Tipps für Sammlerinnen und Sammler Hinweise für verantwortliche Mitarbeiter(innen) zur Caritas-Sammlung 2015 Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg Caritas-Sammlung 19. – 27. September 2015 Impressum Herausgeber und Redaktion: Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Stabsstelle Medien-und Öffentlichkeitsarbeit Thomas Maier, Referent für Öffentlichkeitsarbeit 79111 Freiburg Alois-Eckert-Straße 6 Fon 0761 8974-109 Fax 0761 8974-388 [email protected] Fotos fotolia, DiCV, KNA 15. aktualisierte Auflage, 2015 Vorwort Sehr geehrte, liebe Verantwortliche für die Caritas-Sammlung! Vom 19. bis 27. September 2015 findet in ganz Baden-Württemberg – und somit auch in der Erzdiözese Freiburg – die alljährliche, öffentliche Caritas-Sammlung statt. Sie steht unter dem Leitwort „Hier und jetzt helfen“. Im Auftrag des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg e.V. führen die Pfarrgemeinden und Seelsorgeeinheiten die Caritas-Sammlung durch. Für diesen Dienst unzähliger ehrenamtlicher Frauen und Männer in den Gemeinden sind wir sehr dankbar – Sie helfen uns, hier und jetzt zu helfen! Die Mittel aus der Caritas-Sammlung sind wichtig und unverzichtbar für die Caritas in der Erzdiözese Freiburg auf allen Ebenen – sowohl in der Seelsorgeeinheit, als auch für besondere Projekte, die sonst nicht durchführbar wären. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Sammlung an die Hand geben. Die Erfahrung zeigt, dass gut informierte, geschulte Sammlerinnen und Sammler sich zufriedener und sicherer auf den Weg machen – und oft dann auch ein besseres Ergebnis erzielen. Wir möchten Sie herzlich bitten, sich bei der Durchführung der Sammlung mit Sammlerinnen und Sammlern Zeit zur Vorbereitung zu nehmen. Gerne unterstützt Sie Ihr Caritasverband vor Ort dabei! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Bereitschaft sich als Ver antwortliche(r) zur Durchführung der Sammlung in Ihrer Pfarrei zur Verfügung zu stellen. Mit Ihrer Hilfe können wir helfen. Bitte geben Sie diesen Dank an alle Beteiligten weiter. Msgr. Bernhard Appel Diözesan-Caritasdirektor 3 Die Caritas-Sammlung im Überblick Sammlungstermine 2015 n Caritas-Sammlung vom 19. bis 27. September 2015 n Diözesanweite Eröffnung am 20. September in Lahr n Caritassonntag mit Kirchenkollekte am 27. September 2015 Verteilung der Sammlungsmittel: n Ein Drittel der Sammlungsmittel verbleibt in den Pfarreien/Seelsorgeeinheiten. n Ein Drittel der Sammlungsmittel steht den örtlichen Caritasverbänden zur Verfügung. n Ein Drittel der Sammlungsmittel wird an den Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. weitergeleitet. Dieser verwendet die Mittel für die örtliche Projektförderung. So können Sie sammeln: n Von Haus zu Haus Die klassische Haussammlung durch Klingeln an der Haustür bei jedem Haushalt, egal welcher Konfession oder Religion. n Per Brief In einem Schreiben erläutert der Pfarrer die oft unsichtbare soziale Not in der Seelsorgeeinheit und bittet um Spenden. Der Brief ist am besten persönlich adressiert, ein Überweisungsträger liegt bei. Vorgedruckte Überweisungsformulare können Sie bei den örtlichen Geldinstituten bestellen. Die Briefe werden meist von Ehrenamtlichen in der Gemeinde verteilt. 4 Die Caritas-Sammlung im Überblick n Per Aktion - Mit einem Spendenlauf durch den Ort – Läuferinnen und Läufer bitten Freunde und Bekannte um Spenden für die Teilnahme (Sponsorenlauf). - Der Chor veranstaltet ein Benefizkonzert zu Gunsten der Caritas. - Eine Gruppierung veranstaltet ein Benefiz-Essen oder einen Seniorennachmittag. Die Erlöse werden gespendet. - Verkaufsaktionen von Familien zugunsten der caritativen Arbeit - Solidaritätsaktion mit ortsansässigen Unternehmen - Eröffnungsabend mit Texten, Liedern, Meditation und Sachinformation zum Caritasdienst der Gemeinde mit Möglichkeit zur Spende - Ansprache von Caritasmitarbeiterinnen oder -mitarbeitern in Gottesdiensten - Familien-Radwanderung zu verschiedenen Caritaseinrichtungen der Stadt - Caritas-Informationsveranstaltung im Altenheim - Info-Stand samstags im Ort zur besten Einkaufszeit - Info-Veranstaltungen sonntags auf dem Kirchplatz - Tag der offenen Tür der Sozialstation 5 Die Caritas-Sammlung im Überblick Für jede Art der Sammlung gilt: n Persönlich: Sprechen Sie Spenderinnen und Spender möglichst persönlich an. Wer sich nicht angesprochen fühlt, ist auch nicht bereit, sich finanziell zu beteiligen. Bei der Sammlung per Brief hat daher der persönlich adressierte Brief Vorrang vor der Postwurfsendung an alle Haushalte. n Transparent: Spenderinnen und Spender haben ein Recht darauf zu erfahren, wie sie mit ihrer Spende Gutes tun. Machen Sie im Gespräch an der Haustür oder im Anschreiben zum Spendenbrief deutlich, wofür die Spenden in den vergangenen Jahren verwendet wurden. n Not-wendig: Menschen spenden, um Not zu wenden und nicht für Dinge, die sowieso finanziert werden. Wichtig für die Spenderkommunikation ist es daher, einen Spenden-Bedarf zu vermitteln. Wo besteht konkrete Not in der Pfarrei/Region? Wie können die Sammlungsmittel hier Hilfe leisten und im wahrsten Sinne des Wortes Not wenden? n Dankbar: Jede Spende, egal ob groß oder klein, ist ein Ausdruck des Vertrauens und der Unterstützung. Ehrlich gemeinter Dank ist nicht nur eine Frage des guten Tons, sondern Grundlage für eine langfristige Spenderbeziehung. Bedanken Sie sich bei den Spenderinnen und Spendern – am Besten per Brief oder mit einer Anzeige im Pfarrblatt, einem Aushang im Schaukasten… Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen; denn an solchen Opfern hat Gott Gefallen. (Hebr 13,16) 6 Ihre Hilfe kam an: Die Caritas-Sammlung 2014 Gesamtergebnis der Caritas-Sammlung 2014 in der Erzdiözese Freiburg Gesamteinnahmen in der Erzdiözese Freiburg In den Pfarreien verblieben für örtliche caritative Aufgabe Die Caritas- Stadt- und Kreisverbände erhielten für die Bewältigung der Aufgaben auf ihrer Ebene 1.402.132 € 462.105 € 470.833 € An den Deutschen Caritasverband gingen für nationale und internationale Aufgaben 71.733 € Materialaufwand für Werbung und Versand 19.941 € Dem Diözesan-Caritasverband Freiburg verblieben 377.530 € Der Diözesan-Caritasverband Freiburg hat diese Spendengelder für folgende Bereiche innerhalb der gesamten Erzdiözese verwandt Aus- und Fortbildung in Familienhilfe, Alten- und Gesundheitshilfe 126.800 € Hilfen für Kinder, Jugendliche, Familien und Alleinerziehende 69.590 € Hilfen für Alte und Kranke 46.860 € Hilfen für Flüchtlinge, Migration und Integration 41.950 € Hilfen für Wohnungslose, Arbeitslose, Suchtkranke, Schuldner, Arme und besondere Notlagen 23.300 € Hilfen für Projekte zur Unterstützung und Gewinnung von Ehrenamtlichen / Freiwilligen 29.400 € Hilfen für Menschen mit Behinderungen und psychischer Erkrankung 24.500 € Soforthilfe in Notfällen20.000 € 7 Ihre Hilfe kam an: Die Caritas-Sammlung 2014 Exemplarisch stellen wir Ihnen einige Projekte vor, die mit den Spenden aus der Caritas-Sammlung 2014 umgesetzt werden können: Malteser Hilfsdienst e. V.: Gesellschaftliche Teilhabe demenziell erkrankter Menschen durch Einzelhandel- und Dienstleitungssektor-Schulungen in Demenzkompetenz (2.800 Euro) Demenz geht uns alle an. Ob in der eigenen Familie oder durch Begegnungen, zum Beispiel im Arbeitsleben. Begegnungen, die nicht immer ganz einfach sind. Hier bieten die Malteser Schulung an, um durch Demenzkompetenz einfach Missverständnisse aufzuklären. Beispielsweise stellt eine Rechtsanwaltssekretärin fest, dass die ältere Kundin auf die Frage, ob sie ein Wasser oder einen Kaffee möchte, neuerdings unwirsch reagiert. Allein das Wissen darum, dass demenziell verwirrte Menschen nicht mehr gut eine Auswahl treffen können, hilft, dass die Sekretärin es sich selbst und der Dame zukünftig leichter machen kann, indem sie stattdessen die Frage formuliert: „Möchten Sie ein Glas Wasser?“ Denn diese Frage kann mit einem einfachen „ja“ oder „nein, lieber Kaffee“ beantwortet werden. Mit der Unterstützung durch Mittel der Caritas-Sammlung können die Malteser Schulungstermine im Bodenseeraum und in Freiburg anbieten. In den Schulungen zur Demenzkompetenz werden speziell Einzelhändler und Dienstleister – Friseure, Reinigungsangestellte, Handwerker, u.a. – „fit“ gemacht für die Verhaltensweisen und Herausforderungen von Menschen mit Demenz. Die Schulung in Demenzkompetenz will ein verständnisvolles zwischenmenschliches Miteinander fördern. Caritaswerkstätten Hochrhein gemeinnützige GmbH, Waldshut: InklusionsProjekt „Partner-Städte“ (2.000 Euro) Städtepartnerschaft – kein Problem?! Eigentlich nicht, aber für Menschen mit Behinderung bisher kaum zugänglich. Deshalb unterstützen die Caritaswerkstätten Hochrhein gGmbH Menschen mit und ohne Behinderung dabei, bei der nächsten Fahrt nach Blois in Frankreich, Partnerstadt von Waldshut, mit dabei zu sein. Langfristig sollen Kontakte oder auch Freundschaften entstehen - zwischen Menschen mit und ohne Behinderung, zwischen Menschen aus Frankreich und aus Deutschland. Mindestens eine Begleitperson wird die Menschen mit Behinderungen während der Reise unterstützen und begleitet sie auch zu gemeindenahen Treffen zum Thema Städte-Partnerschaft. Dieses Inklusions-Projekt schafft Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung im Sozialraum und ermöglicht ihnen die Teilhabe am Leben in der Ge8 Ihre Hilfe kam an: Die Caritas-Sammlung 2014 meinschaft, auch über Landesgrenzen hinaus. Unsicherheiten in der Gesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung können nur über offene Begegnungen abgebaut werden – durch die Mittel der Caritas-Sammlung. Flüchtlingsbetreuung des Caritasverbands Heidelberg e.V. in der Gemeinschaftsunterkunft „Hardtstraße“ in Heidelberg (13.770 Euro) Mit der Gemeinschaftsunterkunft „Hardtstraße“ im Heidelberger Stadtteil Kirchheim unterhält die Stadt Heidelberg ein Flüchtlingsheim, in dem derzeit 350 Menschen aus der ganzen Welt Zuflucht vor Krieg, Verfolgung und Diskriminierung gefunden haben. Insgesamt 240 Frauen und Kinder wohnen in den beengten Verhältnissen. Gerade für sie können durch Sammlungsmittel neue Angebote aufgebaut werden, wie zum Beispiel eine Mutter-Kind Krabbelgruppe, ein Intensivsprachkurs für Frauen, Freizeit- und Bildungsangebote mit Bewohnerinnen zur Integration in den Stadtteil Kirchheim und der Stadt Heidelberg (Ausflüge und Erkundung der Umgebung, Kennenlernen von Bildungs- und Integrationsangeboten, Integration in bereits vorhandene gesellschaftliche Vereine und Gruppen). Für die Kinder kann dringend notwendige Vorschulförderung angeboten werden, denn fehlende Kindergartenplätze in Heidelberg führen dazu, dass Flüchtlingskinder bis zur Einschulung keine Integrationsangebote für Sprache und Bildung bekommen. Und eine fast tägliche Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder, denn die zum Teil traumatisierten Kinder haben neben den sprachlichen Defiziten erhebliche Konzentrations- und Lernschwierigkeiten. Caritas Sozialstationen Hochrhein gemeinnützige GmbH / Caritas YoungCare häusliche Kranken- und Intensivpflege für Kinder und Jugendliche (16.000 Euro) Ein Kind, das beatmet werden muss, zuhause pflegen? Das ist besonders im ländlichen Raum nicht einfach. Die Caritas Sozialstationen Hochrhein gGmbH wollen hier helfen. Bislang versorgen sie zwischen Kandern und Dettighofen sieben Kinder im Alter von zwei Monaten bis 13 Jahren zum Teil bis zu 14 Stunden am Tag. Damit ist im Landkreis Waldshut eine erhebliche Verbesserung in der häuslichen Kinderkrankenpflege durch Sammlungsmittel ermöglicht worden! Mit der Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen der Sozialstation zur „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung“ wird der Dienst auf hoher Qualität nicht nur für die spezialisierte Kinderkrankenpflege, sondern darüber hinaus für die außerklinische Intensivpflege chronisch Kranker, mehrfachbehinderter oder palliativer Patienten interessant. Ein echter Mehrwert für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum. 9 Rechtliches und Merkposten Von A bis Z Abrechnung: Überweisen Sie bitte bis zum 1. Dezember 2015 per Abrechnungsbogen zwei Drittel des Sammlungsergebnisses Ihrer Gemeinde/Seelsorgeeinheit an den DiözesanCaritasverband. Caritas-Kollekte: Am Sonntag, den 27. September, findet der Caritas-Sonntag in den Pfarrgemeinden statt. Die Kollekte, die in den Gottesdiensten gesammelt wird, überweisen Sie bitte an das Erzbischöfliche Ordinariat und nicht an die Caritas. Fragen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Caritasverband oder an die Stabsstelle Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Diözesan-Caritasverband, 0761/8974-109. Genehmigung: Durch die Aufhebung des Sammlungsgesetzes für das Land Baden-Württemberg besteht keine Pflicht und keine Möglichkeit mehr, die Sammlung genehmigen zu lassen. Haussammlung: Die Haussammlung wird von Haus zu Haus bei allen Haushalten durchgeführt. Durch den Sammler ist eine mit Namen versehene, fortlaufend nummerierte, abgestempelte und unterschriebene Sammelliste zu führen. Sie gilt als Sammlerausweis; der Personalausweis ist mitzunehmen. Der Namen des Spenders darf nicht automatisch, sondern nur mit dessen ausdrücklicher Einwilligung in die Sammelliste eingetragen werden! Jedoch sollten die Sammler darum bitten, dass der Spender zumindest den von ihm gespendeten Betrag in die Sammelliste einträgt. Geben macht das Leben liebevoller. (Oscar Wilde) 10 Rechtliches und Merkposten Kinder und Jugendliche: Kinder dürfen mit der Zustimmung der gesetzlichen Vertreter ab dem vollendeten 12. Lebensjahr bei der Straßensammlung mitsammeln. Sie dürfen nur zu zweit sammeln, wobei einer der beiden Sammler das 14. Lebensjahr vollendet haben muss. Kinder dürfen nur bis zum Eintritt der Dunkelheit als Sammler aktiv sein und längstens bis 19 Uhr sammeln. Für eine Beaufsichtigung in geeigneter Weise ist Sorge zu tragen. Bei Haussammlungen dürfen Kinder nicht als Sammler eingesetzt werden. Jugendliche, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, können zusammen mit einem Erwachsener bei der Haussammlung mitsammeln. Meldedaten: Für Fundraisingmaßnahmen können die Pfarreien und der Caritasverband Meldedaten aus dem Zentralregister der Erzdiözese Freiburg zur Nutzung beantragen. Die Adressen der Pfarreimitglieder/Haushaltsvorstände können bei der Meldestelle der Erzdiözese Freiburg ([email protected]) für die Durchführung der CaritasSammlung mit einem Auswertungsantrag beantragt werden. Bei der Verwendung von Meldedaten sind die Regelungen des Erzbischöflichen Ordinariats zu beachten. Diese sind im Amtsblatt Nr. 13 der Erzdiözese Freiburg vom 08. Mai 2009, Erlass Nr. 70, als erste Ausführungsvorschrift zur Ordnung über den kirchlichen Datenschutz zur Gewährleistung des Datenschutzes bei Fundraising-Maßnahmen (AV1-KDO) veröffentlicht. Pressearbeit: Wichtig sind Hinweise in den kommunalen Mitteilungsblättern, in der örtlichen Presse und den verschiedenen Anzeigenblättern sowie im Pfarrblatt. Für die Gestaltung des Pfarrblattes oder für so genannte soziale Füllanzeigen, die Zeitungen auf Nachfrage kostenlos im Anzeigenteil abdrucken, stehen Vorlagen zum Download zur Verfügung. Nach „lieben“ ist „helfen“ das schönste Zeitwort der Welt. (Bertha Suttner) Rechtliches und Merkposten Sammlerinnen und Sammler: Grundsätzlich dürfen alle Erwachsenen mit der Sammlung beauftragt werden. Wichtige Grundlage für die Übertragung dieser Aufgabe ist natürlich Vertrauen. Sammlerinnen und Sammler sind Repräsentanten der Pfarrgemeinde und der gesamten Caritasarbeit. Straßensammlung: Gesammelt werden darf auf allen öffentlichen Straßen und Plätzen. Für Sammlungen in Gaststätten und anderen jedermann zugänglichen Räumen ist die Zustimmung der Inhaber bzw. Geschäftsführer einzuholen. Sammlungen innerhalb des Bahnhofsbereichs bedürfen der Zustimmung der Deutschen Bahn AG. Nach den Sammlungsvorschriften hat der Sammler bei der Straßensammlung eine sicher verschließbare Sammelbüchse (verplombt!) und einen auf seinen Namen lautenden Ausweis mitzuführen, der auf Verlangen vorzuzeigen ist. Die von uns gelieferten Sammlerausweise entsprechen den Vorschriften und müssen vom örtlichen Sammlungsträger ausgefüllt, gestempelt und unterschrieben sein. Die Sammelbüchsen sind laufend zu nummerieren. Die gelieferten Büchsenstreifen sind zu verwenden. Als Sammelabzeichen können die Sammler dem Spender in diesem Jahr einen kleinen Faltkalender mit den Vorjahresergebnissen überreichen. Kinder unter 14 Jahren können bis zum Eintritt der Dunkelheit bei der Straßen sammlung mitwirken. Versicherungsschutz: Die Sammlungsmithilfe ist ehrenamtlich. Die Sammlerinnen und Sammler genießen während ihrer Tätigkeit Versicherungsschutz. Werbematerial: Plakate, Kopiervorlagen, Werbebanner und vieles mehr können Sie beim DiözesanCaritasverband bestellen unter 0761/8974109 oder im Internet Herunterladen: http://www.dicvfreiburg.caritas.de/sammlung2015 Evangelisieren bedeutet, persönlich die Liebe Gottes zu bezeugen, unsere Egoismen zu überwinden, zu dienen, indem wir uns beugen, um unseren Brüdern die Füße zu waschen, wie Jesus es getan hat. (Papst Franziskus) 12 Rechtliches und Merkposten Zielgruppe: Die gesamte Bevölkerung ist ohne Ausnahme angesprochen, da ja auch der gesamten Bevölkerung die Hilfen, Aktionen und Einrichtungen der Caritas zugute kommen. Zuwendungsbestätigungen: Für die „Caritas-Sammlung“ muss die Zuwendungsbestätigung streng nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck ausgestellt werden. Im Amtsblatt Nr. 15 der Erzdiözese Freiburg vom 15. Mai 2008, Erlass-Nr. 292, wurden Hinweise zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen allgemeiner Art und im Amtsblatt Nr. 1 vom 9. Januar 2014, Erlass-Nr. 229, die neu zu verwendenden Formulare für die Zuwendungsbestätigungen veröffentlicht. Die Muster dürfen nicht verändert oder ergänzt werden. Des Weiteren können Sie aus der veröffentlichten „Anlage 2“ des Amtsblattes Nr. 15 vom 15. Mai 2008 entnehmen, dass die Caritas-Sammlung unter Fallgruppe 1 fällt, so dass grundsätzlich „kirchliche Zwecke“ und „wird von uns unmittelbar für den angegebenen Zweck verwendet“ anzukreuzen sind. Die im Amtsblatt Nr. 15 vom 15. Mai 2008, Erlass-Nr. 292, unter den Ziffern 1 bis 4 veröffentlichten Hinweise zur grundsätzlichen Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen (Ziffer 1), eventuellen Dankesschreiben sowie detaillierte Hinweise zu den anzukreuzenden Fallgruppen bei Kollekten und Sammlungen (Ziffer 3) sind zu beachten. Weil wir Christus nicht sehen können, können wir unsere Liebe zu ihm nicht ausdrücken. Aber unsere Nächsten können wir immer sehen, und wir können ihnen tun, was wir, könnten wir Christus sehen, ihm tun würden. (Mutter Teresa) 13 Unterstützung/Tipps vom Diözesan-Caritasverband Projektplan – Checkliste zur Vorbereitung Sammlung per Brief: Zu erledigen bis: Aufgabe/Meilenstein 14.08.Entscheidung, wer angeschrieben werden soll: -Haushaltsvorstände -Pfarreimitglieder -alle Haushalte im Pfarreigebiet 14.08.Gewünschte Adressen der Pfarreimitglieder bei der Meldestelle der Erzdiözese Freiburg beantragen 14.08. Helfer(innen) zum Kuvertieren und Austragen gewinnen 14.08.Überweisungsträger mit Eindruck: „Caritassammlung 2015“ „Gilt bis 200,00 Euro als Zuwendungsbescheinigung“ bei der Hausbank bestellen 28.08. Spendenbrief verfassen 07.09. Brief drucken (möglichst als personalisierter Serienbrief) 12./13.09. Ankündigung der Caritassammlung in den Sonntagsgottesdiensten 17.09. Briefe kuvertieren und für den Versand die Verteilung vorbereiten 17.09. Ankündigung der Caritassammlung im Pfarrbrief 19./20.09. Gottesdienst zur Eröffnung der Sammlungswoche 19.-27.09. Verteilung der Sammlungsbriefe 27.09. Dank im Sonntagsgottesdienst und Hinweis, dass auch weiterhin noch der Überweisungsträger für die Spende genutzt werden kann 14.10. Erstellung von Dankbriefen und Zuwendungsbestätigungen 30.10. Versand der Dankbriefe mit Zuwendungsbestätigungen 30.10. Veröffentlichung des Sammlungsergebnisses im Sonntagsgottesdienst und im Pfarrbrief 01.12. Überweisung der Sammlungsmittel an den Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg 14 Unterstützung/Tipps vom Diözesan-Caritasverband Haus- und Straßensammlung: Zu erledigen bis: Aufgabe/Meilenstein 15.07.Sammlerinnen und Sammler für die Durchführung der Haussammlung gewinnen 14.08. Erstes Treffen der Sammlerinnen und Sammler mit Organisatoren 15.09.Materialien für die Sammlung vorbereiten: - Sammeldosen mit Büchsenstreifen versehen und verplomben - Sammellisten bereitstellen - Sammlungsausweise vorbereiten -L iste erstellen, wie die Spendengelder in der Pfarrei eingesetzt werden - Argumentationshilfen für Sammler vorbereiten 11.09. Pressemitteilung über Caritassammlung der Pfarrei versenden 12./13.09. Ankündigung der Caritassammlung in den Sonntagsgottesdiensten 17.09. Ankündigung der Caritassammlung im Pfarrbrief 19./20.09. Gottesdienst zur Eröffnung der Sammlungswoche 19. - 27.09. Sammlung 27.09. Dank im Sonntagsgottesdienst 14.10. Erstellung von Dankbriefen und Zuwendungsbestätigungen an Großspender, die das wünschen 30.10. Versand der Dankbriefe mit Zuwendungsbestätigungen 30.10. - Dank und Auswertung mit Sammlerinnen und Sammlern - Dank für den Einsatz - Austausch und Diskussion von Verbesserungsideen 30.10. Veröffentlichung des Sammlungsergebnisses im Sonntagsgottesdienst und im Pfarrbrief 01.12. Überweisung der Sammlungsmittel an den Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg 15 Musterbriefe Beispiel: Spendenaufforderung mit örtlichem Bezug Sehr geehrte , die Caritas und unsere Kirchengemeinde sind als Spezialisten für Menschen in Not da. Wir helfen mit Schuldnerberatung oder befreien alte und kranke Menschen aus ihrer Einsamkeit. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer übernehmen Patenschaften für Kinder; begleiten sie spielerisch auf dem Weg ins Leben. Für diese wichtige Arbeit bitten wir Sie heute, bei der Caritas-Sammlung unter dem Leitwort „Hier und jetzt helfen“, um eine Spende. Die Caritas und unsere Gemeinde helfen dort, wo das soziale Netz löchrig geworden ist, und geben den Menschen die Unterstützung und den Halt, den sie zum Leben brauchen. Gemeinsam suchen und finden wir Lösungen für Nachbarn in Not. Denn das ist gelebte Nächstenliebe. Ganz konkret heißt das in unserer Pfarrgemeinde Spenden aus der Caritas-Sammlung 2014 (Beispiele:) : Wir konnten mit den Solche Hilfe können wir nur mit Ihrer Unterstützung leisten. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende. Bei uns in der Pfarrgemeinde und in der ganzen Erzdiözese kommt Ihre Spende dort an, wo sie dringend gebraucht wird. Spenden Sie bei der Caritas-Sammlung, damit wir auch künftig in unserer Nachbarschaft unbürokratisch und schnell helfen können. Helfen Sie hier und jetzt! Vergelt’s Gott! Ihr Pfarrer Schenken ist ein Brückenschlag über den Abgrund deiner Einsamkeit. (Antoine de Saint-Exupery) 16 Musterbriefe Beispiel: Pfarrbrief Liebe Gemeindemitglieder, im Evangelium vom Sonntag, an dem die Caritas-Sammlung eröffnet wird, hören wir Jesus seine sich streitenden Jünger zurechtweisen. Er stellt ein Kind in die Mitte und sagt: „Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich auf.“ (Mk 9,37) Kinder aufnehmen und ihnen ein gutes Leben und eine Perspektive geben; Familien, die sich aus Terror und Bombenhagel zu uns gerettet haben, willkommen heißen und bei den ersten Schritten in unserem Land helfen; hochbetagte Menschen nicht nur pflegen, sondern auch mit Nähe und Zuwendung versorgen – unser Glaube wird im Tun konkret. Jesus Christus zeigt sich uns, wenn wir in seinem Namen handeln. Das zeigen die vielen ehrenamtlichen aktiven Gemeindemitglieder; ihr Handeln wird ergänzt von den professionellen Hilfen der Caritas. Die Caritas, die Not wendet, und mit der gemeinsam wir Sie um Ihre Unterstützung bitten – hier und jetzt in der Caritas-Sammlung. Im vergangenen Jahr konnten wir mit Ihren Spenden aus der Caritas-Sammlung hier bei uns (Beispiel). Und so bitte ich Sie auch in diesem Jahr: Helfen Sie hier und jetzt, ganz direkt Ihren Nächsten, mit Ihrer Spende für die Caritas. Bei uns in der Pfarrgemeinde und in der ganzen Erzdiözese kommt Ihre Spende dort an, wo sie dringend gebraucht wird. Auch jetzt brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie hier und jetzt! Vergelt’s Gott! Ihr Pfarrer Dem Bedürftigen zu geben, heißt nicht schenken, sondern säen. (Baskisches Sprichwort) 17 Musterbriefe Beispiel: Dankschreiben Sehr geehrte , herzlich danke ich Ihnen für Ihre großzügige Spende in Höhe von EUR , die Sie am für die Aufgaben der Caritas zur Verfügung gestellt haben. Ihre Spende schenkt Menschen Hoffnung. Mit Ihrer Spende können wir hier vor Ort Not leidenden Familien und Einzelnen sowie älteren, einsamen oder kranken Menschen helfen und die wichtige Arbeit des Caritasverbandes unterstützen. Durch Ihre Unterstützung ist es uns möglich (Hier evtl. Beispiel einfügen, wie das Geld konkret in der Caritas-Arbeit der Pfarrei eingesetzt wird.) Wenn Sie noch Fragen zur Caritas-Arbeit in unserer Pfarrgemeinde haben, wenden Sie sich gerne an uns. Noch einmal danke ich Ihnen für Ihre Gabe für die Caritas-Arbeit. Mit den besten Wünschen für gute und gesegnete Herbsttage für Sie und Ihre Angehörigen Ihr Wohl dem, der gütig und zum Helfen bereit ist. (Psalm 2,5) 18 Das alles und noch viele weitere Vorlagen finden Sie unter: http://www.dicvfreiburg.caritas.de/sammlung2015 19 Caritas-Sammlung 19. – 27. September 2015 Ihre Spende hilft! – Fünf gute Gründe 1 Caritas vor Ort! Die Caritas ist flächendeckend im Gebiet der Erzdiözese Freiburg vertreten! Die Engagierten in den Pfarreigruppen, Einrichtungen und Diensten sind nah bei den Menschen. Sie wissen, wo Hilfe gebraucht wird. Ein Drittel der Sammlungsmittel verbleibt in den Pfarreien. 100 Jahre Erfahrung! Seit mehr als 100 Jahren verwirklichen qualifizierte ehrenamtliche und hauptberufliche Experten die Aufgaben und Projekte der Caritas. Mit ihren Erfahrungen und ihrem Fachwissen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Spezialisten für soziale Hilfen. 2 5 Bei der Caritas zählt der Mensch, ohne Wenn und Aber! Die Angebote der Caritas stehen allen Menschen offen – unabhängig von Religion und Nationalität. 3 Sammlung ermöglicht Innovation! Mit den Sammlungsmitteln werden vor allem neue Projekte auf den Weg gebracht, für die sonst das Geld fehlt. 4 Hilfe die ankommt! Die Caritas setzt keine externen Dienstleister für die Gewinnung von Spenden ein. Sie setzt vielmehr auf Menschen, die anderen Menschen helfen wollen und Mut haben, dies in die Tat umzusetzen. Die Verwaltungskosten bei der Caritas-Sammlung liegen somit deutlich unter zwei Prozent. Wir möchten auch in Zukunft für Menschen in Not da sein. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende. Vielen Dank! Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc