Im Rahmen dieser Unterrichtswoche kann das Stoffgebiet der Sozialmedizin nicht vollständig abdeckt werden, sondern es werden fachliche Schwerpunkte gesetzt, die aus Sicht des Instituts für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung und der Lehrverantwortlichen besonders relevant sind. Durch Darstellung der Lernziele, die während der Unterrichtswoche erreicht werden sollen, soll die Orientierung über die gesetzten Schwerpunkte erleichtert und Transparenz der prüfungsrelevanten Inhalte hergestellt werden. Die Studentinnen und Studenten sollen ... • die Charakteristika der Fachdisziplin Sozialmedizin verstehen, im Einzelnen: • • • • • • Bedeutung und Grundzüge der sozialen Sicherung wiedergeben können, im Einzelnen: • • • • • • Wie stellt sich die demographische Entwicklung dar? Mit welchen Instrumenten und Kenngrößen arbeitet die Demographie? als Konsequenz aus der Bevölkerungsentwicklung die zunehmende Bedeutung komplexer Versorgungsgeschehen beschreiben können, im Einzelnen: • • • Was macht der Gemeinsame Bundesausschuss und wie ist er zusammengesetzt? Was ist die Stellung der Krankenkassen im System der sozialen Sicherung? Welche Regelungen gelten für die Vertragsgestaltungen zwischen Leistungsanbietern und Krankenkassen? Wie funktioniert die gesetzliche Pflegeversicherung? maßgebliche Bevölkerungsentwicklungen erklären können, im Einzelnen: • • • Weshalb ist ein System sozialer Sicherung sinnvoll? Welche Grundprinzipien der sozialen Sicherung gibt es? Welche typischen Merkmale haben einzelne Grundprinzipien der sozialen Sicherung? Welche Bereiche umfasst die Gesundheitssicherung? ausgewählte Strukturen, Einrichtungen und Institutionen innerhalb der sozialen Sicherung kennen, im Einzelnen: • • • • Welche theoretischen und praxisbezogenen Aufgaben hat die Sozialmedizin? Worin liegen die Unterschiede zwischen Sozialmedizin und Public Health? Was sind die Unterschiede zwischen klinischer Medizin und Sozialmedizin? Warum ist die Analyse des Einflusses sozialer Faktoren auf das Krankheitsgeschehen wichtig? Was versteht man unter Versorgungsforschung? Wie stellen sich die Versorgungsabläufe exemplarisch bei alten Patienten, Schwerstkranken und Sterbenden dar? Welche Verbesserungsansätze gibt es? Ansätze zur Verbesserung der Versorgungsqualität kennen, die den Patienten in den Mittelpunkt stellen, im Einzelnen: • • • • Was erwarten Patienten vom Gesundheitswesen und wie zufrieden sind sie mit der Versorgung? Welche Formen der Einbindung von Patienten in Entscheidungsgremien im Gesundheitswesen gibt es? Welche Möglichkeiten der Patientenorientierung bietet das Gesundheitssystem und wie können Ärztinnen und Ärzte patientenorientiert arbeiten? Welcher Nutzen ergibt sich aus einer stärkeren Patientenorientierung?
© Copyright 2025 ExpyDoc