Niveau Zwei A2 LESEN UND ÜBEN L Ö S U N G E N Sabine Werner Untersuchungen in Travemünde Seite 23 – Übung 3 Sprechen a s Fass b e Flagge c e Kanone d s Fernglas e r Anker f s Steuer Seite 34 – Übung 6 Kapitel 2 Schreiben Such, Beneke! Textverständnis Seite 31 – Übung 1 LÖSUNGEN b c g h j k l Seite 31 – Übung 2 Dossier: Travemünde Grammatik Textverständnis Seite 16 – Übung 3 Seite 8 – Übung 1 a im b bei c vor d vor e zum f von g am h durch a Rebecca Kersen, geb. Veit b Gustav Bach c Olef Kersen und Svet Neumann d Lukas Bach und Holger Odinius e Smilla f Sven Kersen. Seite 16 – Übung 4 Seite 32 – Übung 3 a über b nach c von d an e auf f über g auf Dossier: Die Freibeuter a Der Koffer, den er gefunden hat, ist verschwunden. b Sie haben viel Geschirr, viele Waffen und Kanonen, viele Sachen von den Matrosen und das Skelett von einem kleinen Affen an die Oberfläche gebracht. c Es war das Mannschaftsmaskottchen. d Weil er zwei Schlösser hat. e Piraten waren Diebe und Freibeuter haben für den König gearbeitet. f Er trägt den Namen eines berühmten Freibeuters. g Er hat einen ganz nassen Pullover gefunden. h Weil er zwei Tage zur Verfügung hat, um den Koffer wiederzufinden. Seite 15 – Übung 1 Textverständnis Wortschatz 1c 2b 3b 4c 5a 6b 7a Seite 22 – Übung 1 Seite 32 – Übung 4 Hörverständnis aF bF cR dR eF fR gF hF 1b 2a 3c 4a 5b 6b 7a 8c Seite 16 – Übung 2 Seite 22 – Übung 2 Seite 34 – Übung 5 aR bR cF dF eF fR aF bP cF dFP eF fP 1f 2a 3e 4c 5b 6d 1 a 2 b 3 c 4 b 5 a,c Seite 8 – Übung 2 a Weil es ein sehr schöner Stadtteil Lübecks ist. b Man kann die Strandpromenade, die Altstadtgassen, die Alte Vogtei und den Alten Leuchtturm besuchen. c Sie fahren wegen der Travemünder Woche nach Travemünde. d Es ist ein ganz typisches Sitzmöbel für den Strand. Seite 17 – Übung 5 a Pfannkuchen b Koffer c Möwe d Tasche Sprechen Seite 17 – Übung 6 1 Schmuckstücke 2 Schatzkarte 3 Goldmünzen 4 Perlen Seite 8 – Übung 3 Freie Lösung. Schreiben Kapitel 1 Seite 17 – Übung 7 Was für eine Katastrophe! Textverständnis Wortschatz Freie Lösung. CIDEB Freie Lösung. Seite 34 – Übung 7 Freie Lösung. Internetprojekt – Hansestädte Seite 35 a Hansestädte sind die Städte, die sich der mittelalterlichen Handelsorganisation Hanse angeschlossen haben. b Die Farben der Hanseflaggen sind weiß und rot. c Heute gibt es 9 Hansestädte: • Hansestadt Anklam • Hansestadt Bremen • Hansestadt Demmin • Hansestadt Greifswald • Hansestadt Hamburg • Hansestadt Lübeck • Hansestadt Rostock • Hansestadt Stralsund • Hansestadt Wismar d Der Hansetag ist ein Tag, der eingeführt wurde, um das Selbstbewusstsein der Hansestädte zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen diesen Städten zu entwickeln. e Die Hanse ist im 13. Jahrhundert entstanden. Als Gründungsjahr wird häufig 1241 angegeben, als Lübeck und Hamburg ihre schon seit elf Jahren bestehende enge Zusammenarbeit auf eine vertragliche Basis stellten. f Das Hanseatensprichwort heißt: Groß sind die Menschen auf dem Land, aber noch größer sind die Menschen auf der See. 2 L Ö S U N G E N Kapitel 3 L Ö S U N G E N Kapitel 4 Welcher von den drei? Seite 42 – Übung 2 Mitternacht im Großen Garten Textverständnis a5 b3 c4 d1 e2 Textverständnis Seite 42 – Übung 1 Wortschatz Seite 57 – Übung 1 aR bF cR dR eF fR gR hF iR jF Seite 43 – Übung 3 der Vater die Schwester der Gro vater die Groβmutter die Mutter der Onkel die Tante ICH die Cousine der Vetter Seite 43 – Übung 4 1a 2c 3c 4a 5b Seite 44 – Übung 5 a bestellen b wünschen c Omelett d Käse e Trinken f Orangensaft Grammatik Seite 45 – Übung 6 a2 b4 c1 d9 e8 f3 g5 h6 i7 Sprechen Seite 45 – Übung 7 Freie Lösung. Schreiben Seite 45 – Übung 8 Freie Lösung. Dossier: Lübeck – eine Kulturhauptstadt in Norden Textverständnis Seite 49 – Übung 1 a Lübeck ist eine alte und einzigartige Stadt. b Lübeck liegt auf einer Insel zwischen der Trave und dem ElbeLübeck-Kanal. c Weil die Stadt viele wichtige Bauwerke besitzt. 3 d Man kann die Altstadt mit ihren Gebäuden, ihren zahlreichen Museen und Kirchen besuchen. e Thomas Mann, Willy Brandt und Günther Grass. f Weil sie dort das Lübecker Marzipan und den Rotspon probieren können. Seite 49 – Übung 2 1842 kommt das Buddenbrookhaus in Besitz der Familie Mann; 1929 bekommt Thomas Mann den Literaturnobelpreis; 1942 wird das Buddenbrookhaus durch Bombenangriff fast komplett zerstört; 1971 bekommt Willy Brandt den Friedensnobelpreis; 1987 hat die UNESCO Lübecks Altstadt zum Weltkulturerbe erklärt; 1999 zeichnet man Günter Grass mit dem Literaturnobelpreis aus; 2002 bekommt das Buddenbrookhaus den europäischen Museumspreis. 1a 2c 3b 4b 5a 6c 7b Seite 58 – Übung 2 a Sie arbeitet als Kellnerin im Café Möwe. b Er war Leuchtturmwächter. c Er war Kapitän auf dem Peter von Danzig. d Weil er nicht sofort verstanden hat, dass Der Große Garten ein Leuchtturm ist. e Weil er beleuchtet ist. f Mit einem Schiff. g Eine Welle dreht das Schiff um und die drei Jugendlichen verschwinden im dunklen Wasser. Hörverständnis Seite 58 – Übung 3 1d 2f 3g 4c 5b 6b 7h 8a 9 e 10 b 11 h Sprechen Seite 60 – Übung 8 Freie Lösung. Schreiben Seite 60 – Übung 9 Freie Lösung. Kapitel 5 Gefangen… Text- und Hörverständnis Seite 67 – Übung 1 1ad 2acfh 3bd 4bc 5ad 6bd 7ac 8bc 9ac Seite 69 – Übung 2 a4 b6 c2 d5 e7 f1 g3 Wortschatz Seite 69 – Übung 3 1b 2d 3c 4a a wiehern b muhen c machen kikeriki d zwitschern e piepen f blöken g miauen h gackern i heulen j iahen k bellen Seite 59 – Übung 5 Seite 70 – Übung 4 a Segelschiff b Welle c Meeresfrüchte d Handy a C Fische b F A Hund/Katze c E Pferd d B Esel e D Hahn 1c 2e 3a 4b 5d Wortschatz Seite 59 – Übung 4 Grammatik Seite 60 – Übung 6 a gehen vorbei b dreht um c macht auf d findet wieder e hören zu Sprechen Seite 60 – Übung 7 Seite 49 – Übung 3 a Wir sind bei ihr vorbeigegangen b Das Schiff hat sich wegen der riesigen Wellen umgedreht c Er hat Freie Lösung. nie seinen Mund aufgemacht d Kurz hat Beneke die Spur verloren, aber dann hat er sie sofort wiedergefunden e Wir haben ihm zugehört. Grammatik Seite 71 – Übung 5 a ihm b uns c sie d ihm e euch f uns g mir/dich h ihn i sie Sprechen Seite 71 – Übung 6 Freie Lösung. 4 L Ö S U N G E N Schreiben Seite 71 – Übung 7 Freie Lösung. Dossier: Die Leuchttürme Textverständnis Seite 74 – Übung 1 a Sicherheit, Rückkehr, Fernweh, Abfahrt b die Schiffsnavigation c Orientierung d 300, Alexandria e Sprache f klar, farbig g Aufgabe h schwierig, einsam Seite 74 – Übung 2 a4 b5 c2 d6 e1 f8 g7 h3 Kapitel 6 Das Ziel ist so nah! Textverständnis Seite 81 – Übung 1 a Holger bekommt einen starken Stoß in den Rücken. F b Peter setzt den Motor in Gang und fährt allein nach Travemünde. F c Sophie und Holger versuchen das Funkradio funktionstüchtig zu machen. F d Sophie und Lukas haben den Rettungsdienst in Alarmbereitschaft versetzt. R e John Mayors Verletzungen sind nicht ernst. R Verb tauchen schwimmen arbeiten studieren malen dichten lesen erzählen 5 Substantiv s Tauchen s Schwimmen s Arbeiten / e Arbeit s Studium s Malen / e Malerei s Dichtung s Lesen e Erzählung L Ö S U N G E N f Peter und Marco fahren mit einem Fährschiff in Richtung Großbritannien. R Seite 81 – Übung 2 a Die zwei Komplizen sind Peter und Marco, b Sie befinden sich auf einem Motorboot, c Marco steht an Bord, Peter zieht Gegenstände aus dem Wasser und gibt sie Marco hinauf. d Weil sie eine Arbeit auf einem Fährschiff suchen, e Am 18. Juli um 12.00 Uhr, f Weil sie eine Stellenanzeige in der Zeitung Lübecker Nachrichten in roter Farbe eingekreist haben. Hörverständnis Seite 82 – Übung 3 a Beide b Beide c Holger d Jane e Jane f Beide g Beide h Jane i Holger j Holger. Sprechen Sprechen Seite 84 – Übung 7 Seite 91 – Übung 7 Freie Lösung. Freie Lösung. Schreiben Schreiben Seite 84 – Übung 8 Seite 91 – Übung 8 Freie Lösung. Freie Lösung. Kapitel 7 Auf zum Fährschiff! a Weil er an Bord steigen will. b Weil die Wellen das Wachboot gegen den Kiel des Fährschiffes schleudern können. c Weil sie dort arbeiten. d Weil die deutschen Freibeuter den Koffer dorthin gebracht haben. e Weil seine Träume von einem Seeräubervorfahren wieder in weite Ferne rücken. f Weil er mit der Engländerin sympathisiert. Wortschatz ABSCHLUSSTEST Seite 91 – Übung 5 Seite 93 – Übung 1 a Seiltreppe b Funk c Zum Wohl! d die Ehre e Kofferverkauf f Sommerferien a Holger Odinius b Finn Odinius c Sophie Kersen d Marco Canetti Seite 89 – Übung 1 a Peter und Marco b Peter c John Mayor d Lukas Seite 89 – Übung 2 a 7 b 3 c 11 d 4 e 10 f 1 g 2 h 5 i9 j8 k6 Seite 90 – Übung 3 1a 2a 3a 4c 5b 6c Seite 82 – Übung 4 a5 b6 c4 d1 e2 f3 Hörverständnis Grammatik Seite 84 – Übung 6 Männlich r Taucher r Schwimmer r Arbeiter r Student r Maler r Dichter r Leser r Erzähler Weiblich e Taucherin e Schwimmerin e Arbeiterin e Studentin e Malerin e Dichterin e Leserin e Erzählerin Seite 92 a Unterwasserarchäologie beschäftigt sich mit allen archäologischen Quellen, die im feuchten oder wassergesättigten Milieu erhalten geblieben sind. b Die Schiffsarchäologie beschäftigt sich mit den Schiffen, die unter Wasser liegen. c Schiffe gehören zu den komplexesten Baukonstruktionen, die der Mensch hervorgebracht hat. Sie zählen damit zu den bedeutendsten Quellen der Bauund Technologiegeschichte. d Bekannte Schiffswracks sind u.a.: Titanic, Andrea Doria, Lusitania, Bismarck. e Die Natur hat vollständig Besitz vom Wrack der Titanic ergriffen. Wie Untersuchungen ergaben, ist das Wrack im Begriff von Eisenbakterien vollständig aufgelöst zu werden. Schätzungen Ende der 1980-er Jahre prognostizierten zu diesem Zeitpunkt eine Zeitspanne von maximal 50 Jahren bis zum vollständigen Zerfall des Wracks. Textverständnis Wortschatz Seite 83 – Übung 5 a Taucheranzüge b Unterwassergewehr c Maske d Fernglas e Stellenanzeigen f Fährschiff Internetprojekt Unterwasserarchäologie Seite 90 – Übung 4 6 L Ö S U N G E N e Helene Odinius f Lukas Bach g Beneke h Peter Albrecht i Jane Mayor j Neele e r Kindergarten: er ist kein Ort in der Geschichte. Seite 93 – Übung 2 a Peter zielt mit dem Unterwassergewehr auf Jane und schießt. b Peter öffnet eine Sektflasche, während zwei Küstenpolizisten hinter ihm und Marco stehen. c Beneke findet einen ganz nassen Pullover am Strand. d Sophie nimmt eine Seite mit den Anzeigen der Zeitung Lübecker Nachrichten. e Holger, Lukas, Sophie und Jane sind im Leuchtturm am großen Garten gefangen. f Holger zeigt auf den beleuchteten Leuchtturm und macht so Lukas und Sophie auf das Licht aufmerksam. a5 b6 c1 d2 e4 f3 a Weil er im maritimen Museum war und einen Schlag auf den Kopf bekommen hat. b Er ist Direktor der Ausgrabungsarbeiten. c Weil es sich um den zweiten Namen des Schiffes Peter von Danzig handelt. d In John Mayors Zimmer. e Weil sie die Halskette ihrer Vorfahren wiederfinden will. f Weil er den Koffer kaufen will. Seite 94 – Übung 3 a b c d e f g h i MEER PASS GLAS SANDWICH HALSKETTE SALAT KUCHEN HOSENTASCHE SCHUBLADE Der Name ist Magdalena. Es handelt sich um den Namen von einem Schiff. Seite 95 – Übung 4 a e Goldmünze: Es gibt keine Goldmünze im Koffer. b Marco: er ist nicht mit den anderen befreundet. c e Karotten: sie sind keine Zutat in den Salaten, die Sophie und Lukas im Café bestellen. d r Pfannkuchen: er hat nichts mit dem Meer zu tun. © 2010 Cideb Editrice, Genua 7 Seite 95 – Übung 5 Seite 96 – Übung 6 F E D W I N T H U R M L H I P I G E G E J S A U T N E H T J E H L A O R K R N T J J N L T E N P C A Y O E P E B E Y N E H O S G D R C N W F E M I C B H I A D S Y H D O A E A A L N I U S L B R S X E J L N J M E J N I K J E K J T D I N I Y O R K E R S N E T T C H R F O P R Seite 96 – Übung 7 Freie Lösung. G E R M V W J U F E I T D H C N K R Q L S G N J H A L M O R K L I E E J E W K T J O H N M A Y O R H O L G E R O D I N I U S
© Copyright 2025 ExpyDoc