Tagungsprogramm

PROGRAMM
ZIF-ARBEITSGEMEINSCHAFT
Klinische Differenzialdiagnostik und linguistische Analyse
von Gesprächen: Neue Wege in Datenerhebung, Analyse
und Auswertung im interdisziplinären Forschungskontext
Leitung:
Prof. Dr. Barbara Frank-Job (Bielefeld), Prof. Dr. Elisabeth Gülich (Bielefeld)
Prof. Dr. Alexander Mehler (Frankfurt), Prof. Dr. Markus Reuber (Sheffield, GBR)
Prof. Dr. David Schlangen (Bielefeld), Dr. Martin Schöndienst (Bielefeld)
26. – 28. November 2015
DONNERSTAG, 26. NOVEMBER
13:00-13:15
13.15-14:00
Begrüßung durch das ZiF und kurze Einführung in die Thematik
(Barbara Frank-Job) (Plenarsaal)
Einleitungsvortrag:
Matthew Purver (London): Sensing Language for Dementia Diagnosis
Moderation: David Schlangen (Bielefeld)
14:00-14:30
14.30 – 18.00
Begrüßungsimbiss
Zu klinischen Aspekten der Gesprächsanalyse
Moderation: Eva-Maria Jakobs (Aachen)
14.30 - 15.15
Martin Holtkamp (Berlin): Zur gegenwärtigen Bedeutung der subjektiven
Semiologie in der Epileptologie
15.15 - 16.00
Thomas Mayer (Dresden): Irritation und Nutzen durch eine auf die Formen des
Sprechens gerichtete Aufmerksamkeit aus der Sicht eines Klinikers
16.00 -16.30
Kaffeepause
16.30 – 17.15
Peter Wolf (Dianalund): Beobachtungen anfallsbezogenen konversationellen
Verhaltens in Klinik und Literatur
17.15 – 18.00
Carl Eduard Scheidt (Freiburg) / Anja Stukenbrock (Jena): Verstehen und NichtVerstehen in psychotherapeutischen Gesprächen
18.00 – 18.45
Hans Beatus Straub (Potsdam): Gut zugehört – und dann?
19.00
Abendessen im ZiF
20.15
Öffentlicher Vortrag (Plenarsaal)
Markus Reuber (Sheffield):
Demenz oder Vergesslichkeit – Gesprächsanalyse als diagnostische Methode
SEITE 2
FREITAG, 27. NOVEMBER
Zu linguistischen Aspekten klinischer Gespräche:
Konversationsanalyse und Computerlinguistik (Long Table)
9.00 - 10.00
Elisabeth Gülich / Martin Schöndienst / Markus Reuber:
Konversationsanalytische Arbeit an Gesprächen mit Anfallspatienten: Bisherige
Ergebnisse und Planungen für ein multizentrisches Forschungsprojekt
10.00 – 11.30
Differenzialdiagnostische Beobachtungen und computerlinguistische
Auswertungen von Audioaufnahmen und Transkriptausschnitten von Gesprächen
mit Anfallspatienten
(mit Kaffeepause) [kleinere Gruppenräume]
Gruppe I: Leitung: Heike Knerich / Martin Schöndienst
Gruppe II: Leitung: Elisabeth Gülich / Markus Reuber
Gruppe III: Barbara Frank-Job / Alexander Mehler
11.30 -12.00
Diskussion im Plenum (Long Table)
12.00
13.30 – 15.30
Mittagessen im ZiF
Stellungnahmen zu den Gesprächstranskripten in Form von Kurzvorträgen
(Long Table)
Moderation: Florian Menz (Wien)
- Barbara Frank-Job / Heike Knerich:
Qualitative Analyse, Scoring und computergestützte Datenbearbeitung in der
klinischen Gesprächsanalyse
- Alexander Mehler / Rüdiger Gleim:
Computerlinguistische Bearbeitung und Analyse für die linguistische
Differentialdiagnose A: Texttechnologie und Netzwerkanalyse
- David Schlangen:
Computerlinguistische Bearbeitung und Analyse für die linguistische
Differentialdiagnose B: Sprachtechnologie
15.30-16.00
16.00-18.00
Kaffeepause
Diskussion, Anregungen, Fragen zur klinischen Gesprächsanalyse in Verbindung
mit vorbereiteten Statements und Kurzvorträgen I:
Moderation: Carsten Detka (Magdeburg)
Marlene Sator (Wien):
Quantitative Kommunikationsanalysen in der Medizin – Schwierigkeiten aus
gesprächsanalytischer Sicht
Gabriele Lucius-Hoene (Freiburg):
Erzählen und Sprechen als heilende Kraft: Klinische Gesprächsanalyse im
Kontext von Krankheitsbewältigung und Psychotherapie
Fritz Schütze (Söhrewald):
Biographische Prozesse und biographische Arbeit als Ressourcen der Diagnose
und Behandlung?
18.00-18.30
Fazit und Diskussion
20.00
Abendessen im „Johnson’s“ (Café in der Kunsthalle), Arthur-Ladebeck-Str. 5
SEITE 3
SAMSTAG, 28. NOVEMBER
9.00- 11.00
Diskussion, Anregungen, Fragen zur klinischen Gesprächsanalyse in Verbindung
mit vorbereiteten Statements und Kurzvorträgen II: (Long Table)
Moderation: Annely Rothkegel (Hildesheim)
Thomas Schmidt (Mannheim):
Computergestützte Analyse mündlicher Korpora mit EXMARaLDA
Joachim Opp (Oberhausen):
Klinische Gesprächsanalyse bei Kindern und Jugendlichen
Karola Pitsch (Essen):
Qualitative und quantitative Methoden in der Gesprächslinguistik
Der Vortrag von Herrn Cornaggia fällt wg. Krankheit aus
11.00 – 11.30
11.30 – 13.00
Kaffeepause
Abschlussdiskussion:
Forschungsperspektiven zu differenzialdiagnostischen Verfahren
Moderation: Susanne Uhmann (Wuppertal)
13.00
Abschiedsimbiss im ZiF