KONZEPTION Musikalischer Weihnachtsgottesdienst von und für Asylbewerber am 25.12.2015 im Theater Bautzen Konzeption Weihnachtsgottesdienst Joy To The World 1 Veranstalter Freie Evangelische Josua Gemeinde Bautzen Ansprechpartner: Pastor Clemens Mudrich [email protected] Tel.: 0173 2738421 Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Ansprechpartner: Intendant Lutz Hillmann [email protected] Tel.: 03591 5840 unter der Schirmherrschaft der Stadt Bautzen Ansprechpartner: Oberbürgermeister Alexander Ahrens [email protected] Tel.: 03591 534191 Ort und Zeit Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Großes Haus, Seminarstraße 12, 02625 Bautzen 25.12.2015 08:00 Uhr Aufbau, Durchlaufprobe 10:00 Uhr Einlass ins Foyer mit Kaffee und Weihnachtsgebäck 10:45 Uhr Einlass in den Saal 11:00 Uhr Programmstart 12:00 Uhr Geschenkaktion sowie Kaffee und Weihnachtsgebäck im Foyer 12:30 Uhr Abbau, Reinigung Grundgedanke und Hintergrund Im Landkreis Bautzen leben derzeit ca. 2000 Asylbewerber und Kriegsflüchtlinge (1909 Asylbewerber im Landkreis Bautzen, Stand 19.10.2015), die integriert werden müssen und wollen. Zur Integration gehört zum einen, unsere Kultur kennen und verstehen zu lernen. Wesentlicher Bestandteil dieser Kultur ist das Weihnachtsfest mit seiner für Christen zentralen Bedeutung. Zum anderen gehört dazu, dass Beziehungen zwischen Deutschen und Asylsuchenden aufgebaut werden. Der Weihnachtsgottesdienst soll auf moderne Art und Weise die Bedeutung des großen Ereignisses vor gut 2000 Jahren beleuchten. Weihnachtslieder aus dem Kulturraum der Asylbewerber sollen dabei ebenso ihren Platz im Programm haben, wie unsere eigenen. Das Projekt setzt außerdem einen Rahmen, innerhalb dessen sich viele Berührungspunkte zwischen „alteingesessenen“ und den „neuen“ Bautzenern ergeben. So erleben die Asylbewerber deutsche Willkommenskultur ganz konkret in Bautzen und gleichzeitig wird den Deutschen, die sich gern an der Flüchtlingsarbeit beteiligen wollen, aber bisher noch keinen Einstieg gefunden haben, eine Gelegenheit der Beteiligung geboten (Geschenk packen, Essen beitragen, Mitfahrgelegenheit bieten, spenden). Bereits im vergangenen hat die Josua Gemeinde ihren Heiligabendgottesdienst nicht wie üblich in ihrem Gebäude, sondern mit den Asylbewerbern gemeinsam im Spreehotel (dem damals einzigen Asylheim in Bautzen) gefeiert. Das gesamte Programm des Gottesdiensten war über Beamer in acht Sprachen übersetzt und bestand aus Liedern, einer kurzen Predigt, Filmsequenzen und einem Krippenspiel, das Kinder der Josua Gemeinde gemeinsam mit den Kindern des Spreehotels eingeübt hatten. Das Programm wurde ergänzt durch eine Geschenkaktion, bei der viele Konzeption Weihnachtsgottesdienst Joy To The World 2 Freiwillige ein persönliches Geschenk für einen der ca. 200 Asylbewerber gepackt hatten. Nach dem Gottesdienst gab es bei einem weihnachtlichen Kaffeetrinken mit Stollen und Weihnachtsgebäck eine Zeit der Begegnung zwischen den Kulturen. Das Projekt hat sich als nachhaltig erwiesen: Nach diesem Gottesdienst (und besonders der gemeinsamen Vorbereitung des Krippenspiels) hat sich die KinderKirche der Josua Gemeinde in ihrem Programm verstärkt auf Asylkinder konzentriert. So werden die Kinder seit Dezember 2014 jeden Sonntagvormittag von Eltern ins Spreehotel gefahren, um ihr buntes Kinderprogramm gemeinsam mit den Kindern vor Ort zu erleben. Einige Kinder und Jugendlichen des Heims haben an den Kinder- bzw. Jugendcamps der Josua Gemeinde teilgenommen. Die entstandenen Beziehungen sind auch beim diesjährigen Weihnachtsprojekt hilfreich. Das erstaunlich große Interesse seitens der Bautzener Bevölkerung, der lokalen Politiker und auch der Medien sowie die gewachsene Zahl der Asylsuchenden im Landkreis hat die Josua Gemeinde veranlasst, Weihnachten 2015 einen ähnlichen Gottesdienst in größerem Rahmen zu veranstalten. Das Theater Bautzen teilt dieses Anliegen, stellt gern sein großes Haus zur Verfügung und unterstützt die Veranstaltung als Beitrag zur Flüchtlingsarbeit. Die Stadt Bautzen, die ebenfalls hinter dem Projekt steht, übernimmt die Schirmherrschaft und einen Teil der Finanzierung. Zielgruppe Die ca. 400 Plätze im Theater sind etwa zur Hälfte für Asylbewerber und Kriegsflüchtlinge aus dem gesamten Landkreis Bautzen reserviert. Die andere Hälfte wird für Interessierte aus dem Landkreis Bautzen bereitgestellt. Das Programm wird auf Leinwand ins Foyer des Theaters übertragen, wodurch bei großem Andrang weitere Plätze geschaffen werden. Ziel Der Weihnachtsgottesdienst verbindet mehrere Ziele miteinander: 1. Weihnachtsbotschaft entdecken Den Menschen anderer Kulturkreise (sowie nicht christlich sozialisierten Deutschen) wird der Grund, warum Christen Weihnachten feiern, verständlich und auf kreative Art und Weise näher gebracht. 2. Willkommenskultur (er)leben Die gesamte Aktion hat zum Ziel, dass sich Ausländer willkommen fühlen und von den Bautzenern Wertschätzung und Annahme erleben. 3. Begegnung zwischen den Kulturen Dabei geschaffene Begegnungspunkte zwischen Deutschen und Asylbewerbern helfen gegenseitige Ängste und Vorurteile abzubauen. Menschen, die gerne helfen wollen, aber bisher noch keinen ersten Einstieg gefunden haben, können durch Packen von Weihnachtspaketen, Abholung einzelner Asylbewerber von einem Heim oder im Gespräch beim Kaffeetrinken vor und nach dem Programm erste Kontakte knüpfen, die sie ggf. später vertiefen können. Möglicherweise bilden sich aus den Begegnungen weiterführende Beziehungen über kulturelle Grenzen hinweg. 4. Nachhaltige Integrationshilfe Die entstandenen Beziehungen sowie weiterführende Angebote, auf die in der Veranstaltung hingewiesen wird (Deutschunterricht, Gitarrenkurse für Asylbewerber, Einladung zu weiteren Gemeindeveranstaltungen, Möglichkeiten zu Patenschaften usw.), tragen langfristig dazu bei, Integration in der Region zu beschleunigen. Konzeption Weihnachtsgottesdienst Joy To The World 3 Umsetzung 1. Musikalischer, kulturübergreifender Gottesdienst Das Programm wird von Mitarbeitern der Josua Gemeinde Bautzen entwickelt und organisiert. Neben deutschen Schauspielern, Tänzern und Musikern werden auch Asylbewerber auf der Bühne stehen und zum Programm beitragen. So werden bspw. Weihnachtslieder in der jeweiligen Heimatsprache gesungen und Asylkinder tanzen Breakdance. Durch das Kinderprogramm der Josua Gemeinde im Spreehotel jeden Sonntagvormittag bestehen bereits gute Beziehungen zu den Kindern im Heim. Ein Programmheft wird in mehreren Sprachen verfügbar sein. Ebenso werden wichtige Inhalte mehrsprachig über Beamer auf die Leinwand projiziert. 2. Austausch beim Essen In allen Kulturen gilt gemeinsames Essen als Raum für besondere Gemeinschaft. Das Essen im Foyer des Theaters vor und nach dem Gottesdienst wird eine Möglichkeit der Begegnung bieten. In Form eines Buffets werden Kaffee, Tee, Kakao und kalte Getränke sowie Stollen, Pfefferkuchen und sonstiges typisches Weihnachtsgebäck kostenlos angeboten. Asylbewerber werden ebenso für ihr Heimatland typische Süßspeisen beitragen, sodass alle Gäste interkulturelle Erfahrungen auch auf kulinarischem Gebiet sammeln können. 3. Geschenkaktion Ein besonderes Highlight wird die Geschenkaktion. Jeder Asylbewerber erhält nach dem Programm ein persönliches Geschenk. Diese Geschenke werden von Freiwilligen aus der Josua Gemeinde, der Stadt Bautzen und Bautzener Geschäftsleuten gepackt und nach der Veranstaltung an die Asylsuchenden verteilt. So erfahren sie Wertschätzung und ein Stück deutsche Weihnachtskultur. Auf der anderen Seite ist dies eine einfache Möglichkeit für die Bautzener, einen Beitrag zur Flüchtlingshilfe zu leisten. Im Einzelnen wird das folgendermaßen aussehen: Über Zeitungen und sonstige Informationskanäle werden die Bautzener dazu eingeladen, ein Geschenk nach eigener Vorstellung für einen Asylbewerber zu packen. Dabei gibt es verschiedene Kategorien nach Alter und Geschlecht unterschieden: jeweils für Männer und Frauen 0-2, 3-5, 6-12, 13-17 und ab 18 Jahren. Diese Geschenke können bis zum 18.12. in der Begegnungsstätte Schmiedecafé (Goschwitzstr. 15) während der Öffnungszeiten oder bis zum 24.12. in der Josua Gemeinde Bautzen abgegeben werden. Am 25.12. werden die Geschenke den Kategorien entsprechend auf verschiedene Tische verteilt und jeweils gegen ein Eintrittsticket von Mitarbeitern herausgegeben. Restliche Geschenke werden im Anschluss an weitere Bewohner der Asylbewerberheime verteilt. Neben den gepackten Geschenken erhält jeder Asylbewerber einen der 300 USB-Sticks mit einem Film über das Leben Jesu in verschiedenen Sprachen und weiterem Informationsmaterial über Angebote für Flüchtlinge in der Region. 4. Transport Die Asylbewerber in den Heimen des Landkreises Bautzen werden zu der Veranstaltung eingeladen (wobei die Plätze begrenzt sind). Die Erfahrungen der bisherigen Arbeit mit ihnen hat gezeigt, dass sie nur selten kommen, wenn sie eigenverantwortlich anreisen müssen. Daher werden ehrenamtliche Mitarbeiter in den Heimen die Veranstaltung bewerben und am Morgen des 25.12. selbst anwesend sein. Die Interessenten von entfernteren Heime werden ggf. mit Bussen abgeholt, wohingegen die Teilnehmer aus näheren Heimen durch die deutschen Gäste abgeholt werden sollen. Dafür wird in Zeitungen und anderen Medien geworben. D.h. die Bautzener treffen sich je nach Entfernung des Heims zwischen 9:00 Uhr und 9:45 Uhr an den Heimen und nehmen die Asylbewerber mit zum Theater und bringen sie anschließend wieder zurück. So können sich Bautzener und Asylsuchende auf den Autofahrten gegenseitig kennenlernen und Interesse füreinander geweckt werden. Konzeption Weihnachtsgottesdienst Joy To The World 4
© Copyright 2025 ExpyDoc