dürfen individuell gestaltet werden. Aber nicht immer sterben die Menschen hier. Manchmal ist der Aufenthalt Werke aus der Kunst therapie. Foto: Jürgen Dolling 6 SchwerpunktThema Krankenschwester Imme Zenker und das Team der Palliativstation. Foto: Jürgen Dolling buchtipp notwendig zur Entlastung von Angehörigen. Und wenn sich Menschen entschließen, wieder nach Hause zu gehen, dann werden sie dort vom SAPVTeam (Spezielle ambulante palliative Versorgung) weiter betreut. Gabriel Verlag, 16,99 € SJOERD KUYPER, MARIJE TOLMAN: Robin und Schnuff – Geschichten zum Vorlesen STEPHANSBUCHHANDLUNG Matthias Mittelstädt KG Stephanstraße 6 97070 Würzburg Tel. 09 31/5 65 51 쏶 Fax 09 31/5 63 51 Ein Buch für’s Osternest: Die Geschichten von Robin und Schnuff sind eine wunderbare Entdeckung. Neben vielen Vorlesebüchern geht dieses Buch mit seiner warmherzigen Sprache direkt ins Herz. Kurze Sätze, verständliche Sprache und viele Begebenheiten, die ein Kind im Vorschulalter erlebt: geborgen in seiner Familie – Mama, Papa und ein Baby, das im Laufe der Geschichten geboren wird. Es ist ein echtes Erlebnis, wenn Eltern bzw. Papas genügend Zeit haben Ritter oder Fußballtorwart zu sein! Außerdem kann man zusammen mit Mama den Dreier- oder später mit der kleinen Schwester den Viererkuss üben und Antwort geben auf die Frage, wo Gott wohnt. Für mich sind es die schönsten Geschichten für Kinder im Vorschulalter, die ich seit langem gelesen habe. Gertrud Langer, Stephans-Buchhandlung „Wir haben einmal einen jungen Patienten gehabt, um die 40, die Frau hatte noch zwei Kinder daheim. Er wollte noch einmal den Geruch vom Grillen in der Nase spüren. Dann haben wir ihn mit dem Bett auf den Balkon geschoben, seine Freunde haben für ihn einen Grill angemacht. Er konnte nichts mehr schlucken, stattdessen hat er eine Riesen-Zigarre geraucht, für die Freunde gab es Sekt. Am Abend dieses Tages ist er dann gestorben. Dass das noch möglich war, das war klasse!“ Manche Erlebnisse sind aber auch für eine routinierte Krankenschwester nicht leicht zu verarbeiten. „Eine Patientin in meinem Alter hatte große Schmerzen und war von ihren Angehörigen allein gelassen. Sie war ganz allein. Das hat mich sehr belastet.“ Aber dann dürfen auch bei einer Krankenschwester Tränen sein, und im Team wird man getragen. Das Sterben selbst ist individuell. Seelsorge ist natürlich ein Angebot, Aussegnungen am Sterbebett sind eher selten. Je nachdem, wie es gewünscht wird. In jedem Fall soll man in Würde gehen dürfen. „Ich habe es mir angewöhnt, mich von einem Patienten zu verabschieden, auch mit einem kurzen Gebet“, sagt Imme Zenker. „Und wir kommen alle einmal an diesen Punkt.“ Dann ist es ein Segen, wenn man dann noch leben darf. Sogar das Sterben lässt sich mit Menschlichkeit und Lachen umgeben. Und man merkt, dass Imme Zenker gerne lacht. Wie gut das tut! Jürgen Dolling n Den Menschen im Blick 7 Diakonie-Frühjahrssammlung für die Flüchtlingshilfe Foto: Diakonisches Werk Bayern © Innere Mission München, Erol Gurian Der Auftaktgottesdienst zur Frühjahrssammlung findet am 6. März um 10.00 Uhr in der Würzburger Martin-Luther-Kirche statt. Ein Team von Aktiven aus der Flüchtlingshilfe und Diakonin Martina Fritze laden dazu herzlich ein. Weitere Informationen: www.diakonie-wuerzburg.de. Andreas Schrappe n Diakonisches Werk Würzburg Vom 7. bis 13. März findet die alljährliche Frühjahrssammlung für diakonische Zwecke in den Gemeinden und Einrichtungen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk statt. Inhaltlich geht es in diesem Jahr um die Flüchtlingshilfe im Dekanatsbezirk mit ihren zahlreichen Aktivitäten in Kirchengemeinden, auf deren Gebiet Flüchtlingsunterkünfte liegen oder Patenschaften gebildet werden, oder im Evangelischen Bildungswerk mit dem Helfer-Café. Die Diakonie beteiligt sich in der Evangelischen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bei der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, in der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit (KASA) durch die Flüchtlingssozialarbeit oder im Evangelischen Beratungszentrum (EBZ) bei der Begleitung von Familien mit traumatischen Fluchterfahrungen. Neben der Förderung der Flüchtlingshilfe gehen die Mittel der Frühjahrssammlung an verschiedene diakonische Projekte in Kirchengemeinden oder im Diakonischen Werk. Anträge können von den Diensten, Initiativen und Gemeinden an die Bezirksstellenleitung unter [email protected] gestellt werden. Die Einnahmen aus der letzten Sammlung im Herbst 2015 flossen in die Unterstützung von Alleinerziehenden, die Beratung von Langzeitarbeitslosen, die Stärkung von Menschen mit Behinderung und die Qualifizierung von Fachkräften in der Flüchtlingshilfe. Wir sagen herzlich Dankeschön – und bitten um Ihre erneute großzügige Spende! Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit: Friedrich-Ebert-Ring 24 | 97072 WÜ | Tel.: 09 31/8 04 87 47 | Fax: 09 31/8 04 87 32 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.diakonie-wuerzburg.de/kasa Telefonseelsorge: Tel.: 08 00/1 11 01 11 und 08 00/1 11 02 22 Pflegenotruf: Tel.: 0 18 01/11 02 20 Hilfe bei Suizidgefahr: Tel.: 09 31/57 17 17 Evang. Sozialstation: Würzburg: Tel.: 09 31/35 47 80 und 09 31/35 47 81 (Heidingsfeld) | Geroldshausen und Reichenberg: Tel.: 0 93 66/71 85 | Altertheim, Steinbach: Tel.: 0 93 07/5 53 | Uettingen, Remlingen, Billingshausen: Tel.: 0 93 69/85 48 | Thüngen, Karlstadt: Tel.: 0 93 60/8 89 Offene Behindertenarbeit OBA: Tel.: 09 31/8 04 87 48 Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe: Lindleinstr. 7, Würzburg | Tel.: 09 31/2 50 80-0 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.ekjh.de Jugendtreff Grombühl: Petrinistr. 7, WÜ-Grombühl | Tel.: 09 31/2 21 11 Alleinerziehendentreff: Friedrich-Ebert-Ring 27 d, Würzburg | Tel.: 09 31/ 8 04 87 90 Evang. Beratungszentrum (EBZ): Erziehungs-, Familien-, Ehe- und Lebensberatung: Stephanstr. 8, Würzburg | Tel.: 09 31/30 50 10 | E-Mail: [email protected] Schwangerschaftsberatung im EBZ: Theaterstr. 17, Würzburg | Tel.: 09 31/ 4 04 48 55 | E-Mail: [email protected] Bahnhofsmission: Hauptbahnhof Würzburg | Tel.: 09 31/73 04 88 00 Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose: Wallgasse 3, Würzburg | Tel.: 09 31/3 21 02 13 Zentrale Beratungsstelle für Strafentlassene: Wallgasse 3, Würzburg | Tel.: 09 31/3 21 02 18 Wärmestube: Rüdigerstr. 2, Würzburg | Tel.: 09 31/1 50 23 Kurzzeitübernachtung für wohnungslose Männer: Wallgasse 3, Würzburg | Tel.: 09 31/3 21 02 25 Johann-Weber-Haus: Haugerring 4, Würzburg | Tel.: 09 31/3 21 02-0 Schuldner- u. Insolvenzberatung: Neubaustr. 40, Würzburg | Tel.: 09 31/ 3 22 41-30 Brauchbar gGmbH – Sozialkaufhaus: Grombühlstr. 52, Würzburg | Tel.: 09 31/23 00 98-0 | Fax: 09 31/23 00 98-90 WAT – Würzburger Arbeitslosenberatung und -Treff: Burkarderstr. 14, Würzburg | Tel.: 09 31/78 01 22 53 | Beratungstermine nach Vereinbarung, Telefonsprechstunden: Di., 11.00–12.00 und Mi., 13.00–14.00 | Öffnungszeiten des WAT-Treffs: Di. und Fr., 13.00–17.00 8 kreuz und quer Auferstehungskirche Gartenstadt-Keesburg Deutschhauskirche St. Johannis Trinitatis ESG Erlöserkirche St. Stephan Martin-Luther-Kirche STADT STADT WÜRZBURG Thomaskirche St. Paul Auferstehungskirche Ökumenisches Zentrum Lengfeld Gnadenkirche St. Stephan Altstadt WÜRZBURG Zwinger 3c | 97070 Würzburg Tel. 1 27 84 | Fax 3 54 12 28 [email protected] www.wuerzburg-ststephan.de 6. 3., 10.00 ökumenischer Abendmahlsgottesdienst gemeinsam mit der altkatholischen Gemeinde. 18.00 Chorkonzert: Maurice Duruflé, Requiem. n Mi., 9. 3., 18.00 Ökumenisches Friedensgebet. 18.30 Stammtisch im Ratskeller. n So., 13. 3., 10.00 Gottesdienst mit Verabschiedung von Schwester Rosemarie Schmollinger und Schwester Anni Blues. n Do., 17. 3., 15.00 Café 60plus im Kapitelsaal: Gespräch zur Jahreslosung. n Karwoche und Ostern s. Faltblatt für die Innenstadt und Gottesdienstkalender! n So., St. Johannis Altstadt Hofstallstr. 5 | 97070 Würzburg Tel. 3 22 84-6 | Fax 3 22 84-71 [email protected] www.stjohannis.net Kar- und Ostertage 24. 3., 18.00 Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl. n Karfreitag, 25. 3., 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl und Bachchor, 15.00 Andacht zur Sterbestunde, 20.00 Passionskantaten von J. S. Bach mit Solisten, Bachchor und Bachorchester (20,– €, erm. 10,– €). n Ostersonntag, 27. 3., 6.30 Osternacht mit Osterfrühstück, 10.00 Festgottesdienst mit Regionalbischöfin Gisela Bornowski, Musik: Sonat Vox, gleichzeitig Kindergottesdienst, 17.00 Konzert mit Sonat Vox: Werke alter und neuer Meister (Eintritt frei, Spenden erbeten). n Gründonnerstag, Deutschhauskirche Mainviertel Erlöserkirche Zellerau Schottenanger 13 | 97082 Würzburg Tel. 41 78 94 | Fax 41 78 96 [email protected] www.deutschhauskirche-wuerzburg.de n Weltgebetstag Fr., 4. 3., 18.00 Gemeindesaal Erlöser. n Passionskonzert So., 6. 3., 17.00 Deutschhauskirche. n Gottesdienst in englischer Sprache So., 13. 3., 19.00 Deutschhauskirche. n Passionsandacht Mi., 16. 3., 19.00 Deutschhauskirche mit Posaunenchor. n Kultur in Erlöser Do., 17. 3., 19.00 Lesungen mit Dr. Roland Flade. n Markuspassion Kantorei, So., 20. 3., 18.00. n Gründonnerstag Tischabendmahl nach dem Gottesdienst in Erlöser. n Familiengottesdienst Mo., 28. 3., 11.00 Gemeindesaal Erlöser. Hans-Löffler-Str. 33 | 97074 Würzburg Tel. 7 24 07 | Fax 7 84 06 61 [email protected] www.auferstehung-wue.de Kinder-Bibel-Woche in der Karwoche vor Ostern: Von Mo., 21. 3., bis Fr., 25. 3. wird unser Gemeindehaus wieder fest in Kinderhand sein. Ein erfahrenes Mitarbeiterteam lädt zum Spielen, Basteln und Musizieren ein. Beendet wird die Woche mit einem Familiengottesdienst an Gründonnerstag. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage oder erhalten Sie über das Pfarrbüro, gerne auch als E-Mail. Gethsemanekirche Heuchelhof Kopenhagener Str. 9 | 97084 Würzburg Tel. 6 02 60 | Fax 6 67 75 81 [email protected] www.gethsemanekirche-wuerzburg.de n Seniorenkreis „Spätlese“ jeden Mo., 14.00–16.00: 29. 2., 7. 3., 14. 3. n Frauentreff 14-tägig mittwochs, 9.00–11.00: 2. 3. Resilienz = psychische Widerstandskraft, Referentin: Diakonin Dennerlein. 16. 3. Für die grauen Zellen! Wir trainieren Konzentration, Wissen und Kreativität. n Offener Mittwochstreff: 14.00–17.00 im Gemeindesaal. n Mitten im Leben: Musizieren mit der Tischharfe erlernen, Fr., 4. 3., 11. 3. und 18. 3. im Gemeindesaal. Anmeldung: Ernst-Martin Eras, Tel. 6 83 68, Teilnahme kostenlos. Gnadenkirche Sanderau Danziger Str. 10 | 97072 Würzburg Tel. 7 84 14 78 | Fax 7 84 14 80 [email protected] www.gnadenkirche-wuerzburg.de „Seit Ostern gehen die Uhren anders“ – das stimmt im wörtlichen wie im übertragenen Sinn: Am Ostermorgen müssen Sie wieder daran denken, dass Sie zunächst mal eine Stunde weniger Schlaf haben. Aber die Nachricht von der Auferstehung Jesu darf uns ruhig mal um den Schlaf bringen. Denn es gibt mehr, als wir verstehen und erklären können. Unterwegs mit dem Auferstandenen werden wir noch einiges erleben können! Herzliche Einladung: Osterfestgottesdienst 27. 3., 8.00(!). Hoffnungskirche Versbach St.-Rochus-Str. 46 | 97078 Würzburg Tel. 2 87 76 57 | Fax 2 87 76 56 [email protected] www.hoffnungskirche.de n Weltgebetstagsgottesdienst am Fr., 4. 3. von Frauen aus Kuba: „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“, 19.30 in Versbach (Hoffnungskirche) und 19.00 in Rimpar (Bischof-Schmitt-Haus). n Jugend-Osternacht-Wache in Versbach: Sa., 26. 3., 19.00 bis So., 27. 3. nach dem Gottesdienst. Aktionen, Film, Spiele, Feuerwache, Abendessen … 3,50 €. Anmeldung für alle ab zwölf Jahre bei Rel.-Päd. [email protected]. Martin-Luther-Kirche Frauenland Zeppelinstr. 21a | 97074 Würzburg Tel. 78 43 50-4 | Fax 78 43 50-5 [email protected] www.wuerzburg-martin-luther.de Nur drei Lutherfiguren im XXL-Format hat die Firma Playmobil anlässlich des Reformationsjahres 2017 produzieren lassen. Eine dieser Figuren steht ab Herbst 2016 in der Martin-Luther-Kirche in Würzburg bereit und kann dann von anderen Kirchengemeinden, Werken und Diensten im Dekanatsbezirk Würzburg ausgeliehen werden. Die „Rundreise“ der Playmobilfigur wird koordiniert von dem Lutherbeauftragten des Kirchenvorstandes, Stefan W. Römmelt. kreuz und quer 9 Ökumenisches Zentrum Lengfeld Am Schloßgarten 6 | 97076 Würzburg Tel. 27 10 00 | Fax 27 84 05 [email protected] n Frauenkreis Mo., 21. 3., 15.00 Frühling lässt sein blaues Band … – Singen. n Ökumenischer Bibelkreis Mo., 14. 3., 19.30 Wunderlichzimmer der Schlossmühle, Thema: „Wahre Wunder“. n Fotoclub Do., 3. 3. und 17. 3., 20.00 Gemeinderaum. n Kinderchor, jeden Fr., 14.30 Gemeinderaum. n Ökumenische Vesper Freundeskreis ÖZ Di., 15. 3., 19.00 im Hl.-Geist-Chor, anschließend Jahreshauptversammlung und Begegnung mit Dr. Josef Schuster zum Thema „Erneuerung jüdischen Lebens in dieser Region“. St. Paul Heidingsfeld Reuterstr. 10 | 97084 Würzburg Tel. 66 09 79 83 | Fax 66 09 79 84 [email protected] www.heidingsfeld-evangelisch.de n Di., 1. 3., 15. 3., 19.00 Taizé-Gebet Lukaskirche, 20.00 Gesprächskreis. n Mi., 2. 3., 9.00 Frauenfrühstück: „Gottes wunderbare Schöpfung in Tansania“. n Mi., 16. 3., 10.00 Übergabe des Nagelkreuzes vor dem Hauptfriedhof. n Do., 17. 3., 14.00 Seniorenkreis: Tischabendmahlsfeier. n Sa., 19. 3., 17.00 Vorabend zur Konfirmation. n So., 20. 3., 10.00 Konfirmation. n Do., 24. 3., 19.00 Tischabendmahlsfeier mit Anmeldung im Pfarramt. Thomaskirche Grombühl Schiestlstr. 54 | 97080 Würzburg Tel. 2 25 18 | Fax 2 25 14 [email protected] www.thomaskirche-wuerzburg.de Das Kreuzesgeschehen in den Blick nehmen und gemeinsam im Stadtteil unterwegs sein, das wollen wir in Grombühl am Fr., 18. 3. beim ökumenischen Kreuzweg. Unter dem Motto „Wo bist Du?“ werden der Ruf zu Gott und zu den Menschen unser Thema sein. Bilder der Via Dolorosa in Jerusalem begleiten die einzelnen Wegstationen. Der Ausklang findet im katholischen Pfarrheim statt. Start ist 18.30 in der Thomaskirche. Herzlich willkommen! Trinitatiskirche Rottenbauer Unterer Kirchplatz 1 | 97084 Rottenbauer Tel. 6 73 97 | Fax 6 60 50 67 [email protected] 4. 3., 19.00 Weltgebetstag in der Trinitatiskirche, anschließend Beisammensein mit leckeren Speisen aus Kuba. n So., 6. 3., 18.00 Offener Tanzkreis. n Mi., 9. 3., 13.00 Spielenachmittag. n So., 13. 3., 10.00 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden. n So., 27. 3., 6.30 Ostermorgenandacht, anschließend Osterfrühstück. n Mi., 30. 3., 14.00 Seniorenkreis. n Infos zu unseren Trinitatiskonzerten im März unter www.trinitatiskonzerte.de . n Fr., Evangelische Studentengemeinde – ESG Friedrich-Ebert Ring 27b | 97072 Würzburg Tel. 7 96 19-0 | Fax 7 96 19-20 [email protected] | www.esg-wuerzburg.de 1. 3., 17.00 Musik & Meditation in der Augustinerkirche, Susanne Hötzel und Dr. Lilo Kunkel. n Mi., 9. 3., 16. 3., 23. 3., jeweils 20.00 Hauskreis: Leiden. Scha(f)ft. Leben. n So., 13. 3., bis Di., 15. 3. „Auf dem Weg zu mir“ – Wandern, Gemeinschaft, Stille – im Schwarzwald. n So., 20. 3., 18.30 Stationenweg am Palmsonntag von der KHG zur ESG. n Di., anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist am Do., 10. 3. 2016 24. 3., 19.00 Feierabendmahl am Gründonnerstag, ESG. n Fr., 25. 3., 14.00 Karfreitagsweg nach Randersacker, Treffpunkt: Adamibad. n So., 27. 3., 6.00 Osterfeuer und Osterweg von der ESG zur KHG bzw. St. Johannis, mit Osterfrühstück. n Herzliche Einladung zu den wöchentlichen Angeboten: Taizégebet in der KHG (jeden Di., 19.30), Meditation am Morgen in St. Stephan (jeden Do., 7.30) und zum Gottesdienst am So., 19.00 in der ESG! n Do., St. Matthäus Apostelkirche Friedenskirche RAUM Philippuskirche RAUM WÜRZBURG Estenfeld Rimpar Veitshöchheim Kürnach Philippuskirche Estenfeld Eisingen-Kist-Waldbrunn WÜRZBURG Rottendorf Am MolkenbrünnleinHöchberg 10 | 97249 Eisingen Tel. 0 93 06/31 74Eisingen | Fax 0 93 06/98 28 12 [email protected] www.philippuskirche.de n Offener Frauentreff „Altes Gaswerk Würzburg“, Mi., 2. 3., 15.00. n Weltgebetstag Gottesdienst Fr., 4. 3., 19.00 St.-JosefsStift Eisingen. n Seniorentreff „Brasilien – ein Land der Extreme“, Mo., 7. 3., 14.30. n Kirche für Knirpse So., 13. 3., 15.30. n Kinderkirchenvormittag Di., 22. 3., 10.00–13.00. n Offenes Café So., 27. 3., 15.00–17.00. St. Markus Estenfeld-Kürnach Pfarrhaus | Schwarze Äcker 36 | 97273 Kürnach Gemeindezentrum | Dürerstr. 46 | 97230 Estenfeld Tel. 0 93 67/9 82 03 01 | Fax 0 93 67/9 82 03 02 [email protected] www.evangelisch-estenfeld.de n MiniGottesdienst: So., 28. 2., 11.00. Thema des Jahres ist: „Vertrauen“. Weitere Termine: Mo., 28. 3., So., 15. 5., So., 26. 6. (17.00) mit anschließendem Abendessen, So., 2. 10., So., 27. 11., Sa., 24. 12. (15.00). Herzliche Einladung. n Konfirmation: So., 13. 3. Vorstellungsgottesdienst. Fr., 18. 3. und Sa., 19. 3., 9.30 Konfirmationen. Beichtgottesdienst Fr., 18. 3., 18.00. Fortsetzung n Bau- und Förderverein Gemeindezentrum Sankt siehe Seite 12 Markus: Di., 15. 3., 20.00 Jahreshauptversammlung. GOTTESDIENSTE Sonntag, 28. 2. Sonntag, 6. 3. K Kindergottesdienst G Gottesdienst, gleich- März 2016 Sonntag, 13. 3. zeitig Kindergottesdienst Sonntag, 20.3. Donnerstag, 24. 3. M Minigottesdienst J Jugendgottesdienst F Familiengottesdienst Freitag, 25. 3. A Abendmahl B Beichte C Abendmahl mit Beichte Samstag, 26. 3. Sonntag, 27. 3. Montag, 28. 3. Besondere Gottesdienste: siehe Seite 14 Sonntag, 3. 4. Gemeinden Stadt Würzburg St. Stephan Altstadt St. Johannis Altstadt 8.00 Wagner 8.00 A Dolling 8.00 Dolling 8.00 Wasserm. 20.00 A Weise/ 10.00 A Weise 22.00 Dolling 10.00 Wagner 10.00 A Dolling 10.00 Dolling 10.00 Wasserm. Wildfeuer 15.00 Dolling 9.30 G A 9.30 G A Was- 9.30 G A Mü.- 10.00 Konf. 18.00 C 10.00 A MüllerSchnurr sermann Schnurr Schnurr/ Schnurr/ Schnurr 11.00 Wildfeuer 11.00 Wasserm. 11.00 Mü.-Schn. Dolling Dolling 15.00 Wildfeuer Oberdürrbach St. Josef Unterdürrbach Immanuelk. 9.45 Albrecht Deutschhauskirche 9.30 A ZellMainviertel felder Erlöserkirche Gemeindehaus Auferstehungskirche Gartenstadt-Keesburg 9.30 Petsch 11.00 F Rothm./ 11.00 A Petsch Team 10.00 Deindörfer 10.00 A Hötzel 9.30 Rothmann 9.30 Rozitis/ 19.00 Müller-Sch./ Zellfelder Schnurr 11.00 Rothmann 11.00 10.00 A Konf. 10.00 M. Fritze Schrick/ Brodersen 10.30 G Pfundt 10.30 v. Egidy 10.30 A v. Egidy 10.30 Kinderknecht 10.00 G Dum./ 10.00 G Müller 10.00 F Dum10.00 G DumTeam mert/KiTa mert Hoffnungskirche Versbach 10.15 Beyhl 10.15 A Schrick 10.15 Fischer 9.00 Schrick Gethsemanekirche Heuchelhof Gnadenkirche Sanderau Bekenntniskirche 9.00 9.00 Schrick Rimpar Martin-Luther-K. Frauenl. 10.00 G Natzsc. 10.00 G A M. Frit. Ökumenisches Zentrum 9.30 A Lezuo 9.30 Lezuo Lengfeld 16.00 F 18.30 A Dennerlein 19.00 C Dummert 19.30 A Schrick 9.45 A Schmidt 9.30 A Zellfelder 15.00 Zellfelder 11.00 A Zellfelder 10.00 A Hentschel 10.30 A v. Egidy 10.00 C Dum. 15.00 A Dum. 10.15 C Schrick 10.15 A Schrick 15.00 C Schrick 10.00 G Natzsc. 10.00 Natzschka 9.30 Lezuo 10.00 A Lezuo/ 19.30 A Lezuo/ 11.00 Lezuo Czekalla Czekalla 10.00 C Natzsc. 9.30 A Lezuo 9.00 Fischer 9.30 Schmidt/ 9.30 A Schmidt/ 9.30 Schindelin Dehler Thiedmann Lukaskirche 11.00 Schmidt 11.00 Schmidt 11.00 A SchinSteinbachtal delin Thomaskirche Grombühl 10.00 Graßmann 10.00 A Jordak 10.00 G Renger 11.15 M St. Josef Trinitatiskirche 9.15 A v. Egidy 9.15 Kinder10.00 Sauer Rottenbauer knecht Evangelische Studenteng. 19.00 Wasserm. 19.00 A Hötzel 19.00 Wasserm. Blaues Kreuz 16.30 Roth Landeskirchliche Gem. 18.00 Wagner 18.00 Wagner 18.00 Röger St. Paul Heidingsfeld 10.00 Konf. Sch- 19.00 A Blum midt 11.00 Schindelin 10.00 Floß 9.15 v. Egidy 19.00 Hötzel 18.00 Marquardt 9.30 A Schmidt 15.00 Schmidt 11.00 A Schmidt 19.00 Graßmann 10.00 A Jordak 17.00 A Dennerlein 9.15 C Sauer 15.00 Wasserm. 15.00 Sr. Rosem. 14.30 A Wagner 10.00 Weise/ 10.00 Wasserm./ 8.00 A Dolling Dolling Schnurr 10.00 A Dolling 6.30 Müller10.00 Wasserm./ 9.30 G A Schnurr Schnurr ab Füchtbauer 10.00 Bornowski St. Stephan 11.00 Füchtbauer 10.15 A Schmidt 6.30 Zellfelder 9.30 A Rothmann 11.00 A Rothmann 6.00 Tob./Schi. 11.30 M Renger/ Team 5.30 A v. Egidy 10.30 F Dennerl. 8.00 A Dummert 6.00 A Schrick 10.15 A Schrick 6.00 A Broders. 10.15 F Wasserm. 10.00 A Natzsc. 17.00 Ök.-K Wag- 9.30 A Lezuo ner-Geyer. 21.00 A Lezuo 10.00 F A Schmidt 22.00 A Schindelin 5.30 G Jordak 10.00 A Floß 6.30 Team 9.15 A Sauer 6.00 Hötzel 11.00 F Rothmann/ Team 9.30 Petsch 11.00 A Petsch 10.00 Renger 10.00 A Deindörfer 10.30 Kinderknecht 10.00 v. d. Pahlen 10.15 Schrick 10.30 Herbolzheimer 10.00 Göbel 10.15 A Schwarz 9.00 Schwarz 11.00 Lezuo/ Fritsch 11.00 Schmidt 10.00 Renger 18.00 Wagner 10.00 A Engel 9.30 Lezuo 9.30 Schmidt/ Thiedmann 11.00 A Schmidt/ Thiedmann 10.00 A Graßmann 9.15 Herbolzheimer 19.00 A Hötzel 11.00 Kolb Gemeinden Raum Würzburg Eisingen Philippuskirche Estenfeld Gemeindezentrum St. Markus Kürnach St. Michael Gerbrunn Apostelkirche Sa., 27. 2., 19.00 10.00 G Hütt- 10.00 G Team 10.00 G Mü.-Ol- 19.00 A Müller- 10.00 G A Cramer ner/Mü.- 15.30 M denburg/ Oldenburg Cramer 10.00 G Schmitt Oldenburg Bock 9.30 A Hof.-Kas. 9.30 Hof.-Kas. 9.30 Hofmann- 9.30 A Konf. 9.30 A Hof.11.00 M Hof.-Kas. 18.00 Hof.-Kas. Kasang Hof.-Kas. Kas. 5.30 A Cramer 10.00 G Hüttner 10.00 G Cramer 10.00 G A Mü.Oldenburg 6.00 F Hof.-Kas. 9.30 Hof.-Kas. 11.00 Lezuo 9.30 A Hof.-Kas. 11.00 M Hof.-Kas. 10.30 Konrad 6.00 Riedel/Team 10.30 Orth 10.30 Riedel 10.30 Orth 10.30 Riedel 10.30 Riedel 10.30 Riedel Höchberg Matthäuskirche 10.00 G A Biller 10.00 Biller 15.00 Biller Hexenbruch Bonh.-G.-H. 10.00 G A Biller 10.00 G Zellf. 10.00 A Biller Hettstadt St. Sixtus 11.15 G Biller Waldbüttelbrunn Paul11.15 G A Biller 19.00 Taizé-Gebet Gerhardt-H. Pfarrs. St. Ba. Rottendorf Friedenskirche 10.00 Renger 10.00 Oehler 10.00 Renger 10.00 G Renger 19.00 C Renger 10.00 A Renger 17.00 M Team 10.00 A Schind. 10.30 Konrad 10.30 A Konf. Bil. 10.00 F Biller 6.00 10.00 Renger 10.00 M. Renger 10.00 F Renger/ Team 9.45 G Czekalla Veitshöchheim Christuskirche Güntersleben St. Mat. Zell Versöhnungskirche Margetshöchheim Gemeindehaus 11.00 Czekalla 10.45 Fuchs kath. Kirche 9.45 A Müller 18.00 Wolfrum 10.30 G Cramer 9.45 G Wolfrum 9.45 F Grunwald 19.00 A Wolfrum 9.45 A Wolfrum 9.30 Wettach 19.00 A Eckle 10.45 Ök. Team 10.45 Fuchs kath. Kirche kath. Kirche 11.00 G A Grunw. 9.30 A Fuchs 10.45 A Fuchs 6.00 A Wolfrum 10.30 F Grun9.45 A Wolfrum wald 9.45 A 10.30 M Blasaj./ Sagmeist. 9.30 A Cramer 6.30 A Fuchs 9.30 Müller 10.45 Müller Gemeinden Land Süd Albertshausen Kirche Fuchsstadt Pfarrkirche 10.00 G A Penß. 10.00 G A Schu. 9.30 Krämer 9.30 Fragner/ Noll Röttingen Stiftskapelle 9.00 Fragner 9.00 Maurer Giebelstadt St. Oswald10.00 G A Kohl 9.00 Kohl 10.00 G Kohl Kirche Herchsheim St. Georg-K. 9.00 Kohl 10.00 Kohl 9.00 Kohl Lindelbach St. Sebastiansk. 9.15 9.15 10.30 Randersacker Mönchsh. 10.30 A Westheim Dreifaltigk. 10.30 9.15 Ochsenfurt Christuskirche 9.30 Volk/Wag- 9.30 G A Wag- 9.30 Wagner ner/Knötig ner Erlach St. Johannisk. 8.30 Volk 8.30 Wagner 8.30 Meyer Reichenberg Kirche 9.00 Landgraf 10.00 A 10.00 Penßel 14.00 Sen.-C Pen. Uengershausen Kirche 10.00 G Landgr. 9.00 Penßel Sommerhausen St. Bart9.30 Schneider 9.30 Frewer 9.30 Janek holomäuskirche Eibelstadt Gemeindeh. 10.45 Frewer Winterhausen St. Niko9.30 9.30 9.30 lauskirche 10.00 K Kantorat 14.00 Senior.-A Goßmannsdorf Pfarrh. 10.45 Lindflur Kirche Geroldshausen Kirche 10.00 G Landg. 9.00 Landgraf 10.00 G A Web.- 10.00 G LandHen./Landg. graf 10.30 Fragner 15.00 Kaufhold 9.30 A Fragner 9.30 Konf. Fragner/Noll 10.00 A Konf. Kohl 9.15 10.00 A Fragner 5.30 A Kohl 10.00 A Kohl 16.00 M Kohl 10.00 A Kohl 9.15 10.30 9.15 A 9.30 A Wagner 10.30 9.30 A Knötig 15.00 A Volk 10.00 Penßel 8.30 Schneider 10.00 Penßel 9.30 A Konf. Jan. 19.00 A Janek 17.00 Janek 9.30 A Konf. Landgraf 9.30 Fragner 19.00 A Kohl 14.00 C Kohl Gem.-haus 10.00 C Kohl 10.45 A 10.30 9.30 Schneider 9.30 10.00 G Landg. 10.00 G Landgraf 9.00 Landgraf 9.15 9.30 Wagner 8.30 Knötig 5.30 10.00 Penßel 14.00 A Penßel 9.30 A Janek 6.30 Janek 9.30 Janek 10.45 Janek 5.30 A 9.30 13.30 A Janek 19.00 A Kantorat 9.30 A 14.30 9.30 Noll 9.00 Kohl 10.00 Kohl 9.15 10.30 9.30 A Meyer 8.30 Meyer 9.30 A Konf. Penßel 10.00 Penßel 9.30 9.30 9.30 Oehler 9.30 Gemeinden Land West Billingshausen Pfarrkirche Leinach St. Peter Karlstadt St. Johannis 9.00 Krönert 10.30 Krönert 10.30 Thelen/ Roderer 9.00 Hörning 10.30 K 10.00 Hörning 10.30 A Hörning 10.30 Eisele Eußenheim St. Vitus Retzbach St. Laurentius Zellingen Altes Rathaus Oberaltertheim Kirche 9.30 Konf. II Hö. 19.00 A Hörning 17.00 10.00 A Konf. Thelen 9.00 Eckle 9.15 G Männer 10.00 Team Arnstein Christuskirche 10.30 Uettingen Bartholomäus- 10.00 Laudi kirche 10.30 Weise 10.00 Laudi 10.30 10.00 Laudi 10.00 Laudi 11.00 KEK-Team Unteraltertheim St. Martin 10.30 Männer 10.30 Korn 10.30 Männer 9.00 Neubrunn Rathaus Steinbach Betsaal 9.00 Sa., 12. 3., 18.30 Männer 9.15 Korn 10.00 Konf. 10.00 A Konf. 11.00 A Hörning 10.30 C Hötzel 20.00 18.00 A Thelen 6.30 9.15 Männer 5.30 10.00 Mirlein 8.00 Friedhof 10.00 A 5.00 A 5.30 A Laudi/ Schürm. 10.00 A Laudi 10.30 Männer 10.00 Mirlein 15.00 Mirlein 9.00 A 9.00 Pfründners. 10.30 A 10.00 A Laudi 14.00 Laudi 18.00 C Männer 10.30 C Mhema/ Kilagwa 9.15 C Mhema 9.00 Eisele 10.30 Hörning 5.00 A Eck./Thel. 10.30 Eckle 10.30 A Eckle 18.00 C Thelen 9.15 C Korn 9.15 G Männer 10.00 Konf. 10.00 Krönert/ Team 9.00 7.00 Friedhof 9.00 G Hörn. 8.30 C Hötzel Sa., 19. 3., 10.00 A Konf. Thelen Remlingen Andreaskirche 10.00 M. Fritze Thüngen St. Georg 19.00 M. Fritze 9.00 A Hörning 18.30 C 7.00 Korn 10.30 Eisele 9.15 Männer 9.00 Laudi 9.00 10.30 A 10.00 Mirlein 10.00 Mirlein 9.00 10.30 9.00 Laudi 10.00 F Männer 10.30 Männer 12 kreuz und quer Fortsetzung von Seite 9 Apostelkirche Gerbrunn Kopernikusstr. 10a | 97218 Gerbrunn Tel. 09 31/70 07 27 | Fax 09 31/3 04 97 10 [email protected] www.apostelkirche-gerbrunn.de n Atemholen-Andachten in der Passionszeit jeweils Do., 3. 3., 10. 3., 17. 3., 19.00–19.30 Nikolauskapelle. n Osterübernachtung für Kinder der 1. bis 4. Klasse: Sa., 26. 3. auf So., 27. 3., ab 18.00. Anmeldungen bis spätestens Fr., 18. 3. an Kristin Orth ([email protected] oder Tel. 32 95 62 73). n Osternachtgottesdienst für Jung und Alt: So., 27. 3., 6.00 mit anschließendem Osterfrühstück. n Osterfestgottesdienst So., 27. 3., 10.30. n Taizé-Gebet wöchentlich jeden Fr., 17.30–18.00 Raum der Stille. Erlach Reichenberg Ochsenfurt Uengershausen Gemeinsam wollen wir mit den Passionsandachten die Karwoche erleben. Sie finden am Mo., 21. 3., Di., 22. 3. und Mi., 23. 3. jeweils 19.00 in der Matthäuskirche statt. Friedenskirche Rottendorf Jahnstr. 1 | 97228 Rottendorf Tel. 0 93 02/15 91 | Fax 0 93 02/98 16 82-4 [email protected] www.friedenskirche-rottendorf.de Herzliche Einladung … n … zum ökumenischen Gottesdienst am Weltgebetstag, Fr., 4. 3., 19.00 in St. Vitus. n … zum MiniGottesdienst am So., 13. 3., 17.00 in der Friedenskirche. n … zur Feier der Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück am So., 27. 3., 6.00 in der Friedenskirche, sowie zu allen anderen Gottesdiensten in der Passionsund Osterzeit. Christuskirche Veitshöchheim Günterslebener Str. 7 | 97209 Veitshöchheim Tel. 09 31/9 13 13 | Fax 09 31/9 13 19 [email protected] www.veitshoechheim-kirchen.de Konzert mit JERICHO am Sa., 19. 3., 19.30 in der Christuskirche! Anspruchsvolle deutsche Texte, interpretiert in der musikalischen Sprache des Pop, Rock, Jazz, Chansons oder Gospels, stehen für eine ganz eigene Gattung der Verkündigung. Sensibel und unaufdringlich, irgendwo zwischen Himmel und Erde angesiedelt, geht es um Gott und die Menschen und um das Leben in seinen Höhen und Tiefen und vielen Facetten. Eintritt frei. Versöhnungskirche Zell-Margetshöchheim-Erlabrunn Hauptstr. 124 | 97299 Zell am Main Tel. 46 78 79 78 | Fax 46 78 79 19 [email protected] www.versoehnungskirche.com Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: n Weltgebetstag der Frauen am Fr., 4. 3. in der Versöhnungskirche Zell und in der kath. Kirche St. Johannis in Margetshöchheim jeweils 19.00. n Gottesdienst gestaltet von Konfirmanden am So., 6. 3., 10.30 in der Versöhnungskirche. n Konzert Gospel Express aus Süddeutschland am So., 13. 3., 17.00 in der Versöhnungskirche Zell. Eintritt 10,– € / erm. 7,– €. SÜD LAND Lindelbach Albertshausen Herchsheim Giebelstadt St. Matthäus HöchbergWaldbüttelbrunn-Hettstadt Am Trieb 13 | 97204 Höchberg Tel. 09 31/4 87 25 | Fax 09 31/4 04 24 35 [email protected] www.hoechberg-evangelisch.de Winterhausen SÜD Geroldshausen Sommerhausen Westheim Reichenberg Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur Lindelbach Lindflur Kirchenstr. 4 | 97234 Reichenberg-Albertshausen Tel. 0 93 66/61 12 | Fax 0 93 66/98 08 07 Winterhausen Erlach Uengershausen [email protected] Sommerhausen Fuchsstadt Albertshausen Geroldshausen Geroldshausen Ochsenfurt Giebelstadt Geroldshausen Hauptstr. 10 | 97256 Tel. 0 93 66/4 30 | Fax 0 93 66/9 82 34 77 [email protected] Herchsheim www.geroldshausen-evangelisch.de n Fr., 4. 3., Weltgebetstag der Frauen in der katholischen Kirche Moos um 19.00 und im Pfarrheim Kirchheim um 18.30. Das Motto für 2016 lautet: „Nehmt Kinder auf, und ihr nehmt mich auf“. Den Gottesdienstentwurf haben dieses Jahr Frauen aus Kuba vorbereitet. Herzliche Einladung! n So., 13. 3., 9.30 Vorstellungsgottesdienst unserer Konfirmanden und Konfirmationsgottesdienst am So., 20. 3., 9.30 in Geroldshausen! Herchsheim-Giebelstadt Obere Kirchgasse 4 | 97232 Giebelstadt Tel. 0 93 34/99 39 33 | Fax 0 93 34/99 39 40 [email protected] www.evangelisch-im-gau.de Lindelbach-Randersacker-Westheim Lindelbachstr. 18 | 97236 Randersacker Tel. 0 93 03/3 46 | Fax 0 93 03/99 07 54 [email protected] n Neu in CHILLY: Kreativer Kirchturm: jeden ersten Mittwoch im Monat (2. 3.) ab 19.30 im Gemeindehaus Lindelbach. Themen: Literatur, Kultur, Handarbeiten, Gestaltung, Spiel. Ansprechpartner: Angelika Krauß: Tel. 0 93 21/2 14 64. n Gründonnerstag, 24. 3., 18.30 Gottesdienst mit Abendmahl im Mönchshof Randersacker, 20.00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Dreifaltigkeitskirche Westheim. n Konzert zur Passion am Fr., 18. 3., 19.30 Lindelbach St. Sebastian. Ochsenfurt-Erlach Dr.-Martin-Luther-Str. 24 | 97199 Ochsenfurt Tel. 0 93 31/23 84 | Fax 0 93 31/24 04 [email protected] www.ochsenfurt-evangelisch.de 3. 3., 19.30 Bibel heute – Bibelabend Grundschule Gaukönigshofen. n Fr., 4. 3., 19.00 Weltgebetstag. n Sa., 5. 3., 10.00 Ökumenischer Kinderbibeltag, Pfarrheim St. Andreas. n Mi., 9. 3., 14.00 Seniorenkreis: Andacht und Abendmahl. n Fr., 11. 3., 10.00 Gottesdienst im Seniorenheim Fuchsenmühle. n So., 13. 3., 11.00 Gottesdienst in Gaukönigshofen. n Mi., 23. 3., 10.00 Gottesdienst im Seniorenheim Haus Franziskus. n Do., 24. 3., 19.00 Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl. n So., 27. 3., 6.00 Feier der Osternacht, Osterfrühstück. n Do., kreuz und quer 13 Reichenberg-Uengershausen Karlstadt Bahnhofstr. 40 | 97234 Reichenberg Tel. 09 31/6 99 69 | Fax 09 31/9 91 76 28 [email protected] Arnsteiner Str. 7 | 97753 Karlstadt Tel. 0 93 53/23 40 | Fax 0 93 53/99 61 99 [email protected] www.karlstadt-evangelisch.de 4. 3., 19.30 Weltgebetstag der Frauen – Kuba „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“, kath. Kirche Reichenberg. n So., 20. 3., 10.00 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in Uengershausen. n Fr., 26. 3., 19.30 „Zum guten Schluss“, Evang. Kirche Reichenberg. Veranstaltungen im evang. Gemeindehaus: n Mo., 14. 3. und 21. 3., 20.00 Kirchenchor. n Di., 19.00, Do., 9.00 orthopädische Gymnastik. n Mi., 9.30–11.00 Krabbelstube. Voranzeige: So., 24. 4., 10.00 Goldene Konfirmation. Fr., 4. 3., 19.00. Jeweils am ersten Sonntag parallel zum Erwachsenengottesdienst. Nächster KiGo: So., 6. 3., 10.30. n Krabbelgottesdienst: Sa., 12. 3., 16.00. n Konfirmation: Sa., 19. 3., 10.00 Retzbach und So., 20. 3., 10.00 St. Johannis. n Frauen- und Mütterkreis: Mi., 2. 3., 15.00, Referent Dr. Manfred Walther, kleiner Gemeindesaal. n Offene Behindertenarbeit: Sa., 5. 3., 15.00 Gemeindehaus. n Offene Tanzgruppe, Zellingen: Do., 3. 3., 19.30, Altes Rathaus. Sommerhausen Oberaltertheim Hauptstr. 10 | 97286 Sommerhausen Tel. 0 93 33/2 29 | Fax 0 93 33/90 39 36 [email protected] Kirchgasse 1 | 97237 Altertheim Tel. 0 93 07/2 94 | Fax 0 93 07/99 00 27 [email protected] Musikalisches Highlight in der Passionszeit: So., 13. 3., 17.00, St. Bartholomäuskirche Sommerhausen „Stabat mater“ (G. B. Pergolesi) und Werke von Mozart, Mendelssohn, Rheinberger. Konzert mit Sigrun Haaser, Sopran, Edeltraud Rupek, Mezzosopran und Rebekka Leitloff, Orgel (Dekanatskantorin in Würzburg). Das Stabat mater: Einfühlsam vertont Pergolesi die Texte des Stabat mater mit wunderschöner Musik für Sopran und Altstimme. Eintritt: 14,– € / Schüler und Studenten 12,– €. Mo., 14.00 Betreuungsgruppe für Senioren. 1. 3., 14.00 Seniorenkreis: „Abendmahl in der Kirche“, danach Kaffee und Kuchen. n Fr., 4. 3., 19.30 Weltgebetstag im Gemeindehaus. n Sa., 5. 3., 20.00 Theateraufführung der Evang. Landjugend Oberaltertheim in der MZH Unteraltertheim. n Di., 15. 3., 20.00 Anmeldung zur Konfirmation 2017 im Gemeindehaus Oberaltertheim. n Fr., n Weltgebetstag: n Kindergottesdienst: n Jeden n Di., Remlingen Winterhausen Am alten Keller 7 | 97280 Remlingen Tel. 0 93 69/23 56 | Fax 0 93 69/98 15 64 [email protected] Hauptstr. 2 | 97286 Winterhausen Tel. 0 93 33/2 05 | Fax 0 93 33/18 74 [email protected] Rästube, der Treffpunkt für Jung und Alt am Mittwochnachmittag, wird fünf Jahre alt. n Seniorenkreis Atempause jeweils Di., 14.00: 8. 3. Gemütlicher Nachmittag, 12. 4. Ein Nachmittag mit Martin Luther. n Frauentreff: Sa., 5. 3., 9.00 Frauenfrühstück mit Pfarrerin Brigitte Häusler, Bayreuth, Leiterin der Telefonseelsorge. Anmeldung erbeten bei Frau Leichtlein, Tel. 0 93 69/83 62, Kostenbeitrag: 8,– €. n Gottesdienst zum Weltgebetstag am So., 6. 3., 10.00 mit Prädikantin Hanna Krönert, Billingshausen. n Die 1. 3., 15.00 Seniorenkreis: Jahreslosung und Fischessen, Kantorat. n Fr., 4. 3., 19.00 Weltgebetstag in Sommerhausen, Kirche. n Gründonnerstag, 24. 3., 19.00 Tischabendmahlsfeier, Kantorat. n Ostersonntag, 27. 3., 5.30 Osternacht, Kirche anschließend Osterfrühstück im Kantorat. n Di., Thüngen-Arnstein Planplatz 1–2 | 97289 Thüngen Tel. 0 93 60/9 91 37 | Fax 0 93 60/9 91 39 [email protected] Karlstadt Arnstein Uettingen Karlstadt Thüngen Uettingen WEST LAND Unteraltertheim Billingshausen Arnstein Billingshausen WEST Steinbach Remlingen Uettingen Oberaltertheim Obertorstr. 1 | 97292 Uettingen Tel. 0 93 69/23 91 | Fax 0 93 69/9 80 01 15 [email protected] n Für Kinder: jeden Di., 9.30–11.30 „Kleine Strolche-Krabbelgruppe“. Kinder-Eltern-Kirche: So., 13. 3., 11.00. n Für Senioren: Club 60 Fastenessen – „Theologische Gedanken zur Passionszeit“ mit Pfarrer Laudi, Do., 10. 3., 14.00. n Konfirmanden: Konfitag von 10.00–16.00 am Sa., 5. 3. im Martin-Luther-Haus. Elternabend zur Konfirmation: Fr., 18. 3., 19.00. n Kirchenvorstandssitzung: Do., 17. 3., 19.30. n Für Alle: Osterfrühstück im Anschluss an die Osternacht. Oberaltertheim Unteraltertheim Thüngen Remlingen Billingshausen Untertorstr. 6 | 97834 Billingshausen Tel. 0 93 98/2 81 | Fax 0 93 98/99 89 71 [email protected] Mi. (außer in den Ferien), 18.00 Gemeindebücherei, Rathaus Billingshausen. n Mi., 16. 3., 14.30 Seniorennachmittag mit Vortrag „Heinz Rühmann – ein Lebensbild“, Ref. Martina Fritze, Gemeindesaal Billingshausen. n Jeden Unteraltertheim-Steinbach Lindenstr. 17 | 97237 Unteraltertheim Tel. 0 93 07/2 42 | Fax 0 93 07/99 06 25 [email protected] n Jeden Montag 14.00 Betreuungsgruppe für Senioren im Gemeindehaus Oberaltertheim. n Sa., 5. 3., 9.00 Frauenfrühstück plus „Balsam für die Seele“. n Di., 15. 3., 14.30 Seniorenkreis 60 plus: „Fit und gesund im Alter“, Ref. Chr. Schneider. n Di., 15. 3., 20.00 Anmeldung zur Konfirmation 2017 im Gemeindehaus Oberaltertheim. n Fr., 18. 3., 19.00 Reise durch das Gesangbuch. 14 Kontakt | Termin besondere gottesdienste Klinikgottesdienste kontakt ihr evangelisches dekanat Evang.-Luth. Dekanat: Zwinger 3c | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/3 54 12-0 | Fax: 09 31/3 54 12-21 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.wuerzburg-evangelisch.de Spendenkonto: Nr. 1 119 001 bei der EKK (BLZ 520 604 10) Information Kirche: Domstraße 40 | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/3 86-6 57 00 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.i-punkt-kirche-wuerzburg.de Medienstelle und Schulbeauftragte: Friedrich-Ebert-Ring 27c | 97072 WÜ | Tel.: 09 31/80 49 99 80 | Fax: 09 31/80 49 99 83 | E-Mail: [email protected] Gehörlose: Bildtel.: 09 31/8 80 88 89 | E-Mail: [email protected] Evang. Jugendwerk: Friedrich-Ebert-Ring 27a | 97072 WÜ | Tel.: 09 31/80 49 97-60 | Fax: 09 31/88 71 33 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.ej-wuerzburg.de Dekanatsmusikschule: Zwinger 3c | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/3 54 12-30 | Fax: 09 31/3 54 12-21 Dag-Hammarskjöld-Gymnasium – Evangelisches Gymnasium Würzburg: Frauenlandplatz 5 | 97074 WÜ | Tel.: 09 31/ 2 60 23-0 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.evdhg.de Raum der Stille/ZOM: jeweils So., 9.00 mit A : 28. 2. n 6. 3. n 13. 3. n 20. 3. n Do., 24. 3., 18.00 n Fr., 25. 3. n 27. 3. n 3. 4. Zentrum für psychische Gesundheit/ZEP: Sa., 12. 3., 18.00 A n Fr., 25. 3., 15.00. ATEMpause: jeden Mi., 20.30–21.00 in St. Stephan, Würzburg. Meditation am Morgen: jeden Do., 7.30–8.00 in St. Stephan, Würzburg. Gebet für Frieden und Versöhnung: jeden Fr., 13.00– 13.15 in der Marienkapelle, Würzburg. Taizégebet: Di., 1. 3. und 15. 3., jeweils 19.00 in der Lukaskirche/Steinbachtal. So., 13. 3., 19.00 in Waldbüttelbrunn, Pfarrsaal St. Bartholomäus. Gottesdienst für Gehörlose mit Gebärdensprache: Sa., 12. 3., 14.00 in Würzburg, Deutschhauskirche. Gottesdienst in englischer Sprache: So., 13. 3., 19.00 in Würzburg, Deutschhauskirche. Künftig gibt es hier alle zwei Monate einen englischsprachigen Gottesdienst. CVJM: Mi., 16. 3., 19.30 im CVJM-Haus, WilhelmSchwinn-Platz, Würzburg. „Zum guten Schluss“: Fr., 26. 3., 19.30 Evang. Kirche Reichenberg. evangelische stiftungen und verbände terminkalender Evang. Bürgerstiftung: Tel.: 09 31/7 10 16 | Fax: 09 31/ 7 84 45 73 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.buergerstiftung-wue.de kirchenmusik Stiftung Altenhilfe: Tel.: 09 31/3 54 78-0 | E-Mail: info@ stiftung-altenhilfe.de | Inter net: www.stiftung-altenhilfe.de Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK): Am Schlossgarten 6 | 97076 WÜ | Tel.: 09 31/27 10 00 Blaues Kreuz: Ortsverein/Suchtberatung Martin-Luther-Str. 5b | 97072 WÜ | Tel.: 09 31/5 43 30 oder 09 31/3 29 20 51 | Fax: 09 31/3 53 41 60 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.blaues-kreuz.de/wuerzburg Psychosoziale Suchtberatung Bahnhofstr. 4 – 6 | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/35 90 52 20 | E-Mail: [email protected] CVJM: Wilhelm-Schwinn-Platz 2 | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/ 30 41 92 71 | Fax: 09 31/30 41 92 77 | E-Mail: anmeldung@ cvjm-wuerzburg.de | Internet: www.cvjm-wuerzburg.de Evang. Arbeiterverein/Seniorenbegegnungsstätte im Albert-Schweitzer-Haus: Friedrich-Ebert-Ring 27 d | 97072 WÜ | Tel. 09 31/7 96 25 79. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit: Valentin-Becker-Str. 11 | 97072 WÜ | Tel.: 09 31/30 97-0 | E-Mail: [email protected] Landeskirchliche Gemeinschaft: Reisgrubengasse 1 | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/5 18 62 | Fax: 3 53 79 28 | E-Mail: [email protected] Nagelkreuzzentrum: s.o. Dekanat So 6. 3. 10.00 Musik im Gottesdienst in Würzburg, Auferstehungskirche: Thomas Buffy (Jazz-Violine), Dr. Lilo Kunkel (Orgel). 17.00 Passionskonzert „Stabat mater“ (G. B. Pergolesi) in Würzburg, Deutschhauskirche mit Orgel und Solisten. 18.00 Chorkonzert: M. Duruflé, Requiem in Würzburg St. Stephan. Franziska Weinhuber (Mezzosopran), Johannes Weinhuber (Bass), Ariane Metz (Orgel), Cappella St. Stephan. Leitung: Christian Heidecker. 19.00 Trompetenkonzert „Old/New“ in Würzburg MartinLuther-Kirche. Werke von Purcell, Clarke u. a., Michael Riedel (Orgel), Moritz Görg (Trompete). Fr 11. 3. 19.00 Konzert „Cembalo Recital“ in Würzburg Martin-Luther-Kirche. Werke von Bull, Bach u. a. Sofija Grgur, Cembalo. So 13. 3. 17.00 „Stabat mater“ (G. B. Pergolesi) in Sommerhausen, Bartholomäuskirche. Sigrun Haaser (Sopran), Edeltraud Rupek (Mezzosopran), Rebekka Leitloff (Orgel). 17.00 „Gospel Express“ mit Spirituals und Gospels in der Versöhnungskirche Zell. 17.00 Geistlich-meditative Reise mit Jazz-Improvisationen durch die Passionsmusik verschiedener Kulturen mit dem Duo Zia in Würzburg-Heidingsfeld St. Paul. Marcus Rust (Trompete und Flügelhorn), Christian Grosch (Orgel). Termin 15 Fr 18. 3. 19.30 Konzert zur Passion in der St. Sebastianskirche Lindelbach mit dem Chor und Orchester St. Sebastian, Lindelbach. Leitung: Martin Sturm. Sa 19. 3. 17.00 Orgelkonzert mit Rolf Henry Kunz (Frankfurt a. M.) in Würzburg, Gethsemanekirche. Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart u. a. bildung Allergien – unbehandelbares Di 1. 3. 20.00 Schicksal? Behandlungsmöglichkeiten jenseits von Cortison & Co. Referentin: Franziska Frankson, Heilpraktikerin. Eintritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). 19.30 Konzert mit JERICHO in Veitshöchheim, Christuskirche. Pop, Rock, Jazz, Chansons. Mi 2. 3. 10.00–11.30 Frauenfrühschoppen: Lebensqualität auch im Alter. Referent: Dr. Elisabeth Jentschke M. A., Dipl. Psych. Gerontologin, Uni-Klinik. Eintritt: 4,– €. So 20. 3. 17.00 Klassisches Konzert mit Trompete und Orgel (Titus und Jonas Jacob) in Würzburg, Auferstehungskirche. 15.00 Unsere Heimat: Das Stadtviertel um St. Stephan, St. Peter und Paul. Referent: Willi Dürrnagel. 18.00 Markus-Passion von J. S. Bach in Würzburg, Deutschhauskirche mit der Kantorei und der Würzburger Hofkapelle auf historischen Instrumenten. Literarisch-musikalische Matinee: So 6. 3. 11.15 Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen. Lesung: Gisela Groh, musikalische Gestaltung: Barbara Steiner (Querflöte). Eintritt: 6,– € (ermäßigt 4,– €). Fr 25. 3. 15.00 Choräle aus den Passionen J. S. Bachs in Würzburg St. Stephan, Cappella St. Stephan. Leitung: Christian Heidecker. 19.00 Passionskonzert mit Kantaten von J. S. Bach in Würzburg Martin-Luther-Kirche, Martin-Luther-Chor, Orchester und Solisten. Leitung: Philipp Hagemann. 20.00 Passionskonzert mit Werken von J. S. Bach und J. Blume in Würzburg St. Johannis. Rahel Flassig (Sopran), Sonja Koppelhuber (Alt), Maximilian Argmann (Tenor), Johannes Hill (Bass), Bachchor und Bachorchester Würzburg. Leitung: Matthias Querbach. So 27. 3. 10.00 „Et resurrexit tertia die“, Werke von J. S. Bach in Würzburg St. Stephan mit der Cappella und Camerata St. Stephan. Leitung: Christian Heidecker. 17.00 Konzert mit dem Ensemble „Sonat Vox“ in Würzburg St. Johannis mit Werken alter und neuer Meister. Matthias Querbach, Orgel. Leitung: Justus Merkel, Dresden. Mo 28. 3. 10.00 Musik im Gottesdienst in Würzburg, Auferstehungskirche: Juliane Fehn (Marimbaphon), Dr. Lilo Kunkel (Orgel). Fachtagung: Vater, Mutter, Mi 9. 3. 10.00–16.00 Kind und Klick – Digitale Medien im Familienalltag gemeinsam mit „eaf Forum Familienbildung“ Berlin. Tagungsbeitrag: 50,– € (inkl. Verpflegung). Anmeldung bis Mo., 29. 2. an: eaf Forum Familienbildung, Auguststr. 80, 10117 Berlin, [email protected]. 15.00 Persönlichkeiten: Helden des Alltags – Erfinder, Prominente und andere Menschen, die Großes geleistet haben. Referent: Andreas Fritze. Halbtagesfahrt nach MarktDi 15. 3. 13.00–20.00 breit mit Führung und Abendessen. Anmeldung Tel. 09 31/7 96 25 79. 20.00 Zwischen Hoffnung und Verunsicherung. Zur Diskussion um Organspende, Hirntod und Transplantation. Referent: Pfarrer Jürgen Floß, Klinikseelsorger. Eintritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). Frauenfrühschoppen: SeMi 16. 3. 10.00–11.30 ligsberger. Führung: Nicolas Lucker. Treffpunkt: Eingang Johanna-Stahl-Zentrum, Valentin-Becker-Str. 11. Gebühr: 5,– € (Führung inkl. Eintritt). Anmeldung erforderlich. 15.00 Literarischer Nachmittag mit Beiträgen zur Geschichte Würzburgs und zur Nagelkreuzbewegung. Glaube und Leben: Der Tod ist beMi 23. 3. 15.00 siegt – Bilder zu Passion und Ostern. Referent: Andreas Fritze. monatsspruch März 2016 Veranstalter: = Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Evangelisches Bildungszentrum | Wilhelm-Schwinn-Platz 3 | 97070 Würzburg | Tel.: 09 31/3 21 75-0 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.schroeder-haus.de = Seniorenbegegnungsstätte des Schröder-Hauses | FriedrichEbert-Ring 27 d | 97072 Würzburg | Tel.: 09 31/7 96 25 79 | E-Mail: [email protected] Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Joh. 15,9 Foto: Roland Dietsch Ihre spende im März … … ist für die Frühjahrssammlung der Diakonie bestimmt, siehe S. 7. Telefon 09 31 / 6 34 31 und 6 51 69 Telefax 09 31 / 61 17 84 [email protected] 16 Tipps und Informationen Frühstückstreffen für Frauen Samsta Samstag, tag, ta g, 12. 12. März M ärz vo von 9.00 bis 11.30 Uhr, diesmal ausnah ah hmswe eis ise in den Räumen der Freien ausnahmsweise evangelisc chen Geme eind in Würzburg-Heidingsevangelischen Gemeinde feld, Sterntalerweg Stern nt alerweg g 27 27. Kostenbeitrag: 9,50 €. Kinder sind d un u wil llkom unss wi willkommen, sie werden betreut und frühstücken frr üh ühst stüc st ücke üc ken separa ke separat. Hierfür erbitten wir eine Spen nde in Höhe e von 1,– €. Spende Di ie Sängerin und Ref Die Referentin Beate Ling widmet sich h iin n ihrem V ortrag m Vortrag mit Wort und Gesang dem Them ma „B Bis h ierher und viel weiter!“ Thema „Bis hierher D ie Teilnehmerzahl iist begrenzt. Namentliche Die Anmeldung bis Diensta Dienstag, 8. März (bitte auch die Kinder für die Kinderbetreuung mit Angabe des Alters) bei: Ingrid Doelker, Tel. 09 31/70 78 44 Rosi Stulpe, Tel. 09 31/4 82 47 oder per E-Mail: [email protected] lesung wunder inbegriffen Dr. med. Werner Wigger – ein Leben voller Risiken und Nebenwirkungen Als junger Christ in der DDR gedemütigt und bespitzelt flieht er in den Westen und gründet später das „Deutsche MissionsärzteTeam“. Ein packende Lebensgeschichte. Lesung mit Albrecht Kaul am Donnerstag, 17. März um 19.30 Uhr im CVJM-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 2. Veranstalter: CVJM Würzburg und StephansBuchhandlung, Eintritt frei. … Bläserinnen und Bläser Dekanatsposaunenchor. Fotos: privat Gesucht! … Sängerinnen und Sänger Die Kantorei St. Paul Würzburg-Heidingsfeld führt am Sonntag, 24. Juli um 17.00 Uhr zusammen mit dem Chor der Pfarreiengemeinschaft Heidingsfeld das „Gloria D-Dur“ (RV 589) von Antonio Vivaldi auf. Für diese Aufführung suchen wir noch Sängerinnen und Sänger. Probenbeginn ist am Donnerstag, 7. April um 20.00 Uhr in der AndreasGrieser-Str. 4, 97084 Würzburg/Heidingsfeld. Zur Sicherheit! Der Johanniter-Hausnotruf. Zuhause in vertrauter Umgebung leben. Im Falle eines Falles kommt unsere persönliche Hilfe rund um die Uhr zu Ihnen nach Hause – und das im ganzen Stadtgebiet und Landkreis. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Tel. 0800 0 19 14 14 (gebührenfrei) www.hausnotruf-wuerzburg.de Auch mit Rauchmelder möglich! Der Dekanatsposaunenchor Würzburg besteht zur Zeit aus 20 Bläserinnen und Bläsern. In 16 bis 24 Proben pro Jahr erarbeiten wir anspruchsvolle Bläserliteratur – klassisch und modern. Spielen Sie ein Blechblasinstrument? Können Sie normale Posaunenchorliteratur vom Blatt spielen und möchten auch mal andere Stücke musizieren? Dann besuchen Sie uns bei einer Probe in St. Paul in Würzburg-Heidingsfeld. Wir freuen uns über jede neue Bläserin und jeden neuen Bläser im Chor. Die nächsten Proben finden am 1. und am 15. März um 20.00 Uhr statt. leitung und kontakt Rebekka Leitloff, Dekanatskantorin E-Mail: [email protected] Tel.: 09 31/20 70 01 05 kids and friends 17 Fotos: Christian Herpich Stell dich derr Neue Unterrichtsformen rmen am evangelischen Dag-Hammarskjöld-Gymnasium 2 Eine Alpenwanderung 2 mit dem Fahrrad nach Holland 2 Arbeit in einem B & B in Tschechien / Österreich 2 Mithilfe auf einem Bauernhof, bei einem Almhirten / auf einem Demeterhof / Gnadenhof 2 Jugendradführer für Mildenberg schreiben 2 Kanutour 2 im Gemeindezentrum mithelfen 2 im Tipi leben 2 Asylbewerbern in Nürnberg helfen 2 quer durch Deutschland 2 Mitarbeit auf einer Pflegestation 2 einen Musikvideoclip produzieren: Mithilfe bei der Therapiehundeausbildung – diese Möglichkeiten sind alle kein Problem! Im Rahmen der schulischen Challenge / „Herausforderung“ ist das alles möglich. Schülerinnen und Schüler unserer Schule suchen sich in der neunten Jahrgangsstufe jeweils für eine Woche in Kleingruppen ihre eigene Herausforderung, die sie meistern wollen. Warum wir das tun? Nicht nur weil diese Challenge mit viel Spaß und Begeisterung bei allen Beteiligten verbunden ist, sondern auch, weil Bildungsforscher eine solche Herausforderung dringend fordern: „Das 21. Jahrhundert braucht eine Vielfalt von Talenten und Persönlichkeiten. Es braucht ebenso außergewöhnliche Individuen, die für jede Gesellschaft unverzichtbar sind. Es ist daher wichtig, jungen Menschen so oft wie möglich die Gelegenheit zu geben, zu entdecken und zu experimentieren – ästhetisch, sportlich, wissenschaftlich, kulturell und sozial. Gleichzeitig halten Hirnforscher Kinder und Jugendliche für unterfordert. ‚Es müssen in den Schulen mehr Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Kinder viele unterschiedliche praktische Erfahrungen machen. Das Wichtigste ist, sich Herausforderungen zu stellen‘ (Prof. Günter Faltin).“ „Wir kämpfen nicht gegen die Pubertät, wir fördern (und fordern) die Schüler aber anders.“ ldWir am Dag-HammarskjöldGymnasium in Würzburg stelrnen im len Zeit für ein solches Lernen Leben zur Verfügung. Der Ertrag für die st auf vielen Schülerinnen und Schüler ist Ebenen angesiedelt: sozial,, emotional, torganisiertes kognitiv, sensorisch, selbstorganisiertes praktisches Denken, Planen, Handeln und das Grundgefühl, die Welt auch unter schwierigen Umständen meistern zu können. Eigentlich schade, dass wir heute selbst nicht mehr Schüler sind, womöglich hätte uns allen so eine Erfahrung geholfen, die wesentlich mehr taugt als das oft stundenlange Sitzen vor dem PC. Einige Bedingungen gibt es dann aber schon noch: Die Kleingruppen werden von ausgebildeten Studenten begleitet und müssen mindestens 100 km von Würzburg weit weg stattfinden, es stehen in dieser Woche jedem Teilnehmer nur 60,– Euro zur Verfügung, und irgendwann während der Herausforderung sollte auch jemandem ein Gefallen getan werden, der nicht Mitglied der Gruppe ist. Wir sind gespannt auf die vielfältigen Erfahrungen, die unsere Jugendlichen damit sammeln werden und freuen uns auf die Präsentationen dieser Abenteuer im Rahmen unseres Schulfestes am 27. Juli. Na, Lust bekommen? Dann auf ans Dag-Hammarskjöld-Gymnasium ins Frauenland … (An Christian Herpich n 6) 1 0 2 i_ a M . 3 1 . 9 _ n e s m e l d u n g _ 5 . K l as 18 MenschensKinder Erinnerung bewahren – Versöhnung leben Mi 16. 3. in Würzburg vom Hauptfriedhof nach Heidingsfeld 10.00 uhr Gedenkstätte 16. März 1945 – Hauptfriedhof: 10.20 uhr 11.00 uhr Auf dem Versöhnungsweg und Wandernagelkreuzübergabe (Foto rechte Seite) im Jahr 2015. 11.25 uhr 12.00 uhr Fotos: Roland Dietsch „WEG DER VERSÖHNUNG“ 12.15 uhr Totengedenken und Kranzniederlegung durch Oberbürgermeister Christian Schuchardt 1. station „Versöhnung über den Gräbern“ Läuten der Versöhnungsglocke, Weitergabe des Wander nagelkreuzes und der Versöhnungsstatue vom Nagelkreuzzentrum an die Vertreter für Heidingsfeld 2. station „Zuflucht und Neuanfang“ Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Kreiswehrersatzamt, Haltestelle Reuterstraße 3. station „Versöhnung vor den Mauern“ Kirche St. Paul Gedenksäule der ehemaligen Synagoge, Zindelgasse/ Dürrenberg: Kurzes Innehalten 4. station „Frieden durch Barmherzigkeit“ Kirche St. Laurentius Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Weltgebetstag 2016 aus Kuba Kuba, der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik, steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, 4. März Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Titelbild zum Weltgebetstag 2016. Ruth Mariet Trueba Castro/Kuba, © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. GOT TESDIENST TERMINE n Fr., 4. 3., 18.00 in Würzburg Erlöserkirche Gemeindesaal, 18.30 im Pfarrheim Kirchheim n Fr., 4. 3., 19.00 in Würzburg Martin-LutherKirche / Würzburg Thomaskirche / Würzburg-Lengfeld St. Lioba / Estenfeld kath. Pfarrheim / Rimpar Bischof-Schmitt-Haus / Rottenbauer Trinitatiskirche / Rottendorf St. Vitus / Höchberg Bonhoeffer-Gemeindehaus / Randersacker Stephanuskirche / Ochsenfurt Christuskirche / Moos kath. Kirche / Zell Versöhnungskirche / Margetshöchheim St. Johannis / Eisingen St. JosefsStift. n Fr., 4. 3., 19.30 in Würzburg-Versbach Hoffnungskirche / Waldbüttelbrunn PaulGerhardt-Haus / Hettstadt Pfarrheim / Reichenberg kath. Kirche. n So., 6. 3., 10.00 in Remlingen Andreaskirche. Dienstjubiläum Karin Full ist ein ruhender Pol im Dekanatsbüro. Vor 25 Jahren wurde sie von Dekan Dr. Martin Elze als Dekanatssekretärin eingestellt. Seitdem empfängt sie freundlich die Menschen an der Tür und am Telefon, viel läuft über ihren Schreibtisch und über ihren PC, sie koordiniert, beantwortet kompetent so manche Frage und hat einiges erlebt, worüber sie nicht spricht. Und das zeichnet eine gute Dekanatssekretärin aus. Das komplette Pfarrkapitel hat sie inzwischen „einmal durch“, sagt sie, drei Dekane und eine Dekanin hat sie erlebt. Auch die Kirche hat sich in den Jahren verändert, die Arbeit im Büro sowieso. Es gibt keine Karteikarten und Disketten mehr, E-Mails und PC sind allgegen- MenschensKinder 19 WEITERE VER ANSTALTUNGEN 20.00 uhr GEDENKKONZERT in der Neubaukirche Alfred Schnittke, Requiem (1974/75) Anna Nesyba (Sopran), Anna Feith (Sopran), Barbara Buffy (Alt), Christian Heidecker (Tenor), Monteverdichor Würzburg. Leitung: Matthias Beckert. Eintritt frei. 21.20 uhr bis 21.40 uhr MAHNL ÄUTEN aller Glocken Würzburgs zum Gedenken an den Zeitraum des Luftangriffs am 16. März 1945. 21.15 uhr bis Mitternacht Marienkapelle am Markt: STILLE UND GEBET vor dem Nagelkreuz aus Coventry. Wege zum Himmel Kunstwerke von Björn Hauschild Mit Licht, Farbe und überraschenden Formen versteht es der Eisinger Künstler Björn Hauschild, den Blick auf Einzelheiten zu lenken. „Seht welch ein Mensch!“, auf diesen Satz der Passionsgeschichte bezieht sich die dritte Station des Kreuzwegs (Foto), der vor zehn Jahren schon für die Krypta der Stephanskirche konzipiert wurde. Handschriftlich notiert Björn Hauschild dazu: „Da stehst Du nun mit den Zeichen deiner Macht: Der Krone, die Dich verletzt und dem Purpurmantel, der aus Deinen Wunden trinkt. Was bist Du für ein König?“ Und der Weg Jesu wird weiter beschrieben, unter anderem mit dem zerrissenen Tempelvorhang bis zur letzten Station: „Ich bin die Auferstehung und das Leben!“ (Joh. 11). Im Hauptraum der Stephanskirche sind eine Reihe weiterer Kunstwerke zu sehen, die den Titel „Wege zum Himmel“ entfalten. Augenfällig und unübersehbar ist die meterlange Himmelsleiter, die in die Wölbung des Chorraums führt. Sie lädt dazu ein, sich in eine Bank zu setzen und die Gedanken und Gebete wie die Engel im Traum Jakobs zum Himmel hinauf und wieder zur Erde herunter steigen zu lassen. Foto: Jürgen Dolling wärtig. Aber am liebsten nimmt sie immer noch den Telefonhörer in die Hand, weil ihr der menschliche Kontakt am wichtigsten ist. Kirche heißt für sie vor allem innerer Zusammenhalt und seelsorgerliches Vertrauen. Eine große Herausforderung, besonders wenn manchmal Baufragen und Finanzprobleme überhand nehmen. Und sie hat viel Gespür für das, was Menschen bewegt und für das, was not tut. Seit zehn Jahren hängt der Satz aus Josua 1,5 neben ihrem Arbeitsplatz: „Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht.“ Sie nimmt ihn als Zuspruch auch für ihre eigene Zukunft. „Ich habe keine 25 Jahre mehr vor mir“, sagt sie. Ein Bewusstsein, das sie gelassener macht. Sie ist eben ein ruhender Pol. Und dafür schätzen wir sie. Gut, dass sie da ist, unsere Frau Full! Jürgen Dolling n Jürgen Dolling n Dekanatssekretärin Karin Full. Foto: Jürgen Dolling Die Ausstellung in Würzburg St. Stephan ist bis 3. April täglich zwischen 9.00 und 17.00 Uhr außerhalb der Gottesdienstzeiten und Gemeindeveranstaltungen geöffnet. Eintritt frei. das nagelkreuz … … ist ein Zeichen für Versöhnung, Frieden und Feindesliebe an etwa 200 Orten weltweit. Da es keine Originalnägel mehr gibt, haben seit dem Jahr 2003 über 100 Nagelkreuze die Schlosserei der Justizvollzugsanstalt Würzburg verlassen. Sie stehen nun in 61 deutschen Zentren (eines ist seit 2005 auf dem Altar der wieder erbauten Frauenkirche in Dresden zu sehen) und in neuen Versöhnungszentren, die über den ganzen Erdball verteilt sind. Das Nagelkreuz ist das bestimmende Zeichen für den Versöhnungsdienst, der von der Kathedrale in Coventry ausgeht. Alle angeschlossenen Versöhnungsorte stellen sich vor diesem Kreuz der Aufgabe, alte Gegensätze zu überbrücken und neue Wege in eine gemeinsame Zukunft zu suchen. Der senkrechte der drei Zimmermannsnägel aus der 1940 durch deutsche Bomben zerstörten Kathedrale erinnert an die von Gott in Christus geschenkte Versöhnung. Die beiden Quernägel stehen für unser versöhnendes Handeln. Alle drei Nägel führen durch die Mitte unseres Glaubens, den gekreuzigten Christus. Gott hat uns vergeben in Jesus Christus. So ist das Nagelkreuz Zeichen für Ermutigung, Frieden und Neuanfang. Es mahnt, in Gebet und Handeln Erinnerung zu bewahren und Versöhnung zu leben. Jede/r ist dazu aufgefordert, in den Kirchen, Familien, im gesellschaftlichen Leben und vor allem mit sich selbst. Johanna Falk n „seid untereinander freundlich, herzlich und vergebt einer dem anderen, wie gott euch vergeben hat in christus.“ (Epheser 4, 32) Metallbaumeister Udo Settler beim Schmieden eines Kreuzes in der Schlosserei der JVA Würzburg. Oben: Nagelkreuze versandfertig für die Segnung in Coventry. Fotos: Roland Dietsch
© Copyright 2025 ExpyDoc