Liebe Clubfreundin, Lieber Clubfreund, Adresse die Ambassador Clubs der Region Nord laden herzlich ein zu einem Benefizkonzert in die Sankt Sophien-Kirche zu Hamburg-Barmbek. Katholische Pfarrei Sankt Sophien Weidestraße 53 22083 Hamburg Im April 2015 hatte der AC Hamburg Hanseatic im Rahmen eines Clubabends die Gelegenheit, die außergewöhnliche Orgel in Sankt Sophien zu besichtigen. Es handelt sich hierbei um die zweitgrößte Orgel in Hamburg – nach der in St. Michaelis. Es stehen einige Parkplätze direkt vor der Kirche sowie auf dem rechts angrenzenden Schulhof zur Verfügung. Im Nachgang zu diesem gelungenen Clubabend entstand die Idee, ein Benefizkonzert zu Gunsten des Förderverein für Kirchenmusik an Sankt Sophien zu organisieren. Auf diese Weise wollen wir ein Konzert veranstalten, dessen Erlös dem Betrieb und Erhalt der Orgel dient und das uns Gelegenheit bietet, die Clubfreunde der Region einmal wiederzusehen. So laden wir Sie alle recht herzlich ein AC Benefizkonzert 2016 zu Gunsten des Förderverein für Kirchenmusik an Sankt Sophien e.V. am 16. April 2016 um 18:30 Uhr in die Sankt Sophien-Kirche Weidestraße 53 22083 Hamburg-Barmbek zum Ambassador Club Hamburg Hanseatic e.V. HASPA HASPDEHHXXX IBAN DE95 2005 0550 1280 1587 32 VWZ AC Benefizkonzert 2016 Der AC Hamburg Hanseatic leitet die Eintritts- bzw. Spendengelder gesammelt an den Förderverein für Kirchenmusik an Sankt Sophien e.V. weiter. Nach dem Konzert und bitten Sie - als Club oder individuell - unser Projekt durch Ihre Teilnahme und Ihre Spenden zu unterstützen. Freuen Sie sich dabei mit uns gemeinsam auf ein wunderbares Konzerterlebnis! Mit ambassadorischen Grüßen E-Mail: [email protected] Ihre Adresse: im Web: Käthnerort 23, 22083 Hamburg http://käthners23.de Präsidentin des AC Hamburg Hanseatic Tel. 0172 / 429 49 59 Nil Gersdorf / Brigitte Schreinert Regionalbeauftrage des ACD für die Region Nord Tel. 04509 / 2489 in Sankt Sophien Hamburg-Barmbek Bankverbindung Im Anschluss an den Genuss für Seele und Geist wollen wir auch das leibliche Wohl nicht vergessen und werden für ein gemeinsames Abendessen im nahegelegenen Restaurant „Käthners 23“ reservieren. Das bäuerliche Flair macht dieses Restaurant zu einer gemütlichen Oase. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Originaleinrichtung war es bereits mehrmals Kulisse für Filmaufnahmen und Foto-Shootings. Die Raumkapazitäten bieten Platz für 36 Personen. Reservierungen erfolgen daher in der Reihenfolge der per E-Mail bis zum 2. April 2016 eingehenden Anmeldungen an Renate Kiel Einladung zum Orgelkonzert Ein wichtiger Hinweis: Das Restaurant akzeptiert ausschließlich Bargeld. Es sind daher keinerlei Kartenzahlungen möglich. AC Benefizkonzert 2016 der Ambassador Clubs (ACD Region Nord) zu Gunsten des Förderverein für Kirchenmusik an Sankt Sophien e.V. Die Kirche Das Instrument Der Organist Stifter der Sankt Sophien-Kirche war der Hamburger Reeder Wilhelm Anton Riedemann. Offiziell ist das Gotteshaus der Hl. Sophia von Rom geweiht. Angenommen wird jedoch, dass die Wahl des Namens auch auf den Vornamen seiner Ehefrau „Sophie“ zurückgehen dürfte, welcher ebenfalls der Vorname der einzigen Tochter des Paares war. Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien gehört zu den großen Orgeln in Hamburg und Umgebung. Im März 1998 eingeweiht umfasst sie 72 Register, vier Manuale und 4934 Pfeifen. Erbauer ist die Firma Sauer in Höxter an der Weser. Spielen wird im Konzert Das von Heinrich Beumer entworfene Gebäude ist eine dreischiffige Hallenkirche aus Backstein im neogotischen Stil. Der damalige Diözesan-Architekt aus Münster zitierte mit dem Entwurf gotische Hallenkirchen aus seiner westfälischen Heimat. Als direktes Vorbild soll ihm die Kirche von Saerbeck gedient haben. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Sankt Sophien-Kirche während der Operation „Gomorrha“ stark beschädigt und büßte dadurch den Turmhelm sowie viele Teile der Innenausstattung ein. Mit dem Wiederaufbau im Jahre 1951 durch den Architekten Ernst Kammerhuber erhielt der Kirchturm ein Flachdach und erinnert seit dieser Zeit eher an Kirchen der englischen Gotik. Seit ihrer Einweihung 1900 besitzt die Kirche eine Turmuhr und ein volles Geläut von mindestens drei Glocken. Sowohl während des Ersten als auch des Zweiten Weltkriegs mussten Glocken für Rüstungszwecke abgegeben werden. Zwei Glocken fanden sich auf dem Hamburger Glockenfriedhof wieder. Sie hängen seit 1960 zusammen mit zwei neuen Glocken im Turm. Auf dem Gelände an der Ecke Weidestraße / Elsastraße befindet sich auch das Dominikaner-Kloster St. Johannis und eine nach dem Krieg neu erbaute katholische Grundschule. Seit der Einweihung der Orgel ziehen Orgelkonzerte in Sankt Sophien auch immer wieder Fachleute an. So spielten unter anderem der Organist des Papstes James Edward Goettsche, die Düsseldorfer Organistin Almut Rößler, der Moskauer Organist Professor Alexander Fiseisky und Ernst-Erich Stender, ehemaliger Organist der Lübecker Marienkirche, bereits auf diesem Instrument. Die romantische Klangfarbe ist eine Besonderheit im norddeutschen Raum, da hier die Orgeln vor allem für barocke Orgelmusik angelegt sind. Nahezu alle Stilepochen können mit Hilfe der breit angelegten Disposition adäquat dargestellt werden. Seit 1984 ist Herr Ulrich Schmitz Organist der Gemeinde Sankt Sophien. Zum Glauben und zur Kirche gehört auch die Musik und das betrifft über den Kirchenchor hinaus besonders das Orgelspiel, das den Gottesdienst begleitet. Für den großen Orgelkomponisten Bach war die Orgel die „Königin der Instrumente“ und die Musik, die sie hervorbrachte, allein Gott zu Ehre: Soli deo gratia! Im Rahmen des Konzertes werden wir die volle Bandbreite dieses wunderbaren Instrumentes erleben dürfen. Das Programm wird klassische und auch modernere Stücke enthalten. Lassen Sie sich überraschen, Sie werden nicht enttäuscht werden! am um 16. April 2016 18:30 Uhr Dr. Kevin Morgan ein Meister seines Faches aus England: Dr. Kevin Morgan ist heute Lehrer am berühmten nach jesuitischen Prinzipien geführten katholischen „Stonyhurst College“ in Lancashire / GB. Schon in frühester Jugend begann er mit dem Klavierspiel und wandte sich auch sehr schnell der klassischen Orgel zu. Schon bald begann er, Gottesdienste zu begleiten. Es folgte ein Studium für Orgel und Musikwissenschaften. Während seines Studiums stieß er auf die in Großbritannien weit verbreiteten Theaterorgeln und spielte diese Instrumente abends, um sich auf diese Weise sein Studium zu finanzieren. So entwickelte sich eine große Liebe sowohl zur klassischen als auch zur Theaterorgel. Bald war Dr. Kevin Morgan ein gefragter Konzertorganist. Durch seine Lehrtätigkeit im „Stonyhurst College“ kann er längere Konzertreisen allerdings nur in den Ferien unternehmen. Um so mehr freuen wir uns, dass er eigens für das Benefizkonzert des Ambassador Clubs nach Hamburg kommt! Wir dürfen uns auf ein außergewöhnliches Konzerterlebnis freuen, in welchem Dr. Kevin Morgan beide Orgelgenres, die klassische Orgel und auch die Theaterorgel, an der großen Sauer-Orgel zu Gehör bringen wird.
© Copyright 2025 ExpyDoc