„Zur Veränderung führen“

Qualifizierungsmaßnahme
für die mittlere Führungsebene
„Zur Veränderung führen“
2015/2016
(Beginn: Herbst 2015)
unter der Leitung von
Herrn Dr. Andreas Wintels
in Kooperation mit
NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn
Telefon: 05921 7801-31
Telefax: 05921 7801-61
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsmaßnahme
für die mittlere Führungsebene
„Zur Veränderung führen“
Wenn Unternehmen überleben und erfolgreich sein wollen, müssen sie sich offen, sensibel und
flexibel auf die Veränderungen in extrem turbulenten Umwelten einstellen. Ihre Gestaltungsfähigkeit wird zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil. Es gilt daher, sich nicht auf alten
Erfolgen auszuruhen, sondern Entwicklungen vorausschauend zu antizipieren, statt reaktiv darauf zu reagieren.
Um Unternehmen zukunftsfähig zu machen, müssen Führungskräfte die Fähigkeit entwickeln,
Veränderungsprozesse zu managen. Da der Wandel heute eher die Regel als die Ausnahme darstellt, rückt die Gestaltung des Wandels mehr und mehr ins Zentrum des Anforderungsprofils von
Führungskräften. Führungskräfte müssen in Ihrem Organisationsbereich ein „innnovatives“ Klima
schaffen.
Ziel des vorliegenden, längerfristig angelegten Qualifizierungsprozesses ist es deshalb, Veränderungskompetenz zu entwickeln, um im eigenen Bereich Neuerungen und Entwicklungsprozesse
einzuleiten und umzusetzen.
Dabei dient die Weiterbildungsmaßnahme ihrem Selbstverständnis nach nicht nur zur Qualifizierung einer einzelnen Führungskraft, sondern will einen Beitrag zur Etablierung einer lernenden
Organisation leisten. Dieses Vorhaben ist selbstverständlich nur zu verwirklichen, wenn die Teilnehmer auch die Gelegenheit erhalten, das Gelernte im beruflichen Alltag umsetzen und anwenden zu können. Deshalb wird im Rahmen des gesamten Qualifizierungsprozesses ein besonderes
Augenmerk auf die systematische Transfersicherung und Vermittlung einer entsprechenden
Handlungskompetenz gelegt. Die konkrete Anwendungssituation steht im Zentrum der Maßnahme.
Zielgruppe
Die Weiterbildungsmaßnahme richtet sich an Führungskräfte der mittleren Ebene, die veränderungsbereit und selbstmotiviert Möglichkeiten zu ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung wahrnehmen wollen. Da von Führungskräften dieser Linie in Zukunft immer stärker
verlangt wird, sich als Unternehmer im Unternehmen zu verhalten, wird die grundsätzliche Bereitschaft zu einer Einstellungs- und Verhaltensänderung im Sinne eines eigenverantwortlichen,
unternehmerischen Denkens und Handelns vorausgesetzt.
Aufbau der Maßnahme
Die Weiterbildungsmaßnahme ist als mehrstufiges Trainingsprogramm aufgebaut im Wechsel
von Seminar- und Transferphasen.
In den Seminaren werden die einzelnen Themenfelder durch theoretische Impulse, Gruppendiskussionen, Analyse, szenische Situationen, ausgewählte Literatur und spezielle Arbeitspapiere
bearbeitet.
Die Gestaltung der Qualifizierungsmaßnahme ist so angelegt, dass die Teilnehmer sowohl ihre
praktischen Erfahrungen einfließen lassen, als auch die bearbeiteten Inhalte zu ihrem Arbeitsfeld
in Beziehung setzen, um daraus für ihre berufliche Praxis konkrete Konsequenzen abzuleiten.
Neue Verhaltensweisen werden bereits im Rahmen des Förderprogramms erprobt und geübt.
In den Transferphasen wird die praktische Umsetzung der erarbeiteten Inhalte von den Trainern
und Vorgesetzten sowie Personalentwicklern begleitet und reflektiert.
2
Die Bausteine im Einzelnen:
I
Auf der „Bühne“ der Kommunikation.
Direkt kommunizieren und flexibel kooperieren
Wirkungsvolle Kommunikation gehört zum Werkzeug erfolgreichen Führungsverhaltens. Voraussetzung dafür ist allerdings, die Führungsposition eindeutig wahrzunehmen und auch in schwierigen Situationen offensiv auszuüben. In diesem Zusammenhang ist immer wieder zu beobachten, dass sich Führungskräfte gerade um die Mitteilung „unangenehmer Nachrichten“ drücken,
wie beispielsweise eine Umstrukturierung, die für den Mitarbeiter unangenehme Folgen hat. Das
Überbringen einer „schlechten Botschaft“ soll daher in diesem Modul gezielt trainiert werden.
Eine wichtige Rolle beim Abbau von Innovationshemmnissen ist die Abkehr von übertriebenem
Ressortdenken mit den bekannten Bereichsegoismen. Im Seminar sollen daher Verhaltensweisen
geübt werden, die die Kooperation zwischen den betrieblichen Funktionsbereichen stärken.
Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt:





Auseinandersetzung mit schwierigen Gesprächssituationen
Förderliche und hemmende Verhaltensweisen im Gespräch
Reflexion innerer Gebote
Bewusste Unterscheidung von Rolle und Person
Innovationsorientiertes (funktionsübergreifendes) Gesprächsverhalten
Dauer: 5 Tage
Arbeitsauftrag:
Im Anschluss an das Seminar wird das erlernte und bereits in Rollensituationen erprobte theoretische Rüstzeug in praktisches Tun im Alltag umgesetzt. Die Teilnehmer kehren mit dem Auftrag
in ihren Berufsalltag zurück, bis zum nächsten Treffen ein Mitarbeitergespräch zu führen, von
dem sie vermuten, dass es ihnen Schwierigkeiten bereiten wird. Der Verlauf des Gespräches wird
anschließend in Form einer schriftlichen Analyse ausgewertet. Diese Aufzeichnungen bilden die
Grundlage für das spätere Coaching.
Als weiteren Auftrag sollen die Teilnehmer mit zwei internen Kooperationspartnern aus ihren
Unternehmen das Gespräch suchen – vorzugsweise mit solchen Personen, bei denen es in der
Arbeitsbeziehung Verbesserungsbedarf gibt. Die Gespräche, für die die Teilnehmer konkrete Leitfragen erhalten, sollen sie sensibilisieren für die Sicht des Anderen auf die gemeinsame Zusammenarbeit und Hinweise für konkrete Optimierungspunkte geben.
A
Transfer-Coaching: Schwierige Gesprächssituationen
In einem Transfermodul werden die Erfahrungen der konkreten Gesprächssituationen in Form
kollegialer Beratung unter professioneller Begleitung durch einen Coach reflektiert. Dabei bringt
jeder Teilnehmer sein schwieriges Gespräch als Fallbesprechung ein und erhält dazu Rückmeldungen durch die Kollegen und den Trainer. So können hilfreiche Verhaltensweisen bekräftigt
und evtl. Fehlverhalten erkannt und bei weiteren Gesprächen vermieden werden. Darüber hinaus
können noch offene Fragen und bestehende Schwierigkeiten erörtert werden.
Außerdem werden an diesem Tag die Gesprächserfahrungen der Teilnehmer mit den internen
Kooperationspartnern kurz ausgewertet.
Dauer: 1 Tag
3
II.
Im Wissensraum betrieblicher Weiterentwicklung:
Change-Know-how erwerben
Während im ersten Basismodul emotional-soziale Themen im Vordergrund stehen, liegt in diesem
Seminarblock der Schwerpunkt auf kognitiv-analytischen Inhalten. Vermittelt wird in erster Linie
betriebswirtschaftliches Fachwissen, das für die Durchführung von Veränderungen bedeutsam
ist.
Folgende Themen werden behandelt:










Komplexität und systemische Wechselwirkungen
Kostenmanagement / betriebswirtschaftliche Grundbegriffe
Unternehmerisches Denken und Handeln
Prozessmanagement
Zeitmanagement
Gesundheitsmanagement (gesundheitsorientiert Führen)
Projektmanagement
Serviceorientierung
Betriebliches Vorschlagswesen und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Arbeitsrecht als Führungsmittel
Besondere Bedeutung kommt in dieser Weiterbildungseinheit der Vermittlung von Basiswissen
für das erfolgreiche Managen von Projekten zu. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer sich
darüber im Klaren sein, welches konkrete Projektvorhaben sie in ihrem Unternehmen durchführen wollen.
Dauer: 7 Tage (innerhalb zweier aufeinander folgender Wochen)
Arbeitsauftrag:
Die Teilnehmer werden nach Abschluss des zweiten Basismoduls eine konkrete Projektaufgabe
bearbeiten, d.h. planen, steuern und zielgerichtet durchführen.
In der Regel sollte ein solches Projekt an bislang ungelösten Problemen und neuen Herausforderungen des Unternehmens ansetzen, dem Unternehmen entsprechende Ergebnisse und Problemlösungen zur Verfügung stellen und diese nachhaltig etablieren.
Über Planung, Verlauf und Ergebnis des Projekts fertigen die Teilnehmer einen schriftlichen Bericht an.
B
Transfer-Mentoring: „Kamingespräch“
Der Transfererfolg der Maßnahme ist wesentlich von einem unterstützenden Organisationsklima
abhängig. Im Anschluss an das zweite Basismodul findet deshalb ein Nachbereitungsgespräch
der Führungskraft mit einem Mitglied der Geschäftsführung und Personalentwicklung sowie auf
Wunsch einem Vertreter aus dem Trainer- bzw. Dozententeam statt. In diesem sogenannten
Kamingespräch teilt der Teilnehmer seine Erfahrungen aus der Weiterbildungsmaßnahme mit,
definiert seine Umsetzungsvorhaben und stellt insbesondere zur Diskussion, was er sich als konkretes Projekt vorgenommen hat. Geschäftsleitung und Personalentwicklung achten darauf, dass
der Teilnehmer seine Veränderungsvorhaben auch handhaben kann und sich nicht übernimmt.
Möglicherweise modifiziert er seine Vorhaben im gemeinsamen Gespräch, erörtert jedenfalls sie
Umsetzungsbedingungen, holt sich die Rückendeckung der Geschäftsleitung und verpflichtet sich
durch das öffentliche Bekenntnis zur Umsetzung. Die Verbindlichkeit, das Gelernte umzusetzen,
wird zudem dadurch erhöht, dass Geschäftsführung und Personalentwicklung mit einem solchen
Gespräch ihr Interesse an seiner persönlichen Weiterentwicklung signalisieren, ihn durch die
Übernahme einer Mentorfunktion aktiv unterstützen und so wesentlich zu einer erfolgreichen
Durchführung der Maßnahme beitragen.
4
III.
In der „Werkstatt“ des Wandels:
Veränderungsprozesse verantwortlich gestalten
Wer Veränderungsprozesse erfolgreich managen will, muss über ein breit gefächertes „Handwerkszeug“ verfügen. In diesem Trainingsblock setzen sich die Teilnehmer mit den charakteristischen Merkmalen von Veränderungsprozessen auseinander. Sie eignen sich Strategien, Methoden und Inventionstechniken an, die sie befähigen, den Wandel zielgerichtet zu gestalten. Sie
werden zudem dafür sensibilisiert, dass ihr eigenes Vorleben der Veränderung einen zentralen
Erfolgsfaktor darstellt.
Wesentlich wird diese Seminareinheit bestimmt durch die Auseinandersetzung mit den persönlichen Lernerfahrungen und typischen Verhaltensmustern, die den Umgang mit Veränderungen
geprägt haben sowie den jeweiligen Bedingungen der beruflichen Realität, die Veränderungen
ermöglichen oder erschweren.
Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt:








Typische Phasen und Gesetzmäßigkeiten von Veränderungssituationen
Identifizierung von Kraftfeldern
Veränderungsenergie wecken und stärken
Konstruktiver Umgang mit Widerstand
Analyse organisatorischer Rahmenbedingungen
Persönliche Grundmuster im Umgang mit Veränderungen
Die eigene Rolle bei der Auslösung und Umsetzung von Veränderungen
Vorstellung und Vermarktung des eigenen Projekts
Dauer: 5 Tage
C
Transfer-Mentoring: „Kamingespräch“
Im zweiten Kamingespräch besprechen die Teilnehmer mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung
und Personalentwicklung sowie auf Wunsch einem Vertreter aus dem Trainer- bzw. Dozententeam, was sie zwischenzeitlich auf den Weg gebracht haben, wie wirksam sie bislang gewesen
und wo sie auf Hindernisse gestoßen sind. Von Seiten der Geschäftsleitung und Personalentwicklung wird der Führungskraft konkrete Hilfestellung zugesagt, um die Veränderungsvorhaben mit
voranzutreiben.
D
Transfer-Coaching: Durchführung der Veränderungsvorhaben
Dieses abschließende Modul dient dazu, die bisherigen Erfahrungen mit den Veränderungsvorhaben systematisch auszuwerten. Da es im Laufe eines nahezu jeden Veränderungsprozesses zu
Störungen, Problemen und Krisen kommt, wird darüber hinaus aufgezeigt, wie damit im jeweils
konkreten Fall konstruktiv umgegangen werden kann.
Dauer: 1 Tage
5
Steuerkreis
Die gestaltende Aufgabe, die Mitglieder der Geschäftsführung und Personalentwicklung im Rahmen des Förderprogramms übernehmen, dokumentiert insbesondere der überbetriebliche Steuerkreis. Dieses Gremium, dem auch die Leitung der Maßnahme und die Geschäftsführerin der
Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim angehören, kommt während des Zeitraumes
der Maßnahme zu einem Erfahrungsaustausch zusammen.
Dabei werden vor allem folgende Themen besprochen:





Verlauf der bisherigen Maßnahme (Resonanzboden)
Ideen zur Ergänzung, Veränderung oder Optimierung des Programms
Vorschläge für Projektarbeiten der Teilnehmer
Formulierung von Erfolgskriterien
Reflexion der eigenen Rolle (Was müssen wir noch tun?)
Darüber hinaus kann der Kreis auch zu einem Austausch über spezifische Fragestellungen und
weitergehende Themen genutzt werden, die für die beteiligten Betriebe von besonderer Relevanz
sind.
Als Tagungsort bietet sich an, die Treffen reihum in den verschiedenen Betrieben stattfinden zu
lassen.
Orientierungstreffen und Abschlussveranstaltung
Der gesamte Qualifizierungsprozess wird von einem Vor- und Abschlusstreffen gerahmt.
Beim Vortreffen wird das Kurskonzept vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Sie erfahren, worauf sie sich einzustellen haben und erhalten die Möglichkeit, ergänzende Vorschläge
einzubringen. Um während der Maßnahme gezielt auf den vorhandenen Kompetenzen aufbauen
zu können, erstellt jeder Teilnehmer während des Treffens mit Hilfe eines Fragebogens ein persönliches Profil seiner Kompetenzen und Potenziale („Alpha-Plus-Profil“).
Zum Abschluss der Maßnahme präsentieren die Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten
in Anwesenheit von Mitgliedern der Geschäftsführung und Personalentwicklung.
6
Zertifikat
Im Falle einer erfolgreichen Teilnahme erhalten die Teilnehmer im Rahmen der Abschlussveranstaltung ein Zertifikat. Die Bescheinigung wird ausgestellt für die regelmäßige Teilnahme und die
Erfüllung der Praxisaufgaben.
Hotline
Während der gesamten Dauer der Maßnahme und auch in der Zeit danach besteht das Angebot
einer Hotline. Dieser individuelle Betreuungsservice dient dazu, bei Schwierigkeiten nachzufragen, weitere Hilfestellung zu geben und die Umsetzung sicherzustellen. Als Gesprächspartner
steht dafür Dr. Wintels unter der Nummer 0251/274060 zur Verfügung.
Kosten
Die Gesamtkosten betragen bei in der Summe 20 Seminartagen (die Basismodule insgesamt 17
Tage, die Transfer-Coachings 2 Tage und Transfer-Mentorings, orientierungstreffen, Abschlussfeier als 1 Tag berechnet) 4.950,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Referentenhonorare, Seminarunterlagen, Vorbereitungs- und Bearbeitungskosten sowie zur Analyse
des Entwicklungspotenzials das Messinstrument „Alpha-Plus-Profil“ (im Wert von 245,00 €)
Da die Module I und III als Klausurtagung stattfinden, entstehen zusätzliche Hotelkosten in
Höhe von ca. 90,00 € pro Tag.
Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühren werden in zwei Raten fällig. Sie sind mit Erhalt der Rechnung ohne Abzug
zu zahlen. Der Zahlungseingang muss mit Beginn der Maßnahme (erstes Basismodul) bzw. bei
der zweiten Rate mit Beginn des zweiten Basismoduls erfolgt sein.
Anmeldung
Anmeldungen sind schriftlich bis zum 03. August 2015 zu richten an:
Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft e.V.
NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn
Die Anzahl der Teilnehmer ist pro Lehrgang auf 16 Personen begrenzt. Zu den Namen der Teilnehmer sind als weitere Angaben die Anschrift, das Geburtsdatum, der berufliche Werdegang
und die gegenwärtige Position im Unternehmen hinzuzufügen.
Anmeldestornierung
Stornierungen müssen schriftlich oder per Fax beim Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft
e.V. erfolgen.
Bei Abmeldungen, die bis einen Monat vor Beginn der Maßnahme erfolgen, entstehen keine Kosten. Nach dieser Frist sind 50 % der Teilnahmegebühren zu zahlen. Bei Absagen kürzer einer
Woche vor Maßnahmenbeginn oder bei Nichterscheinen muss die volle Teilnehmergebühr berechnet werden. Bei Benennung eines Ersatzkandidaten entfallen diese Kosten.
Änderung des Leistungsangebotes
Die Veranstalter behalten sich vor, die angebotenen Veranstaltungen bei Unterbelegung, Ausfall
eines Dozenten oder aus anderen nicht von den Veranstaltern zu vertretenen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Die betroffenen Teilnehmer und Firmen werden dann unverzüglich
informiert. Im Falle einer Absage werden entsprechende Alternativen aufgezeigt.
7
Leitung der Maßnahme
Dr. Andreas Wintels
Jahrgang 1960, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Theologe, Supervisor (DGSv), systemischer Organisationsberater (IOS), Mediator, langjährige Erfahrungen in der Fortbildung von Führungskräften in den
Bereichen Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Veränderungsmanagement
und Coaching. Ein weiterer Schwerpunkt: Die Begleitung von Entwicklungsprozessen in Teams.
Weitere Dozenten und Trainer
Dr. Ulrike Günther
Jahrgang 1964, Ernährungswissenschaftlerin und systemische Organisationsberaterin, viele
Jahre lang bei der Kaufmännischen Krankenkasse in der Gesundheitsförderung und Prävention
tätig, konzipiert Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte und begleitet als Change
Managerin Organisationsentwicklungsprojekte mit dem Schwerpunkt "Gesundheit". Weitere Arbeitsschwerpunkte: Coaching, Führungskräfteentwicklung, Systemische Organisationsentwicklung.
Prof. Dr. Thomas Jansen
Jahrgang 1963, Prof. für internationales Personal- und Bildungsmanagement an der Fachhochschule Münster, mehrjährige Erfahrungen im Trainingsmanagement.
Manfred Glüsenkamp
Jahrgang 1959, Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut, praktischer Betriebswirt, langjährige Erfahrungen in der der Arbeit mit Gruppen und Teams, Einzel- und Gruppencoaching in unterschiedlichen Organisationsfeldern, seit Jahren als sportpsychologischer Berater im Profifußball tätig
(u.a. Mannschaftspsychologe beim VFL Osnabrück).
Pieter Schrijner
Jahrgang 1959, Dipl.-Physiker und MBA (Master of Business Administration). Selbstständiger Berater für Geschäftsentwicklung, Langjährige Erfahrung in Firmen unterschiedlicher Größenordnungen, Schwerpunkte heute: Partnermanagement und Prozessmanagement.
Andreas Schwegmann
Jahrgang 1965, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, schult seit mehreren Jahren als
Dozent bei Fortbildungsveranstaltungen Führungskräfte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts.
Wilfried Thomas
Jahrgang 1944, Dipl. Psychologe, Ausbildung in NLP und Coaching sowie in kundenorientierter
Gesprächsführung, Trainer und Coach für Führungskräfte und Manager, vor allem tätig in mittelständischen Unternehmen, Schwerpunkte: Ideen- und Changemanagement sowie Management
in QMS.
Stefan Werner
Jahrgang 1956, Dipl.-Betriebswirt, Trainer für Gruppendynamik (DAGG), Abteilungsleiter internationaler Vertrieb bei Siemens, langjährige Erfahrung im Bereich Managementtraining und Persönlichkeitsentwicklung.
8
Termine:
Lehrgang: Start Herbst 2015
Orientierungstreffen
07.09.2015 (15.00 Uhr)
Ort: wird noch bekannt gegeben
Basismodul I
21.09. – 25.09.2015
Ort: Hotel am Wasserfall, Lingen
A Transfer-Coaching
01.12.2015
Ort: wird noch bekannt gegeben
Basismodul II
10.02. – 13.02.2016 und 15.02. – 17.02.2016
Ort: wird noch bekannt gegeben
B Transfer-Mentoring
Termin nach Vereinbarung
Basismodul III
16.04. – 22.04.2016
Ort: Hotel am Wasserfall, Lingen
C Transfer-Mentoring
Termin nach Vereinbarung
D Transfer-Coaching
31.05.2016
Ort: wird noch bekannt gegeben
Abschlussveranstaltung
17.06.2016
Ort: wird noch bekannt gegeben
9
Anmeldung – Fax an 05921 7801-61
Firma (Stempel)
Datum
E-Mail
Ansprechpartner
„Zur Veränderung führen“
Lehrgang:
Herbst 2015 (Orientierungstreffen: 07.09.2015)
Leitung:
Dr. Andreas Wintels
Teilnehmer:
Name, Vorname:
Geburtsdatum:
Privat-Anschrift:
E-Mail-Adresse:
Beruflicher Werdegang:
Jetzige Position im Unternehmen:
Die Anzahl der Teilnehmer ist pro Lehrgang auf 16 Personen begrenzt. Zu den Namen der Teilnehmer sind als weitere Angaben die Anschrift, das Geburtsdatum, der berufliche Werdegang
und die gegenwärtige Position im Unternehmen hinzuzufügen.
Anmeldestornierung
Bei Abmeldungen, die bis einen Monat vor Beginn der Maßnahme erfolgen, entstehen keine Kosten. Nach
dieser Frist sind 50 % der Teilnahmegebühren zu zahlen. Bei Absagen kürzer als einer Woche vor Seminarbeginn oder bei Nichterscheinen muss die volle Teilnehmergebühr berechnet werden. Bei Benennung eines
Ersatzkandidaten entfallen diese Kosten.
Ort, Datum
Firma, Unterschrift
Anmeldung bitte an:
Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft e.V.
NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn
Tel. 05921 7801-31; Fax 05921 7801-61; E-Mail: [email protected]
10