Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech

LHCb
Large Hadron Collider beauty Experiment
Jens Frech
Gliederung
Einleitung
● Aufbau des LHCb-Experiments
● Ergebnisse
➢ X (3872)
➢ Z (4430)➢ Pentaquark
●
Einleitung
●
●
●
●
Größe:
➢
Länge: 21 m
➢
Höhe: 10 m
➢
Breite: 13 m
Gewicht: 5600 t
Knapp 1000 Mitarbeiter aus 17 Ländern
Schwerpunktsenergie von 13 TeV
Ziele des Experiments
●
Untersuchung von Antimaterie
●
Warum gibt es im Universum fast nur Materie?
●
Genauere Vermessung von Parametern der
CP-Verletzung
➢
Dazu werden Zerfälle von B-Mesonen
beobachtet
Cabibbo-Kobayashi-MaskawaMatrix
●
●
●
Die CKM-Matrix ist eine
unitäre 3×3-Matrix
Gibt an, mit welchen
Übergangswahrscheinlichkeiten Quark dreier
Flavour-Generationen in
andere Quark unwandeln
können
Die Umwandlung
geschieht durch
Wechselwirkung mit einem
W-Boson
CP-Verletzung
●
●
CP-Verletzung resultiert aus komplexer Phase
der CKM-Matrix
Ist stärker ausgeprägt in Zerfällen, an denen
schwere Quarks beteiligt sind
Aufbau des Detektors
●
VELO
●
LHCb-Magnet
●
Spurkammern
●
RICH1 und RICH2
●
ECAL
●
HCAL
●
Myonspektrometer
Aufbau des Detektors
Vertex Locator (VELO)
●
●
●
●
●
Genaue Positionsbestimmung des
Zerfallsorts
Besteht aus 42 halbkreisförmigen
Siliziummodulen
Die Hälften haben einen Abstand von 3
cm vom Strahl, um Schäden zu
vermeiden
Wird für Messungen auf 7 mm an den
Strahl herangefahren
Auflösung von 10 µm
●
Die Bahn eines Teilchens muss mindestens 3
Module kreuzen
LHCb-Magnet
●
●
●
Besteht aus 2 Spulen
mit einem Gewicht
von 27 t
Integriertes
Magnetfeld von 4 Tm
auf 10 m Länge
Das Feld in den
RICH-Detektoren darf
2 mT nicht
überschreiten
Spurkammern
●
●
Dienen der
Spurrekonstruktion
Tracker Turicensis vor
dem Magneten für
Impulsmessung
niederenergetischer
Teilchen
Tracker Turicensis
●
●
●
●
Von der LHCb
Gruppe der
Universität Zürich
Ist ein
Siliziumdetektor
Positionsbestimmung
auf 0,05 mm genau
Ist in 512
Auslesestreifen
unterteilt
Inner Tracker
●
●
Ist hinter dem
Magneten
Ebenfalls ein
Siliziumdetektor mit
Positionsbestimmung
auf 0,05 mm genau
Outer Tracker
●
●
●
Besteht aus mehreren
Proportionalzählrohren
Gasmischung aus aus
70% Ar und 30% CO2
Hat Driftzeit von ca. 75
ns
RICH-Detektor
●
Ring Imaging Cherenkov-Detektor
●
Es gibt 2 RICH-Detektoren
●
Dienen zur Teilchenidentifikation
●
Messen verschiedene Impulsbereiche
●
Werden durch Hybrid Photon Detekoren (HPD)
ausgelesen
RICH1
●
●
●
●
Liegt vor dem
Magneten
Misst Impulse von 160 GeV/c
Nutzt Aerogel und
C4F10
Deckt Winkel von ±25
mrad bis ±300 mrad
horizontal und bis
±250 mrad vertikal ab
RICH2
●
●
●
●
Misst Impulse von 15100 GeV/c
Deckt Winkel von ±15
mrad bis 120 mrad
horizontal und bis 100
mrad vertikal
Aufgrund der hohen
Impulse reicht dieser
Bereich aus
Nutzt CF4
HPD
●
Zeitauflösung von 25 ns
●
Pixelgröße von 2.5×2.5 mm²
●
Der Siliziumdetektor besteht aus 1024 Pixeln
Elektromagnetisches Kalorimeter
(ECAL)
●
●
Besteht aus
abwechselnden 4 mm
dicken Szintillatoren
und 2 mm dicken
Bleiplatten
Die
elektromagnetischen
Schauer werden von
3300 Photomultipliern
detektiert
Hadronisches Kalorimeter (HCAL)
●
Besteht aus
abwechselnden 4 mm
dicken Szintillatoren
und 16 mm dicken
Eisenplatten
Myonspektrometer
●
●
●
Es gibt 5
Myonspektrometer,
von denen eines vor
dem ECAL liegt
Jede Einheit besteht
aus 1400
Myonenkammern
Bestehen aus
VieldrahtProportionalzählern
und Driftröhren
●
●
Die Kammern sind mit einem Gasgemisch aus
Kohlendioxid, Argon und Tetrafluormethan
gefüllt.
Nahe dem Strahl liegt eine feinere Granultation
vor, da dort der Teilchenfluss größer ist
Trigger
●
●
●
Der Level-0-Trigger
nutzt nur Daten aus
VELO, den
Kalorimetern und
Myonen-System
Rate von 40 MHz
Reduziert Rate auf 1
MHz für weitere
Auswertung im High
Level Trigger
Quantenzahlen des X (3872)
●
●
●
●
2003 Entdeckung durch Belle
Ergebnisse des Fermilabs lassen JPC 1++ und 2-+
zu
Bei 1++ wäre das X (3872) ein exotisches
Teilchen
2-+ würde für den η2c(11D2)-Zustand sprechen
Untersuchung am LHCb
●
Durchführung der Messung im Jahr 2011
●
Der betrachtete Zerfallsprozess lautet
B+→ X (3872) K+, X (3872)→ π+π-J/Ψ,J/Ψ→
µ+µ-
●
Die Schwerpunktsenergie betrug 7 TeV
●
●
●
JPC=2+- wurde mit einer Signifikanz 8,2σ
abgelehnt
Die Quantenzahlen konnten zu 1++ bestimmt
werden
Daher ist das X (3872) ein exotisches Teilchen
wie z.B. ein Tertaquark oder ein CharmoniumMolekül
Z (4430)
-
Ist eine Resonanz, die bei Belle entdeckt wurde
➢ JP wurde zu 1+ bestimmt
➢ Die Resonanz liegt bei einer Masse von 4485 ±
22 MeV
● Bei BaBar konnte sie allerdings als Reflektion
eines K*-Zustandes erklärt werden
●
Messung am LHCb
●
Die betrachtete Zerfallskette war
B0→ψ' K+π- ,ψ'→ µ+µ●
Die Schwerpunktsenergie betrug anfangs 7 TeV
und später 8 TeV
●
●
Die rote Linie stellt die
Amplitude mit dem
Z(4430)- dar
Die braunen Punkte
stellen die Amplitude
des Untergrunds dar
●
Die Kurve im ArgandDiagramm entspricht
grob dem Verlauf
einer Breit-WignerResonanz
●
●
Abweichungen wurden durch Effekte im
Detektor ausgelöst
Damit ist es die erste gefundene Resonanz
eines Tetraquark-Kandidats
Pentaquark
●
Bei der Untersuchung des Zerfalls Λb0 → J/ψpKsind diese Prozesse möglich:
●
●
●
Hierbei wurden 2 Pentaquark-Kandidaten
nachgewiesen
Die Masse des Pc+(4450) beträgt
4449.8±1.7±2.5 MeV
Die des Pc+(4380) liegt bei 4380±8±29 MeV
Vielen Dank für ihre
Aufmerksamkeit
Quellen
●
●
●
LHCb collaboration (2014). "Observation of the
resonant character of the Z(4430)− state".
arXiv:1404.1903v1
LHCb collaboration. “Determination of the
X(3872) meson quantum numbers“.
ArXiv:1302.6269v1
The LHCb Collaboration et al 2008 JINST 3
S08005. The LHCb Detector at the LHC.
iopscience.iop.org/article/10.1088/17480221/3/08/S08005/pdf;jsessionid=C5201757A3
478C35069EF70FDCFA113E.ip-10-40-2-75
●
●
●
●
LHC.LHCb.www.lhc-facts.ch/index.php?
page=lhcb
LHCb.Welcome to the LHCb experiment.lhcbpublic.web.cern.ch/lhcb-public/
Anna Phan. velo.png.
www.quantumdiaries.org/wpcontent/uploads/2011/04/velo.png
LHCb. lhcb-x.gif.
lhcb.web.cern.ch/lhcb/geometry/images/lhcbx.gif
●
●
utfit.
_MathModePlugin_e2a38f040dbc9af5d514736
13f363abf.png.
www.utfit.org/foswiki/pub/UTfit/Formalism/_Mat
hModePlugin_e2a38f040dbc9af5d51473613f36
3abf.png
CERN. img92.gif.
widhalm.web.cern.ch/widhalm/diss/img92.gif