KWK 19 Bild: etalon 15. November 2015 EEG-Reform löst biogenen Boom aus Wegen der EEG-Novelle boomte 2014 der Ausbau der biogenen BHKW. Die abgesetzte BHKW-Leistung stieg leicht im Vergleich zum Vorjahr; dies beobachten Carina Zell-Ziegler und Sabine Gores*. A uch dieses Jahr führte das Öko-Institut gemeinsam mit E&M und dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) eine Umfrage unter den in Deutschland tätigen Herstellern von BHKW durch. Aus den Angaben zum BHKW-Absatz im Jahr 2014 sowie zu Prognosen für das laufende Jahr kann die Entwicklung der im Inland verkauften sowie exportierten biogenen und fossilen BHKW abgebildet werden. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung politischer Instrumente zur Förderung der KWK, wie dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) oder dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, von Interesse. An der diesjährigen BHKW-Umfrage beteiligten sich 32 Anbieter von Motoren-BHKW. Die Kontinuität der teilnehmenden BHKW-Anbieter ist sehr hoch, so dass der Vergleich zwischen den Jahren robust ist. Drei Unternehmen, die sich vergangenes Jahr beteiligt hatten, sind wegen Insolvenz oder dem Ausstieg aus dem BHKW-Geschäft nicht mehr dabei (Details können dem BHKW-Ranking entnommen werden). Auf der anderen Seite konnten zwei Anbieter für die erstmalige Teilnahme an der Umfrage gewonnen werden. Ein Anbieter hat sich zudem nach 2007 dieses Jahr erneut beteiligt. Abgesete Leistung fünf Prozent über dem Vorjahr Im Vergleich zum Jahr 2013 hat sich die abgesetzte BHKW-Leistung 2014 leicht erhöht. Sie liegt bei rund 2 200 MW und damit 5 % über dem Vorjahreswert. Betrachtet man die Anlagen getrennt nach im Inland abgesetzten fossilen Grafik 1: Absatz von Motoren-BHKW 2 500 Grafik: Öko-Institut Abgesete BHKW-Leistung in MWel 996 2 000 Export EEG KWKG * vorläufige Zahlen 1 118 1 295 1 206 1 634 1 500 847 1 000 403 349 500 0 439 455 2011 2012 255 516 2013 566 2014 265 629 2015* und biogenen sowie exportierten Modulen, ergibt sich ein dynamisches Bild: Der Absatz der fossilen Anlagen, die im allgemeinen durch das KWKG gefördert werden, erhöht sich um 10 % auf 566 MW. Der Absatz der biogenen Aggregate, welche durch das EEG gefördert werden, steigt deutlich um fast 60 % auf knapp über 400 MW. Der Export geht jedoch um 7 % auf etwa 1 200 MW zurück (siehe auch Grafik 1). Damit hat sich der Absatz im Jahr 2014 in Deutschland insgesamt stärker entwickelt als vergangenes Jahr erwartet wurde. Die Absatzsteigerung bei den fossilen Anlagen, die seit 2006 ungebrochen ist, führt folglich auch dieses Jahr zu einem neuen Absatzrekord fossiler BHKW. Die biogenen BHKW hatten zuletzt im Zeitraum 2009 bis 2011 in Deutschland Wachstumsraten zu verzeichnen, in den Jahren 2012 und 2013 ist der Zubau jedoch stark eingebrochen. Die Absatzsteigerung im Jahr 2014 wird – wie die Prognosen für das laufende Jahr nahelegen – wahrscheinlich eine Ausnahme bleiben und sich in den kommenden Jahren nicht wiederholen. Grund für den sehr starken Zubau biogener BHKW im Jahr 2014 dürfte die Anpassung des EEG zum 1. August 2014 sein. Nach diesem Stichtag haben sich die Konditionen für biogene Anlagen deutlich verschlechtert, zum Beispiel durch den Wegfall von Sondervergütungen für biogene Einsatzstoffe, durch die Kappung der EEG-Vergütung für Biogasanlagen mit einer Leistung über 100 kW sowie durch die Begrenzung des Vergütungsanspruchs für Bestandsanlagen auf festgelegte Höchstbemessungsleistungen. Ein Treiber für den Absatz sowohl biogener als auch fossiler KWK-Module war die Einbeziehung des Eigenverbrauchs in die EEG-Umlage ab diesem Stichtag. Der Rückgang der exportierten BHKW-Leistung in 2014 beendet die kontinuierlichen Absatzsteigerun- www.funkesenergie.de gen seit 2010 in diesem Bereich, stellt aber trotzdem den zweithöchsten Exportabsatz von BHKW seit 2013 dar. Der Anteil der exportierten Leistung an der gesamten abgesetzten Leistung 2014 ist aber weiterhin mit 55 % deutlich höher als der Anteil der KWK 15. November 2015 Grafik 2: Absatz EEG-geförderter BHKW nach Leistungsklassen 500 Mit hocheffizienten BHKW Anlagen von 2G. 2G. Kraft-Wärme-Kopplung. 2G Energy AG | Benzstr. 3 | Heek Tel. +49 (0) 2568 9347-0 | 2-g.de © Yuri_Arcurs - istockphoto.com Strompreisbremse. 100 0 ≤ 150 kWel Typ GG 50 >500 kWel ≤ 5 MWel 400 297 313 332 350 300 MWel 418 2011 2012 2013 2014 313 450 250 200 Grafik: Öko-Institut 94 64 84 44 100 116 150 50 0 ≤ 50 kWel fossile Leistung im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr erheblich angestiegen ist und damit das Niveau der Jahre seit 2011 wieder erreicht hat, denn 2013 war die durchschnittliche Leistung mit 60 kW sehr niedrig. Zubau im mileren Segment und bei großen biogenen BHKW Bei den biogenen BHKW fand die Absatzsteigerung bezogen auf die Leistung kompakt · effizient · zuverlässig Blockheizkraftwerke >150 kWel ≤ 500 kWel Grafik 3: Absatz fossil betriebener BHKW nach Leistungsklassen BHKW-Kompaktmodule 50 bis 530 kWel SOKRATHERM GmbH Energie- und Wärmetechnik Milchstraße 12 D-32120 Hiddenhausen Tel. 0 52 21.96 21- 0 Fax 0 52 21.6 60 63 [email protected] www.sokratherm.de 118 122 143 200 190 196 300 184 305 400 Abgesete Anlagenzahl sinkt um acht Prozent Ein Blick auf die abgesetzte Anzahl von BHKW-Anlagen zeigt einen Rückgang im Jahr 2014: Mit 10 275 Modulen wurden 8 % weniger als im Jahr 2013 verkauft. Jedoch findet dieser Rückgang nur bei den fossilen Anlagen statt, von denen 15 % weniger verkauft wurden. Im biogenen Bereich wurden 2014 hingegen doppelt so viele Anlagen wie 2013 abgesetzt. Die Absatzzahlen im Export haben sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 2 % nur leicht verändert. In der Prognose der BHKW-Anbieter wurde die Entwicklung der abgesetzten Anlagenzahlen anders als bei der Leistung ziemlich genau getroffen. Die Anlagenzahl verteilt sich zu über 70 % auf die im Inland verkauften fossilen Module, knapp 16 % werden exportiert, 11 % sind im Inland verkaufte biogene Aggregate. Im Vergleich zu den im Inland abgesetzten Anlagen haben exportierte Module mit 730 kW eine deutlich höhere durchschnittliche Leistung. Bei im Inland verkauften biogenen Anlagen liegt sie bei rund 340 kW, bei fossilen Anlagen hingegen bei nur etwa 80 kW. Insbesondere bei den fossilen Anlagen werden also sehr viele kleinere Aggregate verkauft. Dabei ist zu bemerken, dass die durchschnittliche 523 Im Vergleich zur Prognose für 2014, die die Hersteller im vorigen Sommer abgegeben hatten, fällt die nun mitgeteilte tatsächlich abgesetzte Leistung in diesem Jahr insgesamt um 10 % niedriger aus. Wie in der Auswertung im Vorjahr lag die größte Unsicherheit in der Prognose bei der biogenen und der exportierten Leistung. Im Sommer 2014 prognostizierten die Hersteller insgesamt eine deutliche Absatzsteigerung: Für den fossilen Absatz war ein Plus um 9 %, für biogene Anlagen um 50 % und für den Export um 13 % vorhergesagt worden. Während der Absatz fossiler Leistung sehr gut getroffen und der der biogenen Leistung sogar noch übertroffen wurde (+20 MW), lag die Exportprognose um knapp 260 MW über dem tatsächlichen Absatz, der schließlich einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr und keine Steigerung bedeutete. 2011 2012 2013 2014 19 22 15 16 RMB/ENERGIE bietet hocheffiziente und flüsterleise Premium-Blockheizkraftwerke in neun Leistungsgrößen von 5,0 kWel bis 50,0 kWel für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe-, Hotellerie- und Industriebauten. 600 87 Die StromWärmeMaschine Vorjahresprognose für den Export zu optimistisch MWel Bild: GE Jenbacher in Deutschland abgesetzten fossilen (26 %) und biogenen Leistung (19 %). 62 64 20 Typ GG 530 Kompetenz in KWK · seit 1977 >50 kWel <2 MWel >2 MWel gleich stark in der mittleren Leistungsklasse von 150 bis 500 kW und der großen Klasse über 500 kW elektrischer Leistung statt. Sie beträgt jeweils knapp über 60 % im Vergleich zum Vorjahr (siehe Grafik 2), genauso wie die Steigerung der Anzahl der mittleren Anlagen. Bezogen auf die Anlagenzahl stieg der Absatz bei den großen biogenen Modulen sogar um fast 80 % im Vergleich zum Vorjahr. Die mittlere Leistungsklasse dominieren weiterhin die biogenen Anlagen mit 60 % der verkauften Module. Bei den kleinen biogenen BHKW ergibt sich nur eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei den fossilen Anlagen ist die Absatzsteigerung in der mittleren Leistungsklasse am höchsten. Im mittleren Segment, welches hier die Leistungsklassen von 50 bis 2 000 kW umfasst, erhöhte sich der Absatz im Vergleich zu 2013 bezogen auf die Leistung um 33 % auf 418 MW. Damit wird in diesem Segment ein neuer Absatzrekord erreicht, der sich auch in einem Maximalwert von über 1 000 abgesetzten Aggregaten widerspiegelt. Im kleinsten Segment gab es in Bezug auf die Leistung zwar nur einen Rückgang um 3 % zum Vorjahr, bezogen auf die Anlagenzahl jedoch um 20 %. Nachdem 2013 knapp 8 000 fossile BHKW mit einer Leistung unter 50 kW abgesetzt wurden, waren KWK 15. November 2015 21 Tabelle 1: BHKW-Ranking 2014 nach elektrischer Leistung in kW () () () () () () () Caterpillar Energy Solutions (MWM) GE Jenbacher G Energy Elektro Hagl MTU Onsite Energy Schnell () () () () () (-) () () () () () () (-) (-) (-) (-) (-) () () () () () () () – () () Zeppelin Bosch KWK Systeme () () () Differenz (gerundet) in % ETW Energietechnik () Viessmann (ESS) () Quelle: Eigene Recherche () Unternehmen EC Power Sokraerm Kuntschar und Schlüter Bayern BHKW Dreyer & Bosse H.G.S. KW Energie Comuna metall AB Energy Deutschland f.u.n.k.e. Senergie E-quad Power Systems Giese RMB R Schmi Enertec KraftWerk upb Vaillant * Rang Vorjahr in Klammern es 2014 nur noch etwa 6 400 in dieser Leistungsklasse. Damit liegt der Anteil der fossilen BHKW unter 50 kW aber trotzdem noch bei 86 % an der im Inland abgesetzten Anzahl fossiler BHKW. In den Leistungsklassen über 2 000 kW ergab sich – im Gegensatz zum Boom bei den großen biogenen Anlagen – etwa eine Halbierung der abgesetzten Leistung und Anlagenzahl (siehe Grafik 3). Für das laufende Jahr 2015 wird von den Herstellern insgesamt ein Zuwachs von 4 % bei der abgesetzten Leistung prognostiziert. Dabei wird erwartet, dass die Leistung der inländisch verkauften fossilen BHKW um 11 % beziehungsweise 64 MW anwächst und sich die Leistung der exportierten BHKW um 13 % beziehungsweise um etwa 160 MW erhöht. Für die 2015 abgesetzte biogene Leistung wird jedoch ein drastischer Einbruch der abgesetzten Leistung um 34 % auf 265 MW prognostiziert (siehe Grafik 1). Damit wäre das niedrige Niveau von 2013 wieder erreicht. Gemischte Prognosen für das Jahr 2016 Der Ausblick der BHKW-Hersteller auf das kommende Jahr ist für den Export weiterhin optimistisch: Sie – – (-) (-) (–) – – (–) (-) (-) gehen von einer leichten Steigerung der abgesetzten Leistung im Vergleich zur Prognose für 2015 aus. Der Ausblick der Hersteller auf den inländischen Leistungsabsatz ist sehr gemischt, so dass sich in Summe etwa derselbe Absatz wie für 2015 erwarten lässt. Dank der durch diese Umfrage langfristig möglichen Beobachtung des BHKWMarktes ist zu erkennen, dass die Absatzzahlen deutlich auf aktuelle Änderungen der wirtschaftlichen (-) (-) (–) – (-) – Centrax International Pro Burkhardt LichtBlick SES Seva Energie AGO ETZ Bild: Poeyry Rang * (–) (–) (–) (–) Elektro + Motoren Generatoren + Notstromaggregate + Schaltanlagen Hagl Ihr Partner in Sachen BHKW Erdgas & Biogas BHKW Komplettmodule 40kW - 530kW Situation für kleine KWK-Anlagen reagieren. Diese Änderungen ergeben sich zu einem großen Teil durch die regelmäßigen Gesetzesnovellen. Deshalb kann mit Spannung auf die nächste KWKG-Novelle geblickt werden, deren erste Auswirkungen sich im kommenden Jahr in dieser Umfrage ablesen lassen werden. * Carina Zell-Ziegler und Sabine Gores, Öko-Institut, Berlin www.biogas-hagl.de · T. 0 84 52 . 73 51 50 Instandhaltung von Gas- und Dieselmotoren g Mechanische Bearbeitun und Fertigung Motoren- und Ersatzteile - schnell und kompetent - überall in Ihrer Nähe - 24 h täglich August Storm GmbH & Co. KG · August-Storm-Straße 6 · 48480 Spelle Fon +49 5977 73-0 · Fax +49 5977 73-138 · www.a-storm.com · Email: [email protected] 22 KWK 15. November 2015 In diesem Jahr haben 32 Unternehmen die Fragebögen für die BHKW-Markterhebung ausgefüllt, die das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit E&M und dem B.KWK durchgeführt hat. VON MICHAEL PECKA A llerdings stehen nicht alle Daten der BHKW-Anbieter zur Verfügung. Der Schweinfurter Hersteller von Mini- und Mikro-BHKW SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH, der langjährige Spitzenreiter im Ranking der in Deutschland abgesetzten Anzahl von BHKW-Modulen, lässt seit 2012 wegen kartellrechtlicher Bedenken die unternehmensbezogene Auswertung nicht zu. Vaillant hat zwar ihre Absatzzahlen übermittelt, deren Veröffentlichung diesmal jedoch untersagt. Verzerrt wird das Bild bei der Angabe der Module beziehungsweise Leistungen für das Jahr 2014 auch dadurch, dass die Senergie GmbH im April 2014 von der f.u.n.k.e. Mittelstands GmbH übernommen und zur f.u.n.k.e. Senergie GmbH umfirmiert wurde. Dadurch konnte das Unternehmen nur Daten aus neun von zwölf Monaten melden. Im Gegensatz zum Vorjahr haben sich die Unternehmen LichtBlick, Pro2 und Bild: Gammel Engineering GmbH BHKW-Ranking: Mehr und weniger Seva nicht mehr an der Umfrage beteiligt. Die Hamburger LichtBlick SE hat im Mai 2014 den Vertrieb der von Volkswagen produzierten ZuhauseKraftwerke eingestellt. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Pro2 Anlagentechnik GmbH wurde Ende Dezember 2014 eröffnet. Im März dieses Jahres wurde der Geschäftsbereich Anlagenservice an die Deutsche Private Equity (DPE) abgegeben. Die Seva Energie AG hat im November 2014 angesichts massiver Umsatzeinbußen durch die Novellierung des EEG Insolvenz anmelden müssen. Die Servicesparte wurde Ende April 2015 von der H.G.S. GmbH, einem Unternehmen der Cofely-Gruppe, übernommen. „Für den Anlagenbau gab es aufgrund der schwierigen Markt- situation keine Interessenten“, hieß es aus Emstek. Die vormalige Haase Energietechnik GmbH in Neumünster, die nach der kompletten Übernahme aus dem Umfeld der BMF Gruppe mit Sitz in Büren in BMF Haase Energietechnik umbenannt wurde, hat wie im Vorjahr keine Angaben zur BHKW-Markterhebung gemacht. Wieder am BHKW-Ranking beteiligt hat sich hingegen die R Schmitt Enertec GmbH, das war zuletzt 2007 der Fall. Insgesamt 30 der im Ranking aufgeführten Unternehmen sind Lieferanten von Motoren-BHKW, zwei bieten Gasturbinen an: E-quad Power Systems sowie Centrax International. Während E-quad den Absatz auf 41 Gasturbinen mit 5 620 kW Gesamtleistung beziffert, gibt die englische Centrax-Gruppe für 2014 an, überhaupt keine Maschine verkauft zu haben. Auf den folgenden Seiten zeigen vier Tabellen die Positionen von BHKW-Anbietern im deutschen Markt im vergangenen Jahr, drei Tabellen enthalten die Ranking-Prognosen für 2015. Zwei weitere Auswertungen dokumentieren Ver- Vaillant und SenerTec fehlen Unterschiedliche Entwicklungen beim Absatz für fossile BHKW (die fast ausschließlich mit Erdgas als Brennstoff betrieben werden) weist die Tabelle 3 für die meisten Anbieter aus. Zuwächse bei MWM und 2G Energy sowie Rückgänge Tabelle 2: BHKW-Ranking 2014 nach Modulzahl Rang * Strom und Wärmeselbst gemacht! Die effizienten Blockheizkraftwerken von Kuntschar und Schlüter kommen mit allen Gasarten zurecht und liefern zuverlässig Wärme und elektrische Energie -soviel Sie brauchen! Es wird ein Leistungsbereich von bis zu 400 kW elektrisch abgedeckt. Quelle: Eigene Recherche Sie möchten mehr über BHKW wissen? Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne: Kuntschar u. Schlüter GmbH, Unterm Dorfe 8, 34466 Wolfhagen-Ippingh., Tel.: 0 56 92/ 98 80 - 0, Fax: 0 56 92 / 98 80 - 20, [email protected] änderungen im Verhältnis der fossilen und der biogenen BHKW sowie die Entwicklung der durchschnittlichen Modulleistungen. Das BHKW-Ranking im deutschen Markt für das Jahr 2014 nach abgesetzter Leistung bildet Tabelle 1 ab. Mit einem Absatzplus von 26 Prozent behauptet MWM ihre Spitzenposition. Im Ranking nach der Modulzahl liegen auf den oberen Rängen stets jene Unternehmen, die Mikro- und MiniBHKW im Angebot haben. Angeführt wird Tabelle 2 von EC Power, nachdem das Unternehmen die Anzahl der verkauften Aggregate von 2013 auf 2014 um 40 Prozent steigern konnte und Vaillant, Spitzenreiter im Vorjahr, keine Angaben machte. Unternehmen Differenz (gerundet) in % () EC Power () Viessmann (ESS) – () G Energy () RMB () () KW Energie () Elektro Hagl () Giese – () Schnell () () () () KraftWerk – () Comuna metall () MTU Onsite Energy – () Sokraerm – () ETZ () Bayern BHKW () f.u.n.k.e. Senergie – () SES () () ETW Energietechnik – () Dreyer & Bosse () Burkhardt () Zeppelin () H.G.S. (-) R Schmi Enertec (–) (-) (–) () AGO – () upb – () (-) (-) (-) () Vaillant (-) . (–) (-) () LichtBlick (-) (–) (-) () Seva Energie (-) (–) (-) () Pro (-) (–) Bosch KWK Systeme Caterpillar Energy Solutions (MWM) GE Jenbacher Kuntschar und Schlüter E-quad Power Systems AB Energy Deutschland Centrax International * Rang Vorjahr in Klammern KWK 15. November 2015 Tabelle 3: Ranking 2014 fossiler BHKW nach elektrischer Leistung in kW Rang * Zwei GasturbinenAnbieter im Ranking Die Gewichte der fossilen BHKW im Gesamtabsatz der Unternehmen und die entsprechenden Verschiebungen zeigt eine zusätzliche Auswertung in Tabelle 8, aus deren Zahlen sich komplementär auch die Anteile der biogenen BHKW ergeben. Neun Firmen haben ausschließlich fossile Anlagen abgesetzt, bei sechs weiteren beträgt der Anteil der fossilen BHKW zumindest in einem der betrachteten Jahre über 90 Prozent. Tabelle 9 ermöglicht schließlich eine Klassifizierung der Unternehmen nach der durchschnittlichen Leistung der abgesetzten BHKW-Module (Tabellen siehe auch folgende Seiten). Datenbank mit BHKWMusteranlagen Ü ber 210 Anlagen stellte Energie & Management bisher als „BHKW des Monats“ vor; erstmals ist diese Rubrik in der Ausgabe vom 15. April 1996 erschienen. Seit 1997 sucht die E&M-Redaktion von Januar bis November beispielhafte BHKWProjekte aus und stellt sie als BHKW des Monats vor. Aus diesen elf Anlagen wählt im November eine Jury des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung das „BHKW des Jahres“. Dem BHKW-Infozentrum stellt Energie & Management seit 2002 die ausführlichen Berichte zum „BHKW des Monats“ zur Verfügung. Dort werden die Artikel nun zusammengefasst, kategorisiert und in einer Datenbank hinterlegt. Interessierte können diese rund 150 Projektbeschreibungen kostenlos nach folgenden vier Kategorien gezielt durchsuchen: • Art des Versorgungsobjektes (60 Kategorien) • Brennstoffe (18 Brennstoffarten) • Technologie (11 Technologien) • elektrische Leistung (7 Cluster) Das System listet die relevanten Suchergebnisse in chronologischer Reihenfolge auf, wobei der aktuellste Bericht als erster angezeigt wird. Weitere Informationen unter www.bhkwinfozentrum.de/bhkw-des-monats.html Quelle: Eigene Recherche Das BHKW-Infozentrum in Rastatt hat eine Datenbank mit Musteranlagen erstellt, die von Energie & Management im Rahmen der Rubrik „BHKW des Monats“ beschrieben wurden. VON MICHAEL PECKA Unternehmen Caterpillar Energy Solutions (MWM) () () GE Jenbacher () Differenz (gerundet) in % – G Energy () MTU Onsite Energy – () Viessmann (ESS) () Zeppelin () Bosch KWK Systeme () EC Power () ETW Energietechnik () () Sokraerm – () AGO – () SES () Kuntschar und Schlüter () KW Energie () H.G.S. () Comuna metall () E–quad Power Systems () Giese – () RMB () KraftWerk – () Elektro Hagl (–) R Schmi Enertec (–) (–) () Burkhardt () ETZ () upb () f.u.n.k.e. SENERGIE – () Bayern BHKW () Dreyer & Bosse – (–) () LichtBlick (–) (–) (–) () Seva Energie (–) (–) (–) () Vaillant (–) (–) (–) () Centrax International (–) (–) (–) () Pro (–) (–) * Rang Vorjahr in Klammern Bild: edistherm Tabelle 4: Ranking 2014 biogener BHKW nach elektrischer Leistung in kW Differenz (gerundet) in % Elektro Hagl () Schnell () Caterpillar Energy Solutions (MWM) () GE Jenbacher () G Energy () ETW Energietechnik () MTU Onsite Energy – () Bayern BHKW () Dreyer & Bosse (–) AB Energy Deutschland (–) (–) () Kuntschar und Schlüter () f u n k e Senergie – () HGS () Burkhardt – (–) R Schmi Enertec (–) (–) () Bosch KWK Systeme – () SES – () Comuna metall () KW Energie () upb – () Sokraerm – (–) () Seva Energie (–) (–) (–) () Pro (–) (–) (–) () KraftWerk (–) (–) Rang * Quelle: Eigene Recherche bei GE Jenbacher und MTU Onsite Energy sorgten dafür, dass die vier Erstplatzierten die Ränge tauschten. Zugelegt hat der Absatz von BHKW für den Brennstoff Biogas im deutschen Markt 2014 (Tabelle 4). Mit einem Plus von 185 Prozent ist Elektro Hagl hier zum neuen Spitzenreiter aufgestiegen. Eine mehrheitlich negative Absatzentwicklung ist aus der Prognose für 2014 zu erkennen (Tabelle 5). Laut der Prognose für das laufende Jahr für Biogas-BHKW (Tabelle 6) kündigt sich nach erfolgreichen Jahren ein starker Rückgang an. Unterschiedlich fallen die Annahmen für das laufende Jahr für fossile BHKW aus (Tabelle 7), wobei zahlreiche Unternehmen mit Einbußen rechnen. Unternehmen * Rang Vorjahr in Klammern Antriebs- & Energiesysteme für Strom- & Wärmeerzeugung NOCH MEHR BHKW-POWER: WIR GEBEN FÜR SIE AB SOFORT VOLLGAS. Mit der Erweiterung unseres Gasmotoraggregat-Portfolios für BHKW-Anlagen bieten wir Ihnen für jeden Bedarf die individuell beste Leistung – von 400 bis 10.000 kWel . Und das immer in Verbindung mit maßgeschneiderten System- und Engineering-Lösungen aus einer Hand. 23 Entdecken Sie, was wir sonst noch für Sie leisten können: www.zeppelin-powersystems.com/bhkw 24 KWK 15. November 2015 Tabelle 5: BHKW-Ranking 2015 (Prognose) nach elektrischer Leistung in kW (siehe Seite 19) „Unter Umständen droht eine Konsolidierung“ Rang * () () () () Wulf Binde, Geschäftsführer des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), über die Situation der BHKWBranche. VON MICHAEL PECKA Bild: BKWK men mussten. Hoffnungen wurden nunmehr in eine Verordnungsermächtigung innerhalb des Artikelgesetzes gesetzt, mit dem das EEG 2014 verabschiedet wurde. Diese gestattet dem Bundeswirtschaftsminister, innerhalb des KWK-Gesetzes einen entsprechenden Ausgleich für KWK-Anlagen vorzusehen, die durch das EEG 2014 wirtschaftlich benachteiligt werden. Ein weiteres Hemmnis für den Ausbau der KWK im Jahr 2014 stellt die weit zurückgefahrene Fördermenge für Biomasseanlagen dar. Das hat diesen Markt fast vollständig zum Erliegen gebracht. () () () () () () () ((–)) () () () () (–) () () () (–) () (–) () (–) (–) Caterpillar Energy Solutions (MWM) G Energy MTU Onsite Energy Schnell Viessmann (ESS ) Zeppelin ETW Energietechnik Elektro Hagl Bosch KWK Systeme () () () Vitobloc 200 Modul EM-5/13 Vitobloc 200 Modul EM-20/39 Beispiele aus unserem Kraft-Wärme-Kopplung-Programm im Leistungsbereich von 1 bis 530 kWel Vitobloc 200 Modul EM-50/81 – – – – – – (–) (–) – AB Energy Deutschland Sokraerm KW Energie Centrax International HGS f u n k e Senergie – – – – – – Giese R Schmi Enertec (–) (–) Comuna metall E–quad Power Systems KraftWerk Burkhardt Combined Heat Power ETZ upb Seva Energie Pro Vaillant – – (–) (–) – (–) (–) (–) (–) (–) (–) * Rang Vorjahr in Klammern Vitobloc 200 Modul EM-238/363 Viessmann Deutschland GmbH 35107 Allendorf (Eder) · Telefon 06452 70-0 Das KWK-Programm von Viessmann bietet effiziente Lösungen für die Erzeugung von Wärme und Strom. Das Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P sowie das Mikro-KWK Vitotwin 350-F eignen sich besonders für Modernisierung und Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Blockheizkraftwerke Vitobloc 200 für Anwendungen im mittleren Leistungsbereich bei Wohnanlagen, Kommunen, Gewerbe und Industrie. www.viessmann.de EagL_1451-2_BHKW_A5q.indd 1 – SES EC Power Wirtschaftliche Kraft-Wärme-Kopplung von 1 bis 530 kWel Mikro-KWK Vitotwin 350-F Effizienz auf ganzer Linie. Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P Differenz (gerundet) in % Bayern BHKW RMB () GE Jenbacher () () Dreyer & Bosse () () Quelle: Eigene Recherche : Herr Binde, wie verlief das Ge- tensivierung ein − mit dem Bestreben, schäftsjahr 2014 für die Anbieter von die Chancen der Übergangsregelung BHKW-Modulen auf dem deutschen auszuschöpfen und so die Vorteile des Markt? EEG 2012 noch mitzunehmen. Doch Binde: Das Jahr war geprägt von diese Möglichkeiten sind aufgrund den lang anhaltenden Diskussionen der Vorbereitungszeiten für derartige um die EEG-Novelle. Bereits zu Jah- Investitionen in KWK-Anlagen naturresbeginn waren gemäß begrenzt. erste Eckpunkte Das im August bekannt, deren 2014 beschlosse„Preissenkungen Verhandlung sich ne EEG 2014 hat in den vergangenen bis zur Jahresmitte mit seinen für die KWK sehr nachteihinzog, bis das EEG zwei Jahren“ ligen Regelungen 2014 letztendlich dazu geführt, dass im Bundestag beInvestitionen in schlossen werden konnte. Infolgedessen hatten sehr KWK-Anlagen insgesamt rückläufig viele BHKW-Kunden eine abwartende sind. Die Belastung der EigenstromHaltung eingenommen und sich mit erzeugung mit der anteiligen EEGgeplanten Investitionen zurückgehal- Umlage hat die Rücklaufzeiten für das ten. Nachdem erste Informationen investierte Kapital in vielen Projekten zur Struktur der EEG-Novelle bekannt- so verlängert, dass Investoren Abstand geworden waren, setzte zwar eine In- von ihren bisherigen Planungen neh- () Wulf Binde: „In der Leistungsklasse unter 50 kW mussten Hersteller mit einem Auragseinbruch von bis zu 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr kämpfen“ () Unternehmen 02.11.15 14:01 : Seit Anfang dieses Jahres blickt die Branche gespannt auf das geplante KWK-Gesetz 2016 … Binde: Der durch die Einführung der EEG-Umlage für die Eigenstromerzeugung ausgelöste Auftragsrückgang setzte sich 2015 fort. In Erwartung des KWK-Gesetzesentwurfes wurden erneut zahlreiche Investitionen zurückgestellt. Gerade in der Leistungsklasse unter 50 kW mussten Hersteller mit einem Auftragseinbruch von bis zu 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr kämpfen. Der im Juli 2015 endlich veröffentlichte Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums offenbarte jedoch, dass die erwarteten deutlichen Verbesserungen der Rahmenbedingungen für die KWK zunächst nicht vorgesehen sind. Im Ergebnis der Ressort- und Verbändeabstimmung wurden zwar erste marginale Verbesserungen des Entwurfs erreicht. Diese reichen jedoch noch nicht für einen signifikanten KWK-Zubau in den nächsten Jahren aus. Die Bundesregierung müsste gerade jetzt ein deutliches Zeichen setzen und sich zum KWK-Ausbau bekennen. Das bedeutet: keine Einschränkungen in Bezug auf Förderdauer und Zuschläge. : Wie haben sich die Preise und Margen für BHKW-Module verändert? Binde: Der zunehmende Wettbewerb hat in den vergangenen zwei Jahren für Preissenkungen am BHKWMarkt gesorgt. Allerdings ist das auch dem schwieriger gewordenen Markt- KWK 15. November 2015 Tabelle 6: Ranking biogener BHKW 2015 (Prognose) nach elektrischer Leistung in kW (siehe Seite 19) () () () () () ((–)) () () () () () () (–) () () G Energy Schnell Caterpillar Energy Solutions (MWM) Elektro Hagl Bayern BHKW f u n k e Senergie HGS SES AB Energy Deutschland Dreyer & Bosse ETW Energietechnik MTU Onsite Energy R Schmi Enertec Bosch KWK Systeme upb (–) (–) () () * Rang Vorjahr in Klammern Seva Energie Pro KraftWerk umfeld geschuldet. Bedauerlicherweise sind auch erste Insolvenzen am Herstellermarkt zu verzeichnen. Ein Zeichen dafür, dass selbst Verringerungen der Margen in Einzelfällen nicht ausreichten, den Umsatz mit KWK-Anlagen zu steigern. : Droht eine Konsolidierung im Bereich der BHKW-Anbieter? Binde: Entscheidend für die weitere Entwicklung des BHKW-Marktes und damit die Marktstellung und Marktrolle der BHKW-Anbieter wird die weitere Ausgestaltung der Rahmenbedingungen im Energiemarkt sein. Neben dem KWK-Gesetz 2016, das sich derzeit im parlamentarischen Verfahren befindet, sind gegenwärtig weitere gravierende Änderungen des gesamten Energiemarktes in Arbeit. Der Referentenentwurf für das Strommarktgesetz liegt bereits vor, mit dem nach der Diskussion um Grün- und Weißbuch nun der Energy-Only-Markt mit Reserveelementen ausgestaltet werden soll. Hier sind bereits einige neue Regelungen erkennbar, die, wenn sie nicht noch erheblich verändert werden, zu deutlichen Nachteilen für die BHKW-Anbieter führen können. Damit droht in der Tat unter Umständen eine Konsolidierung im Bereich der BHKW-Anbieter. : Mit welchen Strategien reagieren die Unternehmen? Binde: Zum einen ist sichtbar, dass eine Reihe von BHKW-Anbietern immer effizientere Anlagen auf den Markt bringt und diese zunehmend kostengünstiger anbietet. Zum anderen wird daran gearbeitet, den Service zu verbessern. Beispielsweise durch intensive Schulung der Vertriebspartner oder der mit Installation und Wartung betrauten Handwerksunternehmen. Zudem steigern die BHKWAnbieter Qualität und Quantität ihres Kundenservices, damit Betreiber ihre Anlagen auch im Rahmen neuer, immer komplizierter werdender gesetzlicher Vorschrif- () () – – (–) (–) – – (–) () KW Energie (–) () – () GE Jenbacher () – () (–) – Sokraerm Comuna metall – – () () Rang * Burkhardt Differenz (gerundet) in % Quelle: Eigene Recherche () Unternehmen Tabelle 7: Ranking fossiler BHKW 2015 (Prognose) nach elektrischer Leistung in kW (siehe Seite 19) (–) (–) (–) (–) (–) (–) es zu einer von vielen gewünschten Zunahme der Errichtung von KWK-Anlagen und damit wieder steigendem Absatz kommt oder ob ein Stillstand bei dieser hocheffizienten Energieumwandlungstechnik droht. Der geborene Partner für die fluktuierenden erneuerbaren Energien sind KWK-Anlagen. Diese Rolle muss der KWK im Rahmen der neuen Gesetze aber auch zugestanden werden. Es dürfen nicht neue Hemmnisse aufgebaut werden, die den Ausbau gefährden. ECP-Anz_PYD-CAR-Energie&Management_151028.indd 1 () () GE Jenbacher – MTU Onsite Energy – Viessmann (ESS) – Caterpillar Energy Solutions (MWM) G Energy Zeppelin Bosch KWK Systeme ETW Energietechnik EC Power SES Sokraerm Centrax International () () () AB Energy Deutschland () ((–)) KW Energie RMB E–quad Power Systems HGS – – (–) (–) – (–) – (–) – (–) (–) f u n k e Senergie ETZ upb ETW Energietechnik (–) () Seva Energie () () (–) (–) () – Burkhardt (–) Combined Heat Power () () Dreyer & Bosse R Schmi Enertec – Elektro Hagl () () () () Schnell Giese KraftWerk ((–)) Comuna metall () ((–)) Differenz (gerundet) in % Unternehmen ((–)) () ten und Bedingungen so leicht wie möglich fahren können. Außerdem wird nach neuen Geschäftsmodellen gesucht, wie zum Beispiel Mieterstrommodelle und virtuelle Kraftwerke. : Wie schätzen Sie die Entwicklung für das kommende Jahr ein? Binde: Der KWK-Markt 2016 wird stark von der Ausgestaltung des neuen KWK-Gesetzes geprägt sein. Von den hier verankerten Regelungen hängt ganz wesentlich ab, ob () (–) () () (–) () (–) () () () – Quelle: Eigene Recherche Rang* 25 Vaillant Pro (–) (–) – (–) (–) – (–) (–) (–) (–) (–) (–) (–) (–) * Rang Vorjahr in Klammern 02.11.15 10:31 26 KWK 15. November 2015 Keine grundsälichen Änderungen Tabelle 8: Leistungsanteil fossiler BHKW am Gesamtabsatz in Prozent (siehe Seite 19) Jens Kühne ist Referent für KWK und Wärmeerzeugung beim AGFW Unternehmen Centrax International Verdoppelung des maximalen Speicherzuschlags Im Vergleich zum KWK-Gesetz 2012 hat sich auch die Systematik zur Förderung von Wärme- und Kältenetzen nicht generell geändert, sondern wurde nur in Teilaspekten variiert. Unter anderem sieht der Regierungsentwurf eine Aufweichung hinsichtlich der Zuschlagsberechtigung vor. Gemäß § 5a Absatz 1 Satz 2 des KWK-Gesetzes 2012 sind derzeit Netze zuschlagsberechtigt, mit denen die Kunden zu mindestens 60 Prozent mit KWKWärme versorgt werden. Laut dem Regierungsentwurf muss der Betreiber dies innerhalb von 36 Monaten nachweisen und nicht mehr wie bislang innerhalb von 24 Monaten. Geblieben ist gemäß § 19 Absatz 1 der Bezug auf den mittleren Nenndurchmesser der neu verlegten Netze. So werden Netze mit einem mittleren Nenndurchmesser bis 100 mm mit 100 Euro/m gefördert, jedoch höchstens bis 40 Prozent der ansatzfähigen Investitionskosten. Bei einem Nenndurchmesser über 100 mm wird der Zuschlag auf 30 Prozent der ansatzfähigen Investitionskosten des Neu- oder Ausbaus beschränkt. Ändern soll sich mit dem Regierungsentwurf die Höhe des Gesamtzuschlags. Dieser soll von bisher 10 auf 20 Mio. Euro je Projekt angehoben werden, um auch große Leuchtturmprojekte zu fördern. Auch mit Blick auf Wärme- und Kältespeicher beinhaltet der Regierungsentwurf keine grundsätzliche Änderung der Fördersystematik. Der Zuschlag für Wärme- und Kältespeicher beträgt gemäß § 23 Absatz 1 weiterhin 250 Euro/m3 Wasseräquivalent, bei Speichern mit DIE SCHNELL MOTOREN AG ist seit über 20 Jahren Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die effiziente und nachhaltige Erzeugung von Strom und Wärme. Die Anlagen erzeugen elektrische und thermische Energie aus Erdgas, Biogas und Klärgas in einem Leistungsspektrum von 100 - 525 kW. Bisher hat das Unternehmen über 3.500 Energieerzeugungsanlagen installiert. Die SCHNELL Motoren AG bietet in Kooperation mit der Liebherr Components AG Blockheizkraftwerke für den Erdgas- und Biogasbetrieb an. Liebherr Gasmotoren bewähren sich seit Jahrzehnten in Baumaschinen, in der Industrie sowie in der Energieerzeugung und sind auf hohe und dauerhafte Belastungen ausgelegt. In Kombination mit der SCHNELL BHKW Technologie entstand ein höchst betriebssicheres BHKW für die effiziente Energieerzeugung aus Erd- und Biogas. Das Unternehmen setzt auch weiterhin auf die bewährten BHKW mit Zündstrahl- und BlueRail-Technik auf Basis von Scania- und Mitsubishi-Motoren. SCHNELL betreut das komplette Energiekonzept von der Planung bis zur Inbetriebnahme – und natürlich auch während des gesamten Lebenszyklus. Kompakt, leistungsstark und anschlussfertig - das sind die Hauptmerkmale des neuen Kompaktmoduls der SCHNELL Motoren AG. Durch die hocheffektive Schallisolierung eignet sich das Kompaktmodul zum Beispiel zur Strom- und Wärmeversorgung in Wohngebieten oder zur Energieumwandlung in der industriellen Anwendung. Sämtliche Energieerzeugungsanlagen des Unternehmens sind nach der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie zertifiziert und sofort einsatzbereit. Die Benennung der Produktlinien in G-Line, B-Line und Z-Line orientiert sich an der jeweiligen Technologie des BHKW. Der Anwender entscheidet hier nach Primärenergie, z.B. Erdgas oder Biogas, nach kW-Leistung und Betriebsart. Als international tätiger Hersteller bietet SCHNELL einen flächendeckenden Service mit einer stets wachsenden Serviceflotte mit über 200 eigenen Technikern sowie zertifizierten Servicepartner. Ein maßgeschneidertes Servicepaket ermöglicht Planungssicherheit. Kontaktdaten SCHNELL Motoren AG Hugo-Schrott-Straße 6 88279 Amtzell Telefon: 07520-9661-0 Fax: 07520-5388 E-Mail: [email protected] www.schnellmotoren.de E-quad Power Systems Giese KraftWerk RMB Viessmann (ESS) Zeppelin KW Energie Sokraerm Bosch KWK Systeme Comuna metall MTU Onsite Energy SES GE Jenbacher Caterpillar Energy Solutions (MWM) (–) (–) ETW Energietechnik AB Energy Deutschland (–) R Schmi Enertec upb G Energy H.G.S. Burkhardt Dreyer & Bosse f.u.n.k.e. Senergie Schnell (–) (–) (–) (–) (–) Vaillant (–) Pro (–) Elektro Hagl Seva Energie AGO Quelle: Eigene Recherche § 19 Absatz 2 beziehungsweise § 23 Absatz 2 des Regierungsentwurfs ordnungsrechtlich veranlasste Kosten, zum Beispiel Gebühren, künftig nicht mehr in die förderfähigen Investitionskosten eingerechnet werden. Eine verwaltungstechnische Neuerung besteht darin, dass der Anspruch auf Zahlung eines Zuschlags für den Neu- und Ausbau von Wärme- und Kältenetzen sowie Wärme- und Kältespeichern gemäß § 18 Absatz 1 beziehungsweise § 22 Absatz 1 gegenüber dem Übertragungsnetzbetreiber besteht und nicht wie derzeit gegenüber dem Netzbetreiber. Ursache dafür ist die offenbar übermäßige Belastung der Liquidität der Netzbetreiber, die durch die Übertragung des Anspruchs auf den Übertragungsnetzbetreiber vermieden werden soll. ETZ Bild: AGFW D er Regierungsentwurf für das KWK-Gesetz 2016 sieht nicht nur Änderungen bei der Förderung von KWK-Anlagen vor, sondern auch für Investitionen in bauliche Infrastrukturmaßnahmen, wie den Neu- und Ausbau von Wärmeund Kältenetzen sowie von Wärme- und Kältespeichern. Neu ist die Gleichsetzung von Wärme aus erneuerbaren Energien mit KWK-Wärme. Laut § 18 Absatz 2 und § 22 Absatz 2 des Gesetzesentwurfs ist industrielle Abwärme und Wärme aus erneuerbaren Energien mit KWK-Wärme gleichzusetzen, solange der Anteil der Wärme aus KWKAnlagen mindestens 40 Prozent der transportierten Wärme abzüglich der industriellen Abwärme beträgt. Diese Neuregelung hat zur Folge, dass künftig auch Wärmenetze förderfähig sind, die überwiegend aus erneuerbaren Energien, also auch ohne Nutzung von KWK, gespeist werden. Die Mindestquote von 40 Prozent kann auch durch den Einsatz biogener Brennstoffe in KWK-Anlagen erfüllt werden. Ziel dieser Neuregelung ist die Dekarbonisierung des Wärmemarktes. Eine weitere Änderung bezieht sich auf die Zusammenstellung der ansatzfähigen Kosten. So können gemäß Combined Heat Power EC Power Was sich bei der Förderung für Wärme- und Kältenetze sowie für Wärme- und Kältespeicher im Rahmen des KWK-Gesetzes 2016 verändern wird, erläutert Jens Kühne*. (Prognose) LichtBlick Kuntschar und Schlüter Bayern BHKW * Rang Vorjahr in Klammern (–) (–) (–) (–) (–) (–) (–) (–) (–) einem Volumen von mehr als 50 m3 ist er auf maximal 30 Prozent der ansatzfähigen Investitionskosten begrenzt. Interessant ist die Verdoppelung des maximalen Zuschlags von derzeit 5 auf 10 Mio. Euro je Projekt. Investoren sollen offenbar nicht durch eine zu niedrige Förderhöhe an großen Leuchtturmprojekten gehindert werden. Klarer definiert wird im Regierungsentwurf nun der Nachweis zur Einhaltung des Grenzwertes für Wärmeverluste von weniger als 15 W/m2 Behälteroberfläche (§ 24 Absatz 2). Dazu wird auf eine anerkannte Regel der Technik verwiesen, die im AGFWArbeitsblatt FW 313 dargelegt wird. In der derzeit gültigen Fassung des KWKG 2012 gibt es hierzu lediglich einen Leitfaden des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Das Arbeitsblatt FW 313 „Berechnung der thermischen Verluste von thermischen Energiespeichern“ konkretisiert die Berechnungsgrundlagen und beschreibt den gesamten Berechnungsweg zur Bestimmung der thermischen Verluste des Speichers im Sinne des Regierungsentwurfs. Das Arbeitsblatt wird derzeit erarbeitet und voraussichtlich Mitte November 2015 veröffentlicht. * Dr. Jens Kühne, Referent für KWK und Wärme- erzeugung, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW), Frankfurt/Main
© Copyright 2024 ExpyDoc