Rasen R Profi-Beratung vor Ort Rasen R Ganzjahrespflege “All inclusive” Frühjahrs-Check mit Anleitung Frühjahrs-Check mit Starterdüngung Rasenpflege Tipps und Tricks (Vertikutieren, Nachsaat, Düngung, usw.) Düngung - 4 mal pro Jahr bzw. nach Bedarf Produktberatung (Düngung, Saatgut, usw.) Unkrautentfernung nach Bedarf (Rasen wird unkrautfrei gehalten) Rasen R Soforthilfe & Sanierung Vertikutieren, kleinflächige Nachsaaten nach Bedarf inkl. Geräte und Material Erhebung des Ist-Zustandes inkl. Anbot zur Sanierung Behandlung von Rasenkrankheiten inkl. notwendiger Materialien Bedarfsgerechte Düngung Herbstarbeiten / Einwinterung inkl. notwendiger Materialien Unkrautentfernung Garten R Ganzjahresbetreuung Krankheitsbehandlung Vertikutieren, Bodenlockerung, Nachsaat Bodenvorbereitung (Planie), Einsaat oder Verlegen von Rasenziegel (Auswahl der Sorten entsprechend der Standortbedingungen) Rasen R Ganzjahrespflege “Standard” Frühjahrs-Check mit Starterdüngung Düngung - 4 mal pro Jahr bzw. nach Bedarf Unkrautentfernung nach Bedarf (Rasen wird unkrautfrei gehalten) Rasenbetreuung wie “Rasen `All inclusive´ Sträucher und Blumenpflege Rasenmähen (1x/Woche bzw. nach Bedarf) Entsorgung von Schnittgut und Gartenabfällen Professionelle Expertisen, hervorragende Beratung, erstklassiges Know-How und fachliche Top-Arbeit – das zeichnet das Team von rasenmaxx aus. Jahr Testen Sie uns doch gleich in diesem Sie fahren auf Urlaub und wir kümmern uns um Ihren Garten! Wir würden uns freuen, auch Sie bald zum Kreise unserer zufriedenen Kunden zählen zu dürfen. Ihr rasenmaxx-Team MAXX Rasenprofi - Zopf Hein Consulting St.Veiterstrasse 11, A-5621 St.Veit im Pongau Tel.: 0664 / 260 99 70, Fax: 06415 / 6875 [email protected], www.rasenmaxx.at Bilder: maxx Rasenprofi, DOConnel - istockphoto.com, flyfloor - istockphoto.com, Petoo - fotolia.com Gut zum Rasen! Ein paar Fakten über Rasen Unsere Profession heißt Rasen! rasenmaxx hat sich auf die Bereiche Rasensanierung und Rasenpflege, Ansaat sowie Fertigrasenverlegung spezialisiert. Wir bieten Ihnen unsere Dienste gerne Projekt bezogen an oder übernehmen auch gerne die professionelle Ganzjahresbetreuung. Ganz nach Ihren Wünschen. Hitzestress wirkt sich am schlimmsten aus, wenn sehr hohe Temperaturen und auch hohe Luftfeuchtigkeit, über Wochen und Monate auf die Gräser einwirken können. Dabei ist eine hohe Bodentemperatur die wesentlich schlimmere Hitzegefahr für die Pflanzen. Bereits ab 20° bis 25° C in den oberen Bodenschichten, nimmt das Wurzelwachstum ab. Bei 30° C kommt es zum Stillstand, wobei Wurzelhaare bereits absterben. Über 32° C ist die Wurzelfunktion gestört. Morgenlicht ist - aufgrund der Wellenlänge des Lichtes - von entscheidender Bedeutung für gesunden und dichten Rasen. Morgenlicht regt die Spross- und Wurzelbildung an und ist sozusagen für die Dichtheit des Rasens verantwortlich. Beim Betreten des Rasens bei Frost (Reif) werden die gefrorenen Gräser abgebrochen und die Zellen zerstört. Nachhaltige Schäden und vermehrtes Auftreten von Krankheiten sind die Folge Der bei uns so genannte „Junikäfer“ ist in Wirklichkeit der „Gartenlaubkäfer“. Der echte Junikäfer kommt nicht so häufig vor und dessen Größe liegt zwischen dem des Gartenlaubkäfers und des Maikäfers. Bei Saatgut gibt es verschiedene Keimperioden, wie zum Beispiel: * Deutsches Weidelgras (lolium perenne) hat eine Keimdauer von 7 Tagen. * Wiesenrispe (poa pratensis) hat, je nach Sorte, eine Keimdauer von bis zu 30 Tagen. Quelle: Deutsche Rasengesellschaft, maxx Rasenprofi Ansaat Wussten Sie schon... Nur wenige Rasenbesitzer kennen die umweltrelevanten Vorzüge und Eigenschaften von intakten Rasenflächen. Gerade bei der Gestaltung von Wohnumfeldern dient der Rasen als: Staubbindung: Rasenflächen binden jährlich schätzungsweise 12 Millionen Tonnen Staub aus der Atmosphäre. Die Schwebstoffe werden in der Rasennarbe festgehalten und die Luft wird sauberer. Sauerstoffproduzent: Ein Stoffwechselprodukt grüner Pflanzen ist Sauerstoff. Für alle höheren Lebewesen ist der Sauerstoff lebensnotwendig und die ständige Zufuhr muss gesichert sein. Auch Rasenflächen liefern ihren Beitrag zur Sauerstoffversorgung. So sichern 250 m² intakte Rasenfläche in der Wachstumszeit den täglichen Sauerstoffbedarf einer vierköpfigen Familie. Brandschutz: In heißen Gegenden stellen intakte Rasenflächen eine effektive, natürliche Barriere gegen Flächenbrände dar. Temperaturausgleich: In einer Wohnanlage von acht durchschnittlichen Häusern entspricht die Kühlleistung der Rasenflächen in den Vorgärten der von 70.000 kg gekühlter Luft. Rasenflächen tragen somit wesentlich zur Verbesserung des Kleinklimas bei, ohne dabei andere Energiequellen wie z.B. Öl oder Gas für die Kühlung zu verschwenden. Luftfilter: Rasen absorbiert Luftschadstoffe, wie Kohlendioxid und Schwefeldioxid. Rasen trägt somit aktiv zur Verminderung des Treibhauseffektes bei und produziert dabei gleichzeitig lebensnotwendigen Sauerstoff. Wasserqualität: Rasenflächen verhindern Bodenerosion, den Eintrag von Schadstoffen in Gewässer, speichern und filtern Regenwasser. Außerdem nimmt das dichte Wurzelwerk der Rasengräser Nitrat in großer Menge auf, so dass unter Rasenflächen unter normalen Umständen kein Nitrateintrag ins Grundwasser zu befürchten ist. Entsorgen der alten Rasenfläche und Bodenbearbeitung. Steine entfernen, Planieren und Ansaat. Fertigstellung, erster Schnitt und Übergabe. Fertigrasen-Verlegung - mit wirksamen Schutz gegen Maulwurfschäden! Innerhalb eines Tages erstrahlt Ihr Garten wieder in sattem und perfektem Grün. Sportplatz Annaberg Wellnesshotel Eggerwirt Gemeinde St.Veit im Pongau
© Copyright 2025 ExpyDoc