Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 Version 1 | 24. September 2015 Swiss Volley Region Zürich Geschäftsstelle Emil-Staub-Strasse 5 8708 Männedorf Tel. 044 923 76 15 www.svrz.ch Übersicht der Alterskategorien im Juniorenbereich - Saison 2015-2016 Volleyball und Saison 2016 Beachvolleyball Volleyball Alterskategorie Spielform Jg Saison 2015-2016 Kids Volley Mixed Kids Volley 2006+ s. Regelwerk s. Regelwerk 4.5x6m 200 200 SVK5 Kids/ Nat. School SV-2/SV-3 Spieltage MVA123SL U11 Mixed (regional) 3:3 2006+ Keine Permutation, keine Penetration, kein Libero Nur von unten erlaubt Rotation nach 3 konsekutiven Service 4.5x6m 205 205 School SV-2/SV-3 MVA123SL Nein U13 4:4 2004+ Keine Permutation, P1 erlaubt, kein Libero, aufschlagende Spieler = Rückraumspieler Rotation nach 3 6.1x6.7m konsekutiven Service (Badminton-Feld) 210 210 Normal Ja U15 6:6 2002+ Keine Permutation, kein Libero, nur Spielsystem 6-6 erlaubt Rotation nach 3 konsekutiven Service 9x9m 215 224 Normal Ja SAR U15 Mädchen 6:6 2002+ Keine Permutation, kein Libero, nur Spielsystem 6-6 erlaubt Rotation nach 3 konsekutiven Service 9x9m 215 Normal Ja SAR U16 Knaben 6:6 2001+ Keine Permutation, kein Libero, nur Spielsystem 6-6 erlaubt Rotation nach 3 konsekutiven Service 9x9m 235 Normal Ja U17 6:6 2000+ 9x9m 224 235 Normal Ja U19 6:6 1998+ 9x9m 224 243 Normal Ja U23 6:6 1994+ 9x9m 224 243 Normal Interliga Ball SM Normal Ja Normal Ja Spezielle Spiel-Regeln Service-Regeln Feld-Grösse Netzhöhe Netzhöhe Mädchen Knaben Ball SM Beachvolleyball Alterskategorie U15 2:2 Jg Saison 2016 2002+ U17 2:2 2000+ 8x8m U19 2:2 1998+ 8x8m 224 243 Normal Ja U21 2:2 1996+ 8x8m 224 243 Normal Ja Spielform Spezielle Spiel-Regeln Service-Regeln Feld-Grösse 8x8m Netzhöhe Netzhöhe Mädchen Knaben 215 224 224 235 Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 Weisungen und Reglementsauszug In diesem Reglement sind die Sonderregelungen für die Nachwuchsmeisterschaft des SVRZ aufgeführt. Für alles andere gilt das Reglement von Swiss Volley und das Ergänzungsreglement des SVRZ. Sofern nicht speziell erwähnt, gilt die weibliche Form genauso wie die männliche. 1. U13 Teams Mixedteams sind erlaubt und spielen ausser Konkurrenz. U15 4:4 Mixedteams sind erlaubt. U17- Bei den Knaben dürfen zwei Mädchen auf dem Feld sein. Das Team spielt dann ausser U19 Konkurrenz. U10- Teams dürfen mit höchstens einem Spieler aus einer höheren Altersklasse spielen. Sie spielen U15 dann ausser Konkurrenz, das heisst die Punkte werden gezählt, aber das Team kann nicht 4:4 Regionalmeister werden und sich nicht für die SM qualifizieren. 2. U10 Lizenzen Lizenzen werden nur für den nationalen Spieltag benötigt. U11- Gültige Lizenzen (Junioren-Turnierlizenz) oder Kopien (erlaubt bei Regionalligalizenzen) sind U19 obligatorisch. Ein Team, das die Lizenzen vergisst, muss diese innerhalb von 5 Tagen an die Geschäftsstelle von Swiss Volley Region Zürich senden oder es wird disqualifiziert. Die Lizenzen müssen beim Sekretariat des Schweizerischen Volleyballverbandes SwissVolley unter www.swissvolley.ch bestellt werden. Teams, die keinem Verein angehören, melden sich als Schulsportgruppe an. 3. U15 4:4 Spielfeld 6.1 x 6.7m (Badmintonfeld) 4. U15 4:4 Netzhöhe 220 cm 5. U15 4:4 Ballgrösse Normaler, offizieller Volleyball. 6. Antennen U10- Wenn möglich: Ja U13 U15- Ja U19 7. U10 Spielerwechsel Siehe KidsVolley-Regeln: www.swissvolley.ch > Nachwuchs > KidsVolley U11 Pro Satz sind 3 Wechsel erlaubt. Aus- und Rückwechsel gemäss den normalen Seite 4 Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs. Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 Volleyballregeln. U13 Pro Satz 4 Wechsel erlaubt. Aus- und Rückwechsel gemäss den normalen Volleyballregeln. U15- Pro Satz 6 Wechsel erlaubt. Aus- und Rückwechsel gemäss den normalen Volleyballregeln. U19 8. U15 4:4 Service Rotation nach 3 aufeinanderfolgenden Services. 9. Spiel am Netz U10- Die Spieler dürfen die Mittellinie weder berühren noch übertreten. Die Netzberührung ist ein U13 Fehler. U15- Siehe Regeln von Swiss Volley. U19 10. U10 Technische Fehler Siehe Kids Volley-Regeln: www.swissvolley.ch > Nachwuchs > KidsVolley U11 Zugunsten langer Spielzüge werden nur grobe technische Fehler geahndet. Beim Pass und Angriff muss der Ball technisch sauber gespielt werden. U13 U15- Siehe Regeln von Swiss Volley. U19 11. U10 Rückraumspieler Keine Regeln U11 Der Spieler, der serviert, darf weder angreifen noch blocken. Als Angriff gilt, wenn ein Spieler am Netz und oberhalb der Netzkante den Ball zum Gegner spielt. U13 U15 4:4 U15- Siehe Regeln von Swiss Volley. U19 12. U15 4:4 Positionen und Rotation Die durch die Rotation bestimmten Positionen müssen während des ganzen Spielzuges eingehalten werden. Penetration auf Position 1 ist erlaubt. 13. U10 Spielmodus Das Niveau wird mittels Trainerumfrage im Voraus festgelegt. U13 Ab dem zweiten Spieltag spielen die Teams in Stärkeklassen (Gruppe A = stärkste Gruppe). U11- Es wird auf zwei Gewinnsätze gespielt, der Entscheidungssatz auf 15 Punkte. Das Siegerteam U19 erhält 2, das Verliererteam 0 Punkte. U15- Nach jedem Vorrundenturnier Auf- und Abstieg, danach zwei Finalrunden fix (Gruppe A = U19 stärkste Klasse). Seite 5 Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs. Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 14. U10 Auszeit keine U11- Pro Satz steht jedem Team eine Auszeit (Time-out) zur Verfügung. U15 4:4 U15- Pro Satz steht jedem Team zwei Auszeiten (Time-outs) zur Verfügung, siehe Regeln von U19 Swiss Volley. 15. U10 Schiedsrichter Siehe KidsVolley-Regeln: www.swissvolley.ch > Nachwuchs > KidsVolley U11 Als Schiedsrichter amtieren grundsätzlich Spieler. Sie müssen die Regeln kennen und im Training auch die Möglichkeit haben, die Spielleitung zu üben. Die Betreuung durch eine erwachsene Person ist Pflicht. U13 U15- Als Schiedsrichter amtieren Spieler. Sie müssen die Regeln kennen und im Training auch die U19 Möglichkeit haben, die Spielleitung zu üben. Die Betreuung durch eine erwachsene Person ist Pflicht. Das Team, welches das erste Spiel pfeifen muss, kann in Ausnahmefällen den Organisator um die Übernahme anfragen. Bei den U19 der Gruppe A wird der 3. und 4. Spieltag von offiziellen Schiedsrichter geleitet. 16. alle Betreuer Die Betreuer sind Vorbilder für die Kinder und Jugendlichen, zeigen faires Verhalten und akzeptieren die Entscheide der Schiedsrichter. Spieler und Coachs müssen auf der Spielfeldseite gegenüber des Schiedsrichters Platz nehmen. 17. alle Alkohol, Rauchen und Drogen An sämtlichen Anlässen mit Jugendlichen gilt in und um die Sporthallen ein absolutes Alkohol-, Rauch- und Drogenverbot. Diese Weisung gilt auch für die Betreuer. 18. U10 Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften Keine Schweizer Meisterschaften. Es werden jedoch nationale Spieltage organisiert. U11 U13 Das beste Team pro Geschlecht ist für die Schweizer Meisterschaft qualifiziert. Die Siegerteams erhalten nach Möglichkeit an der Finalrunde die Anmeldeunterlagen für die Schweizer Meisterschaft. Teams, welche ausser Konkurrenz spielen, können nicht Regionalmeister werden und sich nicht für die Schweizer Meisterschaften qualifizieren. U15 4:4 Inoffizielle Kategorie, keine Schweizer Meisterschaft. U15U19 Das beste Team pro Geschlecht ist für die Schweizer Meisterschaft qualifiziert, je nach Vorgabe Swiss Volley eventuell die besten zwei Teams. Teams, welche ausser Konkurrenz spielen, können weder Regionalmeister werden noch sich für die Schweizer Meisterschaften qualifizieren. Bei Unklarheiten und über Ausnahmen entscheidet die Meiterschaftskommission Nachwuchs. Seite 6 Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs. Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 Verhaltensregeln Der Spieltag soll Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit zum Spielen geben. Die Eltern sollten mitgehen und die Spieler unterstützen. Fremde Trainer oder Eltern machen gegenüber dem Schiedsgericht keine Bemerkungen. Die Freude am Spiel überwiegt. Das Resultat ist weniger wichtig. An sämtlichen Anlässen mit Jugendlichen gilt in und um die Sporthallen ein absolutes Alkohol-, Rauch- und Drogenverbot. Allgemeines Spielorte und -zeiten Siehe www.svrz.ch > Indoor > Spielpläne Unterlagen Alle Unterlagen findest du auf www.svrz.ch im Kapitel Nachwuchs. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr wird auf der Jahresrechnung von Swiss Volley Region Zürich verrechnet. Adressänderungen und Resultatmeldung Bitte teile uns allfällige Adressänderungen und Resultate sofort mit auf www.volleyball.ch/myvolley. Diebstahlgefahr Geniesse einen Tag ohne Handy, Smartphone, iPod und Sonstiges, denn was nicht herumliegt, kann nicht abhanden kommen. Versicherung Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer. Weisungen für Teamverantwortliche Zuständigkeit Als Teamverantwortlicher bist du für die Teilnahme deines Teams zuständig. Die bietest deine Spieler für die Spieltage auf und betreust sie durchgehend an diesen Anlässen. Als Teamverwantwortlicher musst du volljährig sein. Lizenzen Du stellst sicher, dass alle deine Spieler am Spieltag eine Lizenz (oder bei U10-U13 eine Kopie davon) dabei haben. Fehlende Lizenzen sendest du an unsere Geschäftsstelle. Trifft die Lizenz nicht innerhalb 5 Tage nach dem Spiel mit einem adressierten und A-Post frankierten Rückantwortcouvert dort ein, erlischt die Spielberechtigung bis zum Eingang der Lizenz bzw. der fälligen Busse gemäss der Gebührenordnung von Swiss Volley Region Zürich. Seite 7 Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs. Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 Spieltag Am Spieltag bist du für folgendes zuständig: • Rechtzeitiges Erscheinen des Teams • Korrektes Verhalten deiner Spieler auf und neben dem Feld, auch betreffend Alkohol und Drogen • Erste Hilfe und Organisation Verletztentransport • Einsatzplanung der Schiedsrichter und Täfeler gemäss Spielplan • Coaching des 1. Schiedsrichters (Handzeichen, Nachbesprechung der Leistung) Bei U15-U19: • Spielen in korrektem Tenue • Verfügbarkeit klar beschrifteter Bälle • Einsatz als 2. Schiedsrichter, als 1. Schiedsrichter im Ausnahmefall Spielerliste Die Spieler werden am Spieltag auf dem Matchblatt der jeweils ersten Begegnung eingetragen. Schiedsrichter Du stellst sicher, dass alle Spieler, welche du als Schiedsrichter einsetzst, instruiert worden sind und unterstützt sie an den Spieltagen. Resultatmeldung Am Spieltag erhältst du die Kopien der Matchblätter und meldest die Resultate deines Teams innerhalb 72 Stunden nach dem Turnier online auf www.swissvolley.ch/myvolley. Die Ranglisten werden auf www.svrz.ch > Indoor veröffentlicht. U10 und U11 müssen keine Resultate melden. Abmeldung U10-U13: Absagen werden rechtzeitig mit dem Spieltagorganisator besprochen. Unentschuldigtes Fernbleiben pro Spieltag wird mit einer Busse von Fr. 50.- belegt. U15-U19: Abmeldung an unsere Geschäftsstelle, den Spieltagorganisator und den Teamverantwortlichen des ersten Spiels. Bei einer Abmeldung innerhalb 10 Tage vor dem Spieltag oder beim Fernbleiben ohne Abmeldung wird das Team von der Meisterschaft ausgeschlossen und mit einer Busse belegt. Sanktionen Seite 8 Gemäss dem aktuellen Volleyballreglement (VR), dem Ergänzungsreglement (ER-SVRZ) sowie der Gebührenordnung (GOSVRZ) von Swiss Volley Region Zürich. Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs. Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 Weisungen zur Spieltagorganisation Zuständigkeit Als Spieltagorganisator bist du für die Vorbereitung und Durchführung eines Spieltags zuständig. Die Teamverantwortlichen dürfen dich aktiv unterstützen. Oft sind sie selber erfahrene Spieltagorganisatoren. Dokumente Die Geschäftsstelle versorgt dich mit den nötigen Dokumenten. Überprüfe, dass du mindestens 10 Tage vor dem Spieltag diese Unterlagen erhalten hast: • Vorausgefüllte Matchblätter • Spielpläne / Resultatelisten • Spielfeldnummern • Besondere Spielregeln Information und Beschilderung Du informierst die Teamverantwortlichen zu speziellen Hinweisen zur Hallenordnung und zur Verpflegung (Buffet, Selbstbedienung, etc.). Du sorgst für die Beschilderung von Hallen, Feldern, Garderoben, dem Verpflegungsstand und der Hallenordnung. Hänge folgendes gut sichtbar auf: • Spielfeldnummern • Spielpläne und Resultatelisten im Bereich der Hallenzugänge oder des Verpflegungsstandes Verpflegung Du darfst eine Turnierbeiz, ein Buffet oder einen Verpflegungsstand mit Getränken und Kuchen etc. einrichten. Spielfelder Stelle sicher, dass die Spielfelder 30 Minuten vor der ersten Spielrunde bereit sind: • Die Felder müssen einheitlich gekennzeichnet sein (Linien einheitliche Farbe oder sonst geklebt). • Kasten für Schiedsrichter • Gegenüber Schiedsrichterpodest: Kasten/Tisch für Schreiber mit Spielanzeigetafel, Kugelschreiber, Mappe mit Matchblättern • Resultatblattmappe pro Spielfeld. Verwendung einer Mappe als Schreibunterlage zwecks Verhinderung von Durchschlägen durch alle Matchblätter. • Matchbälle Bälle U10 bis U11: Du stellst ausreichend Matchbälle zur Verfügung. U13 bis U19: Einspielbälle sind Sache der teilnehmenden Teams. Schiedsrichter/Schreiber U13, U15, U19: Spieler der als Spielleiter aufgeführten Teams: • leiten die Spiele als 1. Schiedsrichter, assistiert vom Teamverantwortlichen auf der Position des 2. Schiedsrichters • bedienen die Punktetafel • füllen das Matchblatt aus und verlangen die Unterschriften (beide Captains, Schiedsrichter, Schreiber) Das Team, welches das erste Spiel pfeifen muss, kann in Ausnahmefällen den Organisator um die Übernahme anfragen. Bei U19 Gruppe A: Der 3. und 4. Spieltag wird von offiziellen Schiedsrichter Seite 9 Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs. Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 geleitet, die durch die Geschäftsstelle aufgeboten werden. Lizenzkontrolle Kontrolliere vor dem ersten Spiel die Lizenzen jedes Teams und des Schiedsrichters. Überprüfe, dass die Spielernamen und Lizenznummern auf dem ersten Matchblatt jedes Teams ausgefüllt sind. Fehlende Lizenzen vermerkst du auf dem Feedbackformular. Sie müssen von den Teamverantwortlichen an die Geschäftsstelle geschickt werden. U19 1. Stärkeklasse Finalturnier: Die Lizenzen werden durch die offiziellen Schiedsrichter überprüft. Bitte notiere die Lizenznummer, den Namen des Schiedsrichters und die ausbezahlten Spesen (visiert vom Schiedsrichter) auf dem Feebackformular. Matchblätter Auf dem Matchblatt tragen die Schiedsrichter bzw. Schreiber das Spielresultat ein. Das Matchblatt geben sie nach jedem Spielende dem Spieltagorganisator zur Kontrolle weiter. Nach dem Spielschluss legst du die Originale in die Mappe zurück. Duplikate gehen an die beiden Teams. Rangliste Trage die Resultate unmittelbar nach dem Ende einer Spielrunde ein und führe die Rangliste nach. Verspätung Bei Verzug im Spielplan beginnen die Spiele bei 5:5. Kontrollgänge Unternimm während dem Turnier sporadische Kontrollgänge durch Garderoben und WC-Anlagen, um Vandalismus und Diebstahl vorzubeugen. Erste Hilfe Ist Sache der Teamverantwortlichen. Siegerehrung Falls du Spieltagorganisator für die Finalrunde bist, führst du eine Siegerehrung durch, an der er auch die Preise verteilt, die du von der Geschäftsstelle erhältst. Du übergibst den Siegerteams die Anmeldeunterlagen für die Schweizer Meisterschaft. SchiedsrichterEntschädigung bei U19 1. Stärkeklasse Final: Nach dem Einsatz zahlst du den Schiedsrichtern folgende Entschädigungen: Spielleitung pro Spiel auf 2 Gewinnsätze: Reisespesen pro Tag: 25.15.- Der Schiedsrichter muss den Erhalt auf der Rückseite des Feedbackformulars bestätigen. Die Schiedsrichterentschädigungen werden dem Spieltagorganisator auf der Mitgliederrechnung von Swiss Volley Region Zürich vergütet. Resultatemeldung Nach dem Spieltag melden die Teamverantwortlichen die Resultate online an Swiss Volley (Passwortvergabe durch Swiss Volley Region Zürich). Rücksendung der Dokumente Sende die Spieltagunterlagen bis spätestens am folgenden Dienstag an die Geschäftsstelle: • Matchblätter nach Spielfeld gruppiert • Spielfeldnummern / leere Matchblätter / besondere Spielregeln • Ausgefülltes Feedbackformular mit Angabe fehlender Lizenzen und Teams ausser Konkurrenz Hallenkosten Bei der Geschäftsstelle kannst du die Vergütung der Hallenmiete beantragen. Seite 10 Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs. Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 Schiedsrichter Die Spieler leiten die Spiele in der Regel selbst, ein Betreuer leistet Hilfe. Die Spieler erhalten in den Trainingsstunden Gelegenheit, als Schiedsrichter zu üben. Tipp: Lass dir nach dem Pfiff etwas Zeit um zu überlegen, welches Handzeichen du machen sollst. Hast du etwas nicht genau gesehen, dann pfeife Wiederholung. Alle Handzeichen findet ihr in den offiziellen Volleyball-Regeln Seite 147 bis 153. Die wichtigsten sind hier zusammengefasst: Bewilligung des Aufschlags Mannschaft, die aufschlägt Auszeit (Time-Out) Spielerauswechslung Ball beim Aufschlag nicht hochgeworfen oder fallengelassen Positions- oder Rotationsfehler Ball “in” Ball “out” Gehaltener Ball Seite 11 Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs. Swiss Volley Region Zürich | Nachwuchsmeisterschaften Saison 2015-2016 Doppelberührung Vier Berührungen Netzberührung oder Aufschlag ist im Netz Übertritt Mittellinie oder beim Service Doppelfehler und Spielzugwiederholung Ball berührt Seite 12 Besuche uns auf www.svrz.ch > Nachwuchs.
© Copyright 2025 ExpyDoc