Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder Bund + Länder www.bildungsportal.verdi.de 2016 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist eine unverzichtbare und bedeutende gewerkschaftliche Aufgabe. Bildung unterstützt die Menschen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement und hilft dabei, sich an der Um- und Neugestaltung der Arbeits- und Lebensbedingungen ihrer Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und ihrer Mitmenschen aktiv zu beteiligen. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit vermittelt das notwendige Wissen für Interessenvertretungen. Durch Bildungsarbeit wird Gewerkschaft erfahrbar. Dadurch stärkt sie auch gewerkschaftliche Bindung. Die Herausforderungen, denen wir uns in den kommenden Jahren in den Betrieben, den Dienststellen und Verwaltungen, der Gesellschaft, in der Betriebs- und Tarifpolitik ebenso wie in der Organisationsarbeit stellen müssen, sind ohne interessenorientierte Bildungsarbeit nicht zu bewältigen. Die Sicherung einer guten Zukunft, mehr Gerechtigkeit, Gute Arbeit sowie mehr gesellschaftliche Teilhabe sind ohne gewerkschaftliche Bildungsarbeit nicht möglich. Unsere Seminare geben Interessenvertretungen Anregungen und Hilfestellungen, Handlungsoptionen für die betriebliche Arbeit zu erarbeiten und Strategien für unsere gewerkschaftlichen Ziele zu entwickeln. Wir hoffen, auch mit dem Bildungsprogramm 2016 ein interessantes Angebotsspektrum entwickelt zu haben, das euch sowohl bei der Umsetzung erfolgreicher betrieblicher und gewerkschaftlicher Arbeit unterstützt als auch zur Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen beiträgt. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme an unseren Seminaren und Veranstaltungen. Gebt eure Erfahrungen an eure Kolleginnen und Kollegen weiter. Sprecht über unser Bildungsprogramm und macht auch andere Mitglieder neugierig. Ich wünsche euch angeregte Diskussionen und viele neue Erkenntnisse. Dabei sollen natürlich Spaß und Freude am gemeinsamen Lernen sowie am Kennenlernen vieler engagierter Kolleginnen und Kollegen nicht fehlen. Ulrich Maaz Vorsitzender des Bundesfachbereichsvorstandes Fachbereich Bund + Länder ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 1 Kontaktdaten der Veranstalter Fachbereich 6 – Bund + Länder Bund + Länder Kontakt: ver.di-Bundesverwaltung Fachbereich Bund+Länder Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin Klaus Weber: 0 30/69 56-21 30 [email protected] Daniela v. Wantoch-Rekowski: 0 30/69 56-21 22 [email protected] Kontakt: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Bundesweite Seminare und Tagungen Köpenicker Str. 31 10179 Berlin Anmeldung und organisatorische Information Susanne Heiseler: 0 30/2 63 99 89-18 [email protected] Inhaltliche Beratung, Seminaranfragen Catrin Krüger-Thiemann: 0 30/2 63 99 89-22 [email protected] 2 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Kontaktdaten der Veranstalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Unsere Bildungszentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 (Mehr) Zeit für Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kurzvorstellung der Bildungsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Seminarübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Fachbereichsübergreifende Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Fachgruppenübergreifende Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Bereich Beamtinnen und Beamte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Bundesfachbereichsfrauenvorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Fachgruppe Bundes- und Landesverwaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Fachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Fachgruppe Bundesverkehrs- und Straßenbauverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Fachgruppe Justiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Fachgruppe Bundeswehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Fachgruppe Statistische Ämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Seminare für (neu)gewählte Personalratsmitglieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 JAV-Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 Das besondere Angebot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 Praktische Hinweise zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 Anmeldeformular für Interessenvertretungsseminare (inklusive Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 Freistellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 Anmeldeformular für Bildungsurlaubsseminare (inklusive Anmeldeverfahren und Datenschutzerklärung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Anschriften der ver.di-Bildungszentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89 Beitrittserklärung / Änderungsmitteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 3 ver.di-Bildungszentren Kompetenz und Vielfalt: Unsere Bildungszentren In den ver.di-Bildungszentren finden viele Seminare und Tagungen statt. Dafür gibt es gute Gründe, von denen wir hier einige benennen. 1. Orte gemeinsamen Lernens und der Begegnung Die Atmosphäre wie auch die Seminarausstattung unserer Bildungszentren ist darauf ausgerichtet, gemeinsames Lernen und den Austausch untereinander zu fördern. ver.di-Kolleg/-innen begegnen sich in einem Raum auf Augenhöhe. Die Seminarund Tagungsräume sind hell und einladend, modern ausgestattet und stehen meist auch baulich zueinander in Beziehung, sodass sich Teilnehmende immer wieder „über den Weg laufen“ können. 2. Gewerkschaft (er-)leben Meist finden mehrere Seminare und Veranstaltungen in unseren Häusern parallel statt. Somit wird ein Blick über den eigenen Betrieb oder die eigene Branche hinaus möglich. Die Teilnehmenden kommen schnell miteinander ins Gespräch und tauschen auch seminarübergreifend Erfahrungen miteinander aus. Netzwerke entstehen und/oder werden ausgebaut. ver.di ist jederzeit sichtbar und zu erleben. Über die Präsenz unserer Teamenden wie auch der Bildungssekretär/-innen im Haus besteht ein kurzer Draht zu ver.di. Ein Anruf bei den Betreuungssekretär/-innen vor Ort schafft ggf. unmittelbaren und schnellen Kontakt. 4 3. Lernen in angenehmer Umgebung mit hohem Erholungswert Auch über den Seminarbetrieb hinaus sorgen die Mitarbeiter/-innen der Bildungszentren engagiert für ihre Gäste. Ein professioneller Hotelbetrieb und die regionale, abwechslungsreiche Küche, z. T. in Bio-Qualität, tragen zum Wohlbefinden bei. Freizeitangebote wie z. B. Kegelbahn, Sauna oder Billard laden dazu ein, angenehme Zeiten miteinander zu verbringen. Unsere Gaststätten laden abends herzlich ein. Darüber besteht immer auch die Möglichkeit, sich individuell zu entspannen, ein gutes Buch zu lesen, ein lohnendes Gespräch zu führen oder auch einfach nur für sich zu sein. Viel Natur in der Umgebung lädt zu Spaziergängen ein. 4. Die Beschäftigten in unseren Bildungszentren sind ver.di-Beschäftigte oder arbeiten zu Equal-payBedingungen. Unsere Bildungszentren schaffen immer auch Arbeitsplätze in der Region und das zu fairen Arbeitsbedingungen und Entlohnung nach ver.di-Tarifen. Über einen kollegialen Umgang untereinander und mit den Gästen haben die Beschäftigten das Wohl ihrer Gäste stets im Blick und tragen mit dazu bei, den Aufenthalt in unseren Häusern so angenehm wie nur möglich zu gestalten. ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 (Mehr) Zeit für Seminare Stichwort: Bildungsurlaub Zusätzlich zum Jahresurlaub noch (Bildungs-)Urlaub?! Gesetzlich gesicherter Anspruch für Arbeitnehmer/-innen und i. d. R. auch Auszubildende … Auf bezahlte Freistellung von der Arbeitsleistung durch den/die Arbeitgeber/-in … Für i. d. R. 5 Tage pro Jahr Zum Besuch von anerkannten (Bildungsurlaubs-)Seminaren Voraussetzung ist ein im Bundesland (Arbeitsstätte) geltendes Bildungsurlaubsgesetz Zur Zeit gibt’s Bildungsurlaubsgesetze in: – Baden-Württemberg, NEU seit 01. Juli 2015 – Berlin – Brandenburg en: – Bremen öglichkeit stellungsm ei Fr re – Hamburg te und wei e Für Details rtal.verdi.d – Hessen ildungspo .b w w gungen) w in f Siehe au ahmenbed /R e– Niedersachsen m ah n kt: Teil (Menüpun – Mecklenburg-Vorpommern – Nordrhein-Westfalen – Rheinland-Pfalz – Saarland – Sachsen-Anhalt – Schleswig-Holstein – Thüringen, NEU ab 01. Januar 2016 Aktuell nicht in: Bayern und Sachsen Die Seminarkosten trägt i. d. R. der/die Veranstalter/-in, hier ver.di Stichwort: gesetzliche Interessenvertretung Freistellung nach § 37 (6) BetrVG/46 (6) BPersVG/LPersVG analog Zur Erfüllung der BR-/PR-Arbeit erforderliche Seminare Bezahlte Freistellung zum Seminarbesuch durch den/die Arbeitgeber/-in Sämtliche Seminarkosten trägt der/die Arbeitgeber/-in Freistellung nach § 37 (7) BetrVG/46 (7) BPersVG/LPersVG analog Zur Erfüllung der BR-/PR-Arbeit geeignete und anerkannte Seminare Bezahlte Freistellung zum Seminarbesuch durch den/die Arbeitgeber/-in Die Seminarkosten trägt i. d. R. der/die Veranstalter/-in, hier ver.di ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 5 Kurzvorstellung der Bildungsträger ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung ver.di-Bildungsträger für die politische Bildung – Politische Bildung für alle Gemeinnützigkeit: ver.di GPB ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung und verfolgt ausschließlich und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck der politischen Bildung. Das verwirklicht ver.di GPB mit einem bundesweiten Angebot an politischen Seminaren. Die Angebote von ver.di GPB richten sich an die Allgemeinheit, aber auch an die Mitglieder der ver.di. Im Zentrum der Aktivitäten der ver.di GPB steht die politische Bildung. Dazu bietet ver.di GPB eine breite Palette von Bildungsmaßnahmen an. Die Seminare finden ausnahmslos in den ver.di-Bildungszentren statt. Finanzierung: Finanziert wird die politische Bildungsarbeit der ver.di GPB aus den anteiligen Abführungen von Aufsichtsratstantiemen. Zur Abführung verpflichtet sind alle ver.di-Mandatsträger/-innen in Aufsichtsräten und vergleichbaren Mitbestimmungsfunktionen. Qualitätszertifiziert: ver.di GPB hat am 07. 07. 2011 das Gütesiegel Weiterbildung erhalten und damit Qualität nach Gütesiegelverbund nachgewiesen. 6 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Kurzvorstellung der Bildungsträger ver.di Bildung + Beratung . . . . . . ist der bundesweit agierende ver.di-Bildungsträger zur Durchführung der Qualifizierung von Betriebs- und Personalratsmitgliedern, Mitgliedern von Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen sowie von Jugend- und Auszubildendenvertretungen. Auf der Grundlage der Beschlüsse des ver.di-Bundesvorstands und des Gewerkschaftsrats nimmt ver.di Bildung + Beratung die Organisation und Durchführung der von den Arbeitgebern zu finanzierenden Seminare für die gesetzlichen Interessenvertretungen bundesweit wahr. Durch viele Seminare und nicht zuletzt durch die enge Verzahnung des Fachbereichs mit ver.di b+b kennen wir die Herausforderungen, vor denen gesetzliche Interessenvertretungen stehen. Diese Kenntnis ermöglicht es uns, Seminare anzubieten, die den jeweiligen Problemlagen bzw. dem Wissensbedarf entsprechen. Unsere Lernmethoden entsprechen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des Lernprozesses. Praxiserfahrene Referentinnen und Referenten stellen den jeweiligen Kontext her, beraten und unterstützen das individuelle Lernen. ver.di b+b ist qualitätszertifiziert nach LQW. ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 7 Jahresübersicht der Seminare 2016 Termin Februar 01.02. – 05.02.2016 22.02. – 26.02.2016 22.02. – 26.02.2016 29.02. – 03.03.2016 29.02. – 04.03.2016 März 07. 03. – 09.03.2016 07.03. – 11.03.2016 14.03. – 16.03.2016 April 04.04. – 08.04.2016 11.04. – 13.04.2016 11.04. – 15.04.2016 11.04. – 15.04.2016 13.04. – 15.04.2016 15.04. – 17.04.2016 18.04. – 20.04.2016 18.04. – 22.04.2016 25.04. – 29.04.2016 26.04.2015 Mai 09.05. – 13.05.2016 11.05. – 13.05.2016 17.05. – 19.05.2016 19.05.2016 30.05. – 01.06.2016 30.05. – 03.06.2016 30.05. – 03.06.2016 Juni 06.06. – 08.06.2016 06.06. – 08.06.2016 07.06. – 08.06.2016 10.06. – 12.06.2016 13.06. – 15.06.2016 13.06. – 17.06.2016 20.06. – 24.06.2016 20.06. – 24.06.2016 22.06. – 24.06.2016 Juli 04.07. – 06.07.2016 11.07. – 15.07.2016 8 Ort Seminartitel Seite Saalfeld Naumburg Saalfeld Saalfeld Naumburg TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BPersVG) Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Tarifrecht TV AL II – Teil 1 Arbeits- und Gesundheitsschutz in militärischen Einrichtungen – Teil 1 JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BPersVG) 17 68 47 51/59 69 Berlin-Wannsee Integration und Mitbestimmung Saalfeld BPersVG für Betriebsvertretungen: Einstieg leicht gemacht (BV 1) Saalfeld Betriebsvertretungsrecht (BPersVG) – das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 39 40 44 Saalfeld 45 Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Arbeitsrecht – Grundlagen für Betriebsvertretungen der Stationierungsstreitkräfte nach NATO-Truppenstatut Saalfeld BPersVG für Betriebsvertretungen: NATO-Truppenstatut und Bundespersonalvertretungsgesetz (BV 3) Walsrode TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Naumburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BPersVG) Walsrode Straßenbauverwaltung: In Zukunft umstrukturiert und ausgelagert? Berlin-Wannsee Macht macht Spaß Berlin-BuVerw. Seminar für gesetzliche Interessenvertretungen der Finanz- und Steuerverwaltungen der Länder Saalfeld Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Arbeitsrecht – Arbeitsplatzverlust bei Dienststellenschließung Saalfeld BPersVG für Betriebsvertretungen: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen (BV 2) Berlin Beamtenpolitische Fachtagung Berlin-Wannsee Berlin direkt: Zukunft der sozialen Sicherungssysteme Walsrode Betriebliche Veränderungsprozesse und Umstrukturierungen im öffentlichen Dienst Berlin Seminar für die gesetzlichen Interessenvertretungen in den Landesverwaltungen, der kommunalen Versorgungsverwaltung und dem Bundessozialverwaltungsbereich Berlin E-Government-Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung Berlin-BuVerw. JAV-Praxis kompakt (BPersVG): Einführung in die Arbeit der JAV der Bundesbehörden Saalfeld Seminar der Personalräte und Vertrauensleute der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Naumburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BPersVG) Berlin-Wannsee Reife Leistung – alter(n)sgerechtes Arbeiten Saalfeld Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Beschäftigten im Dienst bei den Stationierungsstreitkräften und der Bundeswehr (kompakt) Potsdam Potsdamer Forum Berlin-Wannsee Zeit zum Leben, Zeit zum Arbeiten – wie wollen wir leben? Berlin-BuVerw. Qualität der Ausbildung: Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der JAV im Bereich der Bundesfinanzverwaltung Walsrode TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Berlin-Wannsee BPersVG: Einstieg leicht gemacht (PR 1) Naumburg JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BPersVG) Berlin-Wannsee Seminar für die gesetzliche Interessenvertretung der Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten Walsrode Naumburg Seminar für die gesetzlichen Interessenvertretungen aus dem Bereich Vermessung und Kartografie JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BPersVG) 42 15 69 36 12 33 43 41 24 14 20 30 19 31 64 69 27 53/61 10 12 34 17 66 68 35 28 69 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Jahresübersicht der Seminare 2016 Termin August 08.08. – 12.08.2016 15.08. – 18.08.2016 15.08. – 19.08.2016 22.08. – 24.08.2016 22.08. – 26.08.2016 24.08. – 26.08.2016 29.08. – 01.09.2016 Ort Seminartitel Brannenburg Saalfeld Naumburg Berlin-BuVerw. Berlin-Wannsee Walsrode Saalfeld „Digitale Arbeitswelt“ – Gute Arbeit BPersVG für Personalratsmitglieder aus der Bundeswehr: Einstieg leicht gemacht (PR 1) JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BPersVG) Fachtagung „Netze des Bundes“/IT-Konsolidierung Bund BPersVG: Einstieg leicht gemacht (PR 1) Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: In Zukunft schlank? BPersVG für Personalratsmitglieder aus der Bundeswehr: Einstieg leicht gemacht (PR 1) 65 57 68 29 66 37 57 Betriebliches Eingliederungsmanagement kompakt BPersVG: Einstieg leicht gemacht (PR 1) Fachtagung Zoll: Neue Strukturen, steigende Anforderungen, wenig Personal – Gefährdungsbeurteilung TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht für Betriebs- und Personalräte der Bundeswehr TVöD/TV-L Aufbau: Eingruppierungsrecht 2 JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BPersVG) JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BPersVG) BPersVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen (PR 2) Seminar für die Hauptpersonalräte der Innenministerien der Länder 21 66 32 56 16 68 69 67 28 September 05.09. – 07.09.2016 05.09. – 09.09.2016 12.09. – 13.09.2016 12.09. – 14.09.2016 12.09. – 16.09.2016 12.09. – 16.09.2016 19.09. – 23.09.2016 19.09. – 23.09.2016 21.09. – 23.09.2016 Oktober 04.10. – 06.10.2016 05.10. – 07.10.2016 10.10. – 14.10.2016 12.10. – 14.10.2016 17.10. – 21.10.2016 17.10. – 21.10.2016 23.10. – 28.10.2016 24.10. – 27.10.2016 24.10. – 27.10.2016 31.10. – 04.11.2016 31.10. – 04.11.2016 Berlin-BuVerw. Bielefeld Berlin-BuVerw. Saalfeld Mosbach Naumburg Naumburg Mosbach Berlin-Wannsee Berlin-Wannsee Saalfeld Saalfeld Walsrode Berlin-Wannsee Saalfeld Berlin-Wannsee Saalfeld Arbeitszeitgestaltung im Winterdienst TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht für Betriebs- und Personalräte der Bundeswehr Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Tarifrecht TV AL II – Teil 3 eJustice: Justizarbeitsplatz der Zukunft 2 TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 BPersVG für Betriebsvertretungen: Einstieg leicht gemacht (BV 1) Öffentliche Verwaltung und die Verbrechen des Nationalsozialismus BPersVG für Personalratsmitglieder aus der Bundeswehr: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen (PR 2) Saalfeld Arbeits- und Gesundheitsschutz in militärischen Einrichtungen – Teil 2 Saalfeld Betriebsvertretungsrecht (BPersVG) – Workshop Arbeits- und Sozialrecht Berlin-Wannsee BPersVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen (PR 2) November 07.11. – 11.11.2016 07.11. – 11.11.2016 14.11. – 17.11.2016 14.11. – 18.11.2016 21.11. – 25.11.2016 21.11. – 25.11.2016 22.11. – 25.11.2016 28.11. – 02.12.2016 Naumburg JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BPersVG) Berlin-Wannsee TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen Saalfeld BPersVG für Personalratsmitglieder aus der Bundeswehr: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen (PR 2) Saalfeld Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Tarifrecht TV AL II – Teil 2 Saalfeld BPersVG für Betriebsvertretungen: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen (BV 2) Naumburg JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BPersVG) Berlin-Wannsee Berlin direkt: Mindestlohn, was nun? Saalfeld Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen Dezember 05.12. – 07.12.2016 07.12.2016 09.12. – 11.12.2016 12.12. – 14.12.2016 Berlin-Wannsee Frankfurt Berlin-Wannsee Berlin-Wannsee 12.12. – 16.12.2016 12.12. – 16.12.2016 Bielefeld Naumburg Neue Medien als betrieblicher Regelungsgegenstand E-Government-Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung Jung, modern, gleichberechtigt? Chancengleichheit im Praxischeck Nachfolge dringend gesucht! Wenn ältere Beschäftigte ausscheiden und Junge übernehmen wollen/sollen BPersVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen (PR 2) JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BPersVG) ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Seite 23 56 49 38 15 40 13 58 52/60 46 67 69 18 58 48 41 68 14 50 22 19 13 26 67 69 9 Das Potsdamer Forum Am 07. und 08. Juni 2016 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter zum Wissens- und Erfahrungsaustausch aus Politik, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und den Gewerkschaften. Ein Schwerpunktthema in diesem Jahr wird die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sein. Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft und den öffentlichen Dienst? Die Workshops befassen sich mit: der Gestaltung der Arbeitsbedingungen bei „digitaler Verwaltung“ den bevorstehenden Verwaltungsstrukturen sich verändernden Organisationsabläufen und beruflicher Bildung Tagungsort: Kongresshotel Potsdam am Templiner See 10 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Jugend Seminarangebote Fachbereichsübergreifende Seminare Bereiche Beamtinnen und Beamte Bundesfachbereichsfrauenvorstand Fachgruppe Bundes- und Landesverwaltungen Fachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung Fachgruppe Bundesverkehrs- und Straßenbauverwaltung Fachgruppe Justiz Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Fachgruppe Bundeswehr Fachgruppe Statistische Ämter Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsämter Seminare für (neu)gewählte Personalratsmitglieder JAV-Seminare ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 11 Fachbereichsübergreifende Seminare Macht macht Spaß in Kooperation mit Seminargebühr: 575,00 € ver.di-Mitglieder nehmen kostenlos teil. Bemerkung: Auf Wunsch wird vor Ort Kinderbetreuung organisiert. Freistellung Wochenendseminar Frauen sind engagiert und kompetent – auf der Arbeit, zu Hause, in Gremien und im Ehrenamt. Doch in den „Führungspositionen“ sind sie nur spärlich vertreten. Damit bleiben wichtige Entscheidungen den Männern überlassen. Das kann sich ändern! Macht und Einfluss ist nicht nur etwas für Männer – Frauen können das auch! Und vielmehr noch: richtig verstanden und angewandt macht Macht auch Spaß! Glaubt ihr nicht? Probiert es aus! In diesem Seminar sollen typische Fallen erkannt und neue Handlungsstrategien für den Arbeitsalltag entwickelt werden. Ziel ist es, die Spielregeln der „Macht“ zu „durchschauen“ und die Talente und Fähigkeiten der Frauen zu stärken, um sie im Arbeitsalltag und in ihren ehrenamtlichen Funktionen fit zu machen für neue Herausforderungen. 15.04.2016–17.04.2016 Berlin-Wannsee BE 03 160415 09 Zeit zum Leben, Zeit zum Arbeiten – wie wollen wir leben? in Kooperation mit Seminargebühr: 575,00 € ver.di-Mitglieder nehmen kostenlos teil. Bemerkung: Auf Wunsch wird vor Ort Kinderbetreuung organisiert. Freistellung Wochenendseminar 12 Arbeitsverdichtung, Leistungsdruck und familiäre Verpflichtungen… Die „moderne Frau“ muss alles unter einen Hut kriegen – und kann sich mitunter schon einmal fühlen wie ein Hamster im Hamsterrad. Doch muss das sein? Wie wollen wir eigentlich leben? Nach wie vor sind es vor allem Frauen, die die Nachteile unflexibler Arbeitszeitmodelle und den Druck familiärer Verpflichtungen zu spüren bekommen. Gleichzeitig fehlt jede Wertschätzung für unbezahlte Sorgearbeit und gesellschaftliches Engagement. Nicht umsonst werden Forderungen nach mehr partnerschaftlicher Arbeitsteilung und einer am Lebensverlauf orientierten Arbeitszeit immer lauter. Welche Modelle von Arbeitszeitgestaltung gibt es also? Und welche braucht es, um flexibel auf die unterschiedlichen Anforderungen des Lebens und der Arbeit reagieren zu können? In diesem Seminar informieren und diskutieren wir miteinander, was sich wie verändern muss, um eine gute Balance zwischen Leben und Arbeit zu erreichen. Welche Möglichkeiten hat frau, dem Hamsterrad zu entkommen und sich Raum für die ihr wichtigen Dinge im Leben zu verschaffen? Was können wir in und mit ver.di an Handlungsoptionen erarbeiten? Was kann jede alleine angehen? 10.06.2016–12.06.2016 Berlin-Wannsee BE 03 160610 08 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachbereichsübergreifende Seminare Jung, modern, gleichberechtigt? Chancengleichheit im Praxischeck Den jungen Frauen heute stehen alle Türen offen; alles ist möglich: eine gute (Aus-)Bildung, Erfolg im Beruf, eine Familie, Hobbies … oder nicht? Ist es tatsächlich nur eine Frage des eigenen Willens und Könnens, ob Frauen heute selbstbestimmt und unabhängig von traditionellen Rollenbildern ihr Leben meistern können? Sind gleichstellungspolitische Maßnahmen überflüssiges „Frauen-Gedöns“? In dem Seminar möchten wir der Frage nachgehen, wie es wirklich steht mit der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern. Wir werden genau hinsehen: welche Möglichkeiten haben junge Frauen, ihre Erwerbsbiografie und ihr Leben frei zu gestalten – und wo laufen sie Gefahr gegen gläserne Decken zu stoßen oder auf Altersarmut zuzusteuern? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie und welche Rolle können Gewerkschaften dabei spielen? Über diese Fragen möchten wir ins Gespräch kommen. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Diskutiert mit! 09.12.2016–11.12.2016 Berlin-Wannsee BE 03 161209 05 in Kooperation mit Seminargebühr: 575,00 € ver.di-Mitglieder nehmen kostenlos teil. Bemerkung: Auf Wunsch wird vor Ort Kinderbetreuung organisiert. Freistellung Wochenendseminar Öffentliche Verwaltung und die Verbrechen des Nationalsozialismus Die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland waren maßgeblich an den Verbrechen des Nationalsozialismus beteiligt – ohne die Mitarbeit all der Arbeitnehmer/-innen in staatlichen Ämtern und Dienststellen wären die faschistischen Verbrechen in diesem Ausmaß nicht möglich gewesen. Als Gewerkschaft, die auch für den öffentlichen Dienst zuständig ist, nimmt sich ver.di dieser Zusammenhänge an: In dem Seminar von ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung (GPB) werden Sie tiefere Einblicke in die Geschichte und die Traditionen der öffentlichen Verwaltung erhalten und die Gelegenheit zur Auseinandersetzung darüber haben, wie die Konsequenzen für die heutige Zeit und die Zukunft aussehen sollten. 23.10.2016–28.10.2016 Berlin-Wannsee ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 BE 03 161023 05 Seminargebühr: 825,00 € ver.di-Mitglieder nehmen kostenlos teil. Bemerkung: Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, und wird mit Fachleuten und Historiker/-innen des Hauses zusammen durchgeführt. Freistellung Wochenendseminar 13 Fachbereichsübergreifende Seminare Berlin direkt: Zukunft der sozialen Sicherungssysteme Seminargebühr: 825,00 € ver.di-Mitglieder nehmen kostenlos teil. Freistellung BU, SU, TV Wie wird und wie soll sich der Sozialstaat in Deutschland weiter entwickeln? Anhand der Themenfelder Gesundheit, Pflege und Rente soll die Frage im Vordergrund stehen, wo es Alternativen zur Kürzungspolitik und zur Privatisierung von öffentlichen Sozialleistungen gibt. Neben der Analyse der anstehenden Probleme wollen wir die gesundheitspolitischen Konzepte der neuen Bundesregierung sowie von Parteien und Verbänden vergleichen und – aus gewerkschaftlicher Sicht – kritisch diskutieren. Neben Seminareinheiten im BBZ Berlin sind auch Gespräche im Bundesgesundheitsministerium und mit Bundestagsabgeordneten geplant 09.05.2016–13.05.2016 Berlin-Wannsee BE 03 160509 06 Berlin direkt: Mindestlohn, was nun? Seminargebühr: 660,00 € ver.di-Mitglieder nehmen kostenlos teil. Freistellung BU, SU, TV 14 Wie geht es weiter mit der Lohn- und Beschäftigungspolitik nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns? Welche Folgen sind absehbar für die Renten? Gibt es Alternativen zum gegenwärtigen, sich ausbreitenden Niedriglohnsektor? Diesen zentralen Fragen soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Neben der Analyse der entstandenen Lage und ihrer Hintergründe soll über Perspektiven und Konzepte einer weiter entwickelten Beschäftigungspolitik diskutiert werden. Neben Seminareinheiten im BBZ Berlin soll es Diskussionen mit Bundestagsabgeordneten, im Bundesarbeitsministerium sowie mit anderen, auch gewerkschaftlichen Akteuren geben. 22.11.2016–25.11.2016 Berlin-Wannsee BE 03 161122 05 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachbereichsübergreifende Seminare TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung Für das Tarifwerk des TVöD-Bund ist nach langjähriger Verhandlung mit den Arbeitgebern die Entgeltordnung zum 01.01.2014 in Kraft getreten. In diesem Zusammenhang wurden auch die Grundsätze der Eingruppierung in die Entgeltgruppen in die §§ 12, 13 TVöD-Bund aufgenommen. Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit. Ihnen obliegt die Aufgabe, Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Das Seminar „Eingruppierungsrecht“ vermittelt Grundkenntnisse zur Eingruppierung, zu Aufbau und Systematik der einzelnen Teile des Tarifvertrags über die Entgeltordnung des Bundes sowie zum Grundsatz der Tarifautomatik. Die Teilnehmenden gehen mit Tätigkeitsmerkmalen und Arbeitsvorgängen um. Sie verstehen spezielle Eingruppierungsfragen und lernen, ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Erläutert werden Aufbau und Struktur sowie Stufenverläufe der Entgelttabellen im TVöD-Bund. Außerdem werden die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats erläutert. 11.04.2016–15.04.2016 Walsrode 17.10.2016–21.10.2016 Berlin-Wannsee ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 WA 01 160411 01 BE 01 161017 03 Seminargebühr: 875,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin (BE) ..............500,00 € Walsrode (WA) .......535,00 € Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG 15 Fachbereichsübergreifende Seminare TVöD/TV-L Aufbau: Eingruppierungsrecht 2 Seminargebühr: 875,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Mosbach (MO) .......525,00 € Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG 16 Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung Die Tarifwerke TVöD und TV-L mit ihren Ablegern sind einige Jahre in Kraft, zeitverzögert entstehen die dazugehörigen Entgeltordnungen als Grundlage der Eingruppierung. Im Bereich des TV-L und des TVöD Bund trat die Entgeltordnung in Kraft, für den Bereich der Kommunen ist dies nicht absehbar. Hier gelten die Vergütungsordnung und Lohngruppenverzeichnisse für Neueinstellungen weiter. Der Umgang mit Stellenbeschreibungen und -bewertungen gestaltet sich inhaltlich in beiden Fällen ähnlich, es gelten weitgehend die gleichen Systematiken und Regeln. Der Grundsatz der Tarifautomatik sowie der sichere Umgang mit dem System der auszuübenden Tätigkeit, der Arbeitsvorgänge und ihrer Zeitanteile nehmen eine zentrale Rolle ein. Als Betriebs- bzw. Personalratsmitglied bestimmen Sie bei der Einstellung und Eingruppierung mit; Sie müssen Ein- und Höhergruppierungen auf ihre tarifliche Richtigkeit hin überprüfen. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung können Sie im Seminar üben, Stellen zu beschreiben und zu bewerten, um auf dieser Grundlage Eingruppierungen und ihre Zuordnung in den TVöD bzw. TV-L korrekt beurteilen zu können. Ihre Fragen zur Eingruppierung in besonderen Fällen werden beantwortet. Dieses Seminar vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse über das Eingruppierungsrecht und schafft Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Materie. Damit baut es auf den Inhalten des Seminars „Eingruppierungsrecht 1“ auf. 12.09.2016–16.09.2016 Mosbach 1500-1609122 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachbereichsübergreifende Seminare TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist die wichtigste Rechtsquelle für die Arbeitsverhältnisse bei Bund, Gemeinden und weiteren TVöD-Anwendern. Eine Reihe von tariflichen Öffnungsklauseln erfordern umfangreiche Gestaltungs- und Überwachungsaufgaben für Personal- und Betriebsräte. Das setzt die gründliche Kenntnis dieses Tarifvertrags voraus. Das Seminar bietet Ihnen neben einem allgemeinen Überblick eine umfassende und fundierte Erläuterung und Auseinandersetzung mit den Zielen und Grundbegriffen des TVöD in seinem Allgemeinen Teil. Dabei werden alle Themenbereiche bearbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Stellung des TVöD im Rechtssystem Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Tarifvertrags Darstellung der Regelungen aus den Abschnitten des TVöD Aktuelle Rechtsprechung zum TVöD und Praxisfälle Umsetzung tariflicher Regelungen im Betrieb/in der Dienststelle 01.02.2016–05.02.2016 Saalfeld 13.06.2016–17.06.2016 Walsrode ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 SF 01 160201 03 WA 01 160613 01 Seminargebühr: 875,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Walsrode (WA) .......535,00 € Bemerkung Für Vertiefungen – z. B. zu den Themen Arbeitszeit und leistungsorientierte Bezahlung – verweisen wir auf die entsprechenden Aufbau- und Spezialangebote. Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG 17 Fachbereichsübergreifende Seminare TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen Seminargebühr: 875,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin (BE) ..............500,00 € Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG 18 Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Der TVöD trägt mit einer Reihe von Regelungen zu Arbeitszeit, Arbeitszeitmodellen und -gestaltung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst bei. Neben der Einführung in die Arbeitszeitproblematik vermittelt Ihnen das Seminar einen Überblick über die im TVöD getroffenen Vereinbarungen. Sie lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Arbeitszeitgestaltung kennen, die Definitionen und Erläuterungen der unterschiedlichen Regelungen und Begriffe des TVöD zu diesem Thema. Im Fokus stehen dabei Ihre Aufgaben und Beteiligungsrechte als Interessenvertretungsmitglied und die Gestaltung einer möglichen Dienst-/ Betriebsvereinbarung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetzliche und tarifliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung Regelungen und Begriffe zur Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeit, Wechselschicht und Bereitschaftsdienste, Überstunden und Mehrarbeit, Arbeitszeitkorridor, Rahmenarbeitszeit und Gleitzeit, Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitfaktorisierung Interessen von Beschäftigten und Arbeitgebern bei der Arbeitszeitgestaltung Regelungsnotwendigkeiten und Mitbestimmungsgrundlagen bei der Arbeitszeitgestaltung Formen der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung, Kernpunkte von Betriebs-/Dienstvereinbarungen 07.11.2016–11.11.2016 Berlin-Wannsee BE 01 161107 03 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachbereichsübergreifende Seminare E-Government-Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften (E-Government-Gesetz) wurde im Frühjahr 2013 verabschiedet. Es soll die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung erleichtern und Bund, Ländern und Kommunen ermöglichen, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Verwaltungsdienste anzubieten. Droht neben dem gläsernen Bürger auch der gläserne Mitarbeiter durch verbesserte Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltenskontrolle? Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung werden dabei oftmals als Synonyme für Arbeitsverdichtung und Aufgabenmehrung genutzt. Welche (zusätzlichen) Herausforderungen und Auswirkungen bringt es für die Beschäftigten in der Verwaltung und für Personalräte? Welche Gestaltungsnotwendigkeiten und -chancen gibt es? Welche Rolle, Aufgaben und Beteiligungsmöglichkeiten hat der Personalrat? Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick: Gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Grundsätze des Datenschutzes zur Nutzbarkeit von E-GovernmentAngeboten Darstellung der Regelungen und Kernpunkte des E-GovernmentGesetzes und Folgeregelungen in anderen Gesetzen Umsetzungsverpflichtungen der Bundes-/Landes-/Kommunalbehörden aus dem Gesetz Regelungsanforderungen nach den Bundes-/Landesdatenschutzgesetzen Auswirkungen auf die Beschäftigten (z. B. auf die Arbeitsbedingungen/Tätigkeiten, auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz) Verhaltens- und Leistungskontrollen sowie Beweisverwertungsverbot Ziele, Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Personalräte Eckpunkte einer Rahmendienstvereinbarung 19.05.2016 07.12.2016 Berlin – IC Hotel Ostbahnhof Frankfurt am Main – DGB-Haus ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 1300-1605191 1600-1612071 Seminargebühr: 325,00 € Die Tagungspauschale ist in der Seminargebühr enthalten. Zielgruppe Personalratsmitglieder Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG 19 Fachgruppenübergreifende Seminare Betriebliche Veränderungsprozesse und Umstrukturierungen im öffentlichen Dienst Handlungsmöglichkeiten des Personalrats Die Finanzlage vieler öffentlicher Arbeitgeber ist nach wie vor häufig angespannt. Es existiert eine große Bandbreite möglicher Sparmaßnahmen: u. a. Auflösung, Einschränkung, Verlegung oder Zusammenlegung von Dienststellen oder Aufgaben (z. B. durch interkommunale Zusammenarbeit) oder Outsourcing von Arbeitsbereichen an private Unternehmen. Diese Maßnahmen gehen oftmals zulasten der Beschäftigten, und jede bringt neue Aufgaben für den Personalrat mit sich, die im Sinne der Beschäftigten bearbeitet werden müssen. Das Seminar zeigt die Bandbreite der unternehmerischen Entscheidungen im öffentlichen Dienst und ihre Folgen für die Struktur und Organisation der Dienststelle, der Arbeitsbedingungen sowie der Arbeitsplätze der Beschäftigten. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen und praktischen Handlungsmöglichkeiten des Personalrats unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung. Seminargebühr: 690,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Walsrode (WA) .......285,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG 20 Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über gesetzliche und tarifvertragliche Grundlagen und Beteiligungsrechte des Personalrats Formen von betrieblichen Veränderungen und Umstrukturierungen und ihre Bedeutung für die Rechte der Beschäftigten Voraussetzungen und Pflichten des Arbeitgebers nach § 613a BGB (Betriebsübergang) Mitwirkung des Personalrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen 11.05.2016–13.05.2016 Walsrode F06-1605111 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppenübergreifende Seminare Betriebliches Eingliederungsmanagement kompakt Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf Grundlage des SGB IX soll zur Gesundung länger erkrankter Beschäftigter beitragen und mithilfe von Integrations-, Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen einer drohenden Kündigung vorbeugen. Die gesetzliche Interessenvertretung ist gefordert, das BEM so mitzugestalten, dass die angestrebten Ziele auch erreicht werden. Im Seminar werden grundlegende Informationen zu den Vorschriften des SGB IX und Hinweise zur betrieblichen Regelung und Umsetzung gegeben. Darüber hinaus werden die arbeitsrechtlichen Folgen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements behandelt. Anhand von Fallbeispielen werden typische betriebliche Situationen im Zusammenhang mit den Präventionsgesprächen nach § 84 Abs. 2 SGB IX simuliert und Verhandlungs- und Gesprächsstrategien vor dem Hintergrund der Positionen der Akteure entwickelt. Folgende Themen werden im Seminar behandelt: BEM: Ziele und Verfahren Rechtliche Grundlagen Pflichten des Arbeitgebers Mitbestimmung der gesetzlichen Interessenvertretung Interne und externe Beteiligte des BEM Fördermöglichkeiten für die Beteiligten Mitwirkung der Interessenvertretung bei Präventionsgesprächen Inhalte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung 05.09.2016–07.09.2016 Berlin – ver.di-BuVerw. ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1609051 Seminargebühr: 690,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) gesamt...................275,00 € Zielgruppe Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehinderten-/Mitarbeitervertretung Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV, § 96 Abs. 4 SGB IX 21 Fachgruppenübergreifende Seminare Neue Medien als betrieblicher Regelungsgegenstand Digitalisierung der Arbeitswelt Die digitale Revolution ist in aller Munde. Es wird davon ausgegangen, dass die Digitalisierung die größten Auswirkungen auf unser Arbeitsumfeld hat seit der industriellen Revolution. Kommt nun die Automatisierung des Denkens? Bereits heute sind in vielen Kommunen E-Government-Dienstleistungen abrufbar. Bürger können ihre Anliegen zunehmend über eine App abwickeln. Welche Auswirkungen kann dies auf die Arbeitsplätze der Beschäftigten haben? Welche Handlungsfelder für Personalräte gibt es? Welche Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten haben Personalratsgremien? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam, welche Bedeutung diese Entwicklung in den Dienststellen und Betrieben hat und wie diese Entwicklung von den Personalräten aktiv mitgestaltet werden kann. Die Teilnehmenden können hierzu ihre Erwartungen formulieren und auch konkrete Beispiele aus ihrer Praxis einbringen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Technikeinsatz für Personalratsgremien. Wie können wir unsere Themen noch besser bei den Beschäftigten bekannt machen? Wie erfahren wir, welche Themen die Beschäftigten besonders interessieren? Wie können wir die Möglichkeiten des Web sinnvoll einsetzen, das Aktivierungspotenzial nutzen und die Möglichkeiten zur Mobilisierung erkennen? Seminargebühr: 690,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin (BE) ..............265,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG 22 Die Seminarinhalte in Stichworten: Digitalisierung von öffentlichen Dienstleistungen: Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Geschäftsprozessmanagement: Vorbereitung zur Vereinheitlichung von Arbeitsabläufen und des digital gestützten Outsourcings? Transparenz von Mitarbeitern/Schutz vor Ausspähung und Leistungskontrolle Digitale Gefährdungsbeurteilung/Software-Checkliste Wie hinterlässt man digitale Spuren? Wie kann man sich davor schützen? Bundesweite Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Kommunen Der richtige Technikeinsatz für Personalratsgremien: Wie erreichen wir die Beschäftigten? 05.12.2016–07.12.2016 Berlin-Wannsee F07-1612051 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppenübergreifende Seminare Arbeitszeitgestaltung im Winterdienst Rechtsgrundlagen, Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Im Winter, wenn es glatt ist, müssen Straßen und Wege gestreut oder Schnee muss geräumt werden, um Wege und Straßen für den Verkehr frei zu halten. Aber wer genau ist dafür zuständig und auf welcher rechtlichen Grundlage? Wie müssen die Arbeitszeiten der Beschäftigten vergütet werden, die außerhalb der regelmäßigen betriebsüblichen Arbeitszeit liegen? Wer haftet, wenn von den Beschäftigten im Winterdienst nicht alles so umgesetzt werden kann, wie es die Verkehrssicherungspflichten vorsehen, weil nicht genügend Personal oder Fahrzeuge zur Verfügung stehen? Für was ist der Arbeitgeber und für was sind Beschäftigte verantwortlich? Ziel des Seminars ist die Vermittlung der gesetzlichen und tarifvertraglichen Grundlagen der Arbeitszeitregelungen der Beschäftigten im Winterdienst. Es werden Begriffe geklärt und u. a. die Voraussetzungen von Rufbereitschaft dargestellt. Es wird erläutert, wie ein Winterdienstplan aussehen kann, der den Interessen der Beschäftigten und den Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entspricht. Die Seminarinhalte in Stichworten: Übersicht der Rechtsgrundlagen zu Straßenverkehrssicherungspflichten sowie Arbeitszeit-/Dienstplangestaltung Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Überstunden, Mehrarbeit, Lenk- und Ruhezeiten usw. Rufbereitschaft, Bereitschaftszeit: Definition und Vergütungspflicht Arbeits- und Gesundheitsschutz und Arbeitszeitregelungen im Winterdienst Beispiele zur Personalbedarfsberechnung und zur Gestaltung eines Winterdienstplans Pflichten der Beschäftigten und Haftungsfragen rund um den Winterdienst Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung und ihre Durchsetzung 04.10.2016 – 06.10.2016 Berlin-Wannsee ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F07-1610041 Seminargebühr: 690,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin (BE) ..............265,00 € Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG 23 Bereich Beamtinnen und Beamte VORANKÜNDIGU Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Barbara Wederhake Tel.: 0 30 / 69 56 21 35 E-Mail: [email protected] 24 NG Beamtenpolitische Fachtagung Laufbahnrecht, berufliche Aus- und Weiterbildung und Besoldung – eine bundesweite Fachtagung für Beamtinnen und Beamte aus Bund, Ländern und Kommunen sowie den Postnachfolgeunternehmen. 26.04.2016 Berlin ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachbereichsübergreifende Seminare Unser Angebot – Ihr Vorteil RatgeberService und AboService des DBW seit dem Jahr 1951 SELBSTHILFEEINRICHTUNGEN für den öffentlichen Dienst Unser Angebot – Ihr Vorteil ichnis Klinikverze hnis von Verzeic Anwaltsv erze Mit einem ichnis Verzeichnis von Fachan wälten für beamtenrech tliche Fragen seit dem Jahr 1951 Rund ums Geld im öffentlichen Dienst seit dem Jahr 1951 g Berufseinstie TIPPs zum nanwärter für Beamte ildende und Auszub BerufsStart Beihilfe in Bund und Ländern Beamtenversorgung in Bund und Ländern SELBSTHILFEEINRICHTUNGEN für den öffentlichen Dienst Unser Angebot – Ihr Vorteil seit dem Jahr 1951 en Mit einem und sonstig Reha-Kliniken richtungen Gesundheitsein im öffentlichen Dienst Mit einem Anwaltsverzeichnis www.rund-ums-geld-im-oeffentlichen-dienst.de www.die-beihilfe.de www.beamtenversorgung-in-bund-und-laendern.de www.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de Beihilfeberechtigung Einkommen und Bezahlung Grundlagen des Versorgungsrechts Arbeitszeit und Urlaub Rente und Versorgung Hinterbliebenenversorgung Unfallfürsorge Gesundheit und Beihilfe Private Altersvorsorge Soziales und Steuern 18. Auflage Beamtenversorgungsgesetze Beruflicher Einstieg und Aufstieg Rund um die Ausbildung im öffentlichen Dienst Pflichten und Rechte während der Ausbildung Rund ums selbstverdiente Geld Bemessungssätze und Eigenbehalte Beihilfefähige Aufwendungen Ausgewählte Beihilferegelungen in den Ländern Bundesbeihilfeverordnung mit Hinweisen 15. Auflage Link-TIPPS zu Musik, Film, Video 14. Auflage Rund ums Geld (aktuelle Jahresausgabe) ................................................ im AboService ........................................................................................... Beamtenversorgung in Bund und Ländern ........................................ im AboService ........................................................................................... Die Beihilfe ............................................................................................ im AboService ........................................................................................... BerufsStart im öffentlichen Dienst ..................................................... im AboService ........................................................................................... 11. Auflage für 7,50 Euro* für 5,00 Euro* für 7,50 Euro* für 5,00 Euro* für 7,50 Euro für 5,00 Euro* für 7,50 Euro* für 5,00 Euro* * zzgl. 2,50 Euro Versandkosten OnlineService des DBW Titel_Ratgeber_7_2012.qxd:Layout 1 seit dem Jahr 1951 SELBSTHILFEEINRICHTUNGEN für den öffentlichen Dienst Unser Angebot – Ihr Vorteil 06.09.2012 22:56 Uhr Seite 6 Titel_Ratgeber_7_2012.qxd:Layout 1 Unser Angebot – Ihr Vorteil 06.09.2012 22:54 Uhr Seite 7 Titel_Ratgeber_7_2012.qxd:Layout 1 Unser Angebot – Ihr Vorteil 06.09.2012 22:55 Uhr Seite 4 Unser Angebot – Ihr Vorteil Der OnlineService kostet für eine Laufzeit von 12 Monaten insgesamt nur 10,00 Euro (inkl. MwSt.) und bietet Ihnen neben mehreren Hundert PDF-Dokumenten auch drei komplette Ratgeber als OnlineBuch: FrauenSache im öffentlichen Dienst, Gesundheit von A bis Z, Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst und Tarifrecht für den öffentlichen Dienst. Für den OnlineService können Sie sich unter www.dbw-online.de/onlineservice anmelden. OnlineBuch Gesundheit OnlineBuch FrauenSache OnlineBuch im öffentlichen Dienst Nebentätigkeitsrecht OnlineBuch Tarifrecht für den im öffentlichen Dienst öffentlichen Dienst www.gesundheitvonabisz.de www.frauen-im-oeffentlichen-dienst.de www.nebentaetigkeitsrecht.de www.tarif-oed.de Mehr als 100 Begriffe von A bis Z Indikationen Gesundheitsvorsorge 130 Stichworte von A bis Z Altersvorsorge und Arbeitszeit Beruf und Karriere Mutterschaft und Elternzeit Sexuelle Belästigung und Mobbing Genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten Genehmigungsfreie Nebentätigkeiten Geringfügige Beschäftigung Rechtsvorschriften in Bund und Ländern Steuern und Nebentätigkeiten von A bis Z Mit einem Gesundheitsverzeichnis Gesunde Zähne Anbieterverzeichnis Gesundheitsprodukte Titel_Ratgeber_7_2012.indd 8 Bestellung per E-Mail: [email protected] per Telefon: 0211 7300335 per Telefax: 0211 7300275 Deutscher Beamtenwirtschaftsring e.V. Ratiborweg 1 40231 Düsseldorf Noch schneller geht es online unter: www.d-b-w.de 7. Auflage 28.05.13 14:20 6. Auflage 5. Auflage Einführung zum TVöD und TV-L Entgelttabellen Überleitungsrecht Strukturausgleich Mit allen wichtigen Tarifregelungen 2. Auflage Bundesfachbereichsfrauenvorstand Nachfolge dringend gesucht! Wenn ältere Beschäftigte ausscheiden und Junge übernehmen wollen/sollen Seminargebühr: 395,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin (BE) ..............265,00 € Zielgruppe Angesprochen sind weibliche Mitglieder der Interessenvertretungen. Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX, § 10 Abs. 5 BGleiG, § 19/30 MVG o.v.R. 26 Demografie gestalten – Wissen weitergeben – Nachfolge planen – Konzepte und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung Langjährig beschäftigte Kolleginnen und Kollegen verfügen über ein großes Fachwissen und unzählige praktische Erfahrungen. Diesen Schatz gilt es zu bewahren und an die Nachfolgerinnen und Nachfolger weiterzugeben. Der Prozess des Wissenstransfers und des Nachfolgemanagements muss gemeinsam mit den Interessenvertretungen gestaltet werden. Es gibt Wissen, das in keinem Fachbuch steht und das ohne einen Wissenstransfer verloren geht. Es befindet sich in den Köpfen der Kolleginnen und Kollegen, die jahrelang in Betrieben und Einrichtungen Erfahrungen gesammelt, Entwicklungen beobachtet und mitgestaltet haben. Was geschieht mit all dem Wissen, wenn diese Kolleginnen und Kollegen den Betrieb oder die Dienststelle verlassen? Im Seminar werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie Wissensbestände effizient und zeitsparend aufbereitet werden können, damit sie den Nachfolgerinnen und Nachfolgern zur Verfügung stehen. Es werden Konzepte und Methoden vorgestellt und die erfolgreiche Übertragung für die Arbeit der Interessenvertretung aufgezeigt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Was ist Nachfolgemanagement? Was ist Wissenstransfer? Wie können umfangreiches Wissen und praktische Erfahrungen weitergegeben werden? Nachfolgemanagement und Wissenstransfer gestalten – bei knapper werdenden Ressourcen Grundlegende Darstellung zum Prozess des Wissenstransfers und der Methoden Handlungsmöglichkeiten und Prozessgestaltung für die Interessenvertretung 12.12.2016–14.12.2016 Berlin-Wannsee F06-1612121 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Bundesfachbereichsfrauenvorstand Reife Leistung – alter(n)sgerechtes Arbeiten In diesem Seminar werden konzeptionelle Ansätze anhand erfolgreicher Praxisbeispiele zu alters- und alternsgerechter Gestaltung der Arbeit mit Hinweisen zur Übertragung in die Interessenvertretungsarbeit vermittelt. Die altersgerechte Arbeitsgestaltung wird in den nächsten Jahren auch im öffentlichen Dienst zunehmend wichtiger. Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit vom Arbeitsbeginn bis ins Rentenalter ist daher ein wichtiges Anliegen von Interessenvertretungen. Gute Arbeitsbedingungen und angepasste Ausstattung der Arbeitsplätze sind dazu notwendig. Altersgemischte Teams sind bei guter Führung hochmotiviert und leistungsstark. Auf betrieblicher Ebene sind allerdings Anpassungen erforderlich: in den gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen, bei den Schulungsveranstaltungen und im Führungsverhalten. Vorurteile zu Leistungsfähigkeit und Befähigung älterer Beschäftigter müssen abgebaut werden. Junge und technikorientierte junge Beschäftigte und berufs- und lebenserfahrene Beschäftigte können bei richtiger Anleitung voneinander profitieren. Die Seminarinhalte in Stichworten: Konzept des alternsgerechten und des altersgerechten Arbeitens Beschäftigungs- und Arbeitsfähigkeit erhalten, Beschäftigungssicherung Altersgerechte Arbeitsorganisation, altersgemischte Gruppen und Teams – wie kann das funktionieren? Menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen (z. B. Arbeitszeit) und betriebliches Gesundheitsmanagement als wichtige Elemente guter Arbeit Grundsätze der Personalentwicklung und betrieblicher Qualifizierungspolitik Beteiligungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Praxishilfen, Methoden und betriebliche Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung 06.06.2016–08.06.2016 Berlin-Wannsee ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1606061 Seminargebühr: 395,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin (BE) ..............265,00 € Zielgruppe Angesprochen sind weibliche Mitglieder der Interessenvertretungen. Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX, § 10 Abs. 5 BGleiG, § 19/30 MVG o.v.R. 27 Fachgruppe Bundes- und Landesverwaltungen VORANKÜNDIGU Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Sigrid Müller Tel.: 0 30 / 69 56 21 11 E-Mail: [email protected] Zielgruppe Angesprochen sind Mitglieder von HPR. Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Sigrid Müller Tel.: 0 30 / 69 56 21 11 E-Mail: [email protected] Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. 28 NG Seminar für die Hauptpersonalräte der Innenministerien der Länder Im Seminar werden die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Hauptpersonalräte zu aktuellen Themen und Problemen erarbeitet und vermittelt. Begleitend dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Themen in den Dienststellen miteinander zu beraten. Die Seminarinhalte und Hinweise zur Seminarorganisation werden mit der Einzelausschreibung bekannt gegeben. 21.09.2016–23.09.2016 Berlin-Wannsee VORANKÜNDIGU NG Seminar für die gesetzlichen Interessenvertretungen aus dem Bereich Vermessung und Kartografie Für dieses Seminar erfolgt eine gesonderte Ausschreibung. 04.07.2016–06.07.2016 Walsrode ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Bundes- und Landesverwaltungen VORANKÜNDIGU NG Fachtagung „Netze des Bundes“/ IT-Konsolidierung Bund Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Das Konzept der Bundesregierung zur IT-Konsolidierung Bund führt zur Konsolidierung der Rechenzentren des Bundes mit dem Ziel, die IT und die IT-Beschaffung einschließlich einer übergreifenden Steuerung von IT-Großprojekten und eines IT-Controllings zu bündeln. Die Einrichtung des Bundesrechenzentrums ist dabei ein erster Schritt. Welche Rechte, welche Handlungsmöglichkeiten haben die gesetzlichen Interessenvertretungen bei diesem Projekt, das alle Bundesbehörden und ihre Beschäftigten betrifft? Wie muss die Arbeit der Interessenvertretungen dabei abgestimmt sein, um notwendige Ziele zu erreichen? Wo liegen die Schwerpunkte bei Politik und Verwaltung bei dem Projekt? Vorgesehen ist dazu ein Austausch mit Bundestagsabgeordneten wie Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bereich der Bundesministerien. Näheres zur den Tagungsinhalten sowie Hinweise zur Tagungsorganisation werden mit der Ausschreibung der Fachtagung bekannt gegeben. 22.08.2016–24.08.2016 Berlin – ver.di-Bundesverwaltung ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Sigrid Müller Tel.: 0 30 / 69 56 21 11 E-Mail: [email protected] Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. 29 Fachgruppe Bundes- und Landesverwaltungen VORANKÜNDIGU NG Seminar für die gesetzlichen Interessenvertretungen in den Landesverwaltungen, der kommunalen Versorgungsverwaltung und dem Bundessozialverwaltungsbereich Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Sigrid Müller Tel.: 0 30 / 69 56 21 11 E-Mail: [email protected] Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. 30 Personalmangel, Umstrukturierungen, die Anforderungen aus der Politik und die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen maßgeblich die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in den Sozialund Versorgungsverwaltungen. Welche Möglichkeiten haben gesetzliche Interessenvertretungen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und was können sie tun, damit die Leistungen der Beschäftigten die ihnen zustehende Anerkennung finden? Die Seminarinhalte und Hinweise zur Seminarorganisation werden mit der Einzelausschreibung bekannt gegeben. 17.05.2016–19.05.2016 Berlin-Wannsee ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Bundes- und Landesverwaltungen JAV-Praxis kompakt (BPersVG): Einführung in die Arbeit der JAV der Bundesbehörden Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen/-vertretern eine mehrteilige Seminarreihe, in der sie alles über die Grundlagen der JAV-Arbeit erfahren. Im Mittelpunkt steht in diesem ersten Seminar das Bundespersonalvertretungsrecht. Welche Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen besonders wichtig, wie sind die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und – ganz wichtig – praktisch anzuwenden? Dieses Seminar will mittels praxisnaher Übungen dazu anleiten, im Alltag der Dienststelle kompetent zu handeln. Darüber hinaus werden folgende Fragen erörtert: Was bedeutet es eigentlich, Jugendliche und Auszubildende zu vertreten? Und welches Selbstverständnis ist das richtige, um diese Aufgabe erfüllen zu können? Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Rahmenbedingungen für die JAV-Arbeit Die rechtliche Stellung der JAV als Interessenvertretung Einführung in die Arbeit mit Gesetzestexten und Kommentaren Überblick über die Grundlagen der Geschäftsführung der JAV Die Beziehungen zu Personalrat, Dienststellenleitung und Gewerkschaft Einführung in die Planung und Durchführung der Jugend- und Auszubildendenversammlung 30.05.2016–01.06.2016 Berlin – ver.di-Bundesverwaltung ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Seminargebühr: 395,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) gesamt...................275,00 € Freistellung § 62 i. V. m. § 46 Abs. 6 BPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. 31 Fachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung VORANKÜNDIGU NG Fachtagung Zoll: Neue Strukturen, steigende Anforderungen, wenig Personal – Gefährdungsbeurteilung Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Sigrid Müller Tel.: 0 30 / 69 56 21 11 E-Mail: [email protected] Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. 32 Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretungen im Bereich des Zolls Ab Januar 2016 soll die Generalzolldirektion eingerichtet sein, im Jahr 2015 hat der Zoll mehr als 1.000 Stellen zusätzlich zugesagt bekommen: Neue Strukturen, mehr Stellen – wird jetzt alles besser und einfacher? Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll Gelegenheit geboten werden, dazu mit Politik und Verwaltung in den Austausch und die Diskussion zu kommen. Hierzu wird auf der Tagung ausreichend Zeit gegeben. Aktuell beeinträchtigen Personalmangel und belastende Arbeitsbedingungen die Arbeit der Zollbeschäftigten. Die Gefährdungsbeurteilung ist als Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements, ein anerkanntes und gesetzlich vorgeschriebenes Instrument, um Probleme zu erkennen, zu konkretisieren und Abhilfe zu schaffen. Welche Rechte, Handlungs- und Durchsetzungsmöglichkeiten haben die gesetzlichen Interessenvertretungen dabei. Die detaillierten Themenschwerpunkte der Tagung sowie organisatorische Hinweise werden mit der Ausschreibung bekannt gegeben. 12.09.2016–13.09.2016 Berlin – ver.di-Bundesverwaltung ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung VORANKÜNDIGU NG Seminar für gesetzliche Interessenvertretungen der Finanz- und Steuerverwaltungen der Länder Personalmangel, die „Modernisierung“ des Besteuerungsverfahrens und neu eingeführte Software machen die Arbeit der Beschäftigten in den Dienststellen weder einfacher noch fördern sie gute und zufriedenstellende Arbeitsergebnisse. Was können die gesetzlichen Interessenvertretungen tun? Die detaillierten Seminarinhalte und Hinweise zur Seminarorganisation werden mit der Einzelausschreibung bekannt gegeben. 18.04.2016–20.04.2016 Berlin – ver.di-Bundesverwaltung ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Sigrid Müller Tel.: 0 30 / 69 56 21 11 E-Mail: [email protected] Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. 33 Fachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung VORANKÜNDIGU NG Qualität der Ausbildung: Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte der Jugendund Auszubildendenvertretungen im Bereich der Bundesfinanzverwaltung Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Sigrid Müller Tel.: 0 30 / 69 56 21 11 E-Mail: [email protected] Freistellung § 62 i. V. m. § 46 Abs. 6 BPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. 34 Die Bundesfinanzverwaltung insgesamt und besonders der Zoll brauchen gute und attraktive Ausbildung. Die Auszubildenden/Beamtenanwärter/-innen müssen fit für die Ansprüche gemacht werden, die nach der Ausbildung an sie gestellt werden. Eine attraktive Ausbildung ist das beste Mittel, gute Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildungsplätze zu erhalten. An den Ausbildungsbedingungen beim Zoll gibt es immer wieder Kritik. Im Seminar stellen wir die Frage, wie sich die JAVen hier einsetzen können, um die Ausbildung zu „checken“ und für Verbesserungen sorgen. Die Seminarinhalte und Hinweise zur Seminarorganisation werden mit der Einzelausschreibung bekannt gegeben. 13.06.2016–15.06.2016 Berlin – ver.di-Bundesverwaltung ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung VORANKÜNDIGU NG Seminar für die gesetzliche Interessenvertretung der Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten Umstrukturierungen, unklare Arbeitsbedingungen, Personalmangel und z. B. fehlende Berücksichtigung des demografischen Wandels schaffen keine guten Arbeitsbedingungen. Was können und müssen die gesetzlichen JAVen tun, welche Rechte und Handlungsmöglichkeiten können sie nutzen? Die Seminarinhalte und Hinweise zur Seminarorganisation werden mit der Einzelausschreibung bekannt gegeben. 22.06.2016–24.06.2016 Berlin-Wannsee ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Sigrid Müller Tel.: 0 30 / 69 56 21 11 E-Mail: [email protected] Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, §§ 19/30 MVG o.v.R. 35 Fachgruppe Bundesverkehrs- und Straßenbauverwaltung Straßenbauverwaltung: In Zukunft umstrukturiert und ausgelagert? Umstrukturierung, Betriebsübergang und Rechtsformänderung – Handlungsmöglichkeiten des Personalrats Umstrukturierungen, Personalabbau in den Straßenbauverwaltungen der Länder oder die Vergabe z. B. der Planung von Verkehrsinfrastrukturprojekten sowie Privatisierungsvorhaben des staatlichen Straßenmonopols haben massive Auswirkungen auf die Beschäftigten und ihre Arbeitsbedingungen. Ziel des Seminars ist es, die möglichen arbeits- und tarifrechtlichen Folgen der anstehenden Umstrukturierungsvorhaben in den Ländern sowie die möglichen Auswirkungen auf die Beschäftigten selbst darzustellen, z. B. in Bezug auf die Arbeitsbedingungen, den Erhalt des Arbeitsplatzes sowie den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Darüber hinaus werden die verschiedenen Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats im Rahmen der Umstrukturierung zum Schutz der Beschäftigten dargestellt. Seminargebühr: 395,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Walsrode (WA) .......285,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 36 Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über gesetzliche und tarifvertragliche Grundlagen und Beteiligungsrechte des Personalrats Formen von betrieblichen Veränderungen und Umstrukturierungen, ihre Bedeutung für die Rechte der Beschäftigten Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten des Personalrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen Folgen von Umstrukturierungen, Einsparungen und Privatisierung auf die Arbeitsbedingungen sowie die Gesundheit der Beschäftigten Outsourcing und Betriebsübergang nach § 613a BGB 13.04.2016–15.04.2016 Walsrode F06-1604131 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Bundesverkehrs- und Straßenbauverwaltung Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: In Zukunft schlank? Umstrukturierungen, Zusammenlegung von Dienststellen und Outsourcing sowie rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Personalrats Die Konzeption zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) aus dem sechsten Bericht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wurde Ende 2014 vom Bundestag beschlossen und ist nun umzusetzen. Vorgesehen ist eine Reduzierung der Wasser- und Schifffahrtsämter von 39 auf 18, die Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung und die Optimierung des Personaleinsatzes. Die Umsetzung der Reform soll sozialverträglich erfolgen. Allerdings bleiben die konkreten Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und die Zukunft der Beschäftigten relativ unklar. Ziel des Seminars ist es, die möglichen arbeits- und tarifrechtlichen Folgen des Umstrukturierungsprozesses unter Einbeziehung u. a. des sechsten Reformberichts sowie der Gesamtzusagen an die Beschäftigten und der Vereinbarungen mit dem Hauptpersonalrat darzustellen. Darüber hinaus werden die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats im Rahmen der Umstrukturierung dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über gesetzliche und tarifvertragliche Grundlagen und Beteiligungsrechte des Personalrats Formen von betrieblichen Veränderungen und Umstrukturierungen, ihre Bedeutung für die Rechte der Beschäftigten Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten des Personalrats bei betrieblichen Veränderungsprozessen Folgen von Vergabeentscheidungen im Rahmen von Outsourcing an private Auftragnehmer auf die Beschäftigten der WSV 24.08.2016–26.08.2016 Walsrode ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1608241 Seminargebühr: 395,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Walsrode (WA) .......285,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 37 Fachgruppe Justiz eJustice: Justizarbeitsplatz der Zukunft 2 Seminargebühr: 395,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Walsrode (WA) .......285,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 58 Abs. 3 DRiG i. V. m. § 46 Abs. 6 BPersVG 38 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze der Beschäftigten in der Justiz Das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs wird bis spätestens 2022 bundesweit die elektronische Kommunikation mit den Gerichten verbindlich einführen. Damit nimmt die unterschiedliche Entwicklung der IT-Anwendungen und organisatorischen Rahmenbedingungen in den Bundesländern bei Einführung des elektronisch geführten Gerichtsverfahrens und der eAkte rasant an Fahrt auf. Es gibt in fast allen Bundesländern und beim Bund eine Vielzahl von Pilotprojekten. Forderungen nach einer gemeinsamen digitalen Arbeitsplattform, einer bundesweit einheitlichen Verfahrensdokumentation, nach Vernetzung und IT-Standards werden laut. Personal- und Richterräte müssen sich rechtzeitig und regelmäßig über die Entwicklungsprozesse, die Auswirkungen der Digitalisierung der Geschäftsabläufe bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften, auf Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen, auf den Gesundheits- und Arbeitsschutz am digitalen Arbeitsplatz, auf geänderte Arbeitsinhalte und Qualifikationsbedarfe, auf eine tarifliche Neubewertung der Anforderungsprofile, auf Datenschutz und Sicherheitsstrukturen auf dem Laufenden halten, Erfahrungen austauschen und Handlungsstrategien entwickeln. Aufbauend auf dem 2015 durchgeführten „eJustice“-Seminar soll dieses Folgeseminar die Mitglieder der Personal- und Richtervertretungen bundesweit bei den vielfältigen Herausforderungen, die an sie durch die sich rasant entwickelnden Veränderungsprozesse in technischer, arbeitsorganisatorischer, mitbestimmungsrechtlicher und tariflicher Hinsicht gestellt werden, aktuell bedarfs- und praxisbezogen begleiten. Die konkreten Seminarinhalte und Themenschwerpunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Voranmeldungen sind möglich und empfehlenswert. Zum Thema „eJustice“ ist eine Seminarreihe in Planung. 12.10.2016–14.10.2016 Walsrode F06-1610121 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Justiz Integration und Mitbestimmung Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten für gesetzliche Interessenvertretungen Ähnlich bunt wie unsere Gesellschaft ist inzwischen auch der überwiegende Teil der Belegschaft in der Dienststelle zusammengesetzt. Kolleginnen und Kollegen mit verschiedenen Nationalitäten kommen aus entsprechend unterschiedlichen Kulturkreisen. Dafür, dass solche Verschiedenheit im Arbeitsleben konfliktfrei funktionieren kann, sorgt das Diversity Management. Gerade im öffentlichen Dienst kann diese kulturelle Vielfalt von großem Nutzen für alle sein. Diversity Management nimmt Potenziale, Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen aller in den Blick. Dieses Seminar beantwortet die Frage, wie die gesetzliche Interessenvertretung Diversity Management im Betrieb/in der Dienststelle unterstützen kann. So viel sei verraten: Der Gesetzgeber hat entsprechende Regelungen geschaffen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Betriebliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Migrationshintergrund Der Begriff der strukturellen Diskriminierung Die Rolle von Leiharbeit und Werkvertrag Rechtliche Handlungsgrundlagen für die Interessenvertretung 07.03.2016–09.03.2016 Berlin-Wannsee ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1603072 Seminargebühr: 395,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin (BE) ..............265,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 10 Abs. 5 BGleiG 39 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte BPersVG für Betriebsvertretungen: Einstieg leicht gemacht Grundlagen, Einführung und Überblick (BV 1) Um die Interessen der Beschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften konsequent und wirksam vertreten zu können, muss sich die Betriebsvertretung über ihre Aufgaben und Pflichten im Klaren sein und die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und nutzen. Das passende Werkzeug hierzu ist das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG): Es ist die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für die Betriebsvertretung und bildet die Basis zur Bewältigung der vielen Aufgaben und Möglichkeiten. Das Seminar befasst sich mit der Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitglieder der Betriebsvertretung und verschafft einen Einblick in die Beteiligungsrechte nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz, unter Hinweis auf das NATO-Truppenstatut. Anhand praxisorientierter Beispiele und durch den Umgang mit dem Gesetzestext erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für ihre Arbeit als Mitglied der Betriebsvertretung. Seminargebühr: 795,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 40 Die Seminarinhalte in Stichworten: Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis der Betriebsvertretung Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Was tun wir? Die Aufgaben der Betriebsvertretung Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle Informationsbeschaffung und Informationspolitik Rechtliche Handlungsmöglichkeiten 07.03.2016–11.03.2016 Saalfeld 17.10.2016–21.10.2016 Saalfeld F06-1603071 F06-1610171 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte BPersVG für Betriebsvertretungen: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (BV 2) Aufbauend auf „Betriebsvertretungsrecht: Einstieg leicht gemacht“ werden in diesem Seminar weitere grundlegende Kenntnisse vermittelt, die Betriebsvertretungen benötigen, um die Interessen der Beschäftigten in personellen und sozialen Angelegenheiten wirksam vertreten zu können. Im Seminar werden die Schwerpunkte der Mitbestimmungs-, Mitwirkungs-, Anhörungs- und Informationstatbestände bei den personellen und sozialen Angelegenheiten dargestellt. Bei der Frage nach der möglichen Durchsetzung der Beteiligungsrechte zugunsten der Beschäftigten wird das Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut berücksichtigt. Die Seminarinhalte in Stichworten: So geht‘s: Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung Nur mit uns! Beteiligungsrechte bei personellen und sozialen Angelegenheiten Besonderheiten der Ausübung der Mitbestimmung bei den Stationierungsstreitkräften Ablauf des Einigungsstellenverfahrens Form und mögliche Inhalte von Dienstvereinbarungen 25.04.2016–29.04.2016 Saalfeld 21.11.2016–25.11.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1604251 F06-1611211 Seminargebühr: 795,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Teilnahmevoraussetzung Besuch des Seminars „Betriebsvertretungsrecht (Teil 1)“ Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 41 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte BPersVG für Betriebsvertretungen: NATO-Truppenstatut und Bundespersonalvertretungsgesetz (BV 3) Seminargebühr: 575,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........240,00 € Teilnahmevoraussetzung Vorheriger Besuch des Grundseminars wird vorausgesetzt. Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 42 Das Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut sieht u. a. Einschränkungen der Beteiligungsrechte der Betriebsvertretung aus dem BPersVG vor. Es enthält aber auch Regelungen über die arbeitsrechtliche Stellung der Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften. Um die Aufgaben als Betriebsvertretung erfüllen zu können, ist die Kenntnis dieser Regelungen unbedingte Voraussetzung. In diesem Grundlagenseminar werden deshalb die speziellen völkerrechtlichen Vereinbarungen des NATO-Truppenstatuts und deren Besonderheiten bei den Gaststreitkräften sowie die für die Betriebsvertretung wichtigen Regelungen aus dem Zusatzabkommen dargestellt und erläutert. Besonderer Wert wird dabei auf die exemplarische Aufarbeitung der Fallschilderungen der Teilnehmenden und der damit verbundenen Problembereiche bei der Umsetzung der Rechte aus dem Bundespersonalvertretungsgesetz gelegt. Themenüberblick: Völkerrechtliche Grundlagen des NATO-Truppenstatuts Darstellung der Inhalte des Art. 56 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut Auswirkungen auf Beteiligungsrechte der Betriebsvertretung Folgen für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften 11.04.2016–13.04.2016 Saalfeld F06-1604111 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Arbeitsrecht – Arbeitsplatzverlust bei Dienststellenschließung Fragen und Probleme bei Schließungen aus militärischen Gründen stehen in diesem Seminar im Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsvertretungen vorgestellt – unter dem Aspekt gewerkschaftspolitischer, arbeitsmarktspezifischer und außertariflicher Handlungsmöglichkeiten. Zudem werden die Ansprüche bei Arbeitslosigkeit erläutert, welche sich aus den Sozialgesetzbüchern ergeben. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts bei Schließung und Stellenabbau Beschäftigungssichernde Regelungen und soziale Folgen, z. B. Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die arbeits- und sozialrechtlichen Folgen für die Beschäftigten Folgen von Schließungen und Möglichkeiten der Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung der gesetzlichen Interessenvertretung Einkommens- und Kündigungsschutz durch Tarifvertrag, Rationalisierungsschutz 18.04.2016–22.04.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1604181 Seminargebühr: 795,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 43 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Betriebsvertretungsrecht (BPersVG) – das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) In diesem Seminar werden die Grundlagen des AGG sowie die Kernfragen der gesetzlichen Regelung vor dem Hintergrund betrieblicher Erfahrungen speziell für die Betriebsvertretungen aus den Dienststellen der Gaststreitkräfte ausführlich behandelt. Dabei wird die bereits ergangene Rechtsprechung zum AGG berücksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt bei den Anwendungsund Handlungsmöglichkeiten der Betriebsvertretung in der Dienststelle. Fälle aus der Praxis werden bearbeitet und diskutiert, sodass die Umsetzungskompetenz gestärkt wird. Seminargebühr: 575,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........240,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 44 Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die Zielsetzung des AGG Was ist Benachteiligung – welche Ausnahmeregelungen bestehen? Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten, gegen Diskriminierung vorzugehen Personalfragebögen und Dienstvereinbarungen auf dem Prüfstand Die Auswirkungen des AGG auf das Bundespersonalvertretungsgesetz unter Berücksichtigung des Nato-Truppenstatuts Bearbeitung aktueller Fälle aus der Rechtsprechung und den Dienststellen 14.03.2016–16.03.2016 Saalfeld F06-1603141 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Arbeitsrecht – Grundlagen für Betriebsvertretungen der Stationierungsstreitkräfte nach NATO-Truppenstatut Für die zivilen Beschäftigten bei einer Truppe oder dem zivilen Gefolge von Stationierungsstreitkräften gelten gemäß Zusatzabkommen des NATO-Truppenstatuts die bei der Bundeswehr maßgeblichen arbeitsund arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften. Nach Bundespersonalvertretungsgesetz haben die Betriebsvertretungen die Aufgabe, darüber zu wachen, dass diese Regelungen eingehalten werden. Dieses Seminar verschafft einen Einblick in das geltende Arbeitsrecht und die Rechtsprechung. Inhalte sind z. B. das Arbeitsvertragsrecht, Arbeitnehmer(innen)schutzrechte und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Auch die Arbeitsgerichtsbarkeit, unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei den Gaststreitkräften, wird thematisch eine wichtige Rolle spielen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundbegriffe und Rechtsquellen des allgemeinen Arbeitsrechts Überblick: Allgemeine gesetzliche Grundlagen zum individuellen Arbeitsrecht Probleme bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses Darstellung gesetzlicher Grundlagen zu den Inhalten des Arbeitsverhältnisses Überblick: Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Befristung, Kündigung, Aufhebungsvertrag) Recht bekommen: Das arbeitsgerichtliche Verfahren, Grundzüge des Verfahrensrechts Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsvertretung 04.04.2016–08.04.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1604041 Seminargebühr: 795,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 45 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte VORANKÜNDIGU NG Betriebsvertretungsrecht (BPersVG) – Workshop Arbeits- und Sozialrecht Ziel dieses Workshops ist es, dass die Teilnehmenden anhand von aktuellen Entscheidungen der Sozialgerichte und zu den entsprechenden Sachverhalten aus dem Bereich des Arbeits- und Sozialrechts lernen, welches die für die jeweilige Fallbearbeitung richtigen Rechtsgrundlagen sind, wie man diese findet und im Rahmen der Arbeit der Betriebsvertretung betrieblich umsetzen kann. Fallbezogen wird dabei neben der gesetzlichen Grundlage auch die aktuelle Rechtsprechung dargestellt und erläutert. Darüber hinaus werden Strategien und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsvertretung besprochen, wie in einem konkreten Fall ein Rechtsanspruch betrieblich umgesetzt und eventuell auch im Rahmen der Rechte aus dem BPersVG in Verbindung mit dem NATO-Truppenstatut durchgesetzt werden kann. Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Christian Fuhrmann Tel.: 0 30 / 69 56 21 15 E-Mail: [email protected] Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 46 Die Seminarinhalte in Stichworten: Aktuelle Entscheidungen zum Sozialrecht der Sozialgerichte mit Relevanz für die Arbeit der Betriebsvertretungen Kurzeinführung in die Grundlagen des Sozialrechts (SGB I bis SGB XII) Bedeutung des Arbeits- und Sozialrechts für die Arbeit der Betriebsvertretung Systematik der Fallbearbeitung von arbeits- und sozialrechtlichen Fällen durch die Betriebsvertretungen Strategien und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsvertretung bei der Bearbeitung von arbeits- und sozialrechtlichen Fällen Das Seminar ist eine Vorankündigung. Es wird dann angeboten, wenn Entscheidungen der Sozialgerichte mit Relevanz für die Arbeit der Betriebsvertretungen ergangen sind. 31.10.2016–04.11.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Tarifrecht TV AL II – Teil 1: Einführung und Überblick Durch Regelungsumfang und -tiefe des TV AL II sind Kenntnis, Verständnis und Anwendung dieser Regelungen von elementarer Bedeutung für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretung. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die vereinbarten Regelungen eigenständig auf ihre Anwendung hin zu überprüfen. Hierzu werden ergänzend die Systematik des Tarifvertrags und dessen Entstehung bzw. Veränderungsmöglichkeiten sowie die infrage kommenden Beteiligungsrechte der Betriebsvertretung vermittelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeitsrechtliche Einordnung des TV AL II Struktur und Aufbau des Tarifvertrags Allgemeine Vorschriften zum Arbeitsvertrag gemäß §§ 1–7 TV AL II Entlohnungsgrundlagen: Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen Urlaub und Arbeitsbefreiung Befristung von Arbeitsverhältnissen Beendigung des Arbeitsverhältnisses Aufgaben und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung 22.02.2016–26.02.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1602221 Seminargebühr: 795,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 47 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Tarifrecht TV AL II – Teil 2: Anhänge des Tarifvertrags Auf der Grundlage des Seminars „TV AL II – Teil 1“ werden in diesem Seminar die Zusammenhänge zwischen den tariflichen Regelungen des Manteltarifvertrags und der Anhänge zum TV AL II dargestellt und erläutert. Diese Anhänge enthalten Sonderbestimmungen zu u. a. Eingruppierung, Zulagen und Arbeitszeit für die Beschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die Anhänge zum Tarifvertrag eigenständig auf ihre Anwendung in der Dienststelle hin zu überprüfen. Hierzu werden ergänzend die Systematik des Tarifvertrags im Zusammenhang mit den Anhängen und deren Entstehung sowie die infrage kommenden Beteiligungsrechte der Betriebsvertretung vermittelt. Seminargebühr: 795,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 48 Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeitsrechtliche Einordnung der Anhänge und Sonderbestimmungen zum TV AL II Struktur und Aufbau der Anhänge zum TV AL II Entlohnungsgrundlagen: Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen aus den Sonderbestimmungen Besondere Arbeitszeitregelungen aus den Anhängen Ansprüche der Beschäftigten aus den Sonderbestimmungen und deren Geltendmachung vor den Arbeitsgerichten Aufgaben und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung 14.11.2016–18.11.2016 Saalfeld F06-1611141 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Tarifrecht TV AL II – Teil 3: Die Tarifverträge Rationalisierungsschutz und soziale Sicherung Aufbauend auf den Grundseminaren zum Bundespersonalvertretungs- und zum Tarifrecht werden in diesem Seminar Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Tarifvertrag zum Schutz bei Rationalisierungsmaßnahmen und Personaleinschränkungen vermittelt. Im Überblick wird vermittelt, welche Regelungen der TV AL II enthält, um die Folgen eines Personalabbaus für die Beschäftigten abzumildern. Dies erfolgt anhand konkreter Anwendungsbeispiele und unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung zu den Sozialgesetzbüchern. Die Seminarinhalte in Stichworten: Einordnung der Tarifverträge ins Arbeitsrechtssystem – Verhältnis zu Gesetzen und betrieblichen Regelungen Inhalte der Tarifverträge zum Rationalisierungs-, Kündigungs- und Einkommensschutz Regelungen des TV AL II bei Rationalisierungsmaßnahmen Handlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der Betriebsvertretung 10.10.2016–14.10.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1610101 Seminargebühr: 795,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 49 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Betriebsvertretungsrecht (BPersVG): Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen Seminargebühr: 795,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........450,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 50 Praktische Konsequenzen für die Arbeit der Betriebsvertretung Das Bundespersonalvertretungsrecht wird durch die Rechtsprechung laufend interpretiert und ausgestaltet. Dies hat zum Teil erhebliche Konsequenzen für die praktische Arbeit der Betriebsvertretung. Auch Gesetzesänderungen können die Arbeit der Betriebsvertretung erheblich beeinflussen. Deshalb ist es für Mitglieder von Betriebsvertretungen wichtig, über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein. In diesem Seminar werden die jeweiligen Schwerpunkte der Veränderungen von Rechtsgrundlagen vorgestellt, die für die Arbeit der Betriebsvertretungsmitglieder nach dem BPersVG erforderlich sind. Berücksichtigt werden das geltende Recht bei den Gaststreitkräften und des NATO-Truppenstatuts sowie die allgemeine aktuelle Rechtsprechung. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtsprechung zur Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, zu Informations-/Unterrichtungsrechten, zur Geschäftsführung sowie zur Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen 28.11.2016–02.12.2016 Saalfeld F06-1611281 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Arbeits- und Gesundheitsschutz in militärischen Einrichtungen (Teil 1) Grundlagen für die gesetzliche Interessenvertretung Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt auch in den Dienststellen der Stationierungsstreitkräfte und der Bundeswehr zu den zentralen Handlungsfeldern der gesetzlichen Interessenvertretung. Dafür vermittelt das Seminar unter anderem folgende Inhalte: Rechtliche Grundlage des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in militärischen Einrichtungen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften) Überblick über die Regelungen der Zentralen Dienstvorschriften Organisation des Arbeitsschutzsystems Kurzeinführung: Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz Überblick: Ziele und Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere im Rahmen der Mitbestimmung und Mitwirkung nach dem BPersVG Systematisches Vorgehen und Praxisbeispiele Sie können Ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung in diesem Seminar herausarbeiten, auch vor dem Hintergrund steigender Belastungen der Beschäftigten. Dazu werden betriebliche Beispiele von „Gesunder Arbeit” dargestellt und Lösungen für konkrete betriebliche Gesundheitsprobleme mit Ihnen gemeinsam entwickelt. 29.02.2016–03.03.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1602291 Seminargebühr: 635,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........345,00 € Zielgruppe Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Betriebs-/ Schwerbehindertenvertretung Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 51 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Arbeits- und Gesundheitsschutz in militärischen Einrichtungen (Teil 2) Aufbauseminar für die gesetzliche Interessenvertretung Angesichts der steigenden Belastungen, denen die Beschäftigten in militärischen Dienststellen ausgesetzt sind, rückt die Gesundheitsproblematik mit Nachdruck in den Fokus der Interessenvertretungsarbeit. Gute Arbeitsbedingungen werden zunehmend als Voraussetzung für Gesundheit, aber auch für Qualität und Produktivität wahrgenommen. Im Seminar werden aufbauend auf den Inhalten des ersten Teils die rechtlichen Grundlagen und Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in militärischen Einrichtungen vertiefend dargestellt. Die Teilnehmenden bekommen darüber hinaus Empfehlungen, welche Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz abgeschlossen werden können. Seminargebühr: 635,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........345,00 € Teilnahmevoraussetzung Besuch des BR-/PR-/BV-/ SBV-Grundseminars Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 52 Die Seminarinhalte in Stichworten: Bestandsaufnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben und Dienststellen Überblick über die besonderen Rechtsvorschriften in militärischen Einrichtungen Verantwortliche und Akteure für den Arbeitsschutz: Aufgaben und Zusammenarbeit Handlungsschwerpunkte im Betrieb und in der Dienststelle Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG: Von der Analyse bis zur Wirksamkeitskontrolle Kosten-/Nutzen-Bilanz: Argumente und Beispiele Betriebs-/Dienstvereinbarung: Regelungsinhalte, Verhandlung und Einigungsstellenverfahren 24.10.2016–27.10.2016 Saalfeld F06-1610241 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Beschäftigten im Dienst bei den Stationierungsstreitkräften und der Bundeswehr Grundlagen und erste Bestandsaufnahme (kompakt) Arbeitsverdichtung, Personalabbau, Umstrukturierungen, schlechte Arbeitsorganisation oder Auslandseinsätze der Zivilbeschäftigten sowie schlechte Personalführung u. Ä. sind Ursachen für stetig steigende psychische und psychosomatische Erkrankungen von Beschäftigten. Nun konzentrieren sich Krankenkassen und die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie auf das Problem; erste Betriebe arbeiten an Präventionsmaßnahmen. Im Seminar lernen Sie verstehen, wie Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen und ihre Folgen wie Stress, psychische Erschöpfung oder Erkrankungen zusammenwirken. Sie erhalten Anregungen für geeignete Präventionsmaßnahmen und erfahren, wie Sie als Interessenvertretungsmitglied diese anstoßen und begleiten können. Ein praxisbezogener Handlungsplan für Ihre Arbeit als Interessenvertreter/-in in militärischen Einrichtungen soll Ergebnis des Seminars sein. Die Seminarinhalte in Stichworten: Psychische Belastungen und mögliche Folgen Arbeitswissenschaftliche Hintergründe und rechtliche Grundlagen Psychische Belastungen abbauen: Praktische Ansatzpunkte Gefährdungsbeurteilung im Überblick: Prozess, Methoden, Instrumente (Bedeutung, Qualitätskriterien, Praxisbeispiele) Rolle und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Beschäftigte beteiligen Verbesserungsprozesse initiieren und steuern: Gute Praxisbeispiele, Handlungsplan Bündnispartner, Beratung und Unterstützung für Interessenvertretungen 06.06.2016–08.06.2016 Saalfeld F06-1606062 Seminargebühr: 575,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........240,00 € Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX Hinweis iebliche Gremien Anfrage auch jederzeit kurzfristig für betr Dieses Spezialseminar kann bei Bedarf auf uns auf. mit akt Kont u hierz werden. Bitte nehmen Sie bub.de (auch als Inhouse-Angebot) organisiert erdibb.v ann@ hiem ger-t krue 99 89-22 / E-Mail: Catrin Krüger-Thiemann, Fon: 0 30 / 2 63 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 53 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte BPersVG für Betriebsvertretungen: Einigungsstelle und Beschlussverfahren (BV 4) Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zwei verschiedene Dinge. In diesem Seminar wird erläutert, welche Möglichkeiten die Betriebsvertretung hat, ihre Rechte aus dem Bundespersonalvertretungsgesetz durchzusetzen. So wird etwa geklärt, wie die Betriebsvertretung mithilfe des arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens dafür sorgen kann, dass Mitbestimmungsrechte eingehalten, respektiert und durchgesetzt werden können. Ferner wird umfassend dargestellt, welche Rolle die Einigungsstelle bei der Durchsetzung der Rechte der Betriebsvertretung spielt und wann die Anrufung einer Einigungsstelle aus Sicht der Betriebsvertretung strategisch sinnvoll sein kann. Mithilfe von Fallstudien werden exemplarisch die Voraussetzungen zum arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren (mögliche Tatbestände, Antrag, Ablauf usw.) sowie der Einigungsstelle, deren Besetzung und Aufgaben, unter Berücksichtigung des NATO-Truppenstatuts behandelt. Teilnahmevoraussetzung Besuch der Seminare BV 1 und BV 2 Zielgruppe: Betriebsvertretungsmitglieder Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte gemäß BPersVG in Verbindung mit dem NATOTruppenstatut Durchsetzung der Rechte der Betriebsvertretung durch Beschlussverfahren (normales und Eilverfahren) und Einigungsstelle Überblick über die Voraussetzungen zur Durchführung des Beschlussverfahrens Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Einigungsstelle Umgang mit Problemen nach Beendigung eines Beschlussverfahrens oder einer Einigungsstelle als Inhouseauf Anfrage uns auf. r a in m e S lKontakt zu ieses Spezia Wir bieten d itte nehmen Sie hierzu B 63 99 89 22 . Schulung an Thiemann, Fon: 0 30 / 2 erCatrin Krüg Hinweis 54 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Stationierungsstreitkräfte Gestaltung und Einsatz von Dienstvereinbarungen in militärischen Dienststellen Grundlagen: Normsetzung durch Dienstvereinbarung – Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung Die Dienstvereinbarung ist ein wichtiges Instrument bei der Ausübung der Mitbestimmung; mit ihr nimmt die gesetzliche Interessenvertretung gestaltenden Einfluss auf die konkreten Arbeitsbedingungen und die sozialen Konditionen für die Beschäftigten der Dienststelle. Die Dienstvereinbarung entfaltet Rechtswirkung für die Beschäftigten, den Arbeitgeber und die gesetzliche Interessenvertretung. Daher muss Letztere in der Lage sein, dieses Instrument effektiv und rechtlich korrekt zu handhaben. Im Seminar werden durch die exemplarische Bearbeitung einer Dienstvereinbarung von der Regelungsabsicht bis zum Abschluss alle anstehenden Fragen behandelt (formaler Aufbau, mögliche Inhalte sowie das gesamte Verfahren). Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetz – Tarifvertrag – Dienstvereinbarung – Einzelarbeitsvertrag: Zusammenwirken und Abgrenzung Regelungsgegenstand und Geltungsbereich Formalien, Geltungsdauer, Abschlussmängel, Nichtigkeit, Kündigung, Nachwirkung Regelungskompetenzen der gesetzlichen Interessenvertretung Das Verhandlungsteam: Erfolgreiche Verhandlungsführung Scheitern der Verhandlung, Einrichtung der Einigungsstelle Wirksamkeit des Spruchs der Einigungsstelle und Letztentscheidungsrecht Teilnahmevoraussetzung Besuch der Seminare BV/PR 1 und 2 Zielgruppe: Personalrats-/Betriebsvertretungsmitglieder Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG als Inhouseauf Anfrage uns auf. r a in m e S lKontakt zu ieses Spezia Wir bieten d itte nehmen Sie hierzu B 63 99 89 22 . Schulung an Thiemann, Fon: 0 30 / 2 erCatrin Krüg Hinweis ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 55 Fachgruppe Bundeswehr TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht für Betriebs- und Personalräte der Bundeswehr Personal- und Betriebsräten kommt bei der Eingruppierung eine hohe Verantwortung zu, da sie bei der Einstellung, bei Ein- und Umgruppierungen mitbestimmen und die jeweilige Eingruppierung auf die tarifrechtliche Richtigkeit nach TVöD und nach dem Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes (TV EntgO Bund) überprüfen müssen. Im Seminar erfolgt eine Einführung in das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes. Es werden die Grundlagen der tarifvertraglichen Eingruppierungsvorschriften für die Beschäftigten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung und der Grundsatz der Tarifautomatik erarbeitet. Im Anschluss daran werden Aufbau und Systematik der Teile der Entgeltordnung sowie zentrale Begriffe vorgestellt und definiert. Seminargebühr: 395,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........240,00 € Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG 56 Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtsgrundlagen der Entgeltgestaltung und Entgeltbestandteile Überblick über Aufbau und Inhalte des TVöD und der Entgeltordnung Bund Beteiligte bei der Eingruppierung im Betrieb/in der Dienststelle Systematik der Eingruppierung nach §§ 12, 13 TVöD und TV EntgO Aufbau und Struktur der Allgemeinen und Besonderen Tätigkeitsmerkmale im Bereich des Bundesministeriums der Verteidigung Definition von Tätigkeitsmerkmalen und Begriffen zur Eingruppierung Beteiligungsrechte/Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung 12.09.2016–14.09.2016 Saalfeld 05.10.2016–07.10.2016 Saalfeld F06-1609121 F06-1610051 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Bundeswehr BPersVG für Personalratsmitglieder aus der Bundeswehr: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1) Gratulation – Sie sind in den Personalrat gewählt worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf ein Personalrat in den Dienststellen der Bundeswehr? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung mit dem Seminar „BPersVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen“ die erforderlichen Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsrechts. Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) ist die rechtliche Grundlage für das Handeln des Personalrats. Um seine Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten zu können, muss der Personalrat unbedingt die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen. Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und vermittelt Ihnen damit Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis des Personalrats Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Was tun wir? Die Aufgaben des Personalrats Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle Informationsbeschaffung und Informationspolitik Rechtliche Handlungsmöglichkeiten 15.08.2016–18.08.2016 Saalfeld 29.08.2016–01.09.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1608151 F06-1608291 Seminargebühr: 520,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........345,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 57 Fachgruppe Bundeswehr BPersVG für Personalratsmitglieder aus der Bundeswehr: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2) Fundierte Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsrechts sind Voraussetzung für erfolgreiche Personalratsarbeit in den Dienststellen der Bundeswehr. Eine engagierte Interessenvertretung verlangt aber in der täglichen Praxis mehr. Dies gilt insbesondere für die sozialen, personellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten, bei denen der Personalrat in unterschiedlichen Formen beteiligt ist oder sich einmischt. Aufbauend auf dem Seminar „BPersVG für Personalräte der Bundeswehr: Einstieg leicht gemacht“ werden in diesem Seminar insbesondere die Beteiligungsrechte des Personalrats und die besonderen Aspekte der Personalratsarbeit vertieft. Seminargebühr: 520,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........345,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 58 Die Seminarinhalte in Stichworten: Möglichkeiten der Beteiligung des Personalrats (Mitbestimmung, Mitwirkung, Initiativrecht, Dienstvereinbarung, Einigungsstelle) Nur mit uns! Beteiligungsrechte bei personellen und sozialen Angelegenheiten Beteiligung des Personalrats bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten Agieren statt reagieren: Initiativrechte – Einigungsstelle – Verfahrensrecht Schriftlich festhalten: Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Dienststellenleitung Vertiefung: Allgemeine Aufgaben und Überwachungsfunktion des Personalrats 24.10.2016–27.10.2016 Saalfeld 14.11.2016–17.11.2016 Saalfeld F06-1610242 F06-1611142 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Bundeswehr Arbeits- und Gesundheitsschutz in militärischen Einrichtungen (Teil 1) Grundlagen für die gesetzliche Interessenvertretung Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt auch in den Dienststellen der Stationierungsstreitkräfte und der Bundeswehr zu den zentralen Handlungsfeldern der gesetzlichen Interessenvertretung. Dafür vermittelt das Seminar unter anderem folgende Inhalte: Rechtliche Grundlage des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in militärischen Einrichtungen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften) Überblick über die Regelungen der Zentralen Dienstvorschriften Organisation des Arbeitsschutzsystems Kurzeinführung: Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz Überblick: Ziele und Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere im Rahmen der Mitbestimmung und Mitwirkung nach dem BPersVG Systematisches Vorgehen und Praxisbeispiele Sie können Ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten als Mitglied einer gesetzlichen Interessenvertretung in diesem Seminar herausarbeiten, auch vor dem Hintergrund steigender Belastungen der Beschäftigten. Dazu werden betriebliche Beispiele von „Gesunder Arbeit” dargestellt und Lösungen für konkrete betriebliche Gesundheitsprobleme mit Ihnen gemeinsam entwickelt. 29.02.2016–03.03.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1602291 Seminargebühr: 635,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........345,00 € Zielgruppe Betriebs-/Personalratsmitglieder, Mitglieder der Betriebs-/ Schwerbehindertenvertretung Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 59 Fachgruppe Bundeswehr Arbeits- und Gesundheitsschutz in militärischen Einrichtungen (Teil 2) Aufbauseminar für die gesetzliche Interessenvertretung Angesichts der steigenden Belastungen, denen die Beschäftigten in militärischen Dienststellen ausgesetzt sind, rückt die Gesundheitsproblematik mit Nachdruck in den Fokus der Interessenvertretungsarbeit. Gute Arbeitsbedingungen werden zunehmend als Voraussetzung für Gesundheit, aber auch für Qualität und Produktivität wahrgenommen. Im Seminar werden aufbauend auf den Inhalten des ersten Teils die rechtlichen Grundlagen und Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in militärischen Einrichtungen vertiefend dargestellt. Die Teilnehmenden bekommen darüber hinaus Empfehlungen, welche Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz abgeschlossen werden können. Seminargebühr: 635,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........345,00 € Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 60 Die Seminarinhalte in Stichworten: Bestandsaufnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben und Dienststellen Überblick über die besonderen Rechtsvorschriften in militärischen Einrichtungen Verantwortliche und Akteure für den Arbeitsschutz: Aufgaben und Zusammenarbeit Handlungsschwerpunkte im Betrieb und in der Dienststelle Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG: Von der Analyse bis zur Wirksamkeitskontrolle Kosten-/Nutzen-Bilanz: Argumente und Beispiele Betriebs-/Dienstvereinbarung: Regelungsinhalte, Verhandlung und Einigungsstellenverfahren 24.10.2016–27.10.2016 Saalfeld F06-1610241 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Bundeswehr Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Beschäftigten im Dienst bei den Stationierungsstreitkräften und der Bundeswehr Grundlagen und erste Bestandsaufnahme (kompakt) Arbeitsverdichtung, Personalabbau, Umstrukturierungen, schlechte Arbeitsorganisation oder Auslandseinsätze der Zivilbeschäftigten sowie schlechte Personalführung u. Ä. sind Ursachen für stetig steigende psychische und psychosomatische Erkrankungen von Beschäftigten. Nun konzentrieren sich Krankenkassen und die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie auf das Problem; erste Betriebe arbeiten an Präventionsmaßnahmen. Im Seminar lernen Sie verstehen, wie Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen und ihre Folgen wie Stress, psychische Erschöpfung oder Erkrankungen zusammenwirken. Sie erhalten Anregungen für geeignete Präventionsmaßnahmen und erfahren, wie Sie als Interessenvertretungsmitglied diese anstoßen und begleiten können. Ein praxisbezogener Handlungsplan für Ihre Arbeit als Interessenvertreter/-in in militärischen Einrichtungen soll Ergebnis des Seminars sein. Die Seminarinhalte in Stichworten: Psychische Belastungen und mögliche Folgen Arbeitswissenschaftliche Hintergründe und rechtliche Grundlagen Psychische Belastungen abbauen: Praktische Ansatzpunkte Gefährdungsbeurteilung im Überblick: Prozess, Methoden, Instrumente (Bedeutung, Qualitätskriterien, Praxisbeispiele) Rolle und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Beschäftigte beteiligen Verbesserungsprozesse initiieren und steuern: Gute Praxisbeispiele, Handlungsplan Bündnispartner, Beratung und Unterstützung für Interessenvertretungen 06.06.2016–08.06.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 F06-1606062 Seminargebühr: 575,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Saalfeld (SF) ...........240,00 € Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 61 Fachgruppe Bundeswehr Gestaltung und Einsatz von Dienstvereinbarungen in militärischen Dienststellen Grundlagen: Normsetzung durch Dienstvereinbarung – Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung Die Dienstvereinbarung ist ein wichtiges Instrument bei der Ausübung der Mitbestimmung; mit ihr nimmt die gesetzliche Interessenvertretung gestaltenden Einfluss auf die konkreten Arbeitsbedingungen und die sozialen Konditionen für die Beschäftigten der Dienststelle. Die Dienstvereinbarung entfaltet Rechtswirkung für die Beschäftigten, den Arbeitgeber und die gesetzliche Interessenvertretung. Daher muss Letztere in der Lage sein, dieses Instrument effektiv und rechtlich korrekt zu handhaben. Im Seminar werden durch die exemplarische Bearbeitung einer Dienstvereinbarung von der Regelungsabsicht bis zum Abschluss alle anstehenden Fragen behandelt (formaler Aufbau, mögliche Inhalte sowie das gesamte Verfahren). Teilnahmevoraussetzung Besuch der Seminare BV/PR 1 und 2 Zielgruppe: Personalrats-/Betriebsvertretungsmitglieder Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetz – Tarifvertrag – Dienstvereinbarung – Einzelarbeitsvertrag: Zusammenwirken und Abgrenzung Regelungsgegenstand und Geltungsbereich Formalien, Geltungsdauer, Abschlussmängel, Nichtigkeit, Kündigung, Nachwirkung Regelungskompetenzen der gesetzlichen Interessenvertretung Das Verhandlungsteam: Erfolgreiche Verhandlungsführung Scheitern der Verhandlung, Einrichtung der Einigungsstelle Wirksamkeit des Spruchs der Einigungsstelle und Letztentscheidungsrecht e als Inhouse r auf Anfrag a f. in u a m e s S n lu a Kontakt zu ieses Spezi Wir bieten d itte nehmen Sie hierzu B 63 99 89 22 . Schulung an Thiemann, Fon: 0 30 / 2 erCatrin Krüg Hinweis 62 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Bundeswehr VORANKÜNDIGU NG Soldatenbeteiligungsgesetz Nach vier Sitzungen der Arbeitsgruppe zur Novellierung des Soldatenbeteiligungsgesetzes (SBG) beim BMVg, an der auch Vertreter von ver.di teilgenommen haben, hat der zuständige Staatssekretär den Entwurf einer Überarbeitung des Soldatenbeteiligungsgesetzes gebilligt. Der Bundestag wird nach der parlamentarischen Sommerpause 2015 mit der Beratung des Gesetzes beginnen. Mit der Novellierung des SBG sollen u. a. die Arbeitsmöglichkeiten und Arbeitsausstattung der Vertrauenspersonen angehoben und die Amtszeit verlängert werden. Ferner soll in Form von „allgemeinen Aufgaben“ ein Verfahren der nichtförmlichen Beteiligung geschaffen werden. Diese und viele andere Neuerungen wird das Seminar aufgreifen und die Vertrauenspersonen so in die Lage versetzen, ihre Arbeit unter Verwendung der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen bestmöglich zu gestalten. ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Christian Fuhrmann Tel.: 0 30 / 69 56 21 15 E-Mail: [email protected] 63 Fachgruppe Statistische Ämter VORANKÜNDIGU Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Daniela von Wantoch Tel.: 0 30 / 69 56 21 22 E-Mail: [email protected] 64 NG Seminar der Personalräte und Vertrauensleute der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Für dieses Seminar erfolgt eine gesonderte Ausschreibung. 30.05.2016–03.06.2016 Saalfeld ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsämter VORANKÜNDIGU NG „Digitale Arbeitswelt“ – Gute Arbeit Seminar der Personalräte der Bau- und Liegenschaftsämter Für dieses Seminar erfolgt eine gesonderte Ausschreibung. 08.08.2016–12.08.2016 Brannenburg ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Bitte beachten Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Antje Schumacher-Bergelin Tel.: 0 30 / 69 56 21 17 E-Mail: [email protected] 65 Seminare für (neu)gewählte Personalratsmitglieder BPersVG: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1) Gratulation! Sie sind in den Personalrat gewählt worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf ein Personalrat? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung mit dem Seminar „BPersVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen“ die erforderlichen Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsrechts. Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der Personalräte. Um seine Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, muss der Personalrat unbedingt die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen. Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und vermittelt Ihnen so mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Seminargebühr: 875,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Berlin (BE) ..............500,00 € Bielefeld (BI) ..........520,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 66 Die Seminarinhalte in Stichworten: Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis des Personalrats Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Was tun wir? Die Aufgaben des Personalrats Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle Informationsbeschaffung und Informationspolitik Rechtliche Handlungsmöglichkeiten 20.06.2016–24.06.2016 Berlin-Wannsee BE 01 160620 02 22.08.2016–26.08.2016 Berlin-Wannsee 1300-1608221 05.09.2016–09.09.2016 Bielefeld-Sennestadt BI 01 16090501 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Seminare für (neu)gewählte Personalratsmitglieder BPersVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2) Aufbauend auf „BPersVG: Einstieg leicht gemacht“ werden Ihnen in diesem Seminar weitere grundlegende Kenntnisse vermittelt, die Personalratsmitglieder benötigen, um die Interessen der Beschäftigten in personellen und sozialen Angelegenheiten wirksam vertreten zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: So geht‘s: Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung Nur mit uns! Beteiligungsrechte bei personellen und sozialen Angelegenheiten Interne Hierarchien: Die Stufenvertretung Agieren statt reagieren: Initiativrechte – Einigungsstelle – Verfahrensrecht Schriftlich festhalten: Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Dienststellenleitung 19.09.2016–23.09.2016 Mosbach 31.10.2016–04.11.2016 Berlin-Wannsee 12.12.2016–16.12.2016 Bielefeld-Sennestadt ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 1500-1609192 1300-1610311 BI 01 161212 02 Seminargebühr: 875,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Mosbach (MO) .......525,00 € Berlin (BE) ..............500,00 € Bielefeld (BI) ..........520,00 € Freistellung § 46 Abs. 6 BPersVG 67 JAV-Seminare JAV-Praxis 1: Einführung in die Arbeit der JAV (BPersVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen/-vertretern eine mehrteilige Seminarreihe, in der sie alles über die Grundlagen der JAV-Arbeit erfahren. Im Mittelpunkt steht in diesem ersten Seminar das Bundespersonalvertretungsrecht. Welche Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen besonders wichtig, wie sind die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und – ganz wichtig – praktisch anzuwenden? Dieses Seminar will mittels praxisnaher Übungen dazu anleiten, im Alltag der Dienststelle kompetent zu handeln. Darüber hinaus werden folgende Fragen erörtert: Was bedeutet es eigentlich, Jugendliche und Auszubildende zu vertreten? Und welches Selbstverständnis ist das richtige, um diese Aufgabe erfüllen zu können? Seminargebühr: 875,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Naumburg (NA)......415,00 € (umsatzsteuerbefreit im DZ) Freistellung § 62 i. V. m. § 46 Abs. 6 BPersVG 68 Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Rahmenbedingungen für die JAV-Arbeit Die rechtliche Stellung der JAV als Interessenvertretung Einführung in die Arbeit mit Gesetzestexten und Kommentaren Grundlagen der Geschäftsführung der JAV Die Beziehungen zu Personalrat, Dienststellenleitung und Gewerkschaft Planung und Durchführung der Jugend- und Auszubildendenversammlung 22.02.2016–26.02.2016 20.06.2016–24.06.2016 15.08.2016–19.08.2016 12.09.2016–16.09.2016 21.11.2016–25.11.2016 Naumburg Naumburg Naumburg Naumburg Naumburg NA NA NA NA NA 01 160222 02 01 160620 02 01 160815 02 01 160912 01 01 161121 02 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 JAV-Seminare JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BPersVG) Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) Nach dem Einführungsseminar folgt nun für Mitglieder einer JAV im öffentlichen Dienst des Bundes alles Wesentliche zur Frage der Qualitätssicherung von betrieblicher Berufsausbildung und der Übernahme von Auszubildenden. Hierbei werden neben den gesetzlichen Grundlagen der Ausbildung Überwachungs- und Handlungsmöglichkeiten der JAV in Zusammenarbeit mit dem Personalrat dargestellt und um neue Aktionsperspektiven erweitert. Wie können sie mitwirken und mitbestimmen, wenn z. B. bestimmte interne Bildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Paragrafenreiterei findet nicht statt, es geht auch hier wieder um praktische Fragen. Im Vordergrund steht dabei die aktive Einbeziehung der Auszubildenden bzw. die praxisorientierte Erarbeitung konkreter Handlungspläne für die jeweilige betriebliche Praxis. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Regelungen zur Ausbildung nach dem BBiG Pflichten und Verhalten der Auszubildenden gemäß BBiG Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen Die Kontrolle der Ausbildung durch die JAV und den Personalrat Beurteilungssysteme, Ausbildungsstandkontrolle Fragen der praktischen Umsetzung in der Dienststelle Rechtslage zur Freistellung für den Berufsschulbesuch 29.02.2016–04.03.2016 11.04.2016–15.04.2016 30.05.2016–03.06.2016 11.07.2016–15.07.2016 19.09.2016–23.09.2016 07.11.2015-11.11.2016 12.12.2016–16.12.2016 Naumburg Naumburg Naumburg Naumburg Naumburg Naumburg Naumburg ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 NA NA NA NA NA NA NA 01 160229 02 01 160411 01 01 160530 02 01 160711 02 01 160919 02 01 161107 02 01 161212 04 Seminargebühr: 875,00 € Hinzu kommen: Kosten für Unterkunft und Verpflegung (inkl. MwSt.) Naumburg (NA)......415,00 € (umsatzsteuerbefreit im DZ) Freistellung § 62 i. V. m. § 46 Abs. 6 BPersVG 69 Das besondere Angebot Das besondere Angebot – Fortbildung mit Zertifikat Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen zwei besondere Qualifizierungsreihen vor, mit denen Sie Ihre Kompetenzen systematisch ausbauen können und durch ein (Hochschul-)Zertifikat bestätigt bekommen. Die Fortbildungsreihen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen: „Betriebliche Konfliktberaterin/betrieblicher Konfliktberater“: Qualifizierung für Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen (und weitere Beschäftigte). „Interessenvertretung als Berufung“: Weiterbildung für freigestellte Mitglieder sowie Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebs- und Personalräten. 70 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Das besondere Angebot Zertifizierte Weiterbildung zur betrieblichen Konfliktberaterin/zum betrieblichen Konfliktberater Die Arbeitswelt wird komplexer, die Anforderungen an die Beschäftigten nehmen zu: Immer mehr Aufgaben sollen in immer kürzerer Zeit geschafft werden, Beschäftigte scheiden aus dem Betrieb/der Dienststelle aus, ohne dass eine Neueinstellung erfolgt, durch Zielvereinbarungen wird Verantwortung auf Arbeitnehmer/-innen geladen, aber bei der Zielerreichung haben sie selbst nur wenig Einflussmöglichkeiten ... In diesem Klima nehmen Konflikte zwischen den Beschäftigten oder den Vorgesetzten und den Beschäftigten zu. Das rechtzeitige Erkennen von Konflikten verhindert krankheitsbedingte Arbeitsausfälle und schlechte Arbeitsergebnisse, wenn ein angemessener Umgang mit den Konflikten gefunden wird. Hierbei bietet Ihnen die Weiterbildungsreihe konkrete Unterstützung. In den einzelnen Modulen erhalten Sie Grundlagenkenntnisse über Konfliktursachen und -folgen erwerben Sie Kernkompetenzen für Einzelberatungen lernen Sie Methoden und Techniken zur Vermittlung zwischen Konfliktparteien kennen. Die Weiterbildungsreihe besteht aus vier Modulen und zwei Projekttagen. Die Teilnehmenden können die Reihe mit einem Universitätszertifikat abschließen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Durchführung eines Praxisprojekts und Reflexion in einer schriftlichen Projektarbeit Teilnahme am Abschlusskolloquium (4. Modul) und Präsentation des Praxisprojekts. Die Reihe kann auch ohne das Abschlusskolloquium besucht werden; Sie erhalten dann eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung. ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Freistellung und Kostenübernahme Die Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX, analog LPersVG und Regelungen für MAV ist im Einzelfall zu begründen und mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren. 71 Das besondere Angebot Fordern Sie den Spezialprospekt an bei: ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH Regionalvertretung Hamburg Besenbinderhof 60 | 20097 Hamburg Paula Klingemann Fon 040 2858-1194 | Fax 040 2858-1199 [email protected] www.verdi-bub.de/das-besondere-angebot Die Termine Modul 1 Grundlagen der Konfliktbearbeitung – Schwerpunkt Konfliktanalyse 31.10.2016 –02.11.2016 Walsrode 2100-1610311 Modul 2 Kernkompetenzen für die Einzelberatung 16.01.2017 –19.01.2017 Walsrode Modul 3 Zwischen Konfliktparteien und in Teams vermitteln 27.03.2017 –30.03.2017 Walsrode Modul 4 Abschlusskolloquium Juni/Juli 2017 72 Hamburg ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Das besondere Angebot Interessenvertretung als Berufung – zertifizierte Weiterbildung für freigestellte Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebs- und Personalräten Es gehört zu den Aufgaben der Arbeitnehmervertretung, um Rechte und Pflichten zu verhandeln, zu ringen oder zu kämpfen. Gerade bei sich wandelnden Anforderungen durch Umstrukturierungen, hoch technisierte Verarbeitungsprozesse, Arbeitsverdichtung, Arbeitsverlagerung oder Fusionen ist Ihr Engagement gefragt. Stellenabbau und globale Marktstrukturen erfordern verstärkt Krisenund Managementkompetenz. Sie stehen als Mitglied der Interessenvertretung vor den Aufgaben: als kompetente/-r Ansprechpartner/-in für die Beschäftigten zur Verfügung zu stehen auf Augenhöhe mit dem Management zu verhandeln das eigene Gremium zu leiten und die Zusammenarbeit zu fördern und dabei selbst gesund und leistungsfähig zu bleiben. Das Qualifizierungsangebot unterscheidet fünf wichtige Schlüsselkompetenzen: Rollenvielfalt und Rollenklarheit in der Funktion Gremien leiten und Teamarbeit fördern die Arbeit des Gremiums angemessen organisieren Veränderungsprozesse aktiv gestalten und begleiten professionell verhandeln. Zu jedem Kompetenzbereich bieten wir ein Modul an. Der Nutzen Eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Qualifizierung für die Funktion als Vorsitzende/-r, Stellvertreter/-in bzw. Freigestellte/-r optimal aufeinander abgestimmte Module durch Kontinuität in der Seminarleitung intensives und nachhaltiges Lernen in kleinen Gruppen aussagekräftiger Nachweis des Veranstalters über die einzelnen Qualifizierungsmaßnahmen. Zusätzlich können Sie die Qualifizierungsreihe mit einem Universitätszertifikat abschließen. ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Freistellung und Kostenübernahme Die Seminarreihe wird gemäß § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 BetrVG bzw. gemäß § 46 Abs. 6 BPersVG angeboten. Die Erforderlichkeit der Freistellung und Kostenübernahme ist im Einzelfall zu begründen und mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren. Es wird eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers benötigt. 73 Das besondere Angebot Fordern Sie den Spezialprospekt an bei: ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH Bundesweite Seminare und Tagungen Köpenicker Str. 31 | 10179 Berlin Margit Hauck Fon 030 263 9989-21 | Fax 030 263 9989-25 [email protected] www.verdi-bub.de/das-besondere-angebot Die Termine Kämpfer, Anwältin, Co-Manager Rollenvielfalt und Rollenklarheit in der Funktion 16.03.2016 –18.03.2016 Walsrode IV-1603161 Vom Gremium zum Team Gremien leiten und Teamarbeit fördern 22.06.2016–24.06.2016 Berlin (Wannsee) IV-1606221 Mit System und Übersicht Die Arbeit des Gremiums angemessen organisieren 12.10.2016 –14.10.2016 Saalfeld IV-1610121 Wenn der Wind des Wandels weht ... Veränderungsprozesse aktiv gestalten und begleiten 25.01.2017 –27.01.2017 Berlin (Wannsee) IV-1701251 Strategie, Taktikerin, Pokerface ...? Professionell verhandeln 10.05.2017 –12.05.2017 Berlin (Wannsee) IV-1705101 Die Qualifizierungsreihe ist nur als Paket buchbar. 74 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Fachbereichsübergreifende Das besondereSeminare Angebot Hinweise und Anmeldeformulare Praktische Hinweise zur Anmeldung Anmeldeformulare für Interessenvertretungsseminare Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung Hinweise zu den Freistellungen Angebot der DB (Anzeige) Anmeldeformular für Bildungsurlaubsseminare Anmeldeverfahren und Datenschutzerklärung Anschriften der ver.di-Bildungszentren Abkürzungsverzeichnis / Impressum Beitrittserklärung ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 75 Praktische Hinweise zur Anmeldung DB-Angebot: siehe dazu Seite 82. Wenn Sie eine zusätzliche Vorabendanreise mit Abendessen und Frühstück wünschen, dann fragen Sie vorher im Bildungszentrum (Kontaktdaten dazu siehe Seite 87) an. Schnell und einfach können Sie sich online zu den Seminaren anmelden unter: www.bildungsportal.verdi.de oder www.verdi-bub.de Für Anmeldungen per E-Mail oder Fax bitte das A5-Anmeldeformular am Kopierer auf 141 % (A4) vergrößern, ausfüllen und absenden. 76 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Anmeldeformular für Interessenvertretungsseminare Bundesweite Seminare 2016 Anmeldung zum Seminar Hiermit melde ich mich verbindlich für das an. Seminar Nr. Titel Fax: 0 30 2 63 99 89-25 E-Mail: [email protected] ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Bundesweite Seminare und Tagungen Köpenicker Str. 31 10179 Berlin vom bis HINWEISE FÜR DAS BILDUNGSZENTRUM (z. B.: vegetarische Kost) in PRIVATADRESSE DER/DES TEILNEHMENDEN Frau Herr Name MITGLIED DER GEWERKSCHAFT ver.di andere .................................................................... nicht organisiert Vorname Geburtsdatum Straße/Nr. PLZ/Ort Tel. privat dienstl.: E-Mail privat dienstl.: FUNKTION(EN) in BR/PR/JAV/MAV/SBV/Wahlvorstand* ADRESSE DER INTERESSENVERTRETUNG (BR, PR usw.) Firma DIE TEILNAHME am o. g. Seminar wurde durch das Gremium am Straße/Nr. PLZ/Ort ordnungsgemäß beschlossen. Telefon Fax Die Kostenübernahme/Vollmacht durch den Arbeitgeber/die Dienststelle* liegt vor. E-Mail Hiermit widerspreche ich der Zusendung von E-Mail-Werbung. Branche/Fachbereich ggf. abweichende Rechnungsadresse Firma Straße/Nr. PLZ/Ort Kostenstelle/Bestellkennzeichen Hinweis: Die Rechnung des Bildungszentrums wird nur auf das Unternehmen direkt ausgestellt, wenn dem zuständigen ver.di b + b-Büro/dem ver.di-Bildungszentrum eine Kopie der Kostenübernahme/Vollmacht** vorliegt oder die Teilnahme vom Arbeitgeber selbst bestellt wird. Die gesetzliche Kostentragungspflicht des Arbeitgebers bleibt davon unberührt. Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme der umseitig (ggf. auf einer 2. Seite) abgedruckten Datenschutzerklärung bestätigt. Ebenso werden mit der Anmeldung die umseitig (ggf. auf einer 2. Seite) abgedruckten Teilnahmebedingungen von ver.di b+b anerkannt.*** Datum/Unterschrift (Anmeldung) *Nicht Zutreffendes bitte streichen **Für das Formular siehe auch: www.verdi-bub.de/service/formulare ***Siehe auch: www.verdi-bub.de/seminare/teilnahmebedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wozu Sie das umseitige Formular verwenden können. Der Widerruf ist zu richten an: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fax: 02 11/90 46-8 18; E-Mail: [email protected] Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besonderer Hinweis: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme dieser Widerrufsbelehrung bestätigt: Datum/Unterschrift (Widerrufsbelehrung) Sitz der Gesellschaft: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, 40470 Düsseldorf Geschäftsführung: Detlev Schmidt, Ralf Wilde; Aufsichtsratsvorsitzende: Dina Bösch Amtsgericht Düsseldorf HRB 1210, FA Düsseldorf-Nord, St.-Nr. 105/5895/0512, Bankverbindung: Stadtsparkasse Düsseldorf, IBAN: DE90300501101005915754, BIC: DUSSDEDDXXX ver.di-Seminarangebote ver.di-Seminarprogramm 2016 für den Fachbereich Bund + Länder 2016 SEMINARE FÜR GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN Seminare für Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen (z. B.: BR, PR, JAV, SBV, MAV usw.) 255 77 Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung Teilnahmebedingungen Anmeldungen sind verbindlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Einladung mit den erforderlichen Seminarunterlagen und der Rechnung. Sie ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu zahlen. Sollte das Seminar aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, ausfallen, überweisen wir die bereits gezahlte Seminargebühr in voller Höhe zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters beruhen. Bei mehrtägigen Seminaren übernehmen wir für alle Seminarteilnehmenden die Buchung des veranstaltenden Bildungszentrums. Eine Seminarteilnahme ist bei mehrtägigen Schulungen nur bei gleichzeitiger Buchung des Bildungszentrums möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Übernachtungen und den Bezug aller gastronomischen Leistungen für die gesamte Seminardauer. Ein Vertragsverhältnis kommt jedoch ausschließlich zwischen der/dem Seminarteilnehmenden und dem Bildungszentrum zustande. Eine Stornierung dieser Buchung ist von Ihnen selbst im Bildungszentrum vorzunehmen. Anmeldestornierung – Seminarabsagen: Können Sie an dem Seminar nicht teilnehmen, so muss die Absage schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bei einem Rücktritt, der uns spätestens am 28. Tag vor dem Schulungsbeginn erreicht, erstatten wir die volle Seminargebühr. Danach wird bis zum 7. Tag vor dem Seminarbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro, anschließend die volle Seminargebühr erhoben. Das Bildungszentrum wird ggf. Stornierungskosten gesondert in Rechnung stellen. Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein/-e Ersatzteilnehmende/-r benannt wird und an dem Seminar teilnimmt. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Düsseldorf. Datenschutzerklärung Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Daten werden bei uns gewissenhaft vor Missbrauch, Verlust oder einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten und bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie etwa Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben oder verwendet, sofern dies für die inhaltliche Ausgestaltung oder für die Änderung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Seminaranmeldung) zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Tätigkeit nützlich sind. Weitergabe von personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt oder weitergegeben, wenn Sie vorher eingewilligt haben oder dieses für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Bei Anmeldungen zu Schulungen von Mitgliedern der Interessenvertretungen leiten wir Ihre Adresse und Ihre Bestell- bzw. Buchungsdaten an das veranstaltende Bildungszentrum weiter. Datenspeicherung: Daten speichern wir nur so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht oder es gesetzlich verpflichtend notwendig ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten gelöscht und können nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Widerrufsrecht: Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihnen Werbung per E-Mail zugesandt wird, können Sie widersprechen, indem Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung ankreuzen. Darüber hinaus können Sie auch nach Erhalt einer Werbe-E-Mail jederzeit widersprechen. Widerrufserklärung Bitte im Widerrufsfall ausfüllen und senden an: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fax: 02 11/90 46-8 18 E-Mail: [email protected] Hiermit widerrufe/-n ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (Seminar): Seminar-Nr.: Seminartitel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Name des/der Teilnehmenden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschrift des/der Teilnehmenden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum/Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Anmeldeformular für Interessenvertretungsseminare Bundesweite Seminare 2016 Anmeldung zum Seminar Hiermit melde ich mich verbindlich für das an. Seminar Nr. Titel Fax: 0 30 2 63 99 89-25 E-Mail: [email protected] ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Bundesweite Seminare und Tagungen Köpenicker Str. 31 10179 Berlin vom bis HINWEISE FÜR DAS BILDUNGSZENTRUM (z. B.: vegetarische Kost) in PRIVATADRESSE DER/DES TEILNEHMENDEN Frau Herr Name MITGLIED DER GEWERKSCHAFT ver.di andere .................................................................... nicht organisiert Vorname Geburtsdatum Straße/Nr. PLZ/Ort Tel. privat dienstl.: E-Mail privat dienstl.: FUNKTION(EN) in BR/PR/JAV/MAV/SBV/Wahlvorstand* ADRESSE DER INTERESSENVERTRETUNG (BR, PR usw.) Firma DIE TEILNAHME am o. g. Seminar wurde durch das Gremium am Straße/Nr. PLZ/Ort ordnungsgemäß beschlossen. Telefon Fax Die Kostenübernahme/Vollmacht durch den Arbeitgeber/die Dienststelle* liegt vor. E-Mail Hiermit widerspreche ich der Zusendung von E-Mail-Werbung. Branche/Fachbereich ggf. abweichende Rechnungsadresse Firma Straße/Nr. PLZ/Ort Kostenstelle/Bestellkennzeichen Hinweis: Die Rechnung des Bildungszentrums wird nur auf das Unternehmen direkt ausgestellt, wenn dem zuständigen ver.di b + b-Büro/dem ver.di-Bildungszentrum eine Kopie der Kostenübernahme/Vollmacht** vorliegt oder die Teilnahme vom Arbeitgeber selbst bestellt wird. Die gesetzliche Kostentragungspflicht des Arbeitgebers bleibt davon unberührt. Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme der umseitig (ggf. auf einer 2. Seite) abgedruckten Datenschutzerklärung bestätigt. Ebenso werden mit der Anmeldung die umseitig (ggf. auf einer 2. Seite) abgedruckten Teilnahmebedingungen von ver.di b+b anerkannt.*** Datum/Unterschrift (Anmeldung) *Nicht Zutreffendes bitte streichen **Für das Formular siehe auch: www.verdi-bub.de/service/formulare ***Siehe auch: www.verdi-bub.de/seminare/teilnahmebedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wozu Sie das umseitige Formular verwenden können. Der Widerruf ist zu richten an: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fax: 02 11/90 46-8 18; E-Mail: [email protected] Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besonderer Hinweis: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme dieser Widerrufsbelehrung bestätigt: Datum/Unterschrift (Widerrufsbelehrung) Sitz der Gesellschaft: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH, Mörsenbroicher Weg 200, 40470 Düsseldorf Geschäftsführung: Detlev Schmidt, Ralf Wilde; Aufsichtsratsvorsitzende: Dina Bösch Amtsgericht Düsseldorf HRB 1210, FA Düsseldorf-Nord, St.-Nr. 105/5895/0512, Bankverbindung: Stadtsparkasse Düsseldorf, IBAN: DE90300501101005915754, BIC: DUSSDEDDXXX ver.di-Seminarangebote ver.di-Seminarprogramm 2016 für den Fachbereich Bund + Länder 2016 SEMINARE FÜR GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN Seminare für Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen (z. B.: BR, PR, JAV, SBV, MAV usw.) 255 79 Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung Teilnahmebedingungen Anmeldungen sind verbindlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Einladung mit den erforderlichen Seminarunterlagen und der Rechnung. Sie ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu zahlen. Sollte das Seminar aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, ausfallen, überweisen wir die bereits gezahlte Seminargebühr in voller Höhe zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters beruhen. Bei mehrtägigen Seminaren übernehmen wir für alle Seminarteilnehmenden die Buchung des veranstaltenden Bildungszentrums. Eine Seminarteilnahme ist bei mehrtägigen Schulungen nur bei gleichzeitiger Buchung des Bildungszentrums möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Übernachtungen und den Bezug aller gastronomischen Leistungen für die gesamte Seminardauer. Ein Vertragsverhältnis kommt jedoch ausschließlich zwischen der/dem Seminarteilnehmenden und dem Bildungszentrum zustande. Eine Stornierung dieser Buchung ist von Ihnen selbst im Bildungszentrum vorzunehmen. Anmeldestornierung – Seminarabsagen: Können Sie an dem Seminar nicht teilnehmen, so muss die Absage schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bei einem Rücktritt, der uns spätestens am 28. Tag vor dem Schulungsbeginn erreicht, erstatten wir die volle Seminargebühr. Danach wird bis zum 7. Tag vor dem Seminarbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro, anschließend die volle Seminargebühr erhoben. Das Bildungszentrum wird ggf. Stornierungskosten gesondert in Rechnung stellen. Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein/-e Ersatzteilnehmende/-r benannt wird und an dem Seminar teilnimmt. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Düsseldorf. Datenschutzerklärung Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Daten werden bei uns gewissenhaft vor Missbrauch, Verlust oder einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten und bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie etwa Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben oder verwendet, sofern dies für die inhaltliche Ausgestaltung oder für die Änderung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Seminaranmeldung) zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Tätigkeit nützlich sind. Weitergabe von personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt oder weitergegeben, wenn Sie vorher eingewilligt haben oder dieses für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Bei Anmeldungen zu Schulungen von Mitgliedern der Interessenvertretungen leiten wir Ihre Adresse und Ihre Bestell- bzw. Buchungsdaten an das veranstaltende Bildungszentrum weiter. Datenspeicherung: Daten speichern wir nur so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht oder es gesetzlich verpflichtend notwendig ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten gelöscht und können nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Widerrufsrecht: Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihnen Werbung per E-Mail zugesandt wird, können Sie widersprechen, indem Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung ankreuzen. Darüber hinaus können Sie auch nach Erhalt einer Werbe-E-Mail jederzeit widersprechen. Widerrufserklärung Bitte im Widerrufsfall ausfüllen und senden an: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Fax: 02 11/90 46-8 18 E-Mail: [email protected] Hiermit widerrufe/-n ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (Seminar): Seminar-Nr.: Seminartitel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Name des/der Teilnehmenden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschrift des/der Teilnehmenden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum/Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Hinweise zu den Freistellungen Freistellung für Personalrats-/JAV-Mitglieder gemäß § 46 Abs. 6 BPersVG und vergleichbarer Paragrafen der Landespersonalvertretungsgesetze Die Mitglieder des Personalrats sind unter Fortzahlung der Bezüge für die Teilnahme an Seminaren freizustellen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Die oben aufgeführten Hinweise für Betriebsratsmitglieder lassen sich weitestgehend auf die Regelungen des BPersVG und der Landespersonalvertretungsgesetze übertragen. Eine Einigungsstelle ist allerdings nicht vorgesehen. Die Genehmigung der Dienststelle ist nach dem BPersVG Voraussetzung für einen Seminarbesuch. Freistellung für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen gemäß § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX Die Freistellung und die Kostenübernahme für die entsprechend ausgewiesenen Seminare ergibt sich aus § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX. Freistellung für Mitglieder von Mitarbeitervertretungen Die Freistellung und Kostenübernahme für die Seminare regeln § 19 Abs. 3 i. V. m. § 30 Abs. 2 MVG (analog MAVO). Freistellung für Arbeitnehmervertreter/-innen im Aufsichtsrat Die Erforderlichkeit für Seminarbesuche von Aufsichtsratsmitgliedern wurde durch Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bestätigt (BGH vom 15.11.82 – II ZR 27/82 -, BGHZ 85, 293). Der Anspruch auf Freistellung und Kostenübernahme ergibt sich aus § 675 i. V. m. § 670 BGB. Freistellung für Betriebsrats-/JAV-Mitglieder gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erfolgt gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 BetrVG. Danach hat der Arbeitgeber – neben der Entgeltfortzahlung – die durch den Besuch der Seminarveranstaltung anfallenden Kosten zu tragen. Das sind u. a.: • Seminargebühren, • Fahrtkosten, • Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Voraussetzung hierfür ist gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, dass die betreffende Schulung Kenntnisse vermittelt, die für die konkrete Arbeit des Betriebsrats im Betrieb erforderlich sind. Dies sind Grund- und Aufbauseminare, aber auch Seminare, die Spezialwissen vermitteln und einen direkten Bezug zu aktuellen oder in naher Zukunft anstehenden Aufgaben des Betriebsrats haben. Dem Betriebsrat steht bei der Frage, ob ein Seminar erforderlich ist, ein Beurteilungsspielraum zu. Der Betriebsrat muss jeweils einen Beschluss fassen, damit das einzelne Betriebsratsmitglied an der Schulung teilnehmen kann. Wir empfehlen, bei diesem Beschluss gleichzeitig Ersatzteilnehmer/-innen festzulegen. Bei Verhinderung ist der Betriebsrat berechtigt, ein anderes Betriebsratsmitglied zum Seminar zu entsenden. So können die eventuell fälligen Stornogebühren vermieden werden. Der Betriebsrat hat dem Arbeitgeber die Teilnahme und die zeitliche Lage des Seminars rechtzeitig bekannt zu geben. Dabei sind betriebliche Notwendigkeiten zu berücksichtigen. Hält der Arbeitgeber diese für nicht ausreichend berücksichtigt, so kann er die Einigungsstelle anrufen. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Die ausgeführten Bestimmungen gelten grundsätzlich für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen entsprechend. Auch hier erfolgt die Beschlussfassung durch den Betriebsrat. Muster für die Beschlussfassung und die Mitteilung an den Arbeitgeber finden Sie unter https://www.verdi-bub.de/seminare/seminarbeschluss ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 81 DB -A nz ei ge Entspannt zum Seminar – ab 99 Euro hin und zurück Durch eine Kooperation mit der Deutschen Bahn sorgen wir für eine preiswerte Anreise zum Schulungsort – und das mit Ökostrom. Ob zum Seminar an die Küste, in die Berge oder quer durch die Bundesrepublik: Mit unseren Sondertarifen fahren Sie immer günstig (2. Klasse: 99 €; 1. Klasse: 159 €). www.verdi-bub.de/bahn 82 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Anmeldeformular für Bildungsurlaubsseminare Für Seminare zur (gewerkschafts-)politischen Bildung (Bildungsurlaub) Bundesweite Seminare 2016 Anmeldung zum Seminar Hiermit melde ich mich verbindlich für das an. Seminar Nr. Titel Bitte die Anmeldung dem Bildungszentrum zusenden, in dem das Seminar stattfindet! bis in Vorname ver.di-Mitglied Nachname ja, seit: weiblich männlich nein Mitglieds-Nr. PRIVATE ANSCHRIFT Straße Mitgliedsbeitrag in Euro (PLZ) Ort privat dienstlich Tel. / / Fax / / E-Mail / / Ich bin ehrenamtlich Ich bin hauptamtlich (Anmeldebedingungen vgl. im Programm „weiter.bilden“) Geburtsdatum BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNIS ArbeitBeamter/-in nehmer/-in vollzeitbeschäftigt Azubi Freiberufler/-in erwerbslos Senior/-in RECHTSGRUNDLAGE DER FREISTELLUNG VON DER ARBEIT (bitte ankreuzen): Bildungsurlaub des Bundeslandes: teilzeitbeschäftigt § 37 Abs. 7 BetrVG Branche/Fachbereich § 46 Abs. 7 BPersVG/vgl. LPersVG Ausgeübte Tätigkeit Tarifurlaub/Freischichten EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN . . . § 7.1.3 SUrIV . . . in ver.di: FUNKTIONEN IM BETRIEB seit (Jahr) Mitglied im Betriebsrat . . . in anderen Zusammenhängen (Bürgerinitiativen, Vereine, usw.): Mitglied im Personalrat Mitglied der Schwerbehindertenvertretung Mitglied in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Mich interessiert das Seminar, weil... Mitglied der Mitarbeiter(innen)-vertretung Gleichstellungsbeauftragte(r) Mitglied im Aufsichtsrat Kinderbetreuung erwünscht (Die Mitnahme von Kindern bitte vorher mit dem Bildungszentrum abklären.) Mitglied im Wirtschaftsausschuss Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich als ver.di-Mitglied den satzungsgemäßen Beitrag zahle. Die Teilnahmebedingungen insbesondere die Stornierungsregeln werden von mir akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass die obigen Angaben nach §§ 4 Abs. 1 i.V. m. 28 Abs. 2 Nr. BDSG „zum Zweck der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung“ der Gewerkschaft ver.di und ihrer Bildungsträger mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet werden. Bestimmungen zum Datenschutz werden selbstverständlich eingehalten. FÜR SEMINARE NACH BILDUNGSURLAUB vom Hiermit widerspreche ich der Zusendung von E-Mail-Werbung. Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum entsendende Gliederung (erforderlich nur bei Seminaren „Aktiv in ver.di“) ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 ver.di-Seminarprogramm 2016 83 257 Anmeldeverfahren und Datenschutzerklärung Anmeldeverfahren Nach dem Eingang der Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung zugesandt. Die Einladung zum Seminar wird spätestens sechs Wochen vor Seminarbeginn mit allen erforderlichen Unterlagen zugesandt. Zu beachten ist, dass für die Teilnahme nicht nur die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung ausschlaggebend ist, sondern bei der Auswahl der Teilnehmenden auch weitere Kriterien, wie: Zielgruppe, Inhalt, Gruppenzusammensetzung sowie die Anzahl der bisher besuchten Seminare. Der Rücktritt von einem Seminar ist durch schriftliche Erklärung möglich. Wir bitten dabei um schnellstmögliche Benachrichtigung, damit der Seminarplatz ggf. anderweitig vergeben werden kann. Datenschutzerklärung Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Daten werden bei uns gewissenhaft vor Missbrauch, Verlust oder einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten und bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie etwa Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben oder verwendet, sofern dies für die inhaltliche Ausgestaltung oder für die Änderung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Seminaranmeldung) zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Tätigkeit nützlich sind. Weitergabe von personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann anDritte übermittelt oder weitergegeben, wenn Sie vorher eingewilligt haben oder dieses für die Abwicklungdes Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Datenspeicherung: Daten speichern wir nur so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht oder es gesetzlich verpflichtend notwendig ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten gelöscht und können nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Widerrufsrecht: Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihnen Werbung per E-Mail zugesandt wird, können Sie widersprechen, indem Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung ankreuzen. Darüber hinaus können Sie auch nach Erhalt einer Werbe-E-Mail jederzeit widersprechen. 84 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Anmeldeformular für Bildungsurlaubsseminare Für Seminare zur (gewerkschafts-)politischen Bildung (Bildungsurlaub) Bundesweite Seminare 2016 Anmeldung zum Seminar Hiermit melde ich mich verbindlich für das an. Seminar Nr. Titel Bitte die Anmeldung dem Bildungszentrum zusenden, in dem das Seminar stattfindet! bis in Vorname ver.di-Mitglied Nachname ja, seit: weiblich männlich nein Mitglieds-Nr. PRIVATE ANSCHRIFT Straße Mitgliedsbeitrag in Euro (PLZ) Ort privat dienstlich Tel. / / Fax / / E-Mail / / Ich bin ehrenamtlich Ich bin hauptamtlich (Anmeldebedingungen vgl. im Programm „weiter.bilden“) Geburtsdatum BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNIS ArbeitBeamter/-in nehmer/-in vollzeitbeschäftigt Azubi Freiberufler/-in erwerbslos Senior/-in RECHTSGRUNDLAGE DER FREISTELLUNG VON DER ARBEIT (bitte ankreuzen): Bildungsurlaub des Bundeslandes: teilzeitbeschäftigt § 37 Abs. 7 BetrVG Branche/Fachbereich § 46 Abs. 7 BPersVG/vgl. LPersVG Ausgeübte Tätigkeit Tarifurlaub/Freischichten EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN . . . § 7.1.3 SUrIV . . . in ver.di: FUNKTIONEN IM BETRIEB seit (Jahr) Mitglied im Betriebsrat . . . in anderen Zusammenhängen (Bürgerinitiativen, Vereine, usw.): Mitglied im Personalrat Mitglied der Schwerbehindertenvertretung Mitglied in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Mich interessiert das Seminar, weil... Mitglied der Mitarbeiter(innen)-vertretung Gleichstellungsbeauftragte(r) Mitglied im Aufsichtsrat Kinderbetreuung erwünscht (Die Mitnahme von Kindern bitte vorher mit dem Bildungszentrum abklären.) Mitglied im Wirtschaftsausschuss Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich als ver.di-Mitglied den satzungsgemäßen Beitrag zahle. Die Teilnahmebedingungen insbesondere die Stornierungsregeln werden von mir akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass die obigen Angaben nach §§ 4 Abs. 1 i.V. m. 28 Abs. 2 Nr. BDSG „zum Zweck der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung“ der Gewerkschaft ver.di und ihrer Bildungsträger mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet werden. Bestimmungen zum Datenschutz werden selbstverständlich eingehalten. FÜR SEMINARE NACH BILDUNGSURLAUB vom Hiermit widerspreche ich der Zusendung von E-Mail-Werbung. Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum entsendende Gliederung (erforderlich nur bei Seminaren „Aktiv in ver.di“) ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 ver.di-Seminarprogramm 2016 85 257 Anmeldeverfahren und Datenschutzerklärung Anmeldeverfahren Nach dem Eingang der Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung zugesandt. Die Einladung zum Seminar wird spätestens sechs Wochen vor Seminarbeginn mit allen erforderlichen Unterlagen zugesandt. Zu beachten ist, dass für die Teilnahme nicht nur die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung ausschlaggebend ist, sondern bei der Auswahl der Teilnehmenden auch weitere Kriterien, wie: Zielgruppe, Inhalt, Gruppenzusammensetzung sowie die Anzahl der bisher besuchten Seminare. Der Rücktritt von einem Seminar ist durch schriftliche Erklärung möglich. Wir bitten dabei um schnellstmögliche Benachrichtigung, damit der Seminarplatz ggf. anderweitig vergeben werden kann. Datenschutzerklärung Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Daten werden bei uns gewissenhaft vor Missbrauch, Verlust oder einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten und bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie etwa Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben oder verwendet, sofern dies für die inhaltliche Ausgestaltung oder für die Änderung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Seminaranmeldung) zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Tätigkeit nützlich sind. Weitergabe von personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann anDritte übermittelt oder weitergegeben, wenn Sie vorher eingewilligt haben oder dieses für die Abwicklungdes Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Datenspeicherung: Daten speichern wir nur so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht oder es gesetzlich verpflichtend notwendig ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten gelöscht und können nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Widerrufsrecht: Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihnen Werbung per E-Mail zugesandt wird, können Sie widersprechen, indem Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung ankreuzen. Darüber hinaus können Sie auch nach Erhalt einer Werbe-E-Mail jederzeit widersprechen. 86 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Anschriften der ver.di-Bildungszentren ver.di-Bildungs- und Begegnungszentrum „Clara Sahlberg“ in Berlin-Wannsee (BE) Koblanckstraße 10 14109 Berlin Telefon: 0 30/80 67 13-0 Telefax: 0 30/80 67 13-5 50 Telefax Seminarverwaltung: 0 30/80 67 13-5 60 E-Mail: [email protected] Leiter: Michael Walter ver.di-Bildungszentrum „Das Bunte Haus“ in Bielefeld-Sennestadt (BI) Senner Hellweg 461 33689 Bielefeld Telefon: 0 52 05/91 00-0 Telefax: 0 52 05/91 00-30 E-Mail: [email protected] Leiterin: Brigitte Stelze ver.di-Bildungszentrum „Haus Brannenburg“ in Brannenburg (BA) Schrofenstraße 32 83098 Brannenburg Telefon: 0 80 34/9 05-0 Telefax: 0 80 34/9 05-1 00 E-Mail: [email protected] Leiterin: Marion Fendt ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 ver.di-Bildungszentrum in Mosbach (MO) Am Wasserturm 1–3 74821 Mosbach Telefon: 0 62 61/9 42-0 Telefax: 0 62 61/9 42-1 02 E-Mail: [email protected] Leiter: Robin Friedl Wirtschaftsleiterin: Anja Kuhn Naumburg – Bildungszentrale der ver.di Jugend (NA) Unter den Linden 30 34311 Naumburg Telefon: 0 56 25/99 97-0 Telefax: 0 56 25/99 97-19 E-Mail: [email protected] Leiter: Björn Vollers ver.di-Bildungsstätte Saalfeld (SF) Auf den Rödern 94 07318 Saalfeld Telefon: 0 36 71/55 10-0 Telefax: 0 36 71/55 10-40 E-Mail: [email protected] Leiterin: Carmen Machwirth-Kolle ver.di-Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode (WA) Sunderstraße 77 29664 Walsrode Telefon: 0 51 61/9 79-0 Telefon: Seminarbüro: 0 51 61/9 79-5 59 Telefax: 0 51 61/9 79-5 62 E-Mail: [email protected] Leiter: Peter Strothotto Wirtschaftsleiter: Hanns-Carsten Höfner 87 Abkürzungsverzeichnis Freistellungshinweise BU = Bildungsurlaubsgesetze der Länder SU = § 7 Satz 1 Nr. 3 Sonderurlaubsverordnung für Bundesbeamtinnen/-beamte und Richter/-innen § 20 Abs. 3 BetrVG = § 20 Absatz 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) § 37 Abs. 6 BetrVG = § 37 Absatz 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) § 37 Abs. 7 BetrVG = § 37 Absatz 7 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) § 46 Abs. 6 BPersVG = § 46 Absatz 6 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) § 46 Abs. 7 BPersVG = § 46 Absatz 7 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) § 58 Abs. 3 BPersVG = § 58 Absatz 3 Deutsches Richtergesetz (DRiG) LPersVG = dem BPersVG vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze § 96 Abs. 4 SGB IX = § 96 Absatz 4 des Sozialgesetzbuches IX §§ 19/30 MVG o. v. R. = § 19 u. § 30 Mitarbeitervertretungsgesetz oder vergleichbare Regelungen § 10 Abs. 5 BGleiG o. v. R. = § 10 Absatz 5 Bundesgleichstellungsgesetz oder vergleichbare Regelungen § 670 BGB = § 670 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) TV = Regelung im Tarifvertrag BR = GBR = KBR = EBR = PR = JAV = SBV = MAV = WA = AR = VL = VLL = 88 Gremien Betriebsrat Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat Europäischer Betriebsrat Personalrat Jugend- und Auszubildendenvertretung Schwerbehindertenvertretung Mitarbeiter(innen)vertretung Wirtschaftsausschuss Aufsichtsrat Vertrauensleute Vertrauensleuteleitung ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Impressum Impressum Herausgegeben von ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung · Ressort 4 · Bereich Gewerkschaftliche Bildung Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin Fachbereich Bund+Länder Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung gemeinnützige Gesellschaft mbH ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung Gemeinnützige Gesellschaft mbH Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Mörsenbroicher Weg 200, 40470 Düsseldorf E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] Internet: www.bildungsportal.verdi.de www.bund-laender.verdi.de www.verdi-bub.de Verantwortlich: Dina Bösch, Achim Meerkamp Bearbeitung: Katja Nöthen, Heike Werner, Catrin Krüger-Thiemann, Doreen Lindner, Eva Bindheim, Daniela v. Wantoch-Rekowski Gestaltung: Druck: VH-7 Medienküche GmbH, 70372 Stuttgart apm AG Darmstadt Erschienen im September 2015 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 W-3388-07-0415 89 90 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Beitrittserklärung Änderungsmitteilung Mitgliedsnummer Ich möchte Mitglied werden ab Titel/Vorname/Name 0 1 Straße Hausnummer PLZ 2 0 Geburtsdatum Ort Geschlecht Telefon E-Mail Beschäftigungsdaten Arbeiter/in Beamter/in freie/r Mitarbeiter/in weiblich männlich Staatsangehörigkeit Bin/war beschäftigt bei (Betrieb/Dienststelle/Firma/Filiale) Angestellte/r Selbständige/r Erwerbslos Vollzeit Teilzeit, Anzahl Wochenstunden: Straße Azubi-Volontär/in-Referendar/in bis Schüler/in-Student/in bis Praktikant/in bis Altersteilzeit bis PLZ (ohne Arbeitseinkommen) Hausnummer Ort Branche ausgeübte Tätigkeit ich bin Meister/in – Techniker/in – Ingenieur/in Sonstiges: monatlicher Bruttoverdienst Lohn- / Gehaltsgruppe o. Besoldungsgruppe Tätigkeits- / Berufsjahre o. Lebensalterstufe € Ich war Mitglied in der Gewerkschaft Ich wurde geworben durch: Name Werber/in von Mitgliedsnummer bis Monatsbeitrag in Euro Der Mitgliedsbeitrag beträgt nach § 14 der ver.di-Satzung pro Monat 1 % des regelmäßigen monatlichen Bruttoverdienstes, jedoch mind. 2,50 Euro. IBAN BIC Titel / Vorname / Name vom/von Kontoinhaber/in (nur wenn abweichend) Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Gläubiger-Identifikationsnummer: DE61ZZZ00000101497 Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige ver.di, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ver.di auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsweise monatlich halbjährlich vierteljährlich jährlich W-3272-05-1213 Ort, Datum und Unterschrift zur Monatsmitte zum Monatsende Straße und Hausnummer PLZ Ort Nur für Lohn- und Gehaltsabzug! Personalnummer Einwilligungserklärung zum Lohn-/Gehaltsabzug in bestimmten Unternehmen: Ich bevollmächtige die Gewerkschaft ver.di, meinen satzungsgemäßen Beitrag bis auf Widerruf im Lohn-/Gehaltsabzugsverfahren bei meinem Arbeitgeber monatlich einzuziehen. Ich erkläre mich gemäß § 4a Abs.1 und 3 BDSG einverstanden, dass meine diesbezüglichen Daten, deren Änderungen und Ergänzungen, zur Erledigung aller meine Gewerkschaftsmitgliedschaft betreffenden Aufgaben im erforderlichen Umfang verarbeitet und genutzt werden können. Ort, Datum und Unterschrift Datenschutz Die mit diesem Beitrittsformular erhobenen personenbezogenen Daten, deren Änderungen und Ergänzungen werden ausschließlich gem. § 28 Abs. 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und genutzt. Sie dienen dem Zweck der Begründung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen dieser Zweckbestimmung und sofern und soweit diese von ver.di ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden. Ergänzend gelten die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes in der jeweiligen Fassung. Notizen 92 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Notizen ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 93 Notizen 94 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 Notizen ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 95 Notizen 96 ver.di-Seminarangebote für den Fachbereich Bund + Länder 2016 www.bund-laender.verdi.de Klick dich rein – melde dich an www.bildungsportal.verdi.de
© Copyright 2025 ExpyDoc