Kanada-Report #1 - Gymnasium Markneukirchen

Kanada-Report #1
Bonjour nach Deutschland!
Nachdem ich nun schon fast zwei Wochen in Kanada verbracht habe,
wird es Zeit, zum ersten Mal etwas Fernweh zu verbreiten. Und das fällt
mir wirklich nicht schwer.
Zu Beginn: Ich habe mich im Sommer 2014 dazu entschieden, nach der 10. Klasse ein
Auslandsschuljahr in Kanada einzuschieben und dort 10 Monate lang an einer High School zu lernen.
Dieses Auslandsjahr begann heuer am 26. August.
Ich lebe bei einer sehr netten Gastfamilie nahe Granby, einer Stadt in Québec, der großen
französischsprachigen Provinz im Osten Kanadas. Als nördliche Ausläufer der Appalachen erheben
sich hier dicht bewaldete Berge über ein weites Land voller Maisfelder. Granby hat etwa 60.000
Einwohner und liegt an einem malerischen See etwa eine Autostunde von der französischen Metropole
Montréal entfernt. Auch hier spürt man die unendliche Weite des größten Landes der Welt unmittelbar.
Zum Grundstück meiner Gastfamilie gehören zwei Blaubeerfelder und ein Wald, indem man zu Fuß
ohne weiteres eine Stunde unterwegs sein kann, ohne zwei Mal dasselbe zu sehen. Nicht nur unsere
drei Labradore hier wissen das sehr zu schätzen. Sie gehören zur Familie, genauso wie mein neuer
chinesischer Bruder Seven, ein 15jähriger International aus Nan'Chang in China.
Die Amtssprache der Provinz Québec ist, wie schon erwähnt, Französisch. Zwar gibt es einzelne Orte
mit überwiegend englischsprachiger Bevölkerung, aber die Verkehrsschilder warnen mit “Arrêt“ anstatt
„STOP“, Lebensmittel sind zweisprachig beschriftet und man tut gut daran, dem Verkäufer im Geschäft
mit Französisch begegnen zu können.
Dabei ist das Französisch der Québecois stark von dem in Frankreich gesprochenen zu unterscheiden.
Neben teils in Europa ungebräuchlichen Begriffen (bei denen das Wörterbuch schnell mal überfragt
ist), die hier beliebt sind, gilt es vor allem, sich an die Aussprache zu gewöhnen. Aus [a gohsch] (à
gauche; = links) wird [a gousch], aus [la klass] (la classe; = die Klasse) wird [la klaus] und aus [la
mäsong] (la maison; = das Haus] [la mäisong]. Da muss man sich ganz schön reinhören. Deshalb
sprechen wir daheim auch noch meistens Englisch, da möchte ich aber, dass sich das mit der Zeit
ändert. Ziel des Trainings ist, dass mich in Deutschland mit meinem Französisch später keiner mehr
versteht.
Kanada unterscheidet sich in vielen kleineren und größeren Details von Deutschland. Klar. Man fliegt
ja auch 8 Stunden von Frankfurt nach Montréal, dabei ein Weltmeer überquerend. Autos (Québec: le
char, Frankreich: la voiture) haben nur ein Nummernschild, und zwar an der Rückseite. Die kleinste
Münze sind 5 Cent, also werden Beträge beim Bezahlen gerundet – oder man nutzt gleich die sowieso
sehr beliebte Kreditkarte. Zum Frühstück esse ich gerne mal Toast mit Peanutbutter und Nutella, neben
köstlichem Ahornsirup sind Poutine (Pommes mit Käsestückchen und einer braunen Soße namens
Gravy) und Beaver Tales (ein Gebäck, = Biberschwänze) typische Vertreter der cuisine québécois.
Letzte Woche ging hier die Schule los. Für Seven und mich mit einer langen Fahrt in einem gelben,
knarzenden Bus, so wie man sie aus dem Fernsehen kennt. Das ist ziemlich cool, und morgens
entspannend noch dazu. Wir werden fast direkt vor der Haustür abgeholt.
Meine High School ist die Massey Vanier High School in Cowansville, eine Schule bestehend aus
einem kleineren englischen und einem größeren französischen Teil. Es sind dort 5 Jahrgangsstufen
untergebracht, von Secondary 1 (= Grade 7) bis Sec 5 (Grade 11, mein Jahrgang). Ich gehe auf die
englische Schule, die einzige weit und breit, mit etwa 800 Schülern.
Wir haben jeden Tag vier Unterrichtsstunden à 75 Minuten, dabei umfasst unser Stundenplan 9 Tage,
die sich unabhängig vom Wochentag stets wiederholen. In Kanada ist man sehr flexibel mit
Schulfächern. Da fällt schnell mal eines weg oder kommt neu hinzu. Ich habe insgesamt 8 Fächer
(Science Math, English, French, Ethics, Contemporary World (= GRW), Graphic Design, Film Studies,
Music und Physical Education (= Sport)). Eine sehr spannende Auswahl!
Man hat mich auch in der Schule sehr herzlich empfangen, ich habe sogar schon Freunde gefunden.
Mit denen verbringe ich die Pausen, besonders die einstündige „lunch break“. Hier ist es nicht üblich,
im Klassenzimmer zu bleiben. Stattdessen isst man schon mal mit ein paar Lehrern in deren
Vorbereitungszimmer, geht in die riesige Cafeteria, schaut anderen beim Sport in der Turnhalle zu oder
stattet McDonalds einen Besuch ab. Auch Clubs und Commeties treffen sich in der lunch break für
gemeinsames Arbeiten.
Es gäbe noch so viel zu berichten, z. B. von meinem Besuch in Montréals Altstadt (Life-Musik und
Essensdüfte in berauschender Mischung) oder der Brome Fair, einem Volksfest drei Mal so groß wie
Erlbacher Kirwe, mit Free-Fall-Tower und Looping-Achterbahn. Ich freue mich schon darauf, von
meinen nächsten Erlebnissen zu erzählen.
Viele liebe Grüße in die Heimat.
A tantôt!
Martin
(08.09.15)