Amtliches Mitteilungsblatt Gemeinde Geiselbach Nr. 6 5. Juni 2015 Erscheint alle 4 Wochen Feldgeschworenen-Jahrtag 2015 Von links nach rechts: Feldgeschworenenobmann der Vereinigung Oberer Kahlgrund Antonius Glaab, Bürgermeisterin Marianne Krohnen, neu vereidigte Feldgeschworene: Rüdiger Bemsel, Stefan Kaiser, Helmut Amberg, langjährige geehrte Feldgeschworene: Rudolf Franz, Herbert Heilmann, Gottlieb Schmitt, Johann Rosenberger (auf dem Foto fehlt Werner Staab) und Vermessungsdirektor Wolfgang Reindl, vordere Reihe: Sophia Wessner, André Kampfmann, Emil Staub, René Kampfmann. Foto: Pia Wessner 1 Feldgeschworenen-Jahrtag 2015 Bereits zum fünften Mal fand am 09.05.2015 in Omersbach der FeldgeschworenenJahrtag statt. Begonnen wurden die Feierlichkeiten mit einem Gottesdienst an der Marienkapelle, zelebriert von Herrn Pfarrer Norbert Becker. Der Musikverein Geiselbach geleitete die Teilnehmer dann zum Löschweiher. Hier haben die Feldgeschworenen aus Omersbach extra für diesen Ehrentag einen historischen Stein aus dem Jahr 1810 gesetzt, wie der Obmann der Feldgeschworenenvereinigung Oberer Kahlgrund, Antonius Glaab anführte. Das Amt der Feldgeschworenen ist das älteste Ehrenamt in Bayern und hat trotz seiner sehr langen Tradition von nunmehr 104 Jahren nichts an Aktualität und Bedeutung verloren, erwähnte Bürgermeisterin Marianne Krohnen in ihrer Ansprache. Wegen ihres hohen Ansehens und der Autorität in der Bevölkerung werden sie oft gebeten bei der Suche nach Grenzsteinen zu helfen, insbesondere bei Streitigkeiten um einen Grenzverlauf. 2 In ihrer Funktion als stellvertretende Landrätin vereidigte Marianne Krohnen die drei neuen Feldgeschworenen Rüdiger Bemsel, Stefan Kaiser und Helmut Amberg und ehrte die fünf Feldgeschworenen Rudolf Franz, Herbert Heilmann, Gottlieb Schmitt, Johann Rosenberger und Werner Staab für die langjährige Ausübung dieses Ehrenamtes. Kassenärztlicher Notfalldienst Im November 2013 trat die neue ärztliche Bereitschaftsdienstordnung in Kraft. Die bisherigen Bereitschafsdienstgruppen Mömbris - Schöllkrippen, Alzenau und Kahl – Karlstein – Dettingen wurden zu einer neuen Bereitschaftsgruppe zusammengelegt. Dies wurde notwendig, da zwei dieser drei Gruppen die von der Kassenärztlichen Vereinigung geforderte Mindestgröße von 15 Ärzten nicht mehr erreichten. Trotzdem gehört die Bereitschaftsdienstgruppe zu den kleineren in Deutschland, sowohl was die Zahl der teilnehmenden Ärzte als auch die Größe des zu versorgenden Gebiets betrifft. Die Sprechzeiten im Bereitschaftsdienst von 9 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr bleiben unverändert. Als Neuerung wird es künftig einen getrennten Sitz- und Fahrdienst geben. Um hier zeitraubende Verwechslungen und Missverständnisse zu vermeiden, werden die Namen der Diensthabenden nicht mehr veröffentlicht. Die Vermittlung der Bereitschaftsdienstärzte wird ausschließlich über die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117 erfolgen. In akut lebensbedrohlichen Fällen ist wie bisher ein Notarzt („Blaulichtarzt“) über die ebenfalls bundeseinheitliche Rufnummer 112 zu erreichen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon 116 117 Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Dienstzeiten: - von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, - an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages - am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel.116 117, einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Rettungsleitstelle: 112 (bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen) Zahnärztlicher Notdienst: www.zahnarzt-notdienst.de Apothekendienst 05.06.2015 Liebig-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 19 Triangulum-Apotheke, Gelnhausen, Hailerer Str. 16 06.06.2015 Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1 Kinzig-Apotheke, Gründau-Rothenbergen, Frankfurter Str. 16 3 07.06.2015 Hauckwald-Apotheke, Alzenau, In den Mühlgärten 61 Hasel-Apotheke, Hasselroth-Neuenhaßlau, Kinzigstr. 5 08.06.2015 Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1 Wildhaus-Apotheke, Linsengericht-Altenhaßlau, Gelnhäuser Str. 09.06.2015 St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach Aschaffenburger Str. 76 Löwen-Apotheke, Gründau-Lieblos, Leipziger Str. 28 10.06.2015 Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 26 Apotheke Petri, Gelnhausen-Meerholz, Hanauer Landstr. 19 11.06.2015 Johannes-Apotheke, Johannesberg, Kettelerstr. 4 Taubengarten-Apotheke, Gelnhausen-Haitz, Am Bocksborn 4 12.06.2015 St.-Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6 Coleman-Apotheke, Gelnhausen, Freigerichter Str. 2 13.06.2015 Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38 Marien-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 4 14.06.2015 Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11 Grimmelshausen-Apotheke, Gelnhausen-Hailer, Gelnhäuser Str. 9 15.06.2015 Markt-Apotheke, Mömbris, Im Markthof 5 Spessart-Apotheke, Freigericht-Somborn, Karlstr. 3 16.06.2015 Hubertus-Apotheke, Hösbach, Hauptstr. 99 Barbarossa-Apotheke, Gelnhausen, Schmidtgasse 8 17.06.2015 Adler-Apotheke, Aschaffenburg, Burchardtstr. 9 Sonnen-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 17 18.06.2015 Spessart-Apotheke, Alzenau, Hauptstr. 4 a Einhorn-Apotheke, Gelnhausen, Krämergasse 1 19.06.2015 Spessart-Apotheke, Goldbach, Sachsenhausen 1 Ronneburg-Apotheke, Langenselbold, Steinweg 11 20.06.2015 Burg-Apotheke, Alzenau, Hanauer Str. 13 1/2 Markus-Apotheke, Freigericht-Altenmittlau, Hauptstr. 117 21.06.2015 Löwen-Apotheke, Niedersteinbach, Alzenauer Str. 3c Schwanen-Apotheke, Gelnhausen, Im Ziegelhaus 11 22.06.2015 Kapellen-Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2 a Falken-Apotheke, Gründau-Lieblos, Gelnhäuser Str. 15b 23.06.2015 Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 148 Johannis-Apotheke, Linsengericht-Eidengesäß, Dorfstr. 33 24.06.2015 Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13 4 Triangulum-Apotheke, Gelnhausen, Hailerer Str. 16 25.06.2015 Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 49 Kinzig-Apotheke, Gründau-Rothenbergen, Frankfurter Str. 16 26.06.2015 Apotheke am Schlosspark, Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30 Hasel-Apotheke, Hasselroth-Neuenhaßlau, Kinzigstr. 5 27.06.2015 Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 87 Wildhaus-Apotheke, Linsengericht-Altenhaßlau, Gelnhäuser Str. 28.06.2015 Liebig-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 19 Löwen-Apotheke, Gründau-Lieblos, Leipziger Str. 28 29.06.2015 Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1 Apotheke Petri, Gelnhausen-Meerholz, Hanauer Landstr. 19 30.06.2015 Hauckwald-Apotheke, Alzenau, In den Mühlgärten 61 Taubengarten-Apotheke, Gelnhausen-Haitz, Am Bocksborn 4 01.07.2015 Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1 Coleman-Apotheke, Gelnhausen, Freigerichter Str. 2 02.07.2015 St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach Aschaffenburger Str. 76 Marien-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 4 03.07.2015 Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 26 Grimmelshausen-Apotheke, Gelnhausen-Hailer, Gelnhäuser Str. 9 04.07.2015 Johannes-Apotheke, Johannesberg, Kettelerstr. 4 Spessart-Apotheke, Freigericht-Somborn, Karlstr. 3 05.07.2015 St.-Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6 Barbarossa-Apotheke, Gelnhausen, Schmidtgasse 8 Apotheken-Notdienst: Wähl’ die 22833 Wer nachts oder an Sonn- und Feiertagen eine dienstbereite Notdienst-Apotheke in seiner Umgebung sucht, kann eine bundesweit einheitliche Rufnummer wählen. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) stellt mit der 22833 eine zentrale Rufnummer zur Verfügung, die den Notdienst-Service der 21.500 Apotheken in Deutschland verbessert. Der Weg zum Medikament - Der Apotheken-Notdienstfinder ist für maximal 69 ct/ Minute oder SMS bundesweit erreichbar: - per Anruf von jedem Mobiltelefon ohne Vorwahl, - per SMS mit „apo“ an die 22833 von jedem Mobiltelefon, - per Anruf der 0800 00 22 8 33 aus dem deutschen Festnetz (kostenlos), - unter www.22833.mobi per Mobiltelefon zur Notdienst-Apotheke surfen oder zu Hause unter www.aponet.de auf kostenlose Suche gehen. Dabei ist nur die Angabe von Postleitzahl oder Ort nötig. Jede Nacht sind bundesweit etwa 2.000 Apotheken im Dienst. Dann nehmen mehr als 20.000 Kunden den Notdienst in Anspruch. 5 Rathaus geschlossen Am 12.06.2015 bleibt das Rathaus der Gemeinde Geiselbach wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen. Einwohnermeldeamt geschlossen Wegen einer Fortbildungsveranstaltung ist das Einwohnermeldeamt am Mittwoch, 10.06.2015 und am Montag, 15.06.2015 geschlossen. 25 Jahre Dienst am Bauhof der Gemeinde Geiselbach Im Mai dieses Jahres konnte Herr Günter Gräser auf 25 Jahre Dienst am Bauhof der Gemeinde Geiselbach zurückblicken. Bürgermeisterin Marianne Krohnen gratulierte Herrn Gräser und überreichte eine Urkunde. 6 Fahrt in die Partnergemeinde Bavent vom 14. bis 17. Mai 2015 Am Himmelfahrtstag, den 14.05.2015 reiste die Geiselbacher 32-köpfige Delegation im modernen 5-Sterne-Bus der Firma Nees in die Partnergemeinde Bavent in die Normandie. Nach der üblichen Verteilung auf die Gastfamilien gab es schon am Abend eine Grillfeier, bei der auch die Gastgeschenke überbracht wurden. In ihren Ansprachen hoben die Bürgermeister hervor, dass auch nach 25 Jahren die Partnerschaft zwischen Geiselbach und Bavent lebendig ist, sowohl im öffentlichen Bereich zwischen den Gemeinden als auch in den privaten – persönlichen Kontakten der Familien. Die jährlich im Wechsel einmal in Frankreich und einmal in Geiselbach stattfindenden Austausche stellen Höhepunkte dar, die über die offizielle Symbolik hinausgehen. Es sind mittlerweile viele gewachsene Freundschaften, die auch den Willen für den Fortbestand der Partnerschaft dokumentieren. Das offizielle Programm führte die Geiselbacher am Freitag zum „Chateau de Vendeuvre“ mit Schlossbesichtigung und Besichtigung der privaten Gärten. Der Samstag war zur „Erholung“ frei bis zum festlichen Abendessen im Sport- und Kultursaal von Bavent. Die Heimfahrt am Sonntag endete mit vielen schönen Erinnerungen und die Einladung an die Gastfamilien, im nächsten Jahr wieder nach Geiselbach zu kommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer der Partnerschaftsfahrt für die gelebte Partnerschaft. Im Auftrag des Bezirkstagspräsidenten Erwin Dotzel überreichten Bürgermeisterin Marianne Krohnen an den früheren Bürgermeister Joel Leroy und die Partnerschaftsbeauftragte Madeleine Vigour Urkunden für 25 Jahre gelebte Partnerschaft. v. l. n. r.: Partnerschaftsbeauftragte Brigitte Laugeois, Altbürgermeister Joel Leroy, Bürgermeisterin Marianne Krohnen, Bürgermeister Jean-Luc Garnier, Philip Muszik, Tina Fuchs. Auf dem Bild fehlt die frühere Partnerschaftsbeauftragte Madeleine Vigour. 7 Treffen des deutsch-französischen Freundeskreises Das nächste Treffen des deutsch-französischen Freundeskreises findet am Mittwoch, den 10.06.2015 um 19.00 Uhr statt. Da Bilder gezeigt werden sollen, ist die Veranstaltung im Sitzungssaal des Rathauses Geiselbach. Ferienspiele 2015; Gestaltung eines Ferienspieltages Es ist wieder soweit, die Planung der Ferienspiele 2015 steht an. Wie jedes Jahr ist die Gemeinde dabei wieder auf die Unterstützung der Ortsvereine und Organisationen angewiesen. Bitte teilen Sie uns mit, ob durch Sie bzw. Ihren Verein wieder ein Spielnachmittag angeboten werden kann. Wir wären dankbar, wenn die Entscheidung positiv ausfallen würde. Damit wir die Termine zeitnah im Mitteilungsblatt veröffentlichen können, erbitten wir die Rückmeldung mit Angabe des vorgesehenen Programms bis spätestens 19. Juni 2015. Schon im Voraus ein herzliches Dankeschön für Ihren aktiven Einsatz zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen. Wie immer weisen wir darauf hin, dass es sich nicht um die Gestaltung eines kostspieligen Nachmittags handeln soll, vielmehr ist Phantasie und Kreativität gefragt. Zu denken ist dabei vielleicht an Wanderungen, Erkundungen in der Natur, Erkundungen von alten handwerklichen Geschicklichkeiten und vieles mehr. Die teilnehmenden Vereine zeigten sich in der Vergangenheit bereits sehr kreativ in dieser Hinsicht. Natürlich wird auch in diesem Jahr für die teilweise Abdeckung der Kosten Ihres Vereins ein Betrag von 50,-Euro zur Verfügung gestellt. Die Auszahlung erfolgt nach der Abhaltung des Spielnachmittags und bei Vorlage einer Teilnehmerliste. Für allen Einsatz sowohl in der Vergangenheit als auch zukünftig ein herzliches Dankeschön. Die Anmeldung kann selbstverständlich auch online erfolgen unter www.geiselbach.de, Menü Bildung Familie Soziales/Jugend/Ferienspiele. Hier können Sie sich auch über die bereits vergebenen Termine informieren. Folgende Termine sind bereits vergeben: 11.08.2015 Ferienspiele WWRS Sauer von 14.00 – 17.00 Uhr 09.09.2015 Frauenunion Jung und Alt, Hand in Hand 12.09.2015 ab 14:00 Uhr Flugmodellsportclub: Basteln und spielen auf dem Gelände des FMC Aufklärungs- und Informationsversammlung über die Durchführung eines Waldflurbereinigungsverfahrens - Verfahren Omersbach 3 Bekanntmachung und Ladung Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hält am Dienstag, den 23. Juni 2015, um 19:00 Uhr in der Aula der Grundschule Geiselbach, Schulstr. 6, 63826 Geiselbach eine Aufklärungs- und Informationsversammlung über die Durchführung eines Waldflurbereinigungsverfahrens - Verfahren Omersbach 3 - ab. Tagesordnung: 1. Information über das vorgesehene Waldflurbereinigungsverfahren Omersbach 3 2. Allgemeine Aussprache. 8 Hierzu werden alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die in den Waldflächen der Gemarkungen Omersbach und an diese Waldflächen angrenzende Waldgrundstükke in den Gemarkungen Geiselbach, Dörnsteinbach, Niedersteinbach und Neuses (Gemeinde Freigericht) Grundeigentum haben. Die Ladung richtet sich auch an die Grundbesitzer, die keine Land- und Forstwirte sind. Die Grundeigentümer sollen an der Neugestaltung des Flurbereinigungsgebietes intensiv mitwirken. Daher ist es erforderlich, dass sie möglichst vollzählig der Einladung zur Aufklärungs- und Informationsversammlung folgen. In der Versammlung werden die Grundeigentümer über Sinn und Zweck des Flurbereinigungsverfahrens, die geplanten gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie über die voraussichtlich anfallenden Kosten und deren Finanzierung aufgeklärt. Für eine Aussprache besteht ausreichend Gelegenheit. Zu der Versammlung sind auch das Landratsamt, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt, die Gemeinde Geiselbach und der Bayerische Bauernverband - Hauptgeschäftstelle Unterfranken - geladen, um über die in ihren Fachbereich fallenden Maßnahmen während der Flurbereinigung Aufschluss zu geben. Würzburg, den 30.04.2015 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Manfred Stadler, Baudirektor Immobilienbörse der Kommunalen Allianz Kahlgrund-Spessart Sie suchen…? Sie haben…? Sie suchen ein Grundstück für den Traum vom eigenen Haus oder wollen ihre handwerklichen Fähigkeiten bei einer Renovierung unter Beweis stellen? Sie besitzen ein Grundstück/Haus, das Sie verkaufen wollen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! „Hausnummer frei!“ Die kostenlose Grundstücks- und Immobilienbörse der Kommunalen Allianz Kahlgrund-Spessart! Schauen Sie doch mal rein unter www.hausnummer-frei.de. Wozu Hausnummer-frei? Mit der Immobilienbörse wurde durch die Kommunale Allianz Kahlgrund - Spessart ein Angebot für Anbieter und Käufer geschaffen, um die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Immobilien, ohne Maklergebühren, zu präsentieren. Zu verkaufende Objekte der Gemeinden Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Mömbris, Sailauf, Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund und Wiesen wurden hierfür gebündelt und damit das Innenentwicklungspotenzial der einzelnen Gemeinden aufgezeigt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und künftiger gesellschaftlicher und städtebaulicher Herausforderungen ist „Hausnummer frei“ ein wichtiger Baustein zu einer gesunden Siedlungspolitik. Die Mitgliedsgemeinden sind stets bemüht, die Börse auf dem aktuellen Stand zu halten. Hierfür werden regelmäßig die Leerstände ermittelt und die Verkaufsbereitschaft abgefragt. Natürlich können Sie auch auf uns zukommen, wenn Sie ein Verkaufsinteresse haben. Einen Link zur Seite finden Sie auch auf der Gemeinde Homepage unter Bauen, Wohnen, Wirtschaft / Freie Bauplätze / Immobilienbörse Kommunale Allianz. 9 Das Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement informiert: Bayerische Ehrenamtskarte in Gold – Neuerung bei den Anspruchsvoraussetzungen Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat kürzlich die Anspruchsvoraussetzungen für die Ehrenamtskarte in Gold geändert und damit eine Anregung vieler teilnehmender Landkreise und kreisfreien Städte aufgegriffen: Ab sofort erhalten alle ehrenamtlich Engagierten, die nachweislich mindestens 25 Jahre 5 Stunden pro Woche (oder 250 Stunden jährlich) ehrenamtlich tätig sind, die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold. Mit der Öffnung der Anspruchsvoraussetzungen möchten die Landkreise und kreisfreien Städte, die sich am Projekt Bayerische Ehrenamtskarte beteiligen, Ehrenamtlichen eine entsprechende Anerkennung zukommen lassen, die sich seit vielen Jahren regelmäßig und in besonderem Maße engagieren. Die Bayerische Ehrenamtskarte kann bei der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg beantragt werden. Das entsprechende Antragsformular ist auf der Internetseite des Landratsamtes Aschaffenburg www.landkreis-aschaffenburg.de abrufbar oder kann bei der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement angefordert werden. Die nächste Verleihung der Ehrenamtskarte in Gold findet im Herbst 2015 statt. Die Antragsfrist für diese Vergaberunde endet am 15.07.2015. Hinweis für Inhaberinnen und Inhaber der Blauen Ehrenamtskarte: Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement möchte darauf aufmerksam machen, dass bei einigen Ehrenamtskarten in Blau die Gültigkeit ausläuft. Die Gültigkeitsdauer ist auf der Rückseite der Karte angegeben. In diesem Fall weisen wir auf die Notwendigkeit einer Neubeantragung hin. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement, Frau Christiane Dietz und Frau Claudia Vogel, Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement, Tel. 06021/ 394 - 478 oder - 479, eMail: [email protected] gerne zur Verfügung. Wegfall der Vorwahlfreiheit der Rufnummer 19222 zum 31.05.2015 Mit Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain zum 01.07.2012 wurde auch die europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst im Bereich der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg sowie der Stadt Aschaffenburg eingeführt. Die ehemalige Rufnummer für den Rettungsdienst 19222 wurde für eine befristete Übergangszeit weiterhin vorwahlfrei zur Verfügung gestellt. Die Vorwahlfreiheit für die Rufnummer 19222 wird jedoch mit Wirkung zum 31.05.2015 entfallen. Ab 01.06.2015 sind daher akute medizinische Notfälle ausschließlich über die Notrufnummer 112 bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain zu melden. 10 ÖFFNUNGSZEITEN Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag - Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Montag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon: 06024/63593-0 Fax: 06024/63593-18 E-mail: [email protected] www.geiselbach.de Sparkasse Geiselbach Telefon: 06021/397-5620 o. 06021/397-5621 Fax: 06021/397-6629 Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Öffnungszeiten der Pfarrbücherei Geiselbach Samstagabend nach der Vorabendmesse 19:30 Uhr – 20:30 Uhr oder Bürgermeister-Amtsstunden Sonntags nach bzw. vor der Messe 10:00 Uhr – 10:30 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 - 11.00 Uhr Dienstags vor der Abendmesse Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr 18:15 Uhr – 18:45 Uhr Jeden ersten Donnerstag im Monat Kindergärten und Grundschule (Erscheinungstag des Mitteilungsblatt der Gemeinde) Kindergarten Geiselbach 14:00 Uhr – 15:00 Uhr Am Wickengarten 11 Und nach Vereinbarung! Tel. 06024/1261 www.kitas-geiselbach.de Da die Zeiten noch ausprobiert werden, bitte auch den Aushang und die Webseite Kindergarten Omersbach www.geiselbach.koeb-unterfranken.de Am Hirtenberg 4 A beachten. Tel. 06024/3416 www.kitas-geiselbach.de Neue Gebührenordnung: Kinderbücher 0,00 Euro 4 Wochen Grundschule Geiselbach Jugendbücher 0,00 Euro 4 Wochen Schulstraße 6 alle anderen Bücher 0,20 Euro 4 Wochen Tel. 06024/630050 Spiele 0,20 Euro 4 Wochen www.vs-krombach-geiselbach.de Hörbücher 0,50 Euro 2 Wochen DVDs 1,00 Euro 1 Woche Öffnungszeiten der Postagentur Email-Kontaktaufnahme unter [email protected]. Birgit Walter-Müller (ehemalige Tankstelle) Bergstr. 1, 63826 Geiselbach Stromversorgung Bayernwerk AG Montag – Freitag 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Samstag 09.00 Uhr – 10.00 Uhr Erreichbarkeit bei Stromstörungen Öffnungszeiten der Banken Störungsnummer: 0941/28003366 Verlinkung auf www.bayernwerk.de VR-Bank eG Telefon: 06024 63097-0 Neue Anschrift des Gasversorgers Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung Montag - Freitag von 08.00 bis Die Energieversorgung Main-Spessart GmbH (früher: Gasversorgung Main20.00 Uhr 11 Spessart GmbH) hat die Betriebsstätte in Schöllkrippen aufgegeben. Die neue Anschrift lautet: Energieversorgung Main-Spessart GmbH Von-Cancrin-Str. 6 63877 Sailauf Telefon 06093/20791-0 Fax 06093/20791-10 Notruf 0800/624 6773 Anzeigenpreise für das Mitteilungsblatt 1/8 Seite 1/4 Seite 1/3 Seite 1/2 Seite 3/4 Seite 1 Seite 11,00 Euro 18,50 Euro 29,00 Euro 36,50 Euro 51,00 Euro 58,00 Euro Gemeinderatssitzung Störungen am Wasserleitungsnetz in der Gemeinde Geiselbach und dem Ortsteil Omersbach Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Freitag, den 19.06.2015 um 20.00 Uhr statt Der Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe in Alzenau-Hörstein, Gerichtsplatzstraße 100, teilt mit, dass bei Störungen am Wasserleitungsnetz in der Gemeinde Geiselbach und dem Ortsteil Omersbach der Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 06023/97100 zu erreichen ist. Der Bereitschaftsdienst bezieht sich nur auf Anlagenteile bis zum Wasserzähler. Für Störungen in der Hausinstallation ist der Zweckverband Fernwasserversorgung Spessartgruppe nicht zuständig. Aus dem Rathaus Treffen des deutschfranzösischen Freundeskreises Am Mittwoch, den 10.06.2015 findet das nächste Treffen des deutsch-französischen Freundeskreises statt. Treffpunkt ist im Rathaus Geiselbach um 19.00 Uhr. Wanderführer „Kahlgrund entdecken & genießen“ Der neue Wanderführer „Kahlgrund entdecken & genießen“ ist ab sofort im Rathaus Geiselbach zum Preis von 12,80 Euro erhältlich. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Broschüre „Die Bürgermeister der Gemeinden Geiselbach und Omersbach 1818 – 1984“ Redaktionsschluss Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist am Montag, den Die Broschüre „Die Bürgermeister der Gemeinden Geiselbach und Omersbach 29.06.2015, 11.00 Uhr 1818 – 1984“ ist ab sofort im Rathaus der Gemeinde Geiselbach gegen eine SchutzMitteilungsblatt der gebühr von 2,00 Euro/Stück erhältlich. Gemeinde Geiselbach Herausgeber: Gemeinde Geiselbach Anzeigensatz + Druck: Heimatbote-Druckerei, Peter Ostheimer, Schöllkrippen Auflage: 800 Stück Anzeigenannahme: Frau Amberg/Frau Behl Telefon: 06024/63593-0 Fax: 06024/63593-18 E-mail: [email protected] Bildband „Bildstöcke und ausgewählte Flur- und Kulturdenkmäler im ehemaligen Landkreis Alzenau“ Im Rathaus Geiselbach ist der Bildband „Bildstöcke und ausgewählte Flur- und Kulturdenkmäler im ehemaligen Landkreis Alzenau“ zum Preis von 24,50 Euro erhältlich. 12 Heimatjahrbücher „Unser Kahlgrund“ Verkauf von Restbeständen früherer Jahre Die Gemeinde Geiselbach verkauft Heimatjahrbücher „Unser Kahlgrund“ aus früheren Jahren. Es handelt sich um Restbestände der folgenden Jahrgänge: 1997, 2001, 2004, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011 Der Kaufpreis liegt bei 5,50 Euro/Stück. Zum Teil sind nur noch einzelne Exemplare vorhanden. Der Verkauf erfolgt deshalb nur solange der Vorrat reicht. Bildband „Alte Ansichten von Geiselbach und Omersbach“ Die Gemeinde Geiselbach hat den Bildband „Alte Ansichten von Geiselbach und Omersbach“ veröffentlicht. Auf 108 Seiten mit über 120, teils farbigen Abbildungen wird die gesellschaftliche und bauliche Entwicklung der Gemeinde in den letzten Jahrzehnten dargestellt. Der Bildband ist zum Preis von 15,24 Euro bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Führungen und Wanderungen entlang der Europäischen Kulturwanderwege Der Natur- und Landschaftsführer Hartmut Dankert aus Rodenbach bietet Führungen und Wanderungen entlang der Europäischen Kulturwanderwege - „Birkenhainer Straße Route 1 – Im Krombacher Landgericht“ - „Birkenhainer Straße Route 2 - Freigericht“ - „Birkenhainer Straße Route 3 – Geiselbach/Huckelheim“ für Gruppen an. Bei Interesse an Führungen wenden Sie sich bitte an Hartmut Dankert, Spessartstr. 30, 63517 Rodenbach Tel. 06184-50733 e-mail: [email protected] STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN W I R G R A T U L I E R E N: am 08.06.2015 Herrn Heinrich Klein, Martinstraße 6 zum 86. Geburtstag am 09.06.2015 Frau Karola Rienecker, Rohrbachstraße 38 A zum 77. Geburtstag am 09.06.2015 Frau Käthe Tischler, Hochstraße 10 zum 89. Geburtstag am 10.06.2015 Herrn Robert Kilgenstein, Horbacher Straße 3 zum 76. Geburtstag am 11.06.2015 Frau Elke Rosenberger, Dorfstraße 3 A zum 72. Geburtstag am 16.06.2015 Herrn Hubert Staub, Breiter Weg 4 zum 66. Geburtstag am 16.06.2015 Herrn Friedolin Neumann, Ziegelbergstraße 2 A zum 74. Geburtstag am 16.06.2015 Frau Maria Stenger, Breiter Weg 8 zum 78. Geburtstag am 20.06.2015 Frau Renate Dedio, Dorfstraße 54 zum 69. Geburtstag am 22.06.2015 Frau Barbara Reising, Bergstraße 4 zum 65. Geburtstag am 23.06.2015 Herrn Wolfgang Kraemer, Rohrbachstraße 26 zum 69. Geburtstag am 25.06.2015 Frau Gertrud Kluss, Horbacher Straße 29 A zum 65. Geburtstag am 25.06.2015 Frau Irmgard Rosenberger, Bergstraße 3 zum 68. Geburtstag am 25.06.2015 Frau Helga Ott, Warnbachstraße 8 zum 79. Geburtstag am 27.06.2015 Frau Ute Heyland, Rohrbachstraße 38 C zum 72. Geburtstag am 29.06.2015 Herrn Siegfried Büttner, Spessartstraße 26 zum 71. Geburtstag am 01.07.2015 Frau Waltraud Klotz, Horbacher Straße 17 zum 70. Geburtstag Zur Hochzeit: am 16.05.2015 Martin und Claudia Schön, Am Trieb 21 Zur Goldenen Hochzeit: am 10.06.2015 Maria und Walter Klotz, Horbacher Straße 26 A Zur Geburt: Am 10.05.2015 Luna Saphira Henkel, Eltern: Xenia und Marcus Henkel, Weißteichstr. 20 13 Verstorben sind: - Styropor Am 05.05.2015 Rudolf Kraus, Breiter Weg - gebrauchte Brillen 6 - CD’s - Tintenpatronen Sollte eine Veröffentlichung der Geburts- - Tonerkartuschen tage, Hochzeiten oder Geburten im - Elektro- und Elektronikgeräte außer TVgemeindlichen Mitteilungsblatt nicht ge- Geräte und PC-Bildschirme wünscht werden, wird gebeten, sich - Speisefette rechtzeitig mit der Gemeindeverwaltung, Am neuen Geiselbacher Recyclinghof im Frau Behl, Frau Amberg, Tel. (06024) Gewerbegebiet Birkenhainer Straße, Am 63593-0 in Verbindung zu setzen. Sportplatz können auch nichtholzige Garten- und Grünabfälle angeliefert werden. Die Annahme ist kostenfrei. ABFALLWIRTSCHAFT Holzige Gartenabfälle werden ebenfalls weiterhin am Recyclinghof entgegengeAbfuhrtermine nommen. Restmülltonne: Do 18.06., Do 02.07. Wurzelstöcke zählen nicht zu den holBiotonne: Di 09.06., Di 16.06., Di 23.06., Di zigen Gartenabfällen. Diese können am 30.06. Recyclinghof nicht angenommen werPapiertonne: Mo 15.06. den, da diese durch den Hacker nicht Gelber Sack: Mi 01.07. verarbeitet werden können. Wurzelstökke können ausschließlich am KompostDie nächste Altpapiersammlung der KAB werk der GBAB, Obernburger Straße, findet am 12.06. und 13.06. statt. Der Con- Aschaffenburg angeliefert werden. Die tainer steht ab 16.00 Uhr am Bauhof der Anlieferung ist kostenpflichtig. Gemeinde Geiselbach. Hinweis zur Anlieferung von Erdaushub in der Tongrube Zeller Öffnungszeiten des Die Anlieferung von Erdaushub ist mingemeindlichen Bauhofes destens zwei Tage vorher bei der Deponieaufsicht, Herrn Herberth Sauer, jeden Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Spessartstraße 23, 63826 Geiselbach, Tel. jeden Samstag 08.00 - 14.00 Uhr 06024/2146 oder 0151/11719387 anzuZu den allgemeinen Öffnungszeiten des melden. Bauhofs sind auch der gemeindliche Schredderplatz und der Recyclinghof geNeue Wertstoff und öffnet. Sperrmüllabfuhr auf Abruf Am Recyclinghof können folgende Wertstoffe angeliefert werden: - Altfenster - gebrauchte Hörgeräte - Altholz - Kabelreste - Altmetall - Naturkork - Aluminium - Pu-Schaum-Dosen - Bauschutt in Kleinmengen - Straßenkehrricht - Blei Ab Januar 2015 wird Sperrmüll zusammen mit den Wertstoffen Altholz, Altmetall, Kunststoffe und Elektrogroßgeräte nur noch auf Abruf, abgeholt. Es gibt keine festen Termine für die Sammlung sperriger Wertstoffe aus Altholz und Altmetall sowie Elektro- und Elektronikgroßgeräte mehr. Durch diese Art der Terminvereinbarung können kriminelle Wertstoffdiebe keine Sammlungen mehr planen. So bleiben die Straßen sauber, es entsteht kein zu14 sätzlicher Verkehr und alle für den Landkreis bestimmten Wertstoffe kommen seinen Bürgern auch wirklich zu Gute. Denn nur mit dem Ertrag aus dem Verkauf der Wertstoffe, die der Landkreis tatsächlich erhält, können die Müllgebühren niedrig gehalten werden. Weitere Vorteile sind: • Die sperrigen Wertstoffe werden jetzt dann, wenn sie angefallen sind, vor der Haustüre abgeholt. Dies erspart eigene Fahrten für schwer transportierbare Gegenstände oder lange Wartezeiten auf den nächsten Sammeltermin. • Auch Möbel und andere Gegenstände aus Holz werden jetzt auf Abruf kostenfrei vor Ort abgeholt. • Zu den kostenfreien Wertstoffen zählen nun außerdem sperrige Gegenstände aus verwertbarem Kunststoff (aus PE und PP) wie z. B. Regentonnen, Gartenmöbel oder sperriges Kinderspielzeug. • Jeder Eigentümer oder Mieter eines Anwesens im Landkreis Aschaffenburg kann die neue Wertstoff– und Sperrmüllabfuhr auf Abruf beliebig oft in Anspruch nehmen. Um die Wertstoff- und Sperrmüllabfuhr zu beauftragen muss ein Anmeldeformular ausgefüllt an die Firma Werner geschickt werden. Auf dem Anmeldeformular müssen Art und Menge der abzuholenden Wertstoffe bzw. des Sperrmülls genau angegeben werden. Ein Anmeldeformular enthält der Abfallkalender (Seite 7/8). Weitere Formulare sind bei der Gemeindeverwaltung und im Landratsamt erhältlich oder können im Internet unter www.abfallwirtschaft-ab.de heruntergeladen werden. Eine formlose oder telefonische Anmeldung ist nicht möglich! Kostenfreie Wertstoffe werden zusammen mit dem kostenpflichtigen Sperrmüll nach der Beauftragung der Sperrmüllabfuhr auf Abruf i.d.R. innerhalb von zwei Wochen abgeholt. Eine Expressabfuhr innerhalb von 3 Werktagen ist gegen Aufpreis möglich. Der genaue Termin der Abholung wird rechtzeitig durch die Fa. Werner mitgeteilt. 15 Zu beachten ist, dass Sperrmüll und Wertstoffe, obwohl sie in ein Fahrzeug geladen werden, getrennt voneinander zur Abholung bereit gestellt werden müssen. Für die Abholung von Elektrogroßgeräten werden gesonderte Abholtermine vergeben. Folgende Abfälle werden bei der Sammlung auf Abruf nicht mitgenommen: • Nachtspeicheröfen, asbesthaltige Abfälle (z.B. Eternitplatten) • Problemabfälle, Schadstoffe (wie Öl, ölverunreinigte Gegenstände, Chemikalien). • Abfälle, die pro Stück länger als 2 m und schwerer als 50 kg sind • Bauschutt wie Ziegel, Glasbausteine, Beton, Sanitärkeramik wie Waschbecken, Toilettenschüsseln • Grünabfälle Die Zuordnung der bereitgestellten Abfälle erfolgt vor Ort durch geschultes Personal. Sollten ausgeschlossene Abfälle zur Abholung bereit stehen, werden sie stehen gelassen. Für die Entsorgung ist dann der Eigentümer des Anwesens verantwortlich, auf dem sie bereitgestellt wurden. Zur Abholung bereitgestellte Gegenstände, die keiner kostenfreien Wertstofffraktion angehören, aber auch nicht zu den ausgeschlossenen Abfällen zählen, werden als kostenpflichtiger Sperrmüll abgefahren. Ist der Auftraggeber oder eine von ihm beauftragte Person bei der Abholung nicht anwesend, werden nur die auf dem Anforderungsformular angegebenen Gegenstände mitgenommen. Das kostet die neue Wertstoff- und Sperrmüllabfuhr auf Abruf: Für die Entsorgung von Wertstoffen (Altholz, Altmetall, Kunststoffe aus PE und PP und Elektrogroßgeräte) werden keine Gebühren erhoben. Für Sperrmüll wird eine Gewichtsgebühr von 0,18 Euro pro kg berechnet. Pro Anfahrt für die Abholung von den Wertstoffen Altholz, Altmetall oder Kunststoff (PE und PP) sowie Sperrmüll oder einer Kombination aus diesen wird eine Pauschale von 10,00 Euro erhoben. Die Anfahrpauschale für diese Wertstoffe und Sperrmüll wird jedoch nur bis zu einem Gewicht von 55 kg erhoben. Ab einer Menge von 56 kg entfällt sie, sodass ausschließlich die Gewichtsgebühr für den abgeholten Sperrmüll anfällt. Die Abholung dieser Wertstoffe ist ab einer Menge von 56 kg also gänzlich kostenfrei. Sperrmüll und Wertstoffe werden vor Ort im Fahrzeug gewogen und Wiegebelege ausgedruckt, die der Auftraggeber erhält. Im Landratsamt werden die Gebühren berechnet und die Abrechnung dem Auftraggeber direkt zugesandt. Werden ausschließlich Elektrogroßgeräte abgeholt wird keine Anfahrpauschale erhoben. Die Abholung dieser Wertstoffe ist immer ganz kostenfrei. Sie erfolgt mit anderen Fahrzeugen (ohne Fahrzeugwaage) als die Abholung der anderen Wertstoffe und des Sperrmülls. Wenn die Abholung innerhalb von 3 Werktagen erfolgen soll kostet dies zusätzlich einen Expresszuschlag von 25,00 Euro. Dies gilt sowohl für die Abholung von Sperrmüll wie auch für sämtliche Wertstofffraktionen bzw. einer Kombination aus diesen. Der Vollservice als Zusatzangebot der Fa. Werner (Transport aus der Wohnung ans Fahrzeug) wird mit 35,00 Euro pro Stunde und Person netto bei minütlicher Abrechnung durch Fa. Werner gesondert berechnet. In der Regel muss diese Leistung direkt vor Ort bar bezahlt werden. BAUVERWALTUNG Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses zur 2. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Birkenhainer Straße II“ wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die Änderung des Bebauungsplanes wirksam. Jedermann kann den Bebauungsplan und die Begründung, sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Gemeinde Geiselbach während der allgemeinen Öffnungszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen: Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Bebauungsplanänderung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Geiselbach, 19.05.2015 Gez. Marianne Krohnen 1.Bürgermeisterin FINANZVERWALTUNG Der Gemeinderat der Gemeinde GeiselBekanntmachung der bach hat in seiner Sitzung am 13.02.2015 Haushaltssatzung 2015 die 2. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Geiselbach „Gewerbegebiet Birkenhainer Straße II“ in der Fassung vom 13.02.2014 als Sat- I. H A U S H A L T S S A T Z U N G zung beschlossen. Der Satzungsbeschluss der Gemeinde Geiselbach (Landkreis 16 Aschaffenburg) für das Haushaltsjahr 2015. Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen Euro 3.099.015 und Ausgaben mit Euro 3.099.015 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen Euro 1.685.226 und Ausgaben mit Euro 1.685.226 § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Die Steuersätze für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 310 v.H. b) für die Grundstücke (B) 310 v.H. 2. Gewerbesteuer 380 v.H. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Euro 500.000,- festgesetzt. § 6 Weitere Festsetzungen werden nicht getroffen. § 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2015 in Kraft. Geiselbach,02.05.2015 Gemeinde Geiselbach Gez. Marianne Krohnen Erste Bürgermeisterin II. Das Landratsamt Aschaffenburg hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 29.04.2015, Nr. 71.1-941-03, zum Haushaltsplan Stellung genommen. Der Haushaltsplan enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. III. Der Haushaltsplan liegt gemäß Artikel 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern ab dem 08.06.2015 im Rathaus, Zimmer-Nr. 4, während der allgemeinen Geschäftsstunden für eine Woche öffentlich auf. Darüber hinaus liegen Haushaltssatzung und Haushaltsplan während des ganzen Haushaltsjahres 2015 während der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme bereit. ORDNUNGSAMT Bekämpfung der „Newcastle“Krankheit bei Hühnern und Truthühnern - Ausgabe des Serums An folgenden Terminen findet zwischen 9.00 Uhr und 9.20 Uhr die Ausgabe des Impfstoffserums für Hühner und Truthühner zur Bekämpfung der „Newcastle“-Krankheit am Recyclinghof der Gemeinde Geiselbach statt. Samstag, den 01. August 2015 Samstag, den 14. November 2015 Vollzug der Jagdgesetze; Verlängerung der Jagdzeiten für Ringeltauben im Landkreis Aschaffenburg Das Landratsamt Aschaffenburg erlässt folgende 1.1 A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : 1. Die Jagd auf Ringeltauben wird für den Landkreis Aschaffenburg im Jagdjahr 2015/2016 über die allgemein festgelegten Jagdzeiten vom 01. November bis zum 20. Februar hinaus wie folgt gestattet: a) In der Zeit vom 14. August 2015 bis zum 31. Oktober 2015 dürfen Ringeltauben, die zweifelsfrei als Jungtiere angesprochen werden können, erlegt werden. Ab 01. September 2015 bis 31. Oktober 2015 dürfen auch Altvögel erlegt werden. Der Schütze trägt hierfür die Verantwortung. b) Die Bejagung ist beschränkt auf Felder 17 mit landwirtschaftlichen Kulturen und einen Umkreis von 100 m um diese herum. Die Schonzeit für Ringeltauben wird für diesen Zeitraum dort insoweit aufgehoben. c) Nist- und Schlafplätze von Ringeltau- ben sind von dieser Gestattung ausgenommen. d) Die Bejagung der Ringeltauben im Schwarm mit Schrot ist nicht gestattet. 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft SCHULEN/KINDERGÄRTEN INFORMIEREN Ein tolles Mitmachkonzert für Kinder präsentiert vom Kindergarten Omersbach Am Samstag den 09.05.2015 war es endlich soweit: Der König der Kinderdisco Volker Rosin kam nach Geiselbach. Bereits zum dritten Mal organisierte der Kindergarten Kunterbunt aus Omersbach das Mitmachkonzert für Kinder. Der gutgelaunte Musiker, den viele aus dem Fernsehen kennen, konnte die Kinder ebenso wie die Eltern für seine Musik begeistern. Alle sangen, tanzten, klatschten und hatten sichtlich Spaß. Es gab ganz neue Lieder und natürlich die Klassiker, die jeder mitsingen kann. Bei drei besonders beliebten Liedern war jeweils ein Kind eingeladen zusammen mit Volker Rosin ins Zaubermikrofon zu singen. Belohnt wurden sie für ihren Mut mit einem exklusiven Anstecker und natürlich tosendem Applaus des Publikums. Zwischendurch gab es eine lange Polonaise zum Lied „Tschu-Tschu-Wah-die Eisenbahn“. Und bei „Tanzalarm“ hielt es niemanden auf den Plätzen. Die Kinder tanzten und sangen begeistert mit. Bei so viel Spaß und Unterhaltung verging die Zeit wie im Fluge. Am Ende gab es zwei Zugaben und dann widmete sich Volker Rosin ganz seinen kleinen Fans. Autogramme und persönliche Signaturen für alle, sowie ein persönliches Foto. Niemand ging leer aus und alle Kinderaugen strahlten. Es war ein gelungener Nachmittag für Jung und Alt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben dieses Event zu organisieren, die Kuchenbäkker und alle Vorverkaufsstellen. Der Erlös kommt dem Kindergarten Kunterbunt zu Gute. 18 Mutter- und Vatertagswanderung der Geiselbacher Küken Am Freitag, den 8. Mai 2015, um 14:00 Uhr trafen sich die Eltern mit ihren Kigaund Hortkindern und den Erzieherinnen des Geiselbacher Kükennestes am Kindergarten um gemeinsam zur diesjährigen Mutter- und Vatertagswanderung aufzubrechen. Zuvor wurden die Eltern oder stellvertretenden Begleiter der Kin- der mit dem Lied „Halli, hallo, schön dass du da bist!“ begrüßt und auch die Eltern durften im anschließenden Gegengruß ihr gesangliches Talent präsentieren. Die kurze Wanderung führte durch Geiselbach zur Waldhütte der Motorradfreunde. Hier trugen die Kinder das schöne Mutter- und Vatertagslied „Weil du meine Mami bist„ vor und gaben anschließend noch das Vater- und Muttertagsgedicht „Nummer 1„ zum Besten. Die beiden Vorträge ließen bereits einige Vermutungen über die jeweiligen Überraschungen zu. Mit den Geschenken für die Mamas und Papas stürzten die Kids im Anschluß auf ihre Eltern zu und überreichten freudestrahlend ein selbstgestaltetes Herz mit Teelicht für die Mamas und ein Buch mit lieben Sprüchen, Fotos und allerlei herzlichen Basteleien für die Papas. Mit dem Lied vom kleinen Zauberzwerg Ippzippelippzippelonicus beendeten die Jungen und Mädchen fürs erste ihre Vortragsreihe und es ging direkt zur verdienten Stärkung, die aus Kuchen, Brezeln und Dips bestand. Bei angeregten Gesprächen der Eltern und wildem Toben der Kids im Wald ist die Zeit sehr schnell vergangen und mit einem letzten Lied „Hände drücken„ endete die diesjährige Mutter- und Vatertagswanderung. Wir Eltern haben uns sehr über die wunderschönen Geschenke unserer Kinder gefreut und bedanken uns ganz herzlich beim Kiga-Team für die tollen Geschenkideen und gute Organisation! Es war ein kleines aber sehr feines Fest! 19 Tag der offenen Tür an der staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg am 27.06.2015 Die staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule veranstaltet am Samstag, den 27.06.2015 von 10 – 16 Uhr einen Tag der offenen Tür in der Ottostr. 1 in 63741 Aschaffenburg. Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten, vor allem an ehemalige und potentielle Schüler, einen Eindruck unserer Schule und unseres vielfältigen Schullebens zu gewinnen. Die Ausbildungsrichtungen stellen sich in vielfältiger Art und Weise vor und die Kolleginnen und Kollegen stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Ab 16 Uhr ist ein großer Ehemaligentreff im Innenhof der Schule geplant. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. JUGEND wird noch nicht verraten. „Eine richtige Ferienfreizeit haben wir schon lange nicht mehr angeboten“ bestätigt Kreisjugendpfleger Klaus H. Spitzer. „Jedoch ist gerade in der Altersgruppe ein Bedarf vorhanden, weil diese Kinder reine Betreuungsangebote nicht mehr interessant finden und bei Jugendreisen noch nicht mitfahren können.“ Durch die gute Förderung des Landratsamtes ist es möglich, den Teilnehmerbeitrag auf moderate 140,00 Euro zu begrenzen. Darin enthalten sind die Fahrt, Unterkunft und Vollverpflegung. Für Ausflüge und Kleinigkeiten sollte ein Taschengeld eingeplant werden. Wegen der Nähe zum Meer müssen alle Teilnehmer gut schwimmen können. Anmeldungen und weitere Informationen: Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Klaus H. Spitzer, Tel.: 06021/394-374, E-Mail: [email protected] AB in den Norden – wir wollen Meer! Ferienfreizeit des Amtes für Kinder, Jugend und Familie vom 24. – 29. August 2015 in Grömitz Salzwasser schmecken und Seeluft spüren, das können Kinder im Alter zwischen 9 und 13 Jahren vom 24. bis 29. August 2015 mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Aschaffenburg. Gemeinsam fahren wir in das kleine Ostsee-Strandbad Grömitz. Untergebracht sind wir dort in einer Zeltstadt, direkt hinterm Deich. Unser Tagesablauf wird von den Gezeiten, dem Wetter und dem Wind bestimmt. Die Aktivitäten finden überwiegend draußen statt. Im Camp gibt es viele sportliche Möglichkeiten. Der Strand lockt mit Sonne, Sand und Meer. Natürlich sind wir auch kreativ. In unseren Workshops entstehen unter anderem Fischkescher und Strandsegler, die wir auch gleich ausprobieren können. Mit Geländespielen erobern wir uns die Umgebung. Ein gemeinsamer Ausflug ist als Höhepunkt der Woche geplant. Das Ziel SENIOREN UND SOZIALES Seniorentermine Am Donnerstag, den 11.06.2015 ist um 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Bayerischen Hof. Alle Senioren sind dazu herzlich eingeladen. Treffen des Seniorensingkreises Der nächste Seniorensingkreis findet am Donnerstag, den 18.06.2015 um 14.00 Uhr statt. Heimatfahrt Die nächste Heimatfahrt ist nicht am 25. Juni, sondern am Donnerstag, den 23. Juli 2015 nach Seligenstadt und GroßKrotzenburg. Abfahrt ist um 13.40 Uhr. Weihnachtsstimmung im Brunnenhof, wer mitfahren will, bitte anmelden bei Omnibusbetrieb Nees, Tel. 67 16 30 20 Beratung in Altersfragen Ortssprechtag des Versorgungsamtes Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Unterfranken hält am Donnerstag, 18.06.2015 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr einen Ortssprechtag im Nebengebäude des Rathauses der Stadt Aschaffenburg (Pfaffengasse 7) ab. Unsere Mitarbeiter, Frau Rank und Frau Herbst, informieren und beraten über die Leistungen des - Schwerbehindertenrechts - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes - Landeserziehungsgeldgesetzes TelefonSeelsorge - Betreuungsgeldes Die TelefonSeelsorge ist 24 Stunden an - der Kriegsopferversorgung jedem Tag des Jahres für Menschen in - Opferentschädigungsgesetzes Krisen und Problemlagen ansprechbar. Entsprechende Anträge werden auch aufTelefonSeelsorge 0800/111 0111, 0800/ und entgegengenommen. 1110222 Anonym, kompetent, rund um die Uhr Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Die Auskunfts- und Beratungsstelle, am Landratsamt Aschaffenburg Dämmer Tor 1, 63739 Aschaffenburg hat Die Fachkräfte des ASD beraten in Fra- folgende Sprechzeiten: gen der Erziehung, Partnerschaft, Tren- Montag - Mittwoch 8.00 - 15.00 Uhr 8.00 - 18.00 Uhr nung und Scheidung sowie bei Straffäl- Donnerstag Freitag 8.00 - 12.00 Uhr ligkeit von Kindern, Jugendlichen und Um Terminvereinbarung wird gebeten. Heranwachsenden. Tel. 06021/3520 - 0; Fax 06021/3520-10 Neben der Beratung werden Hilfen zur Erziehung (Erziehungsberatung, ErzieSprechtage der VdK hungsbeistandschaft, Sozialpädagogischer Familiendienst, Soziale Gruppenar- Der Vdk Kreisverband Aschaffenburgbeit, intensive sozialpädagogische Einzel- Alzenau, Brentanostr. 1, betreuung, sowie auch Hilfe außerhalb 63739 Aschaffenburg hält Sprechstunden der Familie) vermittelt. nach vorheriger Terminvereinbarung ab. Zuständig für den Bereich der Gemeinde Telefon 06021/22876 Geiselbach ist Frau Ariane Kolarczyk, Fax 06021/20987 Telefon 06021/394-569. Gerne beraten wir ehrenamtlich Menschen, die Fragen zum Leben im Alter haben, z. B. Fragen zur Wohnungssituation, zu Hilfe-, Betreuungs- und Freizeitangeboten, zur Pflegeversicherung oder zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung. Altenberater Gabriele und Wolfgang Würstlein, Geiselbach, Tel. 06024/9966. Rentensprechstunde Diabetiker-Selbsthilfegruppe für den mittleren und oberen Kahlgrund Keine Sprech- und Beratungsstunde Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herr Adalbert Büttner, hält aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend keine Sprech- und Beratungsstunde. Auskünfte erteilen auch die zuständigen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen. Die Selbsthilfegruppe trifft sich an jedem 2. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Hasen“ in Sommerkahl. An Kosten fallen pro Mitglied 10,- Euro im Jahr an. Kontaktadresse: Oskar Eich, Lindenstr. 28, 63825 Schöllkrippen, Telefon 06024/ 1071 21 Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Am Sackhaus 1, Schöllkrippen Erreichbar täglich von 8.30 bis 15.30 Uhr sowohl persönlich als auch unter Tel. 06024 633383 oder Fax 06024 637634. Für Notfälle sind die Mitarbeiter außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr unter der gleichen Telefonnummer erreichbar. Die Senioren-Tagespflegestätte erreichen Sie unter Tel. 06024 637630. Demenz-Cafe Die Alzheimer Gesellschaft Kahlgrund und die Fachstelle für pflegende Angehörige laden immer am zweiten Mittwoch im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr in die Scheue im Sackhaus in Schöllkrippen zum Demenz-Cafe ein. Während Ihre Angehörigen von Demenzbegleitern liebevoll betreut werden, können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen. Das Angebot ist kostenlos. Info unter 06024 1844 Barbara Fleckenstein oder 06024 7287 Inge Pfaff. Diese Projekte werden aus Mitteln des Bayer. Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert. Die Fachstelle für Angehörigenberatung berät pflegende Angehörige montags von 18.30 bis 19.30 Uhr, dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach tel. Terminvereinbarung in den Räumen der Cari- Kranken- und Behindertenwallfahrt nach Walldürn tas-Sozialstation oder bei sich zu Hause kostenlos. Ansprechpartnerin: Silvia Kern, Termin- Für die Gemeinden im oberen Kahlgrund vereinbarungen unter Tel. 06024 633383. findet am Samstag, den 20. Juni 2015, in Zusammenarbeit mit der Caritas-SozialAuch Essen auf Rädern vermittelt die station St. Hildegard und dem WallfahrtsCaritas-Sozialstation in Kooperation mit verein Schöllkrippen eine Wallfahrt für dem Mahlzeitendienst der Malteser. In- Kranke und Behinderte nach Walldürn formation und Bestellung: Tel. 06024 statt. Die Teilnehmer werden gemeinsam mit den Fuß- und Bus-Wallfahrern 633383. aus Schöllkrippen in die Basilika einzieDemenzbetreuung – hen, anschließend Gottesdienst. Betreuungsgruppen Der MHD beteiligt sich am Fahrdienst, Ihre Angehörigen werden durch eine Angehörige als Begleitperson sind dringerontopsychiatrische Fachkraft sowie gend erwünscht! Die Caritas-Sozialausgebildete Demenzbegleiter von der station wird mit fachkundigem Personal Caritas-Sozialstation St. Hildegard und dabei sein. der Alzheimer Gesellschaft liebevoll und Nähere Auskunft / Prospekt: Caritaskompetent betreut: Sozialstation St. Hildegard, Am Sackhaus montags und freitags von 14.00 bis 17.00 1, Schöllkrippen, Tel. 06024 633383. Uhr in den Räumen der Sozialstation St. Anmeldungen unter der AngehörigenHildegard, Schimborner Str. 19 in Fachstelle der Caritas-Sozialstation, Tel. Mömbris, 06024 633383 oder: Michael Zimmer, Tel. dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr in Blan- 06024 9121, Anmeldeschluss ist der kenbach, Bahnhofstraße, im Haus der 12.06.2015. Vereine, donnerstags von 11.00 bis 14.00 Uhr (Möglichkeit zum Mittagessen) sowie von Gesprächskreis für pflegende Ange14.00 bis 17.00 Uhr in der Scheune des hörige der Caritas-Sozialstation St. Sackhauses in Schöllkrippen. Hildegard e.V. in Schöllkrippen Wir bieten Hol- und Bringdienst. Anmeldung bitte an Caritas-Sozialstation St. Die Caritas-Sozialstation St. Hildegard Hildegard, Tel. 06024 633383 oder Alzhei- e.V. lädt wieder zum Gesprächskreis für mer Gesellschaft Kahlgrund, Tel. 06024 pflegende Angehörige nach Schöllkrippen ein. 1844. 22 Unter fachkundiger Begleitung durch eine Fachkraft für Gesundheits- und Krankenpflege, können sich pflegende Angehörige Belastendes von der Seele reden, sich mit „Leidensgenossinnen und -genossen“ austauschen, um so ihren Pflegealltag besser bestehen zu können. Dabei gibt es noch Tipps und Hilfestellung durch Silvia Kern oder Waltraud Komm. Selbstverständlich herrscht über das im Gesprächskreis Besprochene Schweigepflicht, auch von Seiten der Teilnehmer/ innen. nächster Termin: Montag, 08.06.2015, 20.00 Uhr Ort: in den Räumen der Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Am Sackhaus 1, Schöllkrippen Pflegenden Angehörigen aus dem Betreuungsgebiet Mömbris bieten wir bei Bedarf einen kostenlosen Fahrdienst an, melden Sie sich bitte unter Tel. 06024/ 633383. den oberen Kahlgrund: Gabriele Würstlein, 06024 - 99 66 Angebot für Menschen die trauern in Mömbris Das Team der Malteser Trauerbegleitung bietet Betroffenen die einen Partner, Angehörigen oder sonst nahestehenden lieben Menschen verloren haben, Zeit und Raum um diese schmerzliche Erfahrung zu verarbeiten. Ganz gleich, ob Sie nur ein einziges Mal kommen oder vielleicht regelmäßig - Sie sind herzlich eingeladen, jeden 1. Sonntag im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr zum „Malteser Trauer-Cafe“, in die Volkshochschule Mömbris, Kirchstr. 3, 63776 Mömbris. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Es freuen sich auf Sie: Heidi Kraus (060291418), Barbara Amrhein-Krug (06024633189), Gustav Illing (06023-970277) Malteser Hospizdienst für Stadt und Landkreis Aschaffenburg Die Malteser Hospizarbeit ist das Konzept einer ganzheitlichen Sterbe- und Trauerbegleitung und das umfassende Engagement für ein menschenwürdiges Sterben. Geschulte Ehrenamtliche bieten Hilfen und Begleitung an, um persönliche Lebenskrisen auf Grund von Sterben, Tod und Trauer bewältigen zu können. Wir besuchen Sie im häuslichen Bereich sowie im Altenheim oder Krankenhaus. Unser Dienst ist unentgeltlich. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Außerdem bieten wir palliativ-pflegerische Beratung, Beratung zu Patientenverfügungen und die Vernetzung mit anderen sozialen Diensten. Erreichbar ist für Sie in der Malteser Geschäftsstelle Aschaffenburg: Christina Gripp, Koordinatorin Hospizdienst, Tel.: 06021-416118, Mail: [email protected] oder unter www.malteser-aschaffenburg.de Unsere direkte Ansprechpartnerin für Das Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement informiert: Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Vortrag zum Thema: Hilflosigkeit aushalten Am Mittwoch, 10. Juni 2015 findet um 18.30 Uhr im Franz-Göhler-Seniorenstift, Franz-Göhler-Straße 3, in Hösbach für alle ehrenamtlich Tätigen, die sich im Rahmen eines sozialen Ehrenamts engagieren sowie andere Interessierte ein Vortrag über „Hilflosigkeit aushalten“ statt. Der Wunsch, Anderen zu helfen, stößt oft an Grenzen: Die Betroffenen sind nicht bereit, die ihnen angebotene Hilfe auch anzunehmen; Hilfsbemühungen scheitern an gesetzlichen Vorgaben; Menschen, die wir eine Zeit lang begleitet haben, erliegen einer Krankheit. Dies lässt bei den Helfern oft ein Gefühl der Hilflosigkeit zurück. Im Rahmen des Veranstaltungsabends 23 haben Teilnehmende die Möglichkeit, diese Gefühle auszudrücken, sich mit der Rolle als helfende Person auseinander zu setzen sowie Möglichkeiten zu finden, mit der Hilflosigkeit umzugehen. Referentin ist Frau Christiane Knobling, Pastoralreferentin und Leiterin der Telefonseelsorge Untermain. Organisiert wird die Veranstaltung durch die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Fachdienst Gemeindecaritas. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Thema „Hilflosigkeit aushalten“ ist ein Vortrag aus der Fortbildungsreihe für das Soziale Ehrenamt. Weitere Veranstaltungstermine sind im Fortbildungskalender 2014/2015 veröffentlicht. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Oberle, Fachdienst Gemeindecaritas, Tel. 06021/392 230, eMail: [email protected] bzw. Frau Dietz und Frau Spalek, Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement, Tel. 06021/394 - 478 oder - 321, eMail: [email protected] gerne zur Verfügung. das auch bei Pflegebedürftigkeit? Referent: Dieter Wagner im Martinushaus Aschaffenburg am Freitag, 19. Juni 2015 um 18.30 Uhr Männerarbeit: Abendlob und Abendbrot Referent: Franz Gentil Treffpunkt: Parkplatz nach der Erbighalle, Schweinheim Wegstrecke bis Obernau, Schlussrast Pfarrheim/Clubraum Obernau am Montag, 22. Juni 2015 um 19.30 Uhr Frauenarbeit: Brot und Wein statt Brot und Rosen Referentin: Evelyn Bausch, Martinushaus Aschaffenburg Vorschau Familienbildungswochenende von Freitag, 25. September bis Sonntag, 27. September 2015 Märchenzauber Leitung: Beatrice Wahl, Referentin: Tina Becker auf der Benediktushöhe - Retzbach Informationen und Anmeldung bei: KAB – Geschäftsstelle Offene Veranstaltungen Treibgasse 26 – 63739 Aschaffenburg des KAB-Bildungswerk Tel.: 06021/392 140 von Freitag, 12. Juni bis Sonntag, 14. Juni Fax: 06021/392 149 E-Mail: kab-aschaffenburg@bistum2015 Familienbildungswochenende … und wuerzburg.de Web: www.kab-aschaffenburg.de das Gefühl ist wieder da Leitung: Theresia Erdmann, Referent: Burkard Fecher Menschlichkeit braucht auf der Benediktushöhe - Retzbach Unterstützung: DiakonieSozialkaufhaus in Aschaffenburg am Sonntag, 14. Juni.2015, um 14.30 Uhr Religiöses Angebot Friedenswallfahrt zur Horbacher Grotte mit Eucharistiefeier Prediger und Zelebrant: Stefan Buß, Fulda Das Diakonische Werk Untermain bietet mit dem Sozialkaufhaus ein attraktives Angebot für Menschen mit wenig Einkommen und in schwierigen Lebensverhältnissen. Ca. 350 bedürftige Menschen besuchen das Sozialkaufhaus jeden Tag. am Donnerstag, 18. Juni 2015 um 18.30 Dort finden Sie zu einem sehr geringen Uhr, Preis gebrauchte Kleidung und Schuhe, Bildungsangebot „Die Würde des Men- Bettwäsche und Haushaltsgegenstände. schen ist unantastbar“ (Art. 1 GG) - gilt Auch Spiele, CDs und Bücher gehören 24 zum Sortiment, genau wie Kinderwagen und vieles mehr. Mit einer eigenen Kinderabteilung unterstützen wir besonders bedürftige Familien mit Kindern. Sie können uns helfen: „Das ist zum Wegwerfen viel zu schade“, denken glücklicherweise viele und bringen die Dinge, die sie nicht mehr gebrauchen können ins Sozialkaufhaus, wo sie dankbare Kunden finden. Wir benötigen immer gebrauchte, gut erhaltene Kleidung und Haushaltsgegenstände, wie Küchengeräte oder Geschirr, Fahrräder, u.a. Das Diakonie Sozialkaufhaus sagt allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön! Kontakt: Diakonie Sozialkaufhaus, Kolpingstraße 7, 63739 Aschaffenburg Internet: www.diakonie-aschaffenburg.de Unser Spendenkonto: Raiba Aschaffenburg, BLZ 795 625 14, Konto: 10 29 037, IBAN: DE97 7956 2514 0001 0290 37 Öffnungszeiten: Erwachsenen- und Kinderabteilung: Montag – Freitag, 10.00 – 16.00 Uhr Sozial- und Integrationscafé Metropol: Montag – Freitag, 9.00 – 15.00 Uhr Warenannahme: Montag – Freitag 8.30 – 14.00 Uhr (oder nach Vereinbarung). Seniorenfreizeit in Windorf an der Donau Für die Seniorenfreizeit des Katholischen Senioren-Forums Diözese Würzburg in Windorf an der Donau vom 21. - 30. August 2015 sind noch Plätze frei. Die Freizeit ist für Menschen gedacht, die ihren Urlaub in einer guten Gemeinschaft verbringen wollen, mit Programmangeboten wie Ausflüge, Wandern, Gymnastik u.ä. Es ist aber auch genügend Zeit für eigene Aktivitäten. Das Passauer Land ist reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten und lohnenswerten Ausflugszielen. Geleitet wird die Freizeit vom Leitungsteam mit Elke Sticksel, Hannelore Zeller und Pfr. Herrmann Emge. Information und Anmeldung beim Katholischen Senioren-Forum Diözese Würzburg, Regionalstelle Aschaffenburg, Tel: 06021/ 392160. Fahrt zum Deutschen Seniorentag in Frankfurt Der 11. Deutsche Seniorentag findet unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ vom 2. - 4. Juli in Frankfurt am Main statt. Er ist die bundesweite Veranstaltung für Ältere und für Menschen, die bewusst und aktiv älter werden wollen. Die Schirmherrschaft hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel übernommen. Das Katholische Senioren-Forum in Stadt und Landkreis Aschaffenburg bietet am 2. Juli eine Tagesfahrt zum Seniorentag an. Abfahrt ist um 8 Uhr am Regionalen Omnibusbahnhof in Aschaffenburg, Rückkunft gegen 19 Uhr. Die Leitung der Fahrt übernimmt Regionalreferent Volkmar Franz. In Frankfurt im Messe Center haben die Fahrtteilnehmer die Möglichkeit, in Gruppen oder auch einzeln Veranstaltungen des Seniorentages oder die Ausstellungsmesse SenNova zu besuchen, die auf 10.000 qm eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen für die Zielgruppe 50plus präsentiert. Nähere Informationen und Anmeldung in der Aschaffenburger Regionalstelle, Tel: 06021/392160, mail: [email protected] Netzwerk Junge Eltern/Familien Ernährung und Bewegung Angebote für Familien, Großeltern und Tageseltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahr „Heranführen an den Familientisch“ Gesundes Essen für Kleinkinder – selbst zubereitet Die Zeit der Breikost geht nun allmählich dem Ende zu und das Interesse der Kleinkinder am Familientisch teilzunehmen, wird immer größer. In diesem Kurs geht es unter anderem darum, was und wie viel für die Kinder sinnvoll ist und wie 25 bei einem kinderwagentauglichen Waldspaziergang, unter der fachkundigen Führung des Revierleiters Hubert Röll für den Bewegungsraum Wald begeistern! Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Sitzmatte, Getränk und eine kleine Brotzeit Geeignet für Mütter/Väter/Großeltern/ Tageseltern mit Kindern von 2 bis 3 Jahren Referent: Hubert Röll, Förster Termine: Sonntag, 14. Juni 2015 Zeit: 14:30 bis 17:00 Uhr „Mein neuer Freund der Löffel“ Ort: Gemeindewald, 63864 Glattbach Kochkurs: Beikost selbst zubereiten Was kommt nach dem Stillen oder der Treffpunkt: am Waldspielplatz des Flaschennahrung? Welche Lebensmittel Wanderheims in Glattbach ab wann? Verschiedene Babybreie selbst Fix und lecker, 2-teiliger Kochkurs zubereiten. Referentin: Monika Weller, Ernährungs- Kochen für die ganze Familie: Mit diesen Rezepten schmeckt es „Groß“ und beraterin UGB „Klein“ am Familientisch. Schnell, preisTermin: Montag, 29.06.2015 wert und abwechslungsreich! Zwei TheZeit: 16.30 bis 19.30 Uhr Ort: Volksschule Elsavatal, Schulküche, menkochkurse voller Lieblingsrezepte zu den Themen: Frühstück, Mittagessen, Bergstr. 16, 63872 Heimbuchenthal Abendessen und Nachspeisen. Angebote für Familien, Großeltern und Referentin: Monika Weller, ErnährungsTageseltern mit Kindern von 1 bis 3 beraterin UGB Termine: Dienstag, 16. Juni 2015 und Jahre Mittwoch, 17. Juni 2015 Zeit: 16:30 bis 19:30 Uhr Heute kocht Papa Ort: Grund- und Hauptschule GroßheuKochkurs für Papas und Opas Einfach, schnell und lecker! Papi zaubert bach, Bachgasse 44, 63920 Großheubach tolle Mahlzeiten für die ganze Familie Bewusste Ernährung beginnt mit dem auf den Tisch – da freut sich Mami. Referentin: Monika Weller, Ernährungs- Einkauf 2-teiliges Einkaufstraining beraterin UGB In einem Supermarkt erwarten uns ca. Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 20.000 Lebensmittel. Wie behält man da Zeit: 17:00 bis 20:00 Uhr Ort: AELF Karlstadt, Außenstelle noch den Überblick? Die Auswahl ist rieAschaffenburg Antoniusstr. 1, 63741 sig, genauso wie die Informationen auf den Verpackungen. Aschaffenburg Welche Bedeutung haben sie? Wie erkenTermin: Mittwoch, 24. Juni 2015 ne ich die Tricks der LebensmittelhersZeit: 17:00 bis 20:00 Uhr Ort: Volksschule Elsavatal, Schulküche, teller? Was steckt hinter den E-Nummern? Brauchen Kinder spezielle LebensBergstr. 16, 63872 Heimbuchental mittel mit Vitaminzusätzen? Wie kauft Erlebnisraum Wald - Spaß und Bewe- man nachhaltig ein? Auf diese und viele andere Fragen gibt gung an der frischen Luft Bewegung in und mit der Natur macht Ihnen Frau Wissel Antworten, bevor Sie Spaß! Lassen Sie sich und Ihre Kleinen dann im 2. Teil zusammen mit ihr eine die Breie ersetzt werden können. Auch Regeln sollten von Anfang an beachtet werden, denn ein entspanntes und genussvolles Essen bringt nicht nur Ihren Kindern viel Spaß und gute Laune. Referentin: Katja Süß, Gesundheitstrainerin und Fachberaterin UGB Termine: Dienstag, 16. Juni 2015 Zeit: 9:30 bis 11:30 Uhr Ort: Elternschule im Krankenhaus Erlenbach, Krankenhausstraße 45, 63906 Erlenbach a. Main 26 Einkaufstour durch den Supermarkt machen. Referentin: Bianca Wissel, Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung Termin: Donnerstag, 18. Juni 2015 von 18.00 bis 20.00 Uhr und Freitag, 19. Juni 2015 von 9.30 bis 11.00 Uhr Ort: 18.06.: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Antoniusstr. 1 in Aschaffenburg; 19.06.: Edeka-Markt Karl, Frohsinnstr. 27 in Aschaffenburg Das beste Essen für Kleinkinder 2-teilige Gruppenberatung mit Kochpraxis Es gibt viel Wissenswertes zum Thema Essen für Kleinkinder: • Die Lebensmittelauswahl: Was und wie viel brauchen Kleinkinder? • „Kinderlebensmittel“ – sinnvoll oder über_ flüssig? • Fertigprodukte und Geschmacksverstärker ade • Schnelle und leckere Rezepte für den Familientisch • Ernährungserziehung: Kinder brauchen Vorbilder! Referentin: Beate Miebach-Dold, Dipl. Ökotrophologin Termin: Freitag, 19. Juni 2015 Zeit: 9:30 bis 11:30 Uhr und Termin: Freitag, 26. Juni 2015 Zeit: 9:30 bis 11:30 Uhr Ort: Jugendzentrum „Jump In“, Mühlweg 16, 63755 Alzenau Meine Mama kocht am besten! Kochkurs – Kinderlebensmittel sind nicht nötig Was steckt drin in Kinderlebensmitteln? Alternativen zu Fruchtzwerg, Milchschnitte und Schokoaufstrich – schnell, einfach und preiswert selbstgemacht. Termin: Dienstag, 23. Juni 2015 Zeit: 16:30 bis 19:30 Uhr Ort: Volksschule Elsavatal, Schulküche, Bergstraße 16, 63872 Heimbuchental Termin: Dienstag, 30. Juni 2015 Zeit: 16:30 bis 19:30 Uhr Ort: Grund- und Hauptschule Großheubach, Bachgasse 44, 63920 Großheubach Gut zu wissen Alle Kurse sind für Sie kostenfrei. Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung. Bitte sagen Sie ab, wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, damit andere Eltern nachrücken können. Die Aufsichtspflicht in den Veranstaltungen verbleibt bei den Eltern. Kontakt und Anmeldung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt, Außenstelle Aschaffenburg Dienstgebäude: Antoniusstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Tel.: 06021 4144-0 (nur vormittags) Ansprechpartnerin Ernährung Graf Katharina\Email: [email protected] \Internert: www.aelfka.bayern.de Nigidia und Manius werden erwachsen Führung durchs Pompejanum für Väter mit Kindern zwischen 6 und 11 Jahren am Samstag, 13.06.2015 um 10 Uhr Einmal im Jahr wurde im antiken Rom das große Fest der „Liberalia“ gefeiert. Der 15-Jährige Manius fiebert diesem Tag entgegen, an dem er ins Erwachsenenleben eintreten wird. Wie ein solcher Tag ablief, wie seine 12-Jährige Schwester Nigidia sich auf ihren „großen Tag“ vorbereitet, können Sie gemeinsam mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter bei einem Rundgang durch die Räume des Pompejanums erleben. Versetzen Sie sich 2000 Jahre zurück und erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern den Eintritt ins Erwachsenenleben der damaligen Zeit mit. Die Führung wird von der regionalen Familienbildung (Stadt Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg und Landkreis Miltenberg) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vatertag(e) 2015“ des regionalen Familienbündnisses organisiert. Kosten: 4,50 Euro für den Eintritt ins 27 Pompejanum. Kinder haben freien Eintritt. Treffpunkt für die Führung ist der Eingang bzw. der Kassenraum vom Pompejanum. Eine Anmeldung ist erforderlich unter [email protected] oder unter 06021/394-388 bei Daniela Sauer oder Verena Knecht im Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Aschaffenburg. Wie werden Eltern ein „Dreamteam“? – Konflikte zwischen Eltern lösen Erziehungsvortrag mit Achim Schad am 17. Juni 2015 um 19.00 Uhr in der Bachgauhalle Großostheim Wie wird man als Familie ein Dreamteam? Indem Papa kocht und Mama das Holz hackt? Durch klare Regeln? Oder indem Jede/r das tut, was sie/er am Besten kann? In der Erziehung handeln Frauen und Männer unterschiedlich. Denn: „Frauen sind anders, Männer auch“. Sagt Mama „Hü“ und Papa „Hott“, kann es schnell zu Konflikten kommen. Um ein Team zu sein, müssen Mann und Frau nicht gleich sein. Sie sollten ähnliche Erziehungsziele verfolgen, der Stil darf auch unterschiedlich sein. Wichtig ist es Unterschiede zu respektieren statt zu kritisieren. Achim Schad, Dipl.-Sozialpädagoge und Paarund Familientherapeut aus Wuppertal, zeigt Wege auf, wie Eltern mit Hilfe von Teamregeln gut zusammenwirken können und von ihren Kindern als „Dreamteam“ wahrgenommen werden. Diese Veranstaltung ist Teil der Vatertag(e) 2015 des regionalen Familienbündnisses und findet im Rahmen der FamilienLeben2015 statt. Veranstalter sind die drei Jugendämter der Region: Jugendamt Stadt Aschaffenburg, Jugendämter Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bereits ab 18.00 Uhr können sich Eltern an Infoständen verschiedener Beratungsstellen sowie bei den Mitarbeitern der Jugendämter rund um das Thema Erziehung informieren. Alle Eltern und Interessierten sind herzlich willkommen. Erziehung – Wichtige Bausteine kindlicher Entwicklung Vortrag für Eltern mit Kindern von 0-10 Jahren Ein Vortrag für Eltern mit Kindern von 0 bis 10 Jahren findet am Donnerstag, 25. Juni 2015 um 18.00 im Großen Sitzungssaal, Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstr. 18, statt. Die Psychotherapeutin Christine Nößner spricht über Erziehung zwischen Förderwahn und Ratlosigkeit. Ziel des Vortrags ist es aufzuzeigen, wie mehr Gelassenheit, Freude und Sicherheit in Familien entstehen kann. Es wird der Frage nachgegangen, was neben allem Anspruch letztlich beim Aufbau einer gesunden Persönlichkeit zählt und wie viel Ehrgeiz die kindliche Psyche überhaupt verträgt. Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle für Frühe Hilfen und Vernetzung (KoKi) und dem Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz am Landratsamt organisiert und ist für Eltern kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich: Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg Christine Valentin, Tel: 06021-394368, [email protected] Heike Lattner, Tel: 06021-394 370, [email protected] AGENTUR FÜR ARBEIT Streiks müssen der Arbeitsagentur gemeldet werden „Arbeitgeber, in deren Betrieben ein Arbeitskampf stattfindet, haben bei dessen Ausbruch und Beendigung der Agentur für Arbeit unverzüglich Anzeige zu er- 28 statten.“ So steht es im Paragraf 320 Absatz 5 des dritten Sozialgesetzbuches. Darauf verweist die Agentur für Arbeit Aschaffenburg. Die Arbeitsagentur ist im Tarifstreit zu Neutralität verpflichtet. In einen von Streik betroffenen Betrieb dürfen grundsätzlich keine Arbeitskräfte vermittelt werden, außer wenn der Arbeitsuchende und der Arbeitgeber dies trotz des Hinweises auf den Arbeitskampf verlangen. Außerdem dürfen weder Arbeitslosengeld noch Kurzarbeitergeld gezahlt werden, wenn dadurch in einen Arbeitskampf eingegriffen würde. Streiks und Aussperrungen sind unverzüglich der Agentur für Arbeit zu melden. Das gilt auch für Warnstreiks. Gewerkschaften können ebenfalls eine entsprechende Meldung erstatten. Die erforderlichen Anzeigenvordrucke sind im Internet unter www.arbeitsagentur.de (Startseite > Formulare > Formulare für Unternehmen > Entlassungen, Streik) abrufbar. 6,2 Millionen Euro für Arbeitgeber Jobcenter starten Programm zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen Den drei Jobcentern des Agenturbezirkes Aschaffenburg (Landkreis Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg und Landkreis Miltenberg) ist es zusammen mit den Jobcentern Main-Spessart, NeckarOdenwald und Main-Tauber gelungen 10,7 Millionen Euro an Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in die Region zu bringen – und das für einen Zeitraum vom 1.5.2015 bis 31.3.2020. Der Verbund der sechs Jobcenter heißt LEILA aktiv und ist als Nachfolger von LEILA 50plus an den Start gegangen. Mit diesen Fördermitteln aus dem ESFBundesprogramm für Langzeitarbeitslose sollen 275 Menschen aus unserer Region, die mindestens zwei Jahre arbeitslos und von Leistungen aus der Grundsicherung abhängig sind sowie Arbeitgeber zusammengebracht werden. 6,2 Millionen sind als Lohnkostenzuschüsse für die Arbeitgeber reserviert, die langzeitarbeitslosen Menschen eine Chance geben. Die Förderung kann zwischen 18 und 36 Monaten dauern. Arbeitslose können darüber hinaus beim Arbeitgeber qualifiziert, beim Erwerb eines Führerscheins oder schlicht bei ihren täglichen Pendelfahrten zum Arbeitgeber unterstützt werden. Ein Coach begleitet den neuen Beschäftigten und seinen Arbeitgeber für eine gewisse Zeit und steht beiden bei alltäglichen Fragen und Herausforderungen zur Seite. Neu ist zudem der sogenannte Betriebsakquisiteur. Er macht sich als Personalexperte auf den Weg, um gezielt Arbeitgeber anzusprechen. Dies ist auch schon gelungen: die ersten vier Arbeitslosen und Arbeitgeber haben sich nach den ersten 14 Tagen bereits gefunden und vertraglich gebunden. Weitere Fragen beantworten die Projektkoordinatoren: Herbert Knaus: 06021/390-181 Marco Herold: 06021/390-877 Raimund Kempf: 06021/390-252 Mehr Infos: www.lza.bva.bund.de BIZ dich schlau: Ausbildungsmöglichkeiten an der Medizinischen Akademie Aschaffenburg Die Ausbildungsberufe Physiotherapeut, Logopäde, Ergotherapeut und Podologe stellt Nina Thoma im Rahmen der Vortragsreihe BIZ dich schlau am 9. Juni um 15.30 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vor. Nina Thoma, Physiotherapeutin und Dozentin an der Medizinischen Akademie Aschaffenburg gibt einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und informiert über die Ausbildungsvoraussetzungen und Inhalte dieser schulischen Ausbildungen. Anmeldung unter Telefonnummer 06021 390 360 oder [email protected] 29 BiZ-Veranstaltung für Erwachsene: Umgang mit den Bewerbungs-PCs Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vor. Moritz Bleuel, Ingenieur für Verpackungstechnik und Ausbilder der Packmitteltechnologen bei der Firma Wellpappe in Alzenau gibt einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und informiert über die Ausbildungsvoraussetzungen und Inhalte dieser Ausbildung. Anmeldung unter Telefon 06021 390 360 [email protected] Die Nutzung der Bewerber-PCs steht im Mittelpunkt einer Info-Veranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ). Besucher erhalten Auskünfte zur Stellensuche und zum eigenständigen Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 10. Juni 2015 im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25 – 27 (Kinopolis-Gebäude) statt und beginnt um 9 Uhr mit einem Informationsvor- Seminar „Beruflicher Wiedereinstieg trag (Dauer eine Stunde). Danach ist eine Erfolg durch Orientierung“ praktische Erprobung in Kleingruppen Am Mittwoch, den 24. Juni findet von an den drei Bewerber-PCs möglich. Anmeldung unter Telefon 06021 390360 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr ein Seminar mit [email protected] dem Thema „Beruflicher Wiedereinstieg – Erfolg durch Orientierung“ im Berufsinformationszentrum (BIZ) in AschaffenZurück in den Beruf – aber wie? burg statt. Die Veranstaltung richtet sich Informationsveranstaltung zum beruf- an Frauen, die Tipps und praktische Unterstützung für ihren beruflichen Wiederlichen Wiedereinstieg Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kin- einstieg nach einer mehrjährigen Faderbetreuung, Teilzeitarbeit, Bewer- milienphase benötigen. bungsstrategien. Wie sieht der regionale Der Workshop beinhaltet Ansätze zur Arbeitsmarkt aus? Welche Unterstüt- Festlegung der persönlichen beruflichen zungsmöglichkeiten bietet die Agentur Entwicklungsmöglichkeiten. Die Semifür Arbeit? Das sind Stichworte, die beim narleiterinnen, Carola Brunner, BeaufWiedereinstieg in den Beruf nach einer tragte für Chancengleichheit am ArbeitsFamilienphase eine wichtige Rolle spie- markt der Agentur für Arbeit, und Petra Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftraglen. Informationen und Tipps hierzu gibt Eli- te des Landkreises Aschaffenburg, gesabeth Dinkloh, Beauftragte für Chan- hen ebenfalls darauf ein, welche Hürden cengleichheit am Arbeitsmarkt bei der bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf Agentur für Arbeit Aschaffenburg, am und Familie zu überwinden sind und Donnerstag, 11. Juni um 9 Uhr im BIZ zeigen auf, welche sozialen Qualifikatio(Berufsinformationszentrum) der Agen- nen in der Familienphase ausgebildet tur für Arbeit Aschaffenburg, Goldbacher wurden. Weitere Themen sind flexible Straße 25 – 27 (Kinopolisgebäude) in Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Aschaffenburg Eine Anmeldung für die etwa zweiein- Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmelhalbstündige Veranstaltung ist unter Te- dung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unter Tel.: 06021/390-360 lefon 06021/390 360 erforderlich. direkt im Berufsinformationszentrum (BIZ), Goldbacher Str. 25 – 27, 63739 BIZ dich schlau: Packmitteltechnologe Aschaffenburg erforderlich. Den Ausbildungsberuf Packmittel- Veranstaltet wird das Seminar von der technologe stellt Moritz Bleuel im Rah- Agentur für Arbeit Aschaffenburg und men der Vortragsreihe „BIZ dich schlau“ der Gleichstellungsbeauftragten des am Donnerstag, 11. Juni um 15 Uhr im Landkreises Aschaffenburg. 30 SONSTIGES Landesgartenschau Alzenau – Der Landkreis Aschaffenburg stellt sich vor Am vergangenen Pfingstsamstag, fiel der Startschuss – die Bayerische Landesgartenschau „Natur in Alzenau 2015“ wurde von Umweltministerin Ulrike Scharf, Bürgermeister Dr. Alexander Legler sowie Roland Albert, Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen, in einer feierlich-bunten Zeremonie eröffnet. In insgesamt 12 Wochen präsentieren sich nun bis zum 16. August 2015 insgesamt gut 40 Aussteller in den zwei großen Parkanlagen „Generationenpark“ und „Energiepark“ an der Kahlaue, beidseiDatum 22.05.-24.05. 25.05.-31.05. 01.06.-07.06. 08.06.-14.06. 15.06.-21.06. 22.06.-28.06. 29.06.-05.07. 06.07.-12.07. 13.07.-19.07. 20.07.-26.07. 27.07.-02.08. 03.08.-09.08. 10.08.-16.08. tig der Alzenauer Papierfabrik „Wellpappe“. Fast 80 Schauflächen und Ausstellungsbeiträge zum Genießen, Informieren, Staunen und Experimentieren präsentieren sich den Besuchern aus nah und fern. Über 2000 Veranstaltungen für jedes Alter und jeden Geschmack laden ein, in Alzenau einen wundervollen Natur- und Kultursommer zu erleben. Auch der Landkreis Aschaffenburg ist mit von der Partie. In unserem Pavillon zeigen sich Gemeinden, Vereine und Organisationen aus dem Landkreis und veranschaulichen dessen Vielfältigkeit und Individualität. Eine Besonderheit ist unsere eigene Landkreisbühne, auf der sich Musikgruppen, Chöre, Trachtengruppen, Bands, Tanzgruppen, aber auch Handwerkskünstler präsentieren. Sie finden uns im Energiepark, im gelben Pavillon mit der Ausstellernummer 40. Aussteller LRA (Naturschutz, Abfallwirtschaft, Ausländerbeirat) ILEKWESPE (Bessenbach, Haibach, Laufach, Sailauf, Waldaschaff) ILEK Kahlgrund Spessart (Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Markt Mömbris, Sailauf, Markt Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund, Wiesen) Gemeinde Kahl, Campingplatz u. Kahler Seenbäder Gemeinde Kahl, Campingplatz u. Kahler Seenbäder Gemeinde Westerngrund Markt Goldbach Tourismusverband Räuberland (Lkr. A’burg-Gemeinden: Dammbach, Heimbuchenthal, Mespelbrunn, Rothenbuch) ILEK Kahlgrund Spessart (Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Markt Mömbris, Sailauf, Markt Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund, Wiesen) Markt Großostheim ILEK WESPE (Bessenbach, Haibach, Laufach, Sailauf, Waldaschaff) Markt Stockstadt ILEK Kahlgrund Spessart (Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Markt Mömbris, Sailauf, Markt Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund, Wiesen) 31 Einzelne Programmpunkte und Angebote können Sie auf der GartenschauHomepage http://www.gartenschaualzenau.de, der Internetseite des Landratsamtes http://www.landkreisaschaffenburg.de/wer-macht-was/ abfallwirtschaf/landesgartensch/ sowie auf der Landkreis-Facebook-Seite https:/ /de-de.facebook.com/pages/Landratsamt-Aschaffenburg/187892964566816 erfahren. Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß. Jenny Kummer, Dipl.-Ing. (FH) für Gartenbau, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Landratsamt Aschaffenburg (VWA); Train the Trainer (IHK); Dozent der Erwachsenenbildung, Moderationstrainer. Kostenbeitrag: 10,-Euro Anmeldeschluss: 09.06.2015 Für weitere Informationen und Ihre Anmeldung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg, Angelika Spalek und Christiane Dietz und Tel.: 06021 / 394-321 oder -478, E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung. Das Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement informiert über: Der Landkreis Aschaffenburg stellt im Rahmen der Sportförderung gegen Kostenersatz nach der Entgeltregelung folgende kreiseigene Sportstätten den sporttreibenden Vereinen und Gruppen im Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung, sofern jeweils eine geeignete Aufsichtsperson eingeteilt werden kann: Alzenau Edith-Stein-Schule, Staatl. Realschule 1 Sporthalle Hahnenkamm-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle, 1 Allwetterplatz Spessart-Gymnasium 3 Sporthallen, 1 Gymnastikraum, 1 Allwetterplatz Hösbach Pestalozzi-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle, 1 Allwetterplatz Schul- und Sportzentrum 1 Dreifachsporthalle (abteilbar), 1 Zweifachsporthalle (abteilbar), 2 Rasenspielfelder, 3 Allwetterplätze Aschaffenburg Staatl. Berufliches Schulzentrum 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) Die Belegung der Sporthallen wird für das am 15. September 2015 beginnende Winterhalbjahr neu geregelt. Der Benutzungszeitraum endet am 18. März 2016. Interessierte Vereine und Gruppen werden gebeten bis spätestens 01. Juli 2015 ihre Belegungswünsche schriftlich dem Landratsamt Aschaffenburg (Postan- „ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR VEREINE“ Vortrag für Vereine am Donnerstag, 11. Juni 2015, 18.30-21.00 Uhr im Landratsamt Aschaffenburg, Großer Sitzungssaal. Thema: „ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR VEREINE“ Öffentlichkeitsarbeit kann viele Erfolge für einen Verein erzielen: Mitglieder und Mitarbeiter, die sich identifizieren, Förderer, die seine Anliegen unterstützen, Menschen im Umfeld, die sich wohlwollend für ihn interessieren! Doch in vielen Vereinen, Gruppen oder Initiativen fehlt es manchmal an Zeit und Wissen für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit. Der Vortrag richtet sich an Ehrenamtliche, die in ihrem Verein für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind, Kontakt zu den Medien pflegen und die Organisation durch weitere Maßnahmen nach außen attraktiv darstellen wollen. Im Rahmen des Vortrages werden die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und viele nützliche Hinweise aus der praktischen Arbeit im Umgang mit Medien vermittelt. Referent: Thomas Stadler, Betriebswirt 32 Belegung der kreiseigenen Sporthallen durch Vereine und Gruppen im Winterhalbjahr 2015/2016 schrift: Sachgebiet 14.3, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg oder Fax: 06021 394918 oder E-Mail: [email protected]) mitzuteilen. Später eingehende Anträge können nur noch bedingt berücksichtigt werden. Der Antrag ist vom Hauptverein für alle Abteilungen zu stellen und soll folgende Angaben enthalten: 1. Gewünschte Sporthalle mit Angabe der Schule 2. Gewünschter Wochentag und ersatzweiser Wochentag 3. Belegungszeit von ... bis ... Uhr 4. Sportart und Teilnehmerzahl 5. Teilnehmergruppen, z. B. Aktive, Schüler usw. Neuer Lehrgang zum „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger“ Das Fortbildungszentrum Almesbach bietet im Auftrag des StMELF den Lehrgang „Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in“ mit Fortbildungsprüfung für ganz Bayern an. Der Fortbildungskurs dauert insgesamt 17 Wochen und beginnt am Montag, dem 21. September 2015. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2015. Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren betragen 750 Euro bzw.180 Euro. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Peter Scherm ist der Ansprechpartner am FBZ für weitere Informationen zu dieser Fortbildung: Tel: 0961/39020-54, E-Mail: [email protected] Auch im Internet finden Interessenten weitere Infos unter: www.stmelf.bayern.de/ berufsbildung/fortbildung Uhr können sich Hauswirtschafterinnen an der Klara-Oppenheimer-Schule im Städtischen Berufsbildungszentrum für kaufmännische, hauswirtschaftliche und soziale Berufe in Würzburg, Königsberger Straße 46 über den geplanten berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft informieren. Der Unterricht findet an einem Tag pro Woche statt und dauert von Oktober 2015 bis Februar 2018, wobei die Ferienzeiten unterrichtsfrei sind. Die zukünftigen Meisterinnen werden optimal auf ihre späteren beruflichen Einsatzgebiete vorbereitet. Das Berufsbild der Meisterin umfasst Tätigkeiten als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskraft mit Ausbilderfunktion in Haushalten unterschiedlicher Strukturen, z. B. in Senioreneinrichtungen oder Betriebskantinen. Aber auch als Unternehmerin auf dem Sektor hauswirtschaftlicher Dienstleistungen, in der Direktvermarktung und in der Gästebeherbergung sowie als Fachkraft bei Verbänden, Fachverlagen und Presseorganen kann die Meisterin tätig werden. Der angebotene Lehrgang vermittelt daher betriebswirtschaftliche Grundlagen, Qualitäts-, Projekt- und Personalmanagement, Inhalte zu hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Weitere Informationen erhalten interessierte Hauswirtschafterinnen am Fortbildungszentrum für Hauswirtschaft in Triesdorf bei Frau Judith Regler-Keitel, Tel. 09826 187300 Frau Martina Kladny, Tel. 09826 18-7304 Das 12. Bayerische Landesmusikfest in Alzenau Neuer Meisterlehrgang Hauswirtschaft Information zur Fortbildung „Meisterin der Hauswirtschaft“ Fortbildung verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ermöglicht aber auch einen betriebsinternen Aufstieg in eine Führungsposition. Am Mittwoch, 24. Juni 2015 um 17.00 33 2015 ist musikantastisch. Anfang Juni am Fronleichnamswochenende findet das 12. Bayerische Landesmusikfest in Alzenau statt. In den vier Tagen – vom 04.07.06.2015 – kommen ca. 3.000 aktive Musiker von über 60 Orchestern aus sechs Bundesländern und angrenzenden Nachbarländern nach Alzenau. An verschiedensten Locations im gesamten Stadtgebiet kann man vier Tage lang die Vielfältigkeit der Blasmusik erleben. Mit Ausnahme der Gala-Konzerte sind alle Veranstaltungen und Angebote kostenfrei. Im großen Festzelt auf dem Burgparkplatz werden vier Tage lang von früh bis Mitternacht musikalische und kulinarische Schmankerl geboten sein, bevor am Sonntag um 21.00 Uhr der Große Zapfenstreich zu hören ist. Oberhalb des Festplatzes, im Burginnenhof können Gäste am Freitag und Sonntag zwei von sechs Gala Konzerten lauschen. Die Prischoßhalle öffnet für drei GalaKonzerte und ist Basisstation des BRRundfunkteams. Hier werden „BIBAVON & Landes-Jugendjazzorches-ter Bayern“ konzertieren und das Polizeiorchester Bayern mit dem Sinfonische Blasorchester des Musikbundes Ober- und Niederbayern eine Benefiz-Gala spielen. Heiß ersehnt von vielen Fans: die österreichische Kultband „Mnozil Brass“, die freitags um 20:30 Uhr die Räuschberghalle zum Toben bringt. Sichern Sie sich für alle Gala-Konzerte rechtzeitig Ihre Eintrittskarten! Auf der Open-Air Bühne am Markplatz und den Bühnen auf dem Gelände der „Natur in Alzenau“ lassen Orchester mit Unterhaltungsmusik Alzenau vier Tage zur lebendigen Blasmusik-Bühne werden. Und auch für Kinder, Teens und Familien ist ein abwechslungsreiches Programm geboten. Und: es ist nie zu spät, zu einem Instrument zu greifen: einfach die Ausstellung „Instrumente & Noten“ im Maximilian Kolbe Haus besuchen und wer weiß, welche Talente hier entdeckt werden… Auch bei den Wertungsspielen im Spessart Gymnasium am Donnerstag, Freitag und Sonntag, sowie beim Wettbewerb „Traditionelle Blasmusik“ am Samstag im großen Festzelt, sind Zuhörer herzlich willkommen. Programm, Eintrittskarten für die GalaKonzerte und viele Infos finden Sie auf der Fanseite in Facebook sowie im Internet www.landesmusikfest2015.de. „Naturnaher Garten“ Ausstellung im Landratsamt Aschaffenburg Die Untere Naturschutzbehörde holt pünktlich zum Beginn der Bayerischen Gartenschau in Alzenau eine Ausstellung des Landesbundes für Vogelschutz ins Landratsamt. In der Zeit vom 26. Mai bis 12. Juni 2015 kann im Foyer des Landratsamtes auf großen Schautafeln eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen bewundert werden, für die ein naturnaher Garten Lebensraum und Nahrungsquelle ist. Viele Vogelarten, Schmetterlinge, die Zauneidechse und der Igel fühlen sich hier wohl. Auch die Vorteile einer Mischkultur und die Vielseitigkeit von Wildfrüchten sind Themen. Auf anschaulichen Bildern werden Anregungen und Tipps gegeben, wie man kleinen Helfern für die Bekämpfung von Schädlingen ein Zuhause bieten kann. Frühjahr - Sommersemester 2015 Volkshochschule Kahlgrund-Spessart Die meisten Kurse sind bereits belegt. Hier eine Auswahl an Kursen, die Sie noch buchen können. Auch mit der vhs App können Sie sich anmelden! (http://vhsapp.mobi) So. 07.06. Malteser Trauer-Cafe Mömbris - kostenfrei. 15 Uhr Di. 09.06. Patientenverfügung und Vollmacht Infoveranstaltung kostenfrei. 19 Uhr Do. 11.06. Mobil und beweglich durch Mobilisation, Kräftigung, Koordinationsschulung. 08.30 Uhr Fit durch Bewegung – Muskelfunktionstraining. 08.30 Uhr EXCEL für Neueinsteiger - Eigenes Laptop willkommen. 09.30 Uhr Sa. 13.06. Erste-Hilfe: Lebensrettende Sofortmaßnahmen. 09 Uhr Rundgang durch das Kupferbergwerk 34 Wilhelmine. 14 Uhr Mo. 15.06. Computer- Smartphone Tablet-Sprechstunde. 17.30 Uhr Fr. 19.06. Mexikanischer – Abend – Kochkurs. 17 Uhr So. 21.06. Fischwanderung. 11 Uhr Sa. 27.06. Phänologische Wanderungen Teil 3 (Sommer). 14 Uhr Mo. 29.06. Kochen mit dem Thermomix. 18.30 Uhr Do. 02.07. Discofox für Fortgeschrittene (Aufbaukurs). 20.30 Uhr Fr. 03.07. Tagesintensivkurs: EXCEL - für Neueinsteiger. Eigenes Laptop willkommen. 13.30 Uhr So. 05.07. Malteser Trauer-Cafe Mömbris - kostenfrei. 15 Uhr Mo. 06.07. Computer – Smartphone Tablet-Sprechstunde. 17.30 Uhr Mi. 08.07. Salben selbst herstellen. 18.30 Uhr Mi. 15.07. Fahrt zum Musical nach Mainaschaff. 18.30 Uhr Hinweise: Wenn Sie selbst etwas können oder Vorschläge haben, gestalten Sie Ihr vhs-Programm mit und melden sich bei uns. SEPA Zur Vermeidung der Bearbeitungsgebühr von 5 EURO (Bedingt durch SEPA ist eine Abbuchung der Kursgebühr am Tag des Kursbeginns nötig) bitte spätestens bis einen Tag vor Kursbeginn anmelden – besser früher. Und: Bitte nicht vergessen, uns ein SEPA-Lastschriftmandat zukommen zu lassen. des Tages gegen den Schlaganfall am 10. Mai rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau zum Schnelltest. „FAST“. F – Face (Gesicht): Auf die Mimik des Betroffenen achten! Der Betroffene soll aufgefordert werden zu lächeln. Gelingt das nicht oder nur halbseitig, kann dies ein Hinweis auf eine Gesichtslähmung sein. A – Arms (Arme): Der Betroffene soll gleichzeitig beide Arme heben, die Handflächen nach oben drehen und rund zehn Sekunden in dieser Position verbleiben. Ein Schlaganfallpatient wird die Arme so nicht halten können, bei einer Lähmung wird er sie vorzeitig sinken lassen und/oder die Hände wieder nach innen drehen. S – Speech (Sprache): Den Patienten auffordern, einen einfachen Satz klar artikuliert nachzusprechen. Geht das nicht, werden Silben oder Wörter verschluckt oder fehlen ganz, können diese Sprachstörungen Hinweise auf einen Schlaganfall sein. T – Time (Zeit): Gibt nur einer dieser Tests Anlass zur Vermutung, dass ein Schlaganfall vorliegt, muss sofort gehandelt werden. Jede Minute, die gewonnen wird, ist wertvoll. Sofort die Notrufnummer 112 wählen, die Auffälligkeiten schildern und die Anweisungen der Rettungsleitstelle befolgen. Checkliste für Helfer • Dem Betroffenen nichts zu essen oder zu trinken geben. Der Schluckreflex kann gestört sein und es besteht Erstickungsgefahr. • Enge Kleidungsstücke entfernen oder öffnen. • Auf freie Atemwege achten, ggf. Zahnprothesen entfernen. • Bewusstlose Patienten in die stabile Seitenlage bringen. • Atmung und Puls überwachen. Setzen Schlaganfall – jede Minute zählt diese aus, sofort mit der Herz-DruckJeder Schlaganfall ist ein Notfall. Was ist Massage beginnen. bei einem Verdacht zu tun? Anlässlich • Umstehende Menschen ansprechen Die vhs erreicht man per Mail: [email protected] oder per Fax 06029 - 99 26 38 27 oder auch per Post: Kirchstr. 3, 63776 Mömbris, persönlich zu den Öffnungszeiten und telefonisch unter 06029/99 26 38 0. Im Internet ist die Volkshochschule Kahlgrund-Spessart unter www.vhs-kahlgrundspessart.de zu finden. 35 und diese um Hilfe bitten. • Zeitpunkt notieren, zu dem die Symptome begannen. Dies ist wichtig für den Notarzt. Weitere Informationen im Internet unter www.svlfg.de > Stichwort Schlaganfall. Keine Chance für Fahrraddiebe Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Fahrraddiebstahl Die Radsaison hat begonnen - und damit auch die Hochsaison für Fahrraddiebe. Fahrräder sind als Diebstahlsobjekt nach wie vor begehrt, auch wenn die registrierten Fahrraddiebstähle im Altlandkreis Alzenau 2014 im Vergleich zu den Vorjahren mit 52 Fällen in etwa gleichgeblieben sind. Schon einfache Maßnahmen schützen vor Diebstahl und erhöhen die Chance, ein gestohlenes Fahrrad zurückzubekommen. Dazu gehören nicht nur ein geeignetes Schloss, sondern auch ein Fahrradpass und am besten ein individueller Fahrradcode. Die wichtigsten Tipps für Radfahrer hat die Polizei in ihrem Faltblatt „Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?“ zusammengestellt. Welchen Umfang der Fahrraddiebstahl im Altlandkreis Alzenau hat, zeigt der Blick in die Polizeiliche Kriminalstatistik: der Anteil der Fahrraddiebstähle an der Gesamtkriminalität beträgt zwar „nur“ circa 3 Prozent, aber bei fast jedem achten Diebstahl ist das Diebesgut ein Fahrrad. Bevorzugte Orte für die Täter sind oft große Abstellplätze an Bahnhöfen, Schwimmbädern oder Sport und Freizeiteinrichtungen. Aber auch offene Garagen, Carports oder Höfe sind häufig Ziel der Täter. Die Ermittlungsarbeit der Polizei gestaltet sich dabei oft schwierig, da die Besitzer von sichergestellten Rädern nicht ausfindig gemacht werden können - unter anderem deshalb, weil die Geschädigten der Polizei keine individuellen Daten zum entwendeten Fahrrad für die Fahndung bereitstellen können. Doch wer die folgenden sechs Tipps der Polizei beachtet, kann sich wirksam gegen Fahrraddiebstahl schützen und dazu beitra- gen, dass ein entwendeter, wieder aufgefundener oder sichergestellter Drahtesel seinem Besitzer schnell zugeordnet werden kann: • Schließen Sie Rad und Rahmen Ihres Fahrrads stets an einem festen Gegenstand an – auch in Fahrradabstellräumen. • Geeignet sind ausschließlich besonders massive Stahlketten, Bügel- oder Panzerkabelschlösser. • Füllen Sie Ihren Fahrradpass sorgfältig aus und verwahren Sie ihn sicher in Ihren persönlichen Unterlagen. Der Fahrradpass mit eingetragener Rahmennummer hilft, gestohlene Räder zweifelsfrei zu identifizieren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Eigentümer ausfindig zu machen. • Fertigen Sie ein Foto von Ihrem Fahrrad an und bewahren Sie das Bild sorgfältig bei Ihrem Fahrradpass auf oder speichern Sie es auf Ihrem Computer oder Handy • Bringen Sie gut sichtbar den Aufkleber „Finger weg – Mein Rad ist codiert!“ an. Dies schreckt mögliche Fahrraddiebe ab, indem es signalisiert: Der Eigentümer hat für eine polizeiliche Sachfahndung vorgesorgt. • Lassen Sie Ihr Fahrrad von Fachleuten codieren oder auf andere Weise dauerhaft individuell kennzeichnen. Am besten eignet sich dazu eine eingravierte Nummer, die nur schwer entfernt und notfalls auch mit Hilfe der Kriminaltechnik wieder sichtbar gemacht werden kann. Der alphanumerische Code mit chiffrierten Informationen zum Besitzer kann von vielen Fundämtern und den Polizeidienststellen decodiert werden. Diese Pressemitteilung sowie weitere Informationen zum Schutz vor FahrradDiebstahl gibt es im Internet unter www.polizei-beratung.de. Das Faltblatt „Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?“ mit Fahrradpass sowie der Aufkleber „Finger weg – Mein Rad ist codiert!“ sind kostenlos bei jeder Polizeidienststelle erhältlich. Alle Medien können zudem im Internet heruntergeladen werden. 36 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Trainings- und Erholungswoche - Pflegende Angehörige werden unterstützt „Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau möchte mit ihrem Angebot der Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige deren wertvolle Arbeit unterstützen und anerkennen“, darauf weist der Vorsitzende des SVLFG-Präventionsausschusses Bernd Schulte-Lohmöller hin. Die Trainings- und Erholungswoche besteht aus einem achttägigen Aufenthalt in einer Seminareinrichtung. Dort erhalten die Teilnehmer Tipps und Tricks zur Pflege. Zudem erfahren sie, wie sie etwas für sich selbst tun können. Den Schwerpunkt der Woche bildet ein Pflegekurs, unter anderem mit Hinweisen zum Heben, Tragen, Lagern, Einsatz von Hilfsmitteln sowie zur Ernährung. Weiterhin sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, sich in ihrer wenigen Freizeit durch gezielte Bewegungs- oder Entspannungsübungen selbst zu regenerieren, um auch weiterhin der anstrengenden Aufgabe gewachsen zu sein. Auch der Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten ist für die Teilnehmer äußerst wichtig. Während dieser Woche ist es möglich, den Pflegebedürftigen durch eine Kurzzeit- oder Verhinderungspflege versorgen zu lassen. Die Eigenbeteiligung für die Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige beträgt derzeit pro Teilnehmer 99 Euro. Seminarstandorte, Termine und Ansprechpartner stehen im Internet unter www.svlfg.de > Gesundheitsangebote. Innovative Ideen erfolgreich umsetzen – Beratung für technologieorientierte Start-ups Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richti- gen Kontakte. Im Rahmen der „Beratung für Technologie-Gründer/innen“ erhalten Existenzgründer sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft und Informationen über Fördermöglichkeiten von Land und Bund. Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen für Gespräche zur Verfügung – kostenfrei! Die „Beratung für Technologie-Gründer/ innen“ findet das nächste Mal am 11. Juni 2015 statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon: 06022 26-1110, Telefax: 06022 26-1111, E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www. zentec.de vereinbart werden. Unternehmersprechtag in der ZENTEC GmbH, Großwallstadt Unterstützung für Existenzgründer und den Mittelstand Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehemalige Wirtschaftsexperten Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen honorarfreie Beratung an. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: Planung- und Finanzierung, Rechnungswesen, Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge sind Themen der Sprechtage Die jeweils einstündigen Beratungsgespräche finden im Zeitraum von 09:00 bis 12:00 Uhr in den Räumen der ZENTEC GmbH statt. Nächster Termin: 17. Juni 2015 Anmeldung: Bitte telefonisch oder per EMail bei der ZENTEC GmbH, Jutta Wotschak, Telefon: 06022 26-1110, E37 stung u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft und Informationen über Fördermöglichkeiten von Land und Bund. Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen für Gespräche zur Verfügung – kostenfrei! Die „Beratung für Technologie-Gründer/ innen“ findet das nächste Mal am 09. Juli 2015 statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon: 06022 26-1110, Telefax: 06022 26-1111, E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www. zentec.de vereinbart werden. Mail: [email protected] Weitere Informationen über die ehemaligen Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.: www.aktivsenioren.de Ansprechpartner: Dieter Scheffler, Rudolf-Glauber-Straße 31, 97753 Karlstadt, Telefon 09353 984957, Fax 09353 984958. Innovative Ideen erfolgreich umsetzen – Beratung für technologieorientierte Start-ups Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen der „Beratung für Technologie-Gründer/innen“ erhalten Existenzgründer sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstlei- Aus den Vereinen Veranstaltungskalender Juni 04.06. – 07.06.2015 Blumenfest Mi. 10.06.2015 Treffen Do. 11.06.2015 So. 14.06.2015 Do. 18.06.2015 Fr. 19.06.2015 So. 21.06.2015 Fr. 26.06.2015 Fr. 26.06.2015 Sa. 27.06.2015 Sa. 27.06.2015 Juli 02. - 03.07.2015 So. 05.07.2015 11. – 12.07.2015 Sa. 18.07.2015 Fr. 24.07.2015 25. – 27.07.2015 August So. 02.08.2015 Obst- und Gartenbauverein Deutsch-französischer Freundeskreis Seniorennachmittag Vogelstimmenwanderung Seniorensingkreis Gemeinderatssitzung Grillen und Spielen Firmung in Geiselbach Feierabendgrillen Sonnwendfeier Sommernachtsfest/ 50-jähr. Bestehen Obst- und Gartenbauverein Gemeinde Geiselbach KiTa Kunterbunt Omersbach PG Christus Immanuel SC Geiselbach Musikverein Geiselbach FMC-Kahlgrund Sommertheater Backfischfest Landmaschinenfest Griechische Nacht Gemeinderatssitzung Kerb Kindergarten Geiselbach Angelsportverein Die Gusseisernen Freiwillige Feuerwehr Geiselbach Gemeinde Geiselbach Sport-Club Geiselbach Nachkerb Liederkranz Omersbach 38 Aus der Pfarrei Gottesdienstordnung St. Maria Magdalena Geiselbach Fr., 5.6., 9:00 Hauskommunion (Neuanmeldung oder Änderung bitte im PGPfarrbüro (Krombach) melden, Tel.: 06024 5830) So., 7.6., 9:00 Wort-Gottes-Feier Mi., 10.6., 18:00 Rosenkranz in der Omersbacher Marienkapelle So., 14.6., 9:00 Messfeier , anschl. EineWelt-Waren Verkauf, 14:00 Tauffeier Di., 16.6., 19:00 Messfeier Mi., 17.6., 18:00 Rosenkranz in der Omersbacher Marienkapelle So., 21.6., 9:00 Wort-Gottes-Feier Mi., 24.6., 18:00 Rosenkranz in der Omersbacher Marienkapelle Do., 25.6., 19:00,Abendlob und Probe der Firmlinge der Pfarreiengemeinschaft Fr., 26.6., 11:00 Firmung durch Weihbischof Ulrich Boom So., 28.6., 9:00 Messfeier Di., 30.6., 19:00 Messfeier Gemeindereferentin Monika Achnitz, Tel.: 06024/637761 E-Mail: [email protected] Seelsorgetelefon für die Pfarreiengemeinschaft: 0160 91742089 Gottesdienstordnung St. Wendelin Westerngrund Sa., 6.6. 18:30 Vorabendmesse mit anschl. Fronleichnamsprozession Mo., 8.6., 14:00, Seniorennachmittag im Pfarrheim Mi., 10.6., Blutstag, 19:00 Messfeier an der Pestkapelle Huckelheim Fr., 12.6., 9:00 Hauskommunion (Neuanmeldung oder Änderung bitte im PGPfarrbüro (Krombach) melden, Tel.: 06024 5830) So., 14.6., 9:00 Wort-Gottes-Feier Mi., 17.6., 19:00 Messfeier Sa., 20.6., 11:00 Brautamt und Trauung für Steffen und Lisa Maier, geb. Beck So., 21.6., 10:30 Messfeier anschl. EineWelt-Waren Verkauf Do., 25.6.,für die Pfarreiengemeinschaft Pfarrbüro Geiselbach in Geiselbach, 19:00 Abendlob und ProKirchstraße 11, 63826 Geiselbach be der Firmlinge Tel.: 06024/3122, Fax: 06024/2631 Fr., 26.6., für die Pfarreiengemeinschaft E-mail: pfarrei.geiselbach@bistum- in Geiselbach, 11:00 Firmung durch wuerzburg.de Weihbischof Ulrich Boom Sa., 27.6., 11:00 Messfeier zur Goldenen Öffnungszeiten Pfarrbüro Geiselbach: Donnerstag 15.00 bis 17.30 Hochzeit So., 28.6., 10:30 Wort-Gottes-Feier Uhr Westerngrund: Dienstags 15.00 bis 17.30 Uhr Pfarrbüro Westerngrund Krombach: Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr Hauptstraße 29, 63825 Westerngrund, Mo + Di 15.00 – 17.30 Uhr Tel. 06024/9421, Fax: 06024/637760 Seelsorgeteam der Pfarreiengemein- e-mail: [email protected] schaft Christus Immanuel: Pfarrer Norbert Becker Tel: 06024/6980179 E-Mail: [email protected] Evang.-Luth. Pfarramt Schöllkrippen Gottesdienste in der evang. St. MarkusKirche Schöllkrippen Gemeindereferentin Andrea Englert, So., 07.06., 10.00 Uhr Gottesdienst (Bus: Tel.: 06024/634465 Hörnig) E-Mail: So., 14.06., 10.00 Uhr Gottesdienst und [email protected] Kindergottesdienst (Bus: Pischel) 39 - als Taufsonntag vorgesehen – Sa., 20.06., 13.00 Uhr Trauung Alexander und Bettina Kraft So., 21.06., 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst (Bus: Wiserner) So., 28.06., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst (Bus: Domrowe) 11.30 Uhr Mini-Gottesdienst So., 05.07., 11.00 Uhr Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden, anschließend Gemeindefest (Bus: Hörnig) Di., 16.06., 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Mo., 22.06. bis Samstag, 27.06.Altkleidersammlung für Bethel Do., 25.06., 18.00 Uhr Evangelische Jugend Schöllkrippen Sa., 27.06., 9.00 Uhr Konfirmandentag So., 05.07., Nach dem Gottesdienst: Gemeindefest So., 05.07., 18.00 Uhr Evangelische Jugend Schöllkrippen Altkleidersammlung für Bethel Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schöllkrippen nimmt in der Zeit vom 22. bis einschließlich 28. Juni 2015 ALTKLEIDER FÜR BETHEL an. Auf dem Parkplatz steht hierfür ein Container bereit. Weitere Gottesdienste Do., 25.06., 16.30 Uhr Gottesdienst für Annahmestelle: Evang.-Luth. Pfarramt, Markusstr. 3, 63825 Schöllkrippen, jeweils Senioren, Haus „Kursana“, Mömbris Di., 30.06., 9.00 Uhr ökumen. Frauen- von 8.00 bis 20.00 Uhr. wortgottesdienst im Pfarrheim Kleinkahl, JA bitte: anschließend gemeinsames Frühstück Do., 02.07., 16.30 Uhr Gottesdienst für Gut erhaltene Kleidung und Wäsche alDemenzkranke, Haus „Kursana“, Möm- ler Art, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten – jeweils gut verpackt. bris Herrenschuhe, Damenschuhe und Kinderschuhe sind willkommen, sollten jeKirchenbus Wenn Sie zum Gottesdienst abgeholt und doch unbedingt paarweise gebündelt und anschließend wieder nach Hause ge- noch tragbar sein. Bitte keine abgetragebracht werden möchten, dann melden nen Schuhe oder Einzelschuhe. Die guSie sich bitte bis spätestens samstags 20.00 ten Sachen stehen den behinderten MenUhr bei dem zuständigen Busfahrer an. schen in Bethel und sozialbedürftigen Zur Bestreitung der Unkosten unseres Menschen zur Verfügung. Was über den Kirchenbusses erbitten wir für die Fahrt Eigenbedarf hinausgeht, kommt sortiert eine Spende nach Ihrem Ermessen. Unse- in den Verkauf für jedermann. Die finanziellen Erträge aus den Kleiderre Busfahrer sind: sammlungen und dem Ladenverkauf Bernd Domrowe 06021 / 5836670 werden für die diakonische Arbeit von Jürgen Hörnig 06024 / 80856 Bethel verwandt. Pascal Pischel 0151 / 58756239 Mathias Wiserner 06024 / 4739 NEIN, danke: Weitere Veranstaltungen im Gemein- Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung und Schuhe, dezentrum Schöllkrippen: Skischuhe und GummiJeden Dienstag (in den Ferien nach Ab- Einzelschuhe, stiefel geben Sie bitte in den Hausmüll. sprache) um 10.00 Uhr Krabbelgruppe Diese Sachen sind für eine weitere Ver„kleine Strolche“ wendung nicht mehr geeignet. Auch Jeden Freitag (nicht in den Ferien) um Klein- und Elektrogeräte gehören nicht 15.00 Uhr „Mädelsgruppe“ in diese Sammlung. So., 07.06., 16.00 Uhr Jugendmitarbeiter Do., 11.06., 18.00 Uhr Evangelische Ju- Nach dem 28. Juni 2015 können keine gend Schöllkrippen Altkleider mehr angenommen werden. Gottesdienste in der DREIFALTIGKEITSKAPELLE in Mömbris-Rappach So., 28.06., 18.00 Uhr Abendgebet mit Abendmahl oder Taufe 40 Gemeindefest in der Evang.-Luth. St. Markuskirche Schöllkrippen Herzliche Einladung an alle Mitbürger zu unserem diesjährigen Gemeindefest am 5. Juli 2015 im Gemeindezentrum St. Markus in Schöllkrippen. Wir beginnen um 11.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden. Anschließend haben wir Mittagessen, Kaffee und Kuchen für Sie vorbereitet und freuen uns, wenn Sie noch eine Zeit lang verweilen. Spiel und Spaß stehen ebenso auf dem Programm wie auch der Verkauf von Eine-Welt-Waren und mitreißende musikalische Darbietungen des Gitarrenduos Harald Eisert und Thomas Lauer. Enden wird das Fest gegen 16.00 Uhr mit einem Reisesegen. Wir freuen uns, wenn Sie uns zahlreich besuchen! Spaß, Spiele und Action? Dann komm und mache mit bei unserer Mädchengruppe! Wir treffen uns jeden Freitag (außer in der Ferienzeit) im neuen Jugendraum der evangelischen St. Markus-Kirche in Schöllkrippen. Leiterinnen: Katrin Geis (Tel. 06095/4147) und Theresa Scherf (Tel. 06095/3296). Krabbelgruppe „Kleine Strolche“ Es gibt in St. Markus eine Krabbelgruppe für Kinder ab 6 Monaten bis 3 Jahren. Treffen ist immer dienstags von 10 bis 11.15 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirche. Herzlich willkommen sind alle „Kleinen Strolche“, egal, welcher Konfession. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0163 / 5034893 (Ines Debes) oder Tel. 0176/56801551 (Stefanie Elsesser). Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Tel. 06024/9414, Fax 06024/2059 e-mail: [email protected] St. Markus-Chor und Markusband Singen oder musizieren Sie ab und zu ganz gerne? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Der Chor probt sonntags in der Regel um 18.00 Uhr nach Absprache in St. Markus, die Band an wechselnden Wochentagen ab 20 Uhr nach Absprache. Informationen zum Chor bei: Susanne Reinschmidt, Tel. 06029 / 997557, zur Band bei: Thomas Schäfer, Tel. 06024 / 9414. Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen finden Sie im Internet unter: www.evang-kircheschoellkrippen.de Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 1. bis Jugendgruppe: Die „Mädels“ zum 14. Juni geschlossen. In dieser Zeit Bist Du ein Mädchen, zwischen 8 und 12 steht Ihnen unser Anrufbeantworter zur Jahre alt? Hast Du Lust auf jede Menge Verfügung. 41
© Copyright 2025 ExpyDoc