Wer wir sind … Die interdisziplinäre medizinische Intensivstation 32B an der Charité Campus Benjamin Franklin ist eine Einrichtung zur Maximalversorgung vorrangig internistisch kranker intensivmedizinischer Patienten und verfügt über fünfzehn komplett ausgestattete intensivmedizinische Behandlungsplätze. Layout: Charité Zentrale Mediendienstleistungen | Fotos: W. Peitz, A. Holm | CC13 | Compton | FB-basis-intensivmed.indd M85 / 283 / 285 283 sorplatz ng tr. sors r. Kling Taxi sst Oberärztin der Intensivstation Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie Notfallmedizin und Intensivmedizin Die Intensivstation 32AB befindet sich im Bettenhaus 2, 3. Obergeschoss und ist mit den Fahrstühlen 10 – 12 zu erreichen. 15. Basisfortbildung Intensivmedizin hm Dr. Friederike Compton 450 522 453 Medizinische Klinik für Nephrologie | CC13 Campus Benjamin Franklin Bra Die Oberärzte der Intensivstation sind langjährig in der Intensivmedizin tätig und verfügen über die entsprechende Zusatzweiterbildung: Telefon Kli Prof. Dr. Walter Zidek Direktor der Klinik für Nephrologie Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Endokrinologie Hypertensiologe DHL, European Clinical Hypertension Specialist Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Medizinische Intensivstation 32B Medizinische Klinik für Nephrologie | CC13 Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Marschnerstr. Die Intensivstation 32B ist Teil der Medizinischen Klinik für Nephrologie im CharitéCentrum 13 unter der Leitung von: Sie finden uns … Hindenburgdamm Pro Jahr werden auf der Intensivstation 32B ca. 600 überwiegend beatmungspflichtige Patienten intensivmedizinisch versorgt. Bei einem hohen Anteil der Patienten ist der Einsatz hämodynamischer Monitoringverfahren sowie von Nierenersatzverfahren erforderlich, so dass auf der Intensivstation pro Jahr über 2.500 sowohl kontinuierliche als auch intermittierende Nierenersatzverfahren durchgeführt werden. Folgende intensivmedizinische Behandlungsverfahren stehen zur Verfügung: invasive Beatmung nicht-invasive Beatmung NO-Beatmung invasives hämodynamisches Monitoring (Pulmonalarterienkatheter, PiCCO) kontinuierliche Nierenersatztherapie (CVVH) intermittierende Nierenersatztherapie (Hämodialyse) Leberersatztherapie (MARS) Eingang NORD i Oberarzt der Intensivstation Facharzt für Innere Medizin Intensivmedizin Eingang WEST Die Weiterbildungsbefugnis zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin ist vorhanden. M85 / 285 P kostenpflichtig r ye dfo Sü Te lto wk an al Dr. Clemens Hoffmann Mittwoch, 18. März 2015 15. Basisfortbildung Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin befindet sich -- fest etabliert als hoch spezialisierter Bereich eines der umfangreichsten Fächer der Medizin -- in einer Phase der Konsolidierung. Unser Ziel ist es, durch eine möglichst strukturierte Weiterbildung im Rahmen der Weiterbildungsordnung Zugang zu einer Medizin zu vermitteln, die komplexe Behandlungen lebensbedrohlich erkrankter Menschen zu ihrem Alltagsgeschäft gemacht hat. Zwischen Pflegenotstand, Weiterbildungsordnung und DRGSystem schlägt dem jungen Arzt, dessen Einsatz auf der Intensivstation bevorsteht oder gerade begonnen hat, eine nahezu unüberschaubare Vielfalt von Eindrücken, Abläufen und technischem Gerät entgegen, die Ängste und Sorgen auslösen kann. Um Berührungsängste abzubauen oder besser gar nicht entstehen zu lassen, haben wir die Basisfortbildung Intensivmedizin etabliert, die seit 2008 halbjährlich stattfindet und verbindlich für alle Kollegen und Kolleginnen ist, die im Rahmen der internistischen Weiterbildung am Campus Benjamin Franklin der Charité auf die Medizinische Intensivstation 32B rotieren. Externe Interessenten, auch aus anderen Fachgebieten und Berufsgruppen, sind dabei herzlich willkommen! An diesem Weiterbildungstag wollen wir insbesondere Einsteigern in die Intensivmedizin Einblicke in die Versorgung von Patienten in einem weitgehend empirisch gesteuerten Medizinbereich geben, universitäre Aspekte streifen und die umfangreiche technische Ausstattung unserer Intensivstation vorstellen. Vor allem aber wollen wir unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer Patienten, Intensivmedizin als humanen Bestandteil eines Versorgungssystems vorstellen, dem durch fatale falsche Medienäußerungen der Nimbus unmenschlicher Methoden übergestülpt wurde. CVVH, BIPAP, PEEP, ACLS, ITBVI, kHZV bei STEMI, ARDS, und PCP bedeuten am Ende: Auch auf einer Intensivstation wird nur mit Wasser gekocht! Doch bedenke: Seit Asterix und Obelix wissen Dr. C. Hoffmann wir, auch der Grundstoff für den Zaubertrank ist Wasser! Programm Anmeldung Mittwoch, 18. März 2015 Wir bitten um telefonische Anmeldung oder um Anmeldung per E-Mail bei: 10:00 Was ist Intensivmedizin? 10:15 Reanimation 11:00 Beatmung 11:45 Hämodynamik und Monitoring | Teil 1 12:30 Mittagspause 13:30 Hämodynamik und Monitoring | Teil 2 14:00 Nierenersatztherapie 14:30 Analgosedierung 15:00 Ernährung 15:30 Sepsis 16:00 Ende der Veranstaltung Dr. Friederike Compton Oberärztin der Intensivstation 32B Tel. 450 614 568 [email protected] Dr. Clemens Hoffmann Oberarzt der Intensivstation 32B Tel. 450 614 567 [email protected] Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer ist jedoch begrenzt. Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
© Copyright 2025 ExpyDoc