Das Bohren dicker Bretter – Paradigmenwechsel in der Gewässerpolitik? Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band Dr. Eick von Ruschkowski, 08.12.2015, Bonn Foto: Dirk Sanne Anzeichen für einen Paradigmenwechsel Aufgabenerweiterung der GDWS hinsichtlich Gewässerentwicklung/Umsetzung WRRL Foto: NABU/Mußbach (fachlich begleitet durch BMVI/BfG/BAW) Entwicklung der Verwaltungsstrukturen: Einrichtung eines eigenen Umweltreferates im BMVI und einer Abteilung Umwelt in der GDWS Foto: NABU/Mußbach Interministerielle Arbeitsgruppe zur Erarbeitung des Bundesprogramms Blaues Band – Thema wird ressortübergreifend und interdisziplinär bearbeitet. Foto: NABU/Mußbach Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 2 Entwicklungsbedarf aus Sicht des NABU 1. Reform des Rechtsrahmens Foto: NABU/Mußbach 2. Sicherung der fachlichen Qualität im Sinne der Umweltziele der WRRL 3. Übergangsregeln für laufende Projekte Foto: NABU/Mußbach Foto: NABU/Mußbach Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 3 1. Reform des Rechtsrahmens (1) Fragestellungen: Foto: NABU/Mußbach In welchem Umfang ist der Bund nach geltendem Recht für die Umsetzung der WRRL an Wasserstraßen zuständig? Wie müsste der Rechtsrahmen angepasst werden, um eine Erfüllung der WRRL an Foto: NABU/Mußbach Wasserstraßen zu gewährleisten? Rechtsgutachten (Nov 2015) durch Dr. jur. Kurt Faßbender/Universität Leipzig Foto: NABU/Mußbach Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 4 1. Reform des Rechtsrahmens (2) Ausgewählte Ergebnisse: Foto: NABU/Mußbach • Nebeneinander von WaStrG und WHG – „Kompetenzgewirr“ • WaStrG gilt nicht für „Sonstige Wasserstraßen“ • Unterhaltungs- und Ausbaumaßnahmen nach WaStrG müssen einen Verkehrsbezug Foto: NABU/Mußbach aufweisen und können nicht ausschließlich im Sinne der Umweltziele der WRRL durchgeführt werden. • WRRL-Umweltziele müssen nach WaStrG „nur“ berücksichtigt werden – Widerspruch zum Verbesserungsgebot/Verschlechterungsverbot Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 Foto: NABU/Mußbach 5 1. Reform des Rechtsrahmens (3) Reformoptionen (nach Faßbender 2015): Foto: NABU/Mußbach „Große Reform“ : Verwaltung der Wasserstraßen erfolgt vollständig durch die Länder oder den Bund. „Kleine Reformen“: Abbau rechtlicher Ziel- und Aufgabenkonflikte zwischen Bund und Ländern Foto: NABU/Mußbach Größter Klärungsbedarf bei „sonstigen Bundeswasserstraßen“, die eine zentrale Rolle im BP Blaues Band spielen sollen. Foto: NABU/Mußbach Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 6 1. Reform des Rechtsrahmens (4) NABU-Forderungen: Foto: NABU/Mußbach • Zeitnahe Reform des WaStrG: Umweltziele der WRRL werden eigenständiger Bestandteil, eindeutige Regelung für sonstige Wasserstraßen • Ausrichtung der Verwaltung an dem unionsrechtlichen Vorgaben (Verbesserungsgebot/Verschlechterungsverbot) • Foto: NABU/Mußbach Regelungen bzgl. Nutzung von bundeseigenen Grundstücken für Maßnahmen, Anlagen am Gewässer, Unterhaltungspflichtigkeit • Klärung der Kostenverteilung zwischen Bund und Ländern Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 Foto: NABU/Mußbach 7 2. Sicherung der fachlichen Qualität (1) Ausgangslage: Vorbehalte auf Seiten der Verbände gegenüber Foto: NABU/Mußbach GDWS und BfG/BAW in Bezug auf die Umsetzung von ökologischen Gewässerentwicklungsmaßnahmen • Bsp.: Flutmulde Rees Foto: NABU/Mußbach • Bsp.: Oder Foto: NABU/Mußbach Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 8 2. Sicherung der fachlichen Qualität (2) NABU-Forderung: Foto: NABU/Sobota • Etablierung eines Expertengremiums für die Auswahl und fachliche Begleitung der Projekte unter Beteiligung des behördlichen (BfN, UNB) und verbandlichen Naturschutzes • Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter Foto: NABU/Sobota in Bezug auf (neue) gewässerökologische Aufgaben Foto: NABU/Sobota Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 9 3. Übergang für laufende Projekte Ausgangslage: Die unklare Rechtslage führt zu einer starken Foto: NABU/Mußbach Verzögerung/Stillstand bereits genehmigter und geplanter Projekte von Dritten an BWaStra NABU-Forderung: Zeitnahe Klärung offener Fragen im Sinne der Zielsetzungen des Bundesprogramms Blaues Foto: NABU/Mußbach Band v.a. hinsichtlich Nutzung von WSVGrundstücken, Unterhaltungspflichtigkeit, Anlagen am Gewässer Foto: NABU/Mußbach Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: terra-air/Kundel Dr. Eick von Ruschkowski, Statuskonferenz BP Blaues Band, 08.12.2015 11
© Copyright 2025 ExpyDoc