für Cirrus SR20

l Reichweite von Elektroflugzeugen mit Brennstoffzellenantrieb
Auslegung einer bestimmten Konstruktion,
sondern ausschließlich um die Frage der
Machbarkeit.
Beringer-Bremsen für Cirrus SR20 und SR22
Fazit Brennstoffzellenantrieb
Auf der Basis heutiger technologischer
Möglichkeiten lassen sich Elektroflugzeuge
Realisierte Brennstoffzellenflugzeuge
Bislang sind nur relativ wenige Brennstoffzellenflugzeuge realisiert worden, nämlich
(siehe Abbildung 5):
. Boeing FC Demonstrator (2008),
. DLR Antares 20E H2 (2009),
. Thevenot Alize FC (2009),
. POLITO FC Demonstrator (201 0).
mit Brennstoffzellenantrieb entwickeln und
herstellen, die in punkto Reichweite den
Flugzeugen mit konventioneller Antriebstechnik in nichts nachstehen, im Einzelfall
sogar überlegen sein werden.
Brennstoffzellensysteme ausreichend ho-
her Leistung (> 100 kW) sind allerdings im
Flugzeugbau bislang noch nicht getestet
worden. Ein kritischer Punkt des Brenn-
stoffzellenantriebs liegt in der Konstruktion
des Wasserstofftanks, die sich abertechno-
Hierüber haben wir bereits berichtet und
müssen Details daher nicht wiederholen.
logisch lösen lässt.
Darüber hinaus gibt es weitere Flugzeuge im
Entwurfsstadium, siehe Abbildung 6 und 7.
Einführung einer solchen Antriebstechnik
liegt in der fehlenden Wasserstoff-lnfra-
Der wesentliche Hinderungsgrund für die
Struktur. Man darf aber davon ausgehen,
dass im Rahmen der Schaffung einer sol-
Bestandteile eines Beringer-Umrüstsatzes für eine Cirrus SR22. Die schön gearbeiteten und rot eloxierten Teile machen das Bremssystem auf den ersten Blick erkennbar. Geringeres Gewicht, bessere
Bremswirkung und höhere Temperaturbeständigkeit sind die technischen Vorteile des Systems.
chen Infrastruktur für den Landverkehr et-
wa ab 2025 auch eine vergleichbare Infra-
Struktur für den Luftverkehr zur Verfügung
stehen wird. Unter dieser Prämisse ist der
Brennstoffzellenantrieb mit hoher Wahr-
scheinlichkeit die Antriebsart zukünftiger
Luftfahrzeuge.
Abbildung 6: IAI Fuel Gell Commuter
fft [email protected]
Quellen:
[1] Klaus L. Schulte: Elektroflug-Technologie,
Geschichte, Zukunft, K.L.S. Publishing
2014, ISBN 978-3-942095-44-0
[2] Martin Oehlke: Masseabschätzung eines Wasserstoff-Außentanks für ein
Turboprop-Verkehrsflugzeug, Hochschule
für Angewandte Wissenschaften
Abbildung 7: Lange Antares H3
70
Hamburg, Department Fahrzeugtechnik +
Flugzeugbau, 2009, PDF, 63 Seiten.
Pilot und Flugzeug 2015/03
Beringer-Bremsen
für Cirrus SR20
Die markant rot eloxierten Bremssysteme
kommen von der Firma Beringer Aero aus
Tallard in den französischen Seealpen. Der
;'e Bremsen sind nicht unbedingt die
aufregendste Komponente an ei-
Familienbetrieb stellt seit 1985 HochleistungsBremssysteme für Autos und Motorräder her.
Selber Pilot und Flugzeugbauer entschied
Gilbert Beringer im Jahr 2002, in das GASegment vorzustoßen.
Beringer-Bremsen waren bisher vor allem
bei ULs und Segelflugzeugen verbreitet. Nun
gibt es mit Cirrus den ersten Großkunden
nern Flugzeug, aber gute Bremsen
aus dem CS23-Bereich.
und SR22
können viel Aufregung vermeiden! Cirrus
baut seit einigen Monaten in seine Neuflugzeuge Beringer Performance Brakes
ein und nun sind diese robusten Hoch-
leistungsbremsen auch als Nachrüstung
verfügbar.
Und Cirrus macht den Wechsel konsequent.
Die Beringer-Bremsen werden seit Ende 2014
serienmäßig in alle neuen SR20 und SR22
eingebaut. Sie ersetzen dort die bisherigen
Cleveland-Doppelkolben-Systeme. Cirrus
Pilot und Flugzeug 2015/03
71