Organisation und Kontakt: Universität Passau Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M. Innstr. 39 94032 Passau Quo vadis (in) Europa? Das europäische Migrationsrecht in der Krise Veranstaltungsort: Universität Passau Audimax HS 9 Innstraße 31 94032 Passau Tagungsgebühr und Anmeldung: Für die Tagung werden folgende Unkostenbeiträge erhoben: 20,- Euro Doktoranden/Wiss.Mitarb. 50,- Euro sonst. Teilnehmer Anmeldung bis 7. Dezember bitte an das Sekretariat des Lehrstuhls von Professor Herrmann, Frau Liane Dobler (E-Mail: [email protected]) Die Anmeldung für Studenten erfolgt über www.elsa-passau.de Bankverbindung Universität Passau Sparkasse Passau, IBAN DE52740500000240251249, BIC BYLADEM1PAS Gefördert durch die Sparkasse Passau In Kooperation mit §RB – Studentische Rechtsberatung der Universität Passau e.V. ELSA Passau. e.V. 10./11. Dezember 2015 Audimax HS 9 Donnerstag, 10.12.2015 Freitag, 11.12.2015 10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung und Grußworte 10:30 – 12:30 Uhr Panel 1: Grundlegung Panel 2: Achtung Schlagbaum! Schengen und Dublin außer Kraft? Die aktuelle Flüchtlingskrise: ein Faktencheck Marian Benbow Pfisterer, Nürnberg 14:00 – 15:30 Uhr Der völker- und europarechtliche Rahmen der Flüchtlingskrise Prof. Dr. Daniel Thym, Konstanz Grenzzäune, Durchleitung, Rückführungsverzicht und Transitzonen – was lässt das Europarecht zu? Dr. Walther Michl, München Das Grundrecht auf Asyl und seine Folgerechte im GG Dr. Roman Lehner, Göttingen Kommentar Herbert Rosenfeldt, Passau Diskussion 12:30 –14:00 Uhr Mittagspause (Mensa) 15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 – 18:00 Uhr Panel 3: Das Grundrecht auf Asyl in einem grenzenlosen Europa Festung Europa? Rechtliche Grundlagen, Perspektiven und Praxis des Außengrenzschutzes der EU Dr. Anna Mrozek, Leipzig Diskussion Das deutsche Asylverfahrensrecht in der Migrationskrise – Praxis und gesetzgeberische Weiterentwicklungen Paulin Endres de Oliveira, Berlin Aktuelle Gesetzesvorhaben in Österreich als Antwort auf die Migrationskrise Kevin Fredy Hinterberger, Wien Asylrecht als Menschenrecht? Dr. Daniel Fröhlich, München Diskussion 9:00 – 10:30 Uhr Panel 4: Krisenbewältigung im Bundesstaat Einer gegen alle, alle gegen einen? Die Flüchtlingskrise als Stör- und Testfall für den Bundesstaat? Prof Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Würzburg Diskussion 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 11:00 – 13:00 Uhr Panel 5: Krisenbewältigung, loyale Zusammen- arbeit und Solidarität in der EU Die Flüchtlingskrise als Prinzipienkrise: Loyale Zusammenarbeit, Solidarität und gegenseitiges Vertrauen Dr. Matthias Wendel, Berlin Unterstützungsmechanismen der EU für betroffene Mitgliedstaaten – rechtlicher Rahmen und Handlungsoptionen EU Prof. Dr. Christoph Herrmann, Passau Der 17-Punkte-Plan zur Westbalkanroute – eine erste Bewertung Prof. Dr. Michael Anderheiden, Budapest Abschlussdiskussion 13:00 – 13:15 Uhr Die Verantwortungsverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der Flüchtlingsaufnahme, -unterbringung und -versorgung: Praxis, Defizite und Rechtsschutz Prof. Dr. Kai von Lewinski, Passau Schlussworte
© Copyright 2025 ExpyDoc