- Beate Leßmann

Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte
Arbeitstechniken trainieren
Texte eigenständig korrigieren – Abschreiben – Nachschlagen
Beate Leßmann
Eigene Texte als Basis für individuelles Rechtschreiblernen
Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren
 Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten
 Individuelles Wortschatztraining
 Arbeitstechniken
 Rechtschreibgespräche
www.beate-lessmann.de
Eigene Texte als Basis für individuelles Rechtschreiblernen
Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren
 Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten
 Individuelles Wortschatztraining
 Arbeitstechniken
 Rechtschreibgespräche
www.beate-lessmann.de
 Arbeitstechniken – TKK (Text-Korrektur-Karte)
• Eigenständige Textkorrektur
(s. Vorderseite)
• Nachschlagen im Wörterbuch
(s. Alphabet)
• Abschreiben
(s. Rückseite)
www.beate-lessmann.de
Eigenständige Textkorrektur: Rückwärts korrigieren
ν
www.beate-lessmann.de
Eigenständige Textkorrektur: Rückwärts korrigieren
ν
www.beate-lessmann.de
Eigenständige Textkorrektur: Rückwärts korrigieren
ν
Welchen Fehler wird die
Schülerin sicher finden?
www.beate-lessmann.de
Eigenständige Textkorrektur: Rückwärts korrigieren
ν
www.beate-lessmann.de
Arbeitstechnik: Eigenständige Textkorrektur
• Unsicherheiten spüren, markieren, W-Wörter notieren
• Rückwärts kontrollieren im Sichtfenster unten: Wort für Wort
(Lies, was du geschrieben hast!)
Fehler wie Auslassungen, Hinzufügungen, Verdrehungen können
erkannt werden)
• Vorwärts kontrollieren im Sichtfenster oben: Satz für Satz (Verstehe ich alles?)
• „Lieblingsfehler“: den Text auf individuelle Fehlervorlieben prüfen
Einführung der einzelnen Schritte an Fremdtexten
(Material in Rechtschreibbox, Kurse/Pläne als Download)
www.beate-lessmann.de
Eigene Texte als Basis für individuelles Rechtschreiblernen
Zusammenfassung
Im Unterricht gibt es:
a) Phasen des individualisierten Rechtschreibtrainings
 Übungen an ausgewählten Fehlerschwerpunkten
(z.B. mit der Rechtschreibbox)
 Individuelles Wortschatztraining
 Nutzung von Arbeitstechniken
(Abschreiben, Nachschlagen, eigenständige Textkorrektur,
z.B. mit der Text-Korrektur-Karte TKK)
 Individualisierte Kurse (zu ausgewählten Bereichen)
b) Phasen des gemeinsamen Lernens
 Rechtschreibgespräche
 Gemeinsame „Kurse“ zu ausgewählten Bereichen
(z.B. Arbeitstechniken, Wörtliche Rede)
www.beate-lessmann.de
Literatur – Film – Vorlagen – Beispiele - Erfahrungen
Ausführliche Darstellung aller Anregungen sowie Begründungen, Beispiele
und Erfahrungen aus dem Unterricht in dem Handbuch:
Leßmann, Beate: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben.
Band II A: Klassen 3 bis 6 – Schreibkompetenz
Band II B: Klassen 3 bis 6 – Rechtschreibkompetenz
Trainingspaket zu den Rechtschreibboxen (38 Diagnose- und Kontrolltests)
Filme: „Klasse Texte!“
Filmausschnitte, Kopiervorlagen, Tests und vieles mehr: www.beate-lessmann.de
www.beate-lessmann.de
Literatur
Schreib- und Rechtschreibkompetenzentwicklung
Leßmann, Beate 2007/2013 Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Deutschunterricht,
Teil I: Klassen 1 und 2, Dieck-Verlag Heinsberg 2007
Teil II A: Klassen 3 bis 6, Entwicklung von Schreibkompetenz auf der Grundlage individuell bedeutsamer Texte,
Dieck –Verlag Heinsberg 2013
Teil II B: Klassen 3 bis 6, Entwicklung von Rechtschreibkompetenz im Kontext des Schreibens,
Dieck-Verlag Heinsberg 2013
Leßmann, Beate 2013: „Klasse Texte! Mit der Klasse an eigenen Texten Schreibkompetenzen entwickeln“ (FILM), Dieck-Verlag
Leßmann, Beate 2006: „Jedes Kind wertschätzen! Wie individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Kinder stark
machen.“ (FILM) Dieck-Verlag Heinsberg.
Schwerpunkt: Rechtschreibkompetenz
Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild 2007: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Stuttgart.
Brinkmann, Erika (Hg.) 2015: Rechtschreiben in der Diskussion – Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht.
Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 140. Grundschulverband. Frankfurt/Main
Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes 2013: Wie Kinder rechtschreiben lernen. Heft 124. Frankfurt/Main.
Kruse, Norbert/Reichardt, Anke (Hg.) 2015: Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschüler? Kritische Bilanz und neue
Perspektiven des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule. Erich Schmidt Verlag, Berlin
Leßmann, Beate 2004: Diktate – ohne Ende? Schritte zur endgültigen Verabschiedung des Diktats. In. Grundschulunterricht
4/2004, S. 33 – 39.
Leßmann, Beate 2014: Individuelle und gemeinsame Lernwege im Rechtschreiben. In: Die GRUNDSCHUZEITSCHRIFT 271,
S. 44 - 48.
Mann, Christine 2010: Strategiebasiertes Rechtschreiblernen. Selbstbestimmter Orthografieunterricht von Klassen 1 bis 9.
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik (Hg.) 2004: Beschlüsse der
Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9), für den
Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10), München
Thomé, Günther 20132: ABC und andere Irrtümer. ISB-Verlag Oldenburg