Illertisser Forum für Garten und Landschaft »Das geheime Leben

Illertisser Forum
für Garten und Landschaft
am 18. November 2015 im Museum der Gartenkultur
»Das geheime Leben der Pflanzen«
…und was wir Menschen damit zu schaffen haben…
08:30 Uhr
Begrüßung und Einstimmung durch Dieter Gaissmayer
Moderation: Prof. Dr. Ludwig Fischer
09.00 – 9.45 Uhr
Viel mehr als »Blümchen und Bienchen« – Michael Schwerdtfeger
Schon vor unserer Haustür begeistern uns Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und
andere heimische Insekten. Aber ›global betrachtet‹ hat die Bestäubungsökologie noch
viel mehr zu bieten: Kolibris und Nektarvögel, Fledermäuse, Nektar-, Pollen- Öl und
Parfümblumen, Täuschblumen und andere Spezialitäten. Eine Weltreise durch die
schillernde Welt der Blütenökologie.
Dr. Michael Schwerdtfeger
geboren 1964 im plattdeutschen Flachland zwischen Weser und Lüneburger Heide,
aufgewachsen in einer Mietskaserne, träumte er von Sielmann und Grzimek, von
Abenteuern mit Pflanzen und Tieren in fremden Ländern und davon, Zoodirektor zu
werden (hinterher sind’s dann die Pflanzen geworden!). Später Umzug der Eltern in
Haus mit Garten, Gewächshaus und Teich... da gab’s kein Halten mehr.
Studium der Biologie in Göttingen mit Schwerpunkt Botanik, dann ›zur rechten Zeit am
rechten Ort› — seit 1993 Kustos des Alten Botanischen Gartens in Göttingen. Viele
naturkundliche Reisen nach Südeuropa, auf die Kanaren, nach Mittel- und Südamerika.
Begeisterter Pflanzenkenner, Gärtner, Terrarianer, Dozent und ›Vollblutbiologe‹.
10.15 – 11.15 Uhr
Symbolik und Brauchtum um Pflanzen – Thomas Janscheck
Von Anfang an scheinen Mensch und Pflanze eng aufeinander bezogen zu sein.
Geradezu als Ursymbol taucht die Pflanze und insbesondere der Baum in den
Religionen auf. Neben der Betrachtung des bloßen Nutzens gibt es auch einen
facettenreichen Zugang zu den Pflanzen über Symbolik, Bräuche und Geschichten. Der
Referent gibt uns einen Einblick über diese ausdrucksstarke Beziehung des Menschen
zu Pflanzen in Religion und Symbolik und stellt uns vor, welche tiefere Bedeutung
einige Bräuche mit Pflanzen hatten.
mg, Museum der Gartenkultur
1
Thomas Janscheck
Nach Gärtnerlehre Studium des Gartenbaus an der FH Weihenstephan. Danach
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbeauftragter im Hopfenbau. Veröffentlichungen,
Vorträge und Seminare zu gartenfachlichen und volkskundlichen Themen um Garten
und Natur, Autor der Reihe ›Von Baum zu Baum‹, Multiplikatorenschulungen für
Gartenpädagogik.
11.15 – 12.15 Uhr
Zwischen Gartenbuddha und Kräuterschnecke: Die geheime Welt des Gartens
– Jörg Pfenningschmidt
Warum bekommt der Mensch Angst, wenn Pflanzen wachsen, und jammert, wenn sie
eingehen? Warum schneidet er fluchend Gehölze kaputt, die gar keinen Schnitt
brauchen? Warum sollte der Ausdruck »die Seele baumeln lassen«, sofort unter Strafe
gestellt werden? Warum haben Kinder im Garten nichts zu suchen? Wie ruiniert man
dauerhaft und preisgünstig seinen Rasen? Sind Sie ein Aspektbildner oder reicht´s nur
zur Begleitstaude? Dieser Vortrag gibt endgültige Antworten auf diese und andere
brennende Fragen.
Jörg Pfenningschmidt
Geboren und aufgewachsen in Hamburg. Hat in seiner Jugend jegliche Arbeiten im
Garten seiner Eltern gehasst. Studium der Geschichte und Literaturwissenschaft und
anschließend Arbeit im Verlag. Seit 1993 eigener Garten im Norden Hamburgs, in dem
eine ungebremste Pflanzen-Sammelei ausgelebt wird. Seit 1998 selbständig mit der
Firma Naturdesign, Planung und Anlage von Staudengärten, hauptsächlich in privaten
Gärten, aber auch im öffentlichen Grün. Seit 2005 Artikel und Kolumnen über Pflanzen
und Garten, erst für ›Blätterrauschen‹ (Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur),
dann ›Kraut und Rüben‹, ›Onze Eigen Tuin‹ und ›Gartenpraxis‹.
12.15 – 14.00 Uhr Mittagspause
Es gibt einen Eintopf mit „Albleisa“ — vegetarisch und fleischlich.
Zudem besteht die Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung
›Scharfe Sachen – Die Geschichte der gärtnerischen Schneidegeräte‹
Unter dem Motto »Was tut sich bei uns auf der Illertisser Jungviehweide« können Sie
an einer Führung durch die Museumsgärten und die Pflanzenquartiere der
Staudengärtnerei teilnehmen.
Außerdem: Tomatensaatgut von Michael Schick, skurrile Samen von Eckehard Schautz
mg, Museum der Gartenkultur
2
und Efeublattmusik
14.00 – 15.00 Uhr
»Saatgut ist Allgemeingut! « – Christiane Lüst
…das ›geheime‹ Treiben der Saatgutkonzerne, und was wir dagegen unternehmen
können.
VEN, Arche Noah, Pro Specie Rara, Bingenheimer Saatgut, Dreschflegel, die GLS-Bank
& Co. entfalten Mut machende Aktivitäten, um dieser Entwicklung entgegenzutreten.
»Jeder Einzelne kann etwas tun« - dies lebt und zeigt auch die Gautinger
Umweltaktivistin und Sozialpädagogin Christiane Lüst.
Christiane Lüst
betreibt in Gauting ein Umweltzentrum und Fairtrade-Café. Neben ihrer Erwachsenen-,
Jugend- und Kinder-Bildungsarbeit, neben Vorträgen und Filmgesprächen zu Themen
wie Umwelt, Klimaschutz, Menschenrechte, Fairer Handel, Gentechnik und
Landwirtschaft arbeitet sie seit 2001 als Berichterstatterin dem UNMenschenrechtsausschuss in Genf zu.
Sie hat mit NGOs aus verschiedensten Ländern und alternativen Nobelpreisträgern wie
Percy Schmeisser und Vandana Shiva Berichte über die Folgen der Agrogentechnik auf
die Umwelt und die Menschen vor Ort beim UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale
und kulturelle Menschenrechte eingereicht und persönlich vorgetragen. (Der
Ausschuss) Die UN hat aufgrund dessen die Agrogentechnik mit ihren Auswirkungen
als Menschenrechtsverletzung anerkannt und bereits in vielen dieser Fälle die
Regierungen aufgefordert, dagegen tätig zu werden, Kleinbauern und das Saatgut vor
den Konzernen zu schützen. Mit ihrem Netzwerk "Aktion GEN-Klage", dem sich
mittlerweile weltweit über 60 Organisationen angeschlossen haben, versucht sie auf
juristischem Weg den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie deren Import als
Futtermittel, in Nahrungsmitteln, als Blumen usw. zu stoppen. Auch hier bisher mit
Erfolg. Das drohende Freihandelsabkommen wird ein Dammbruch - im wesentlichen
versuchen gerade die Gen-Konzerne darüber nun im großen Stil in Europa Fuß zu
lassen, nachdem sie anderweitig großteils gescheitert sind. Bereits jetzt hat im
vorauseilenden Gehorsam Bundesagrarminister Schmidt den ersten Genraps zum
Anbau zugelassen, der sogar noch nicht einmal auf EU-Ebene erlaubt wurde. »Das ist
ein erstes Zeichen, dass die Politik alles dransetzen wird, dass das
Freihandelsabkommen und damit der Genanbau in Europa in großem Stil kommt».
Christiane Lüst wird uns über ihre Arbeit und Aktivitäten berichten und
Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
mg, Museum der Gartenkultur
3
15.00 – 16.00 Uhr
»Michas geheime Lieblingspflanzen« – Michael Münch
Schöne kulturwürdige Unkräuter, Pseudounkräuter, Quasiunkräuter und die kleinen,
unscheinbaren, die grünen und unsichtbaren Stauden, deren Schönheit man erst beim
genauen Betrachten erkennt. Ein kunterbunter Mix – mit dabei sind Scrophularien,
Kickxia, Boehmeria und andere Brennesselgewächse, Taraxacum und viele andere mehr.
Michael Münch
Schon immer Staudengärtner. Nach über 20 Jahren in verschiedenen
Staudengärtnereien hat es ihn in den botanischen
Garten nach Wien verschlagen, wo er für das System zuständig ist.
16.30 – 17.30 Uhr
»Geschichten
Geschichten aus der Grünen weiten
weiten Welt« – Michael Schwerdtfeger
Mord und Totschlag im Pflanzenreich, Wandelnde Blätter und Lebende Steine,
Begegnungen mit Pachamama, und: kein Sex ist auch keine Lösung!
Dr. Michael Schwerdtfeger öffnet seine Exkursionskiste: Überraschendes und
Originelles, Abgefahrenes und Albernes aus der Grünen weiten Welt.
Illertisser Forum 2015
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
(www.gartengesellschaft.de),
der Gartenpraxis (www.gartenpraxis.de) und der Baumschule Wörlein
(www.woerlein.de)
Teilnahmegebühr:
85,- €, - ermäßigt 65,- € (auch Mitglieder der Gartengesellschaft und Förderer der
Stiftung Gartenkultur).
In der Gebühr enthalten sind der Linseneintopf zu Mittag sowie der Eintritt ins
Museum der Gartenkultur.
Anmeldung und Bezahlung:
Bezahlung
Nach Ihrer Anmeldung per
E-Mail ([email protected])
postalisch (Stiftung Gartenkultur, Jungviehweide 1, 89257 Illertissen)
telefonisch (über Staudengärtnerei Gaissmayer: 07303/7258)
erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Eine Rechnung stellen wir Ihnen gerne aus.
mg, Museum der Gartenkultur
4
Bezahlen Sie bitte den in der Anmeldebestätigung ausgewiesenen Betrag bis
30. Oktober 2015 auf das Konto der Stiftung Gartenkultur bei der
Sparkasse Neu-Ulm / Illertissen, Stichwort: Forum 2015
IBAN DE66 7305 0000 0441 1989 75
BIC
BYLADEM1NUL
Herzlichen Dank.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
www.stiftung-gartenkultur.org
mg, Museum der Gartenkultur
5