Aktuelles Wissenswertes Erbauliches aus der IGS Koblenz trablatt Ausgabe 4 - 2014/15 Gi das bt es au ig s ch Dow trablatt in Farb e nloa a d au ls pdf Ho z www mepag f unser um eu er .igskob nter lenz .net Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft , liebe Freunde und Förderer der IGS, das erste Schuljahr als Schulleiterin der IGS ist nun fast um. Gerade haben wir gemeinsam den Abschluss der Stufe 9 und 10 gefeiert - einer der Höhepunkte des Jahres. Und was für ein Jahr hatten wir an der IGS: Die Baustelle spielte eine große Rolle in unserem Schulleben. Lärmbelastung und Folgen der Bauschäden haben uns bis an die Grenze belastet das Verwaltungsgebäude wird wohl auch noch nicht so bald zur Verfügung stehen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern, bei meinen Kolleginnen und Kollegen, den Mitgliedern der Verwaltung und – last but not least - unserem Hausmeister für die Geduld und für den unermüdlichen Einsatz unter widrigsten Bedingungen zu bedanken. Die Zusammenarbeit mit den Schulgremien SV, SEB und ÖPR empfand ich als sehr konstruktiv und als große Unterstützung. Zwar ist uns nicht alles gelungen, was wir uns für dieses Jahr vorgenommen haben (so musste z. B. der gewünschte Online–Vertretungsplan auf das nächste Schuljahr verschoben werden!), wichtige Schritte auf dem Weg zu unserem Ziel, der besseren Verzahnung zwischen Sek I und II, haben wir aber in diesem Schuljahr in die Wege leiten können. So haben sich unsere neuen 10. Klassen in die neu ausgestalteten Wahlpflichtfächer eingewählt. Unser Schulelternbeirat hat die Elternakademie ins Leben gerufen, seit Ostern wurden bereits zwei Termine dieser interessanten Reihe durchgeführt. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen und als Gäste die 3. Klassen befreundeter Grundschulen von der Aufführung des „Herrn der Diebe“ durch Themen dieser Ausgabe: unsere Theaterhelden. Apropos Theater: Mit dem ersten Jahr unsere Theaterklasse feierte die IGS eine weiter Premiere Abschlussfeier 9/10 in der Schullandschaft in Rheinland-Pfalz. Lauftage und Sportfest Auch von dort „außen“ wird unsere Schule wahrgenommen: Ab dem nächsten Schuljahr ist die Zirkustag IGS Koblenz eine von acht Hospitationsschulen im Land und am 10.10. findet an unser Schule Informationen der der Landeselterntag statt. Schulsozialarbeit Wir hoffen nun, dass die in den Sommerferien geplanten Bauarbeiten erfolgreich sind und wir Elternakademie das neue Schuljahr unter günstigeren Bedingungen beginnen können! Schulgarten-AG Nochmals vielen Dank an alle, die mit ihrem überdurchschnittlichen Einsatz dieses intensive Praxistag Schulleben an der IGS Koblenz möglich machen! Klassenfahrt Stufe 6 Termine Ich wünsche uns erholsame Sommerferien, wir haben sie uns verdient! ... Stefani Droll, kommissarische Schulleiterin Wichtige Hinweise zu den Schulbuchlisten Schulbuchlisten in gedruckter Form erhalten Sie auch in diesem Jahr nicht mehr durch die Schule. Aufgrund der unterschiedlichen Wahlpflichtfächer, der verschiedenen Einstufungen in Grund- und Erweiterungskurs, der Teilnahme an Ethik, katholischer oder evangelischer Religion, etc. sind die Schulbuchlisten sehr lang und unübersichtlich. Das bedeutet für Sie, dass Sie zunächst genau überprüfen müssen, welches Lehrwerk Ihr Kind denn nun überhaupt braucht. Es geht jedoch viel einfacher: Über die ausgegebenen Zugangsdaten der Schulbuchausleihe können Sie sich über die Homepage der Schulbuchausleihe eine individualisierte Schulbuchliste für ihr Kind herunterladen - auch wenn Sie nicht an der Schulbuchausleihe teilnehmen! Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese personalisierte Schulbuchliste für Ihr Kind über die Homepage der Schulbuchausleihe herunterzuladen. Den entsprechenden Elternbrief mit dem Link und den Zugangsdaten haben alle Kinder bereits im Juni erhalten. Sollten Sie dennoch die auf unserer Schulhomepage hinterlegten Listen nutzen, so sind alle Lehrwerke mit dem Hinweis „Fö“ nur für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorgesehen. Es handelt sich also um Lehrwerke für unsere i-Kinder. Bei Unklarheiten bzgl. der Anschaffung eines Lehrwerks kann Ihr Kind gerne beim Klassen– oder Fachlehrer nachfragen. Unsere Beetpaten wünschen schöne Ferien! Seite 2 36 Grad und es wird noch wärmer – IGS um Schüler ärmer Bei hochsommerlichen Temperaturen verabschiedete die Schulgemeinschaft der IGS Koblenz ihre Abschlussschüler der Stufen 9 und 10 Nachdem die IGS Koblenz im März bereits ihre Abiturienten entließ, feierte die Schulgemeinschaft am Freitagabend die Schulentlassung von 37 Schülern, die den Abschluss der Berufsreife erreichten, 32 Schüler erlangten den qualifizierten Sekundarabschluss I. Während die Abgänger bereits am Freitagabend von ihren Klassenleitern ihre Abgangszeugnisse erhielten, geht es für knapp 100 Schüler, die den Übergang in die Stufe 10 bzw. die Oberstufe schafften, noch eine Woche weiter. Zusammen mit ihren Eltern und Lehrern feierten sie in der festlich geschmückten Turnhalle einen fulminanten Abschied. Gleich zu Beginn wurden hier und da die ersten Taschentücher gezückt, als die Lehrerband mit dem Stück „Auf anderen Wegen“ die Abschlussfeier eröffnete. Nathalie Lübbers und Marvin Flöck führten das Publikum durch die gut zweistündige Feier, in der sich die einzelnen Klassen mit kreativen und zum Teil sehr persönlichen Beiträgen verabschiedeten. Schulleiterin Stefani Droll nahm in ihrer Abschlussrede Bezug auf den von Frau Brochhausen und Abschlussschülern geplanten ökumenischen Gottesdienst, der unter dem Motto „Aufbruch zu neuen Baustellen“ stand. Frau Droll erinnerte an die vielen Beeinträchtigungen durch die seit nunmehr fast drei Jahren andauernden Sanierungsarbeiten und dankte den Schülern für die Geduld, die sie bewiesen haben. Enttäuscht zeigte sich Schulelternsprecher Herr Weigand, dass die Schulleiterin seinem erst am Vormittag geäußerten Wunsch nach Umgestaltung der Turnhalle in ein Schwimmbad nicht nachkam. Angesichts der Baumaßnahmen zeigte er jedoch Verständnis dafür, dass man wenig Lust auf eine weitere Baustelle habe. Zudem seien die Schüler nach dem Babybecken (Kindergarten), Nichtschwimmerbecken (Grundschule) und Schwimmerbecken (IGS) fit für das Freibad des Lebens und gut vorbereitet für das Schwimmen in freien Gewässern. Auch wenn es den Eltern sicher schwerfalle, werden ihre Kinder nun wohl häufiger alleine weiter rausschwimmen. Den Preis der Ministerin Unsere Abschlussschüler der Stufen 9 und 10 überreichten Schulleiterin Stefani Droll und ihr Stellvertreter Simon Fees-Welzer an Nathalie Lübbers, die damit für ihr vorbildliches Verhalten und besondere Verdienste ausgezeichnet wurde. Den Abschluss der offiziellen Feier bildete der Auftritt des Schüler- und Lehrerchors, bevor die Lehrerband die Halle noch einmal ordentlich durchpustete. Voltaire-Programm - Französische Austauschschülerin an der IGS Nachdem im letzten Schuljahr das France Mobile unsere Schule besucht und das Voltaire Programm vorgestellt hatte, stand die Entscheidung relativ schnell fest, am deutsch-französischen Schüleraustausch teilzunehmen. Unter Mithilfe meiner Eltern, meiner Klassenlehrer sowie der Schulleitung entstand eine Bewerbung und im Januar erhielt ich die Nachricht, dass ich angenommen wurde. Seit Februar wohnt bei uns zu Hause meine Austauschülerin Zoe Lange. Sie wird noch bis in die Sommerferien bleiben. Die Zeit, die wir bis jetzt zusammen hatten, war sehr schön und fast ohne Probleme. Am Anfang mussten wir uns alle bemühen, langsam zu sprechen und viele Dinge erklären oder umschreiben, damit Zoe verstand, was wir meinten. Nach nun fast einem halben Jahr hier bei uns ist ihr Deutsch schon viel besser. Zoe besucht an unserer Schule die 10. Klasse. Ebenfalls musste sie zunächst lernen, die viel zur Verfügung stehende Freizeit zu gestalten, da die Schultage in Frankreich viel länger sind als bei uns. Nach den Sommerferien werde ich dann für 6 Monate nach Frankreich in die Nähe von Paris gehen. Hierauf freue ich mich sehr, auch wenn dann für mich eine andere Zeit beginnt. Dann muss ich mich zunächst einleben und an viel Neues gewöhnen – nicht nur an eine andere Sprache. (Carina Gräwen 9b) Seite 3 Zirkustag - Alibaba und die 60 Schüler präsentierten Zirkusmärchen Am 8. Mai war es soweit: Gleich vier Schulen (RS+ Untermosel, Goethe RS+, Bonns fünfte GS und die IGS Koblenz) mit insgesamt 16 Betreuern und knapp 60 Kindern trafen sich zum 7. Zirkustag in der Goethe RS+. Unter dem Motto “Tausendundeiner Nacht” entstand dort ein orientalisches Zirkusmärchen mit beeindruckender Kulisse. Von morgens bis abends probten die Schüler in verschiedenen Workshops (Deko, Jonglage, Balance, Akrobatik, Einrad, Feuer und Fakir) für eine Zirkusshow der besonderen Art. Die abendliche Aufführung zeigte eine Reise durch den Orient (Karawane, Basare, Teezeremonien, Fliegender Teppich) und wurde unterstützt durch eine türkische Tanzgruppe und die Trash-Drumming -Gruppe der Goethe RS+. Erstmalig betreuten auch fünf Teamer (Sophia v. Hammé, Tessa Klöckner, Luna Klöckner, Floyd Clemens, Paula Erdmann) aus den Stufen 8-10 der IGS Koblenz die Workshops und trugen somit zum Gelingen bei. Ein besonderer Dank geht an die Kollegen der Goethe RS+, die den Zirkustag zum ersten Mal ausgerichtet haben. Es läuft rund - Lauftage an der IGS Schüler der IGS Koblenz laufen einmal quer vom Atlantik durch ganz Europa bis nach Moskau Eine ganze Menge in Bewegung setzte die Fachschaft Sport der IGS Koblenz - nämlich fast 500 Schüler, die während der diesjährigen Lauftage Erstaunliches leisteten. Von 601 Schülern der Stufe 5 bis 10 haben 483 aktiv am Lauftag teilgenommen; das sind immerhin 82%!!! Insgesamt wurden 675 Stunden erlaufen, oder 28 Tage. Dies wäre bei einem Lauftempo von 6 km/h eine Laufstrecke von über 4000 Kilometern, einmal quer vom Atlantik durch ganz Europa bis nach Moskau! 306 Schüler (ca. 50%) liefen 90 Minuten, 74 Schüler sogar 120 Minuten und erwarben damit entsprechende Laufabzeichen. Die Klasse mit der besten Beteiligung war die 6d - hier haben alle Schüler am Lauftag teilgenommen. (L. Götzler für die Fachschaft Sport) Klasse Durchschnittlich gelaufene Zeit in Minuten 1. 10a 93 (Stufensieger 9/10) 2. 6d 80,1 (Stufensieger 5/6) 3. 6c 80 4. 7c 75 (Stufensieger 7/8) Sportfest 2015 Bestes Wetter, tolle Stimmung, hervorragende sportliche Leistungen. Auch in diesem Jahr war das Sportfest mehr als eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Viele Sportkanonen nutzten die Chance, ordentlich zu zünden. Die Tabelle zeigt die jeweiligen Topscorer: 10a (09b) (09a) Welte, Florian Zöllner, Ben Olbrich, Daniel 1586 1534 1521 10b Schild, Selina Eberz, Marie (09b) von Hammé, Sophia (08a) 1224 1186 1121 Dank der guten Organisation durch die Sportfachschaft und den EDVVerantwortlichen Herrn Valasiadis konnten erstmals bereits während des Sportfestes alle Urkunden ausgegeben werden. Die Oberstufe führte wie immer ein Spieleturnier (Fußball, Volleyball, Ultimate Frisbee) durch, das die 11ö gewann. Ganz besonders gilt es wieder den Verantwortlichen der Falckensteinkaserne zu danken, deren tolle Sportanlagen die IGS auch in diesem Jahr wieder nutzen durfte. Seite 4 SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SVHier ein kurzer Rückblick auf die SV-Arbeit des Schuljahres. Den ganzen Text findet ihr auf der Schulhomepage: Das 1. Halbjahr begann mit der Einschulungsfeier der neuen Stufe 5. Die 1. KlassensprecherInnenversammlung (KSV) beschäftigte sich vor allem mit den anstehenden Wahlen der Schülersprecher und Verbindungslehrer. Nach der SV-Wahl am 2. Oktober stand das neue SV-Team fest: Schülersprecher: Aaron Willems (11ö), Gregor Goethel (7b), Nathalie Lübbers (10c) und Lara Emren (6a); Verbindungslehrer: Herr Jahnke und Frau von Szadkowski. Die neugewählten Schülersprecher stellten dann am Tag der offenen Tür die SV vor und beantwoorteten Fragen der Eltern und Schüler aus Sicht der SV. Im Dezember sorgte die SV für Verpflegung der Besucher des Weihnachtsmarkts. Außerdem standen die Jugendratswahlen 2014 an. (…) Das 2. Halbjahr begann mit dem SV-Tag. Hier entwickelten wir SV-Struktur weiter, diskutierten die Gestaltung der Cafeteria, eine mögliche SV-Charityveranstaltung, planten die Unterstufendisco, die IGS-Facebookwand und die SV -Fahrt. Anschließend standen zwei weitere SV-Traditionen auf der Agenda: der Rosenverkauf zu Valentinstag sowie die Unterstufendisco. Außerdem gab es noch die zweite große Schushi-Sammelbestellung, die SSVNeuwahl, die IGS-Facebookwand, Teilnahme an Fachkonferenzen, QuIGS-Sitzungen, Gesamtkonferenzen, Fachbeirat "Schülerpark", der sich u.a. neben einer großen Sponsoringaktion mit der Innenhofgestaltung beschäftigte. Die alljährliche SV-Fahrt 26./27. Mai stand unter dem Motto "Vielfalt". Die SV diskutierte eine mögliche Kooperation mit der Landesgehörlosenschule Neuwied und organisierte den Wettbewerb "Logo für den IGS-Honig". Die SV entschied in Absprache mit den SSV-Delegierten und den Verbindungslehrern gegen die Teilnahme an der Demo des SSV-Vorstandes und erntete hierfür von Seiten des SEBs und der Schulleitung viel Lob für eine "sehr reife" Entscheidung. "Wir gegen Leukämie" - das dachte sich auch die SV und veranstaltete in den letzten beiden Schulwochen eine Infoaktion, die auf eine Typisierungs- und Spendenaktion aufmerksam macht. Unser abschließendes Resumé über die Zusammenarbeit mit der neuen Schulleiterin (sowie mit der gesamten Schulleitung) fällt äußerst positiv aus. So sind wir über die Gesprächsbereitschaft für eine gemeinsame Entscheidung bei extremen Temperaturen und den eifrigen Einsatz während der Baumaßnahmen sehr erfreut und gehen daher zuversichtlich in ein neues Schuljahr. Das SV-Team wünscht euch schöne Freien! Für die SV - Aaron Willems Theaterhelden an der IGS „Toll!“, „Unglaublich!“, „Fantastisch“. Das Premierenpublikum war sich einig: Dem erste Auftritt der Theaterhelden sollten weitere Folgen. Theaterhelden? Das ist der neue Name der Theater-AG. Das ist das Forum für die kreativen Wilden, die es auf die Bühne drängt. Bereits im Herbst 2014 begannen gut 20 Schüler unter der Leitung von Kris Jahnke & Sabine Zeymer mit den Proben für das Stück „Herr der Diebe“ frei nach Cornelia Funke. Was mit einem Probewochenende in Oberwesel begann, wurde zu einem festen Bestandteil im Leben der Theaterhelden und reifte über viele AG-Stunden und weiteren Probentagen zu einem Stück, das die Besucher der sechs restlos ausverkauften Vorführungen begeisterte. Auch ein Besuch im Tonstudio stand im Terminplan der Darsteller. Die großen und kleinen Talente sangen aus voller Kehle die eigens für das Stück komponierten Songs auf CD. Der Herr der Diebe – das ist der geheimnisvolle, 15-jährige Anführer einer Kinderbande in Venedig, die sich in einem alten Kino vor den Erwachsenen verstecken. Der Herr der Diebe bestiehlt die Reichen, um für seine Schützlinge zu sorgen. Keiner kennt seinen Namen, seine Herkunft. Auch nicht Bo und Prosper – zwei Waisenkinder, die auf der Flucht vor ihren Pflegeeltern Unterschlupf bei der Bande gefunden haben. Gemeinsam entdeckt die Bande ein uraltes Karussell mit Zauberkräften... Und so verwandelte sich der Filmsaal der IGS für eine Woche in ein altes Kino, der Heimat der Kinderbande um den Herrn der Diebe. Dort entführten die Theaterhelden die Zuschauer mit Hilfe von Videoprojektionen in das magische Venedig und schauspielerten, sangen und tanzten knapp zwei Stunden lang, dass es eine wahre Freude war. Ergebnis der intensiven Vorbereitung war eine hochprofessionelle Inszenierung, die ohne die tatkräftige Unterstützung vieler Helfer in dieser Form sicherlich nicht möglich gewesen. So organisierten die Eltern Mittagessen für die Probetage, der Förderverein finanzierte einen weiteren Teil der Lichtanlage, die Regieassistenten Anna und Lena aus der 9d unterstützen die AG -Leiter Kris Jahnke und Sabine Zeymer, Herr Mebus gestaltete zusammen mit Jasmin, Eileen, Emma und Paula aus der 8c die Karussellfiguren und, und, und. Verständlich, dass während der Aftershow-Party im Anschluss an die Derniere neben der Freude über das Geleistete etwas Wehmut bei den Theaterhelden mitschwang, dass dieses tolle Projekt beendet ist. Aber wir wissen ja - echte Helden sterben nie und hoffentlich auch nicht unsere Theaterhelden, von denen wir gerne mehr sehen würden. Seite 5 News der Schulsozialarbeit - News der Schulsozialarbeit - News der Schulsozialarbeit Ferienaktionen und neue alte Schulsozialarbeiterin Auch in diesen Sommerferien bieten wir wieder zwei Ferienaktionen an: Di. 28.07. bis Do. 30.07.2015: AUF DIE FESTUNG…FERTIG…LOS!!! Die Festung einmal anders erleben! Mit Besuch der Ausstellung: 40 Jahre Playmobil! Do., 03.09.2015: WILD- UND FREIZEITPARK KLOTTEN Treffpunkt: 8.30 Uhr Vorplatz HBF Koblenz Auf der Schulhomepage findet ihr weitere Informationen sowie die Anmeldeformulare! Mein Name ist Simone Lorenz und ich bin nach fast 2,5 Jahren aus der Elternzeit zurück! Es ist sehr schön wieder hier an meinen alten Arbeitsort zurückzukehren und ich freue mich auf gemeinsame Kooperationen, vielfältige Begegnungen und neue Herausforderungen! Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz besonders bei meiner Vertreterin und Kollegin Katja Kappus für ihre geleistete tolle Arbeit und wünsche ihr viel Glück, Freude und Spaß an der BBS Wirtschaft! Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Beratung von Schülerinnen und Schülern der Stufen 8- 13 sowie deren Eltern und Lehrer. Ich bin im Büro/ Raum 118 zu finden! Erreichbar über Telefon: 0261/ 983363-270 und EMail: simone.lorenz(at)stadt.koblenz.de! Wir wünschen euch schöne und erholsame Sommerferien! Eure Danijela Topic und Simone Lorenz Praxistagsschüler bauen Traumliegen Daniel Olbrich, Andi Pestner, Arne Eifler, Ahmed Redza, Luca Liesenfeld und Dominik Müller haben unter der Leitung von Herrn Fees-Welzer im ersten Durchgang des Praxistags eine erste Traumliege für die Schulgemeinschaft gebaut. Die Schüler haben sich das Projekt selbst ausgesucht und es von der ersten Skizze bis zur fertigen Traumliege eigenständig durchgeführt. Dafür wurde gestrichen, gebohrt und geschraubt. Das Endprodukt (s. Foto) kann sich sehen lassen. Der Fachbeirat SchülerPark überlegt bereits, wo man diese Traumliege - und eine zweite ist bereits in Arbeit - sinnvoll platzieren kann. Möglich war dieses Projekt nur durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins, dem die Praxistagsschüler an dieser Stelle danken möchten. Klassenfahrt der Stufe 6 Zum Abschluss der Orientierungsstufe stand für die Klassen 6 eine Klassenfahrt an: Warum denn in die Ferne schweifen…? … das fragte sich die Klasse 6b unter Leitung von Frau Helf und Herr Weber in diesem Jahr während ihrer Klassenfahrt ins herrliche Moseltal nicht wirklich. Bei herrlichem Wetter erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Moselörtchen Kobern-Gondorf und wurden in die Kunst des Schieferklopfens eingeweiht. Spannend wurde es, als unser vorletzter Schulleiter, Rudolf Schäfer, die Truppe durch einen alten Stollen führte und auf die Stalagtiten und Stalagmiten hinwies. (H. Helf für die 6b) Mit Sack und Pack - Klassenfahrt der 6c nach Manderscheid Das Hüttendorf in Manderscheid ist eine Reise wert! Anders kann man es nicht sagen, denn wir haben dort eine tolle Zeit verbracht. Nachdem wir in unsere Hütten eingezogen waren, ging es dann an dem ersten Abend gleich los auf die Burg. Die Burgführung mit Fackelnachtwanderung hat uns sehr gut gefallen. Am zweiten Tag wurde es dann spannend, denn wir sollten unser Ziel selbst finden, und zwar mit Karte und Kompass. Genial, wir haben uns nicht verlaufen! Als wir an dem kleinen Weiher im Tal ankamen, lagen schon alle Utensilien für den Floßbau bereit und wir schafften es, zwei fahrtüchtige Flöße zu bauen (S. Zeymer für die 6c) Für drei Tage Burgherren (und – damen) – 6d Wie lässt es sich heute wohl auf einer Burg leben? Nach der Klassenfahrt waren sich alle Schüler/innen der Klasse 6d einig, dass die Tage in der GrafenschlossJugendherberge in der Burg Diez richtig toll waren. Doch die meiste Zeit waren wir eigentlich unterwegs: Noch bevor die Zimmer bezogen wurden, galt es über einen „Säurefluss“ (= eine Slackline) zu gelangen und ein (Plastik-) Huhn vor dem Diebstahl zu retten. Abends gab es eine Laternenwanderung durch Diez und am nächsten Tag ging es mit Kompass und Karte auf Schatzsuche zum ca. 2 km entfernten Campingplatz, wo auch schon Material zum Floßbau wartete. Die beiden Flöße wurden direkt auf der Lahn ausprobiert. Den Grillabend hatte man sich also verdient. (S. Würth für die 6d) Seite 6 Ausflug der Garten-AG Am 19. Juni 2015 besuchte die Garten-AG zusammen mit Frau Schönbach und Frau Strotzer die Flocksmühle bei Ochtendung. Nach dem Toben im Heu machten wir eine Mühlenbesichtigung. Wir spielten an der Nette, ein Bach an der Mühle, und gingen in den Stall. Dort gab es mehrere Hühner mit einem großen Hahn, vier Kaninchen, vier Ziegen, eine Gans und drei Laufenten. Danach teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die eine Gruppe machte Feuer und stellte die Tische auf, die andere bereitete das Essen zu, einen Festschmaus aus Rosmarinkartoffeln, Bratwurst, Gemüsespitze, Nudelsalat, Kräuterquark mit Knoblauch und Tzaziki (tolle Nacht!). Zum Abschluss aßen wir Stockbrot. Beim Essen wurden wir mit Harfenmusik unterhalten. Auch Frau Strotzer packte ihre Gitarre aus und wir Kinder sprangen auf dem Trampolin. Als uns der Regen überraschte, mussten wir schnell alles hinein bringen. Drinnen spielten wir Brett- und Kartenspiele. Als der Regen aufhörte, machten wir eine Nachtwanderung. Wir sahen sogar Glühwürmchen! Die Nacht verbrachten wir in der Scheune wo uns die Schüler aus der 5b ein Stück aus ihrer Lektüre vorlasen. Es dauerte ein Weilchen, bis sie beginnen konnten, da wir uns zuerst im Heu zurechtfinden mussten, weil man darin sofort einsinkt. Geweckt durch den Hahn starteten wir mit einem leckeren Frühstück aus frischen Brötchen und unserer in der AG hergestellten Erdbeermarmelade. Danach mussten wir die Ställe ausmisten und Tiere füttern. Angetan haben es uns die süßen Kaninchen, die durchgehend Futter wollten. Danach machten wir die sagenumwobene Mühlenrallye und bauten Naturwebrahmen mit Pflanzen von der Mühle. (Leo Jansen) Expertentreffen „Schulgärten“ - IGS Koblenz vertritt Rheinland-Pfalz Am 25. Juni 2015 fand das erste großregionale Expertentreffen zum Thema "Schulgärten" in Trier statt. Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz hatte zum Expertenaustausch ins Robert-Schuman-Haus geladen. 50 Vertretungen aus Schulen, Lehrerfortbildung, Umweltministerien und außerschulischen Einrichtungen aus der Region Frankreich, Luxemburg, Belgien, dem Saarland und Rheinland-Pfalz tauschten sich über die Bedeutung der Schulgärten als Lernorte für nachhaltige Entwicklung aus. Mit dabei war auch die IGS Koblenz. Frau Schönbach und Frau Strotzer, die Leiter der Schulgarten-AG der IGS Koblenz, brachten auf Anfrage des Netzwerks GenerationenSchulGärten Rheinland-Pfalz ihre Erfahrungen in die Expertengruppen ein. Während andere Regionen sich noch mit theoretischen Fragestellungen beschäftigen, arbeitet die IGS Koblenz bereits seit drei Jahren praktisch. Sie ist eine der wenigen rheinland-pfälzischen Schulen, die Schulgartenarbeit bereits konzeptionell im Bereich der Sekundarstufe I sowie der Oberstufe verankert hat. Die beiden Vertreterinnen der IGS Koblenz informierten die Anwesenden darüber, wie man vor Ort Schulgartenarbeit managt und in den Unterrichtsalltag einbindet, um so u.a. eine Balance zwischen realer und virtueller Welt herzustellen. Wertschätzung körperlicher Arbeit, projektorientiertes Lernen, Inklusion, Teamarbeit, soziales Lernen sind nur einige Schlagworte, die die Bedeutung der Schulgartenarbeit umschreiben. All dies ist bereits an der IGS Koblenz u.a. im Projekt „Bienen“, im Leistungskurs Biologie sowie in der Schulgarten-AG Alltag. Als Impulsgeber für andere Schulen der Großregion luden die beiden Schulvertreterinnen der IGS Koblenz die Anwesenden zum Besuch des eigenen Schulgartens ein, konnten aber auch wertvolle Ideen für die eigene Arbeit mitnehmen. Alle Vorträge sowie der sich anschließende Austausch wurden simultan ins Französische bzw. Deutsche übersetzt. Aktionstage Traditionell ist der letzte Aktionstag der so genannte „Funtag“. Ein beliebtes Ziel ist der Wild– und Freizeitpark Klotten. Einen kurzen Eindruck vermitteln die Bilder, die uns Frau Schmidt zur Verfügung stellte. Sie zeigen, dass die Kollegen die diversen Beförderungsmittel todesmutig selbst testen: Am letzten Aktionstag besetzten ca. 150 IGSler den Freizeitpark Klotten. Pünktlich zur Toresöffnung standen sie bereit, um Achter- und Wasserbahn zu erobern. Das Wetter spielte mit und so war die ein oder andere nasse Abkühlung sehr willkommen. Einige Fotos zeigen, dass Schüler wie Lehrer viel Spaß hatten! Da bedarf es keiner weiteren Worte! Seite 7 Theaterabend an der IGS - Koblenz WPF DS 9 & Grundkurs DS 12 inszenieren „Glück“ & Glück „2.0“ Am 24. Juni führten das WPF DS der Stufe 9 und der DS-Grundkurs der Stufe 12 unter Leitung von Frau Brochhausen im Rahmen eines Theaterabends jeweils ein Stück vor. Beide Vorführungen basieren auf dem Stück "Glück", das der DSGrundkurs letztes Jahr für den Impulsiv-Theaterworkshop des Koblenzer Stadttheaters selbst geschrieben und aufgeführt hatte; diese erste Version wurde vom WPF DS der Stufe 9 aufgegriffen und neu inszeniert, sodass diese Gruppe den Abend eröffnete und das aus Eltern, Lehrern und Freunden bestehende Publikums bestens unterhielt. Nach einer kurzen Pause startete die zweite Vorstellung des DS-Grundkurses, welcher seine erste Auflage des Stückes aufgearbeitet, weiterentwickelt und unter dem Titel "Glück 2.0" auf die Theaterform einer Collage angepasst hatte. Diese besondere Methode zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere unterschiedliche Elemente zu einem Gesamtwerk zusammengesetzt werden. So stellte die Gruppe ihr Stück z.B. mit einzelnen interaktiven Spielszenen, Videosequenzen und Diashows vor, behielt dabei jedoch den roten Faden bezüglich der Grundgeschichte um die Hauptfigur Alex Schneider und dessen Leben bei, die bereits zuvor vom WPF DS erzählt wurde. Ein abschließender Applaus beendete diesen gelungenen Abend. (Alice Graf 12G) Liebe Eltern, hier brauchen wir Sie! Auch in diesem Jahr haben wir wieder die Unterlagen zum Lesesommer an unsere Schüler verteilt und hoffen auf eine rege Beteiligung. Der Lesesommer ist eine kostenfreue Leseförderaktion in den Sommerferien. Die ausgeteilte Karte (gibt es auch in der Bücherei) wird von den Schülern ausgefüllt und in der Jugendbücherei im Forum abgegeben. In der Bücherei wird dann eine persönliche Clubkarte ausgestellt – schon ist man Clubmitglied. Wer beim LESESOMMER mitgemacht und mindestens 3 Bücher gelesen hat, erhält nicht nur ein Zertifikat, sondern nimmt auch an einer Verlosung während der Lesesommerabschlussparty am 29. September um 16:30 Uhr teil, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt. Jeder Schüler, der erfolgreich an der Aktion teilgenommen hat, erhält eine entsprechend positive Bemerkung auf dem Zeugnis. Versuchen Sie bitte auch, Ihr Kind zur Teilnahme zu bewegen, denn ohne Ihre Mithilfe ist eine erfolgreiche Teilnahme für die Kinder schwierig! MSS der IGS Farimah Karimi (s. Foto) und Zefine van Roekel bestehen DELF-Prüfung Das Büffeln hat sich gelohnt! Mit mehr als 90 von erforderlichen 50 Punkten bestanden zwei Schülerinnen unserer Stufen 12 und 13 die DELF-Prüfung (Diplôme d’Etudes en langue française), auf die sie sich neben dem regulären Unterricht vorbereitet haben. Als international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für die Französische Sprache trägt das Fremdsprachendiplom das Siegel des Ministère de l'Education Nationale und dient weltweit als Nachweis einer Fremdsprachenkompetenz. Frau Bauch, Fachlehrerin Französisch, ist stolz auf die beiden Schülerinnen, die nach nur zwei bzw. drei Jahren Französischunterricht bereits in der Lage waren, diese Prüfung so erfolgreich zu bestehen. Der Förderverein informiert - Schulbuchbasar Der Schulbuchbasar 2015 fand am 15. Juli im Filmsaal statt. Das Interesse am Erwerb kostengünstiger Schulbücher war auch diesmal wieder groß. Der Bedarf ist also da, so dass wir den Basar auch weiterhin anbieten werden. Teilweise war die Nachfrage sogar größer als das Angebot. Wir hoffen, dass im nächsten Jahr mehr Eltern und Schüler ihre Bücher zum Verkauf anbieten, denn es lohnt sich. Fast 400 Schulbücher wechselten ihre Besitzer zu einem Durchschnittspreis von ca. 10 €. Da pro verkauften Buch auch ein kleiner Obolus an den Förderverein geht, hat es sich also auch für uns gelohnt. Ein Dank geht an die vielen Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft und ganz besonders an die Schülerinnen und Schüler, die uns auch in diesem Jahr tatkräftig unterstützt haben. Für den Förderverein Bernhard Sommer Seite 8 Der SEB berichtet: Vortrag zur Bedeutung des Sehens für schulische Leistungen Dr. Gorzny referierte u.a. über die Winkelfehlsichtigkeit Im Rahmen der neu gegründeten Eltern-Akademie der IGS Koblenz fand am 26. Mai 2015 im Filmsaal der Schule ein Vortrag über die Bedeutung des Sehens für das Lesen-Lernen und die Konzentration statt. Nach der Begrüßung der zahlreichen Besucher durch die Schulleiterin Stefani Droll und den Vorsitzenden des Schulelternbeirats Björn Weigand berichtete die ehemals von einer Winkelfehlsichtigkeit betroffene Schülerin Janina Heidorn über ihre eigenen Erfahrungen mit dieser Sehbeeinträchtigung. Im Anschluss referierte der bekannte Koblenzer Augenspezialist Dr. med. Fritz Gorzny über die nicht sichtbaren Abweichungen des beidäugigen Sehens (anders als beim Schielen). Er begann seinen Vortrag mir der Anatomie des Auges als Teil des Gehirns. 90 % der täglichen Datenaufnahme erfolgt über die Augen. Bei den von einer Winkelfehlsichtigkeit betroffenen Patienten stellen sich Störungen des Allgemeinbefindens ein, die von Dr. Gorzny fotografisch und filmisch anschaulich dokumentiert wurden. Er verwies auf den Polatest (Mess- und Korrektionsmethode nach Haase MKH), mit dem die Störungen des Augenmuskelgleichgewichts festgestellt werden können. Eine Behandlung in Form einer Prismenbrille oder durch eine Operation stellte er als erfolgreich dar. Nach Beendigung des Vortrags stand Herr Dr. Gorzny den interessierten Teilnehmern für zahlreiche Fragen zur Verfügung. Zum Abschluss des Themenabends bedankte sich der Vorsitzende des Schulelternbeirats bei den beiden Referenten mit Präsenten (s. Foto). Stefanie Wagner für den SEB Fachvortrag über „Suchtprävention“ in der IGS Koblenz Am 02.07.2015 fand der zweite Fachvortrag im Rahmen der neu gegründeten Eltern-Akademie der IGS Koblenz statt. Der Abend stand unter der Thematik „Suchtprävention“. Hierzu referierte York Schmede von der Zentralen Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz, der 15 Jahre im Fachkommissariat für Rauschgiftkriminalität tätig war. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Schulelternbeirats Björn Weigand erfuhren die zahlreichen Besucher, was es mit Suchtmitteln auf sich hat und wie man die Kinder vor Risiken bewahren kann. Als Anschauungsmaterial dienten Proben von Haschisch und Marihuana, die aus Hanfpflanzen gewonnen werden. Zur Sprache kamen ebenfalls synthetische Drogen wie Ecstasy und Crystal Meth. An Bedeutung gewinnen zunehmend die „Legal Highs“, die als Kräutermischungen, Badesalze und Legal Ecstasies meist über das Internet vertrieben werden. Diese beschrieb York Schmede als völlig unkalkulierbar in ihrer Wirkung, da enthaltene Drogenmengen variieren, sich ihre Bestandteile immer wieder ändern und sie außerdem keine eindeutige Deklaration haben. Zur Vorbeugung riet der Polizeikommissar, den Kindern ein positives Umfeld und seelische Sicherheit zu verschaffen. Signale, die auf einen Drogenkonsum hinweisen, seien unbedingt ernst zu nehmen. Zum Ende des Vortrags stellte sich der Polizeikommissar den zahlreichen Fragen des Auditoriums und verteilte Informationsbroschüren, bevor er von Simon Fees-Welzer, dem Vertreter der Schulleitung, und dem Vorsitzenden des Schulelternbeirats mit Dank und Präsenten verabschiedet wurde. Stefanie Wagner für den SEB Termine - Vorankündigungen (alle Termine ohne Gewähr) 18.09.: Offizielle Amtseinführung der Schulleiterin – der Unterricht endet nach der 3. Stunde 21.09.: Klassenfahrt 9er, Kursfahrt 13er, Methodenwoche 11er, Projektwoche 12er 24.09.: Elternabend Stufe 8 29.09.: Elternabend Stufen 5 und 7 30.09.: Elternabend Stufen 9,10,11,12; Information über neue Abiturprüfungsaufgaben für die Stufen 11/12 07.10.: Jobbörse (Turnhalle IGS Koblenz) 10.10.: Landeselterntag Verantwortlicher Redakteur: M. Jost
© Copyright 2025 ExpyDoc