drivemaster2 - SIEB & MEYER AG

SIEB & MEYER
drivemaster2
Bedienen
Gültig für Version 1.15
P-TD-0000017.5
2015-07-07
W
W
Copyright
Originalbetriebsanleitung, Copyright © 2015 SIEB & MEYER AG
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Anleitung darf nur mit einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der SIEB & MEYER AG
kopiert werden. Das gilt auch für Auszüge.
Marken
Alle in dieser Anleitung aufgeführten Produkt-, Schrift- und Firmennamen und Logos sind gegebenen‐
falls Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.
SIEB & MEYER weltweit
Bei Fragen zu unseren Produkten oder technischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an uns.
SIEB & MEYER AG
Auf dem Schmaarkamp 21
21339 Lüneburg
Deutschland
Tel.: +49 4131 203 0
Fax: +49 4131 203 2000
[email protected]
http://www.sieb-meyer.de
SIEB & MEYER Asia Co. Ltd.
4 Fl, No. 532, Sec. 1
Min-Sheng N. Road
Kwei-Shan Hsiang
333 Tao-Yuan Hsien
Taiwan
Tel.: +886 3 311 5560
Fax: +886 3 322 1224
[email protected]
http://www.sieb-meyer.com
2
SIEB & MEYER Shenzhen Trading Co. Ltd.
Room 306, 3rd Floor, Building A1,
Dongjiaotou Industrial Area , Houhai Dadao,
Shekou, Nanshan District,
Shenzhen City, 518067
P.R. China
Tel.: +86 755 2681 1417 / +86 755 2681 2487
Fax: +86 755 2681 2967
[email protected]
http://www.sieb-meyer.cn
SIEB & MEYER USA
3975 Port Union Road
Fairfield, OH 45014
USA
Tel.: +1 513 563 0860
Fax: +1 513 563 7576
[email protected]
http://www.sieb-meyer.com
drivemaster2 - Bedienen
W
Kapitelübersicht
Über dieses Handbuch
1
Allgemeine Informationen
2
Installation
3
Anschluss der Geräte am PC
4
Beschreibung der Oberfläche
5
Passwortschutz und Benutzerrechte
6
Erste Schritte
7
Geräteübersicht
8
Parameter eines PS2
9
Parameter eines SD2x
10
Parameter eines FC2
11
Diagnose
12
Tools
13
Arbeiten mit Projekten
14
Kommunikation
15
Anhang
16
Index: Parameter
17
Index
18
drivemaster2 - Bedienen
3
Kapitelübersicht
4
W
drivemaster2 - Bedienen
W
Inhalt
1
Über dieses Handbuch .................................................... 13
1.1
1.2
1.3
Darstellung der Warnhinweise .................................................................. 13
Darstellung allgemeiner Hinweise ............................................................. 14
Abkürzungen ............................................................................................. 14
2
Allgemeine Informationen ............................................... 17
2.1
drivemaster2-Anwendungen .................................................................... 17
3
Installation ....................................................................... 19
3.1
3.2
3.3
3.4
Erforderliche PC-Hardware .......................................................................
drivemaster2-Installation ..........................................................................
drivemaster2-Deinstallation .....................................................................
USB-Treiberinstallation .............................................................................
4
Anschluss der Geräte am PC .......................................... 25
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
Anschluss PS2 und SD2 ...........................................................................
Anschluss SD2 Kompaktgerät (doppelachsig) ..........................................
Anschluss SD2B .......................................................................................
Anschluss SD2S .......................................................................................
Anschluss SD2T .......................................................................................
Anschluss FC2 ..........................................................................................
5
Beschreibung der Oberfläche ......................................... 31
5.1
5.2
5.3
Allgemeine Bedienhinweise für drivemaster2 ........................................... 31
Bildschirmaufbau ...................................................................................... 31
Menübeschreibung ................................................................................... 33
5.4
5.5
Programmstart .......................................................................................... 36
Online/Offline-Betrieb ................................................................................ 37
5.6
5.7
Download neuer Systemsoftware ............................................................. 41
Update der drivemaster2-Software ........................................................... 42
6
Passwortschutz und Benutzerrechte ............................... 45
6.1
6.2
Benutzerlevel ............................................................................................ 45
Benutzerlevel wechseln ............................................................................ 46
3.4.1
3.4.1.1
3.4.1.2
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.3.6
5.5.1
5.5.1.1
5.5.1.2
5.5.1.3
5.5.1.4
5.5.2
5.5.2.1
19
19
20
20
USB-Treiber – Problembeseitigung ....................................................................... 22
LibUSB-Gerät wurde nicht erkannt ....................................................................... 22
Falscher USB-Treiber wird geladen ...................................................................... 22
25
26
27
28
28
29
Menü „Projekt“ ....................................................................................................... 33
Menü „Bearbeiten“ ................................................................................................ 34
Menü „Lader“ ......................................................................................................... 34
Menü „Einstellungen“ ............................................................................................ 35
Menü „Extras“ ........................................................................................................ 35
Menü „Hilfe“ ........................................................................................................... 36
Der Online-Betrieb ................................................................................................ 37
Angeschlossene Geräte suchen ........................................................................... 37
Online-Überwachung ............................................................................................ 38
Änderung eines Parametersatzes ......................................................................... 39
Wechsel in den Offline-Betrieb .............................................................................. 40
Der Offline-Betrieb ................................................................................................ 40
Wechsel in den Online-Betrieb .............................................................................. 41
drivemaster2 - Bedienen
5
Inhalt
6.3
Benutzerrechte vergeben .......................................................................... 46
7
Erste Schritte ................................................................... 49
7.1
7.2
Erstellung eines Online-Projektes ............................................................. 49
Parametrierung eines Antriebs ................................................................. 50
7.3
7.4
Verfahren über das Inbetriebnahmetool ................................................... 56
Antriebsanalyse über die Diagnoseseiten ................................................. 58
8
Geräteübersicht ............................................................... 61
9
Parameter eines PS2 ...................................................... 63
10
Parameter eines SD2x .................................................... 67
10.1
Multiparameter .......................................................................................... 68
10.2
Konfiguration ............................................................................................. 71
7.2.1
7.2.2
7.2.3
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.3.1
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
10.2.4.1
10.2.5
6
W
Auswahl des Antriebs ............................................................................................ 51
Erstellen des Parametersatzes ............................................................................. 51
Download des Parametersatzes ........................................................................... 55
Netzteil (PS2) .......................................................................................................................
Parametersatz (PS2) ...........................................................................................................
Einspeisung (PS2) ...............................................................................................................
Ballastwiderstand (PS2) ......................................................................................................
Zwischenkreiskapazität (PS2) .............................................................................................
Abschalttemperatur (PS2) ...................................................................................................
63
64
64
65
65
65
Anlegen von mehreren Parametersätzen für ein Gerät ........................................ 68
Auswahl des Parametersatzes .............................................................................. 70
Wechseln des Parametersatzes im Antrieb .......................................................... 70
Parametersatzumschaltung über die digitalen Eingänge ...................................... 71
Antrieb ................................................................................................................... 72
Antriebsauswahl (SD2x) ......................................................................................................
Antriebsfunktion (SD2x) .......................................................................................................
Identifikation (SD2x) ............................................................................................................
Parametersatz (SD2x) .........................................................................................................
72
73
73
74
Haupteinspeisung (SD2x) ....................................................................................................
Leistung (SD2x) ...................................................................................................................
Bremschopper (SD2x) .........................................................................................................
Externer Ballastwiderstand (SD2x) ......................................................................................
Interner Ballastwiderstand (SD2x) .......................................................................................
75
75
76
76
77
Ströme (SD2x) .....................................................................................................................
Zwischenkreis (SD2x) ..........................................................................................................
Schaltfrequenz (SD2x) .........................................................................................................
Abschalttemperaturen (SD2x) .............................................................................................
Drossel (SD2x) ....................................................................................................................
78
79
79
80
80
Leistungsnetzteil ................................................................................................... 74
Leistungsendstufe ................................................................................................. 78
Motor ..................................................................................................................... 81
Motordatei (SD2x) ................................................................................................................ 81
Motortyp (SD2x) ................................................................................................................... 82
Motorparameter ..................................................................................................... 82
Motorparameter für rotative Synchron- und Voice-Coil-Motoren (SD2x) .............................
Motorparameter für lineare Synchron- und Voice-Coil-Motoren (SD2x) ..............................
Motorparameter für rotative Asynchronmotoren (SD2x) ......................................................
Variabler Nennstrom ............................................................................................................
82
84
86
87
Motormesssystem (SD2x) ...................................................................................................
Hall Sensor (SD2x) ..............................................................................................................
Impulsgeber (SD2x) .............................................................................................................
Inkrementalgeber TTL / 12 V (SD2x) ...................................................................................
89
91
91
91
Motormesssystem ................................................................................................. 88
drivemaster2 - Bedienen
W
Inhalt
Kommutierungsregelung (SD2x) .........................................................................................
Linear Hall (SD2x) ...............................................................................................................
Resolver (SD2x) ..................................................................................................................
Setzstrom (SD2x) ................................................................................................................
SinusCosinus-Geber (SD2x) ...............................................................................................
Tacho (SD2x) .......................................................................................................................
Winkelregler (SD2x) .............................................................................................................
92
92
93
93
94
95
95
10.2.6
Antriebssteuerung ................................................................................................. 96
10.2.7
10.2.7.1
Bussystem ........................................................................................................... 100
CAN-Bus ............................................................................................................. 100
10.2.7.2
DNC 8 Byte Telegramm ...................................................................................... 103
10.2.8
10.2.9
Benutzerrechte .................................................................................................... 105
Einheiten ............................................................................................................. 106
10.3
Überwachungen ...................................................................................... 107
10.3.1
Betriebsart des Antriebs (SD2x) .......................................................................................... 96
Ansteuerung (SD2x) ............................................................................................................ 97
Antriebsverhalten bei (SD2x) ............................................................................................... 98
CAN (SD2x) ....................................................................................................................... 100
PDO 0 / PDO 1 (SD2x, CAN-Bus) ..................................................................................... 102
DNC (SD2x) ....................................................................................................................... 103
PDO 0 / PDO 1 (SD2x, DNC) ............................................................................................ 104
Einheiten (SD2x) ................................................................................................................ 106
Lagefaktor (SD2x) .............................................................................................................. 107
Meldungen .......................................................................................................... 108
Meldung M12 - ‚Drehzahl Null‘ (SD2x) .............................................................................. 108
Meldung 10 – ‚Sollwert erreicht‘ (SD2x) ............................................................................. 109
Meldung 10 - ‚Position erreicht‘ (SD2x) ............................................................................. 110
10.3.2
Warnungen .......................................................................................................... 111
10.3.3
Fehler .................................................................................................................. 117
10.4
Analogsignale ......................................................................................... 120
10.4.2
Analoge Ausgänge .............................................................................................. 122
10.5
Digitalsignale ........................................................................................... 123
10.4.1
10.5.1
Warnungen Leistungsendstufe (SD2x) ..............................................................................
Warnungen Motor (SD2x) ..................................................................................................
W24 – Warnungsschwelle ‚Strom‘ (SD2x) .........................................................................
W26 – Warnungsschwelle ‚Überstrom‘ (SD2x) ..................................................................
Sonstige Warnungen (SD2x) .............................................................................................
111
112
112
115
116
Fehler E31 - ‚Drehzahlfehler/Schlupf‘ (SD2x) ....................................................................
Fehler E38 - ‚Überdrehzahl‘ (SD2x) ...................................................................................
Fehler E39 - ‚Schleppfehler‘ (SD2x) ..................................................................................
Fehler E44 - ‚Kommutierung verloren‘ (SD2x) ...................................................................
117
118
118
119
Analoge Eingänge ............................................................................................... 121
Analog-In (SD2x) ............................................................................................................... 121
Analog-Out (SD2x) ............................................................................................................ 122
Digitale Eingänge ................................................................................................ 124
Digital-In (SD2x) ................................................................................................................ 124
10.5.2
Digitale Ausgänge ............................................................................................... 125
10.6
Motorpoti ................................................................................................. 126
10.7
Interne Sollwerte ..................................................................................... 129
10.8
Encodernachbildung ............................................................................... 131
10.9
Elektronisches Getriebe .......................................................................... 134
Digital-Out (SD2x) .............................................................................................................. 125
Motorpoti-Einstellungen ..................................................................................................... 126
Motorpoti-Parameter – MOP zeitgesteuert ........................................................................ 127
Motorpoti-Parameter – MOP flankengesteuert .................................................................. 128
Interne Sollwerte (SD2x) .................................................................................................... 130
Funktion Encodernachbildung (SD2x) ...............................................................................
Encodernachbildung Motormesssystem, AB Quadratursignale (SD2x) ............................
Encodernachbildung Drehzahlimpulse (SD2x) ..................................................................
Encodernachbildung Triggersignale (SD2x) ......................................................................
drivemaster2 - Bedienen
131
132
133
133
7
Inhalt
W
Elektronisches Getriebe (SD2x) ........................................................................................ 134
10.10
10.10.1
Reglerparametrierung für SERVO/VECTOR-Betrieb .......................................... 135
Stromvorsteuerung (SD2x, SERVO/VECTOR) .................................................................
Stromsollwertfilter (SD2x, SERVO/VECTOR) ...................................................................
Stromregler (SD2x, SERVO/VECTOR) .............................................................................
Geschwindigkeitsregler (SD2x, SERVO/VECTOR) ...........................................................
Lageregler (SD2x, SERVO/VECTOR) ...............................................................................
Wicklungserkennung (SD2x, SERVO/VECTOR) ...............................................................
135
137
138
139
140
142
Drehzahlsollwerte (SD2x, SVC) .........................................................................................
Variable Rampen (SD2x, SVC) .........................................................................................
Geschwindigkeitsregler (SD2x, SVC) ................................................................................
Stromsollwertfilter (SD2x, SVC) .........................................................................................
Stromregler (SD2x, SVC) ..................................................................................................
Anlauf (SD2x, SVC) ...........................................................................................................
Wicklungserkennung (SD2x, SVC) ....................................................................................
144
147
148
149
151
152
154
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSBLOCK/FPAM) ....................................................................
Variable Rampen (SD2x, HSBLOCK/FPAM) .....................................................................
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSBLOCK/FPAM) ...........................................................
Stromsollwertfilter (SD2x, HSBLOCK/FPAM) ....................................................................
Stromregler (SD2x, HSBLOCK/FPAM) ..............................................................................
Anlauf (SD2x, HSBLOCK/FPAM) ......................................................................................
Wicklungserkennung (SD2x, HSBLOCK/FPAM) ...............................................................
155
159
160
161
162
163
165
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSPWM) ..................................................................................
Variable Rampen (SD2x, HSPWM) ...................................................................................
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSPWM) ..........................................................................
Stromregler (SD2x, HSPWM) ............................................................................................
Flussregler (SD2x, HSPWM) .............................................................................................
Flusssollwert (SD2x, HSPWM) ..........................................................................................
Kompensation (SD2x, HSPWM) ........................................................................................
Schwingungsdämpfung (SD2x, HSPWM) .........................................................................
Wicklungserkennung (SD2x, HSPWM) .............................................................................
166
170
171
173
174
175
176
176
177
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSPAM / UF) ...........................................................................
Variable Rampen (SD2x, HSPAM / UF) ............................................................................
Stromregler (SD2x, HSPAM / UF) .....................................................................................
U/f-Kennlinie (SD2x, HSPAM / UF) ...................................................................................
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSPAM / UF) ...................................................................
Kompensation (SD2x, HSPAM / UF) .................................................................................
Wicklungserkennung (SD2x, HSPAM / UF) .......................................................................
179
182
183
186
187
188
189
10.10.2
Reglerparametrierung für SVC-Betrieb ............................................................... 143
10.10.3
Reglerparametrierung für HSBLOCK/FPAM-Betrieb .......................................... 155
10.10.4
Reglerparametrierung für HSPWM-Betrieb ......................................................... 166
10.10.5
Reglerparametrierung für HSPAM / UF-Betrieb .................................................. 178
11
Parameter eines FC2 .................................................... 191
11.1
Konfiguration ........................................................................................... 191
11.1.1
8
Regler ..................................................................................................... 135
Antrieb ................................................................................................................. 192
Antriebsauswahl (FC2) ......................................................................................................
Antriebsfunktion (FC2) .......................................................................................................
Identifikation (FC2) ............................................................................................................
Parametersatz (FC2) .........................................................................................................
192
193
193
193
11.1.2
Leistungsnetzteil ................................................................................................. 194
11.1.3
Leistungsendstufe ............................................................................................... 196
11.1.4
Antriebssteuerung ............................................................................................... 198
Haupteinspeisung (FC2) .................................................................................................... 194
Leistung (FC2) ................................................................................................................... 195
Interner Ballastwiderstand (FC2) ....................................................................................... 195
Ströme (FC2) .....................................................................................................................
Zwischenkreis (FC2) ..........................................................................................................
Abschalttemperaturen (FC2) .............................................................................................
Drossel (FC2) ....................................................................................................................
196
197
197
197
Betriebsart des Antriebs (FC2) .......................................................................................... 198
drivemaster2 - Bedienen
W
Inhalt
Ansteuerung (FC2) ............................................................................................................ 198
Antriebsverhalten bei (FC2) ............................................................................................... 199
11.2
Analogsignale ......................................................................................... 200
11.2.2
Analoge Ausgänge .............................................................................................. 201
11.3
Digitalsignale ........................................................................................... 202
11.3.2
Digitale Ausgänge ............................................................................................... 204
11.4
Motorkonfiguration 1 / 2 .......................................................................... 204
11.2.1
11.3.1
11.4.1
Analoge Eingänge ............................................................................................... 200
Analog-In (FC2) ................................................................................................................. 200
Analog-Out (FC2) .............................................................................................................. 202
Digitale Eingänge ................................................................................................ 203
Digital-In (FC2) .................................................................................................................. 203
Digital-Out (FC2) ................................................................................................................ 204
Motorparameter ................................................................................................... 205
Motordatei (FC2) ................................................................................................................ 205
Motortyp (FC2) ................................................................................................................... 206
Motorparameter für rotative Asynchronmotoren (FC2) ...................................................... 206
11.4.2
Motormesssystem ............................................................................................... 207
11.4.3
U/f-Kennlinie ........................................................................................................ 209
11.4.4
Meldungen .......................................................................................................... 211
11.4.5
Haltefunktion ....................................................................................................... 213
11.4.6
Drehzahlsollwerte ................................................................................................ 215
11.4.7
Kompensation ..................................................................................................... 218
12
Diagnose ....................................................................... 221
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
12.6
12.7
12.8
12.9
12.10
12.11
12.12
12.13
12.14
12.15
12.16
Istwerte (PS2) .........................................................................................
Antriebsistwerte (SD2x) ..........................................................................
Antriebsistwerte (FC2) ............................................................................
Fehler und Warnungen ...........................................................................
Fehlerspeicher ........................................................................................
Positionsmesssysteme ...........................................................................
Ein-/Ausgänge (PS2) ..............................................................................
Digitale Eingänge ....................................................................................
Digitale Ausgänge ...................................................................................
Sinus-Cosinus-Anzeige ...........................................................................
Tiefenmesssystem ..................................................................................
Analoge Eingänge ...................................................................................
Analoge Ausgänge ..................................................................................
Spindelauswahl (FC2) .............................................................................
Spindelistwerte (FC2) .............................................................................
SERVOLINK 4 Busmonitor .....................................................................
12.16.1
12.16.2
12.16.3
Motormesssystem (FC2) ................................................................................................... 208
Impulsgeber (FC2) ............................................................................................................. 208
Fehler E31 - ‚Drehzahlfehler/Schlupf‘ (FC2) ...................................................................... 209
U/f-Kennlinie (FC2) ............................................................................................................ 210
Meldung Wirklastschwelle (FC2) ....................................................................................... 211
Meldung Sollwert (FC2) ..................................................................................................... 211
Meldung Temperaturüberwachung (FC2) .......................................................................... 212
Haltefunktion (FC2) ............................................................................................................ 213
Drehzahlsollwerte (FC2) .................................................................................................... 215
Kompensation (FC2) .......................................................................................................... 218
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
236
Konfiguration ....................................................................................................... 237
Sollwerte ............................................................................................................. 238
Istwerte ................................................................................................................ 239
drivemaster2 - Bedienen
9
Inhalt
12.17
12.18
12.19
12.20
12.21
CAN Busmonitor .....................................................................................
DNC Busmonitor .....................................................................................
Objektbrowser .........................................................................................
Typenschild (PS2) ...................................................................................
Versionsinfo ............................................................................................
13
Tools ............................................................................. 247
13.1
13.1.1
13.1.2
13.1.3
13.1.4
13.1.5
13.2
13.3
239
240
241
244
245
drive-setup-tool ...................................................................................... 247
Menübeschreibung .............................................................................................. 248
Statusanzeige ..................................................................................................... 248
Istwerte und Parameter ....................................................................................... 248
Funktion .............................................................................................................. 251
Aktion .................................................................................................................. 254
hiper-endat-tool ...................................................................................... 255
converter-setup-tool ............................................................................... 256
13.3.1
13.3.2
13.3.3
13.3.4
13.3.5
13.3.6
Menübeschreibung .............................................................................................. 257
Statusanzeige ..................................................................................................... 258
Motorauswahl ...................................................................................................... 258
Aktuelle Werte ..................................................................................................... 259
Sollwerte ............................................................................................................. 259
Steuerung ............................................................................................................ 259
13.4
Oscar ...................................................................................................... 261
13.4.1
13.4.1.1
13.4.1.2
13.4.1.3
13.4.1.4
13.4.2
13.4.3
13.4.4
13.4.5
13.4.6
13.4.7
Menübeschreibung .............................................................................................. 261
Menü „Datei“ ....................................................................................................... 262
Menü „Anzeige“ ................................................................................................... 263
Menü „Kommunikation“ ....................................................................................... 264
Menü „Hilfe“ ......................................................................................................... 264
Kurvenauswahl .................................................................................................... 264
Cursor ................................................................................................................. 265
Trigger „Parameter“ ............................................................................................. 266
Start / Stopp ........................................................................................................ 267
Kurvenanzeige .................................................................................................... 267
Statusleiste .......................................................................................................... 267
13.5
SDx Datalogger ....................................................................................... 268
14
Arbeiten mit Projekten ................................................... 271
14.1
14.2
14.3
14.4
14.5
Projektdateien und Projektpfade .............................................................
Speichern eines Projektes ......................................................................
Lesen eines Projektes .............................................................................
Schreiben eines Projektes ......................................................................
Erstellen eines neuen Projektes .............................................................
15
Kommunikation ............................................................. 279
15.1
Applikationen und Server ........................................................................ 279
14.5.1
14.5.1.1
14.5.1.2
15.1.1
15.1.1.1
15.1.1.2
15.1.1.3
15.1.2
10
W
272
273
274
274
274
Projekt Wizard ..................................................................................................... 274
Projekt auswählen ............................................................................................... 275
Geräte bearbeiten ............................................................................................... 275
Der USB-Kommunikationsserver ........................................................................ 280
Hauptfenster ........................................................................................................ 281
Menübeschreibung .............................................................................................. 281
Diagnose ............................................................................................................. 283
Der serielle Kommunikationsserver .................................................................... 284
drivemaster2 - Bedienen
W
Inhalt
15.1.2.1
15.1.2.2
15.1.2.3
Hauptfenster ........................................................................................................ 284
Menübeschreibung .............................................................................................. 284
Diagnose ............................................................................................................. 286
15.2
15.3
Adressierung der Geräte ......................................................................... 287
USB-Kommunikation mit einem lokalen PC ............................................ 288
15.4
RS232/RS485-Kommunikation mit einem lokalen PC ............................ 292
15.5
Netzwerkkommunikation über einen Remote-PC ................................... 295
15.3.1
15.3.2
15.4.1
15.4.2
Hardwarekonfiguration ........................................................................................ 288
Softwarekonfiguration ......................................................................................... 291
Hardwarekonfiguration ........................................................................................ 292
Softwarekonfiguration ......................................................................................... 294
15.5.1
15.5.1.1
15.5.1.2
15.5.2
15.5.3
15.5.3.1
15.5.3.2
15.5.4
15.5.4.1
15.5.4.2
Vorbereitung des Remote-PCs auf den Netzwerkbetrieb ................................... 295
Netzwerkzugriff zulassen .................................................................................... 295
Kommunikationsserver starten ............................................................................ 295
Vorbereitung des Arbeitsplatz-PCs auf den Netzwerkbetrieb ............................. 296
USB-Kommunikation mit einem Remote-PC ...................................................... 296
Hardwarekonfiguration ........................................................................................ 296
Softwarekonfiguration ......................................................................................... 297
RS232/RS485-Kommunikation mit einem Remote-PC ....................................... 298
Hardwarekonfiguration ........................................................................................ 299
Softwarekonfiguration ......................................................................................... 299
16
Anhang .......................................................................... 301
16.A
Problembehandlung ................................................................................ 301
16.B
FAQ ......................................................................................................... 305
17
Index: Parameter ........................................................... 307
18
Index ............................................................................. 313
16.A.1
16.A.2
Installation und Sicherheitsprogramme ............................................................... 301
Verwendung der Software mit eingeschränkten Rechten ................................... 301
drivemaster2 - Bedienen
11
Inhalt
12
W
drivemaster2 - Bedienen
W
1
Über dieses Handbuch
Über dieses Handbuch
Nachfolgend werden die Symbole, Signalwörter und Abkürzungen erläutert, die ggf. in
diesem Dokument verwendet werden.
1.1
Darstellung der Warnhinweise
Warnhinweise werden je nach Gefährdungsgrad in verschiedene Gefahrenstufen
gegliedert. Für diese Gefahrenstufen und die Art der Gefahr werden im Handbuch
unterschiedliche Darstellungen verwendet.
[1]
Gefahrenstufe (Signalwort/Warnfarbe)
Klassifizierung der Gefahr
[2]
Sicherheitszeichen
Hinweis auf Verletzungsgefahr
[3]
Gefahrensymbol
Bildliche Darstellung der Gefahrenquelle
Gefahrenstufen
Gefahrenstufe
Beschreibung
Unmittelbare Gefahr, die tödliche, schwere oder irreversible Verletzungen
zur Folge haben kann.
Gefährliche Situation, die tödliche, schwere oder irreversible Verletzungen
zur Folge haben kann.
Gefährliche Situation, die leichtere Verletzungen oder Sachschaden zur
Folge haben kann.
Gefährliche Situation, die Sachschaden zur Folge haben kann.
Gefahrensymbole
Gefahrensymbol
Beschreibung
Allgemeine Gefahrensituation
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen
drivemaster2 - Bedienen
13
1
W
Über dieses Handbuch
Gefahrensymbol
Beschreibung
1
Verletzungsgefahr durch Arbeiten an Maschinen mit offenen Abde‐
ckungen/Türen
Verletzungsgefahr durch herumfliegende Teile
Zerstörungsrisiko elektrostatisch gefährdeter Bauelemente
Risiko von Sachschäden
1.2
Darstellung allgemeiner Hinweise
Symbol
Beschreibung
Hinweis mit zusätzlichen, weiterführenden Informationen
Tipp mit Ratschlägen und nützlichen Informationen
Erklärung von Begriffen
Fachbegriffe, die im Handbuch gesondert erklärt werden, sind grün und unterstrichen
gekennzeichnet.
Die Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar des Handbuches. In der PDF-Datei
können Sie durch Mausklick auf den gekennzeichneten Begriff direkt zur entsprech‐
enden Definition springen.
1.3
14
Abkürzungen
FPAM
Fluss-Pulsamplitudenmodulation (engl.: flux pulse amplitude
modulation)
HSBLOCK
Hochgeschwindigkeits-Blockkommutierung (engl.: high-speed
block commutation)
HSPAM
Hochgeschwindigkeits-Pulsamplitudenmodulation (engl.: highspeed pulse amplitude modulation)
HSPWM
Hochgeschwindigkeits-Pulsweitenmodulation (engl.: high-speed
pulse width modulation)
n.c.
nicht beschaltet (engl.: not connected)
SERVO
Servoregelung
STO
Sicherheitsfunktion: sicher abgeschaltetes Moment (engl.: Safe
Torque Off)
drivemaster2 - Bedienen
W
Über dieses Handbuch
SVC
sensorlose Vektorregelung (engl.: sensorless vector control)
UF
U/f-Kennlinie
VCC
Versorgungsspannung (engl.: voltage at the common collector)
VECTOR
Vektorregelung
drivemaster2 - Bedienen
15
1
Über dieses Handbuch
W
1
16
drivemaster2 - Bedienen
W
2
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
In diesem Handbuch ist die Version 1.15 der drivemaster2-Software
beschrieben.
Dieses Handbuch gibt Ihnen grundlegende Hinweise zu den Funktionen und zur
Bedienung der Betriebssoftware drivemaster2 mit einem SIEB & MEYER-Antrieb. Eine
Liste der kompatiblen Antriebe finden Sie in Abschnitt 2.1 „drivemaster2-Anwen‐
dungen“, S. 17. Die Software bietet die Möglichkeit, die Betriebsparameter des
Gerätes systematisch und übersichtlich einzugeben bzw. zu ändern. Zusätzlich werden
die Funktionen zur Fehlerdiagnose und zur Anwendung erklärt. Die Einstellungen
wirken sich direkt auf die Funktionsweise des Antriebs aus. Außerdem stehen
verschiedene Tools zur Verfügung, die zur Inbetriebnahme, Parametrierung und
Analyse des Antriebs dienen. Eine weiterführende Beschreibung über die Hardware
des Antriebs finden Sie im technischen Handbuch des jeweiligen Gerätes.
Lesen Sie die Hardwarebeschreibung zu Ihrem Gerät und beachten Sie die
darin enthaltenen Sicherheitshinweise.
2.1
drivemaster2-Anwendungen
Mit der Software drivemaster2 lassen sich die folgenden Geräte parametrieren:
Gerätetyp
Gerät
Geräteschlüssel
Antriebsverstärker SD2x
SD2
036 21 1x / 036 21 3x / 036 98 xx
SD2B
036 21 7x
SD2S
036 21 4x / 036 21 2x
SD2T
036 21 6x
Leistungsnetzteil
PS2
036 21 9x
Frequenzumrichter
FC2
021 90 xx
drivemaster2 - Bedienen
17
2
Allgemeine Informationen
W
2
18
drivemaster2 - Bedienen
W
3
Installation
Installation
In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen:
▶ Liste mit den Hardwarevoraussetzungen des verwendeten PCs
▶ Installation und Deinstallation der Software „drivemaster2“
▶ Installation des USB-Treibers
Installieren Sie die Software drivemaster2 bevor Sie ein Gerät an den PC
anschließen.
3.1
3
Erforderliche PC-Hardware
Die Hardware des PCs, auf dem die Software installiert wird, muss die folgenden
Anforderungen erfüllen:
3.2
Prozessor
Pentium 3 oder höher, 1 GHz
Betriebssystem
Windows XP, Windows Vista, Windows 7 (32/64 Bit), Windows 8
(32/64 Bit)
Grafikkarte
Windows-kompatibel, Auflösung SVGA, Color
Laufwerke
CD-Laufwerk
Festplatte
freie Speicherkapazität mind. 500 MByte
Arbeitsspeicher
mind. 1 GByte
Schnittstellen
eine freie serielle Schnittstelle (COM) bzw. ein USB-Port
drivemaster2-Installation
Bevor Sie die Installation starten, müssen alle bereits installierten Anwen‐
dungen aus dem drivemaster2-Softwarepaket, sofern vorhanden,
geschlossen werden.
Dazu gehören die Applikationen drivemaster2, Kommunikationsserver, drivesetup-tool, converter-setup-tool, hiper-endat-tool, SDx Datalogger und Oscar.
Sie benötigen Administratorrechte für die Installation der Software.
Führen Sie folgende Schritte aus, um drivemaster2 zu installieren:
➮
➮
Installation von CD-ROM: Legen Sie die CD-ROM mit der drivemaster2-Software
in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Wechseln Sie in das CD-ROMLaufwerk und öffnen Sie das Verzeichnis PCSOFTWARE.
Installation aus dem Internet: Laden Sie die neueste Version der drivemaster2Software aus dem Internet herunter. Diese ist im Download-Bereich der
SIEB & MEYER-Webseite unter www.sieb-meyer.de zu finden. (Bitte melden Sie
sich als Gast an.)
Starten Sie die Installation:
─ Windows 2000/XP/Vista: Doppelklicken Sie auf die ausführbare Datei drive‐
master2_V_x_x_xxx.exe.
drivemaster2 - Bedienen
19
W
Installation
─
➮
Windows 7: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausführbare Datei
drivemaster2_V_x_x_xxx.exe und wählen den Eintrag „Als Administrator
ausführen“.
Wählen Sie das Zielverzeichnis aus.
Unter Windows 7 sollte nicht der Standardpfad C:\Programme gewählt
werden, da dies zu Problemen mit Benutzerrechten führen kann.
➮
✔
3
3.3
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“, um die Installation zu beginnen.
Bei erfolgreicher Installation legt das Installationsprogramm die Programmgruppe
SIEB & MEYER AG im Startmenü an.
drivemaster2-Deinstallation
Bevor Sie die Deinstallation starten, müssen alle Anwendungen aus dem
drivemaster2-Softwarepaket geschlossen werden.
Um die Software drivemaster2 zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
➮ Wählen Sie im Startmenü Ihres PCs „Programme ÿ SIEB & MEYER AG ÿ
drivemaster2“.
➮ Klicken Sie auf den Eintrag „Uninstall drivemaster2“, um den Deinstallationsassis‐
tenten zu öffnen.
➮ Befolgen Sie die Schritte im Assistenten bis die Deinstallation fertiggestellt ist.
Zusätzliche Dateien, die nach der Installation in den Verzeichnissen der Soft‐
ware gespeichert wurden, werden vom Deinstallationsprogramm gelöscht
und gehen somit verloren. Wurden zusätzliche Dateien in ein neu angelegtes
Verzeichnis im Installationspfad eingefügt, so werden diese nicht vom Deins‐
tallationsprogramm gelöscht, sondern müssen ggf. manuell entfernt werden.
3.4
USB-Treiberinstallation
Der USB-Treiber wird bereits bei der Installation der Windows-Software automatisch
kopiert. Die Installation des USB-Treibers wird vom Windows-Betriebssystem automa‐
tisch ausgelöst, sobald ein Gerät an den USB-Port des Computers angeschlossen
wird.
Sie benötigen Administratorrechte für die Installation des USB-Treibers.
20
drivemaster2 - Bedienen
W
Installation
Folgendes Dialogfenster erscheint, wenn Sie das Gerät an den USB-Port anschließen:
3
Abb. 1: Dialogfenster „Assistent für das Suchen neuer Hardware“
➮
Wählen Sie die Option „Nein, diesmal nicht“ aus, da eine Verbindung mit dem
Windows Update Server für die Installation nicht notwendig ist. Bestätigen Sie dies
mit „Weiter“.
Anschließend wird die USB-Hardware erkannt. Der USB>RS232/485 Konverter
050201 wird unter dem Namen „LibUsb-Win32 SM2 TUSB1340 FirmwareLoader“
erkannt und installiert.
Abb. 2: Dialogfenster „Assistent für das Suchen neuer Hardware“
➮
➮
Wählen Sie „Software automatisch installieren (empfohlen)“ aus und klicken Sie
auf „Weiter“. Der Treiber wird jetzt installiert.
Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die Installation abzuschließen.
Die Installation muss für jeden USB-Port wiederholt werden. Zudem muss
der Treiber neu installiert werden, wenn Sie die Struktur des USB-Baumes
ändern (z. B. bei Verwendung eines USB-Hub).
drivemaster2 - Bedienen
21
W
Installation
3.4.1
USB-Treiber – Problembeseitigung
Wenn keine USB-Verbindung mit dem Antrieb aufgebaut werden kann, wurde der
USB-Treiber eventuell nicht korrekt installiert. Zur Überprüfung der Treiberinstallation,
starten Sie den Geräte-Manager Ihres PCs (z. B. durch Ausführen der Datei
devmgmt.msc).
Im Geräte-Manager des Windows-Betriebssystems wird der Antrieb bei korrekter
Installation als LibUSB-Gerät wie in der folgenden Abbildung angezeigt.
3
3.4.1.1
LibUSB-Gerät wurde nicht erkannt
Wenn der Antrieb nicht wie oben im Gerätemanager angezeigt wird, sondern mit
einem Fragezeichen unter „Andere Geräte“ auftaucht, wurde das Gerät nicht erkannt.
Dies ist der Fall, wenn das Gerät angeschlossen wird, bevor die Software drivemaster2
erstmalig auf dem PC installiert worden war. Gehen Sie wie folgt vor:
➮ Testen Sie die Treiberinstallation, indem Sie den USB-Stecker für einige
Sekunden vom PC abziehen und dann wieder anschließen. Der USB-Treiber wird
nun erneut installiert.
Sollte der Geräte-Manager den Antrieb danach noch nicht korrekt anzeigen,
führen Sie die folgenden Schritte aus.
➮ Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf das Fragezeichen unter „Andere Geräte“ im
Gerätemanger und wählen Sie „Deinstallieren“.
➮ Klicken Sie dann mit einem Rechtsklick auf „Andere Geräte“ und wählen Sie
„Nach geänderter Hardware suchen“. Der USB-Treiber wird erneut installiert.
Gehen Sie vor wie in Abschnitt 3.4 „USB-Treiberinstallation“, S. 20 beschrieben.
3.4.1.2
Falscher USB-Treiber wird geladen
Wenn mehrere USB-Treiber auf dem PC installiert sind, erkennt Windows den Antrieb
u. U. nicht und ein anderer USB-Treiber wird geladen.
Anzeichen für das Problem:
▶ Der Antrieb ist korrekt per USB mit dem PC/Laptop verbunden (Gerätedisplay ist
an).
▶
Der USB-Server in der Taskleiste rechts unten zeigt 0 an ( ).
Stellen Sie den Treiber wie folgt für den Antrieb um:
➮ Schließen Sie den Antrieb über USB an den PC an.
➮ Suchen Sie den geladenen Treiber im Geräte-Manager. Er erscheint erst mit dem
Anschluss des USB-Kabels.
➮ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den 'falschen' Treiber und wählen Sie
„Treibersoftware aktualisieren…“ im Kontextmenü aus.
22
drivemaster2 - Bedienen
W
Installation
➮
Der folgende Dialog erscheint. Klicken Sie auf „Auf dem Computer nach Treiber‐
software suchen“.
3
➮
Klicken Sie im folgenden Dialogfenster auf „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf
dem Computer auswählen“.
➮
Wählen Sie im folgenden Dialogfenster „LibUsb-Win32 SM2 TUSB1340 Firmware‐
Loader“ aus und klicken Sie auf „Weiter“.
drivemaster2 - Bedienen
23
W
Installation
Dabei kann es zu Fehlermeldungen kommen, die Sie aber ignorieren sollten.
3
➮
24
Starten Sie den Antrieb jetzt neu, z. B. indem Sie den USB-Stecker vom PC
abziehen und nach einigen Sekunden wieder anschließen. Der USB-Treiber sollte
nun ordnungsgemäß geladen werden.
drivemaster2 - Bedienen
W
4
Anschluss der Geräte am PC
Anschluss der Geräte am PC
Im folgenden wird dargestellt, wie die verschiedenen Geräte an den PC mit der drive‐
master2-Software angeschlossen werden.
Nähere Informationen zur seriellen und zur USB-Kommunikation sowie zum
Anschluss und zur Adressierung mehrerer Geräte finden Sie im Kapitel 15
„Kommunikation“, S. 279.
4.1
Anschluss PS2 und SD2
4
Abb. 3: Anschlussmöglichkeiten zwischen PC, PS2 und SD2
➮
Schließen Sie das Leistungsnetzteil PS2 an den PC an:
─ Über USB-Kabel: Führen Sie das USB-Kabel von der USB-Buchse X13 am
PS2 zu einem USB-Port des PCs.
─ Über USB>RS232/485 Konverter 050201: Schließen Sie den SIEB & MEYER
USB>RS232/485 Konverter an die Buchse X3 des PS2 an und verbinden Sie
ihn mit einem USB-Port des PCs.
─ Über RS232-RS485 Konverter: Schließen Sie einen handelsüblichen RS232RS485-Konverter an die Buchse X3 des PS2 an und verbinden Sie ihn mit der
seriellen Schnittstelle des PCs.
Die Pinbelegung für das RS485-Kabel finden Sie in der Dokumentation
„Antriebssystem SD2 – Hardwarebeschreibung“ .
➮
Verbinden Sie das Leistungsnetzteil PS2 (Buchse X4) über ein Standard-EthernetPatchkabel mit dem ersten Antriebsverstärker SD2 (Buchse X3).
drivemaster2 - Bedienen
25
W
Anschluss der Geräte am PC
4.2
Anschluss SD2 Kompaktgerät (doppelachsig)
4
Abb. 4: Anschlussmöglichkeiten zwischen PC und SD2 (036 21 3x)
➮
Schließen Sie den Antriebsverstärker SD2 (036 21 3x) an den PC an:
─ Über USB>RS232/485 Konverter 050201: Schließen Sie den SIEB & MEYER
USB>RS232/485 Konverter an die Buchse X3 des SD2 an und verbinden Sie
ihn mit einem USB-Port des PCs.
─ Über RS232-RS485 Konverter: Schließen Sie einen handelsüblichen RS232RS485-Konverter an die Buchse X3 des SD2 an und verbinden Sie ihn mit
der seriellen Schnittstelle des PCs.
Die Pinbelegung für das RS485-Kabel finden Sie in der Dokumentation
„Antriebssystem SD2 – Hardwarebeschreibung“ .
26
drivemaster2 - Bedienen
W
4.3
Anschluss der Geräte am PC
Anschluss SD2B
4
Abb. 5: Anschlussmöglichkeiten zwischen PC und SD2B
➮
Schließen Sie den Antriebsverstärker SD2B an den PC an:
─ Über USB>RS232/485 Konverter 050201: Schließen Sie den SIEB & MEYER
USB>RS232/485 Konverter an die Buchse X10 des SD2B an und verbinden
Sie ihn mit einem USB-Port des PCs.
─ Über RS232-Kabel: Führen Sie das RS232-Kabel vom AnschlussX10 am
SD2B zur seriellen Schnittstelle des PCs.
Die Pinbelegung für das RS232-Kabel finden Sie in der Dokumentation
„Antriebssystem SD2B – Hardwarebeschreibung“.
drivemaster2 - Bedienen
27
Anschluss der Geräte am PC
4.4
W
Anschluss SD2S
4
Abb. 6: Anschlussmöglichkeiten zwischen PC und SD2S
➮
Schließen Sie den Antriebsverstärker SD2S an den PC an:
─ Über USB-Kabel: Führen Sie das USB-Kabel von der USB-Buchse X14 am
SD2S zu einem USB-Port des PCs.
─ Über USB>RS232/485 Konverter 050201: Schließen Sie den SIEB & MEYER
USB>RS232/485 Konverter an die Buchse X19 des SD2S an und verbinden
Sie ihn mit einem USB-Port des PCs.
─ Über RS232-Kabel: Führen Sie das RS232-Kabel vom AnschlussX19 am
SD2S zur seriellen Schnittstelle des PCs.
Die Pinbelegung für das RS232-Kabel finden Sie in der Dokumentation
„Antriebssystem SD2S – Hardwarebeschreibung“.
4.5
Anschluss SD2T
Abb. 7: Anschlussmöglichkeiten zwischen PC und SD2T
28
drivemaster2 - Bedienen
W
Anschluss der Geräte am PC
➮
4.6
Schließen Sie den Antriebsverstärker SD2T über USB an den PC an. Führen Sie
dazu das USB-Kabel von der USB-Buchse X14 am SD2T zu einem USB-Port des
PCs.
Anschluss FC2
4
Abb. 8: Anschlussmöglichkeiten zwischen PC und FC2
➮
Schließen Sie den Frequenzumrichter FC2 an den PC an:
─ Über USB>RS232/485 Konverter 050201: Schließen Sie den SIEB & MEYER
USB>RS232/485 Konverter an die Buchse X3 des FC2 an und verbinden Sie
ihn mit einem USB-Port des PCs.
─ Über RS232-Kabel: Führen Sie das RS232-Kabel von der Buchse X3 des
FC2 zur seriellen Schnittstelle des PCs.
Die Pinbelegung für das RS232- bzw. RS485-Kabel finden Sie in der
Dokumentation „FC2 Frequenzumrichter für Asynchronmotoren – Hard‐
warebeschreibung“.
drivemaster2 - Bedienen
29
Anschluss der Geräte am PC
W
4
30
drivemaster2 - Bedienen
W
5
Beschreibung der Oberfläche
Beschreibung der Oberfläche
Die Bedienung der drivemaster2-Software entspricht den Konventionen von Windows.
Die Software kann mit der Tastatur bedient werden, allerdings erleichtert eine ange‐
schlossene Maus die Bedienung wesentlich.
5.1
Allgemeine Bedienhinweise für drivemaster2
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen bei der Bedienung der Software.
▶ Eingabefelder, die gerade bearbeitet werden, sind grün hinterlegt. Drücken Sie die
Enter-Taste, um die Eingaben zu übernehmen.
▶ Wenn Sie den Mauszeiger eine kurze Zeit über ein Eingabefeld halten, dann
erscheint der entsprechende Wertebereich in einem Hinweistext am Mauszeiger.
▶ Bei Änderung eines Parameters wird der Reiter „Parameter“ gelb hinterlegt. Dies
wird aufgehoben, sobald der Parametersatz gespeichert oder in ein Gerät geladen
wird.
Verwenden Sie bei der Eingabe von Gleitkommazahlen einen Punkt als Dezi‐
maltrennzeichen, kein Komma.
5.2
Bildschirmaufbau
Abb. 9: Startseite der Softwareoberfläche
[1]
Titelleiste
In der Titelleiste sind Programmname, Versionsnummer und Erstellungs‐
datum der Software angegeben.
[2]
Menüleiste
drivemaster2 - Bedienen
31
5
W
Beschreibung der Oberfläche
Das Windows-typische Programmmenü enthält alle Funktionen, die zur
Bedienung der Software notwendig sind.
▶ User Level: Zeigt das aktuelle Benutzerlevel an (siehe S. 45).
▶ Neue Version verfügbar: Öffnet den Update-Dialog (siehe S. 42). Die
Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn es eine neue Version der drive‐
master2-Software gibt.
[3]
Symbolleiste
Die Schaltflächen bieten direkten Zugriff auf einige häufig verwendete Funkti‐
onen des Programmmenüs. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Schalt‐
fläche in der Symbolleiste fahren, wird kurzzeitig ein Hinweistext zu der
entsprechenden Funktion angezeigt.
Hinter den Symbolen wird der Parametersatz angezeigt, der zurzeit in Bear‐
beitung ist.
[4]
Registerkarten
Die Registerkarten gliedern die Bedienfunktionen der Software zur geladenen
Hardware thematisch.
In der Registerkarte befindet sich ein Verzeichnisbaum. Dieser gliedert den
Inhalt des ausgewählten Registers in einzelne Knoten und Zweige. Wenn Sie
einen Zweig ausgewählt haben, wird die entsprechende Seite im Anzeigebe‐
reich [5] angezeigt.
▶ Projekt bearbeiten: Öffnet den Projekt Wizard, mit dem die Geräte im
Projekt bearbeiten werden können (siehe S. 275).
[5]
Anzeigebereich
Hier wird die auf der Registerkarte ausgewählte Seite angezeigt.
[6]
Statusleiste
In der Statusleiste werden folgende Informationen zum Programm- und
Projektstatus angezeigt:
▶ Projekt: Name des aktuellen Projektes
─ Online Projekt: Das Projekt wurde mit „Angeschlossene Geräte
suchen“ zusammengestellt und noch nicht unter einem anderen
Namen gespeichert.
─ Neues Projekt: Das Projekt wurde mit „Ein neues Projekt erstellen“
zusammengestellt und noch nicht gespeichert.
─ „Eigener Projektname“: Bei einem bereits gespeicherten Projekt wird
der vergebene Name angezeigt.
▶ Host: Name oder IP-Adresse des PCs, auf dem sich der mit der drive‐
master2-Software verbundene Kommunikationsserver befindet
─ Hier: „localhost“
▶ Server: Name des eingestellten Kommunikationsservers
─ Hier: „S&M USB Server“.
▶ Verbindungsstatus: Geräteadresse und Kommunikationsstatus des
ausgewählten Gerätes
─ Kommunikationsadresse
Pow: Netzteiladresse
Drv: Antriebsadresse
─ Kommunikationsstatus
Grüne Anzeige: Online. Es besteht eine Kommunikationsverbindung
zu einem Gerät.
Rote Anzeige: Offline. Es kann keine Kommunikation zu einem
Gerät unter der angegeben Kommunikationsart aufgebaut werden.
Farblose Anzeige: Offline. Ein Projekt wird ohne Geräteverbindung
auf Dateibasis bearbeitet.
5
32
drivemaster2 - Bedienen
W
5.3
Beschreibung der Oberfläche
Menübeschreibung
Das Programmmenü enthält alle Projektoperationen, eine Laderfunktion für das Laden
von neuer Systemsoftware oder Parametersätzen in die Hardware, Einstelloptionen
des Programms, den Zugriff auf Inbetriebnahmetools, den Parametercode und die
Hilfe.
5.3.1
Menü „Projekt“
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Projekt Wizard: Öffnet den Projektassis‐
tenten. Mit diesem kann ein neues Projekt
erstellt oder das aktuell geladene Projekt
geändert werden.
Projekt öffnen: Lädt ein Projekt aus einer
vorhandenen
Datei
(Dateierweiterung
*.smp).
Projekt speichern: Speichert das aktuelle
Projekt unter dem vergebenen Datei‐
namen. Wurde das Projekt noch nicht
abgespeichert, öffnet sich der Dialog zu
„Projekt speichern unter“.
Projekt speichern unter: Speichert das
aktuelle Projekt in eine neue Datei. Geben
Sie ein Zielverzeichnis für die Datei an und
einen neuen Dateinamen ein. Die Datei
erhält die Dateierweiterung *.smp.
Parameter neu erstellen: Öffnet den Para‐
meter Wizard. Mit diesem kann ein neuer
Parametersatz für die Erstparametrierung eines Gerätes erstellt werden. Der
Parameterassistent wird für das in der Geräteübersicht ausgewählte Gerät aufge‐
rufen.
Parameter öffnen: Öffnet eine gespeicherte Parameterdatei für das in der Geräte‐
übersicht ausgewählte Gerät und ersetzt den aktuellen Parametersatz mit den
Werten aus der Parameterdatei.
Parameter speichern: Speichert die aktuellen Parameter des in der Geräteüber‐
sicht ausgewählten Gerätes unter dem bereits vergebenen Dateinamen. Wurde
der Parametersatz noch nicht abgespeichert, öffnet sich der Dialog zu „Parameter
speichern unter“.
Parameter speichern unter: Speichert die aktuellen Parameter des ausgewählten
Gerätes in eine neue Datei. Geben Sie ein Zielverzeichnis für die Datei an und
einen neuen Dateinamen ein. Die Datei erhält die Dateierweiterung *.I36.
Parameter als Html exportieren: Erzeugt eine HTML-Datei mit dem Parametersatz
des in der Geräteübersicht gewählten Gerätes. Geben Sie ein Verzeichnis an, in
dem die HTML-Datei abgelegt werden soll, und einen Dateinamen ein.
Beenden: Beendet das Programm.
drivemaster2 - Bedienen
33
5
Beschreibung der Oberfläche
5.3.2
Menü „Bearbeiten“
▶
▶
▶
▶
5
5.3.3
Ausschneiden: Kopiert den Wert eines Eingabe‐
feldes in die Zwischenablage und löscht ihn aus
dem Eingabefeld. Da keine offenen Parameter
zulässig sind, muss ein neuer Wert eingegeben
werden.
Kopieren: Kopiert den Wert eines Eingabefeldes
in die Zwischenablage.
Einfügen: Fügt den aktuellen Inhalt der
Zwischenablage, sofern es sich um einen Wert
handelt, in ein Eingabefeld ein.
Löschen: Löscht den markierten Teil eines Eingabefeldes.
Menü „Lader“
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
34
W
Systemsoftware
in
Antrieb
schreiben: Schreibt eine Firmware‐
datei (*.X36) oder eine Logikdatei
(*.L36) in den ausgewählten Antrieb.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt 5.6 „Download
neuer Systemsoftware“, S. 41.
Projekt in Antriebe schreiben:
Schreibt alle Parametersätze des
aktuellen Projektes in die Geräte.
Parameter in Antrieb schreiben:
Schreibt den aktuellen Parameter‐
satz in den ausgewählten Antrieb
und speichert ihn.
Parameter aus Antrieb lesen: Liest
den aktuellen Parametersatz aus
dem ausgewählten Antrieb.
Parametersätze
in
Antrieb
schreiben: Schreibt alle konfigu‐
rierten Parametersätze in den ausgewählten Antrieb. Dieser Menüpunkt ist nur für
Geräte sichtbar, die die Funktion Multiparameter, S. 68 unterstützen.
Parametersätze aus Antrieb lesen: Liest alle vorhandenen Parametersätze aus
dem ausgewählten Antrieb. Dieser Menüpunkt ist nur für Geräte sichtbar, die die
Funktion Multiparameter, S. 68 unterstützen.
Angeschlossene Geräte suchen: Sucht nach den Geräten, die mit dem PC
verbunden sind.
Alle Parametersätze im Antrieb löschen: Löscht die Parameter bzw. Parameter‐
sätze des ausgewählten Antriebs.
Systemsoftware im Antrieb löschen: Löscht die Firmware oder die Logikprogram‐
mierung des ausgewählten Antriebs.
drivemaster2 - Bedienen
W
5.3.4
Beschreibung der Oberfläche
Menü „Einstellungen“
▶
▶
▶
▶
5.3.5
Verbindung zum Gerät einrichten:
Öffnet den Dialog „Verbindung zum
Gerät einrichten“ zur Einstellung des
Kommunikationsservers.
Sprache: Öffnet die Auswahl der
Sprachführung. Die Sprachen Deutsch
und Englisch stehen zur Verfügung. Die
gewählte Sprache ist sofort aktiv.
Benutzer: Öffnet einen Dialog zur Anund Abmeldung eines Benutzers und
zur Einstellung des Benutzerlevels.
Programmeinstellungen: Öffnet einen Dialog zur Auswahl globaler Einstellungen
für die Einheiten. Für Geräte der Serie FC2 wird in diesem Dialog festgelegt, ob
die Geschwindigkeit als Frequenz in Hertz angegeben wird oder als Drehzahl in
Umdrehungen pro Minute. Außerdem wird hier für alle Geräte die Einheit der
Ströme ausgewählt. Sie können als Effektivwerte (Aeff) oder als Sinusscheitel‐
werte (A) angegeben werden.
Menü „Extras“
Die hier enthaltenen Menüpunkte sind abhängig von dem aktuell ausgewählten Gerät
in der Geräteübersicht. Die folgende Grafik zeigt beispielhaft das Menü „Extras“ für ein
SD2x-Gerät.
▶ Oscar: Öffnet die Anwendung Oscar in einem
neuen Fenster. Der Oscar ist ein Diagnosewerk‐
zeug, mit dem sich Werte aufzeichnen und als
Kurven darstellen lassen.
▶ drive-setup-tool: Öffnet die Anwendung drivesetup-tool in einem neuen Fenster. Das drivesetup-tool dient zur Erstinbetriebnahme eines
Antriebsverstärkers oder zum Betreiben eines
Motors ohne übergeordnete Steuerung.
▶ converter-setup-tool: Öffnet die Anwendung
converter-setup-tool in einem neuen Fenster.
Das converter-setup-tool dient zur Erstinbetrieb‐
nahme eines Frequenzumrichters oder zum Betreiben eines Motors ohne überge‐
ordnete Steuerung.
▶ hiper-endat-tool: Öffnet die Anwendung hiper-endat-tool in einem neuen Fenster.
Das hiper-endat-tool dient zur Diagnose und Parametrierung der Absolutmess‐
wertgeber Hiperface und EnDat. Das hiper-endat-tool kann nur verwendet werden,
wenn ein Motor mit Absolutmesswertgeber angeschlossen ist.
▶ SDx Datalogger: Öffnet die Anwendung SDx Datalogger in einem neuen Fenster.
Der SDx Datalogger dient zur Aufzeichnung von bis zu vier Parametern über
einen längeren Zeitraum.
▶ Parameter-Code: Öffnet ein Fenster, das den verschlüsselten Parameter-Code
enthält. Ein Parameter-Code wird für jeden Parametersatz hinterlegt. Über den
Code kann das SIEB & MEYER-Servicepersonal im Notfall (z.B. bei Passwortver‐
lust) den zugehörigen Parametersatz auslesen bzw. die Passwörter dekodieren.
Beim Start einer der Anwendungen (außer Parameter-Code) kommuniziert
diese immer mit dem Gerät, das aktuell in der Geräteübersicht ausgewählt
ist. Bei einem Gerätewechsel in der Geräteübersicht wird der entsprech‐
enden Anwendung keine neue Geräteadresse mitgeteilt. In diesem Fall muss
die Anwendung beendet und wieder neu gestartet werden.
drivemaster2 - Bedienen
35
5
W
Beschreibung der Oberfläche
5.3.6
Menü „Hilfe“
▶
▶
▶
▶
▶
5
5.4
drivemaster2-Bedienen: Öffnet die Bedienungsanlei‐
tung für die Software drivemaster2 als PDF-Datei.
Einstellanleitungen: Zeigt die verfügbaren Einstellan‐
leitungen für die verschiedenen Antriebsfunktionen
an. Diese liegen als PDF-Dateien vor. Die
gewünschte Anleitung kann mit einem Klick direkt
geladen werden.
Hardwarebeschreibung: Zeigt die verfügbaren Hard‐
warebeschreibungen für die verschiedenen Geräte
an. Diese liegen als PDF-Dateien vor. Die
gewünschte Anleitung kann mit einem Klick direkt
geladen werden.
Info: Zeigt Versionsinformationen für die Software und die Kontaktadresse der
SIEB & MEYER AG an
Auf Updates prüfen: Öffnet den Dialog „Check for updates“, mit dem Sie Updates
für die drivemaster2-Software direkt von der SIEB & MEYER-Webseite herunter‐
laden und installieren können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 5.7
„Update der drivemaster2-Software“, S. 42.
Programmstart
Die drivemaster2-Software wird über das Windows Startmenü „Programme ÿ
SIEB & MEYER AG ÿ drivemaster2“ gestartet. Es folgt ein Begrüßungsbildschirm,
der für die Dauer der Programminitialisierung angezeigt wird.
Anschließend öffnet sich der Dialog mit der Frage nach dem ersten Arbeitsschritt:
Abb. 10: Dialogfenster „Start“
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
▶ Anleitung Erste Schritte anzeigen: Enthält eine Auswahl an PDF-Dokumenten zur
Inbetriebnahme der einzelnen Geräte. Klicken Sie auf das gewünschte Dokument,
um es zu öffnen.
▶ Ein angeschlossenes Gerät suchen: Durchsucht den Adressbereich nach genau
einem ansprechbaren Gerät. Sobald das Gerät gefunden wurde, wird es in die
Oberfläche übernommen und ein sogenanntes Online-Projekt erstellt.
36
drivemaster2 - Bedienen
W
Beschreibung der Oberfläche
▶
▶
▶
▶
▶
▶
5.5
Alle angeschlossenen Geräte suchen: Durchsucht den gesamten Adressbereich
nach ansprechbaren Geräten und stellt daraus ein sogenanntes Online-Projekt
zusammen.
Eine Parameterdatei öffnen: Öffnet eine bereits gespeicherte Parameterdatei
eines Antriebs, welche dann offline bearbeitet werden kann.
Ein vorhandenes Projekt laden: Öffnet ein bereits gespeichertes Projekt, welches
dann offline bearbeitet werden kann.
Ein neues Projekt erstellen: Stellt ein neues Projekt mit Hilfe des Projekt-Wizards
zusammen, welches Offline bearbeitet werden kann.
Verbindung zum Gerät einrichten: Öffnet den Dialog zur Einstellung des Kommu‐
nikationsservers. Nach der Programminstallation ist der USB-Server als „Default“
für die Kommunikation eingestellt.
Das Programm beenden: Beendet die drivemaster2-Software.
Online/Offline-Betrieb
Die drivemaster2-Software arbeitet prinzipiell in zwei Betriebsmodi, dem Online- und
dem Offline-Betrieb.
Beim Online-Betrieb ist die Software permanent mit dem in der Geräteübersicht ausge‐
wählten Gerät verbunden. Änderungen, die an den Parametersätzen durchgeführt
werden, können in die angeschlossenen Geräte geladen werden. Als Analysehilfsmittel
steht im Online-Betrieb das Register „Diagnose“ zur Verfügung.
Der Offline-Betrieb hingegen arbeitet nur auf Dateibasis. Das Register „Diagnose“ ist
im Offline-Betrieb nicht vorhanden.
5.5.1
Der Online-Betrieb
Der Online-Betrieb ist die wahrscheinlich meistgenutzte Arbeitsweise mit der drive‐
master2-Software. Diese arbeitet automatisch im Online-Betrieb, wenn Sie die Funk‐
tion „Angeschlossene Geräte suchen“ aktivieren.
5.5.1.1
Angeschlossene Geräte suchen
Um im Online-Betrieb zu arbeiten, wählen Sie nach dem Programmstart die Option
„Angeschlossene Geräte suchen“. Der entsprechende Dialog wird angezeigt. Zu einem
späteren Zeitpunkt können Sie in den Online-Betrieb wechseln, indem Sie das Menü
„Lader ÿ Angeschlossene Geräte suchen“ wählen.
Alternativ können Sie das Symbol
drivemaster2 - Bedienen
in der Symbolleiste wählen.
37
5
Beschreibung der Oberfläche
5
W
Abb. 11: Dialogfenster „Angeschlossene Geräte suchen“
Nach dem Aufruf des Dialogs wird sofort der gesamte Adressbereich nach adressier‐
baren Geräten durchsucht. Für jede Netzteiladresse wird der Adressbereich der
Antriebsadressen von 0 bis 31 durchsucht. Alle ansprechbaren Geräte werden
während der Suche in dem Fenster „Gefundene Geräte“ bereits in einer Baumstruktur
aufgelistet und zu einem Online-Projekt zusammengefügt. Der Fortschrittsbalken
darunter zeigt den Verlauf über die Geräteadressenabfrage.
Folgende Schaltflächen können ausgewählt werden:
▶ Abbruch / Neue Suche: Diese Schaltfläche hat zwei Funktionen. Wenn gerade
eine Suche läuft, kann diese hiermit abgebrochen werden. Anschließend wird die
Schaltfläche „Abbruch“ in „Neue Suche“ umbenannt und die Gerätesuche kann
erneut gestartet werden.
▶ Übernehmen: Schließt den Dialog. Die gefundenen Geräte werden als neues
Online-Projekt in die Software übernommen. Ein zuvor geöffnetes Projekt wird
überschrieben.
▶ Schließen: Schließt den Dialog ohne das Suchergebnis zu übernehmen. Das
bisherige Projekt bleibt erhalten.
5.5.1.2
Online-Überwachung
Im Online-Betrieb führt die Software drivemaster2 eine permanente Überwachung des
in der Geräteübersicht ausgewählten Gerätes durch (sog. „Online-Überwachung“).
Die Online-Überwachung setzt den Gerätestatus in der Statusleiste auf „online“ bzw.
„offline“.
Folgende Werte werden u.a. ausgelesen:
▶ CRC-Checksumme des Parametersatzes
▶ Seriennummer des Gerätes
▶ Identifizierungscode des Gerätes
Wenn einer oder mehrere Werte im Hintergrund geändert werden, z.B. durch eine
übergeordnete Steuerung, wird eine Meldung ausgegeben, dass der Parametersatz in
der Software nicht mehr mit dem Parametersatz im Gerät übereinstimmt. In diesem
Fall wird der Parametersatz aus dem Gerät automatisch in die Software geladen.
Hiermit wird sichergestellt, dass im Online-Betrieb der Parametersatz zu einem Gerät
in der Software identisch mit dem Parametersatz im Gerät ist.
38
drivemaster2 - Bedienen
W
5.5.1.3
Beschreibung der Oberfläche
Änderung eines Parametersatzes
Auch im Online-Betrieb können die Parameter eines Gerätes geändert werden. Wird
eine Änderung in der Software durchgeführt, muss diese mit dem Menü „Lader ÿ
Parameter in Antrieb schreiben“ in das Gerät übernommen werden.
Alternativ können Sie das Symbol
in der Symbolleiste wählen.
Wenn mehrere Parametersätze für ein angeschlossenes Gerät geändert wurden
(Multiparameter, S. 68), können alle Änderungen über das Menü „Lader ÿ Parame‐
tersätze in Antrieb schreiben“ gleichzeitig in den Antrieb übernommen werden.
Wenn der geänderte Parametersatz nicht in das Gerät übertragen wird, öffnet sich bei
einem Gerätewechsel in der Geräteübersicht der folgende Dialog:
5
Abb. 12: Dialogfenster „Änderungen speichern?“
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
▶ Parameter in einer Datei speichern: Speichert die Änderungen im Parametersatz
in einer Datei. Anschließend wird das Gerät gewechselt.
▶ Parameter in den Antrieb laden: Lädt die Änderungen im Parametersatz in den
entsprechenden Antrieb. Anschließend wird das Gerät gewechselt.
▶ Änderungen nicht speichern: Die Änderungen werden weder gespeichert noch in
das Gerät übertragen. Sie bleiben jedoch in der Oberfläche erhalten. Anschlie‐
ßend wird das Gerät gewechselt.
Wechselt der Anwender in der Geräteübersicht auf ein Gerät, dessen Parametersatz in
der Oberfläche geändert, jedoch nicht gespeichert wurde, dann stellt die Software eine
Inkonsistenz zu dem Parametersatz des Online-Gerätes fest.
drivemaster2 - Bedienen
39
Beschreibung der Oberfläche
W
Der folgende Dialog erscheint:
5
Abb. 13: Dialogfenster „Parameter aktualisieren?“
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
▶ Änderungen speichern: Die Änderungen werden in einer Datei gespeichert.
Anschließend wird der Parametersatz aus dem Zielgerät ausgelesen und in die
Oberfläche übernommen.
▶ Änderungen verwerfen: Die Änderungen werden nicht gespeichert. Es wird der
Parametersatz aus dem Zielgerät ausgelesen und in die Oberfläche übernommen.
▶ Abbrechen: Die Änderungen werden nicht gespeichert, bleiben aber in der Ober‐
fläche für das Zielgerät erhalten. Der Parametersatz aus dem Zielgerät wird nicht
ausgelesen.
5.5.1.4
Wechsel in den Offline-Betrieb
Sind keine Änderungen an den Parametersätzen des aktuellen Projektes in der drive‐
master2-Software mehr gewünscht, kann sicherheitshalber in den Offline-Betrieb
geschaltet werden.
Mit einem Klick auf das Offline-Symbol
schaltet die Software in den Offline-Betrieb.
Damit findet auch keine Online-Überwachung statt und die Diagnoseseiten stehen
nicht mehr zur Verfügung.
5.5.2
Der Offline-Betrieb
Durch den Offline-Betrieb haben Sie die Möglichkeit ein Projekt ohne Geräteverbin‐
dung zu erstellen und für einen späteren Online-Betrieb vorzubereiten.
Für das Überprüfen oder Vergleichen von Parametersätzen kann ein bereits beste‐
hendes Projekt geöffnet werden. Der Anwender hat damit Zugriff auf alle Geräte und
Parameter, unabhängig davon, ob sein System gerade mit einer Maschine verbunden
ist.
Die Software drivemaster2 befindet sich automatisch im Offline-Betrieb wenn nach
dem Programmstart ein Projekt erstellt oder geöffnet wird. Symbolisiert wird dieser
Zustand durch eine farblose Anzeige in der Statusleiste. Die Online-Überwachung ist
in diesem Zustand ausgeschaltet. Die Parameter eines einzelnen Parametersatzes
können bearbeitet werden.
40
drivemaster2 - Bedienen
W
5.5.2.1
Beschreibung der Oberfläche
Wechsel in den Online-Betrieb
Im Offline-Betrieb ist es nicht möglich einen einzelnen Parametersatz in ein gezieltes
Gerät zu laden bzw. aus einem gezielten Gerät zu lesen. Die entsprechenden Menü‐
punkte aus dem Menü „Lader“ bleiben hierzu gesperrt. Damit wird sichergestellt, dass
in ein korrekt parametriertes Gerät nicht versehentlich ein falscher Parametersatz
geladen wird.
Der Anwender kann nur aus dem Offline- in den Online-Betrieb wechseln, indem er
aus dem Menü „Lader“ einen der folgenden Punkte bzw. die entsprechenden Symbole
in der Symbolleiste wählt:
▶
: Lädt alle Parametersätze des Offline-Projektes
Projekt in Antriebe schreiben
in die Geräte. Dazu schaltet die Software in den Online-Betrieb und lädt die
einzelnen Parametersätze nacheinander in die jeweiligen Geräte. Hierzu muss der
Aufbau des Offline-Projektes mit dem der angeschlossenen Geräte überein‐
stimmen.
▶
Angeschlossene Geräte suchen
: Schaltet die Software in den Online-Betrieb
und sucht nach allen ansprechbaren Geräten. Das zuvor geladene Offline-Projekt
wird gelöscht und durch das neue Online-Projekt ersetzt.
5.6
Download neuer Systemsoftware
Über die Software drivemaster2 können Sie neue Gerätefirmware und Logiksoftware in
den angeschlossenen Antrieb schreiben.
Mit der Installation der Software drivemaster2 werden die aktuell verfügbaren Firm‐
ware- und Logikdateien für die verschiedenen Antriebe im Verzeichnis „SM_Sys“ im
Installationspfad von drivemaster2 abgelegt. Die Systemsoftware ist nach Gerät, Typ
(Logik oder Firmware) und Funktionalität abgelegt.
Die neueste Systemsoftware finden Sie im Download-Bereich der SIEB & MEYERWebseite unter www.sieb-meyer.de. (Bitte melden Sie sich als Gast an.) Als Hilfestel‐
lung ist hier ein Softwarekatalog („SystemsoftwareKatalog.pdf“) abgelegt, der angibt
welche Logik und Firmware für eine bestimmte Antriebsfunktion benötigt wird. Spei‐
chern Sie die gewünschte Firmware- und/oder Logikdatei im Verzeichnis „SM_Sys“ im
Installationspfad der drivemaster2-Software ab.
Achten Sie darauf, dass die Geräteversion mit der Softwareversion überein‐
stimmt. Andernfalls wird beim Laden der Software eine Fehlermeldung ange‐
zeigt.
Die passende Geräteversion ist in der Softwarebezeichnung wie folgt ange‐
geben:
▶ Geräterversion: 7.000
▶ Software: f01001v07014.x36
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Systemsoftware in den Antrieb zu schreiben:
➮ Wählen Sie den Menüpunkt „Lader ÿ Systemsoftware in Antrieb schreiben“ aus.
Ein Dialogfenster zur Auswahl der Firmware- bzw. Logikdatei wird geöffnet.
➮ Navigieren Sie in das Verzeichnis „SM_Sys“ im Installationspfad der drivemaster2Software.
drivemaster2 - Bedienen
41
5
Beschreibung der Oberfläche
➮
Wählen Sie die gewünschte Systemsoftware aus und klicken Sie auf „Öffnen“. Die
neue Systemsoftware wird nun in den Antrieb geladen. Im Dialog „Systemsoftware
schreiben“ wird der Fortschritt des Downloads angezeigt.
✔
Nachdem sich das Dialogfenster geschlossen hat, ist der Download abge‐
schlossen.
5
5.7
W
Update der drivemaster2-Software
Die drivemaster2-Software bietet einen Update-Service, mit dem der Benutzer neue
Softwareversionen finden und direkt installieren kann. Hierfür muss der PC Internetzu‐
gang haben. Wenn es eine neue Version gibt, wird die Schaltfläche „Neue Version
verfügbar“ in der Menüleiste der drivemaster2-Software angezeigt.
Das Update gilt für die Standardversion der drivemaster2-Software. Wenn
Sie eine individuelle Installation mit eigenen Firmenlogos, Adressen etc.
haben, können Sie den Update-Service anpassen bzw. ausblenden. Weitere
Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation „drivemaster2 – Individu‐
elle Installation“.
Gehen Sie für das Update wie folgt vor:
➮ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Version verfügbar“ oder öffnen Sie das
Menü „Hilfe ÿ Auf Updates prüfen“.
Der Dialog „Check for updates“ erscheint:
Installed version: Gibt die Version der drivemaster2-Software an, die aktuell
auf Ihrem PC installiert ist.
─ New version available: Wenn eine neuere Softwareversion verfügbar ist, wird
die entsprechende Versionsnummer hier angegeben. Gibt es keine neuere
Version, steht hier „No newer Version available“. In diesem Fall können Sie
den Dialog über die Schalfläche „Close“ schließen.
─ What's new: Öffnet eine Liste mit den Änderungen in der neuen Softwarever‐
sion.
Klicken Sie auf „Download“, um die neue Softwareversion auf Ihrem PC zu spei‐
chern. (Wenn Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche „Download“ bewegen,
erscheint ein Tooltip mit dem Zielverzeichnis.)
─
➮
42
drivemaster2 - Bedienen
W
Beschreibung der Oberfläche
➮
✔
Nach dem Download ist die Schaltfläche „Install“ aktiv. Schließen Sie zunächst
alle anderen Programmteile des drivemaster2-Softwarepaketes. Klicken Sie dann
auf „Install“.
Die neue Softwareversion wird nun auf Ihrem PC installiert. Befolgen Sie die
Schritte im Installationsassistenten bis die Installation fertiggestellt ist.
5
drivemaster2 - Bedienen
43
Beschreibung der Oberfläche
W
5
44
drivemaster2 - Bedienen
W
6
Passwortschutz und Benutzerrechte
Passwortschutz und Benutzerrechte
Mit dem Passwortschutz hat der OEM (Maschinenhersteller) die Möglichkeit, Pass‐
wörter für verschiedene Benutzergruppen und entsprechende Zugriffsrechte festzu‐
legen. Dadurch können bestimmte Parameter und Funktionen (z. B. Parameter in
Antrieb schreiben) vor ungewolltem Zugriff geschützt werden.
Der Passwortschutz wird zurzeit nicht für die Geräte PS2 und FC2 unter‐
stützt. Diese Geräte erscheinen in der Menüleiste immer im Benutzerlevel
„User“.
Die Passwörter werden zusammen mit dem Parametersatz des Gerätes verwaltet. Sie
sind im Datensatz codiert abgelegt und damit dem Gerät und der Software drive‐
master2 bekannt.
Über die Seite „Benutzerrechte“ auf der Registerkarte „Parameter“ werden verschie‐
dene Passwörter für den Zugriff vergeben, so dass eine Benutzerhierarchie mit bis zu
drei Ebenen (Benutzerlevel) erzeugt werden kann.
6.1
6
Benutzerlevel
Es gibt die folgenden drei Benutzerlevel:
Benutzerlevel
Beschreibung
Passwort
Admin
Benutzer mit allen vorgegebenen Zugriffsrechten
Passwort mit max. 8 Zeichen
OEM
Benutzer mit veränderbaren Zugriffsrechten
Passwort mit max. 8 Zeichen
User
Benutzer mit veränderbaren Zugriffsrechten
kein Passwort
Benutzerlevel nach dem Start der Software
Nach dem Start der Software befindet sich der Benutzer im aktuell niedrigsten Benut‐
zerlevel für diesen Parametersatz.
Das niedrigste Benutzerlevel ist abhängig von der Passwortvergabe:
▶ Wurden Passwörter für den Admin und den OEM vergeben, ist User das nied‐
rigste Benutzerlevel.
▶ Wurde nur ein Passwort für den Admin vergeben, ist OEM das niedrigste Benut‐
zerlevel.
▶ Wurden keine Passwörter für den Parametersatz vergeben, ist Admin das nied‐
rigste Benutzerlevel.
▶ Ist beim Softwarestart kein Gerät mit der Software verbunden, befindet sich der
Benutzer immer im Benutzerlevel Admin und kann einen neuen Parametersatz
erstellen.
Benutzerlevel eines Parametersatzes
Wird ein Parametersatz neu erstellt, sind die Passwörter noch nicht vergeben und der
Benutzer hat für diesen Parametersatz Admin-Rechte.
Wird ein Parametersatz aus einem Gerät geladen, gilt für diesen Parametersatz der
Passwortschutz, der im Gerät gespeichert wurde. Der Parametersatz wird im niedrig‐
sten Benutzerlevel geöffnet.
Wird ein Parametersatz aus einer Datei geladen, gilt für diesen Parametersatz der
Passwortschutz, der in der Datei gespeichert wurde. Der Parametersatz wird im nied‐
rigsten Benutzerlevel geöffnet.
drivemaster2 - Bedienen
45
Passwortschutz und Benutzerrechte
W
Wenn ein Parametersatz in das Gerät geschrieben werden soll, muss je nach
Rechtevergabe für das Schreiben von Parametern das Passwort des aktuell
im Gerät abgespeicherten Parametersatzes für den Admin oder den OEM
eingegeben werden. Nach dem Schreiben der Parameter ist dann das neue,
im Parametersatz geänderte Passwort gültig.
6.2
Benutzerlevel wechseln
Um in ein anderes Benutzerlevel zu wechseln, muss sich der Benutzer mit dem Pass‐
wort des entsprechenden Levels einloggen.
Dazu wird der Dialog „Login“ über das Menü „Einstellungen ÿ Benutzer ÿ Log in“
aufgerufen:
6
Abb. 14: Login-Dialog
➮
✔
Geben Sie das Passwort des gewünschten Benutzerlevels ein.
Ist das Passwort korrekt, wechselt die Software in das entsprechende Benutzer‐
level.
Über das Menü „Einstellungen ÿ Benutzer ÿ Log out“ können Sie das aktuelle
Benutzerlevel verlassen. Die Software wechselt dann in das niedrigste Benutzerlevel.
6.3
Benutzerrechte vergeben
Die Vergabe der Passwörter und Benutzerrechte erfolgt auf der Parameterseite
„Benutzerrechte“.
Wenn Sie als Admin eingeloggt sind, können Sie hier die Rechte und Passwörter aller
Benutzer ändern. Als OEM können Sie die Rechte des Users ändern und je nach
Rechtevergabe das eigene Passwort. Als User ist diese Seite schreibgeschützt.
46
drivemaster2 - Bedienen
W
Passwortschutz und Benutzerrechte
6
Abb. 15: Parameterseite „Benutzerrechte“
[1]
User Level
Zeigt das Benutzerlevel an, mit der der Benutzer aktuell eingeloggt ist.
Mit der Schaltfläche
Parametersatz.
wechseln Sie in das niedrigste Benutzerlevel für den
[2]
Knoten: Benutzerrechte
Knoten auf der Registerkarte „Parameter“, über den die Seite zur Vergabe der
Passwörter und Benutzerrechte geöffnet wird.
[3]
Passwörter
Bereich, in dem die Passwörter für die Benutzerlevel Admin und OEM geän‐
dert werden können. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, um die aktuellen
Passwörter anzuzeigen.
[4]
Benutzerrechte
Bereich, in dem die Zugriffsrechte jedes Benutzers mit weniger Rechten fest‐
gelegt werden können. Aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen,
um einem Benutzerlevel Zugriffsrechte einzuräumen.
Passwörter
Die Passwörter müssen mindestens ein Zeichen enthalten und dürfen maximal acht
Zeichen lang sein. Als Zeichen dürfen Zahlen und alle Buchstaben außer Umlaute
verwendet werden. Es wird zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden.
Für die Passwortvergabe gilt:
▶ Das Passwort für den OEM kann erst vergeben werden, wenn ein Admin-Pass‐
wort bereits vorhanden ist.
▶ Die Passwörter für den OEM und den Admin müssen unterschiedlich sein.
▶ Wird kein Passwort angegeben (d.h. das Eingabefeld wird leer gelassen), hat das
entsprechende Benutzerlevel keinen Passwortschutz und der Benutzer gelangt
automatisch in dieses Benutzerlevel.
▶ SIEB & MEYER empfiehlt für Geräte mit mehreren Parametersätzen (siehe Multi‐
parameter, S. 68), in allen Parametersätzen die gleichen Passwörter zu
verwenden.
drivemaster2 - Bedienen
47
Passwortschutz und Benutzerrechte
W
Bei Auslieferung der Antriebe und der Software drivemaster2 besteht kein
Passwortschutz.
6
48
drivemaster2 - Bedienen
W
7
Erste Schritte
Erste Schritte
Dieses Kapitel soll Ihnen zu einem schnellen Einstieg in die Bedienung der Software
drivemaster2 verhelfen. Insbesondere wird auf die Bedienelemente für die OnlineParametrierung eines Antriebs eingegangen. Es wird vorausgesetzt, dass ein Antrieb
vorhanden und mit dem PC verbunden ist.
7.1
Erstellung eines Online-Projektes
Programmstart
➮
Starten Sie die Software über das Windows-Startmenü „Programme ÿ SIEB &
MEYER AG“ (sofern Sie die Software im Default-Pfad abgespeichert haben).
Der Startbildschirm erscheint.
7
Einstellung der Kommunikation
➮
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbindung zum Gerät einrichten“, um das
Dialogfenster „Verbindung zum Gerät einrichten“ zu öffnen.
drivemaster2 - Bedienen
49
W
Erste Schritte
➮
➮
Wählen Sie den zu verwendenden Kommunikationsserver aus und parametrieren
Sie ihn. Die Auswahl ist abhängig von dem verwendeten Gerät und seiner
Verkabelung. Details hierzu finden Sie im Kapitel 15 „Kommunikation“, S. 279.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Geräte suchen + verbinden“, um zum Dialog‐
fenster „Start“ zurückzukehren.
Für die folgenden Schritte wird vorausgesetzt, dass der Kommunikationsserver
korrekt eingestellt ist.
Angeschlossene Geräte suchen
➮
Wählen Sie den Menüpunkt „Alle angeschlossenen Geräte suchen“ im Startbild‐
schirm aus.
➮
Nehmen Sie die gefundenen Antriebe durch Klicken auf die Schaltfläche „Über‐
nehmen“ in die Oberfläche auf. Die Gesamtheit dieser Antriebe ergibt das aktuelle
„Online Projekt“.
7
Alle für den Betrieb eines Gerätes benötigten Daten werden in einer Daten‐
struktur, dem Parametersatz, zusammengefasst. Nur mit Hilfe eines vollstän‐
digen und korrekten Parametersatzes kann ein Gerät in Betrieb genommen
werden.
7.2
Parametrierung eines Antriebs
Ein Parametersatz kann entweder manuell oder mittels eines Assistenten erstellt
werden. Ein solcher Assistent existiert für jeden Antrieb, der mit der Software drive‐
master2 parametriert werden kann.
Als Beispiel wird im folgenden die Parametrierung eines SD2 im SERVO/VECTORBetrieb mittels Assistenten beschrieben.
Für die Parametrierung und Inbetriebnahme eines SD2S stehen Ihnen abhängig von
der gewünschten Antriebsfunktion die folgenden Kurzanleitungen zur Verfügung:
50
FPAM-Betrieb:
SD2S Einstellanleitung – HSBLOCK / FPAM-Betrieb
HSPWM-Betrieb:
SD2S Einstellanleitung – HSPWM-Umrichter
SVC-Betrieb:
SD2S Einstellanleitung – Sensorlose Vektorregelung (SVC)
U/f-Betrieb:
SD2S Einstellanleitung – U/f-Betrieb
drivemaster2 - Bedienen
W
7.2.1
Erste Schritte
Auswahl des Antriebs
➮
Wählen Sie den Antrieb, für den ein Parametersatz erstellt werden soll, auf der
Registerkarte „Geräteübersicht“ aus. In der Abbildung wurde die Achse A eines
Antriebsverstärkers SD2 ausgewählt:
Ist der Antrieb nicht parametriert, wird auf der rechten Seite der Oberfläche
kein Gerät angezeigt, sondern ein Dialog zur Erstellung eines Parameter‐
satzes. Diesen können Sie manuell erstellen oder mit einem Assistenten, wie
im folgenden Kapitel beschrieben.
7.2.2
Erstellen des Parametersatzes
➮
7
Starten Sie den Assistenten über das Menü „Projekt ÿ Parameter neu erstellen“.
Es wird automatisch der Assistent für die Parametrierung eines SD2 gestartet. Alle
Assistenten sind im Grundaufbau ähnlich, sie unterscheiden sich nur in antriebs‐
spezifischen Details.
Die erste Seite dient zur Parametrierung des Grundgerätes. Da das Grundgerät
schon physikalisch vorhanden ist, werden die hier sichtbaren Parameter aus dem
Antrieb ausgelesen und können nicht verändert werden.
drivemaster2 - Bedienen
51
W
Erste Schritte
➮
Klicken Sie auf „Weiter“, um die nächste Seite zu öffnen.
➮
Wählen Sie auf der Seite „Basisdaten“ die gewünschte Antriebsfunktion aus und
geben Sie eine Kennung für den Antrieb ein. Diese Kennung dient nur zu Ihrer
eigenen Verwaltung und hat keinerlei Einfluss auf die Funktion des Antriebs.
Klicken Sie auf „Weiter“, um die nächste Seite zu öffnen.
➮
7
➮
52
Geben Sie die Parameter des verwendeten Motortyps ein. Dies kann manuell oder
über das Laden einer bereits vorhandenen Motordatei (*.mot) durchgeführt
werden.
Da Sie das erste Mal mit der Software drivemaster2 arbeiten, wird Ihnen noch
keine fertige Motordatei zur Verfügung stehen. Daher müssen Sie die Motordaten
manuell eingeben. Als Beispiel wird hier ein SIEB & MEYER-Motor verwendet.
drivemaster2 - Bedienen
W
Erste Schritte
➮
Klicken Sie auf „Weiter“, um die nächste Seite zu öffnen.
➮
Geben Sie die technischen Daten des angeschlossenen Motors ein. Die Daten
müssen vollständig sein, da die Parametrierung des Motors sonst nicht korrekt
abgeschlossen wird. Die hervorgehobenen Motordaten (fett gedruckt) werden
zwingend benötigt.
Klicken Sie auf „Weiter“, um die nächste Seite zu öffnen.
➮
➮
Konfigurieren Sie auf dieser Seite das Messsystem , das an den Motor ange‐
schlossen ist.
drivemaster2 - Bedienen
53
7
W
Erste Schritte
➮
Klicken Sie auf „Weiter“, um die nächste Seite zu öffnen.
➮
Auf dieser Seite können Sie die Güte des Geschwindigkeitsreglers parametrieren.
Hierzu muss das Massenträgheitsverhältnis bekannt sein.
Diese Reglerkonfiguration funktioniert nur bei ideal angekoppelten Massen.
Bei komplizierten Mechaniken (Feder-Masse-System durch Einfluss von
Wellen bzw. Kupplungen) muss die Einstellung des Drehzahlreglers manuell
oder über spezielle Tools erfolgen!
7
➮
Klicken Sie auf „Weiter“, um die nächste Seite zu öffnen.
➮
Wählen Sie die Betriebsart und den Steuerkanal des Antriebs aus.
Für die Erstinbetriebnahme ist hierbei der Geschwindigkeitsmodus 1 mit
Ansteuerung über die serielle Schnittstelle besonders geeignet. Bei dieser
Konfiguration kann der Motor über das Inbetriebnahmetool verfahren werden,
hier also über das drive-setup-tool.
✔
54
Der erstellte Parametersatz besteht jetzt in der Software drivemaster2, wurde
jedoch noch nicht in den Antrieb übernommen. Dies geschieht über den Download
des Parametersatzes.
drivemaster2 - Bedienen
W
7.2.3
Erste Schritte
Download des Parametersatzes
➮
Starten Sie den Download über den Menüpunkt „Lader ÿ Parameter in Antrieb
schreiben“. Im Fenster „Parameter schreiben“ wird der Fortschritt des Downloads
angezeigt.
✔
Nachdem sich das Dialogfenster geschlossen hat, ist der erstellte Parametersatz
in den Antrieb übernommen worden und die Konfiguration des Antriebs ist abge‐
schlossen.
Problembehandlung: falsche Systemsoftware
Wenn die Parametrierung des Antriebs nicht zur Logik bzw. Firmware im Antrieb passt,
öffnet sich das folgende Fenster, das auf das Problem hinweist.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
1. Parameterdownload abbrechen: Der Vorgang wird abgebrochen und Sie können
die Parametrierung des Antriebs entsprechend ändern.
2. Systemsoftware aktualsieren: Sie laden die zur Parametrierung passende Logik
bzw. Firmwaredatei in den Antrieb. Hierzu wird der folgende Dialog geöffnet:
drivemaster2 - Bedienen
55
7
W
Erste Schritte
In der Tabelle finden Sie alle Firmware- bzw. Logikdateien, die für die aktuelle
Antriebskonfiguration im Installationspfad der drivemaster2-Software vorhanden
sind. Wählen Sie die gewünschte Systemsoftware aus.
─ Als Hilfestellung öffnet sich über die Schaltfläche „Softwarekatalog anzeigen“
eine PDF-Datei, die angibt, welche Logik und Firmware für eine bestimmte
Antriebsfunktion benötigt wird.
─ Über die Schaltfläche „Andere Firmware/Logik auswählen“ wird das
Verzeichnis „SM_Sys“ im Installationspfad der drivemaster2-Software
geöffnet. Hier liegen alle Firmware- bzw. Logikdateien, die mit der Softwarein‐
stallation mitgeliefert wurden.
Über die Schaltfläche „Download durchführen“ wird die ausgewählte Systemsoft‐
ware in den Antrieb geschrieben. Nachdem der Download der Systemsoftware
abgeschlossen ist, wird der Parametersatz automatisch nachgeladen.
7
7.3
Verfahren über das Inbetriebnahmetool
Im folgenden wird das drive-setup-tool stellvertretend als Beispiel für alle Inbetriebnah‐
metools beschrieben. Die Bedienung der weiteren Inbetriebnahmetools funktioniert
nach dem gleichen Prinzip.
56
drivemaster2 - Bedienen
W
Erste Schritte
Aufrufen des Inbetriebnahmetools
➮
Starten Sie das Inbetriebnahmetool über den Menüpunkt „Extras ÿ drive-setuptool“. Das Tool ist ein eigenständiges Programm zur Inbetriebnahme von
Antrieben.
7
➮
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Inbetriebnahme“. Die folgende Abfrage wird
geöffnet.
➮
Bestätigen Sie mit „OK“. Dadurch übernimmt das Inbetriebnahmetool die Steue‐
rung des Antriebs.
Parameter einstellen
Zur Inbetriebnahme eines Antriebsverstärkers empfehlen wir die Nutzung der Rever‐
sierfunktion.
WARNUNG
Verletzungsgefahren beim Verfahren mit der Reversierfunktion
Insbesondere bei dieser Funktion ist Vorsicht geboten. Da der PC die Werte
zyklisch in das Gerät schreibt, können die tatsächlichen Zeiten stark von den ange‐
gebenen Zeiten abweichen und nicht zuverlässig eingehalten werden. Es besteht
Verletzungsgefahr, wenn Sie dem Motor oder anderen Maschinenteilen zu nahe
kommen.
Halten Sie Abstand zur Maschine während des Verfahrens über das Inbetriebnah‐
metool.
drivemaster2 - Bedienen
57
W
Erste Schritte
ACHTUNG
Inbetriebnahme mit falscher Verkabelung oder Parametrierung
Um Schäden an der Maschine durch falsche Verkabelung oder Parametrierung zu
vermeiden, empfehlen wir bei der Erstinbetriebnahme den Maximalstrom auf einen
möglichst kleinen Wert zu beschränken.
➮
Wählen Sie im Bereich „Funktion“ den Eintrag „Geschwindigkeit - Reversierfunk‐
tion“ in der Liste aus.
Verfahren
Nach der Parametrierung des gewünschten Profils kann der Antrieb verfahren werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
➮ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Regler ein“, um den Regler zu aktivieren.
➮ Starten Sie das Verfahren des Antriebs mit dem eingestellten Profil über die
Schaltfläche „Start“.
➮ Mit einem zweiten Klick auf die Schaltfläche „Start“ kann das Verfahren des Profils
jederzeit beendet werden.
➮ Um den Regler zu deaktivieren, klicken Sie nochmals auf die Schaltfläche „Regler
ein“.
7
Während des Verfahrens werden alle relevanten Daten des Antriebs im Inbetriebnah‐
metool angezeigt.
7.4
Antriebsanalyse über die Diagnoseseiten
Die Daten des Antriebs werden auch auf den Diagnoseseiten der Software drive‐
master2 angezeigt. Diese Seiten sind über die Registerkarte „Diagnose“ verfügbar.
58
drivemaster2 - Bedienen
W
Erste Schritte
Von besonderem Interesse während der Erstinbetriebnahme ist die Seite „Antriebsist‐
werte“.
7
Wenn der Antrieb fehlerfrei verfährt, ist die Erstinbetriebnahme abgeschlossen.
drivemaster2 - Bedienen
59
Erste Schritte
W
7
60
drivemaster2 - Bedienen
W
8
Geräteübersicht
Geräteübersicht
Über die Registerkarte „Geräteübersicht“ wird der momentan zu parametrierende
Antrieb/Parametersatz ausgewählt.
[1]
Projektbaum
Der Projektbaum stellt alle Geräte eines Projektes in einer Baumstruktur dar.
SD2x-Geräte sind zusätzlich in ihre Antriebe unterteilt:
= Antrieb A,
=
Antrieb B (bei Doppelantriebsverstärkern).
Da für SD2x-Geräte mehrere Parametersätze angelegt werden können (siehe
Multiparameter, S. 68), sind die vorhandenen Parametersätze wie folgt im
Projektbaum abgebildet:
▶
= Parametersatz
▶
= Parametersatz, der im Gerät aktiv ist (nur im Online-Modus sichtbar)
▶
= Parametersatz, der noch nicht ins Gerät geschrieben wurde (nur im
Online-Modus sichtbar)
▶
= leerer Parametersatz
[2]
Geräteseite
Auf dieser Seite wird eine Kurzbeschreibung des aktuellen Geräts angezeigt.
[3]
Projekt bearbeiten
Diese Schaltfläche öffnet den Projekt Wizard, mit dem die Geräte im Projekt
bearbeiten werden können (siehe S. 275).
Wenn ein Online-Projekt bearbeitet wird, sollten alle Parametersätze im
Projekt initialisiert sein. Ist dies nicht der Fall, erscheint zunächst die Meldung
„Nicht initialisierte Parametersätze“. Bestätigen Sie diese Meldung mit „OK“,
um die Parametersätze aus den Geräten zu lesen. Anschließend wird der
Projekt Wizard geöffnet.
➮
Wählen Sie zunächst ein Gerät bzw. Parametersatz im Projektbaum aus und
wechseln Sie dann auf die Registerkarte „Parameter“ bzw. „Diagnose“. Es kann
immer nur mit einem Parametersatz zurzeit gearbeitet werden.
drivemaster2 - Bedienen
61
8
W
Geräteübersicht
Die Auswahl in der Geräteübersicht beeinflusst das Programmverhalten der
drivemaster2-Software, d. h. die Inhalte der Register „Parameter“ und „Diag‐
nose“ sowie der Menüpunkt „Extras“ sind von dem hier ausgewählten Gerät
abhängig.
Die folgenden Parameterbeschreibungen sind nach Gerätetyp geordnet.
8
62
drivemaster2 - Bedienen
W
9
Parameter eines PS2
Parameter eines PS2
Das Leistungsnetzteil PS2 wird grundsätzlich ohne gültigen Parametersatz ausgeliefert
(Fehler E08). Vor der Erstinbetriebnahme müssen die folgenden Parameter für die
Einspeisung mit der Software drivemaster2 eingestellt und in das Gerät geschrieben
werden.
Alle Parameter des Leistungsnetzteils PS2 sind in Parametergruppen zusammenge‐
fasst und auf der Seite „Einstellungen“ abgebildet.
9
[1]
Leistungsnetzteil
Der Wurzelknoten des Baumes stellt das in der „Geräteübersicht“ ausge‐
wählte Leistungsnetzteil dar.
[2]
Parameterseite
Auf der Parameterseite „Einstellungen“ werden alle Konfigurationen für das
PS2 vorgenommen.
Netzteil (PS2)
Diese Parametergruppe gibt dem Benutzer allgemeine Informationen über das aktuelle
Leistungsnetzteil.
Gerätebezeichnung
Gibt die allgemeine Bezeichnung (Typ) der verwendeten Antriebselektronik an. Wenn
eine Oberfläche nicht aktuell genug ist, um einen Antrieb zu erkennen, werden anstelle
der Antriebsbezeichnung Fragezeichen ’?’ ausgegeben.
Gerätename
Hier kann ein individueller Name für das Leistungsnetzteil eingegeben werden. Die
maximale Länge beträgt 15 Zeichen.
drivemaster2 - Bedienen
63
W
Parameter eines PS2
Parametersatz (PS2)
Diese Parametergruppe gibt dem Benutzer allgemeine Informationen über den Para‐
metersatz, der aktuell im Leistungsnetzteil verwendet wird.
Erstelldatum
In diesem Feld wird das Datum der letzten Änderung des Parametersatzes angezeigt.
Der Parameter aktualisiert sich automatisch, wenn eine Änderung am Parametersatz
vorgenommen wird.
Benutzerversion
Das Feld gibt die Version des Parametersatzes an. Diese Nummer ist vom Benutzer
frei wählbar.
Einspeisung (PS2)
In diese Parametergruppe werden allgemeine Daten des Versorgungsnetzes einge‐
geben, das an das Leistungsnetzteil angeschlossen ist.
Netzphasen
Dieser Parameter gibt die Anzahl der Netzphasen an. Abhängig vom Aufbau der
Haupteinspeisung kann über Optionsfelder zwischen einphasigem und dreiphasigem
Betrieb gewählt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hardwaredokumentation.
9
Spannung
Der Parameter gibt die effektive Hauptspannung eines sinusförmigen Versorgungs‐
netzes in Volt an.
▶ Einphasiger Betrieb: Spannung bezieht sich auf den Nulleiter.
▶ Dreiphasiger Betrieb: Angabe der Spannung zwischen zwei Phasen.
Der Parameter wird von der Ladeüberwachung genutzt. Im Fehlerfall schaltet das Leis‐
tungsnetzteil mit dem Fehler E01 „Vorladefehler Zwischenkreisspannung“ oder E02
„Überspannung Zwischenkreis“ ab.
Netzfrequenz
Der Parameter gibt entweder die Frequenz des sinusförmigen Versorgungsnetzes in
Hertz an oder die Verwendung von Gleichstrom (DC). Die einstellbaren Varianten sind
in einer Auswahlliste vorgegeben.
Abschaltzeit
Der Parameter gibt die Abschaltzeit für die Netzeinspeisung im Fehlerfall in Millise‐
kunden an.
Tritt z. B. ein Netzausfall ein, versucht das PS2 frühestens nach der hier angegeben
Zeit wieder zu starten (mit Vorladen des Zwischenkreises).
64
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines PS2
Ballastwiderstand (PS2)
In diese Parametergruppe werden die technischen Daten des Ballastwiderstands
eingegeben, der an das Leistungsnetzteil angeschlossen werden muss.
Die Werte des Ballastwiderstands entnehmen Sie dem dazugehörigen Datenblatt des
Herstellers.
Leistung
Der Parameter gibt die Nennleistung des verwendeten Ballastwiderstands in Watt an.
Diese finden Sie im Herstellerdatenblatt.
Widerstandswert
Der Parameter gibt den nominellen Wert des Widerstands in Ohm an. Der Widerstand
kann geräteabhängig in einem vorgegebenen Bereich eingestellt werden. Ist der Wert
außerhalb dieses Bereichs, wird der Parameter auf den vorherigen Wert zurückge‐
setzt.
Zeit für max. Leistung
Der Parameter gibt die maximale Zeitspanne in Sekunden an, in der die Spitzenleis‐
tung kontinuierlich abgerufen werden darf.
Die Parameter werden auch für den I²t-Rechner des Ballastwiderstands
genutzt. Wird zuviel Leistung im Ballastwiderstand umgesetzt, löst der I²tRechner den Fehler E04 „Auslastung Ballastschaltung (Chopper I²t)“ aus.
Zwischenkreiskapazität (PS2)
9
Hier werden eventuelle externe Kapazitäten an einem Leistungsnetzteil angegeben.
Diese können sich aus Geräten oder separaten Kondensatoren ergeben, die an den
Zwischenkreis angeschlossen sind.
Extern
Der Parameter gibt die zusätzliche, elektrische Kapazität in μFarad an und wird für die
Vorladeüberwachung genutzt.
Abschalttemperatur (PS2)
In dieser Parametergruppe werden die Werte zur thermischen Belastung des Leis‐
tungsnetzteils angezeigt. Diese sind von der jeweiligen Hardware vorgegeben und nur
lesbar.
Kühlkörper
Der Parameter gibt die maximale Kühlkörpertemperatur in Grad Celsius an, mit der
das System arbeiten darf. Wird diese Temperatur überschritten, schaltet das Gerät mit
der Fehlermeldung E05 „Kühlkörpertemperatur zu hoch“ automatisch ab.
drivemaster2 - Bedienen
65
Parameter eines PS2
W
Umgebung
Der Parameter gibt die maximale Umgebungstemperatur in Grad Celsius an, mit der
das System arbeiten darf. Wird diese Temperatur überschritten, schaltet das Gerät mit
der Fehlermeldung E06 „Umgebungstemperatur zu hoch“ automatisch ab.
9
66
drivemaster2 - Bedienen
W
10
Parameter eines SD2x
Parameter eines SD2x
Alle Parameter eines Antriebsverstärkers der Baureihe SD2x (Geräte: SD2, SD2B,
SD2S, SD2T) sind über die Registerkarte „Parameter“ verfügbar. Aus Übersichts‐
gründen sind die Parameter in Seiten zusammengefasst und diese Parameterseiten
werden über Knoten und Zweige als Endknoten (Blätter) in einer Baumstruktur ange‐
ordnet.
[1]
Antrieb
Der Wurzelknoten des Baumes stellt den in der „Geräteübersicht“ ausge‐
wählten Antrieb dar. Bei doppelachsigen Geräten gilt die Parametrierung für
die jeweils ausgewählte Achse. Für Antriebe mit mehreren Parametersätzen,
wird hier der in der „Geräteübersicht“ ausgewählte Parametersatz angezeigt.
[2]
thematische Aufteilung der Parametrierung
Die untergeordneten Knoten fassen die
zusammen.
[3]
Parameterseiten
Auf den Parameterseiten werden alle Konfigurationen für den Antrieb vorge‐
nommen. Die einzelnen Parameter sind thematisch in Gruppen zusammenge‐
fasst.
Parameterseiten
thematisch
Zuordnung der Parameter zu Antriebsfunktion/Gerät
Die angezeigten Parameterseiten sind abhängig von der ausgewählten
Antriebsfunktion.
drivemaster2 - Bedienen
67
10
W
Parameter eines SD2x
Am Anfang jeder Parametergruppe finden Sie eine zweireihig aufgebaute Tabelle, die
anzeigt, für welche Antriebsfunktion (und ggf. für welches Gerät) die Parameter gelten:
[1]
[2]
[3]
[4]
10.1
Angabe der Antriebsfunktion
Parametergruppe ist in der Antriebsfunktion vorhanden
Parametergruppe ist in der Antriebsfunktion nur für die angegebenen Geräte
vorhanden
Parametergruppe ist in der Antriebsfunktion nicht vorhanden
Multiparameter
Mit der Multiparameter-Funktion können einem Antrieb mehrere Parametersätze zuge‐
ordnet werden. Die Parametersätze werden im Speicher des Antriebs hinterlegt.
Informationen zum Speichern und Verwalten mehrerer Parametersätze in einem
Projekt finden Sie im Kapitel 14 „Arbeiten mit Projekten“, S. 271.
10.1.1
Anlegen von mehreren Parametersätzen für ein Gerät
➮
Wechseln Sie auf die Registerkarte „Geräteübersicht“ und klicken Sie auf den
gewünschten Antrieb. Rechts auf der Seite „Übersicht“ erscheint die Parameter‐
gruppe „Parametersatz“.
10
68
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
➮
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um einen Parametersatz anzu‐
legen. Der folgende Dialog erscheint:
➮
Geben Sie eine Nummer und einen Namen zur Identifizierung für den Parameter‐
satz ein. Es können bis zu 64 Parametersätze (Nummer 0 – 63) für einen Antrieb
angelegt werden. Beachten Sie, dass für jeden Parametersatz eine eigene Datei
im Projekt angelegt wird.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um den Parametersatz zu über‐
nehmen. In der „Geräteübersicht“ werden die Parametersätze dem Antrieb der
Nummer nach untergeordnet.
Klicken Sie auf einen Parametersatz, um Ihn zu bearbeiten.
Legen Sie die entsprechenden Parameter an. Danach können Sie über die Para‐
metergruppe „Parametersatz“ den gesamten Parametersatz kopieren und
löschen.
Im Antrieb bleibt hierbei weiterhin der vorherige Parametersatz aktiv. Er wird im
Gerätebaum grün angezeigt und die Diagnoseseiten gelten für den aktiven Para‐
metersatz. Wenn ein anderer als der aktive Parametersatz bearbeitet wird, wird
die Anzeige des zu bearbeitenden Parametersatzes (in der Symbolleiste) gelb
hinterlegt.
➮
➮
10
drivemaster2 - Bedienen
69
W
Parameter eines SD2x
10.1.2
Auswahl des Parametersatzes
➮
Klicken Sie in der Baumstrutur den Antrieb an. In der Parametergruppe „Parame‐
tersatz“ wird im Online-Betrieb das Feld „Auswahl Parametersatz“ freigeschaltet.
Im Offline-Betrieb ist das Feld schreibgeschützt.
➮
Legen Sie hier fest, wie ein Parametersatz für das Gerät ausgewählt werden soll.
─ Feste Auswahl (EEPROM): Die Nummer des gewünschten Parametersatzes
wird angegeben.
─ Digitale Eingänge: Der gewünschte Parametersatz wird über die Beschaltung
der digitalen Eingänge festgelegt.
Wenn Sie die unterschiedlichen Parametersätze über die digitalen
Eingänge wählen wollen, muss bei allen Parametersätzen der Steuer‐
kanal auf „Digitale Eingänge“ gesetzt sein (siehe S. 97). Beachten Sie
zudem, dass in jedem Parametersatz für das Gerät die digitalen
Eingänge für die Auswahl (Parametersatz Bit x) gleich parametriert sind.
─
Feldbus: Der gewünschte Parametersatz wird über das Objekt
DEV_CTRL_SELECT_PARAMETER_SET (153) gewählt. Weitere Informati‐
onen zum Umgang mit Objekten finden Sie z. B. in den Dokumentationen
„Antriebssystem SD2 – DNC 8 Byte Telegramm“ und „Antriebssystem SD2 –
CAN-Bus-Anbindung“.
10
10.1.3
Wechseln des Parametersatzes im Antrieb
➮
➮
70
Um den aktiven Parametersatz im Antrieb zu wechseln, müssen Sie zunächst den
Regler ausschalten. (Das Umschalten auf einen anderen Parametersatz ist nur bei
ausgeschaltetem Regler möglich.)
Der Antrieb reagiert darauf mit der Wegnahme des Bits M01 „Leistungsendstufe
aktiv“. Ab diesem Zeitpunkt kann der Parametersatz gewechselt werden.
Wechseln Sie den Parametersatz, indem Sie entweder den korrekten Parameter‐
satz angeben bzw. die digitalen Eingänge (siehe unten) entsprechend beschalten.
Bei den Tischgeräten der Serie SD2T kann der Parametersatz auch über die
Bedientasten auf der Gerätefrontplatte gewählt werden (siehe Hardwarebeschrei‐
bung).
drivemaster2 - Bedienen
W
10.1.3.1
Parameter eines SD2x
Parametersatzumschaltung über die digitalen Eingänge
Das nachfolgende Diagramm zeigt die Parametersatzumschaltung über die digitalen
Eingänge. Die Funktionen der digitalen Eingänge müssen in der drivemaster2-Soft‐
ware entsprechend definiert sein. Die eigentliche Umschaltung von einem Parameter‐
satz auf einen anderen geschieht über das Wegnehmen und Setzen des Steuerein‐
gangs „Regler Ein“:
Abb. 16: Zeitdiagramm Parametersatzumschaltung (über die digitalen Eingänge)
10
10.2
Konfiguration
Der Knoten „Konfiguration“ enthält die Parameterseiten „Antrieb“, „Leistungsendstufe“,
„Motor“, „Motormesssystem“, „Antriebssteuerung“ und „Benutzerrechte“. Je nach Gerät
und Einstellungen werden zusätzlich die Seiten „Leistungsnetzteil“, „Bussystem“ und
„Einheiten“ angezeigt.
Auf den einzelnen Seiten sind alle Daten dargestellt, die für die allgemeine Konfigura‐
tion des Antriebssystems benötigt werden.
drivemaster2 - Bedienen
71
W
Parameter eines SD2x
10.2.1
Antrieb
Diese Parameterseite dient zur allgemeinen Konfiguration des Antriebsverstärkers und
zur Information über den aktuellen Parametersatz.
Abb. 17: Parameterseite „Antrieb“
Antriebsauswahl (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
In diesem Feld sind die Kenndaten der ausgewählten Leistungselektronik des
Antriebsverstärkers zu finden. Diese Parametergruppe ist schreibgeschützt.
10
Antriebsbezeichnung
Der Parameter gibt die allgemeine Bezeichnung (Typ) der verwendeten Antriebselekt‐
ronik an. Wenn eine Oberfläche nicht aktuell genug ist, um einen Antrieb zu erkennen,
werden anstelle der Antriebsbezeichnung Fragezeichen ‚?‘ ausgegeben.
Mit der Schaltfläche „Projekt bearbeiten“ wird der Projekt Wizard geöffnet, mit dem das
Gerät bzw. das gesamte Projekt geändert werden kann (siehe Abschnitt 14.5.1.2
„Geräte bearbeiten“, S. 275). Wenn ein Online-Projekt bearbeitet wird, sollten alle
Parametersätze im Projekt initialisiert sein. Ist dies nicht der Fall, erscheint zunächst
die Meldung „Nicht initialisierte Parametersätze“. Bestätigen Sie diese Meldung mit
„OK“, um die Parametersätze aus den Geräten zu lesen. Anschließend wird der
Projekt Wizard geöffnet.
Spannungsklasse
Der Parameter gibt die Spannungsfestigkeit der Leistungselektronik an. Der Parameter
bezieht sich dabei auf die maximal zulässige Versorgungsspannung (Wechselspan‐
nung als Effektivwert) und auf die entsprechende Spannung im gleichgerichteten
Zwischenkreis (Gleichspannung) in Volt.
72
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Max. Nennstrom
Der Parameter gibt den maximalen Nennstrom der Leistungsendstufe im S1-Betrieb
(Dauerbetrieb) als Scheitelwert sowie als entsprechenden Effektivwert in Ampere an.
Der tatsächliche Nennstrom wird durch diesen Parameter begrenzt. Zudem ist er von
weiteren Parametern wie z.B. der Kühlung abhängig.
Spitzenstrom
Der Parameter gibt den maximalen Strom der Leistungsendstufe als Scheitelwert und
zusätzlich als Effektivwert in Ampere an. Der Spitzenstrom darf maximal für die ange‐
gebene Zeit (I²t-Zeit) fließen. Die Auslastung wird durch einen I²t-Rechner überwacht,
der die Endstufe bei Überlastung mit dem Fehler E30 „Auslastung Leistungsendstufe
zu hoch (I²t)“ abschaltet.
Antriebsfunktion (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
In diesem Feld wird die Funktion des Antriebsverstärkers ausgewählt.
Antriebsfunktionstyp
Der Parameter gibt die gewählte Antriebsfunktion an. Wenn Sie auf die Schaltfläche
klicken, wird der folgende Dialog geöffnet:
10
Die Auswahlliste enthält alle möglichen Antriebsfunktionen des aktuellen Gerätes.
Wählen Sie die gewünschte Funktion und bestätigen Sie mit „Okay“.
Identifikation (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
In diese Parametergruppe können individuelle Informationen zur Identifikation des
Antriebsverstärkers eingetragen werden.
Antriebsname
Hier kann ein individueller Name für den Antrieb eingegeben werden. Die maximale
Länge beträgt 32 Zeichen.
drivemaster2 - Bedienen
73
W
Parameter eines SD2x
Kommentar
Hier können weitere Informationen zum Antrieb gespeichert werden. Die maximale
Länge beträgt 64 Zeichen.
Parametersatz (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
In diesem Feld werden Informationen zum aktuellen Parametersatz des Antriebsvers‐
tärkers gespeichert.
Datum / Uhrzeit
Das Feld zeigt Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des Parametersatzes an.
Diese Parameter aktualisieren sich automatisch, wenn am Parametersatz eine Ände‐
rung vorgenommen wird.
ID
In diesem Feld wird die Parametersatz-ID angegeben. Diese ist vom Benutzer frei
wählbar und kann zur Identifikation der Antriebsversion über das Objektverzeichnis
genutzt werden. Hierzu wird das Objekt „DEVICE_PARAMETER_IDENT_CODE“
verwendet. Die Parametersatz-ID ist ein 32-Bit-Wert, der sich in einen 16-Bit-Vorkom‐
maanteil und einen 16-Bit-Nachkommaanteil gliedert.
10.2.2
Leistungsnetzteil
Diese Seite wird nur für Geräte mit integriertem Leistungsnetzteil angezeigt. Neben
den Parametern des Netzteils wird hier der externe Ballastwiderstand parametriert,
wenn vorhanden. Für Geräte mit einem internen Ballastwiderstand werden die
entsprechenden Parameter schreibgeschützt angezeigt.
10
Abb. 18: Parameterseite „Leistungsnetzteil“
74
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Haupteinspeisung (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
In diese Parametergruppe werden allgemeine Daten des Versorgungsnetzes einge‐
geben, das an den Antriebsverstärker angeschlossen ist.
Netzphasen
Dieser Parameter gibt die Anzahl der Netzphasen an. Abhängig vom Aufbau der
Haupteinspeisung kann über Optionsfelder zwischen einphasigem und dreiphasigem
Betrieb gewählt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hardwaredokumentation.
Spannung
Der Parameter gibt die effektive Hauptspannung eines sinusförmigen Versorgungs‐
netzes in Volt an.
▶ Einphasiger Betrieb: Spannung bezieht sich auf den Nullleiter.
▶ Dreiphasiger Betrieb: Angabe der Spannung zwischen zwei Phasen.
Der Parameter wird von der Ladeüberwachung genutzt. Im Fehlerfall schaltet das
Gerät mit dem Fehler E33 „Netzteilladeüberwachung -> Hauptspannung zu hoch“ oder
E34 „Netzteilladeüberwachung -> Hauptspannung zu niedrig“ ab.
Netzfrequenz
Der Parameter gibt entweder die Frequenz des sinusförmigen Versorgungsnetzes in
Hertz an oder die Verwendung von Gleichstrom (DC). Die einstellbaren Varianten sind
in einer Auswahlliste vorgegeben.
10
Leistung (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
In dieser Parametergruppe werden Informationen über die abrufbare Leistung des
Antriebsverstärkers angezeigt.
Die Werte sind nur lesbar und hängen von der verwendeten Hardware sowie dem
Parameter „Netzphasen“ ab.
Nennleistung
Der Parameter gibt die Nennleistung des Leistungsnetzteils in Kilowatt an. Dies ist die
im Dauerbetrieb ständig abrufbare Scheinleistung des Gerätes.
Spitzenleistung
Der Parameter gibt die Spitzenleistung des Leistungsnetzteils als Scheinleistung in
Kilowatt an.
Zeit für Spitzenleistung
Der Parameter gibt die Zeitdauer in Sekunden an, mit der die Spitzenleistung einmalig
aus dem kalten Zustand abgerufen werden kann.
drivemaster2 - Bedienen
75
W
Parameter eines SD2x
Bremschopper (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
Diese Parametergruppe liefert Informationen über den Zwischenkreischopper.
Beim elektrischen Bremsen des Motors wird Energie in den Zwischenkreis zurückge‐
speist. Die Aufgabe des Bremschoppers ist, die Zwischenkreisspannung nicht über
einen eingestellten Wert steigen zu lassen. Dazu wird Energie an einem ohmschen
Widerstand in Wärme umgewandelt.
Chopperschwelle
Der Parameter gibt die maximal zulässige Spannung im Zwischenkreis an, bevor der
Bremschopper aktiviert wird. Dieser Wert ist nur lesbar und hängt von der verwendeten
Hardware ab.
Externer Ballastwiderstand (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
SD2, SD2S
SD2, SD2S
(0362141-43)
(0362141-43)
HSPAM / UF
SD2S
(0362141-43)
HSBLOCK/FPAM
SD2, SD2S
(0362141-43)
In diese Parametergruppe werden die technischen Daten des optional anschließbaren,
externen Ballastwiderstands eingegeben.
ACHTUNG
Widerstandswert und Parametrierung des Ballastwiderstands
Ist der Widerstand des angeschlossenen Ballastwiderstands zu klein, können
Antrieb und Widerstand zerstört werden. Ist der Widerstand zu groß, funktioniert
der Bremschopper evt. nicht und ein Fehler wird ausgelöst. Gleiches gilt, wenn die
Leistungsdaten falsch parametriert wurden.
10
Verwenden Sie keine Ballastwiderstände außerhalb des einstellbaren Wider‐
standsbereichs und geben Sie die korrekten Leistungsdaten für den Widerstand
ein.
Die Werte des Ballastwiderstands können dem dazugehörigen Datenblatt des Herstel‐
lers entnommen werden.
Die Parameter werden auch für den I²t-Rechner des Ballastwiderstands
genutzt. Wird zuviel Leistung im Ballastwiderstand umgesetzt, löst der I²tRechner den Fehler E04 „Auslastung Ballastschaltung (Chopper I²t)“ aus und
schaltet das Gerät ab.
Widerstand
Der Parameter gibt den nominellen Wert des Widerstands in Ohm an. Der Widerstand
kann geräteabhängig in einem vorgegebenen Bereich eingestellt werden. Wird der
Parameter auf Null gesetzt, dann werden die restlichen Parameter der Parameter‐
gruppe schreibgeschützt und nehmen ebenfalls den Wert Null an. Damit ist die Über‐
wachung des externen Ballastwiderstands abgeschaltet.
76
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Nennleistung
Der Parameter gibt die Nennleistung des verwendeten Ballastwiderstands in Watt an.
Diese ist dem Herstellerdatenblatt zu entnehmen.
Spitzenleistung
Der Parameter gibt die abrufbare Spitzenleistung des Ballastwiderstands in Watt an.
Diese ist dem Herstellerdatenblatt zu entnehmen.
Zeit für Spitzenleistung
Der Parameter gibt die maximale Zeitspanne in Sekunden an, in der die Spitzenleis‐
tung kontinuierlich abgerufen werden darf.
Interner Ballastwiderstand (SD2x)
SERVO/VECTOR
SD2S
HSPWM
SD2S, SD2T
HSPAM / UF
✔
HSBLOCK/FPAM
SD2S
Diese Parametergruppe zeigt die Werte des internen Ballastwiderstands im Antriebs‐
verstärker an.
Die Werte des internen Ballastwiderstands werden aus dem Gerät gelesen und sind
nicht schreibbar.
Die Parameter werden auch für den I²t-Rechner des Ballastwiderstands
genutzt. Wird zuviel Leistung im Ballastwiderstand umgesetzt, löst der I²tRechner den Fehler E04 „Auslastung Ballastschaltung (Chopper I²t)“ aus und
schaltet das Gerät ab.
Widerstand
Der Parameter gibt den nominellen Wert des Widerstands in Ohm an.
10
Nennleistung
Der Parameter gibt die Nennleistung des Widerstands in Watt an.
Spitzenleistung
Der Parameter gibt die abrufbare Spitzenleistung des Widerstands in Watt an.
Zeit für Spitzenleistung
Der Parameter gibt die maximale Zeitspanne in Sekunden an, in der die Spitzenleis‐
tung kontinuierlich abgerufen werden darf.
drivemaster2 - Bedienen
77
W
Parameter eines SD2x
10.2.3
Leistungsendstufe
Auf dieser Seite werden die Parameter der Leistungsendstufe eines Antriebsverstär‐
kers konfiguriert.
Abb. 19: Parameterseite „Leistungsendstufe“
Ströme (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
In dieser Parametergruppe können die Werte für den maximal zulässigen Nenn- und
Spitzenstrom des Antriebsverstärkers parametriert werden.
10
Die Parameter werden auch für den I²t-Rechner der Leistungsendstufe
genutzt. Der I²t-Rechner löst im Überlastungsfall den Fehler E25 „Auslastung
Leistungsnetzteil zu hoch“ aus und schaltet das Gerät ab.
Die Ströme werden je nach Programmeinstellung als Scheitel- oder Effektivwerte in
Ampere angezeigt.
Nennstrom
Der Parameter gibt den Nennstrom des Gerätes im S1-Betrieb (Dauerbetrieb) an. Der
Nennstrom hängt von der Kühlung ab und wird durch den Parameter „Maximaler
Nennstrom“ begrenzt.
Maximaler Nennstrom
Der Parameter gibt die obere Grenze des Parameters „Nennstrom“ an. Diese ist
abhängig vom verwendeten Gerät und der Endstufenschaltfrequenz. Der Parameter ist
nur lesbar.
78
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Spitzenstrom
Der Parameter gibt den Spitzenstrom des Gerätes an. Er kann aus dem kalten
Zustand einmalig und maximal für die zusätzlich angegebene Zeitspanne abgerufen
werden. Der Parameter ist nur lesbar und abhängig vom verwendeten Gerät.
Zwischenkreis (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
Diese Parametergruppe enthält Werte und Einstellmöglichkeiten für den gleichgerich‐
teten Zwischenkreis des Antriebsverstärkers.
Alle Parameter sind Gleichspannungsgrößen und werden in Volt angegeben.
Spannung
Der Parameter gibt die typische Zwischenkreisspannung an. Sie entspricht dem Schei‐
telwert der Wechselspannung, aus der der Zwischenkreis gleichgerichtet wird. Die
möglichen Werte sind in einer Auswahlliste vorgegeben. Ist die Zwischenkreisspan‐
nung für das aktuelle Gerät nicht einstellbar, ist der Parameter nur lesbar.
Unterspannung
Der Parameter gibt den unteren Grenzwert für die Zwischenkreisspannung an. Dieser
ist vorgegeben und nur lesbar. Unterhalb des Grenzwertes schaltet die Endstufe mit
der Fehlermeldung E43 „Unterspannung Zwischenkreis“ ab. Der Grenzwert kann bei
zu hoher Belastung des Zwischenkreises, z.B. bei starker Beschleunigung des Motors
oder Netzzusammenbruch, erreicht werden.
Überspannung
Der Parameter gibt den oberen Grenzwert für die Zwischenkreisspannung an. Der
Wert ist nur lesbar. Oberhalb dieses Grenzwertes schaltet die Endstufe mit der Fehler‐
meldung E42 „Überspannung Zwischenkreis“ ab. Der Grenzwert kann durch starkes
Bremsen oder große Schwankungen im Versorgungsnetz erreicht werden.
Schaltfrequenz (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
Hier kann die PWM-Frequenz der Leistungsendstufe eingestellt werden.
Endstufenschaltfrequenz
Der Parameter gibt die PWM-Frequenz an, mit der die Endstufentransistoren arbeiten.
Die einstellbaren Werte sind in Kilohertz angegeben und in einer Auswahlliste vorge‐
geben. Für jede Drehzahlskalierung wird eine gewisse Mindestschaltfrequenz benötigt.
Die Endstufenschaltfrequenz ist abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit und
der Polpaarzahl.
drivemaster2 - Bedienen
79
10
W
Parameter eines SD2x
Maximaldrehzahl × Polpaarzahl
SERVO/
VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/
FPAM(1)
HSPAM / UF(2)
bis 30.000 1/min (elektr.)
8 kHz
8 kHz
8 kHz
8 kHz
bis 60.000 1/min (elektr.)
16 kHz
16 kHz
16 kHz
16 kHz
bis 120.000 1/min (elektr.)
16 kHz
32 kHz
16 kHz
16 kHz
bis 240.000 1/min (elektr.)
–
64 kHz
32 kHz
–
bis 360.000 1/min (elektr.)
–
128 kHz
64 kHz
–
bis 480.000 1/min (elektr.)
–
128 kHz
–
–
(1) FPAM
(HSBLOCK/FPAM bei Geräten mit Tiefsetzsteller): Im FPAM-Betrieb wird hier die Schaltfrequenz
für den Tiefsetzsteller angegeben. (Im FPAM-Betrieb wird eine Maximaldrehzahl von 600.000 1/min (elektr.)
erreicht.) Die Schaltfrequenz des Tiefsetzstellers ist unabhängig von der benötigten Maximaldrehzahl.
(2) HSPAM
(HSPAM / UF bei Geräten mit Tiefsetzsteller): Im HSPAM-Betrieb wird hier die Schaltfrequenz für
den Tiefsetzsteller angegeben. (Im HSPAM-Betrieb wird eine Maximaldrehzahl von 600.000 1/min (elektr.)
erreicht.) Die Schaltfrequenz des Tiefsetzstellers ist immer 8 kHz.
Wird eine höhere Schaltfrequenz gewählt, dann wird die Geräteleistung redu‐
ziert (Derating). Die Derating-Tabellen finden Sie in der Hardwarebeschrei‐
bung des jeweiligen Gerätes.
Abschalttemperaturen (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
In dieser Parametergruppe werden die Werte zur Überwachung der thermischen
Belastung der Endstufe eines Antriebsverstärkers angezeigt.
Die Parameter sind von der verwendeten Hardware vorgegeben und nur lesbar.
Max. Kühlkörpertemperatur
10
Der Parameter gibt die maximale Kühlkörpertemperatur in Grad Celsius an, mit der
das System arbeiten darf. Wird diese Temperatur überschritten, schaltet die Endstufe
mit der Fehlermeldung E28 „Temperatur Leistungsendstufe zu hoch“ automatisch ab.
Max. Umgebungstemperatur
Der Parameter gibt die maximale Umgebungstemperatur in Grad Celsius an, mit der
das System arbeiten darf. Wird diese Temperatur überschritten, schaltet die Endstufe
mit der Fehlermeldung E27 „Umgebungstemperatur zu hoch“ automatisch ab.
Drossel (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSPAM / UF
HSBLOCK/FPAM
✔
✔
✔
✔
Diese Parametergruppe zeigt Informationen zur internen Induktivität.
Interne Induktivität
Der Parameter zeigt die interne Induktivität einer Endstufendrossel in Millihenry an. Ist
keine Drossel im Antrieb vorhanden, wird hier 0 mH angezeigt.
80
drivemaster2 - Bedienen
W
10.2.4
Parameter eines SD2x
Motor
Diese Seite enthält die Parameter des Motors, der an den Antriebsverstärker ange‐
schlossenen ist.
Abb. 20: Parameterseite „Motor“
Motordatei (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
In dieser Parametergruppe sind verschiedene Möglichkeiten gegeben, mit denen sämt‐
liche Motorparameter eines Antriebsverstärkers als Motordatei („*.mot“) gespeichert
und später wieder geladen werden können.
Öffnen
Über diese Schaltfläche wird eine bereits vorhandene Motordatei geöffnet. Die darin
enthaltenen Parameter werden dann auf der Seite „Motor“ angezeigt. Hierzu wird der
Dialog „Motordatei auswählen“ aufgerufen.
Auf der rechten Seite der Schaltfläche befindet sich eine Erweiterung, mit der die
letzten vier verwendeten Motordateien direkt, also ohne den Dialog, geöffnet werden
können.
Speichern unter
Über diese Schaltfläche werden sämtliche Parameter der Seite „Motor“ in einer Datei
gespeichert. Hierzu wird ebenfalls der Dialog „Motordatei auswählen“ aufgerufen.
drivemaster2 - Bedienen
81
10
W
Parameter eines SD2x
Motortyp (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
In diese Parametergruppe werden Parameter zum Typ und zur allgemeinen Identifika‐
tion des angeschlossenen Motors eingegeben.
Hersteller
Der Parameter gibt Identifikationsdaten zum Motorhersteller an. Der Benutzer kann
hier den Hersteller und ggf. Informationen zur Serie des Motors in ein Eingabefeld
eintragen. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen.
Bezeichnung
Der Parameter ist für die genaue Bezeichnung des Motors vorgesehen. Die maximale
Länge beträgt 32 Zeichen.
Typ
Der Parameter gibt an, um welche Art Motor es sich handelt. Er kann über eine
Auswahlliste eingestellt werden. Diese Einstellung wirkt sich später auf die Motor- und
Regelparameter aus.
Die folgenden Motortypen können zu den Antriebsfunktionen gewählt werden:
Antriebsart
SERVO/VECTOR
Motortyp
▶
▶
▶
▶
HSPWM
Synchron rotativ ▶
Synchron linear ▶
Voice Coil rotativ
Voice Coil linear
Synchron rotativ
Asynchron
rotativ
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
▶
▶
Synchron rotativ
Asynchron
rotativ
Motor-ID
Der Parameter speichert eine motorspezifische ID. Diese ist vom Benutzer frei wählbar
und kann zur Identifikation der Motorversion über das Objektverzeichnis genutzt
werden. Dazu wird das Objekt MOTOR_USER_IDENT_CODE verwendet.
10
Die „Motor-ID“ ist ein 32-Bit-Wert, der sich in einen 16-Bit-Vorkommaanteil und einen
16-Bit-Nachkommaanteil gliedert.
10.2.4.1
Motorparameter
Diese Parametergruppe umfasst alle zum physikalischen Motor gehörenden Para‐
meter. Es werden verschiedene Parameter zu den auswählbaren Motortypen ange‐
zeigt.
Die folgenden Parameterbeschreibungen richten sich nach dem verwendeten
Motortyp. Alle in der Softwareoberfläche hervorgehobenen Motordaten (fett gedruckt)
werden für die Parametrierung zwingend benötigt.
Motorparameter für rotative Synchron- und Voice-Coil-Motoren
(SD2x)
82
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
‒
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Bei Verwendung eines Voice-Coil-Motors, werden die Einheiten der Para‐
meter als Sinusscheitelwerte und nicht als Effektivwerte angegeben. Wenn
Sie einen Voice-Coil-Motor als Motortyp auswählen, schaltet die Software die
Einheiten automatisch um. Ein entsprechendes Hinweisfenster wird ange‐
zeigt.
Parameter
Einheit
Beschreibung
Nennstrom
A ; Aeff (1)
Gibt den Nennstrom des Motors im S1-Betrieb (Dauerbetrieb) an. Der Para‐
meter ist unabhängig vom Nennstrom der Leistungsendstufe und wird nicht
durch diesen begrenzt. Der Nennstrom wird zusätzlich im I²t-Rechner für
den Motor verwendet.
Über die Schaltfläche
wird ein Dialog geöffnet zur Einstellung eines
variablen Nennstroms (siehe Abschnitt „Variabler Nennstrom“, S. 87).
Spitzenstrom
A ; Aeff (1)
Gibt den Spitzenstrom des Motors an. Der Parameter ist unabhängig vom
Spitzenstrom der Leistungsendstufe, bildet jedoch die obere Grenze für die
Begrenzung der Stromregelung. Der Spitzenstrom wird zusätzlich im I²tRechner für den Motor verwendet.
I²t-Zeit
s
Gibt die maximale Zeitdauer an, in der der Spitzenstrom einmalig aus dem
kalten Zustand fließen darf. Dieser Parameter wird auch für den I²t-Rechner
verwendet. Der I²t-Rechner löst im Überlastungsfall den Fehler E29 „Motor‐
auslastung zu hoch (Motor I²t)“ aus und schaltet den Antriebsverstärker ab.
Minimale Drehzahl
U/min
Gibt die minimal mögliche Solldrehzahl des Motors an. Der Parameter
begrenzt indirekt den Sollwert der Geschwindigkeitsregelung.
Maximale Drehzahl
U/min
Gibt die maximal mögliche mechanische Drehzahl des Motors an. Der Para‐
meter bildet die obere Grenze für die Begrenzung der Geschwindigkeitsre‐
gelung.
Anzahl Polpaare
Gibt die Anzahl der Wicklungspolpaare im Stator und damit gleichzeitig die
Anzahl der Magnetpolpaare im Rotor an. Die Anzahl der Polpaare (Zp) darf
nicht mit der Anzahl der Pole (P) verwechselt werden.
Es gilt: Zp = ½ × P
Massenträgheitsmoment
kgm² / 1000
Spannungskonstante
( Phase / Phase )
V/ (1000 U/min);
Drehmomentkonstante
Nm / A;
Veff / (1000
U/min)(1)
Gibt das Massenträgheitsmoment des Motors inklusive Messsystem und
Bremse an. Die Massenträgheitsmomente von Kupplungen und über diese
angekoppelte Trägheitsmomente werden in diesem Parameter nicht berück‐
sichtigt.
Gibt die Gegenspannungskonstante des Motors an. Die Spannung wird
über zwei Phasen gemessen.
Gibt die Drehmomentbildung abhängig vom eingeprägten Strom an.
Nm / Aeff (1)
Statorwiderstand
( Phase / Phase )
Ohm
Gibt den Widerstand der Statorwicklung an. Der Parameter ist der über zwei
Phasen gemessene Wert.
Statorinduktivität
( Phase / Phase )
mH
Gibt die Induktivität der Statorwicklung an. Der Parameter ist der über zwei
Phasen gemessene Wert.
Externe Induktivität
mH
Über diesen Parameter können externe Induktivitäten angegeben werden,
z.B. Drosseln.
Phasenlage ( Motor‐
phasen / Messsystem )
°elektr
Dieser Parameter wird nur bei Resolvermesssystemen verwendet. Er gibt
die Phase zwischen Nulllage des Motors und Nulllage des Resolvermess‐
systems an. Die Phase wird als elektrischer Winkel in Grad angegeben. Sie
kann über das Inbetriebnahmetool bestimmt werden.
Einschaltverzögerung
Motorhaltebremse
ms
Gibt die Verzögerung zwischen dem Einschalten der Motorhaltebremse und
dem Abschalten des Reglers (des Drehmoments) an.
drivemaster2 - Bedienen
83
10
W
Parameter eines SD2x
Parameter
Einheit
Beschreibung
Ausschaltverzögerung
Motorhaltebremse
ms
Gibt die Verzögerung zwischen dem Einschalten des Reglers (des Drehmo‐
ments) und dem Abschalten der Motorhaltebremse an.
Temperaturüberwachung
Gibt an, welche Art von Temperaturüberwachung im Motor vorhanden ist.
Der Parameter wird über eine Auswahlliste eingestellt. Abhängig von der
hier gewählten Temperaturüberwachung wird der Parameter „Abschalt‐
grenze Temperaturüberwachung“ freigeschaltet.
Abschaltgrenze Tempera‐
turüberwachung
Ohm
PTC / Thermokontakt
Für einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) gibt der
Parameter den maximalen Wert an, den der Widerstand annehmen darf,
bevor die Endstufe abschaltet. Dieser Wert und die entsprechende
Abschalttemperatur sind im Datenblatt des Motors zu finden. Ein Thermo‐
kontakt verhält sich wie ein PTC.
Ohm
NTC
Für einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) gibt der
Parameter den minimalen Wert an, den der Widerstand annehmen darf,
bevor die Endstufe abgeschaltet wird. Dieser Wert und die entsprechende
Abschalttemperatur sind im Datenblatt des Motors zu finden.
°C
KTY83 / 130
Für einen näherungsweise linearen Widerstand mit positivem Temperatur‐
koeffizienten der KTY-Serie gibt der Parameter die Abschalttemperatur in
°C an. Die Abschalttemperatur ist im Datenblatt des Motors verzeichnet und
liegt normalerweise bei 155°C.
(1) Je nach Programmeinstellung für die Einheiten (siehe S. 35) werden die Parameter für einen rotativen
Synchronmotor als Scheitelwerte oder Effektivwerte angegeben.
Motorparameter für lineare Synchron- und Voice-Coil-Motoren
(SD2x)
10
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Bei Verwendung eines Voice-Coil-Motors, werden die Einheiten der Para‐
meter als Sinusscheitelwerte und nicht als Effektivwerte angegeben. Wenn
Sie einen Voice-Coil-Motor als Motortyp auswählen, schaltet die Software die
Einheiten automatisch um. Ein entsprechendes Hinweisfenster wird ange‐
zeigt.
Parameter
Einheit
Beschreibung
Nennstrom
A ; Aeff (1)
Gibt den Nennstrom des Motors im S1-Betrieb (Dauerbetrieb) an. Der Para‐
meter ist unabhängig vom Nennstrom der Leistungsendstufe und wird nicht
durch diesen begrenzt. Der Nennstrom wird zusätzlich im I²t-Rechner für
den Motor verwendet.
Über die Schaltfläche
wird ein Dialog geöffnet zur Einstellung eines
variablen Nennstroms (siehe Abschnitt „Variabler Nennstrom“, S. 87).
Spitzenstrom
A ; Aeff (1)
Gibt den Spitzenstrom des Motors an. Der Parameter ist unabhängig vom
Spitzenstrom der Leistungsendstufe, bildet jedoch die obere Grenze für die
Begrenzung der Stromregelung. Der Spitzenstrom wird zusätzlich im I²tRechner für den Motor verwendet.
I²t-Zeit
s
Gibt die maximale Zeitdauer an, in der der Spitzenstrom einmalig aus dem
kalten Zustand fließen darf. Dieser Parameter wird auch für den I²t-Rechner
verwendet. Der I²t-Rechner löst im Überlastungsfall den Fehler E29 „Motor‐
auslastung zu hoch (Motor I²t)“ aus und schaltet den Antriebsverstärker ab.
84
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Parameter
Einheit
Beschreibung
Maximalgeschwindigkeit
mm/s
Gibt die maximal mögliche Geschwindigkeit des Motors an. Der Parameter
bildet die obere Grenze für die Begrenzung der Geschwindigkeitsregelung.
Polabstand ( 180° elekt‐
risch )
mm
Gibt den Abstand der permanent magnetischen Pole im Sekundärteil des
Motors an. Der Polabstand bezieht sich dabei auf den Abstand zwischen
Nord- und Südpol. Er entspricht damit einer halben Periode des permanent
erregten magnetischen Feldes (= 180° elektrisch). Der Abstand zwischen
zwei Nord- und zwei Südpolen entspricht dem doppelten Polabstand (=
360° elektrisch).
[dp = dNS = ½ dNN = ½ dSS]
Motormasse
kg
Spannungskonstante
( Phase / Phase )
V/ (m/s);
Kraftkonstante
N / A;
Veff
Gibt die Masse des Primärteils des Motors inklusive Messsystem und
Bremse an. Die Masse von zusätzlich angebauten Komponenten wird nicht
berücksichtigt.
(1)
N / Aeff
/ (m/s)
Gibt die Gegenspannungskonstante des Motors an. Die Spannung wird
über zwei Phasen gemessen.
Gibt die Kraftbildung abhängig vom eingeprägten Strom an.
(1)
Statorwiderstand
( Phase / Phase )
Ohm
Gibt den Widerstand der Statorwicklung an. Der Parameter ist der über zwei
Phasen gemessene Wert.
Statorinduktivität
( Phase / Phase )
mH
Gibt die Induktivität der Statorwicklung an. Der Parameter ist der über zwei
Phasen gemessene Wert.
Externe Induktivität
mH
Über diesen Parameter können externe Induktivitäten angegeben werden,
z.B. Drosseln.
Phasenlage ( Motor‐
phasen / Messsystem )
°elektr
Dieser Parameter hat für Linearmotoren keine Bedeutung.
Einschaltverzögerung
Motorhaltebremse
ms
Gibt die Verzögerung zwischen dem Einschalten der Motorhaltebremse und
dem Abschalten des Reglers (der Kraft) an.
Ausschaltverzögerung
Motorhaltebremse
ms
Gibt die Verzögerung zwischen dem Einschalten des Reglers (der Kraft)
und dem Abschalten der Motorhaltebremse an.
Temperaturüberwachung
Abschaltgrenze Tempera‐
turüberwachung
10
Gibt an, welche Art von Temperaturüberwachung im Motor vorhanden ist.
Der Parameter wird über eine Auswahlliste eingestellt. Abhängig von der
hier gewählten Temperaturüberwachung wird der Parameter „Abschalt‐
grenze Temperaturüberwachung“ freigeschaltet.
Ohm
PTC / Thermokontakt
Für einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) gibt der
Parameter den maximalen Wert an, den der Widerstand annehmen darf,
bevor die Endstufe abschaltet. Dieser Wert und die entsprechende
Abschalttemperatur sind im Datenblatt des Motors zu finden. Ein Thermo‐
kontakt verhält sich wie ein PTC.
Ohm
NTC
Für einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) gibt der
Parameter den minimalen Wert an, den der Widerstand annehmen darf,
bevor die Endstufe abgeschaltet wird. Dieser Wert und die entsprechende
Abschalttemperatur sind im Datenblatt des Motors zu finden.
°C
KTY83 / 130
Für einen näherungsweise linearen Widerstand mit positivem Temperatur‐
koeffizienten der KTY-Serie gibt der Parameter die Abschalttemperatur in
°C an. Die Abschalttemperatur ist im Datenblatt des Motors verzeichnet und
liegt normalerweise bei 155°C.
(1) Je nach Programmeinstellung für die Einheiten (siehe S. 35) werden die Parameter für einen linearen
Synchronmotor als Scheitelwerte oder Effektivwerte angegeben.
drivemaster2 - Bedienen
85
W
Parameter eines SD2x
Motorparameter für rotative Asynchronmotoren (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
‒
✔
Parameter
Einheit
Beschreibung
Nennstrom
A ; Aeff (1)
Gibt den Nennstrom des Motors im S1-Betrieb (Dauerbetrieb) an. Der Para‐
meter ist unabhängig vom Nennstrom der Leistungsendstufe und wird nicht
durch diesen begrenzt. Der Nennstrom wird zusätzlich im I²t-Rechner für
den Motor verwendet.
Über die Schaltfläche
wird ein Dialog geöffnet zur Einstellung eines
variablen Nennstroms (siehe Abschnitt „Variabler Nennstrom“, S. 87).
Spitzenstrom
A ; Aeff (1)
Gibt den Spitzenstrom des Motors an. Der Parameter ist unabhängig vom
Spitzenstrom der Leistungsendstufe, bildet jedoch die obere Grenze für die
Begrenzung der Stromregelung. Der Spitzenstrom wird zusätzlich im I²tRechner für den Motor verwendet.
I²t-Zeit
s
Gibt die maximale Zeitdauer an, in der der Spitzenstrom einmalig aus dem
kalten Zustand fließen darf. Dieser Parameter wird auch für den I²t-Rechner
verwendet. Der I²t-Rechner löst im Überlastungsfall den Fehler E29 „Motor‐
auslastung zu hoch (Motor I²t)“ aus und schaltet den Antriebsverstärker ab.
Minimale Drehzahl
U/min
Gibt die minimal mögliche Solldrehzahl des Motors an. Der Parameter
begrenzt indirekt den Sollwert der Geschwindigkeitsregelung.
Maximale Drehzahl
U/min
Gibt die maximal mögliche mechanische Drehzahl des Motors an. Der Para‐
meter bildet die obere Grenze für die Begrenzung der Geschwindigkeitsre‐
gelung.
Nenndrehzahl
U/min
Gibt den Nenndrehzahl des Motors im S1-Betrieb (Dauerbetrieb) an.
Nennfrequenz
Hz
Gibt den Nennfrequenz des Motors im S1-Betrieb (Dauerbetrieb) an.
Anzahl Polpaare
Gibt die Anzahl der Wicklungspolpaare im Stator und damit gleichzeitig die
Anzahl der Magnetpolpaare im Rotor an. Die Anzahl der Polpaare (Zp) darf
nicht mit der Anzahl der Pole (P) verwechselt werden.
Es gilt: Zp = ½ × P
10
Massenträgheitsmoment
kgm² / 1000
Gibt das Massenträgheitsmoment des Motors inklusive Messsystem und
Bremse an. Die Massenträgheitsmomente von Kupplungen und über diese
angekoppelte Trägheitsmomente werden in diesem Parameter nicht berück‐
sichtigt.
Statorwiderstand
( Phase / Phase )
Ohm
Gibt den Widerstand der Statorwicklung an. Der Parameter ist der über zwei
Phasen gemessene Wert.
Maximalspannung
V / Veff (1)
Gibt die maximal mögliche Spannung des Motors an. Die Spannung wird
über zwei Phasen gemessen.
Leistungsfaktor cos phi
Gibt das Verhältnis zwischen Wirkleistung P und Scheinleistung S des
Motors an.
cos φ = P/S
Rotorzeitkonstante
ms
Gibt das Verhältnis von Rotorinduktivität (Streuinduktivität LR und Hauptin‐
duktivität LH) zu Rotorwiderstand RR an.
(LR + LH) / RR
Rotorwiderstand
Ohm
Gibt den Widerstand der Rotors an.
Rotorstreuinduktivität
mH
Gibt den Induktivitätsanteil an, der durch den Streufluss des Rotors gebildet
wird.
Hauptinduktivität
mH
Gibt die gemeinsame Induktivität von Stator und Rotor an.
Statorstreuinduktivität
mH
Gibt den Induktivitätsanteil an, der durch den Streufluss des Stators gebildet
wird.
86
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Parameter
Einheit
Beschreibung
Magnetisierungsstrom
A / Aeff (1)
Gibt den maximalen rotorbezogenen Magnetisierungsstrom an.
Anzahl parallel betriebener
Motoren
Gibt die Anzahl von parallel betriebenen Motoren des gleichen Typs an.
Externe Induktivität
mH
Über diesen Parameter können externe Induktivitäten angegeben werden,
z.B. Drosseln.
Einschaltverzögerung
Motorhaltebremse
ms
Gibt die Verzögerung zwischen dem Einschalten der Motorhaltebremse und
dem Abschalten des Reglers (des Drehmoments) an.
Ausschaltverzögerung
Motorhaltebremse
ms
Gibt die Verzögerung zwischen dem Einschalten des Reglers (des Drehmo‐
ments) und dem Abschalten der Motorhaltebremse an.
Temperaturüberwachung
Abschaltgrenze Tempera‐
turüberwachung
Gibt an, welche Art von Temperaturüberwachung im Motor vorhanden ist.
Der Parameter wird über eine Auswahlliste eingestellt. Abhängig von der
hier gewählten Temperaturüberwachung wird der Parameter „Abschalt‐
grenze Temperaturüberwachung“ freigeschaltet.
Ohm
PTC / Thermokontakt
Für einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) gibt der
Parameter den maximalen Wert an, den der Widerstand annehmen darf,
bevor die Endstufe abschaltet. Dieser Wert und die entsprechende
Abschalttemperatur sind im Datenblatt des Motors zu finden. Ein Thermo‐
kontakt verhält sich wie ein PTC.
Ohm
NTC
Für einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) gibt der
Parameter den minimalen Wert an, den der Widerstand annehmen darf,
bevor die Endstufe abgeschaltet wird. Dieser Wert und die entsprechende
Abschalttemperatur sind im Datenblatt des Motors zu finden.
°C
KTY83 / 130
Für einen näherungsweise linearen Widerstand mit positivem Temperatur‐
koeffizienten der KTY-Serie gibt der Parameter die Abschalttemperatur in
°C an. Die Abschalttemperatur ist im Datenblatt des Motors verzeichnet und
liegt normalerweise bei 155°C.
(1) Je nach Programmeinstellung für die Einheiten (siehe S. 35) werden die Parameter für einen rotativen
Asynchronmotor als Scheitelwerte oder Effektivwerte angegeben.
Variabler Nennstrom
Um einen ruhigen Anlauf zu gewährleisten, kann der Nennstrom im niedrigen
Geschwindigkeits-/Drehzahlbereich begrenzt werden. Über die Schaltfläche
drivemaster2 - Bedienen
öffnet
87
10
W
Parameter eines SD2x
sich der folgende Dialog zur Einstellung des Nennstroms abhängig von der aktuellen
Drehzahl/Geschwindigkeit.
Ist in der Auswahlliste „Variabler Nennstrom“ der Eintrag „Ein“ gewählt, kann der
gewünschte Nennstrom für bis zu vier Stufen im Geschwindigkeits-/Drehzahlbereich
des Motors gewählt werden.
Über die Schaltfläche „OK“ werden die Einstellungen übernommen.
10.2.5
Motormesssystem
Diese Seite enthält die Parameter des Messsystems vom angeschlossenen Motor. Sie
gliedert sich in eine feste und ein bis zwei variable Parametergruppen. Von den
Einstellungen der festen Parametergruppe „Motormesssystem“ ist abhängig, ob und
welche weiteren Parametergruppen angezeigt werden.
10
Abb. 21: Parameterseite „Motormesssystem“
88
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Motormesssystem (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Über diese Parametergruppe wird das mit einem Antriebsverstärker zu verwendende
Motormesssystem ausgewählt und die Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsskalierung
parametriert.
ACHTUNG
Spannung (VCC) variiert mit eingestelltem Messsystem
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann
es beschädigt werden.
Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software
parametriert wurde.
Messsystemtyp
Der Parameter gibt an, welche Art von Messsystem verwendet werden soll. Dies kann
über eine Auswahlliste eingestellt werden. Abhängig vom hier gewählten Messsystem
werden ggf. weitere Parametergruppen mit zusätzlichen Parametern eingeblendet.
Die folgende Tabelle gibt an, welche Messsysteme für die Geräte und Antriebsfunkti‐
onen unterstützt werden und welche Parametergruppen zusätzlich eingeblendet
werden.
Antriebsfunktion
Gerät
SERVO/VECTOR SD2 /
SD2S
Messystem
Zusätzliche Parametergruppen
Sensorlose Vektorregelung / SVC
▶
▶
Winkelregler, S. 95
Setzstrom, S. 93
Resolver
▶
Resolver, S. 93
Inkrementalgeber TTL(1)
▶
Inkrementalgeber TTL, S. 91
▶
SinusCosinus Geber, S. 94
▶
Linear Hall, S. 92
▶
Inkrementalgeber 12 V, S. 91
Sensorlose Vektorregelung / SVC
▶
▶
Winkelregler, S. 95
Setzstrom, S. 93
Hall ABC 12 V(2)
▶
▶
Hall Sensor, S. 91
Setzstrom, S. 93 (3)
SinusCosinus-Geber
▶
SinusCosinus Geber, S. 94
Sensorlos
▶
Setzstrom, S. 93 (3)
▶
▶
Impulsgeber, S. 91
Setzstrom, S. 93 (3)
Sensorlos
▶
Setzstrom, S. 93 (3)
Feldplatte 3 Draht
▶
▶
Impulsgeber, S. 91
Setzstrom, S. 93 (3)
SinusCosinus-Geber
SinusCosinus-Geber mit EnDat
10
SinusCosinus-Geber mit Hiperface
Linear Hall
Inkrementalgeber 12
SD2B /
SD2T
HSPWM
SD2S
V(2)
Feldplatte 3 Draht
Feldplatte 2 Draht
Impulsgeber NAMUR
Impulsgeber 24V
Impulsgeber an Spur Hall A
Impulsgeber 5V
Digitale Feldplatte / GMR
SD2T
Feldplatte 2 Draht
drivemaster2 - Bedienen
89
W
Parameter eines SD2x
Antriebsfunktion
Gerät
Messystem
Zusätzliche Parametergruppen
Impulsgeber NAMUR
Impulsgeber 24V
Impulsgeber an Spur Hall A
Digitale Feldplatte / GMR
Hall ABC 5 V / RS422(1)
▶
▶
▶
Hall Sensor, S. 91
Tacho, S. 95
Kommutierungsregelung, S. 92
Messung Phasenspannung(4)
▶
▶
Setzstrom, S. 93
Kommutierungsregelung, S. 92
Sensorlos
▶
Keine
Feldplatte 3 Draht
▶
Impulsgeber, S. 91
SD2B
Sensorlos
▶
Keine
SD2S
SinusCosinus-Geber
▶
SinusCosinus Geber, S. 94
Sensorlos
▶
Keine
▶
Impulsgeber, S. 91
▶
Keine
▶
Impulsgeber, S. 91
HSBLOCK/FPAM SD2S
HSPAM / UF
SD2
Hall ABC 12 V(2)
Feldplatte 3 Draht
Feldplatte 2 Draht
Impulsgeber NAMUR
Impulsgeber 24V
Impulsgeber 5V
Digitale Feldplatte / GMR
SD2T
Sensorlos
Feldplatte 3 Draht
Feldplatte 2 Draht
Impulsgeber NAMUR
Impulsgeber 24V
Impulsgeber 5V
Digitale Feldplatte / GMR
10
(1) VCC
wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet.
(2) VCC
wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet.
(3) Diese
Parametergruppe wird nur bei Verwendung eines Synchronmotors angezeigt.
(4) Dieses
Messsystem gibt es nur für Geräte mit geregeltem Zwischenkreis.
Tabelle 1: Messsysteme der Antriebsverstärker
ACHTUNG
Motormesssystemtyp „Sensorlos“
Wenn der Messsystemtyp „Sensorlos“ gewählt wurde, ist kein Messsystem ange‐
schlossen und der Motor wird mit Maximalstrom betrieben.
Um Sachschäden zu vermeiden, sollten Sie den Motor nur kurzzeitig und für Test‐
zwecke sensorlos betreiben.
Anschluss
Hier wird der Anschlussstecker am Gerät und die Versorgungsspannung für das
ausgewählte Messsystem angegeben.
90
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Geschwindigkeitsskalierung
Der Parameter gibt eine Bezugsgeschwindigkeit an, auf die alle Geschwindigkeiten
skaliert werden. Es können keine Geschwindigkeiten gefahren werden, die größer als
die Geschwindigkeitsskalierung sind.
Hall Sensor (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
✔
‒
Diese Parametergruppe dient zur Auswertung der Hall-Sensoren. Es werden alle drei
Hall-Sensoren genutzt.
Justage der Hallsensoren
Der Parameter gibt die Orientierung der Hall-Sensoren an. Diese wird über eine
Auswahlliste eingestellt. Sind die Hall-Sensoren um 180° verdreht, müssen die HallSignale invertiert werden.
Impulsgeber (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
✔
Diese Parametergruppe wird für alle Impulsgeber-Messsysteme der Antriebsverstärker
angezeigt.
Auflösung
Der Parameter gibt die Anzahl der Impulse pro mechanische Motorumdrehung an.
10
Inkrementalgeber TTL / 12 V (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Diese Parametergruppe enthält Kennwerte zur Konfiguration und zum Überwachen
eines Inkrementalgebers.
Signalperioden pro Umdrehung
Der Parameter gibt die Anzahl der Inkremente an, die zu einer vollständigen mechani‐
schen Umdrehung gehören. Die Anzahl kann dem Datenblatt des Gebers entnommen
werden. Sie wird in der Einheit Messschritte pro mechanische Umdrehung angegeben.
Interpolationsfaktor
Der Parameter gibt die Auflösung je Signalperiode an. Er hat für das Messsystem den
festen Wert '4' und ist deshalb schreibgeschützt. Die Einheit des Interpolationsfaktors
ist Inkremente pro Signalperiode.
drivemaster2 - Bedienen
91
W
Parameter eines SD2x
Die Gesamtauflösung des Messsystems wird zusätzlich zum eigentlichen
Parameter angegeben und ergibt sich wie folgt:
Auflösung = Signalperioden pro Umdrehung × Interpolationsfaktor
Setzstrom
Der Parameter gibt den Strom in Ampere an, der beim Einphasen des Motors fließen
darf. Der Setzstrom sollte nicht höher als der Nennstrom des Motors gewählt werden.
GEFAHR
Einphasen des Motors
Das Einphasen eines Motors ist nicht in jeder mechanischen Antriebskonfiguration
möglich, da hierzu ggf. die Bremsen gelöst werden müssen und Momente wirken.
Wenn der Motor nicht korrekt einphasen kann, stimmt die Kommutierung nicht und
folglich arbeitet die Regelung nicht.
Kommutierungsregelung (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
‒
‒
HSBLOCK/FPAM
SD2S
HSPAM / UF
‒
Über diese Parametergruppe kann die Kommutierungsregelung eingestellt werden.
Mode
Über den Parameter „Mode“ kann die Kommutierungsregelung ein- bzw. ausgeschaltet
werden. Im FPAM-Betrieb (Messsystem = „Messung Phasenspannung“) ist der Para‐
meter immer auf „Ein“ eingestellt, d. h. die Kommutierungsregelung ist immer aktiv. Im
HSBLOCK-Betrieb mit Hall-Sensoren sollte die Kommutierungsregelung ebenfalls
eingeschaltet sein, da so ein wesentlich besserer Gleichlauf erzielt wird.
10
Bandbreite
Dieser Parameter gibt die Bandbreite der geregelten Kommutierungsnachführung in
Hertz an. Ein typischer Wert für die Bandbreite ist 30 Hz.
Offset
Dieser Parameter gibt den manuellen Versatz der Kommutierungsregelung in Grad an.
Für das Messsystem „Messung Phasenlage“ ist der Parameter immer 0°.
Linear Hall (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Diese Parametergruppe enthält Kennwerte zur Konfiguration und Auswertung eines
linearen Hall-Sensors.
92
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Anzahl Polpaare
Der Parameter gibt an, wie viele Polpaare (Zp) der lineare Hall-Sensor besitzt. Die
Polpaarzahl darf dabei nicht mit der Polzahl (P) verwechselt werden. Es gilt: Zp = ½ ×
P
Mechanischer Offset ( Nullposition )
Dieser Parameter wird zurzeit nicht verwendet.
Bandbreite Tracking Filter
Der Parameter gibt die Bandbreite des Messsystems in Hertz an. Das System
2. Ordnung arbeitet mit einer festen Dämpfung von D = 0,7.
Resolver (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Diese Parametergruppe enthält Kennwerte zur Resolverkonfiguration und Resolver‐
auswertung.
Anzahl Polpaare
Der Parameter gibt an, wie viele Polpaare (Zp) der Resolver besitzt. Die Polpaarzahl
darf dabei nicht mit der Polzahl (P) verwechselt werden. Es gilt: Zp = ½ × P
Mechanischer Offset ( Nullposition )
Dieser Parameter wird zurzeit nicht verwendet.
Bandbreite Tracking Filter
Der Parameter gibt die Bandbreite des Messsystems in Hertz an. Das System
2. Ordnung arbeitet mit einer festen Dämpfung von D = 0,7.
Setzstrom (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
‒
In dieser Parametergruppe wird das Setzen bei Verwendung von Impulsmesssys‐
temen und Motoren ohne Messsystem konfiguriert. Das Einphasen des Motors wird
auch als Setzen bezeichnet.
Setzstrom
Der Parameter gibt den Strom in Ampere an, der beim Einphasen des Motors fließen
darf. Der Setzstrom sollte nicht höher als der Nennstrom des Motors gewählt werden.
drivemaster2 - Bedienen
93
10
W
Parameter eines SD2x
GEFAHR
Einphasen des Motors
Das Einphasen eines Motors ist nicht in jeder mechanischen Antriebskonfiguration
möglich, da hierzu ggf. die Bremsen gelöst werden müssen und Momente wirken.
Wenn der Motor nicht korrekt einphasen kann, stimmt die Kommutierung nicht und
folglich arbeitet die Regelung nicht.
Setzzeit
Der Parameter gibt die Zeitdauer des Einphasens in Millisekunden an.
SinusCosinus-Geber (SD2x)
SERVO/VECTOR
✔
HSPWM
SD2, SD2S
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
In dieser Parametergruppe wird der SinusCosinus-Geber mit Setzen, mit EnDat und
mit Hiperface konfiguriert.
Strichzahl
Der Parameter gibt die Anzahl der Signalperioden an, die zu einer vollständigen
mechanischen Umdrehung gehören. Diese kann dem Datenblatt des Gebers
entnommen werden. Sie wird in der Einheit Messschritte pro mechanische Umdrehung
angegeben.
Interpolationsfaktor
Der Parameter gibt die Auflösung je Signalperiode an. Die Einheit des Interpolations‐
faktors ist Inkremente pro Signalperiode.
10
Die Gesamtauflösung des Messsystems wird zusätzlich zum eigentlichen
Parameter angegeben und ergibt sich wie folgt:
Auflösung = Signalperioden pro Umdrehung × Interpolationsfaktor
Die Gesamtauflösung des Messsystems ergibt sich aus den Parametern „Strichzahl“
und „Interpolationsfaktor“. Sie wird zusätzlich zum eigentlichen Parameter angegeben.
Die Einheit des Interpolationsfaktors ist Inkremente pro Signalperiode.
Die Parameter „Setzstrom“ und „Setzzeit“ werden nur beim Betrieb von
Synchronmotoren angezeigt.
Setzstrom
Der Parameter gibt den Strom in Ampere an, der beim Einphasen des Motors fließen
darf. Der Setzstrom sollte nicht höher als der Nennstrom des Motors gewählt werden.
94
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
GEFAHR
Einphasen des Motors
Das Einphasen eines Motors ist nicht in jeder mechanischen Antriebskonfiguration
möglich, da hierzu ggf. die Bremsen gelöst werden müssen und Momente wirken.
Wenn der Motor nicht korrekt einphasen kann, stimmt die Kommutierung nicht und
folglich arbeitet die Regelung nicht.
Setzzeit
Der Parameter gibt die Zeitdauer des Einphasens in Millisekunden an.
Tacho (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
✔
‒
Über die Parametergruppe „Tacho“ können Sie einstellen, ob die Drehzahl im
HSBLOCK-Betrieb über Hall-Sensoren oder über einen TTL-Encoder gemessen
werden soll.
Normalerweise werden sowohl Kommutierung als auch Drehzahlregelung über die
Hall-Sensoren am Motor generiert. Die Kommutierung über Hall-Sensoren hat den
Vorteil, dass immer ein absolutes Kommutierungssignal vorhanden ist. Somit ist keine
zusätzliche Synchronisierung des Motormesssystems mit dem Rotor nötig (im Gegen‐
satz zur Verwendung eines TTL-Encoders für Kommutierung und Tacho). Bei der
Drehzahlmessung über Hall-Sensoren ist die Dynamik und Genauigkeit der Drehzahl‐
regelung allerdings bei kleinen Drehzahlen begrenzt. Sie kann durch die Verwendung
eines TTL-Encoders für die Drehzahlmessung deutlich verbessert werden.
10
Hall ABC (12 V bzw. 5 V/RS422)
Die Hall-Sensoren werden für die Kommutierung und zur Messung der Drehzahl akti‐
viert. Der Parameter „Anschluss“ gibt den Anschlussstecker des Messsystems am
Gerät an.
Inkrementalgeber TTL
Die Hall-Sensoren werden nur für die Kommutierung aktiviert. Die Drehzahl wird über
den TTL-Encoder gemessen. Der Parameter „Anschluss“ gibt den Anschlussstecker
des Messsystems am Gerät an. Darunter werden die „Signalperioden pro Umdrehung“
des Motors eingestellt. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens werden die Sensorsinale
überwacht.
Winkelregler (SD2x)
SERVO/VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Bei der sensorlosen Vektorregelung wird zur Nachführung der Kommutierung ein
Winkelregler eingesetzt.
drivemaster2 - Bedienen
95
W
Parameter eines SD2x
Max. Winkelfehler
Der Parameter gibt den maximalen Winkelfehler in Grad an. Ein typischer Wert für den
maximalen Winkelfehler ist 8°.
Wenn die Istdrehzahl zu unruhig ist, kann ggf. ein größerer maximaler Winkelfehler
zugelassen werden. Der maximale Winkelfehler definiert indirekt die Bandbreite des
Winkelreglers.
Bandbreite
Die Dynamik der sensorlosen Kommutierungsbestimmung wird über die Bandbreite
des Winkelreglers bestimmt. Die Einheit ist Hertz.
Die Bandbreite liegt typischerweise zwischen 20 Hz und 80 Hz und wird indirekt über
den maximalen Winkelfehler vorgegeben.
10.2.6
Antriebssteuerung
Über diese Seite wird die Antriebssteuerung konfiguriert.
10
Abb. 22: Parameterseite „Antriebssteuerung“
Betriebsart des Antriebs (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Hier wird die Betriebsart des Antriebsverstärkers ausgewählt.
Betriebsart
Der Parmeter definiert welche Regelkaskaden im Antriebsverstärker aktiv sind. Die
möglichen Betriebsarten sind in einer Auswahlliste vorgegeben. Für die Antriebsfunkti‐
onen HSPWM, HSBLOCK/FPAM und HSPAM / UF kann zurzeit nur die Betriebsart
„Geschwindigkeitsmodus 1“ gewählt werden.
96
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Beschreibung der Betriebsarten
▶ Geschwindigkeitsmodus 1:
Nur die innerste Regelkaskade (die Stromregelung) und zusätzlich die nächste
Regelkaskade (die Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelung) werden aktiviert.
Von außen kann der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitssollwert vorgegeben
werden.
▶ Profile Velocity Mode:
Ein Geschwindigkeitssollwert kann über SERVOLINK 4 in der Einheit Inkremente
pro Sample vorgegeben werden.
▶ Stromregelung:
Nur die innerste Regelkaskade (die Stromregelung) wird aktiviert. Von außen kann
lediglich der Stromsollwert übergeben und damit indirekt ein Drehmoment bzw.
eine Kraft vorgegeben werden.
▶ Interpolierte Lageregelung:
Die innerste Regelkaskade (die Stromregelung), die nächste Regelkaskade (die
Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelung) und die dritte Regelkaskade (die Lage‐
regelung) werden aktiviert. Von außen können über das SERVOLINK 4-Busproto‐
koll Lagestützstellen vorgegeben werden. Die interpolierte Lageregelung kann nur
über den Steuerkanal SERVOLINK 4 betrieben werden.
▶ Elektronisches Getriebe:
Der Antrieb arbeitet lagegeregelt. Der Sollwert für das elektronische Getriebe kann
über den Encoder 0 vorgegeben werden.
Ansteuerung (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Die Kommunikation mit dem Antriebsverstärker gliedert sich in die Blöcke Konfigura‐
tion und Ansteuerung des Antriebs. Die Parametergruppe „Ansteuerung“ dient zur
Parametrierung des Steuerkanals für den Ansteuerungsblock.
Weitere Informationen zur Ansteuerung des Antriebs finden Sie in dem Dokument
„Antriebssystem SD2 – Gerätesteuerung“.
Steuerkanal
Der Parameter gibt den Kanal an, über den der Informationsfluss für die Ansteuerung
des Antriebs abläuft.
In der Auswahlliste können folgende Einträge gewählt werden:
▶ Digitale Eingänge
▶ Serielle Schnittstelle / RS485 / USB
▶ SERVOLINK 4 (nur für Geräte der Serie SD2 und SD2S)
▶ CAN-Bus (nicht für Geräte der Serie SD2T)
▶ DNC 8 Byte Telegramm
▶ Start/Stopp-Tasten (nur für Geräte der Serie SD2T)
Sollwertkanal
Der Parameter gibt den Kanal an, über den die Sollwerte an das Gerät übermittelt
werden sollen. Die Auswahl ist abhängig vom oben gewählten Steuerkanal.
drivemaster2 - Bedienen
97
10
W
Parameter eines SD2x
In der Auswahlliste können folgende Einträge gewählt werden:
Steuerkanal
Digitale
Eingänge
Serielle
Schnittstelle /
RS485 / USB
SERVO‐
LINK 4
CAN-Bus
DNC 8 Byte
Telegramm
Start/StoppTasten
Analogeingänge
✔
✔
–
–
–
✔
Serielle Schnittstelle /
RS485 / USB
✔
✔
–
–
–
✔
Encoder 0
✔
–
–
–
–
–
Interne Sollwerte(1)
✔
✔
–
–
–
✔
SERVOLINK 4
–
–
✔
–
–
–
CAN-Bus(2)
–
–
–
✔
–
–
DNC 8 Byte Telegramm(2)
–
–
–
–
✔
–
Cursor-Tasten
–
–
–
–
–
✔
Sollwertkanal
(1) Bei
Auswahl des Eintrags „Interne Sollwerte“ wird zusätzlich die Seite Interne Sollwerte, S. 129 zur Para‐
metrierung von bis zu 16 Sollwerten angezeigt.
(2) Bei Auswahl der Einträge „CAN-Bus“ oder „DNC 8 Byte Telegramm“ wird zusätzlich die Seite Bussystem,
S. 100 zur Parametrierung angezeigt.
Antriebsverhalten bei (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Mit dieser Parametergruppe wird die Reaktion des Antriebsverstärkers auf Ereignisse
parametriert.
Die Parametrierung ist abhängig vom Gesamtsystem (Mechanik, Arbeitsbereich), in
das der Antrieb eingebunden ist.
10
Die folgenden Reaktionen können für die Ereignisse parametriert werden:
Ereignis
Kommunikations‐
ausfall (SERVO‐
LINK 4/CAN)
‚Regler Aus’
Kommando
Schnellhaltekom‐
mando (Software)
Ausfall der Haupt‐
spannung
Fehler
Keine Reaktion
✔
–
–
–
–
Ausschalten (Austrudeln des
Motors)
✔
✔
✔
✔
–
Ausschalten (Abbremsen
des Motors)
–
✔
–
–
–
Ausschalten (Schnellhalt‐
rampe)
✔
–
–
✔
–
Anhalten (Abbremsen des
Motors)
–
–
✔
–
–
Anhalten (Schnellhaltrampe)
–
–
✔
–
–
Anhalten (Maximalstrom)
–
–
✔
–
–
Reaktion
98
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Ereignis
Kommunikations‐
ausfall (SERVO‐
LINK 4/CAN)
‚Regler Aus’
Kommando
Schnellhaltekom‐
mando (Software)
Ausfall der Haupt‐
spannung
Fehler
Ausschalten (Bremsen mit
ext. Sollwert)
–
–
–
✔
–
„Kurzschließen der Motor‐
phasen“ = Aktiv
–
–
–
–
✔
„Kurzschließen der Motor‐
phasen“ = Nicht aktiv
–
–
–
–
✔
Reaktion
Beschreibung der Reaktionen
▶ Keine Reaktion:
Der Betrieb wird ohne weitere Auswirkungen fortgesetzt.
▶ Ausschalten (Austrudeln des Motors):
Die Leistungsendstufe wird sofort abgeschaltet. Sämtliche Regelkreise sind damit
deaktiviert. Der Motor trudelt ungeregelt aus, wird jedoch ggf. durch eine mechani‐
sche Motorbremse in seiner Position gehalten.
▶ Ausschalten (Abbremsen des Motors):
Der Motor wird so schnell wie im Rahmen der Parametrierung möglich (Strombe‐
grenzung) mit der Standardbremsrampe abgebremst. Wenn der Zustand „Dreh‐
zahl Null“ erreicht ist, schaltet die Endstufe ab. Der Antrieb ist dann ungeregelt,
wird jedoch ggf. durch eine mechanische Bremse in seiner Position gehalten.
▶ Ausschalten (Schnellhalterampe):
Der Motor wird so schnell wie im Rahmen der Parametrierung möglich (Strombe‐
grenzung) mit der Schnellhaltrampe abgebremst. Wenn der Zustand „Drehzahl
Null“ erreicht ist, schaltet die Endstufe ab. Der Antrieb ist dann ungeregelt, wird
jedoch ggf. durch eine mechanische Bremse in seiner Position gehalten.
▶ Anhalten (Abbremsen des Motors):
Der Motor wird so schnell wie im Rahmen der Parametrierung möglich (Strombe‐
grenzung) mit der Standardbremsrampe abgebremst. Der Antrieb wird danach
geregelt in seiner Position gehalten. Alle Regler bleiben aktiv und die mechani‐
sche Bremse bleibt deaktiviert.
▶ Anhalten (Schnellhaltrampe):
Der Motor wird so schnell wie im Rahmen der Parametrierung möglich (Strombe‐
grenzung) mit der Schnellhaltrampe abgebremst. Der Antrieb wird danach gere‐
gelt in seiner Position gehalten. Alle Regler bleiben aktiv und die mechanische
Bremse bleibt deaktiviert.
▶ Anhalten (Maximalstrom):
Der Motor wird mit maximalem Spitzenstrom abgebremst. Der Antrieb wird danach
geregelt in seiner Position gehalten. Alle Regler bleiben aktiv und die mechani‐
sche Bremse bleibt deaktiviert.
▶ Ausschalten (Bremsen mit externem Sollwert):
Der Motor wird so schnell wie im Rahmen der Parametrierung möglich (Strombe‐
grenzung) mit einer extern vorgegebenen Bremsrampe abgebremst. Wenn der
Zustand „Drehzahl Null“ erreicht ist oder eine Zeit von 7,5 Sekunden überschritten
wurde, schaltet die Endstufe ab. Der Antrieb ist dann ungeregelt, wird jedoch ggf.
durch eine mechanische Bremse in seiner Position gehalten.
▶ Fehlerreaktion „Kurzschließen der Motorphasen“
─ Aktiv: Bei einem Fehler werden die Motorphasen kurzgeschlossen.
─ Nicht Aktiv: Bei einem Fehler werden die Motorphasen nicht kurzgeschlossen.
drivemaster2 - Bedienen
99
10
W
Parameter eines SD2x
10.2.7
Bussystem
Die Parameterseite „Bussystem“ wird nur angezeigt, wenn der Steuerkanal „Can-Bus“
oder „DNC 8 Byte Telegramm“ ausgewählt wurde (siehe „Ansteuerung (SD2x)“, S. 97).
Über die Seite „Bussysteme“ kann die Kommunikation entsprechend parametriert
werden.
10.2.7.1
CAN-Bus
Die Seite „Bussystem“ für CAN-Bus ist in die Registerkarten „CAN“, „PDO 0“ und
„PDO 1“ unterteilt.
Abb. 23: Parameterseite „Bussystem“ für CAN-Bus
10
Nähere Informationen zur CAN-Bus-Anbindung finden Sie in der Dokumentation
„Antriebssystem SD2 – CAN-Bus-Anbindung“.
CAN (SD2x)
SERVO/VECTOR
✔
100
HSPWM
SD2S
HSBLOCK/FPAM
✔
HSPAM / UF
SD2, SD2B,
SD2S
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Auf dieser Registerkarte wird der CAN-Bus parametriert.
Baudrate
Über diesen Parameter kann die Baudrate des CAN-Busses im Bereich von 10 kBaud
bis 1 MBaud eingestellt werden.
Node-ID
Die Node-ID ist die Adresse, die dem Gerät im Bussystem zugeordnet wird. Über den
Parameter lässt sich einstellen, wie diese berechnet werden soll.
Folgende Einstellungen sind möglich:
▶ Adresswahlschalter + 1:
Die Node-ID wird über den Adresswahlschalter auf der Frontplatte des Gerätes
eingestellt. Da sich am Adresswahlschalter Werte zwischen 0..15 einstellen
lassen, im CAN-Bus die 0 aber nicht zulässig ist, wird automatisch eine 1 aufad‐
diert. Über den Adresswahlschalter lassen sich folglich Node-IDs von 1 bis 16
einstellen.
▶ Adresswahlschalter + Programmierbare Adresse + 1:
Die Node-ID wird aus der Summe der Werte des Adresswahlschalters und dem in
das Eingabefeld „Programmierbare Adresse“ eingegebenen Wert berechnet. Um
den Wertebereich der Node-ID einzuhalten, muss hier ein Wert von 0..110 einge‐
geben werden. Da im CAN-Bus die 0 nicht zulässig ist, wird automatisch eine 1
auf das Ergebnis aufaddiert.
▶ Programmierbare Adresse + 1:
Die Adresse wird in das Eingabefeld „Programmierbare Adresse“ eingegeben.
Hier lässt sich ein Wert von 0..126 eingeben. Da im CAN-Bus die 0 nicht zulässig
ist, wird automatisch eine 1 auf die Adresse aufaddiert. So ergibt sich eine NodeID im Bereich von 1..127. Der Adresswahlschalter auf der Gerätefrontplatte hat
keine Funktion.
Node Guarding / Node Life Time
Wenn das Kontrollkästchen für Node Guarding aktiviert ist, wird die Kommunikation
über den CAN-Bus überwacht. Der Antrieb erwartet dann während des Betriebs
(Zustand „Operational“) in regelmäßigen Abständen Node-Guarding-Nachrichten vom
Host. Die Zeit für den Abstand zwischen den Node-Guarding-Nachrichten wird über
den Parameter „Node Life Time“ in Millisekunden angegeben. Erhält der Antrieb in
dieser Zeit keine Nachricht, löst er einen Fehler aus.
Ist Node Guarding aktiviert, dann ist die Heartbeat-Überwachung nicht möglich.
drivemaster2 - Bedienen
101
10
W
Parameter eines SD2x
Heartbeat Producer / Heartbeat Producer Time
Wenn das Kontrollkästchen für Heartbeat Producer aktiviert ist, wird die Kommunika‐
tion über den CAN-Bus überwacht. Der Antrieb sendet dann nach dem Booten in
regelmäßigen Abständen Heartbeat-Protokolle mit der eigenen Node-ID an den Host.
Die Zeit für den Abstand zwischen den Heartbeat-Protokollen wird über den Parameter
„Heartbeat Producer Time“ in Millisekunden angegeben.
Ist die Heartbeat-Überwachung aktiviert, dann ist Node Guarding nicht möglich.
Heartbeat Consumer / Heartbeat Consumer Time
Wenn das Kontrollkästchen für Heartbeat Consumer aktiviert ist, wird die Kommunika‐
tion über den CAN-Bus überwacht. Der Antrieb erwartet dann während des Betriebs
(Zustand „Operational“) in regelmäßigen Abständen Heartbeat-Protokolle vom Host.
Die Zeit für den Abstand zwischen den Heartbeat-Protokollen wird über den Parameter
„Heartbeat Consumer Time“ in Millisekunden angegeben. Erhält der Antrieb in dieser
Zeit kein Heartbeat-Protokoll, löst er einen Fehler aus.
Ist die Heartbeat-Überwachung aktiviert, dann ist Node Guarding nicht möglich.
PDO 0 / PDO 1 (SD2x, CAN-Bus)
SERVO/VECTOR
✔
HSPWM
SD2S
HSBLOCK/FPAM
✔
HSPAM / UF
SD2, SD2B,
SD2S
Auf den Registerkarten „PDO 0“ und „PDO 1“ wird die Zuordnung der einzelnen
Antriebsobjekte (Funktionen) im CAN-Bus angezeigt.
10
Receive PDO
Im Receive PDO werden die Funktionen der Empfangsdaten angezeigt. Alle Angaben
sind nicht veränderbar.
Der Receive-PDO ist immer aktiv und muss nicht parametriert werden.
Transmit PDO
Im Transmit PDO werden die Funktionen der Sendedaten angezeigt. Hier kann einge‐
stellt werden, wie und wann die Daten gesendet werden sollen.
102
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Folgende Einstellungen sind möglich:
▶ Ausgeschaltet:
Es werden keine Daten gesendet.
▶ Zyklisch senden:
Der Antrieb sendet zyklisch zu einem einstellbaren Intervall die nebenstehenden
Daten. Das Intervall wird über den zusätzlichen Parameter „Zykluszeit“ in Millise‐
kunden angegeben.
▶ Bei Empfang des RPDO 0:
Der Antrieb sendet die nebenstehenden Daten, wenn er vom Master durch ein
Receive PDO dazu aufgefordert wird.
▶ Bei Änderung markierter Werte:
Über die Kontrollkästchen legen Sie fest, welche Werte sich ändern müssen,
damit ein Sendezyklus ausgelöst wird. Über den zusätzlichen Parameter „Mini‐
male Zykluszeit“ legen Sie die Zeit in Millisekunden fest, in der die Daten gesendet
werden. Diese Einstellung verhindert, dass der CAN-Bus durch zu häufiges
Senden des PDOs überlastet wird.
10.2.7.2
DNC 8 Byte Telegramm
Wenn die Kommunikation über das DNC-8-Byte-Telegramm abläuft, kann der Antrieb
Daten (8-Byte-Telegramme) über die serielle Schnittstelle empfangen und senden.
Dadurch ist es möglich, den Antrieb im Profibus (z. B. über ein Profibus-Gateway) zu
betreiben.
Die Seite „Bussystem“ für das DNC-8-Byte-Telegramm ist in die Registerkarten „DNC“,
„PDO 0“ und „PDO 1“ unterteilt.
10
Abb. 24: Parameterseite „Bussystem“ für DNC 8 Byte Telegramm
Nähere Informationen zum DNC-8-Byte-Telegramm finden Sie in der Dokumentation
„Antriebssystem SD2 – DNC 8 Byte Telegramm“.
DNC (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
drivemaster2 - Bedienen
103
W
Parameter eines SD2x
Auf dieser Registerkarte wird das DNC-Telegramm parametriert.
Baudrate
Die Baudrate wird für das DNC 8 Byte-Telegramm mit dem festen Wert von
57.600 kBaud angegeben.
Heartbeat
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Kommunikation über das DNC 8 ByteTelegramm überwacht. Der Antrieb erwartet dann während des Betriebs in regelmä‐
ßigen Abständen Aufforderungstelegramme (Heartbeat-Nachrichten) vom Host. Die
Zeit für den Abstand zwischen den Aufforderungstelegrammen wird über den Para‐
meter „Heartbeat-Zeit“ angegeben.
Die Heartbeat-Überwachung ist nur aktiv wenn sich die Communication State Machine
im Zustand „Operational“ befindet (siehe Dokumentation Antriebssystem SD2 – DNC 8
Byte Telegramm).
10
Heartbeat-Zeit
Der Parameter gibt die maximale Zeit in Millisekunden an, in der eine Heartbeat-Nach‐
richt während des Betriebs an den Antrieb gesendet werden muss. Erhält der Antrieb
in dieser Zeit keine Nachricht, löst er einen Fehler aus.
PDO 0 / PDO 1 (SD2x, DNC)
104
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Auf den Registerkarten „PDO 0“ und „PDO 1“ wird die Zuordnung der einzelnen
Antriebsobjekte (Funktionen) im DNC-Telegramm angezeigt.
Im DNC-8-Byte-Telegramm gibt es nur diesen einen PDO.
Receive PDO
Im Receive PDO werden die Funktionen der Empfangsdaten angezeigt. Alle Angaben
sind nicht veränderbar.
Transmit PDO
Im Transmit PDO werden die Funktionen der Sendedaten angezeigt. Hier kann einge‐
stellt werden, wie und wann die Daten gesendet werden sollen.
Folgende Einstellungen sind möglich:
▶ Ausgeschaltet:
Es werden keine Daten gesendet.
▶ Bei Empfang des RPDO 0:
Der Antrieb sendet die nebenstehenden Daten, wenn er vom Master durch ein
Receive PDO dazu aufgefordert wird.
10.2.8
Benutzerrechte
Auf dieser Seite legen Sie die Zugriffsrechte der verschiedenen Benutzer fest. Eine
ausführliche Erklärung hierzu finden Sie im Abschnitt 6.3 „Benutzerrechte vergeben“,
S. 46.
drivemaster2 - Bedienen
105
10
W
Parameter eines SD2x
10.2.9
Einheiten
Auf dieser Seite kann für Geräte mit der Antriebsfunktion „SERVO/VECTOR“ festge‐
legt werden, mit welcher Einheit die entsprechenden Werte auf der Oberfläche ange‐
geben werden sollen.
Abb. 25: Parameterseite „Einheiten“
Einheiten (SD2x)
10
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Über diese Parametergruppe können die Einheiten angegeben werden, mit denen der
Lageregler intern rechnet bzw. mit denen er parametriert wird.
Interne Lagereglerauflösung
Der Parameter gibt die lagereglerinterne Skalierung der Lage- bzw. Positionseinheit
an. Hierbei wird angegeben, welche Lagedifferenz einem Inkrement entspricht.
Lageeinheit
Der Parameter gibt die Einheit für Wege in der Software an. Zurzeit kann nur die
Einheit Millimeter gewählt werden.
Geschwindigkeitseinheit
Der Parameter gibt die Einheit für Geschwindigkeiten in der Software an. Zurzeit
stehen die Einheiten Millimeter pro Sekunde, Meter pro Sekunde und Meter pro Minute
zur Verfügung.
Beschleunigungseinheit
Der Parameter gibt die Einheit für Beschleunigungen in der Software an. Zurzeit
stehen die Einheiten Millimeter pro Quadratsekunde und Meter pro Quadratsekunde
zur Verfügung.
106
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Lagefaktor (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Über diesen Parameter wird der Lagefaktor zur Umrechnung des Messsystems para‐
metriert.
Die Einheit des Lagefaktors ist abhängig von der Auswahl in der Parametergruppe
„Einheiten“.
Motormesssystem
Der Parameter definiert den Zusammenhang zwischen der Lageeinheit der Lagerege‐
lung (siehe Parameter „Lageeinheit“) und der Lageeinheit des Motormesssystems
(also der Lageeinheit der Geschwindigkeitsregelung).
Für rotative Motoren ist die Drehzahleinheit der Drehzahlregelung U/min. Daraus ergibt
sich die Lageeinheit der Drehzahlregelung zu U. Für lineare Motoren wird als Lageein‐
heit der Geschwindigkeitsregelung die interne Lagereglerauflösung genutzt, womit der
Parameter „Lagefaktor Motormesssystem“ fest definiert und nicht mehr schreibbar ist.
10.3
Überwachungen
Der Knoten „Überwachungen“ enthält die Parameterseiten „Meldungen“, „Warnungen“
und „Fehler“.
10
Auf den einzelnen Seiten können die entsprechenden Überwachungsfunktionen para‐
metriert werden.
drivemaster2 - Bedienen
107
W
Parameter eines SD2x
10.3.1
Meldungen
Auf dieser Seite werden die Fenster für das Auslösen von Antriebsmeldungen para‐
metriert.
Abb. 26: Parameterseite „Meldungen“
Meldung M12 - ‚Drehzahl Null‘ (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Über diese Parametergruppe lässt sich das Fenster für die Meldung „Drehzahl Null“
einstellen.
10
M12 - Fenster
Der Parameter gibt die maximale Drehzahl an, ab der das ‚Drehzahl Null‘-Fenster
erreicht wird.
M12 - Fensterzeit
Der Parameter gibt die Breite des ‚Drehzahl Null‘-Fensters an. Liegt die Drehzahl
während der gesamten Fensterzeit innerhalb des Fensters, wird die Meldung „M12 –
Drehzahl Null “ ausgelöst.
108
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Meldung 10 – ‚Sollwert erreicht‘ (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Über diese Parametergruppe lässt sich das Fenster für die Meldung ‚Sollwert erreicht‘
einstellen.
‚Sollwert erreicht‘-Fenster
Über diesen Parameter wird festgelegt, ob das ‚Sollwert erreicht‘-Fenster mit einer
festen Geschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute angegeben wird oder abhängig
vom Sollwert in Prozent.
M10 - Fenster
Der Parameter gibt die maximale Drehzahlabweichung an, ab der das ‚Sollwert
erreicht‘-Fenster erreicht wird.
10
M10 - Fensterzeit
Der Parameter gibt die Breite des ‚Sollwert erreicht‘-Fensters an. Liegt der Sollwert
während der gesamten Fensterzeit innerhalb des Fensters, wird die Meldung ‚Sollwert
erreicht‘ ausgelöst.
‚Sollwert erreicht‘ bei ‚Drehzahl Null‘
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird die Meldung ‚Sollwert erreicht‘ ausgelöst, wenn
‚Drehzahl Null‘ erreicht wird.
drivemaster2 - Bedienen
109
W
Parameter eines SD2x
Meldung 10 - ‚Position erreicht‘ (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Über diese Parametergruppe lässt sich die Meldung ‚Position erreicht‘ einstellen. Sie
wird in der Betriebsart SERVO/VECTOR ausgegeben, wenn ein Messsystem ange‐
schlossen und parametriert ist.
M10 - Fenster
Der Parameter gibt die maximale Positionsabweichung an, ab der das ‚Position
erreicht‘-Fenster erreicht wird.
M10 - Fensterzeit
Der Parameter gibt die Breite des ‚Position erreicht‘-Fensters an. Liegt der Positions‐
fehler während der gesamten Fensterzeit innerhalb des Fensters, wird die Meldung
‚Position erreicht‘ ausgelöst.
10
110
drivemaster2 - Bedienen
W
10.3.2
Parameter eines SD2x
Warnungen
Auf dieser Seite werden die Schwellen für das Auslösen von Warnmeldungen para‐
metriert. Eine Liste mit allen möglichen Warnmeldungen finden Sie in der Hardwarebe‐
schreibung des Gerätes.
Abb. 27: Parameterseite „Warnungen“
Warnungen Leistungsendstufe (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Über diese Parametergruppe lassen sich die Warnungen für die Leistungsendstufe
parametrieren.
Unter jedem Parameter ist der entsprechende Grenzwert für das Auslösen eines
Fehlers angegeben.
W04 - Auslastung
Der Parameter gibt einen Schwellenwert für die Auslastung der Leistungsendstufe in
Prozent an. Wenn die Auslastung diesen Wert erreicht, wird die Warnung W04 ausge‐
löst.
W06 - Temperatur
Der Parameter gibt einen Schwellenwert für die Temperatur der Leistungsendstufe in
Grad Celsius an. Wenn die Temperatur diesen Wert erreicht, wird die Warnung W06
ausgelöst.
W08 - Überspannung
Der Parameter gibt einen Schwellenwert für Überspannung im Zwischenkreis der Leis‐
tungsendstufe in Volt an. Wenn die Spannung diesen Wert erreicht, wird die Warnung
W08 ausgelöst.
drivemaster2 - Bedienen
111
10
W
Parameter eines SD2x
W09 - Unterspannung
Der Parameter gibt einen Schwellenwert für Unterspannung im Zwischenkreis der
Leistungsendstufe in Volt an. Wenn die Spannung auf diesen Wert fällt, wird die
Warnung W09 ausgelöst.
Warnungen Motor (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Über diese Parametergruppe lassen sich die Warnungen für den Motor parametrieren.
Unter jedem Parameter ist der entsprechende Grenzwert für das Auslösen eines
Fehlers angegeben.
W05 - Auslastung
Der Parameter gibt einen Schwellenwert für die Auslastung des Motors in Prozent an.
Wenn die Auslastung diesen Wert erreicht, wird die Warnung W05 ausgelöst. Die
Auslastung basiert auf dem I²t-Rechner für den Motor.
W07 - Temperatur (KTY84/130)
Der Parameter ist nur aktiv, wenn die Temperatur mit einem KTY84/130 überwacht
wird. Dies muss im Parameter „Temperaturüberwachung“ auf der Seite „Motor“ ausge‐
wählt sein (siehe Abschnitt 10.2.4.1 „Motorparameter“, S. 82). Ist der Parameter aktiv,
gibt er einen Schwellenwert für die Temperatur des Motors in Grad Celsius an. Wenn
die Temperatur diesen Wert erreicht, wird die Warnung W07 ausgelöst.
W24 – Warnungsschwelle ‚Strom‘ (SD2x)
10
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Über diese Parametergruppe lässt sich die Warnung der Stromüberwachung paramet‐
rieren.
Über die Warnung ‚Strom‘ wird die Meldung W24 generiert. Diese zeigt das Eindringen
des Werkzeugs in das Material an, z. B. das Berühren des Materials mit einer Schleif‐
scheibe. Durch die entsprechende Belastung steigt der Strom an. Steigt der Strom zu
hoch, wird die Warnung ‚Strom‘ ausgelöst. Die Warnmeldung, die generiert wird, kann
über einen digitalen Ausgang zur Verfügung gestellt werden.
Die Abtastrate des Motorstroms für die Generierung der Warnung ‚Strom‘ liegt bei
250 µs.
Über die Auswahlliste „W24 - Mode“ wird der gewünschte Modus eingestellt, nach dem
die Warnung ‚Strom‘ ausgelöst wird. Die anderen Parameter sind von der Einstellung
hier abhängig. Zurzeit werden drei Modi für die Warnung ‚Strom‘ unterstützt.
I-Motor > Schwelle
Bevor die Warnung generiert werden kann, muss die Meldung M10 (Sollwert erreicht)
anliegen. Die Warnung W24 wird dann generiert, wenn der Motorstrom die angege‐
bene Warnungsschwelle (in Ampere) überschritten hat. Der Parameter „W24 - Warn‐
ungsschwelle“ ist entweder fix eingestellt oder kann über einen analogen Eingang
vorgegeben werden.
112
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Die Warnmeldung wird immer für mindestens 200 ms ausgelöst. Die „Fensterzeit“ ist
die Zeit, die das Ereignis intern erkannt sein muss, bevor die Warnmeldung generiert
wird. Mit der „Filterzeit“ kann der zu überwachende Strom gefiltert werden. Es ist die
Zeit eines PT1-Filters.
Nmotor
Meldung M10 - Sollwert erreicht
Imotor
Warnungsschwelle
t
W24
Freigabe W24
W24-Fensterzeit
W24-Fensterzeit
Die Stromüberwachung wird erst mit der Meldung „M10 – Sollwert erreicht“
freigegeben. Dadurch werden Stromspitzen in den Beschleunigungs- und
Bremsrampen ausgeblendet.
I-Motor > Schwelle + Leerlaufstrom
Bevor die Warnung generiert werden kann, muss die Meldung M10 (Sollwert erreicht)
anliegen. Die Warnung W24 wird dann generiert, wenn der Motorstrom die angege‐
bene Warnungsschwelle (in Ampere) überschritten hat. Der Parameter „W24 - Warn‐
ungsschwelle“ ist entweder fix eingestellt oder kann über einen analogen Eingang
vorgegeben werden.
Der Leerlaufstrom definiert den Strom, auf den sich die Warnungsschwelle bezieht.
Der Leerlaufstrom dient dabei als Defaultwert und wird typischerweise im laufenden
Betrieb mit der Funktion „Teach Leerlaufstrom“ eingemessen. Zu diesem Zweck muss
für einen digitalen Eingang die Funktion „Teach Leerlaufstrom“ ausgewählt sein und
bei Erreichen des Leerlaufstroms im Betrieb den Eingang für mindestens 200 ms
setzen. Der Defaultwert des Leerlaufstroms wird dann mit dem aktuellen Strom über‐
schrieben. Die Warnmeldung wird immer für mindestens 200 ms ausgelöst. Die „Fens‐
terzeit“ ist die Zeit, die das Ereignis intern erkannt sein muss, bevor die Warnmeldung
generiert wird. Mit der „Filterzeit“ kann der zu überwachende Strom gefiltert werden. Es
ist die Zeit eines PT1-Filters.
drivemaster2 - Bedienen
113
10
W
Parameter eines SD2x
Nmotor
Meldung M10 - Sollwert erreicht
Imotor
Warnungschwelle
t
Messen des Leerlaufstroms
W24
Freigabe W24
W24-Fensterzeit
W24-Fensterzeit
Die Stromüberwachung wird erst mit der Meldung „M10 – Sollwert erreicht“
freigegeben. Dadurch werden Stromspitzen in den Beschleunigungs- und
Bremsrampen ausgeblendet.
Anstieg I-Motor > Schwelle
Bevor die Warnung generiert werden kann, muss die Meldung M10 (Sollwert erreicht)
anliegen. Die Warnung W24 wird dann generiert, wenn die Steigung (Stromänderung
von I-Motor durch Zeit) die Warnungsschwelle (in Ampere/Millisekunden) überschritten
hat. Die Warnmeldung wird immer für mindestens 200 ms ausgelöst. Die „Fensterzeit“
ist die Zeit, die das Ereignis intern erkannt sein muss, bevor die Warnmeldung gene‐
riert wird.
10
114
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Nmotor
Meldung M10 - Sollwert erreicht
Zeit
Stromänderung
Imotor
t
W24
Freigabe W24
W24-Fensterzeit
Die Stromüberwachung wird erst mit der Meldung „M10 – Sollwert erreicht“
freigegeben. Dadurch werden Stromspitzen in den Beschleunigungs- und
Bremsrampen ausgeblendet.
W26 – Warnungsschwelle ‚Überstrom‘ (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
10
Über diese Parametergruppe lässt sich die Warnung der Überstromkontrolle paramet‐
rieren.
Über die Warnung ‚Überstrom‘ wird die Meldung W26 generiert. Diese zeigt an, wenn
der Motorstrom eine eingestellte Schwelle überschreitet. Die Warnmeldung, die gene‐
riert wird, kann über einen digitalen Ausgang zur Verfügung gestellt werden.
Über die Auswahlliste „W26 - Mode“ wird der gewünschte Modus eingestellt, nach dem
die Warnung ‚Überstrom‘ ausgelöst wird. Die anderen Parameter sind von der Einstel‐
lung hier abhängig. Zurzeit werden drei Modi für die Warnung ‚Überstrom‘ unterstützt.
Überwachung aus:
In dieser Betriebsart ist die Überstromkontrolle ausgeschaltet. Die anderen Parameter
haben dann keine Bedeutung.
I-Motor > Schwelle:
Bevor die Meldung generiert werden kann, muss die Meldung M10 (Sollwert erreicht)
anliegen. Die Warnung W26 wird dann generiert, wenn der Motorstrom die angege‐
bene Warnungsschwelle (in Ampere) überschritten hat.
Die Warnmeldung wird immer für mindestens 200 ms ausgelöst. Mit der „Filterzeit“
kann der zu überwachende Strom gefiltert werden. Es ist die Zeit eines PT1-Filters.
drivemaster2 - Bedienen
115
W
Parameter eines SD2x
Abschalten bei I-Motor > Schwelle:
Bevor die Meldung generiert werden kann, muss die Meldung M10 (Sollwert erreicht)
anliegen. Die Warnung W26 führt nach Überschreiten der Schwelle zum Abschalten
des Reglers. Der Motor wird mit der Schnellhalterampe gebremst. Danach wird der
Fehler E05 (Fehler durch Warnung) ausgelöst.
Die Warnmeldung wird immer für mindestens 200 ms ausgelöst. Mit der „Filterzeit“
kann der zu überwachende Strom gefiltert werden. Es ist die Zeit eines PT1-Filters.
Sonstige Warnungen (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Über diese Parametergruppe lassen sich weitere Warnungen parametrieren.
Unter jedem Parameter ist der entsprechende Grenzwert für das Auslösen eines
Fehlers angegeben.
W14 - Umgebungstemperatur
Der Parameter gibt einen Schwellenwert für die Umgebungstemperatur des Gerätes in
Grad Celsius an. Wenn die Temperatur diesen Wert erreicht, wird die Warnung W14
ausgelöst.
W15 - Auslastung Ballastwiderstand
Der Parameter gibt einen Schwellenwert für die Auslastung des Ballastwiderstands in
Prozent an. Wenn die Auslastung diesen Wert erreicht, wird die Warnung W15 ausge‐
löst.
10
116
drivemaster2 - Bedienen
W
10.3.3
Parameter eines SD2x
Fehler
Auf dieser Seite werden die Fenster für das Auslösen von Fehlermeldungen paramet‐
riert. Eine Liste mit allen möglichen Fehlermeldungen finden Sie in der Hardwarebe‐
schreibung des Gerätes.
Abb. 28: Parameterseite „Fehler“
Fehler E31 - ‚Drehzahlfehler/Schlupf‘ (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
In dieser Parametergruppe lässt sich die Warn- und die Fehlermeldung der Drehzahl‐
fehler-/Geschwindigkeitsfehler- bzw. Schlupfüberwachung konfigurieren, wenn ein
entsprechendes Messsystem parametriert ist. Die Drehzahl von rotierenden Motoren
wird in Umdrehungen pro Minute angegeben, die Geschwindigkeit von Linearmotoren
in Millimeter pro Sekunde.
‚Schlupf‘-Fenster
Über diesen Parameter wird festgelegt, ob das ‚Schlupf‘-Fenster mit einer festen Dreh‐
zahl/Geschwindigkeit angegeben wird oder abhängig vom Sollwert in Prozent.
W12 - Fenster
Der Parameter gibt die Warnungsschwelle des Drehzahl-/Geschwindigkeitsfehlers an,
ab der die Warnung W12 generiert wird.
W12 - Fensterzeit
Der Parameter gibt die Zeit des W12-Fensters in Millisekunden an. Liegt der Drehzahl‐
fehler während der gesamten Fensterzeit innerhalb des W12-Fensters, wird die
Warnung W12 generiert.
drivemaster2 - Bedienen
117
10
W
Parameter eines SD2x
E31 - Abschaltschwelle
Der Parameter gibt den Schwellenwert der Drehzahl an, ab dem der Fehler E31
ausgelöst wird.
E31 - Fensterzeit
Der Parameter gibt die Zeit des E31-Fensters in Millisekunden an. Liegt der Drehzahl‐
fehler während der gesamten Fensterzeit innerhalb des E31-Fensters, wird der Fehler
E31 „Drehzahlfehler bzw. Schlupf zu groß“ ausgelöst und des Gerät abgeschaltet.
Fehler E38 - ‚Überdrehzahl‘ (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
‒
In dieser Parametergruppe lässt sich die Fehlermeldung für Überdrehzahl/Überge‐
schwindigkeit konfigurieren, wenn ein entsprechendes Messsystem parametriert ist.
Die Drehzahl von rotierenden Motoren wird in Umdrehungen pro Minute angegeben,
die Geschwindigkeit von Linearmotoren in Millimeter pro Sekunde.
E38 - Abschaltschwelle
Der Parameter gibt den Schwellenwert der Drehzahl/Geschwindigkeit an, ab dem der
Fehler E38 ausgelöst wird.
E38 - Fensterzeit
Der Parameter gibt die Zeit des E38-Fensters in Millisekunden an. Liegt die Drehzahl
während der gesamten Fensterzeit innerhalb des E38-Fensters, wird der Fehler E38
„Istdrehzahl größer Überdrehzahlschwelle“ ausgelöst und der Antriebsverstärker abge‐
schaltet.
10
Fehler E39 - ‚Schleppfehler‘ (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
In dieser Parametergruppe lassen sich die Warn- und die Fehlermeldung für Schlepp‐
fehler konfigurieren.
E39 - Abschaltschwelle
Der Parameter gibt den Schwellenwert für den Schleppfehler in Millimeter an, ab dem
das Schleppfehlerfenster verlassen wird.
E39 - Fensterzeit
Der Parameter gibt die Zeit des Schleppfehlerfensters in Millisekunden an. Liegt der
Schleppfehler während der gesamten Schleppfehlerfensterzeit außerhalb des Schlepp‐
fehlerfensters, wird der Fehler E39 „Schleppfehlerüberwachung mit Bremsen des
Motors“ ausgelöst und der Antriebsverstärker abgeschaltet.
118
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
W11 - Fenster
Der Parameter gibt den maximalen Schleppfehler an, bevor das Schleppfehlerfenster
für das Auslösen einer Warnung verlassen wird. Liegt der Schleppfehler außerhalb des
Schleppfehlerfensters, wird sofort eine Warnung ausgelöst.
Fehler E44 - ‚Kommutierung verloren‘ (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
In dieser Parametergruppe lässt sich die Fehlermeldung für Kommutierungsverlust
konfigurieren. Die entsprechenden Überwachungsfunktionen werden über Kontrollkäst‐
chen aktiviert und stehen nur für Synchronmotoren zur Verfügung.
E44 - Überwachung Fluss
Das Kontrollkästchen aktiviert die Überwachungsfunktion bei Flussanstieg.
Der Parameter „E44 - Einschaltschwelle“ gibt den Drehzahlwert in Umdrehungen pro
Minute an, ab der die Flussüberwachung aktiv ist.
Über den Parameter „E44 - Flussschwelle“ wird die Flussschwelle in einem Wertebe‐
reich von 200 % – 800 % parametriert. Wird dieser Wert überschritten, wird die Fehler‐
meldung E44 ausgelöst.
E44 - Überwachung Unterfluss
Das Kontrollkästchen aktiviert die Überwachungsfunktion bei Flussabfall.
Der Parameter „E44 - Unterflussschwelle“ gibt den unteren Grenzwert für Flussstrom
in Ampere an. Wird dieser Wert unterschritten, wird die Fehlermeldung E44 ausgelöst.
Zusätzlich kann die Funktion „Einmaliger Wiederanlauf bei Setzfehler“ aktiviert werden.
drivemaster2 - Bedienen
119
10
W
Parameter eines SD2x
E44 - Überwachung Überstrom
Das Kontrollkästchen aktiviert die Überwachungsfunktion bei Stromanstieg.
Der Parameter „E44 - Überstromschwelle“ gibt den oberen Grenzwert für den Strom in
Ampere an. Wird dieser Wert überschritten, wird die Fehlermeldung E44 ausgelöst.
E44 - Überwachung EMK
Das Kontrollkästchen aktiviert die Überwachungsfunktion für die elektromotorische
Kraft (EMK) Die EMK-Überwachung wird über die Motorparameter (Spannungskon‐
stante und Statorwiderstand) konfiguriert, siehe „Motorparameter für rotative Synchronund Voice-Coil-Motoren (SD2x)“, S. 82.
10.4
Analogsignale
Der Knoten „Analogsignale“ enthält die Parameterseite „Analoge Eingänge“ und
abhängig von der aktuellen Hardware die Seite „Analoge Ausgänge“.
Auf diesen Seiten werden die Funktionen der Analogeingänge bzw. -ausgänge para‐
metriert.
10
120
drivemaster2 - Bedienen
W
10.4.1
Parameter eines SD2x
Analoge Eingänge
Auf dieser Seite lassen sich die Eingänge Analog-In 0 und Analog-In 1 konfigurieren.
Abb. 29: Parameterseite „Analoge Eingänge“
In der Auswahlliste oben (Funktion) wird jeweils die zu parametrierende Größe
gewählt. Die darunter liegenden Parameter können dann für jeden Eingang entspre‐
chend konfiguriert werden.
Analog-In (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
10
Funktion
Der Parameter gibt die Funktion des Analogeingangs an.
Folgende Sollwerte oder Begrenzungen können ausgewählt werden:
▶ Keine Funktion
▶ Geschwindigkeitssollwert
▶ Stromsollwert
─ nur für Antriebsfunktion „SERVO/VECTOR“
─ negative Stromsollwerte sind nicht zulässig
▶ Strombegrenzung
▶ W24 - Warnungsschwelle ‚Strom‘
Analogoffset
Der Parameter dient zur Kompensation eines ggf. vorhandenen analogen Offsets. Der
Offset wird in Millivolt eingegeben.
Glättungszeit
Der Parameter dient zur Parametrierung eines Tiefpasses 1.Ordnung. Die Glättungs‐
zeit entspricht dabei der Zeitkonstante des Tiefpasses und wird in Millisekunden ange‐
geben. Wird die Glättungszeit auf 0 ms gesetzt, ist der Tiefpass deaktiviert.
drivemaster2 - Bedienen
121
W
Parameter eines SD2x
Inverter
Der Parameter invertiert den analogen Eingang, wenn das Kontrollkästchen aktiviert
ist. Dies kann z. B. für eine statische Drehrichtungsumkehr genutzt werden.
Skalierung
Der Parameter gibt das Verhältnis von Spannung am Analogeingang zu Sollwert bzw.
Begrenzung an.
Rauschunterdrückung
Der Parameter gibt eine Hystereseschwelle für die Rauschunterdrückung in Prozent
an. 1 % entspricht dabei einer Spannung von 0,1 V am Analogeingang.
10.4.2
Analoge Ausgänge
Diese Seite wird nur für Geräte mit eine Schnittstelle für analoge Ausgänge angezeigt.
Hier lassen sich die Ausgänge Analog-Out 0 und ggf. Analog-Out 1 konfigurieren.
10
Abb. 30: Parameterseite „Analoge Ausgänge“
In der Auswahlliste oben (Funktion) wird jeweils die zu parametrierende Größe
gewählt. Die darunter liegenden Parameter können dann für jeden Ausgang entspre‐
chend konfiguriert werden.
Analog-Out (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Funktion
Der Parameter gibt die Funktion des Analogausgangs an.
Folgende Ziel-, Soll- oder Istwerte können gewählt werden:
▶ Keine Funktion
122
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Zielgeschwindigkeit
Geschwindigkeitssollwert
Geschwindigkeitsistwert
Geschwindigkeitsfehler
Sollstrom
Iststrom
Motortemperatur
Temperatur Leistungsendstufe
Motorauslastung
Auslastung Leistungsendstufe
Busspannung
Wirkleistung
Zwischenkreisstrom Idc
Inverter
Der Parameter invertiert den analogen Ausgang, wenn das Kontrollkästchen aktiviert
ist. Dies kann z. B. für eine statische Drehrichtungsumkehr genutzt werden.
Glättungszeit
Der Parameter dient zur Parametrierung eines Tiefpasses 1.Ordnung. Die Glättungs‐
zeit entspricht dabei der Zeitkonstante des Tiefpasses und wird in Millisekunden ange‐
geben. Wird die Glättungszeit auf 0 ms gesetzt, ist der Tiefpass deaktiviert.
Skalierung
Der Parameter gibt das Verhältnis von Spannung am Analogausgang zu Ziel-, Solloder Istwert an.
Analogoffset
Der Parameter dient zum Setzen eines analogen Offsets. Der Offset wird in Volt einge‐
geben.
10
10.5
Digitalsignale
Der Knoten „Digitalsignale“ enthält die Seiten „Digitale Eingänge“ und „Digitale
Ausgänge“.
Auf diesen Seiten werden die Funktionen der digitalen Ein- und Ausgänge paramet‐
riert.
drivemaster2 - Bedienen
123
W
Parameter eines SD2x
10.5.1
Digitale Eingänge
Diese Seite enthält die Parametrierung aller digitalen Eingänge des Antriebs.
Abb. 31: Parameterseite „Digitale Eingänge“
Jeder Eingang kann die Zustände ‚0’ oder ‚1’ annehmen und lässt sich separat para‐
metrieren.
Digital-In (SD2x)
10
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
D-IN0 – D-IN8
Geräteabhängig können bis zu neun digitale Eingänge konfiguriert werden. Die mögli‐
chen Funktionen der einzelnen Eingänge sind abhängig von Gerät und Antriebsfunk‐
tion und in den entsprechenden Auswahllisten hinterlegt. In der Hardwarebeschreibung
des jeweiligen Gerätes finden Sie eine Übersicht der parametrierbaren Eingangsfunkti‐
onen für jede Antriebsfunktion.
Links neben jedem Parameter ist der jeweilige Anschlussstecker und Pin des verwen‐
deten Gerätes angegeben.
Über das Kontrollkästchen „Invertierung“ kann der digitale Eingang invertiert werden.
124
drivemaster2 - Bedienen
W
10.5.2
Parameter eines SD2x
Digitale Ausgänge
Diese Seite enthält die Parametrierung aller digitalen Ausgänge des Antriebs.
Abb. 32: Parameterseite „Digitale Ausgänge“
Jeder Ausgang kann die Zustände ‚0’ oder ‚1’ annehmen und lässt sich separat para‐
metrieren.
Digital-Out (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
10
D-OUT0 – D-OUT5
Geräteabhängig können bis zu fünf digitale Ausgänge konfiguriert werden. Die mögli‐
chen Funktionen der einzelnen Ausgänge sind abhängig von Gerät und Antriebsfunk‐
tion und in den entsprechenden Auswahllisten hinterlegt. In der Hardwarebeschreibung
des jeweiligen Gerätes finden Sie eine Übersicht der parametrierbaren Ausgangsfunk‐
tionen für jede Antriebsfunktion.
Links neben jedem Parameter ist der jeweilige Anschlussstecker und Pin des verwen‐
deten Gerätes angegeben.
Über das Kontrollkästchen „Invertierung“ kann der digitale Ausgang invertiert werden.
drivemaster2 - Bedienen
125
W
Parameter eines SD2x
10.6
Motorpoti
Über die Seite „Motorpoti“ stellen Sie die Parameter eines Motorpotentiometers in der
Software drivemaster2 ein.
Abb. 33: Parameterseite „Motorpoti“
Beschreibung der Motorpotifunktion
Mit Hilfe von zwei digitalen Eingängen können Sie in der Software drivemaster2 ein
digitales Motorpotentiometer (MOP) nachbilden.
Hierbei wird der Drehzahlsollwert mit einem Eingang erhöht (Funktion „MOP up“) oder
mit einem anderen Eingang reduziert (Funktion „MOP down“). Verbinden Sie dazu
zwei Schalter/Taster mit den entsprechenden digitalen Eingängen des Antriebs.
10
Motorpoti-Einstellungen
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
✔
✔
In dieser Parametergruppe werden globale Einstellungen für das Motorpotentiometer
gesetzt.
MOP-Funktion
Dieser Parameter gibt die Funktion des Motorpotentiometers an, nach der der Sollwert
verändert werden soll. Von dieser Einstellung hängt ab, welche Motorpoti-Parameter
gesetzt werden können.
Folgende Einträge können gewählt werden:
▶ Deaktiviert: Die Motorpotifunktion wird nicht verwendet.
▶ Drehzahlzusatzsollwert zeitgesteuert: Der Sollwert wird so lange vergrößert bzw.
verkleinert wie der entsprechende digitale Eingang gesetzt ist (MOP up / MOP
down = ‚1‘). Siehe „Motorpoti-Parameter – MOP zeitgesteuert“, S. 127.
▶ Drehzahlzusatzsollwert flankengesteuert: Die digitalen Eingänge wirken jeweils
nur einmal bei einem Flankenwechsel (0→1) auf den Sollwert ein und vergrößern
126
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
bzw. verkleinern ihn um einen vorher festgelegten Wert. Siehe „MotorpotiParameter – MOP flankengesteuert“, S. 128.
Reset des MOP-Wertes
Dieser Parameter gibt an, ob und wann der Motorpotentiometerwert auf den Startwert
zurückgesetzt werden soll.
Folgende Einträge können gewählt werden:
▶ Bei Antriebsstart: Der MOP-Wert wird bei jedem Start des Antriebs sobald die
Logikspannung anliegt auf den Startwert zurückgesetzt.
▶ Bei D-IN (MOP up + MOP down) aktiv: Der MOP-Wert wird auf den Startwert
zurückgesetzt, wenn beide digitale Eingänge (MOP up und MOP down) gleich‐
zeitig mit 24 V beschaltet werden.
Speichern des MOP-Wertes
Dieser Parameter gibt an, ob und wann der aktuelle Motorpotentiometerwert gespei‐
chert werden soll.
Folgende Einträge können gewählt werden:
▶ Kein speichern: Der MOP-Wert wird nicht gespeichert.
▶ Bei Netz-Aus: Der aktuelle MOP-Wert wird gespeichert, wenn das Versorgungs‐
netz abgeschaltet wird.
▶ Bei STOPP-Kommando: Der aktuelle MOP-Wert wird gespeichert, wenn das
STOPP-Kommando ausgelöst wird.
Motorpoti-Parameter – MOP zeitgesteuert
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
✔
✔
Um ein Motorpotentiometer zeitgesteuert zu verwenden, muss in der Liste „MOP-Funk‐
tion“ der Eintrag „Drehzahlzusatzsollwert zeitgesteuert“ ausgewählt sein.
Motorpoti-Parameter
Die unteren Parameter können für ein zeitgesteuertes Motorpotentiometer angepasst
werden. Für alle Motorpoti-Parameter sind Defaultwerte voreingestellt.
▶ Maximalwert: Gibt die maximale Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an, um die
der Sollwert mit dem Motorpoti erhöht werden kann. Der Defaultwert wird aus den
eingestellten Motorparametern ermittelt.
▶ Minimalwert: Gibt die minimale Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an, um die
der Sollwert mit dem Motorpoti reduziert werden kann. Der Defaultwert wird aus
den eingestellten Motorparametern ermittelt.
drivemaster2 - Bedienen
127
10
W
Parameter eines SD2x
▶
▶
▶
Startwert: Gibt den Drehzahlwert in Umdrehungen pro Minute an, auf den der
MOP-Wert nach einem Reset-Kommando zurückgesetzt wird. Mit diesem Sollwert
wird der Betrieb dann wieder gestartet. Der Defaultwert ist Null.
Hochlaufzeit: Gibt die Zeit in Millisekunden an, in der die Drehzahl mit dem Motor‐
poti von 0 auf den Maximalwert getippt werden kann. Der Defaultwert liegt bei
10000 ms.
Rücklaufzeit: Gibt die Zeit in Millisekunden an, in der die Drehzahl mit dem Motor‐
poti vom Maximalwert auf 0 getippt werden kann. Der Defaultwert liegt bei
10000 ms.
Motorpoti-Parameter – MOP flankengesteuert
10
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
✔
✔
Um ein Motorpotentiometer flankengesteuert zu verwenden, muss in der Liste „MOPFunktion“ der Eintrag „Drehzahlzusatzsollwert flankengesteuert“ ausgewählt sein.
Motorpoti-Parameter
Die unteren Parameter können für ein flankengesteuertes Motorpotentiometer ange‐
passt werden. Für alle Motorpoti-Parameter sind Defaultwerte voreingestellt.
128
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
▶
▶
▶
▶
Maximalwert: Gibt die maximale Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an, um die
der Sollwert mit dem Motorpoti erhöht werden kann. Der Defaultwert wird aus den
eingestellten Motorparametern ermittelt.
Minimalwert: Gibt die minimale Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an, um die
der Sollwert mit dem Motorpoti reduziert werden kann. Der Defaultwert wird aus
den eingestellten Motorparametern ermittelt.
Startwert: Gibt den Drehzahlwert in Umdrehungen pro Minute an, auf den der
MOP-Wert nach einem Reset-Kommando zurückgesetzt wird. Mit diesem Sollwert
wird der Betrieb dann wieder gestartet. Der Defaultwert ist Null.
Schrittweite: Gibt den Drehzahlwert in Umdrehungen pro Minute an, um den die
Drehzahl pro Flanke (1 × Tippen) erhöht bzw. gesenkt wird.
10
10.7
Interne Sollwerte
Der Knoten „Interne Sollwerte“ wird nur angezeigt, wenn folgende Einstellungen für die
Antriebssteuerung gewählt wurden (siehe „Ansteuerung (SD2x)“, S. 97):
▶ Steuerkanal = „Digitale Eingänge“ oder „Serielle Schnittstelle / RS485 / USB“
▶ Sollwertkanal = „Interne Sollwerte“
drivemaster2 - Bedienen
129
W
Parameter eines SD2x
Auf der Seite „Interne Sollwerte“ können Sie bis zu 16 Sollwerte hinterlegen. Diese
Sollwerte liegen im Speicher des Antriebs und können über die digitalen Eingänge
ausgewählt werden.
Abb. 34: Parameterseite „Interne Sollwerte“
Interne Sollwerte (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Sollwert 0 – 15
10
Hier können bis zu 16 Sollwerte für die Drehzahl eingestellt werden. Der Parameter
wird in Umdrehungen pro Minute angegeben.
Die Anwahl der Sollwerte ist binär kodiert, d.h. wenn 4 Sollwerte von extern gewählt
werden sollen, müssen Sie 2 digitale Eingänge („Interner Sollwert Bit 0“ und „Interner
Sollwerte Bit 1“) reservieren.
Die folgende Tabelle zeigt, wie die digitalen Eingänge gesetzt werden müssen, um
einen bestimmten Sollwert vorzugeben:
Interner Sollwert
130
D-IN7 „Interner Soll‐ D-IN6 „Interner Soll‐ D-IN5 „Interner Soll‐ D-IN4 „Interner Soll‐
wert Bit 0“
werte Bit 1“
werte Bit 2“
werte Bit 3“
Sollwert 0
0V
0V
–
–
Sollwert 1
24 V
0V
–
–
Sollwert 2
0V
24 V
–
–
Sollwert 3
24 V
24 V
–
–
Sollwert 4
0V
0V
24 V
–
Sollwert 5
24 V
0V
24 V
–
Sollwert 6
0V
24 V
24 V
–
Sollwert 7
24 V
24 V
24 V
–
Sollwert 8
0V
0V
0V
24 V
Sollwert 9
24 V
0V
0V
24 V
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Interner Sollwert
10.8
D-IN7 „Interner Soll‐ D-IN6 „Interner Soll‐ D-IN5 „Interner Soll‐ D-IN4 „Interner Soll‐
wert Bit 0“
werte Bit 1“
werte Bit 2“
werte Bit 3“
Sollwert 10
0V
24 V
0V
24 V
Sollwert 11
24 V
24 V
0V
24 V
Sollwert 12
0V
0V
24 V
24 V
Sollwert 13
24 V
0V
24 V
24 V
Sollwert 14
0V
24 V
24 V
24 V
Sollwert 15
24 V
24 V
24 V
24 V
Encodernachbildung
Der Knoten „Encodernachbildung“ enthält nur die Seite „Encodernachbildung“.
10
Abb. 35: Parameterseite „Encodernachbildung“
Auf dieser Seite wird konfiguriert, ob und wie die Encodernachbildung (Lage-Istwerte)
an den Antriebsverstärker weitergegeben wird.
Funktion Encodernachbildung (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
✔
✔
✔
Dieser Parameter bestimmt, ob und wofür die Encodernachbildung ausgegeben wird.
Funktion
Der Parameter gibt die Funktion der Encodernachbildung in einer Auswahlliste vor.
Von der Auswahl hier hängt ab, ob eine zweite Parametergruppe angezeigt wird.
Folgende Möglichkeiten können gewählt werden:
▶ „Keine Encodernachbildung“
Die Encodernachbildung ist deaktiviert und es wird keine zweite Parametergruppe
angezeigt.
drivemaster2 - Bedienen
131
W
Parameter eines SD2x
▶
▶
▶
„Motormesssystem, AB Quadratursignale“ (für die Antriebsfunktionen SERVO/
VECTOR)
Die Encodernachbildung wird über das Messsystem mit AB-Quadratursignalen
realisiert. Eine zweite Parametergruppe Encodernachbildung Motormesssystem,
AB Quadratursignale, S. 132 wird angezeigt.
„Drehzahlimpulse“ (für die Antriebsfunktionen HSPWM, HSBLOCK/FPAM,
HSPAM / UF)
Die Encodernachbildung wird über das Messsystem mit Drehzahlimpulsen reali‐
siert. Die zweite Parametergruppe Encodernachbildung Drehzahlimpulse, S. 133
wird angezeigt.
„Triggersignale“: (für die Antriebsfunktionen SERVO/VECTOR)
Die Encodernachbildung wird über Triggerimpulse gesteuert. Die zweite Parame‐
tergruppe Encodernachbildung Triggersignale, S. 133 wird angezeigt.
Encodernachbildung Motormesssystem, AB Quadratursignale
(SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
In dieser Parametergruppe wird die Encodernachbildung für das ausgewählte Mess‐
system über AB Quadratursignale parametriert.
Quadratursignale bestehen aus zwei rechtwinkligen Signalen (A und B) und einem
Signal für die Nullposition (N). Anhand der Reihenfolge der Flankenwechsel von A und
B kann die Zählrichtung ermittelt werden. Zusätzlich wird ein Nullimpuls übertragen,
der bei rotativen Gebern einmal pro Umdrehung und bei Linearmaßstäben einmal im
Verfahrbereich auftritt. Mit Hilfe des Nullimpulses kann eine absolute Lageinformation
ermittelt werden.
10
Auflösung
Der Parameter gibt die Anzahl der Signalperioden pro Motorumdrehung an. Der Wert
für die Signalperioden ergibt sich aus den Einstellungen für das Motormesssystem
(siehe Abschnitt 10.2.5 „Motormesssystem“, S. 88). In dem blauen Feld dahinter
werden automatisch die entsprechenden Messschritte pro Motorumdrehung angezeigt.
Nullimpulsversatz
Dieser Parameter ist nur für die Motormesssysteme „Resolver“ und „Linear Hall“ aktiv.
Er gibt die Anzahl der Messschritte an, um die der Nullimpuls verschoben werden soll
(Default = 0).
132
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Encodernachbildung Drehzahlimpulse (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
✔
✔
In dieser Parametergruppe wird die Encodernachbildung für das ausgewählte Mess‐
system über Drehzahlimpulse parametriert.
Die Drehzahlimpulse bestehen aus zwei rechtwinkligen Signalen (A und B).
Auflösung
Der Parameter gibt die Anzahl der Signalperioden pro Motorumdrehung an.
Encodernachbildung Triggersignale (SD2x)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
In dieser Parametergruppe wird die Encodernachbildung für das ausgewählte Mess‐
system über Triggersignale parametriert.
Auflösung
Der Parameter gibt die Anzahl der Signalperioden pro Motorumdrehung an. In dem
blauen Feld dahinter werden automatisch die entsprechenden Messschritte pro Motor‐
umdrehung angezeigt.
drivemaster2 - Bedienen
133
10
W
Parameter eines SD2x
10.9
Elektronisches Getriebe
Der Knoten „Elektronisches Getriebe“ wird nur angezeigt, wenn die Betriebsart „Elekt‐
ronisches Getriebe“ (siehe Betriebsart des Antriebs, S. 96) ausgewählt wurde und die
Einheit der internen Lagereglerauflösung auf „Counts“ gesetzt wurde (siehe Einheiten,
S. 106). Er enthält nur die Seite „Elektronisches Getriebe“.
Abb. 36: Parameterseite „Elektronisches Getriebe“
Elektronisches Getriebe (SD2x)
10
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Über diese Parameter werden die Steuersignale für das elektronische Getriebe para‐
metriert.
Quelle Master-Messsystem
Der Parameter gibt die Quelle an, von der die Steuersignale kommen.
Folgende Einträge können in der Auswahlliste gesetzt werden:
▶ Encoder 0: A Quad B
▶ Encoder 0: Pulse / Direction
▶ Encoder 0: CW / CCW
Getriebefaktor
Der Parameter gibt das Verhältnis von Motorimpulsen (Zähler) zu Geberimpulsen
(Nenner) an.
Grenzfrequenz
Die gemessene Geschwindigkeit vom Master kann mit einem Tiefpassfilter begrenzt
werden. Der Parameter wird in Hertz angegeben.
134
drivemaster2 - Bedienen
W
10.10
Parameter eines SD2x
Regler
Der Knoten „Regler“ enthält je nach Gerät und Antriebsfunktion verschiedene Seiten
zur Parametrierung der Regelsysteme. Die folgenden Kapitel sind nach der Antriebs‐
funktion geordnet.
10.10.1 Reglerparametrierung für SERVO/VECTOR-Betrieb
Auf der Seite „Regler“ wird ein Blockschaltbild zur prinzipiellen Funktion des Antriebs
im SERVO/VECTOR-Betrieb angezeigt.
Abb. 37: Parameterseite „Regler“ im SERVO/VECTOR-Betrieb
In der Antriebsfunktion SERVO/VECTOR werden die Regeleigenschaften über die
Seiten „Stromsollwertfilter“, „Stromregler“ und „Geschwindigkeitsregler“ parametriert.
Wenn eine Lageregelung (Profile Velocity Mode, interpolierende Lageregelung oder
elektronisches Getriebe) als Betriebsart gewählt wurde, kommen die Seiten „Lage‐
regler“ und „Stromvorsteuerung“ dazu (siehe „Betriebsart des Antriebs (SD2x)“, S. 96).
Bei der sensorlosen Vektorregelung (SVC) ändert sich die Parametrierung des Reglers
grundlegend, siehe Abschnitt 10.10.2 „Reglerparametrierung für SVC-Betrieb“, S. 143.
Stromvorsteuerung (SD2x, SERVO/VECTOR)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Diese Seite enthält die Parameter zur Einstellung der Stromvorsteuerung.
drivemaster2 - Bedienen
135
10
Parameter eines SD2x
W
Abb. 38: Parameterseite „Stromvorsteuerung“
Stromvorsteuerfaktoren
Über die Stromvorsteuerfaktoren lässt sich die Stromvorsteuerung für lagegeregelte
Systeme parametrieren. Dadurch werden die Regelkreise entlastet und das Regelver‐
halten verbessert. Wenn die Stromvorsteuerfaktoren zu groß gewählt werden,
verschlechtert sich das Regelverhalten, da die Regelkreise dann zusätzlich gegen die
Stromvorsteuerung arbeiten müssen
▶ IFF_VPOS_ACC
Der Parameter stellt die Stromvorsteuerung für eine positive Geschwindigkeit und
Beschleunigung ein. Wird der Parameter auf den Wert ‚0’ gesetzt, ist die Strom‐
vorsteuerung für diesen Quadranten deaktiviert. Der Parameter muss dem Strom
entsprechen, der bei deaktivierter Stromvorsteuerung und einer Beschleunigung
von 1 m/s² vom Geschwindigkeitsregler ausgegeben wird.
▶ IFF_VPOS_DEC
Der Parameter stellt die Stromvorsteuerung für eine positive Geschwindigkeit und
Bremsen ein. Wird der Parameter auf den Wert ‚0’ gesetzt, ist die Stromvorsteue‐
rung für diesen Quadranten deaktiviert. Der Parameter muss dem Betrag des
Stroms entsprechen, der bei deaktivierter Stromvorsteuerung und einer Beschleu‐
nigung von −1 m/s² vom Geschwindigkeitsregler ausgegeben wird.
▶ IFF_VNEG_ACC
Der Parameter stellt die Stromvorsteuerung für eine negative Geschwindigkeit und
Beschleunigung ein. Wird der Parameter auf den Wert ‚0’ gesetzt, ist die Strom‐
vorsteuerung für diesen Quadranten deaktiviert. Der Parameter muß dem Betrag
des Stroms entsprechen, der bei deaktivierter Stromvorsteuerung und einer
Beschleunigung von −1 m/s² vom Geschwindigkeitsregler ausgegeben wird.
▶ IFF_VNEG_DEC
Der Parameter stellt die Stromvorsteuerung für eine negative Geschwindigkeit und
Bremsen ein. Wird der Parameter auf den Wert ‚0’ gesetzt, ist die Stromvorsteue‐
rung für diesen Quadranten deaktiviert. Der Parameter muss dem Strom entspre‐
chen, der bei deaktivierter Stromvorsteuerung und einer Beschleunigung von
1 m/s² vom Geschwindigkeitsregler ausgegeben wird.
10
136
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Stromsollwertfilter (SD2x, SERVO/VECTOR)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Diese Seite enthält die Parameter für die Stromsollwertfilter des Antriebsverstärkers.
Es können max. 4 Filter jeweils als Tiefpass oder Bandsperre parametriert werden.
Abb. 39: Parameterseite „Stromsollwertfilter“
Filter 1–4
Der Parameter gibt den Typ des Filters an. Dieser wird über eine Auswahlliste gesetzt,
in der zwischen „Kein Filter“, „Tiefpass 1. Ordnung“, „Tiefpass 2. Ordnung“ und „Band‐
sperre“ gewählt werden kann.
10
Tiefpass 1./2. Ordnung
Ein Tiefpass wird eingesetzt, um Rauschen im Stromsollwert zu unterdrücken. Dieses
Rauschen entsteht z. B. durch eine verrauschte Geschwindigkeitserfassung. Mit dem
Tiefpass können Verluste in Leistungsendstufe und Motor reduziert werden.
Sie können einen Tiefpass 1. Ordnung oder einen Tiefpass 2. Ordnung mit Butter‐
worth-Charakteristik verwenden. Stellen Sie den Filter entsprechend ein und geben Sie
die 3 dB-Grenzfrequenz des Filters an. Die Einheit ist Hertz.
Beachten Sie, dass ein Tiefpass im Stromsollwert die Dynamik der Stromre‐
gelung reduziert. Deshalb müssen Sie eventuell die Reglerparameter für den
Geschwindigkeitsregler anpassen (Verstärkung reduzieren und Nachstellzeit
vergrößern).
Bandsperre
Eine Bandsperre wird eingesetzt um Resonanzfrequenzen, die durch die mechanische
Konstruktion der angetriebenen Maschine entstehen, zu unterdrücken.
Geben Sie die Mittenfrequenz der Bandsperre ein. Die Bandbreite wird automatisch
gesetzt. Die Einheit ist Hertz.
drivemaster2 - Bedienen
137
W
Parameter eines SD2x
Beachten Sie, dass eine Bandsperre im Stromsollwert die Dynamik der
Stromregelung reduzieren kann. Deshalb müssen Sie eventuell die Reglerpa‐
rameter für den Geschwindigkeitsregler anpassen (Verstärkung reduzieren
und Nachstellzeit vergrößern).
Stromregler (SD2x, SERVO/VECTOR)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Stromregler im SERVO/VECTORBetrieb eingestellt. Dazu gehören die Strombegrenzung, der Haltestrom und die
eigentlichen Reglerparameter.
10
Abb. 40: Parameterseite „Stromregler“
Begrenzung
Der Parameter gibt die Begrenzung im Stromregler für den Sollwert des Stroms an.
Dieser Sollstrom und seine Begrenzung werden als Scheitelwert in Ampere ange‐
geben. Die „Begrenzung“ hat als obere Grenze die Spitzenströme von Motor und Leis‐
tungsendstufe.
Haltefunktion
Der Parameter gibt an ob ein Haltestrom verwendet wird. Der Haltestrom ist immer
dann aktiv, wenn der Regler eingeschaltet ist aber kein Sollwert vorgegeben wird. Der
Haltestrom soll den Motor im Stillstand in seiner Lage halten.
Der gewünschte Strom wird im Parameter „Haltestrom“ in Ampere angegeben.
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Stromreglers in Volt pro Ampere
an. Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller reagiert der
Stromregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Stromregelkreis an zu schwingen.
138
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Stromreglers ein (daher wird sie
auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Die Einheit der Nachstellzeit Tn ist
Millisekunden. Je kleiner die Nachstellzeit gewählt wird, desto schneller reagiert der
Stromregelkreis. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Stromregelkreis an zu schwingen.
Geschwindigkeitsregler (SD2x, SERVO/VECTOR)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Geschwindigkeitsregler im SERVO/
VECTOR-Betrieb eingestellt. Dazu gehören die Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlbe‐
grenzung, Rampen, Drehrichtungsumkehr und die eigentlichen Reglerparameter.
10
Abb. 41: Parameterseite „Geschwindigkeitsregler“
Begrenzung
Der Parameter gibt die Begrenzung im Geschwindigkeitsregler an, die den Sollwert der
Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl begrenzt. Die Einheit der Sollgeschwindigkeit und
ihrer Begrenzung ist Millimeter pro Sekunde, die Einheit der Solldrehzahl und ihrer
Begrenzung ist Umdrehungen pro Minute. Die „Begrenzung“ hat als obere Grenze die
Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlskalierung.
Rampen
Die Rampen dienen zur Begrenzung der Beschleunigung über den Geschwindigkeitsbzw. Drehzahlsollwert und werden in Millisekunden angegeben. Der Parameter stellt
eine Zeit dar, die benötigt wird, um aus dem Stand die Geschwindigkeits- bzw. Dreh‐
zahlskalierung zu erreichen. Eine Rampe von z. B. 12000 ms ergibt bei einer Dreh‐
zahlskalierung von 120000 1/min eine maximale Beschleunigung von 167 1/s² bzw.
10000 1/min
s
.
▶
▶
Beschleunigungsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für eine Beschleunigung von 0 auf die Begrenzungs‐
drehzahl/-geschwindigkeit an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| > 0)
Bremsrampe:
drivemaster2 - Bedienen
139
W
Parameter eines SD2x
▶
Der Parameter gibt die Zeit für einen Bremsvorgang auf Drehzahl/Geschwindig‐
keit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Schnellhalterampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Schnellhaltebremsvorgang auf Drehzahl/
Geschwindigkeit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Drehrichtung
Der Parameter gibt die Drehrichtung für rotative Motoren bei positivem Sollwert an (mit
Blick auf die Welle):
▶ Drehung im Uhrzeigersinn = CW (Clock Wise)
▶ Drehung gegen den Uhrzeigersinn = CCW (Counter Clock Wise)
Bei linearen Antrieben kann mit diesem Parameter die Bewegungsrichtung umgekehrt
werden.
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsskalierung und dem Endstufenspitzenstrom an.
Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller reagiert der
Geschwindigkeitsregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Geschwindigkeitsre‐
gelkreis zu schwingen an.
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers ein (daher
wird sie auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Die Einheit der Nachstell‐
zeit Tn ist Millisekunden. Je kleiner die Nachstellzeit gewählt wird, desto genauer ist
die Geschwindigkeitsregelung. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Geschwindigkeits‐
regelkreis an zu schwingen.
Lageregler (SD2x, SERVO/VECTOR)
10
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Diese Seite enthält die Parameter für den internen Lageregler eines Servo-Antriebs.
Dazu gehören die Reglerparameter, Stellgrößenbegrenzung, Fehlergewichtung,
Vorsteuerung und Messsystemauswahl.
140
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Abb. 42: Parameterseite „Lageregler“
Geschwindigkeitsvorsteuerung
Der Parameter gibt den Wert für die Geschwindigkeitsvorsteuerung an. Mit diesem
kann die für das Profil benötigte Geschwindigkeit direkt vom Sollwertgenerator zum
Geschwindigkeitsregler vorgesteuert werden. Damit braucht der eigentliche Lageregler
nur noch Störungen auszuregeln.
Zusätzlich kann über die Geschwindigkeitsvorsteuerung ein PDF-Regler
(Pseudo-Derivate-Feedback) realisiert werden.
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Lagereglers beim Verfahren in
1/s an. Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller reagiert
der Lageregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Lagekreis an zu schwingen.
Halteverstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Lagereglers bei der Meldung
„Position erreicht“ in 1/s an. Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird,
desto schneller reagiert der Lageregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Lage‐
kreis an zu schwingen.
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Lagereglers ein (daher wird sie
auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Der Wert entspricht dem I-Anteil
des Lagereglers. Die Einheit der Nachstellzeit Tn ist Millisekunden. Je kleiner die
Nachstellzeit gewählt wird, desto kleiner ist die bleibende Regelabweichung der Lage‐
regelung. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Lagekreis an zu schwingen.
Begrenzung
Der Parameter gibt den maximlaen Wert an, den der Lageregler erzeugen kann. Mit
diesem wird der Anteil der Lageregelung am Sollwert der Geschwindigkeit bzw. der
Drehzahl begrenzt. Die Sollgeschwindigkeit und ihre Begrenzung werden in Counts
pro Sekunde angegeben.
drivemaster2 - Bedienen
141
10
W
Parameter eines SD2x
Lageregelungstyp
Der Parameter aktiviert die Lageregelung und legt das für die Rückführung der Lage
zu nutzende Messsystem fest.
Folgende Möglichkeiten stehen in der Auswahlliste zur Verfügung:
▶ Keine Lageregelung
▶ Lageregelung mit Motormesssystem
▶ Lageregelung mit Encoder 0 (Lagemessung mit externem Messsystem)
Der Parameter „Lagefaktor Lagemesssystem“ wird angezeigt.
Für die Betriebsart „Elektronisches Getriebe“ muss der Eintrag „Lageregelung mit
Encoder 0 “ gewählt werden.
Lagefaktor Lagemesssystem
Der Parameter definiert den Zusammenhang zwischen der Lageeinheit der Lagerege‐
lung und der Lageeinheit eines externen Lagemesssystems. Die Lage des externen
Lagemessystems wird in Inkrementen gemessen.
10
Abb. 43: Prinzip der Lageregelung
Wicklungserkennung (SD2x, SERVO/VECTOR)
142
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Abb. 44: Parameterseite „Wicklungserkennung“
Die Wicklungserkennung wird zurzeit nur von Sonderfirmware unterstützt.
Die Motorwicklung kann über Spannungssprünge erkannt werden. Hierfür muss der
Eintrag „Identifikation durch Spannungssprünge“ in der Auswahlliste „Identifizie‐
rungstyp“ gewählt werden. Die Parameter „Identifikationsstrom“ und „Zeitkonstante“
beschreiben die Reaktion der Motorwicklung auf einen Spannungssprung mit „Identifi‐
kationsspannung“ und müssen entsprechend angepasst werden.
10.10.2 Reglerparametrierung für SVC-Betrieb
Auf der Seite „Regler“ wird ein Blockschaltbild zur prinzipiellen Funktion des Antriebs
im SVC-Betrieb angezeigt.
Abb. 45: Parameterseite „Regler“ im SVC-Betrieb
drivemaster2 - Bedienen
143
10
W
Parameter eines SD2x
In der Antriebsfunktion SVC werden die Regeleigenschaften über die Seiten „Dreh‐
zahlsollwerte“, „Geschwindigkeitsregler“, „Stromsollwertfilter“, „Stromregler“ und
„Anlauf“ parametriert.
Drehzahlsollwerte (SD2x, SVC)
SERVO/VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Auf der Seite „Drehzahlsollwerte“ wird der Sollwertgenerator parametriert.
Abb. 46: Parameterseite „Drehzahlsollwerte“
10
Drehrichtung
Der Parameter gibt die Drehrichtung für rotative Motoren bei positivem Sollwert an (mit
Blick auf die Welle):
▶ Drehung im Uhrzeigersinn = CW (Clock Wise)
▶ Drehung gegen den Uhrzeigersinn = CCW (Counter Clock Wise)
Die in der Software angegebene Drehrichtung sollte stets mit der tatsächlich
Drehrichtung des Motors übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, müssen
zwei Motorphasen getauscht werden.
Richtungssperre
Wenn nur eine Drehrichtung des Motors zulässig ist, kann die andere Drehrichtung
über diesen Parameter gesperrt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
▶ Keine: Sowohl positive als auch negative Drehzahlen werden gefahren.
▶ Positiv: Positive Drehzahlen werden nicht gefahren.
▶ Negativ: Negative Drehzahlen werden nicht gefahren.
Ausblendbänder
Mit Hilfe der Ausblendbänder kann verhindert werden, dass bestimmte Drehzahlen
dauerhaft gefahren werden. Diese können z. B. Resonanzen einer Maschine sein.
144
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Beispiel
▶ Ausblendgeschwindigkeit: 50000 U/min
▶ Ausblendbereich: 10000 U/min
▶ max. zulässige Drehzahl unterhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 40000 U/min
▶ min. zulässige Drehzahl oberhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 60000 U/min
Drehzahlvorgaben innerhalb des Ausblendbandes (40000 – 60000 U/min) werden
unterdrückt:
Max. Begrenzung
Der Parameter gibt die maximal mögliche Solldrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
Min. Begrenzung
Der Parameter gibt die minimal mögliche Solldrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
NMin-Mode
Über diesen Parameter kann eingestellt werden, welche Solldrehzahl ausgegeben
wird, wenn eine Zieldrehzahl unterhalb der Minimaldrehzahl angewählt wurde.
Einstellung „N-Soll = 0“:
10
drivemaster2 - Bedienen
145
Parameter eines SD2x
W
Hysterese bei Einstellung „N-Soll = N-Min“:
Wenn die Minimaldrehzahl unterschritten wird, ist ein Drehrichtungswechsel
nicht möglich.
Rampen
Die Rampen dienen zur Begrenzung der Beschleunigung über den Geschwindigkeitsbzw. Drehzahlsollwert und werden in Millisekunden angegeben. Der Parameter stellt
eine Zeit dar, die benötigt wird, um aus dem Stand die Geschwindigkeits- bzw. Dreh‐
zahlskalierung zu erreichen. Eine Rampe von z. B. 12000 ms ergibt bei einer Dreh‐
zahlskalierung von 120000 1/min eine maximale Beschleunigung von 167 1/s² bzw.
10000 1/min
s
.
▶
10
▶
▶
Beschleunigungsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für eine Beschleunigung von 0 auf die Begrenzungs‐
drehzahl/-geschwindigkeit an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| > 0)
Bremsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Bremsvorgang auf Drehzahl/Geschwindig‐
keit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Schnellhalterampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Schnellhaltebremsvorgang auf Drehzahl/
Geschwindigkeit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Variable Rampen
Über die Funktion „Variable Rampen“ kann der mittlere, aktuelle Strom begrenzt
werden. Hierzu wird abhängig vom aktuellen Strom die Beschleunigung reduziert. Vari‐
able Rampen werden typischerweise beim Hochlauf von Pumpen oder Lüftern einge‐
setzt.
▶ Aus:
Die Funktion ist nicht aktiv – die Rampen sind fest auf die darüber angegebenen
Werte eingestellt.
▶ Typ 1 (Stromgesteuerte Rampe - Relativ zu Imax):
Die Beschleunigung wird relativ zum Maximalstrom eingestellt. Hierbei wird die
Kennlinie auf der Seite „Variable Rampen“ eingestellt.
▶ Typ 2 (Stromgesteuerte Rampe - Absolute Ströme):
Die Beschleunigung wird relativ zu einem festen Strom eingestellt. Hierbei wird die
Kennlinie auf der Seite „Variable Rampen“ eingestellt.
146
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Variable Rampen (SD2x, SVC)
SERVO/VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Auf der Seite „Variable Rampen“ wird eine Begrenzung des mittleren Stroms paramet‐
riert.
Abb. 47: Parameterseite „Variable Rampen“
Typ 1 – Stromgesteuerte Rampe – Relativ zu Imax
Die Beschleunigung wird relativ zum Maximalstrom begrenzt:
10
Die folgenden Parameter müssen angegeben werden:
▶ Einschaltschwelle (P1):
Gibt den Strom in Prozent an, ab dem die Beschleunigung reduziert wird. Zur
Orientierung wird der entsprechende Stromwert darunter in grau angezeigt.
▶ Minimale Beschleunigung (P2):
Gibt die minimale Beschleunigung in Prozent an. Ein negativer Wert entspricht
hierbei ‚Bremsen‘.
▶ Ausschaltschwelle (P2):
Gibt den Strom in Prozent an, ab dem die Beschleunigung nicht weiter reduziert
und die minimale Beschleunigung gehalten wird. Zur Orientierung wird der
entsprechende Stromwert darunter in grau angezeigt.
drivemaster2 - Bedienen
147
W
Parameter eines SD2x
Typ 2 – Stromgesteuerte Rampe – Absolute Ströme
Die Beschleunigung wird über absolute Stromwerte begrenzt:
Die folgenden Parameter müssen angegeben werden:
▶ Einschaltschwelle (P1):
Gibt den Strom in Ampere an, ab dem die Beschleunigung reduziert wird. Zur
Orientierung wird der entsprechende Prozentwert (vom Maximalstrom) darunter in
grau angezeigt.
▶ Minimale Beschleunigung (P2):
Gibt die minimale Beschleunigung in Prozent an. Ein negativer Wert entspricht
hierbei ‚Bremsen‘.
▶ Ausschaltschwelle (P2):
Gibt den Strom in Ampere an, ab dem die Beschleunigung nicht weiter reduziert
und die minimale Beschleunigung gehalten wird. Zur Orientierung wird der
entsprechende Prozentwert (vom Maximalstrom) darunter in grau angezeigt.
Geschwindigkeitsregler (SD2x, SVC)
SERVO/VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Geschwindigkeitsregler im SVC-Betrieb
eingestellt.
10
148
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Abb. 48: Parameterseite „Geschwindigkeitsregler“
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsskalierung und dem Endstufenspitzenstrom an.
Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller reagiert der
Geschwindigkeitsregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Geschwindigkeitsre‐
gelkreis zu schwingen an.
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers ein (daher
wird sie auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Die Einheit der Nachstell‐
zeit Tn ist Millisekunden. Je kleiner die Nachstellzeit gewählt wird, desto genauer ist
die Geschwindigkeitsregelung. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Geschwindigkeits‐
regelkreis an zu schwingen.
Filterzeit (Tachofilter)
Der Parameter gibt die Filterzeit für die aktuelle Geschwindigkeit (Tacho) in Millise‐
kunden an. Wenn die Istdrehzahl verrauscht ist, kann sie durch den Filter geglättet
werden.
Ein typischer Wert für die Filterzeit ist 1 ms. Um die Istdrehzahl stärker zu glätten, kann
die Zeitkonstante vergrößert werden.
Stromsollwertfilter (SD2x, SVC)
SERVO/VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Diese Seite enthält die Parameter für die Stromsollwertfilter des Antriebsverstärkers.
Es können max. 4 Filter jeweils als Tiefpass oder Bandsperre parametriert werden.
drivemaster2 - Bedienen
149
10
Parameter eines SD2x
W
Abb. 49: Parameterseite „Stromsollwertfilter“
Filter 1–4
Der Parameter gibt den Typ des Filters an. Dieser wird über eine Auswahlliste gesetzt,
in der zwischen „Kein Filter“, „Tiefpass 1. Ordnung“, „Tiefpass 2. Ordnung“ und „Band‐
sperre“ gewählt werden kann.
Tiefpass 1./2. Ordnung
Ein Tiefpass wird eingesetzt, um Rauschen im Stromsollwert zu unterdrücken. Dieses
Rauschen entsteht z. B. durch eine verrauschte Geschwindigkeitserfassung. Mit dem
Tiefpass können Verluste in Leistungsendstufe und Motor reduziert werden.
Sie können einen Tiefpass 1. Ordnung oder einen Tiefpass 2. Ordnung mit Butter‐
worth-Charakteristik verwenden. Stellen Sie den Filter entsprechend ein und geben Sie
die 3 dB-Grenzfrequenz des Filters an. Die Einheit ist Hertz.
10
Beachten Sie, dass ein Tiefpass im Stromsollwert die Dynamik der Stromre‐
gelung reduziert. Deshalb müssen Sie eventuell die Reglerparameter für den
Geschwindigkeitsregler anpassen (Verstärkung reduzieren und Nachstellzeit
vergrößern).
Bandsperre
Eine Bandsperre wird eingesetzt um Resonanzfrequenzen, die durch die mechanische
Konstruktion der angetriebenen Maschine entstehen, zu unterdrücken.
Geben Sie die Mittenfrequenz der Bandsperre ein. Die Bandbreite wird automatisch
gesetzt. Die Einheit ist Hertz.
Beachten Sie, dass eine Bandsperre im Stromsollwert die Dynamik der
Stromregelung reduzieren kann. Deshalb müssen Sie eventuell die Reglerpa‐
rameter für den Geschwindigkeitsregler anpassen (Verstärkung reduzieren
und Nachstellzeit vergrößern).
150
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Stromregler (SD2x, SVC)
SERVO/VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Stromregler im SVC-Betrieb eingestellt.
Dazu gehören die Strombegrenzung, der Haltestrom und die Bandbreiten.
Abb. 50: Parameterseite „Stromregler“
Begrenzung
Der Parameter gibt die Begrenzung im Stromregler für den Sollwert des Stroms an.
Dieser Sollstrom und seine Begrenzung werden als Scheitelwert in Ampere ange‐
geben. Die „Begrenzung“ hat als obere Grenze die Spitzenströme von Motor und Leis‐
tungsendstufe.
Haltefunktion
Der Parameter gibt an ob ein Haltestrom verwendet wird. Der Haltestrom ist immer
dann aktiv, wenn der Regler eingeschaltet ist aber kein Sollwert vorgegeben wird. Der
Haltestrom soll den Motor im Stillstand in seiner Lage halten.
Der gewünschte Strom wird im Parameter „Haltestrom“ in Ampere angegeben.
Bandbreite Stromregler
Der Strom wird über einen Zustandsregler geregelt. Die Dynamik des Zustandsreglers
wird über seine Bandbreite in Hertz angegeben.
Ist die Bandbreite zu klein, hat der Stromregler eine zu geringe Dynamik, d. h. der
Strom wird eher langsam eingeregelt. Wenn die Bandbreite zu groß ist, kann es zur
Instabilität des Stromreglers kommen. In diesem Fall schaltet der Antrieb mit dem
Fehler E45 „Kurzschluss Leistungsendstufe“ ab.
Ein typischer Wert für die Bandbreite ist 1500 Hz.
Wenn der Fehler E45 auftritt, muss die Bandbreite auf 1100 Hz oder ggf.
800 Hz abgesenkt werden.
drivemaster2 - Bedienen
151
10
W
Parameter eines SD2x
Bandbreite Beobachter
Zur Bestimmung der Kommutierung wird ein Spannungsbeobachter eingesetzt. Die
Dynamik des Spannungsbeobachters wird über seine Bandbreite in Hertz vorgegeben.
Ist die Bandbreite zu klein, hat der Beobachter eine zu geringe Dynamik, d. h. die
Spannung wird eher langsam beobachtet. Wenn die Bandbreite zu groß ist, kann dies
zur Instabilität des Beobachters führen. In diesem Fall schaltet der Antrieb mit dem
Fehler E45 „Kurzschluss Leistungsendstufe“ ab.
Ein typischer Wert für die Bandbreite ist 2000 Hz.
Wenn der Fehler E45 auftritt, muss die Bandbreite auf 1500 Hz oder ggf.
1100 Hz abgesenkt werden.
Anlauf (SD2x, SVC)
SERVO/VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Im unteren Drehzahlbereich kann die Kommutierung für die sensorlose Vektorregelung
nicht bestimmt werden. Die Kommutierung wird erst ab einer bestimmten Ausgangs‐
spannung bzw. Drehzahl berechnet. Daher muss der Motor mit einem gesteuerten
Verfahren auf eine minimale Drehzahl beschleunigt werden, bevor er über SVC
kontrolliert werden kann. Auch beim Bremsen kann der Motor nur solange drehzahlge‐
regelt betrieben werden wie die Kommutierung berechnet werden kann. Daher wird
beim Antreiben des Motors zwischen „Gesteuerter Bereich“ und „Geschwindigkeitsge‐
regelter Bereich“ unterschieden.
Auf der Parameterseite „Anlauf“ wird das Verhalten des Antriebs im gesteuerten
Bereich definiert.
10
Abb. 51: Parameterseite „Anlauf“
152
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Anlaufstrom
Der Parameter gibt einen konstanten Strom in Ampere an, der beim Anfahren einge‐
prägt wird. Der Anlaufstrom muss immer größer sein als der Beschleunigungsstrom
des Antriebs (mind. 120 %).
Einschaltschwelle
Der Parameter gibt die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an, ab der die Kommutie‐
rung bestimmt werden soll und die Regelkreise aktiviert werden. Der Wert kann
anhand der ausgegebenen Spannung festgelegt werden (5 – 10 % der maximalen
Ausgangsspannung sind für die Kommutierungsbestimmung notwendig).
Die folgende Abbildung zeigt eine Aufzeichnung aus dem Oscar. Die Einschaltschwelle
des Motors liegt hier bei 16 Veff und 3500 U/min.
Haltestrom
10
Im Stillstand darf der Antrieb die Kommutierung nicht verlieren. Deshalb wird ein Halte‐
strom eingeprägt. Der Haltestrom sollte im Bereich von 5 – 25 % des Motornennstroms
liegen.
Ausschaltschwelle
Sinkt der Drehzahlsollwert (N-Soll Regler) beim Bremsen unter diesen Wert, wird der
Motor gesteuert heruntergebremst.
Der Parameter ist zurzeit schreibgeschützt, für die Ausschaltschwelle wird die in der
Einschaltschwelle parametrierte Geschwindigkeit übernommen.
Bremsstrom
Der Parameter gibt den Bremsstrom in Ampere an. Dieser wird während des gesteu‐
erten Bremsens eingeprägt.
Bei hochinduktiven Motoren kann sich die Kommutierung verschieben, wenn
große Bremsmomente erreicht werden. In diesem Fall wird die Bremsverzö‐
gerung automatisch reduziert, d. h. die Bremszeit kann sich verlängern.
drivemaster2 - Bedienen
153
W
Parameter eines SD2x
Wicklungserkennung (SD2x, SVC)
SERVO/VECTOR
(SVC)
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
✔
‒
‒
‒
Auf dieser Seite kann die Wicklungserkennung beim Setzen parametriert werden.
Abb. 52: Parameterseite „Wicklungserkennung“
Identifikationsstrom
Dieser Parameter gibt den Strom in Ampere an, der bei der Identifikation der Motor‐
wicklung zusätzlich zum Setzstrom eingeprägt wird.
10
Die folgenden vier Konfigurationsmöglichkeiten können beliebig kombiniert werden.
Bei gleichzeitiger Aktivierung erfolgt immer zuerst die Prüfung der identifizierten Werte.
Erst nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung werden die Werte adaptiert.
Widerstand prüfen (abschalten bei 50 % Abweichung)
Der von der Wicklungserkennung identifizierte Widerstand wird mit dem parametrierten
Wert aus der drivemaster2-Software verglichen. Ist die Abweichung größer als 50 %
des parametrierten Wertes, wird mit dem Fehler E41-2 „Falscher Motor ange‐
schlossen“ abgeschaltet.
Induktivität prüfen (abschalten bei 50 % Abweichung)
Die von der Wicklungserkennung identifizierte Induktivität wird mit dem parametrierten
Wert aus der drivemaster2-Software verglichen. Ist die Abweichung größer als 50 %
des parametrierten Wertes, wird mit dem Fehler E41-2 „Falscher Motor ange‐
schlossen“ abgeschaltet.
Widerstand adaptieren
Der von der Wicklungserkennung identifizierte Widerstand wird in die Berechnung des
sensorlosen Messsystems übernommen. Dadurch werden Abweichungen zwischen
dem parametrierten Wert und dem realen Widerstand ausgeglichen und die Regelgüte
wird verbessert.
154
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Induktivität adaptieren
Die von der Wicklungserkennung identifizierte Induktivität wird in die Berechnung des
sensorlosen Messsystems übernommen. Dadurch werden Abweichungen zwischen
dem parametrierten Wert und der realen Induktivität ausgeglichen und die Regelgüte
wird verbessert.
Die identifizierten Werte werden nicht in alle Regelparameter übernommen.
Es ist weiterhin notwendig, die korrekten Wicklungsdaten anzugeben. Die
Adaption verbessert lediglich die Güte des Messsystems.
10.10.3 Reglerparametrierung für HSBLOCK/FPAM-Betrieb
Auf der Seite „Regler“ wird ein Blockschaltbild zur prinzipiellen Funktion des Antriebs
im HSBLOCK/FPAM-Betrieb angezeigt.
10
Abb. 53: Parameterseite „Regler“ im HSBLOCK/FPAM-Betrieb
In der Antriebsfunktion HSBLOCK/FPAM werden die Regeleigenschaften über die
Seiten „Stromsollwertfilter“, „Stromregler“, „Drehzahlsollwerte“ und „Geschwindigkeits‐
regler“ parametriert.
Im FPAM-Betrieb (sensorlos mit EMK-Spannungsmessung) wird zusätzlich die Seite
„Anlauf“ angezeigt.
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSBLOCK/FPAM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
✔
‒
drivemaster2 - Bedienen
155
W
Parameter eines SD2x
Auf der Seite „Drehzahlsollwerte“ wird der Sollwertgenerator parametriert.
Abb. 54: Parameterseite „Drehzahlsollwerte“
Drehrichtung
Der Parameter gibt die Drehrichtung für rotative Motoren bei positivem Sollwert an (mit
Blick auf die Welle):
▶ Drehung im Uhrzeigersinn = CW (Clock Wise)
▶ Drehung gegen den Uhrzeigersinn = CCW (Counter Clock Wise)
Die in der Software angegebene Drehrichtung sollte stets mit der tatsächlich
Drehrichtung des Motors übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, müssen
zwei Motorphasen getauscht werden.
10
Richtungssperre
Wenn nur eine Drehrichtung des Motors zulässig ist, kann die andere Drehrichtung
über diesen Parameter gesperrt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
▶ Keine: Sowohl positive als auch negative Drehzahlen werden gefahren.
▶ Positiv: Positive Drehzahlen werden nicht gefahren.
▶ Negativ: Negative Drehzahlen werden nicht gefahren.
Ausblendbänder
Mit Hilfe der Ausblendbänder kann verhindert werden, dass bestimmte Drehzahlen
dauerhaft gefahren werden. Diese können z. B. Resonanzen einer Maschine sein.
Beispiel
▶ Ausblendgeschwindigkeit: 50000 U/min
▶ Ausblendbereich: 10000 U/min
▶ max. zulässige Drehzahl unterhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 40000 U/min
▶ min. zulässige Drehzahl oberhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 60000 U/min
156
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Drehzahlvorgaben innerhalb des Ausblendbandes (40000 – 60000 U/min) werden
unterdrückt:
Max. Begrenzung
Der Parameter gibt die maximal mögliche Solldrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
Min. Begrenzung
Der Parameter gibt die minimal mögliche Solldrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
NMin-Mode
Über diesen Parameter kann eingestellt werden, welche Solldrehzahl ausgegeben
wird, wenn eine Zieldrehzahl unterhalb der Minimaldrehzahl angewählt wurde.
Einstellung „N-Soll = 0“:
10
drivemaster2 - Bedienen
157
Parameter eines SD2x
W
Hysterese bei Einstellung „N-Soll = N-Min“:
Wenn die Minimaldrehzahl unterschritten wird, ist ein Drehrichtungswechsel
nicht möglich.
Rampen
Die Rampen dienen zur Begrenzung der Beschleunigung über den Geschwindigkeitsbzw. Drehzahlsollwert und werden in Millisekunden angegeben. Der Parameter stellt
eine Zeit dar, die benötigt wird, um aus dem Stand die Geschwindigkeits- bzw. Dreh‐
zahlskalierung zu erreichen. Eine Rampe von z. B. 12000 ms ergibt bei einer Dreh‐
zahlskalierung von 120000 1/min eine maximale Beschleunigung von 167 1/s² bzw.
10000 1/min
s
.
▶
10
▶
▶
Beschleunigungsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für eine Beschleunigung von 0 auf die Begrenzungs‐
drehzahl/-geschwindigkeit an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| > 0)
Bremsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Bremsvorgang auf Drehzahl/Geschwindig‐
keit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Schnellhalterampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Schnellhaltebremsvorgang auf Drehzahl/
Geschwindigkeit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Variable Rampen
Über die Funktion „Variable Rampen“ kann der mittlere, aktuelle Strom begrenzt
werden. Hierzu wird abhängig vom aktuellen Strom die Beschleunigung reduziert. Vari‐
able Rampen werden typischerweise beim Hochlauf von Pumpen oder Lüftern einge‐
setzt.
▶ Aus:
Die Funktion ist nicht aktiv – die Rampen sind fest auf die darüber angegebenen
Werte eingestellt.
▶ Typ 1 (Stromgesteuerte Rampe - Relativ zu Imax):
Die Beschleunigung wird relativ zum Maximalstrom eingestellt. Hierbei wird die
Kennlinie auf der Seite „Variable Rampen“ eingestellt.
▶ Typ 2 (Stromgesteuerte Rampe - Absolute Ströme):
Die Beschleunigung wird relativ zu einem festen Strom eingestellt. Hierbei wird die
Kennlinie auf der Seite „Variable Rampen“ eingestellt.
158
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Variable Rampen (SD2x, HSBLOCK/FPAM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
✔
‒
Auf der Seite „Variable Rampen“ wird eine Begrenzung des mittleren Stroms paramet‐
riert.
Abb. 55: Parameterseite „Variable Rampen“
Typ 1 – Stromgesteuerte Rampe – Relativ zu Imax
Die Beschleunigung wird relativ zum Maximalstrom begrenzt:
10
Die folgenden Parameter müssen angegeben werden:
▶ Einschaltschwelle (P1):
Gibt den Strom in Prozent an, ab dem die Beschleunigung reduziert wird. Zur
Orientierung wird der entsprechende Stromwert darunter in grau angezeigt.
▶ Minimale Beschleunigung (P2):
Gibt die minimale Beschleunigung in Prozent an. Ein negativer Wert entspricht
hierbei ‚Bremsen‘.
▶ Ausschaltschwelle (P2):
Gibt den Strom in Prozent an, ab dem die Beschleunigung nicht weiter reduziert
und die minimale Beschleunigung gehalten wird. Zur Orientierung wird der
entsprechende Stromwert darunter in grau angezeigt.
drivemaster2 - Bedienen
159
W
Parameter eines SD2x
Typ 2 – Stromgesteuerte Rampe – Absolute Ströme
Die Beschleunigung wird über absolute Stromwerte begrenzt:
Die folgenden Parameter müssen angegeben werden:
▶ Einschaltschwelle (P1):
Gibt den Strom in Ampere an, ab dem die Beschleunigung reduziert wird. Zur
Orientierung wird der entsprechende Prozentwert (vom Maximalstrom) darunter in
grau angezeigt.
▶ Minimale Beschleunigung (P2):
Gibt die minimale Beschleunigung in Prozent an. Ein negativer Wert entspricht
hierbei ‚Bremsen‘.
▶ Ausschaltschwelle (P2):
Gibt den Strom in Ampere an, ab dem die Beschleunigung nicht weiter reduziert
und die minimale Beschleunigung gehalten wird. Zur Orientierung wird der
entsprechende Prozentwert (vom Maximalstrom) darunter in grau angezeigt.
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSBLOCK/FPAM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
✔
‒
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Geschwindigkeitsregler im HSBLOCK/
FPAM-Betrieb eingestellt.
10
Abb. 56: Parameterseite „Geschwindigkeitsregler“
160
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsskalierung und dem Endstufenspitzenstrom an.
Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller reagiert der
Geschwindigkeitsregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Geschwindigkeitsre‐
gelkreis zu schwingen an.
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers ein (daher
wird sie auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Die Einheit der Nachstell‐
zeit Tn ist Millisekunden. Je kleiner die Nachstellzeit gewählt wird, desto genauer ist
die Geschwindigkeitsregelung. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Geschwindigkeits‐
regelkreis an zu schwingen.
Filterzeit (Tachofilter)
Der Parameter gibt die Filterzeit für die aktuelle Geschwindigkeit (Tacho) in Millise‐
kunden an. Wenn die Istdrehzahl verrauscht ist, kann sie durch den Filter geglättet
werden.
Ein typischer Wert für die Filterzeit ist 1 ms. Um die Istdrehzahl stärker zu glätten, kann
die Zeitkonstante vergrößert werden.
Stromsollwertfilter (SD2x, HSBLOCK/FPAM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
✔
‒
Diese Seite enthält die Parameter für die Stromsollwertfilter des Antriebsverstärkers.
Es können max. 4 Filter jeweils als Tiefpass oder Bandsperre parametriert werden.
10
Abb. 57: Parameterseite „Stromsollwertfilter“
drivemaster2 - Bedienen
161
W
Parameter eines SD2x
Filter 1–4
Der Parameter gibt den Typ des Filters an. Dieser wird über eine Auswahlliste gesetzt,
in der zwischen „Kein Filter“, „Tiefpass 1. Ordnung“, „Tiefpass 2. Ordnung“ und
„Bandsperre“ gewählt werden kann.
Tiefpass 1./2. Ordnung
Ein Tiefpass wird eingesetzt, um Rauschen im Stromsollwert zu unterdrücken. Dieses
Rauschen entsteht z. B. durch eine verrauschte Geschwindigkeitserfassung. Mit dem
Tiefpass können Verluste in Leistungsendstufe und Motor reduziert werden.
Sie können einen Tiefpass 1. Ordnung oder einen Tiefpass 2. Ordnung mit Butter‐
worth-Charakteristik verwenden. Stellen Sie den Filter entsprechend ein und geben Sie
die 3 dB-Grenzfrequenz des Filters an. Die Einheit ist Hertz.
Beachten Sie, dass ein Tiefpass im Stromsollwert die Dynamik der Stromre‐
gelung reduziert. Deshalb müssen Sie eventuell die Reglerparameter für den
Geschwindigkeitsregler anpassen (Verstärkung reduzieren und Nachstellzeit
vergrößern).
Bandsperre
Eine Bandsperre wird eingesetzt um Resonanzfrequenzen, die durch die mechanische
Konstruktion der angetriebenen Maschine entstehen, zu unterdrücken.
Geben Sie die Mittenfrequenz der Bandsperre ein. Die Bandbreite wird automatisch
gesetzt. Die Einheit ist Hertz.
Beachten Sie, dass eine Bandsperre im Stromsollwert die Dynamik der
Stromregelung reduzieren kann. Deshalb müssen Sie eventuell die Reglerpa‐
rameter für den Geschwindigkeitsregler anpassen (Verstärkung reduzieren
und Nachstellzeit vergrößern).
10
Stromregler (SD2x, HSBLOCK/FPAM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
✔
‒
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Stromregler im SERVO/VECTORBetrieb eingestellt. Dazu gehören die Strombegrenzung, der Haltstrom und die eigentli‐
chen Reglerparameter.
162
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Abb. 58: Parameterseite „Stromregler“
Begrenzung
Der Parameter gibt die Begrenzung im Stromregler für den Sollwert des Stroms an.
Dieser Sollstrom und seine Begrenzung werden als Scheitelwert in Ampere ange‐
geben. Die „Begrenzung“ hat als obere Grenze die Spitzenströme von Motor und Leis‐
tungsendstufe.
Haltefunktion
Der Parameter gibt an ob ein Haltestrom verwendet wird. Der Haltestrom ist immer
dann aktiv, wenn der Regler eingeschaltet ist aber kein Sollwert vorgegeben wird. Der
Haltestrom soll den Motor im Stillstand in seiner Lage halten.
Der gewünschte Strom wird im Parameter „Haltestrom“ in Ampere angegeben.
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Stromreglers in Volt pro Ampere
an. Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller reagiert der
Stromregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Stromregelkreis an zu schwingen.
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Stromreglers ein (daher wird sie
auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Die Einheit der Nachstellzeit Tn ist
Millisekunden. Je kleiner die Nachstellzeit gewählt wird, desto schneller reagiert der
Stromregelkreis. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Stromregelkreis an zu schwingen.
Anlauf (SD2x, HSBLOCK/FPAM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
✔
‒
Im FPAM-Betrieb wird die Rotorlage mit Hilfe der Phasenspannung festgestellt. Im
Stillstand und bei sehr kleinen Drehzahlen kann keine Phasenspannung gemessen
werden. Daher muss der Motor mit einem gesteuerten Verfahren auf eine minimale
drivemaster2 - Bedienen
163
10
W
Parameter eines SD2x
Drehzahl beschleunigt werden, bevor er über das Phasenspannungsmesssystem
kommutiert werden kann. Auch beim Bremsen kann der Motor nur solange drehzahl‐
geregelt betrieben werden wie die Phasenspannung ausreicht, um damit die Rotorlage
zu kontrollieren. Daher wird beim Antreiben des Motors zwischen „Gesteuerter
Bereich“ und „Geschwindigkeitsgeregelter Bereich“ unterschieden.
Auf der Parameterseite „Anlauf“ wird das Verhalten des Antriebs im gesteuerten
Bereich definiert.
Abb. 59: Parameterseite „Anlauf“
Anlaufstrom
Der Parameter gibt einen konstanten Strom in Ampere an, der beim Anfahren einge‐
prägt wird. Der Anlaufstrom muss immer größer sein als der Beschleunigungsstrom
des Antriebs (mind. 120 %).
10
Einschaltschwelle
Der Parameter gibt die Mindestdrehzahl für die Regelung in Umdrehungen pro Minute
an. Wenn der Drehzahlsollwert (N-Soll Regler) diesen Wert erreicht, schaltet der
Antrieb in den geschwindigkeitsgeregelten Bereich. Die Istgeschwindigkeit wird jetzt
über das Phasenspannungsmesssystem ermittelt und die Kommutierung des Motors
wird von der Rotorlage abgeleitet
Es dürfen keine Drehzahlsollwerte unterhalb der Einschaltschwelle vorge‐
geben werden, da der Motor hier nicht optimal angetrieben werden kann.
Um dies zu verhindern, stellen Sie den Parameter „Min. Begrenzung“ auf der
Seite „Drehzahlsollwerte“ auf einen Wert ein, der mindestens so groß ist wie
die Einschaltschwelle. Dadurch kann der Motor nicht dauerhaft im gesteu‐
erten Bereich betrieben werden.
Haltestrom
Der Parameter „Haltestrom“ entspricht dem eingestellten Haltestrom auf der Seite
„Stromregler“. Der Wert wird zur Vereinfachung der Parametrierung hier ein zweites
Mal angezeigt.
164
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Ausschaltschwelle
Sinkt der Drehzahlsollwert (N-Soll Regler) beim Bremsen unter diesen Wert, wird der
Motor gesteuert heruntergebremst.
Bremsstrom
Der Parameter gibt den Bremsstrom in Ampere an. Dieser wird während des gesteu‐
erten Bremsens eingeprägt.
Bei hochinduktiven Motoren kann sich die Kommutierung verschieben, wenn
große Bremsmomente erreicht werden. In diesem Fall wird die Bremsverzö‐
gerung automatisch reduziert, d. h. die Bremszeit kann sich verlängern.
Wicklungserkennung (SD2x, HSBLOCK/FPAM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
✔
‒
10
Abb. 60: Parameterseite „Wicklungserkennung“
Die Wicklungserkennung wird zurzeit nur von Sonderfirmware unterstützt.
Die Motorwicklung kann über Spannungssprünge erkannt werden. Hierfür muss der
Eintrag „Identifikation durch Spannungssprünge“ in der Auswahlliste „Identifizie‐
rungstyp“ gewählt werden. Die Parameter „Identifikationsstrom“ und „Zeitkonstante“
beschreiben die Reaktion der Motorwicklung auf einen Spannungssprung mit „Identifi‐
kationsspannung“ und müssen entsprechend angepasst werden.
drivemaster2 - Bedienen
165
W
Parameter eines SD2x
10.10.4 Reglerparametrierung für HSPWM-Betrieb
Auf der Seite „Regler“ wird ein Blockschaltbild zur prinzipiellen Funktion des Antriebs
im HSPWM-Betrieb angezeigt.
Abb. 61: Parameterseite „Regler“ für HSPWM-Umrichter
In der Antriebsfunktion HSPWM werden die Regeleigenschaften über die Seiten
„Stromregler“, „Drehzahlsollwerte“, „Kompensation“, „Flussregler“, „Flusssollwert“,
„Schwingungsdämpfung“ und „Geschwindigkeitsregler“ parametriert.
Im sensorlosen Betrieb ist der Geschwindigkeitsregler ausgeschaltet und die Seite
„Geschwindigkeitsregler“ wird nicht angezeigt.
10
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSPWM)
166
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Auf der Seite „Drehzahlsollwerte“ wird der Sollwertgenerator parametriert.
Abb. 62: Parameterseite „Drehzahlsollwerte“
Drehrichtung
Der Parameter gibt die Drehrichtung für rotative Motoren bei positivem Sollwert an (mit
Blick auf die Welle):
▶ Drehung im Uhrzeigersinn = CW (Clock Wise)
▶ Drehung gegen den Uhrzeigersinn = CCW (Counter Clock Wise)
Die in der Software angegebene Drehrichtung sollte stets mit der tatsächlich
Drehrichtung des Motors übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, müssen
zwei Motorphasen getauscht werden.
Richtungssperre
Wenn nur eine Drehrichtung des Motors zulässig ist, kann die andere Drehrichtung
über diesen Parameter gesperrt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
▶ Keine: Sowohl positive als auch negative Drehzahlen werden gefahren.
▶ Positiv: Positive Drehzahlen werden nicht gefahren.
▶ Negativ: Negative Drehzahlen werden nicht gefahren.
Ausblendbänder
Mit Hilfe der Ausblendbänder kann verhindert werden, dass bestimmte Drehzahlen
dauerhaft gefahren werden. Diese können z. B. Resonanzen einer Maschine sein.
Beispiel
▶ Ausblendgeschwindigkeit: 50000 U/min
▶ Ausblendbereich: 10000 U/min
▶ max. zulässige Drehzahl unterhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 40000 U/min
▶ min. zulässige Drehzahl oberhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 60000 U/min
drivemaster2 - Bedienen
167
10
Parameter eines SD2x
W
Drehzahlvorgaben innerhalb des Ausblendbandes (40000 – 60000 U/min) werden
unterdrückt:
Max. Begrenzung
Der Parameter gibt die maximal mögliche Solldrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
Min. Begrenzung
Der Parameter gibt die minimal mögliche Solldrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
NMin-Mode
Über diesen Parameter kann eingestellt werden, welche Solldrehzahl ausgegeben
wird, wenn eine Zieldrehzahl unterhalb der Minimaldrehzahl angewählt wurde.
Einstellung „N-Soll = 0“:
10
168
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Hysterese bei Einstellung „N-Soll = N-Min“:
Wenn die Minimaldrehzahl unterschritten wird, ist ein Drehrichtungswechsel
nicht möglich.
Rampen
Die Rampen dienen zur Begrenzung der Beschleunigung über den Geschwindigkeitsbzw. Drehzahlsollwert und werden in Millisekunden angegeben. Der Parameter stellt
eine Zeit dar, die benötigt wird, um aus dem Stand die Geschwindigkeits- bzw. Dreh‐
zahlskalierung zu erreichen. Eine Rampe von z. B. 12000 ms ergibt bei einer Dreh‐
zahlskalierung von 120000 1/min eine maximale Beschleunigung von 167 1/s² bzw.
10000 1/min
s
.
▶
▶
▶
Beschleunigungsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für eine Beschleunigung von 0 auf die Begrenzungs‐
drehzahl/-geschwindigkeit an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| > 0)
Bremsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Bremsvorgang auf Drehzahl/Geschwindig‐
keit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Schnellhalterampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Schnellhaltebremsvorgang auf Drehzahl/
Geschwindigkeit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Variable Rampen
Über die Funktion „Variable Rampen“ kann der mittlere, aktuelle Strom begrenzt
werden. Hierzu wird abhängig vom aktuellen Strom die Beschleunigung reduziert. Vari‐
able Rampen werden typischerweise beim Hochlauf von Pumpen oder Lüftern einge‐
setzt.
▶ Aus:
Die Funktion ist nicht aktiv – die Rampen sind fest auf die darüber angegebenen
Werte eingestellt.
▶ Typ 1 (Stromgesteuerte Rampe - Relativ zu Imax):
Die Beschleunigung wird relativ zum Maximalstrom eingestellt. Hierbei wird die
Kennlinie auf der Seite „Variable Rampen“ eingestellt.
▶ Typ 2 (Stromgesteuerte Rampe - Absolute Ströme):
Die Beschleunigung wird relativ zu einem festen Strom eingestellt. Hierbei wird die
Kennlinie auf der Seite „Variable Rampen“ eingestellt.
drivemaster2 - Bedienen
169
10
W
Parameter eines SD2x
Gesteuerter Bereich
Wenn ein Synchronmotor angeschlossen ist, werden zusätzlich zu den Rampen im
geschwindigkeitsgeregelten Bereich die Zeiten für Beschleunigungs- und Bremsrampe
im gesteuerten Bereich angegeben.
Wenn ein Asynchronmotor angeschlossen ist, werden zusätzlich zu den Rampen im
geschwindigkeitsgeregelten Bereich die Zeiten für Beschleunigungs- und Bremsrampe
im Feldschwächungsbereich angegeben.
Variable Rampen (SD2x, HSPWM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
Auf der Seite „Variable Rampen“ wird eine Begrenzung des mittleren Stroms paramet‐
riert.
10
Abb. 63: Parameterseite „Variable Rampen“
Typ 1 – Stromgesteuerte Rampe – Relativ zu Imax
Die Beschleunigung wird relativ zum Maximalstrom begrenzt:
Die folgenden Parameter müssen angegeben werden:
▶ Einschaltschwelle (P1):
Gibt den Strom in Prozent an, ab dem die Beschleunigung reduziert wird. Zur
Orientierung wird der entsprechende Stromwert darunter in grau angezeigt.
▶ Minimale Beschleunigung (P2):
170
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
▶
Gibt die minimale Beschleunigung in Prozent an. Ein negativer Wert entspricht
hierbei ‚Bremsen‘.
Ausschaltschwelle (P2):
Gibt den Strom in Prozent an, ab dem die Beschleunigung nicht weiter reduziert
und die minimale Beschleunigung gehalten wird. Zur Orientierung wird der
entsprechende Stromwert darunter in grau angezeigt.
Typ 2 – Stromgesteuerte Rampe – Absolute Ströme
Die Beschleunigung wird über absolute Stromwerte begrenzt:
Die folgenden Parameter müssen angegeben werden:
▶ Einschaltschwelle (P1):
Gibt den Strom in Ampere an, ab dem die Beschleunigung reduziert wird. Zur
Orientierung wird der entsprechende Prozentwert (vom Maximalstrom) darunter in
grau angezeigt.
▶ Minimale Beschleunigung (P2):
Gibt die minimale Beschleunigung in Prozent an. Ein negativer Wert entspricht
hierbei ‚Bremsen‘.
▶ Ausschaltschwelle (P2):
Gibt den Strom in Ampere an, ab dem die Beschleunigung nicht weiter reduziert
und die minimale Beschleunigung gehalten wird. Zur Orientierung wird der
entsprechende Prozentwert (vom Maximalstrom) darunter in grau angezeigt.
10
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSPWM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Geschwindigkeitsregler eines HSPWMUmrichters eingestellt. Ein entsprechendes Messsystem muss parametriert sein.
drivemaster2 - Bedienen
171
Parameter eines SD2x
W
Abb. 64: Parameterseite „Geschwindigkeitsregler“
Geschwindigkeitsregler aktiv
Das Kontrollkästchen muss aktiviert sein, damit die Geschwindigkeitsregelung einge‐
schaltet wird.
Geschwindigkeitsregelung nur bei konstantem Sollwert
Das Kontrollkästchen sollte für weniger dynamische Messsysteme aktiviert werden
(Feldplatte, Impulsgeber oder Hall-Sensor). Bei diesen reicht die Dynamik oft nicht
aus, um schon in der Rampe die Geschwindigkeit zu regeln, sondern erst bei einem
konstant anliegenden Sollwert.
10
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers an. Die
Vorgabe ist einheitenlos.
Beispiel: Bei einem Schlupf von 100 1/min und einer Verstärkung von 1,0 wird der Soll‐
wert über den P-Anteil um 100 1/min angehoben.
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers ein (daher
wird sie auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Die Einheit der Nachstell‐
zeit Tn ist Millisekunden. Typische Werte für die Nachstellzeit liegen im Bereich der
Filterzeitkonstante des Geschwindigkeitsreglers.
Wird die Nachstellzeit zu klein gewählt (insbesondere bei langsamen Messsystemen
wie z.B. Feldplatte), fängt der Geschwindigkeitsregelkreis an zu schwingen.
Filterzeit
Der Parameter gibt die Filterzeit für die Stellgröße des Geschwindigkeitsreglers in Milli‐
sekunden an. Sie sollte stets im Bereich der Datenrate des Messsystems liegen. Für
weniger dynamische Messsysteme (Feldplatte, Impulsgeber oder Hall-Sensor) liegt die
Filterzeit normalerweise bei einem Wert von ca. 256 ms.
172
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Stromregler (SD2x, HSPWM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Stromregler eines HSPWM-Umrichters
eingestellt. Dazu gehören die Strombegrenzung, der Haltestrom und die eigentlichen
Reglerparameter.
Abb. 65: Parameterseite „Stromregler“
Die Verstärkung Kp und die Integrationszeitkonstante Tn (Nachstellzeit) des Stromreg‐
lers können für Synchronmotoren anhand der Motorparameter eingestellt werden. Für
Asynchronmotoren ist ein manueller Abgleich erforderlich.
10
Begrenzung
Der Parameter gibt die Begrenzung im Stromregler für den Sollwert des Stroms an.
Dieser Sollstrom und seine Begrenzung werden als Scheitelwert in Ampere ange‐
geben. Die „Begrenzung“ hat als obere Grenze die Spitzenströme von Motor und Leis‐
tungsendstufe.
Haltefunktion
Die Haltefunktion ist immer dann aktiv, wenn der Regler eingeschaltet ist aber kein
Drehzahlsollwert vorgegeben wird. Der Haltestrom soll den Motor im Stillstand in
seiner Lage halten. Eine der folgenden Haltefunktionen kann gewählt werden:
▶ Haltestrom:
Über einen PI-Stromregler wird eine Spannung am Motor eingestellt, die den
gewünschten Strom erzeugt. Der gewünschte Strom wird im Parameter „Halte‐
strom“ in Ampere angegeben.
▶ Haltestrom mit Zeitbegrenzung:
Über einen PI-Stromregler wird eine Spannung am Motor eingestellt, die den
gewünschten Strom erzeugt. Der gewünschte Strom wird im Parameter „Halte‐
strom“ in Ampere angegeben. Der Haltestrom wird nach Erreichen des Sollwertes
Null auf eine bestimmte Zeit begrenzt. Er dient in diesem Fall nur dazu, den Motor
sicher zum Stillstand zu bringen. Die gewünschte Haltezeit wird in Sekunden
angegeben.
drivemaster2 - Bedienen
173
W
Parameter eines SD2x
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Stromreglers in Volt pro Ampere
an. Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller reagiert der
Stromregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Stromregelkreis an zu schwingen.
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Stromreglers ein (daher wird sie
auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Die Einheit der Nachstellzeit Tn ist
Millisekunden. Je kleiner die Nachstellzeit gewählt wird, desto schneller reagiert der
Stromregelkreis. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Stromregelkreis an zu schwingen.
Flussregler (SD2x, HSPWM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
Diese Seite enthält die Parameter für den Flussregler eines HSPWM-Umrichters. Der
Flussstrom ist proportional zu dem Fluss, der im Luftspalt des Motors erzeugt wird.
10
Abb. 66: Parameterseite „Flussregler“
Anlauf und Bremsverhalten
Im oberen Teil der Seite wird das Profil der Geschwindigkeit und des Stroms darge‐
stellt. Die folgenden Parameter können konfiguriert werden:
▶ Anlaufstrom:
Der Parameter gibt den Anlaufstrom des Motors im gesteuerten Bereich in
Ampere an.
▶ Haltestrom:
Der Parameter gibt den Haltestrom in Ampere an. Dieser Parameter wird nur
angezeigt, wenn ein Haltestrom auf der Seite „Stromregler“ aktiviert wurde.
▶ Einschaltschwelle Flussregelung:
Der Parameter gibt die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an, ab der die Rege‐
lung aktiviert wird.
▶ Ausschaltschwelle Schwingungsdämpfung:
Der Parameter gibt die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an, ab der die
Schwingungsdämpfung beim Bremsen deaktiviert wird.
174
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
▶
Bremsstrom:
Der Parameter gibt den mittleren Bremsstrom in Ampere an.
Flussregler
Im unteren Teil der Seite ist ein Blockschaltbild des Flussreglers dargestellt. Die
folgenden Parameter können konfiguriert werden:
▶ Flusssollwertfilter:
Der Parameter gibt die Filterzeit für den Flusssollstrom in Millisekunden an.
▶ Stromsollwertfilter:
Der Parameter gibt die Filterzeit für den Sollstrom in Millisekunden an.
▶ Motorflussverzögerung:
Der Parameter gibt die gesamte Verzögerung der Wirkung des Stroms auf den
Fluss in Millisekunden an, z.B. Bandbreite des Stromreglers etc. Die Motorfluss‐
verzögerung wird nur für Synchronmotoren angegeben.
Flusssollwert (SD2x, HSPWM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
Auf dieser Seite werden die Last- und die Flusskompensation für einen HSPWMUmrichter parametriert.
10
Abb. 67: Parameterseite „Flusssollwert“
Kennlinie der Lastkompensation
Die Kennlinie der Lastkompensation gibt den Flussstrom in Abhängigkeit vom Soll‐
strom an.
Kennlinie der Flusskompensation
Die Kennlinie der Flusskompensation gibt den Anstieg des Flussstroms in Abhängig‐
keit von der Geschwindigkeit an.
drivemaster2 - Bedienen
175
W
Parameter eines SD2x
Kompensation (SD2x, HSPWM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
Auf dieser Seite werden die Feldschwächung und die Schlupfkompensation für einen
HSPWM-Umrichter parametriert.
Abb. 68: Parameterseite „Kompensation“
Kennlinie der Feldschwächung
Die Kennlinie der Feldschwächung gibt den Flussstrom in Abhängigkeit von der
Geschwindigkeit an. Zum Einstellen der Kennlinie muss das Kontrollkästchen aktiviert
sein.
10
Kennlinie der Schlupfkompensation
Die Kennlinie der Schlupfkompensation gibt die Geschwindigkeitsabweichung in
Abhängigkeit vom Strom an. Zum Einstellen der Kennlinie muss das Kontrollkästchen
aktiviert sein.
Schwingungsdämpfung (SD2x, HSPWM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
Auf dieser Seite wird die Schwingungsdämpfung eines HSPWM-Umrichters aktiviert
und parametriert.
176
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Abb. 69: Parameterseite „Schwingungsdämpfung“
Schwingungsdämpfung aktiv
Über das Kontrollkästchen wird die Schwingungsdämpfung aktiviert. Für permanent
erregte Synchronmotoren muss die Schwingungsdämpfung stets aktiviert werden, da
sie keine elektrische Dämpfung haben. Für Asynchronmotoren kann die Schwingungs‐
dämpfung bei Bedarf aktiviert werden.
Reduzierter Korrekturfaktor / Korrekturfaktor
Der Parameter gibt die größtmögliche Änderung des Drehfeldes durch die Schwin‐
gungsdämpfung an. Während des Betriebs ist der reduzierte Korrekturfaktor aktiv.
Sobald eine Schwingung erkannt wird, wird vom reduzierten Korrekturfaktor auf den
Standard-Korrekturfaktor umgeschaltet. Nachdem die Schwingung abgeklungen ist,
wird der Korrekturfaktor über die Filterzeit wieder auf den reduzierten Korrekturfaktor
zurückgesetzt.
Ein Faktor von 0,1 ermöglicht der Schwingungsdämpfung eine Änderung des Dreh‐
feldes um maximal ±10 %. Typische Werte für Synchronmotoren liegen bei:
▶ Reduzierter Faktor = 0,1 (±10 %)
▶ Faktor = 0,3 (±30 %)
Filterzeit
Der Parameter gibt die Zeitkonstante in Millisekunden an, nach der die Schwingungs‐
dämpfung vom Standard-Korrekturfaktor auf den reduzierten Korrekturfaktor zurückge‐
setzt wird. Ein typischer Wert liegt bei 500 ms.
Wicklungserkennung (SD2x, HSPWM)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
✔
‒
‒
drivemaster2 - Bedienen
177
10
W
Parameter eines SD2x
Abb. 70: Parameterseite „Wicklungserkennung“
Die Wicklungserkennung wird zurzeit nur von Sonderfirmware unterstützt.
Die Motorwicklung kann über Spannungssprünge erkannt werden. Hierfür muss der
Eintrag „Identifikation durch Spannungssprünge“ in der Auswahlliste „Identifizie‐
rungstyp“ gewählt werden. Die Parameter „Identifikationsstrom“ und „Zeitkonstante“
beschreiben die Reaktion der Motorwicklung auf einen Spannungssprung mit „Identifi‐
kationsspannung“ und müssen entsprechend angepasst werden.
10.10.5 Reglerparametrierung für HSPAM / UF-Betrieb
10
Auf der Seite „Regler“ wird ein Blockschaltbild zur prinzipiellen Funktion des Antriebs
im HSPAM / UF-Betrieb angezeigt.
Abb. 71: Parameterseite „Regler“ für HSPAM / UF-Umrichter
178
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
In der Antriebsfunktion HSPAM / UF werden die Regeleigenschaften über die Seiten
„Stromregler“, „Drehzahlsollwerte“, „UF-Kennlinie“, „Kompensation“ und „Geschwindig‐
keitsregler“ parametriert.
Im sensorlosen Betrieb ist der Geschwindigkeitsregler ausgeschaltet und die Seite
„Geschwindigkeitsregler“ wird nicht angezeigt.
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSPAM / UF)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
‒
✔
Auf der Seite „Drehzahlsollwerte“ wird der Sollwertgenerator parametriert.
10
Abb. 72: Parameterseite „Drehzahlsollwerte“
Drehrichtung
Der Parameter gibt die Drehrichtung für rotative Motoren bei positivem Sollwert an (mit
Blick auf die Welle):
▶ Drehung im Uhrzeigersinn = CW (Clock Wise)
▶ Drehung gegen den Uhrzeigersinn = CCW (Counter Clock Wise)
Die in der Software angegebene Drehrichtung sollte stets mit der tatsächlich
Drehrichtung des Motors übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, müssen
zwei Motorphasen getauscht werden.
Richtungssperre
Wenn nur eine Drehrichtung des Motors zulässig ist, kann die andere Drehrichtung
über diesen Parameter gesperrt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
▶ Keine: Sowohl positive als auch negative Drehzahlen werden gefahren.
▶ Positiv: Positive Drehzahlen werden nicht gefahren.
▶ Negativ: Negative Drehzahlen werden nicht gefahren.
Ausblendbänder
Mit Hilfe der Ausblendbänder kann verhindert werden, dass bestimmte Drehzahlen
dauerhaft gefahren werden. Diese können z. B. Resonanzen einer Maschine sein.
drivemaster2 - Bedienen
179
Parameter eines SD2x
W
Beispiel
▶ Ausblendgeschwindigkeit: 50000 U/min
▶ Ausblendbereich: 10000 U/min
▶ max. zulässige Drehzahl unterhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 40000 U/min
▶ min. zulässige Drehzahl oberhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 60000 U/min
Drehzahlvorgaben innerhalb des Ausblendbandes (40000 – 60000 U/min) werden
unterdrückt:
Max. Begrenzung
Der Parameter gibt die maximal mögliche Solldrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
Min. Begrenzung
Der Parameter gibt die minimal mögliche Solldrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
NMin-Mode
Über diesen Parameter kann eingestellt werden, welche Solldrehzahl ausgegeben
wird, wenn eine Zieldrehzahl unterhalb der Minimaldrehzahl angewählt wurde.
Einstellung „N-Soll = 0“:
10
180
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Hysterese bei Einstellung „N-Soll = N-Min“:
Wenn die Minimaldrehzahl unterschritten wird, ist ein Drehrichtungswechsel
nicht möglich.
Rampen
Die Rampen dienen zur Begrenzung der Beschleunigung über den Geschwindigkeitsbzw. Drehzahlsollwert und werden in Millisekunden angegeben. Der Parameter stellt
eine Zeit dar, die benötigt wird, um aus dem Stand die Geschwindigkeits- bzw. Dreh‐
zahlskalierung zu erreichen. Eine Rampe von z. B. 12000 ms ergibt bei einer Dreh‐
zahlskalierung von 120000 1/min eine maximale Beschleunigung von 167 1/s² bzw.
10000 1/min
s
.
▶
▶
▶
Beschleunigungsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für eine Beschleunigung von 0 auf die Begrenzungs‐
drehzahl/-geschwindigkeit an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| > 0)
Bremsrampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Bremsvorgang auf Drehzahl/Geschwindig‐
keit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Schnellhalterampe:
Der Parameter gibt die Zeit für einen Schnellhaltebremsvorgang auf Drehzahl/
Geschwindigkeit 0 an: (|ν (t + Δt)| - |ν (t)| < 0)
Variable Rampen
Über die Funktion „Variable Rampen“ kann der mittlere, aktuelle Strom begrenzt
werden. Hierzu wird abhängig vom aktuellen Strom die Beschleunigung reduziert. Vari‐
able Rampen werden typischerweise beim Hochlauf von Pumpen oder Lüftern einge‐
setzt. Außerdem kann diese Funktion als allgemeine Strombegrenzung in der Antriebs‐
funktion HSPAM / UF verwendet werden.
▶ Std. Strombegrenzung:
Bei der Standardstrombegrenzung wird die Beschleunigung entsprechend der
folgenden Abbildung begrenzt:
drivemaster2 - Bedienen
181
10
W
Parameter eines SD2x
▶
▶
Typ 1 (Stromgesteuerte Rampe - Relativ zu Imax):
Die Beschleunigung wird relativ zum Maximalstrom eingestellt. Hierbei wird die
Kennlinie auf der Seite „Variable Rampen“ eingestellt.
Typ 2 (Stromgesteuerte Rampe - Absolute Ströme):
Die Beschleunigung wird relativ zu einem festen Strom eingestellt. Hierbei wird die
Kennlinie auf der Seite „Variable Rampen“ eingestellt.
Variable Rampen (SD2x, HSPAM / UF)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
‒
✔
Auf der Seite „Variable Rampen“ wird eine Begrenzung des mittleren Stroms paramet‐
riert.
10
Abb. 73: Parameterseite „Variable Rampen“
182
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
Typ 1 – Stromgesteuerte Rampe – Relativ zu Imax
Die Beschleunigung wird relativ zum Maximalstrom begrenzt:
Die folgenden Parameter müssen angegeben werden:
▶ Einschaltschwelle (P1):
Gibt den Strom in Prozent an, ab dem die Beschleunigung reduziert wird. Zur
Orientierung wird der entsprechende Stromwert darunter in grau angezeigt.
▶ Minimale Beschleunigung (P2):
Gibt die minimale Beschleunigung in Prozent an. Ein negativer Wert entspricht
hierbei ‚Bremsen‘.
▶ Ausschaltschwelle (P2):
Gibt den Strom in Prozent an, ab dem die Beschleunigung nicht weiter reduziert
und die minimale Beschleunigung gehalten wird. Zur Orientierung wird der
entsprechende Stromwert darunter in grau angezeigt.
Typ 2 – Stromgesteuerte Rampe – Absolute Ströme
Die Beschleunigung wird über absolute Stromwerte begrenzt:
10
Die folgenden Parameter müssen angegeben werden:
▶ Einschaltschwelle (P1):
Gibt den Strom in Ampere an, ab dem die Beschleunigung reduziert wird. Zur
Orientierung wird der entsprechende Prozentwert (vom Maximalstrom) darunter in
grau angezeigt.
▶ Minimale Beschleunigung (P2):
Gibt die minimale Beschleunigung in Prozent an. Ein negativer Wert entspricht
hierbei ‚Bremsen‘.
▶ Ausschaltschwelle (P2):
Gibt den Strom in Ampere an, ab dem die Beschleunigung nicht weiter reduziert
und die minimale Beschleunigung gehalten wird. Zur Orientierung wird der
entsprechende Prozentwert (vom Maximalstrom) darunter in grau angezeigt.
Stromregler (SD2x, HSPAM / UF)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
‒
✔
drivemaster2 - Bedienen
183
Parameter eines SD2x
W
Der „Stromregler“ bezieht sich im HSPAM / UF-Betrieb nur auf den Haltestrom. Über
diese Seite wird der Haltestromregler parametriert. Außerdem können die Funktionen
„Stromgeführter Anlauf / Bremsen“ und „Fangen“ aktiviert werden.
Abb. 74: Parameterseite „Stromregler“
Begrenzung
Der Parameter gibt die Begrenzung im Stromregler für den Sollwert des Stroms an.
Dieser Sollstrom und seine Begrenzung werden als Scheitelwert in Ampere ange‐
geben. Die „Begrenzung“ hat als obere Grenze die Spitzenströme von Motor und Leis‐
tungsendstufe.
Haltefunktion
Die Haltefunktion ist immer dann aktiv, wenn der Regler eingeschaltet ist aber kein
Drehzahlsollwert vorgegeben wird. Der Haltestrom soll den Motor im Stillstand (0 Hz)
in seiner Lage halten. Eine der folgenden Haltefunktionen kann gewählt werden:
▶ Haltestrom:
Über einen PI-Stromregler wird eine Spannung am Motor eingestellt, die den
gewünschten Strom erzeugt. Der gewünschte Strom wird im Parameter „Halte‐
strom“ in Ampere angegeben.
▶ Haltestrom mit Zeitbegrenzung:
Über einen PI-Stromregler wird eine Spannung am Motor eingestellt, die den
gewünschten Strom erzeugt. Der gewünschte Strom wird im Parameter „Halte‐
strom“ in Ampere angegeben. Der Haltestrom wird nach Erreichen des Sollwertes
Null auf eine bestimmte Zeit begrenzt. Er dient in diesem Fall nur dazu, den Motor
sicher zum Stillstand zu bringen. Die gewünschte Haltezeit wird in Sekunden
angegeben.
▶ Haltespannung:
Über einen festen Spannungswert wird ein Strom erzeugt. Der Haltestromregler ist
in diesem Modus nicht aktiv, d. h. es existiert keine Strombegrenzung (auch nicht
indirekt). Die Haltespannung kann den Motor dauerhaft in seiner Lage halten. Die
gewünschte Gleichspannung wird im Parameter „Haltespannung“ in Volt ange‐
geben.
▶ Haltespannung mit Zeitbegrenzung:
Über einen festen Spannungswert wird ein Strom erzeugt. Der Haltestromregler ist
in diesem Modus nicht aktiv, d. h. es existiert keine Strombegrenzung (auch nicht
indirekt). Die gewünschte Gleichspannung wird im Parameter „Haltespannung“ in
Volt angegeben. Die Haltespannung wird nach Erreichen des Sollwertes Null auf
10
184
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
eine bestimmte Zeit begrenzt. Sie dient in diesem Fall nur dazu, den Motor sicher
zum Stillstand zu bringen. Die gewünschte Haltezeit wird in Sekunden angegeben.
ACHTUNG
Haltespannung zu groß
Wird der Wert für die Haltespannung zu groß gewählt, fließt ein zu großer Strom
im Motor und es kann zu Geräteschäden kommen. Eine der folgende Fehlermel‐
dungen erscheint:
▶ E45 – Kurzschluss Leistungsendstufe
▶ E29 – Motorauslastung zu hoch (Motor I²t)
▶ E30 – Auslastung Leistungsendstufe zu hoch (I²t)
Wenn der Wert für die Haltespannung Ihres Motors ungewiss ist, nutzen Sie die
Funktion „Haltestrom“.
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Haltestromreglers in Volt pro
Ampere an. Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller
reagiert der Haltestromregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Haltestromregel‐
kreis an zu schwingen.
Nachstellzeit Tn
Der Paramerter stellt die integrale Verstärkung des Haltestromreglers ein (daher wird
sie auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Sie wird in Millisekunden ange‐
geben. Je kleiner die Nachstellzeit gewählt wird, desto kleiner ist die bleibende Regel‐
abweichung der Haltestromregelung. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Haltestromre‐
gelkreis an zu schwingen.
Stromgeführter Anlauf / Bremsen
Im unteren Drehzahlbereich ist die mittels U/f-Kennlinie erreichte Spannung oft nicht
ausreichend, um den vollen Magnetisierungsstrom einzuprägen. Ist die Anlauffunktion
aktiviert, wird im unteren Drehzahlbereich ein fester Anlauf- bzw. Bremsstrom einge‐
prägt.
Die folgenden Parameter können eingestellt werden:
▶ Anlaufstrom:
Der Parameter gibt den gewünschte Anlauf- bzw. Bremsstrom in Ampere an.
▶ Umschaltschwelle:
Der Parameter gibt eine Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an, ab der beim
Anlauf auf die U/f-Spannungskennlinie umgeschaltet wird und beim Bremsen auf
den parametrierten Strom.
Fangen
Wenn die Funktion „Fangen“ aktiviert ist, wird bei Vorgabe eines neuen Drehzahlsoll‐
wertes die aktuelle Drehzahl bestimmt und von hier aus die neue Zieldrehzahl ange‐
fahren.
Die folgenden Parameter können eingestellt werden:
▶ Nur in Sollwertrichtung:
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird die Drehzahl nur in Richtung des aktuellen
Sollwertes gesucht. Dadurch halbiert sich die Fangzeit.
▶ Nach jedem Austrudeln
Die Spindel wird „eingefangen“, wenn sie zuvor mit Austrudeln gestoppt wurde.
▶ Bei jedem Regler Ein:
drivemaster2 - Bedienen
185
10
W
Parameter eines SD2x
▶
▶
Die Spindel wird nach jedem Aktivieren der Endstufe „eingefangen“.
Fangstrom:
Der Parameter gibt den Strom in Ampere an, der zum Einfangen der Spindel
aufgewendet wird. Er liegt typischerweise bei 50 % des Nennstroms.
Fangzeit:
Der Parameter gibt die Zeit für das „Einfangen“ der Spindel in Millisekunden an. Ist
ein Messsystem parametriert, wird die aktuelle Drehzahl nicht gesucht sondern
direkt vom Messsystem übernommen. Für das Suchen wird daher keine Zeit
benötigt.
Die Spindel trudelt beim Ausschalten des Reglers nur aus, wenn auf der
Parameterseite „Antriebssteuerung“ unter „Antriebsverhalten bei … ‚Regler
Aus‘ Kommando“ die Reaktion „Ausschalten (Austrudeln des Motors)“ ausge‐
wählt ist.
Bitte deaktivieren Sie die Motorrelais nach dem Ausschalten des Reglers
erst, wenn die Meldung „M01 – Meldung Leistungsendstufe aktiv“ zurückge‐
setzt wurde.
U/f-Kennlinie (SD2x, HSPAM / UF)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
‒
✔
Auf dieser Seite können bis zu 8 Knickpunkte der U/f-Kennlinie bearbeitet werden. Zur
Kontrolle wird die Kennlinie im oberen Bereich grafisch dargestellt. Als Hilfestellung ist
in der Grafik die Motormaximalspannung und die maximale Endstufenausgangsspan‐
nung eingezeichnet.
10
Abb. 75: Parameterseite „U/f-Kennlinie“
Knickpunkte
Die Tabellenspalten stellen Spannung und Frequenz/Drehzahl der einzelnen Knick‐
punkte dar. Der Ursprung (0 Hz bzw. 0 U/min / 0 V) ist fest im Datensatz hinterlegt und
braucht nicht angegeben zu werden. Zwischen den Wertepaaren wird linear interpo‐
liert. Mit steigender Knickpunktzahl muss auch die Frequenz/Drehzahl anwachsen
oder zumindest gleich bleiben. Die Spannung kann allerdings reduziert werden. Mit der
Schaltfläche „Kopieren“ kann der ausgewählte Wert in die nächste Spalte kopiert
186
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
werden. Die Schaltfläche „Prüfen“ führt eine Plausibilitätsprüfung der Eingabewerte
durch.
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSPAM / UF)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
‒
✔
Auf dieser Seite werden die Parameter für den Geschwindigkeitsregler eines HSPAM /
UF-Umrichters eingestellt.
Abb. 76: Parameterseite „Geschwindigkeitsregler“
Geschwindigkeitsregler aktiv
10
Das Kontrollkästchen muss aktiviert sein, damit die Geschwindigkeitsregelung einge‐
schaltet wird.
Geschwindigkeitsregelung nur bei konstantem Sollwert
Das Kontrollkästchen sollte für weniger dynamische Messsysteme aktiviert werden
(Feldplatte, Impulsgeber oder Hall-Sensor). Bei diesen reicht die Dynamik oft nicht
aus, um schon in der Rampe die Geschwindigkeit zu regeln, sondern erst bei einem
konstant anliegenden Sollwert.
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers an. Die
Vorgabe ist einheitenlos.
Beispiel: Bei einem Schlupf von 100 1/min und einer Verstärkung von 1,0 wird der Soll‐
wert über den P-Anteil um 100 1/min angehoben.
Nachstellzeit Tn
Der Parameter stellt die integrale Verstärkung des Geschwindigkeitsreglers ein (daher
wird sie auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Die Einheit der Nachstell‐
zeit Tn ist Millisekunden. Typische Werte für die Nachstellzeit liegen im Bereich der
Filterzeitkonstante des Geschwindigkeitsreglers.
drivemaster2 - Bedienen
187
W
Parameter eines SD2x
Wird die Nachstellzeit zu klein gewählt (insbesondere bei langsamen Messsystemen
wie z.B. Feldplatte), fängt der Geschwindigkeitsregelkreis an zu schwingen.
Filterzeit
Der Parameter gibt die Filterzeit für die Stellgröße des Geschwindigkeitsreglers in Milli‐
sekunden an. Sie sollte stets im Bereich der Datenrate des Messsystems liegen. Für
weniger dynamische Messsysteme (Feldplatte, Impulsgeber oder Hall-Sensor) liegt die
Filterzeit normalerweise bei einem Wert von ca. 256 ms.
Kompensation (SD2x, HSPAM / UF)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
‒
✔
Auf der Parameterseite „Kompensation“ werden Last- und Schlupfkompensation einge‐
stellt.
10
Abb. 77: Parameterseite „Kompensation“
Für die Kompensation stehen die folgenden Modi zur Verfügung:
▶ FC2-Lastkompensation: kompatibel zu älteren Geräte und zur FC2-Serie
Dieser Modus sollte nur zur Übernahme alter Parametersätze genutzt werden.
Nähere Informationen zur FC2-Lastkompensation finden Sie im „Kompensation
(FC2)“, S. 218.
▶ Lastkompensation: Standardlastkompensation
Bei der U/f-Steuerung kann zwischen der FC2-Lastkompensation und der
Standardlastkompensation gewechselt werden. Die Werte werden entspre‐
chend umgerechnet.
Lastkompensation
Die Standardlastkompensation bietet die Möglichkeit, die U/f-Kennlinie im Leerlauf
abzusenken und im Lastfall wieder anzuheben. Die folgenden Parameter werden
eingestellt:
▶ Leerlaufabsenkung auf:
188
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines SD2x
▶
▶
Der Parameter gibt den Prozentsatz an, auf den die U/f-Kennlinie im Leerlauf
abgesenkt wird.
Lastanhebung um:
Der Parameter gibt den Prozentsatz an, um den die U/f-Kennlinie bei Nennlast
wieder angehoben wird.
Begrenzung:
Der Parameter gibt den maximalen Prozentsatz an, auf den die U/f-Kennlinie unter
Last angehoben werden kann.
Bei Überkompensation durch die Lastanhebung wird eine höhere Spannung
ausgegeben als in der U/f-Kennlinie angegeben ist.
Schlupfkompensation
Die Schlupfkompensation dient dazu, den Schlupf eines Asynchronmotors gesteuert
auszugleichen. Sie ergibt sich bei Nennlast aus der Istdrehzahl in Umdrehungen pro
Minute und dem Wirkstrom in Ampere.
Die Schlupfkompensation wird bereits vom Parameterassistenten abhängig von den
angegebenen Motorparametern eingestellt.
Kompensation externe Induktivität
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Spannungsabfall an der Filterdrossel
kompensiert.
Wicklungserkennung (SD2x, HSPAM / UF)
SERVO/VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/FPAM
HSPAM / UF
‒
‒
‒
✔
10
Abb. 78: Parameterseite „Wicklungserkennung“
Die Wicklungserkennung wird zurzeit nur von Sonderfirmware unterstützt.
Die Motorwicklung kann über Spannungssprünge erkannt werden. Hierfür muss der
Eintrag „Identifikation durch Spannungssprünge“ in der Auswahlliste „Identifizie‐
rungstyp“ gewählt werden. Die Parameter „Identifikationsstrom“ und „Zeitkonstante“
drivemaster2 - Bedienen
189
Parameter eines SD2x
W
beschreiben die Reaktion der Motorwicklung auf einen Spannungssprung mit „Identifi‐
kationsspannung“ und müssen entsprechend angepasst werden.
10
190
drivemaster2 - Bedienen
W
11
Parameter eines FC2
Parameter eines FC2
Alle Parameter eines Frequenzumrichters FC2 sind über die Registerkarte „Parameter“
verfügbar. Aus Übersichtsgründen sind die Parameter in Seiten zusammengefasst.
Diese Parameterseiten werden über Knoten und Zweige als Endknoten (Blätter) in
einer Baumstruktur angeordnet.
[1]
Frequenzumrichter
Der Wurzelknoten des Baumes stellt den in der „Geräteübersicht“ ausge‐
wählten Frequenzumrichter dar.
[2]
thematische Aufteilung der Parametrierung
Die untergeordneten Knoten fassen die
zusammen.
[3]
Parameterseiten
Auf den Parameterseiten werden alle Konfigurationen für den Frequenzum‐
richter vorgenommen. Die einzelnen Parameter sind thematisch in Gruppen
zusammengefasst.
Parameterseiten
thematisch
Die Einheit der Geschwindigkeit für Frequenzumrichter der Serie FC2 lässt
sich in den Programmeinstellungen, S. 35 festlegen.
11.1
Konfiguration
Der Knoten „Konfiguration“ enthält die Parameterseiten „Antrieb“, „Leistungsnetzteil“,
„Leistungsendstufe“ und „Antriebssteuerung“.
drivemaster2 - Bedienen
191
11
Parameter eines FC2
W
Auf den einzelnen Seiten sind alle Daten dargestellt, die für die allgemeine Konfigura‐
tion des Antriebssystems benötigt werden.
11.1.1
Antrieb
Diese Parameterseite dient zur allgemeinen Konfiguration des Frequenzumrichters
und zur Information über den aktuellen Parametersatz.
11
Abb. 79: Parameterseite „Antrieb“
Antriebsauswahl (FC2)
In diesem Feld sind die Kenndaten der ausgewählten Leistungselektronik des
Frequenzumrichters zu finden. Diese Parametergruppe ist schreibgeschützt.
Antriebsbezeichnung
Der Parameter gibt die allgemeine Bezeichnung (Typ) der verwendeten Antriebselekt‐
ronik an. Wenn eine Oberfläche nicht aktuell genug ist, um einen Antrieb zu erkennen,
werden anstelle der Antriebsbezeichnung Fragezeichen ‚?‘ ausgegeben.
Mit der Schaltfläche „Projekt bearbeiten“ wird der Projekt Wizard geöffnet, mit dem das
Gerät bzw. das gesamte Projekt geändert werden kann (siehe Abschnitt 14.5.1.2
„Geräte bearbeiten“, S. 275). Wenn ein Online-Projekt bearbeitet wird, sollten alle
Parametersätze im Projekt initialisiert sein. Ist dies nicht der Fall, erscheint zunächst
die Meldung „Nicht initialisierte Parametersätze“. Bestätigen Sie diese Meldung mit
192
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
„OK“, um die Parametersätze aus den Geräten zu lesen. Anschließend wird der
Projekt Wizard geöffnet.
Spannungsklasse
Der Parameter gibt die Spannungsfestigkeit der Leistungselektronik an. Der Parameter
bezieht sich dabei auf die maximal zulässige Versorgungsspannung (Wechselspan‐
nung als Effektivwert) und auf die entsprechende Spannung im gleichgerichteten
Zwischenkreis (Gleichspannung) in Volt.
Max. Nennstrom
Der Parameter gibt den maximalen Nennstrom der Leistungsendstufe im S1-Betrieb
(Dauerbetrieb) als Scheitelwert sowie als entsprechenden Effektivwert in Ampere an.
Der tatsächliche Nennstrom wird durch diesen Parameter begrenzt. Zudem ist er von
weiteren Parametern wie z.B. der Kühlung abhängig.
Spitzenstrom
Der Parameter gibt den maximalen Strom der Leistungsendstufe als Scheitelwert und
zusätzlich als Effektivwert in Ampere an. Der Spitzenstrom darf maximal für die ange‐
gebene Zeit (I²t-Zeit) fließen. Die Auslastung wird durch einen I²t-Rechner überwacht,
der die Endstufe bei Überlastung mit dem Fehler E30 „Auslastung Leistungsendstufe
zu hoch (I²t)“ abschaltet.
Antriebsfunktion (FC2)
In diesem Feld wird die Funktion des Frequenzumrichters ausgewählt.
Antriebsfunktionstyp
Der Parameter gibt die gewählte Antriebsfunktion an. Zurzeit ist nur die Antriebsfunk‐
tion HSPAM für den FC2 implementiert.
Identifikation (FC2)
11
In diese Parametergruppe können individuelle Informationen zur Identifikation des
Frequenzumrichters eingetragen werden.
Antriebsname
Hier kann ein individueller Name für den Antrieb eingegeben werden. Die maximale
Länge beträgt 32 Zeichen.
Kommentar
Hier können weitere Informationen zum Antrieb gespeichert werden. Die maximale
Länge beträgt 64 Zeichen.
Parametersatz (FC2)
In diesem Feld werden Informationen zum aktuellen Parametersatz des Frequenzum‐
richters gespeichert.
drivemaster2 - Bedienen
193
W
Parameter eines FC2
Datum / Uhrzeit
Das Feld zeigt Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des Parametersatzes an.
Diese Parameter aktualisieren sich automatisch, wenn am Parametersatz eine Ände‐
rung vorgenommen wird.
ID
In diesem Feld wird die Parametersatz-ID angegeben. Diese ist vom Benutzer frei
wählbar und kann zur Identifikation der Antriebsversion über das Objektverzeichnis
genutzt werden. Hierzu wird das Objekt „DEVICE_PARAMETER_IDENT_CODE“
verwendet. Die Parametersatz-ID ist ein 32-Bit-Wert, der sich in einen 16-Bit-Vorkom‐
maanteil und einen 16-Bit-Nachkommaanteil gliedert.
11.1.2
Leistungsnetzteil
Auf dieser Seite wird das integrierte Leistungsnetzteil des Frequenzumrichters para‐
metriert.
11
Abb. 80: Parameterseite „Leistungsnetzteil“
Haupteinspeisung (FC2)
In diese Parametergruppe werden allgemeine Daten des Versorgungsnetzes einge‐
geben, das an den Frequenzumrichter angeschlossen ist.
Netzphasen
Dieser Parameter gibt die Anzahl der Netzphasen an. Abhängig vom Aufbau der
Haupteinspeisung kann über Optionsfelder zwischen einphasigem und dreiphasigem
Betrieb gewählt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hardwaredokumentation.
194
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
Spannung
Der Parameter gibt die effektive Hauptspannung eines sinusförmigen Versorgungs‐
netzes in Volt an.
▶ Einphasiger Betrieb: Spannung bezieht sich auf den Nullleiter.
▶ Dreiphasiger Betrieb: Angabe der Spannung zwischen zwei Phasen.
Der Parameter wird von der Ladeüberwachung genutzt. Im Fehlerfall schaltet das
Gerät mit dem Fehler E33 „Netzteilladeüberwachung -> Hauptspannung zu hoch“ oder
E34 „Netzteilladeüberwachung -> Hauptspannung zu niedrig“ ab.
Netzfrequenz
Der Parameter gibt entweder die Frequenz des sinusförmigen Versorgungsnetzes in
Hertz an oder die Verwendung von Gleichstrom (DC). Die einstellbaren Varianten sind
in einer Auswahlliste vorgegeben.
Leistung (FC2)
In dieser Parametergruppe werden Informationen über die abrufbare Leistung des
Frequenzumrichters angezeigt. Die Werte sind nur lesbar und hängen von der verwen‐
deten Hardware sowie den Parametern „Netzphasen“ und „Spannung“ ab.
Nennleistung
Der Parameter gibt die Nennleistung des Leistungsnetzteils in Kilowatt an. Dies ist die
im Dauerbetrieb ständig abrufbare Scheinleistung des Gerätes.
Spitzenleistung
Der Parameter gibt die Spitzenleistung des Leistungsnetzteils als Scheinleistung in
Kilowatt an.
Zeit für Spitzenleistung
Der Parameter gibt die Zeitdauer in Sekunden an, mit der die Spitzenleistung einmalig
aus dem kalten Zustand abgerufen werden kann.
Interner Ballastwiderstand (FC2)
Diese Parametergruppe zeigt die Werte des internen Ballastwiderstands im Frequenz‐
umrichter an. Die Werte des internen Ballastwiderstands werden aus dem Gerät
gelesen und sind nicht schreibbar.
Widerstand
Der Parameter gibt den nominellen Wert des Widerstands in Ohm an.
Nennleistung
Der Parameter gibt die Nennleistung des Widerstands in Watt an.
Spitzenleistung
Der Parameter gibt die abrufbare Spitzenleistung des Widerstands in Watt an.
drivemaster2 - Bedienen
195
11
Parameter eines FC2
W
Zeit für Spitzenleistung
Der Parameter gibt die maximale Zeitspanne in Sekunden an, in der die Spitzenleis‐
tung kontinuierlich abgerufen werden darf.
11.1.3
Leistungsendstufe
Auf dieser Seite werden die Parameter der Leistungsendstufe eines Frequenzumrich‐
ters konfiguriert.
Abb. 81: Parameterseite „Leistungsendstufe“
Ströme (FC2)
In dieser Parametergruppe können die Werte für den maximal zulässigen Nenn- und
Spitzenstrom des Frequenzumrichters parametriert werden.
11
Die Parameter werden auch für den I²t-Rechner der Leistungsendstufe
genutzt. Der I²t-Rechner löst im Überlastungsfall den Fehler E25 „Auslastung
Leistungsnetzteil zu hoch“ aus und schaltet das Gerät ab.
Die Ströme werden je nach Programmeinstellung als Scheitel- oder Effektivwerte in
Ampere angezeigt.
Nennstrom
Der Parameter gibt den Nennstrom des Gerätes im S1-Betrieb (Dauerbetrieb) an. Der
Nennstrom hängt von der Kühlung ab und wird durch den Parameter „Maximaler
Nennstrom“ begrenzt.
Maximaler Nennstrom
Der Parameter gibt die obere Grenze des Parameters „Nennstrom“ an. Diese ist
abhängig vom verwendeten Gerät und kann nicht vom Benutzer geändert werden.
196
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
Spitzenstrom
Der Parameter gibt den Spitzenstrom des Gerätes an. Er kann aus dem kalten
Zustand einmalig und maximal für die zusätzlich angegebene Zeitspanne abgerufen
werden. Der Parameter ist nur lesbar und abhängig vom verwendeten Gerät.
Zwischenkreis (FC2)
Diese Parametergruppe enthält Werte und Einstellmöglichkeiten für den gleichgerich‐
teten Zwischenkreis des Frequenzumrichters. Alle Parameter sind Gleichspannungs‐
größen und werden in Volt angegeben.
Spannung
Der Parameter gibt die typische Zwischenkreisspannung an. Sie entspricht dem Schei‐
telwert der Wechselspannung, aus der der Zwischenkreis gleichgerichtet wird. Bei
Geräten mit integriertem Netzteil ist der Parameter nur lesbar.
Unterspannung
Der Parameter gibt den unteren Grenzwert für die Zwischenkreisspannung an. Dieser
ist vorgegeben und nur lesbar. Unterhalb des Grenzwertes schaltet die Endstufe mit
der Fehlermeldung E43 „Unterspannung Zwischenkreis“ ab. Der Grenzwert kann bei
zu hoher Belastung des Zwischenkreises, z.B. bei starker Beschleunigung des Motors
oder Netzzusammenbruch, erreicht werden.
Überspannung
Der Parameter gibt den oberen Grenzwert für die Zwischenkreisspannung an. Der
Wert ist nur lesbar. Oberhalb dieses Grenzwertes schaltet die Endstufe mit der Fehler‐
meldung E42 „Überspannung Zwischenkreis“ ab. Der Grenzwert kann durch starkes
Bremsen oder große Schwankungen im Versorgungsnetz erreicht werden.
Abschalttemperaturen (FC2)
In dieser Parametergruppe werden die Werte zur Überwachung der thermischen
Belastung der Endstufe eines Frequenzumrichters angezeigt. Die Parameter sind von
der verwendete Hardware vorgegeben und nur lesbar.
Max. Kühlkörpertemperatur
Der Parameter gibt die maximale Kühlkörpertemperatur in Grad Celsius an, mit der
das System arbeiten darf. Wird diese Temperatur überschritten, schaltet die Endstufe
mit der Fehlermeldung E28 „Temperatur Leistungsendstufe zu hoch“ automatisch ab.
Max. Umgebungstemperatur
Der Parameter gibt die maximale Umgebungstemperatur in Grad Celsius an, mit der
das System arbeiten darf. Wird diese Temperatur überschritten, schaltet die Endstufe
mit der Fehlermeldung E27 „Umgebungstemperatur zu hoch“ automatisch ab.
Drossel (FC2)
Diese Parametergruppe zeigt Informationen zur internen Induktivität.
drivemaster2 - Bedienen
197
11
Parameter eines FC2
W
Interne Induktivität
Der Parameter zeigt die interne Induktivität einer Endstufendrossel in Millihenry an. Ist
keine Drossel im Antrieb vorhanden, wird hier 0 mH angezeigt.
11.1.4
Antriebssteuerung
Über diese Seite wird die Antriebssteuerung konfiguriert.
Abb. 82: Parameterseite „Antriebssteuerung“
Betriebsart des Antriebs (FC2)
Hier wird die Betriebsart des Frequenzumrichters ausgewählt.
11
Betriebsart
Der Parameter gibt die Betriebsart an, mit der der Antrieb arbeitet. Er wird über eine
Auswahlliste eingestellt, zurzeit ist jedoch nur die Anwahl der Betriebsart „Geschwin‐
digkeitsmodus 1“ möglich. Der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitssollwert kann extern
vorgegeben werden.
Ansteuerung (FC2)
Die Kommunikation mit dem Frequenzumrichter gliedert sich in die Blöcke Konfigura‐
tion und Ansteuerung des Antriebs. Die Parametergruppe „Ansteuerung“ dient zur
Parametrierung des Steuerkanals für den Ansteuerungsblock.
Steuerkanal.
Der Parameter gibt den Kanal an, über den der Informationsfluss für die Ansteuerung
des Antriebs abläuft.
In der Auswahlliste können folgende Einträge gewählt werden:
▶ Digitale Eingänge
198
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
▶
▶
Serielle Schnittstelle / RS485 / USB
SERVOLINK 4
Sollwertkanal
Der Parameter gibt den Kanal an, über den die Sollwerte an das Gerät übermittelt
werden sollen. Die Auswahl ist abhängig vom oben gewählten Steuerkanal.
In der Auswahlliste können folgende Einträge gewählt werden:
Steuerkanal
Sollwertkanal
Digitale Eingänge
Analogeingänge
Serielle Schnittstelle / RS485 / USB
Serielle Schnittstelle / RS485 / USB
SERVOLINK 4
SERVOLINK 4
Antriebsverhalten bei (FC2)
Mit dieser Parametergruppe wird die Reaktion des Frequenzumrichters auf Ereignisse
parametriert. Die Parametrierung ist abhängig vom Gesamtsystem (Mechanik, Arbeits‐
bereich), in das der Antrieb eingebunden ist.
Die folgenden Reaktionen können für die Ereignisse parametriert werden:
Ereignis
Kommunikations‐
ausfall (SERVO‐
LINK 4 / CAN)
Reaktion
‚Regler Aus’
Kommando
Schnellhaltekom‐
mando (Software)
Ausfall der Haupt‐
spannung
Keine Reaktion
Ausschalten (Austrudeln des Motors)
Ausschalten (Abbremsen des Motors)
Ausschalten (Schnellhaltrampe)
Anhalten (Abbremsen des Motors)
Beschreibung der Reaktionen
▶ Keine Reaktion:
Der Betrieb wird ohne weitere Auswirkungen fortgesetzt.
▶ Ausschalten (Austrudeln des Motors):
Die Leistungsendstufe wird sofort abgeschaltet. Sämtliche Regelkreise sind damit
deaktiviert. Der Motor trudelt ungeregelt aus, wird jedoch ggf. durch eine mechani‐
sche Motorbremse in seiner Position gehalten.
▶ Ausschalten (Abbremsen des Motors):
Der Motor wird so schnell wie im Rahmen der Parametrierung möglich (Strombe‐
grenzung) mit der Standardbremsrampe abgebremst. Wenn der Zustand
„Frequenz Null“ erreicht ist, schaltet die Endstufe ab. Der Antrieb ist dann ungere‐
gelt, wird jedoch ggf. durch eine mechanische Bremse in seiner Position gehalten.
▶ Ausschalten (Schnellhalterampe):
Der Motor wird so schnell wie im Rahmen der Parametrierung möglich (Strombe‐
grenzung) mit der Schnellhaltrampe abgebremst. Wenn der Zustand „Frequenz
Null“ erreicht ist, schaltet die Endstufe ab. Der Antrieb ist dann ungeregelt, wird
jedoch ggf. durch eine mechanische Bremse in seiner Position gehalten.
▶ Anhalten (Abbremsen des Motors):
Der Motor wird so schnell wie im Rahmen der Parametrierung möglich (Strombe‐
grenzung) mit der Bremsrampe abgebremst. Der Regler bleibt aktiv und die
mechanische Bremse bleibt deaktiviert.
drivemaster2 - Bedienen
199
11
Parameter eines FC2
11.2
W
Analogsignale
Der Knoten „Analogsignale“ enthält die Parameterseiten „Analoge Eingänge“ und
„Analoge Ausgänge“.
Auf diesen Seiten werden die Funktionen der Analogeingänge bzw. -ausgänge para‐
metriert.
11.2.1
Analoge Eingänge
Auf dieser Seite lassen sich die Eingänge Analog-In 0 und Analog-In 1 konfigurieren.
11
Abb. 83: Parameterseite „Analoge Eingänge“
In der Auswahlliste oben (Funktion) wird jeweils die zu parametrierende Größe
gewählt. Die darunter liegenden Parameter können dann für jeden Eingang entspre‐
chend konfiguriert werden.
Analog-In (FC2)
Funktion
Der Parameter gibt die Funktion des Analogeingangs an.
Folgende Werte können ausgewählt werden:
▶ Keine Funktion
▶ Geschwindigkeitssollwert (Analog-In0)
200
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
▶
Wirklast (Analog-In1)
Analogoffset
Der Parameter dient zur Kompensation eines ggf. vorhandenen analogen Offsets. Der
Offset wird in Millivolt eingegeben.
Glättungszeit
Der Parameter dient zur Parametrierung eines Tiefpasses 1.Ordnung. Die Glättungs‐
zeit entspricht dabei der Zeitkonstante des Tiefpasses und wird in Millisekunden ange‐
geben. Wird die Glättungszeit auf 0 ms gesetzt, ist der Tiefpass deaktiviert.
Inverter
Der Parameter invertiert den analogen Eingang, wenn das Kontrollkästchen aktiviert
ist.
Skalierung
Der Parameter gibt das Verhältnis von Spannung am Analogeingang zu Sollwert bzw.
Begrenzung an.
Rauschunterdrückung
Der Parameter gibt eine Hystereseschwelle für die Rauschunterdrückung in Prozent
an. 1 % entspricht dabei einer Spannung von 0,1 V am Analogeingang.
11.2.2
Analoge Ausgänge
Auf dieser Seite lassen sich die Ausgänge Analog-OUT 0 und Analog-OUT 1 konfigu‐
rieren.
11
Abb. 84: Parameterseite „Analoge Ausgänge“
In der Auswahlliste oben (Funktion) wird jeweils die zu parametrierende Größe
gewählt. Die darunter liegenden Parameter können dann für jeden Ausgang entspre‐
chend konfiguriert werden.
drivemaster2 - Bedienen
201
W
Parameter eines FC2
Analog-Out (FC2)
Funktion
Der Parameter gibt die Funktion des Analogausgangs an.
Folgende Ziel-, Soll- oder Istwerte können gewählt werden:
▶ Keine Funktion
▶ Zielgeschwindigkeit
▶ Drehzahlsollwert
▶ Drehzahlistwert
▶ Schlupf
▶ Iststrom
▶ Temperatur Leistungsendstufe
▶ Motorauslastung
▶ Auslastung Leistungsendstufe
▶ Spannung Leistungsendstufe
▶ Wirklast
Inverter
Der Parameter invertiert den analogen Ausgang, wenn das Kontrollkästchen aktiviert
ist.
Glättungszeit
Der Parameter dient zur Parametrierung eines Tiefpasses 1.Ordnung. Die Glättungs‐
zeit entspricht dabei der Zeitkonstante des Tiefpasses und wird in Millisekunden ange‐
geben. Wird die Glättungszeit auf 0 ms gesetzt, ist der Tiefpass deaktiviert.
Skalierung
Der Parameter gibt das Verhältnis von Spannung am Analogausgang zu Ziel-, Solloder Istwert an.
Analogoffset
Der Parameter dient zum Setzen eines analogen Offsets. Der Offset wird in Volt einge‐
geben.
11
11.3
Digitalsignale
Der Knoten „Digitalsignale“ enthält die Seiten „Digitale Eingänge“ und „Digitale
Ausgänge“.
Auf diesen Seiten werden die Funktionen der digitalen Ein- und Ausgänge paramet‐
riert.
202
drivemaster2 - Bedienen
W
11.3.1
Parameter eines FC2
Digitale Eingänge
Diese Seite enthält die Parametrierung aller digitalen Eingänge des Antriebs.
Abb. 85: Parameterseite „Digitale Eingänge“
Jeder Eingang kann die Zustände ‚0’ oder ‚1’ annehmen und lässt sich separat para‐
metrieren.
Digital-In (FC2)
D-IN0 – D-IN5
Hier können bis zu sechs digitale Eingänge konfiguriert werden. Für jeden Eingang
steht eine bestimmte Funktion zur Verfügung, die über die entsprechende Auswahlliste
eingestellt werden kann. Links neben jedem Parameter ist der jeweilige Anschlussste‐
cker und Pin des verwendeten Gerätes angegeben.
drivemaster2 - Bedienen
203
11
W
Parameter eines FC2
11.3.2
Digitale Ausgänge
Diese Seite enthält die Parametrierung aller digitalen Ausgänge des Antriebs.
Abb. 86: Parameterseite „Digitale Ausgänge“
Jeder Ausgang kann die Zustände ‚0’ oder ‚1’ annehmen und lässt sich separat para‐
metrieren.
Digital-Out (FC2)
D-OUT0 – D-OUT5
Hier können bis zu fünf digitale Ausgänge konfiguriert werden. Die möglichen Funkti‐
onen der einzelnen Ausgänge sind in den entsprechenden Auswahllisten vorgegeben.
Links neben jedem Parameter ist der jeweilige Anschlussstecker und Pin des verwen‐
deten Gerätes angegeben.
11
11.4
Motorkonfiguration 1 / 2
Die Knoten „Motorkonfiguration 1“ bzw. „Motorkonfiguration 2“ enthalten die Seiten
„Motorparameter“, „Motormesssystem“, „U/F Kennlinie“, „Meldungen“, „Haltefunktion“,
„Drehzahlsollwerte“ und „Kompensation“.
204
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
Über diese Seiten werden alle motorspezifischen Eigenschaften parametriert. Die
Konfigurationsseiten für 1 und 2 sind identisch, aber voneinander unabhängig.
11.4.1
Motorparameter
Diese Seite enthält die Parameter des Motors, der an den Frequenzumrichter ange‐
schlossenen ist.
11
Abb. 87: Parameterseite „Motorparameter“
Motordatei (FC2)
In dieser Parametergruppe sind verschiedene Möglichkeiten gegeben, mit denen sämt‐
liche Motorparameter eines Frequenzumrichters als Motordatei („*.mot“) gespeichert
und später wieder geladen werden können.
Öffnen
Über diese Schaltfläche wird eine bereits vorhandene Motordatei geöffnet. Die darin
enthaltenen Parameter werden dann auf der Seite „Motor“ angezeigt. Hierzu wird der
Dialog „Motordatei auswählen“ aufgerufen.
drivemaster2 - Bedienen
205
W
Parameter eines FC2
Auf der rechten Seite der Schaltfläche befindet sich eine Erweiterung, mit der die
letzten vier verwendeten Motordateien direkt, also ohne den Dialog, geöffnet werden
können.
Speichern unter
Über diese Schaltfläche werden sämtliche Parameter der Seite „Motor“ in einer Datei
gespeichert. Hierzu wird ebenfalls der Dialog „Motordatei auswählen“ aufgerufen.
Motortyp (FC2)
In diese Parametergruppe werden Parameter zum Typ und zur allgemeinen Identifika‐
tion des angeschlossenen Motors eingegeben.
Hersteller
Der Parameter gibt Identifikationsdaten zum Motorhersteller an. Der Benutzer kann
hier den Hersteller und ggf. Informationen zur Serie des Motors in ein Eingabefeld
eintragen. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen.
Bezeichnung
Der Parameter ist für die genaue Bezeichnung des Motors vorgesehen. Die maximale
Länge beträgt 32 Zeichen.
Typ
Der Parameter gibt an, um welche Art Motor es sich handelt. Der Parameter kann über
eine Auswahlliste eingestellt werden, jedoch kann hier zurzeit nur „Asynchron rotativ“
gewählt werden.
Motor-ID
Der Parameter speichert eine motorspezifische ID. Diese ist vom Benutzer frei wählbar
und kann zur Identifikation der Motorversion über das Objektverzeichnis genutzt
werden. Dazu wird das Objekt MOTOR_USER_IDENT_CODE verwendet.
11
Die „Motor-ID“ ist ein 32-Bit-Wert, der sich in einen 16-Bit-Vorkommaanteil und einen
16-Bit-Nachkommaanteil gliedert.
Motorparameter für rotative Asynchronmotoren (FC2)
Diese Parametergruppe umfasst alle zum physikalischen Motor gehörenden Para‐
meter.
Parameter
Einheit
Beschreibung
Nennstrom
Aeff
Gibt den Nennstrom des Motors im S1-Betrieb (Dauerbetrieb) an. Der Para‐
meter ist unabhängig vom Nennstrom der Leistungsendstufe und wird nicht
durch diesen begrenzt. Der Nennstrom wird zusätzlich im I²t-Rechner für
den Motor verwendet.
Über die Schaltfläche
wird ein Dialog geöffnet zur Einstellung eines
variablen Nennstroms (siehe unten).
206
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
Parameter
Einheit
Beschreibung
Spitzenstrom
Aeff
Gibt den Spitzenstrom des Motors an. Der Parameter ist unabhängig vom
Spitzenstrom der Leistungsendstufe. Der Spitzenstrom wird zusätzlich im
I²t- Rechner für den Motor verwendet.
I²t-Zeit
s
Gibt die maximale Zeitdauer an, in der der Spitzenstrom einmalig aus dem
kalten Zustand fließen darf. Dieser Parameter wird auch für den I²t-Rechner
verwendet. Der I²t-Rechner löst im Überlastungsfall den Fehler E29 „Motor‐
auslastung zu hoch (Motor I²t)“ aus und schaltet den Frequenzumrichter ab.
Minimalgeschwindigkeit
Hz; U/min
Gibt die Mindestgeschwindigkeit des Motors an. Dieser Parameter wird bei
analoger Sollwertvorgabe genutzt. Bei Sollwerten, die kleiner als die Mini‐
malgeschwindigkeit sind, wird der Motor automatisch auf die Minimalge‐
schwindigkeit beschleunigt.
Maximalgeschwindigkeit
Hz; U/min
Gibt die maximal mögliche mechanische Drehzahl des Motors an. Dieser
Wert wird auch durch die Schlupfkompensation nicht überschritten.
Maximalspannung
Vac
Gibt die maximal zulässige Motorspannung als Effektivwert an. Diese Span‐
nung wird auch während der ‚Kennlinienlinearisierung‘ nicht überschritten.
Anzahl Motorpole
-
Gibt die Anzahl der Pole im Stator an.
Variabler Nennstrom
Um einen ruhigen Anlauf zu gewährleisten, kann der Nennstrom im niedrigen
Frequenzbereich/Drehzahlbereich begrenzt werden. Über die Schaltfläche
öffnet
sich der folgende Dialog zur Einstellung des Nennstroms abhängig von der aktuellen
Frequenz/Drehzahl.
11
Ist in der Auswahlliste „Variabler Nennstrom“ der Eintrag „Ein“ gewählt, kann der
gewünschte Nennstrom für bis zu vier Stufen im Frequenz-/Drehzahlbereich des
Motors gewählt werden.
Über die Schaltfläche „OK“ werden die Einstellungen übernommen.
11.4.2
Motormesssystem
Diese Seite enthält die Parameter des Messsystems vom angeschlossenen Motor. Sie
gliedert sich in eine feste und zwei variable Parametergruppen. Von den Einstellungen
drivemaster2 - Bedienen
207
W
Parameter eines FC2
der festen Parametergruppe „Motormesssystem“ ist abhängig, ob die variablen
Parametergruppen angezeigt werden.
Abb. 88: Parameterseite „Motormesssystem“
Motormesssystem (FC2)
Über diese Parametergruppe wird das mit einem Frequenzumrichter zu verwendende
Motormesssystem ausgewählt und die Drehzahlskalierung parametriert.
Messsystemtyp
Der Parameter gibt an, welche Art von Messsystem verwendet werden soll. Dies kann
über eine Auswahlliste eingestellt werden. Abhängig vom hier gewählten Messsystem
werden ggf. weitere Parametergruppen mit zusätzlichen Parametern eingeblendet.
Die folgende Tabelle gibt an, welche Messsysteme unterstützt und welche Parameter‐
gruppen zusätzlich eingeblendet werden.
11
Messystem
Zusätzliche Parametergruppen
Sensorlos
▶
Keine
Feldplatte 3 Draht (Impulsgeber 0,05 V ... 5,00 V)
▶
▶
Impulsgeber, S. 208
Fehler E31 - ‚Drehzahlfehler/Schlupf‘, S. 209
Tabelle 2: Messsysteme eines Frequenzumrichters
Impulsgeber (FC2)
Diese Parametergruppe wird für ein Impulsgeber-Messsystem des Frequenzumrichters
angezeigt.
Auflösung
Der Parameter gibt die Anzahl der Impulse pro mechanische Motorumdrehung an.
Es können Sensoren mit bis zu 36 Impulsen verarbeitet werden. Die aus den Impulsen
ermittelte Drehzahl wird in den entsprechenden Istwertanzeigen dargestellt.
208
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
Drehzahlüberwachung mit Sensorsignalen
Der Parameter gibt an, ob die ermittelte (durch die Impulse) Drehzahl für Überwa‐
chungsfunktionen genutzt werden soll. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden
ggf. die Meldungen „Sollwert erreicht“ und „Sollwert Null“ übertragen.
Fehler E31 - ‚Drehzahlfehler/Schlupf‘ (FC2)
In dieser Parametergruppe lässt sich die Fehlermeldung für Drehzahlfehler bzw.
Schlupf für einen Frequenzumrichter konfigurieren.
Abschaltschwelle
Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der maximal erlaubte Drehzahlfehler mit
einer festen Frequenz/Drehzahl angegeben wird oder abhängig vom Sollwert in
Prozent.
E31 - Abschaltschwelle
Der Parameter gibt den Schwellenwert der Frequenz/Drehzahl in Hertz bzw. Umdre‐
hungen pro Minute an, ab der das E31-Fenster erreicht wird.
E31 - Fensterzeit
Der Parameter gibt die Zeit des E31-Fensters in Millisekunden an. Liegt der Drehzahl‐
fehler während der gesamten Fensterzeit innerhalb des E31-Fensters, wird der Fehler
E31 „Drehzahlfehler bzw. Schlupf zu groß“ ausgelöst und des Gerät abgeschaltet.
11.4.3
U/f-Kennlinie
Auf dieser Seite können bis zu 8 Knickpunkte der U/f-Kennlinie bearbeitet werden. Zur
Kontrolle wird die Kennlinie im oberen Bereich grafisch dargestellt. Als Hilfestellung ist
11
drivemaster2 - Bedienen
209
Parameter eines FC2
W
in der Grafik die Motormaximalspannung und die maximale Endstufenausgangsspan‐
nung eingezeichnet.
Abb. 89: Parameterseite „U/f-Kennlinie“
U/f-Kennlinie (FC2)
Knickpunkte
Die Tabellenspalten stellen Spannung und Frequenz/Drehzahl der einzelnen Knick‐
punkte dar. Der Ursprung (0 Hz bzw. 0 U/min / 0 V) ist fest im Datensatz hinterlegt und
braucht nicht angegeben zu werden. Zwischen den Wertepaaren wird linear interpo‐
liert. Mit steigender Knickpunktzahl muss auch die Frequenz/Drehzahl anwachsen
oder zumindest gleich bleiben. Die Spannung kann allerdings reduziert werden. Mit der
Schaltfläche „Kopieren“ kann der ausgewählte Wert in die nächste Spalte kopiert
werden. Die Schaltfläche „Prüfen“ führt eine Plausibilitätsprüfung der Eingabewerte
durch.
11
Linearisierung
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, bremst bzw. beschleunigt der Motor mit einer
erhöhten Spannung. Erreicht der Umrichter den vorgegebenen Sollwert (M10 – Soll‐
wert erreicht), wird die Spannung auf den ‚normalen‘ Kennlinienwert abgesenkt. Die
Programmierung des gewünschten Knickpunktes definiert die Steigung der Linearisie‐
rung. In der Grafik wird der Punkt durch die gestrichelte Linie kenntlich gemacht. Die
maximale Ausgangsspannung wird in den Motorparametern eingetragen.
Blockkommutierung ab
Zusätzlich kann in diesem Parameter angegeben werden, ab welcher Frequenz vom
U/f-Betrieb auf Blockkommutierung umgeschaltet wird.
210
drivemaster2 - Bedienen
W
11.4.4
Parameter eines FC2
Meldungen
Auf dieser Seite werden die Meldungen für Wirklastschwelle, Sollwert und Motortem‐
peraturüberwachung parametriert.
Abb. 90: Parameterseite „Meldungen“
Meldung Wirklastschwelle (FC2)
In dieser Parametergruppe wird der Wirklastmelder parametriert.
Typ Wirklastschwelle
Der Parameter gibt die Quelle der Wirklastschwelle an. In der Auswahlliste kann
zwischen „Interner Sollwert“ und „Analogeingang“ gewählt werden. Die Parametrierung
des Analogeingangs wird im entsprechenden Unterkapitel erläutert.
Wirklastschwelle
Dieser Parameter ist nur aktiv, wenn darüber „interner Sollwert“ ausgewählt wurde. Er
gibt die Schaltschwelle des Wirklastmelders in Prozent an. Der Wert lässt sich in
0,1 %-Schritten verändern.
Meldung Sollwert (FC2)
Diese Parametergruppe enthält die Parametrierung von Schaltschwellen für die digi‐
talen Ausgänge „Sollwert Null“ und „Sollwert erreicht“.
M12 - Sollwert-Null-Fenster
Der Parameter gibt an, ab welcher Frequenz/Drehzahl das „Sollwert Null“-Fenster
erreicht wird. Sobald der hier eingetragene Wert erreicht ist, wird die Meldung „Sollwert
Null“ ausgelöst.
drivemaster2 - Bedienen
211
11
W
Parameter eines FC2
M10 - Sollwert-Erreicht-Fenster
Der Parameter gibt an, ab welcher Frequenz/Drehzahl das „Sollwert erreicht“-Fenster
erreicht wird. Sobald der hier eingetragene Wert erreicht ist, wird die Meldung „Sollwert
erreicht“ ausgelöst.
‚Sollwert erreicht‘ bei ‚Drehzahl Null‘
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird die Meldung ‚Sollwert erreicht‘ ausgelöst, wenn
‚Drehzahl Null‘ erreicht wird.
Meldung Temperaturüberwachung (FC2)
Über diese Parametergruppe wird der Motortemperaturfühler konfiguriert.
Typ Temperaturüberwachung
Der Parameter gibt an, welche Art von Temperaturüberwachung im Motor vorhanden
ist. Der Parameter kann über eine Auswahlliste eingestellt werden. Abhängig von der
hier gewählten Temperaturüberwachung wird der Parameter „Abschaltgrenze Tempe‐
raturüberwachung“ freigeschaltet.
Abschaltgrenze Temperaturüberwachung
Der Parameter hat je nach gewählter Temperaturüberwachung folgende Bedeutung:
▶ PTC / Thermokontakt
Für einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) gibt der Para‐
meter den maximalen Wert in Ohm an, den der Widerstand annehmen darf, bevor
die Endstufe abschaltet. Dieser Wert und die entsprechende Abschalttemperatur
sind im Datenblatt des Motors zu finden. Ein Thermokontakt verhält sich wie ein
PTC.
▶ NTC
Für einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) gibt der Para‐
meter den minimalen Wert in Ohm an, den der Widerstand annehmen darf, bevor
die Endstufe abgeschaltet wird. Dieser Wert und die entsprechende Abschalttem‐
peratur sind im Datenblatt des Motors zu finden.
11
212
drivemaster2 - Bedienen
W
11.4.5
Parameter eines FC2
Haltefunktion
Auf dieser Seite kann eine Haltefunktion gewählt werden.
Abb. 91: Parameterseite „Haltefunktion“
Nach Beendigung eines Bremsvorgangs ist es möglich, dass der Rotor noch mit einer
geringen Drehzahl rotiert. Für die meisten Anwendungen ist auch eine geringe Dreh‐
zahl nicht akzeptabel. Aus diesem Grund kann für jede Kennlinie eine Haltefunktion
gewählt werden. Die Reglerparameter Kp und Tn beziehen sich auf den Haltestrom.
Haltefunktion (FC2)
In dieser Parametergruppe wird eine Haltefunktion für den Motor parametriert.
Haltefunktion
Die Haltefunktion ist immer dann aktiv, wenn der Regler eingeschaltet ist aber kein
Drehzahlsollwert vorgegeben wird. Der Haltestrom soll den Motor im Stillstand (0 Hz)
in seiner Lage halten. Eine der folgenden Haltefunktionen kann gewählt werden:
▶ Haltestrom:
Über einen PI-Stromregler wird eine Spannung am Motor eingestellt, die den
gewünschten Strom erzeugt. Der gewünschte Strom wird im Parameter „Halte‐
strom“ in Ampere angegeben.
▶ Haltestrom mit Zeitbegrenzung:
Über einen PI-Stromregler wird eine Spannung am Motor eingestellt, die den
gewünschten Strom erzeugt. Der gewünschte Strom wird im Parameter „Halte‐
strom“ in Ampere angegeben. Der Haltestrom wird nach Erreichen des Sollwertes
Null auf eine bestimmte Zeit begrenzt. Er dient in diesem Fall nur dazu, den Motor
sicher zum Stillstand zu bringen. Die gewünschte Haltezeit wird in Sekunden
angegeben.
▶ Haltespannung:
Über einen festen Spannungswert wird ein Strom erzeugt. Der Haltestromregler ist
in diesem Modus nicht aktiv, d. h. es existiert keine Strombegrenzung (auch nicht
indirekt). Die Haltespannung kann den Motor dauerhaft in seiner Lage halten. Die
gewünschte Gleichspannung wird im Parameter „Haltespannung“ in Volt ange‐
geben.
drivemaster2 - Bedienen
213
11
W
Parameter eines FC2
▶
Haltespannung mit Zeitbegrenzung:
Über einen festen Spannungswert wird ein Strom erzeugt. Der Haltestromregler ist
in diesem Modus nicht aktiv, d. h. es existiert keine Strombegrenzung (auch nicht
indirekt). Die gewünschte Gleichspannung wird im Parameter „Haltespannung“ in
Volt angegeben. Die Haltespannung wird nach Erreichen des Sollwertes Null auf
eine bestimmte Zeit begrenzt. Sie dient in diesem Fall nur dazu, den Motor sicher
zum Stillstand zu bringen. Die gewünschte Haltezeit wird in Sekunden angegeben.
ACHTUNG
Haltespannung zu groß
Wird der Wert für die Haltespannung zu groß gewählt, fließt ein zu großer Strom
im Motor und es kann zu Geräteschäden kommen. Eine der folgende Fehlermel‐
dungen erscheint:
▶ E45 – Kurzschluss Leistungsendstufe
▶ E29 – Motorauslastung zu hoch (Motor I²t)
▶ E30 – Auslastung Leistungsendstufe zu hoch (I²t)
Wenn der Wert für die Haltespannung Ihres Motors ungewiss ist, nutzen Sie die
Funktion „Haltestrom“.
Verstärkung Kp
Der Parameter gibt die proportionale Verstärkung des Haltestromreglers in Volt pro
Ampere an. Je größer die proportionale Verstärkung gewählt wird, desto schneller
reagiert der Haltestromregelkreis. Wird sie zu hoch gewählt, fängt der Haltestromregel‐
kreis an zu schwingen.
Nachstellzeit Tn
Der Paramerter stellt die integrale Verstärkung des Haltestromreglers ein (daher wird
sie auch oft als Integratorzeitkonstante Ti bezeichnet). Sie wird in Millisekunden ange‐
geben. Je kleiner die Nachstellzeit gewählt wird, desto kleiner ist die bleibende Regel‐
abweichung der Haltestromregelung. Wird sie zu klein gewählt, fängt der Haltestromre‐
gelkreis an zu schwingen.
11
214
drivemaster2 - Bedienen
W
11.4.6
Parameter eines FC2
Drehzahlsollwerte
Auf der Seite „Drehzahlsollwerte“ wird der Sollwertgenerator parametriert.
Abb. 92: Parameterseite „Drehzahlsollwerte“
Drehzahlsollwerte (FC2)
Drehrichtung
Der Parameter gibt die Drehrichtung für rotative Motoren bei positivem Sollwert an (mit
Blick auf die Welle):
▶ Drehung im Uhrzeigersinn = CW (Clock Wise)
▶ Drehung gegen den Uhrzeigersinn = CCW (Counter Clock Wise)
Die in der Software angegebene Drehrichtung sollte stets mit der tatsächlich
Drehrichtung des Motors übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, müssen
zwei Motorphasen getauscht werden.
Richtungssperre
Wenn nur eine Drehrichtung des Motors zulässig ist, kann die andere Drehrichtung
über diesen Parameter gesperrt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
▶ Keine: Sowohl positive als auch negative Drehzahlen werden gefahren.
▶ Positiv: Positive Drehzahlen werden nicht gefahren.
▶ Negativ: Negative Drehzahlen werden nicht gefahren.
Ausblendbänder
Mit Hilfe der Ausblendbänder kann verhindert werden, dass bestimmte Frequenzen/
Drehzahlen dauerhaft gefahren werden. Diese können z. B. Resonanzen einer
Maschine sein.
Beispiel
▶ Ausblendgeschwindigkeit: 250 Hz
▶ Ausblendbereich: 50 Hz
▶ max. zulässige Geschwindigkeit unterhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 200 Hz
drivemaster2 - Bedienen
215
11
Parameter eines FC2
▶
W
min. zulässige Geschwindigkeit oberhalb der Ausblendgeschwindigkeit = 300 Hz
Frequenzvorgaben innerhalb des Ausblendbandes (200 Hz – 300 Hz) werden
unterdrückt:
Max. Begrenzung
Der Parameter gibt die maximal mögliche Frequenz/Drehzahl in Hertz bzw. Umdre‐
hungen pro Minute an.
Min. Begrenzung
Der Parameter gibt die minimal mögliche Frequenz/Drehzahl in Hertz bzw. Umdre‐
hungen pro Minute an.
NMin-Mode
Über diesen Parameter kann eingestellt werden, welche Sollfrequenz/-drehzahl ausge‐
geben wird, wenn eine Zielfrequenz/-drehzahl unterhalb der minimalen Begrenzung
angewählt wurde.
Einstellung „N-Soll = 0“:
11
216
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
Hysterese bei Einstellung „N-Soll = N-Min“:
Wenn die Minimaldrehzahl unterschritten wird, ist ein Drehrichtungswechsel
nicht möglich.
Rampen
Die Rampen dienen zur Begrenzung der Beschleunigung über die Sollfrequenz/-dreh‐
zahl und werden in Millisekunden angegeben.
▶ Beschleunigungsrampe
Der Parameter gibt die Zeit für eine Beschleunigung von 0 auf die maximale
Frequenz/Drehzahl an.
▶ Bremsrampe
Der Parameter gibt die Zeit für einen Bremsvorgang von der maximalen Frequenz/
Drehzahl auf die Frequenz/Drehzahl 0 an.
▶ Schnellhalterampe
Der Parameter gibt die Zeit für einen Schnellhaltebremsvorgang von der maxi‐
malen Frequenz/Drehzahl auf die Frequenz/Drehzahl 0 an.
Die Rampen können nur eingehalten werden, wenn ausreichend Strom zur
Verfügung steht. Sollte die Strombegrenzungsfunktion greifen, wird die
Rampenzeit entsprechend verlängert.
drivemaster2 - Bedienen
217
11
W
Parameter eines FC2
11.4.7
Kompensation
Über diese Seite wird die FC2-Lastkompensation eingestellt.
Abb. 93: Parameterseite „Kompensation“
Kompensation (FC2)
Diese Parametergruppe enthält Funktionen zur Optimierung der Betriebseigenschaften
des Frequenzumrichters.
Spannungsreduzierung
Der Parameter gibt die Spannungsreduzierung im Leerlauf an.
Schlupfkompensation
11
Die Schlupfkompensation muss über das Kontrollkästchen aktiviert werden.
Der einstellbare Parameter gibt die lastabhängige Nachführung des Sollwertes an.
Dabei wird sowohl die Frequenz/Drehzahl als auch die Motorspannung gemäß der
Kennlinie erhöht. Die Nachführung bezieht sich auf den Wirkstromanteil des Motor‐
stroms.
Diese Funktion ist wichtig, weil Asynchronmotoren den Nachteil haben, dass der
Istwert und der Sollwert nur im Leerlauf nahezu synchron sind. Unter Last wird die
Istfrequenz/-drehzahl kleiner.
Schlupfkompensation:
: f* =
aktueller Strom
× Eingabe + f
Motorspitzenstrom
Lastkompensation
Die Lastkompensation muss über das Kontrollkästchen aktiviert werden.
Der einstellbare Parameter gibt die lastabhängige Nachführung der Motorspannung in
Prozent an. Die Spannungsnachführung bezieht sich auf den Wirkstromanteil des
Motorstroms.
218
drivemaster2 - Bedienen
W
Parameter eines FC2
Kleine Einstellwerte (bis ca. 15 %) sind besonders zum Ausgleich von Spannungsab‐
fällen in den Motorzuleitungen oder Motorwicklungen geeignet. Größere Einstellwerte
(bis 100 %) eignen sich für Anwendungen, in denen der Motor nur selten belastet wird.
Somit reicht bei diesen eine verringerte Leerlaufspannung aus, wodurch auch die Leer‐
laufverluste erheblich verringert werden. Durch Lastkompensation ist ein Überschreiten
der programmierten maximalen Ausgangsspannung nicht möglich.
11
drivemaster2 - Bedienen
219
Parameter eines FC2
W
11
220
drivemaster2 - Bedienen
W
12
Diagnose
Diagnose
Die Registerkarte „Diagnose“ enthält alle Anzeigen, die für den Betrieb des gesamten
Antriebs oder Leistungsnetzteils benötigt werden.
Die Registerkarte „Diagnose“ wird nur im Online-Betrieb angezeigt. Für die
Benutzung der Diagnoseseiten ist eine dauerhafte Verbindung zwischen dem
PC und dem ausgewählten Antrieb erforderlich.
Mit Hilfe der Diagnoseseiten können alle wichtigen Anzeigen des Antriebs analysiert
werden. Aus Übersichtsgründen sind die Anzeigen in Seiten zusammengefasst und
diese Diagnoseseiten werden als Endknoten (Blätter) in einer Baumstruktur ange‐
ordnet.
[1]
Gerät
Der Wurzelknoten des Baumes stellt das in der „Geräteübersicht“ ausge‐
wählte Gerät dar. Bei doppelachsigen Antrieben gelten die Diagnoseseiten für
die jeweils ausgewählte Achse.
[2]
Diagnoseseiten
Auf den Diagnoseseiten werden aktuelle und gespeicherte Werte des Gerätes
angezeigt.
drivemaster2 - Bedienen
221
12
W
Diagnose
12.1
Istwerte (PS2)
Auf dieser Seite werden alle wichtigen Daten angezeigt, die den aktuellen Zustand des
Leistungsnetzteils beschreiben.
Abb. 94: Diagnoseseite „Istwerte“ für ein PS2
Angezeigte Istwerte
▶
▶
▶
▶
Zwischenkreisspannung: Gibt die aktuelle Spannung im Zwischenkreis in Volt an.
Auslastung: Gibt die aktuelle Auslastung der Bremschopperschaltung in Prozent
an.
Kühlkörpertemperatur: Gibt die aktuelle Kühlkörpertemperatur in Grad Celsius an.
Umgebungstemperatur: Gibt die aktuelle Umgebungstemperatur in Grad Celsius
an.
Statusmeldungen
▶
12
▶
222
Powerstatus: Das Statusfeld gibt den aktuellen Status des Gerätes an. Hierzu wird
das Statuswort des Gerätes ausgewertet. Liegen aktuelle Fehler vor, wird der
Fehler mit der höchsten Priorität angezeigt. Wenn kein Fehler vorliegt, wird, falls
vorhanden, der gespeicherte Fehler mit der höchsten Priorität angezeigt.
Fehlerstatus: Mit der Schaltfläche „Fehlerreset ausführen“ lassen sich bereits
behobene Fehler zurücksetzen
drivemaster2 - Bedienen
W
12.2
Diagnose
Antriebsistwerte (SD2x)
Auf dieser Seite werden alle wichtigen Daten angezeigt, die den aktuellen Zustand des
Antriebs beschreiben.
Abb. 95: Diagnoseseite „Antriebsistwerte“ für einen SD2x
Angezeigte Istwerte
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Nsoll: Gibt den aktuellen Geschwindigkeitssollwert am Eingang des Geschwindig‐
keitsreglers an. Die Einheit der Anzeige hängt vom Typ des Motors (linear oder
rotativ) ab.
Nist: Gibt den aktuellen Geschwindigkeitssistwert des Geschwindigkeitsreglers an.
Die Einheit der Anzeige hängt vom Typ des Motors (linear oder rotativ) ab.
Imax: Gibt die aktuelle Begrenzung des Stromsollwertes am Eingang des Strom‐
reglers in Ampere an.
Isoll: Gibt den aktuellen Stromsollwert am Eingang des Stromreglers in Ampere
an.
Iist: Gibt den aktuellen Strom des Stromreglers in Ampere an.
Udc link: Gibt die aktuelle Spannung im zweiten Zwischenkreis (Zwischenkreis an
der Leistungsendstufe) in Volt an.
Amp Temp: Gibt die aktuelle Temperatur der Leistungsendstufe in Grad Celsius
an.
Amp I²t: Gibt die aktuelle Auslastung der Leistungsendstufe in Prozent an.
Amp Power: Gibt die aktuelle Leistung der Leistungsendstufe in Kilowatt an.
Motor I²t: Gibt die aktuelle Auslastung des Motors in Prozent an.
Status
Das Statusfeld gibt den aktuellen Status des Antriebs an. Hierzu wird das Statuswort
des Antriebs ausgewertet.
Liegen aktuelle Fehler vor, wird der Fehler mit der höchsten Priorität angezeigt. Wenn
kein Fehler vorliegt, wird, falls vorhanden, der gespeicherte Fehler mit der höchsten
Priorität angezeigt. Wenn der Antrieb mit dem Schnellhaltekommando angehalten
wurde, wird zusätzlich das Ereignis angezeigt, das den Schnellhalt ausgelöst hat.
drivemaster2 - Bedienen
223
12
W
Diagnose
12.3
Antriebsistwerte (FC2)
Auf dieser Seite werden alle wichtigen Daten angezeigt, die den aktuellen Zustand des
Frequenzumrichters beschreiben.
Abb. 96: Diagnoseseite „Antriebsistwerte“ für einen FC2
Angezeigte Istwerte
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
12
▶
▶
▶
Nziel: Gibt den gewünschten Drehzahlsollwert in Hertz / Umdrehungen pro Minute
an.
Nmax: Gibt die aktuelle Begrenzung des Drehzahlsollwertes in Hertz / Umdre‐
hungen pro Minute an.
Nref: Gibt den aktuellen Drehzahlsollwert in Hertz / Umdrehungen pro Minute an.
Aufgrund von internen Begrenzungsfunktionen kann dieser Wert vom
gewünschten Drehzahlsollwert „Nziel“ abweichen.
Umax: Gibt die aktuell, maximal mögliche Zwischenkreisspannung in Volt an.
Dieser Wert ist abhängig von der Amplitude der Netzspannung.
Uref: Gibt den aktuellen Spannungssollwert im Zwischenkreis in Volt an.
UZW1: Gibt die aktuelle Spannung im ersten Zwischenkreis (Zwischenkreis am
Netzgleichrichter) an. Die Spannung wird in Volt angezeigt.
UZW2: Gibt die aktuelle Spannung im zweiten Zwischenkreis (Zwischenkreis an
der Leistungsendstufe) an. Die Spannung wird in Volt angezeigt.
Iist: Gibt den aktuellen Stromistwert im zweiten Zwischenkreis an. Der Strom wird
in Ampere angezeigt.
Amp Temp: Gibt die aktuelle Temperatur der Leistungsendstufe in Grad Celsius
an.
Iphase: Gibt den aktuellen Phasestrom in Ampere an.
Zusätzlich wird der Status der Strombegrenzung im Regler angezeigt.
Status
Das Statusfeld gibt den aktuellen Status des Antriebs an. Hierzu wird das Statuswort
des Antriebs ausgewertet.
Liegen aktuelle Fehler vor, wird der Fehler mit der höchsten Priorität angezeigt. Wenn
kein Fehler vorliegt, wird, falls vorhanden, der gespeicherte Fehler mit der höchsten
Priorität angezeigt. Wenn der Antrieb mit dem Schnellhaltekommando angehalten
wurde, wird zusätzlich das Ereignis angezeigt, das den Schnellhalt ausgelöst hat.
224
drivemaster2 - Bedienen
W
12.4
Diagnose
Fehler und Warnungen
Auf dieser Seite werden alle wichtigen Daten angezeigt, die aktuellen und gespei‐
cherten Fehler sowie Warnungen und andere Meldungen des entsprechenden
Antriebs betreffen.
Abb. 97: Diagnoseseite „Fehler und Warnungen“
Im Bereich „Übersicht“ sind Status und Fehler auf einen Blick zu sehen.
Status
Das Statusfeld gibt den aktuellen Status des Antriebs an. Hierzu wird das Statuswort
des Antriebs ausgewertet.
Liegen aktuelle Fehler vor, wird der Fehler mit der höchsten Priorität angezeigt. Wenn
kein Fehler vorliegt, wird, falls vorhanden, der gespeicherte Fehler mit der höchsten
Priorität angezeigt. Wenn der Antrieb mit dem Schnellhaltekommando angehalten
wurde, wird zusätzlich das Ereignis angezeigt, das den Schnellhalt ausgelöst hat.
Aktueller Fehler
Das Feld zeigt, falls vorhanden, den aktuellen Fehler der Antriebssteuerung an. Dies
ist der momentan anliegende Fehler mit der höchsten Priorität. Zusätzlich wird die
Fehlerklasse und die interne Codierung des Fehlers angegeben. Es wird zwischen den
Fehlerklassen ‚A’ (höchste Priorität) bis ‚D’ (niedrigste Priorität) unterschieden.
Gespeicherter Fehler
Das Feld zeigt den gespeicherten Fehler der Antriebssteuerung an. Dies ist der Fehler,
der für das letzte Abschalten des Antriebs verantwortlich war. Zusätzlich wird die
Fehlerklasse und die interne Codierung des Fehlers angegeben. Es wird zwischen den
Fehlerklassen ‚A’ (höchste Priorität) bis ‚D’ (niedrigste Priorität) unterschieden. Durch
Zurücksetzen des Fehlers wird auch der gespeicherte Fehler gelöscht.
drivemaster2 - Bedienen
225
12
W
Diagnose
12.5
Fehlerspeicher
Über diese Seite wird der Fehlerspeicher des Gerätes angezeigt.
Abb. 98: Diagnoseseite „Fehlerspeicher“
Letzte Fehler
Auf dieser Registerkarte werden die Einträge aus dem Fehlerspeicher des Gerätes
angezeigt. Mit Hilfe dieser Daten kann eine Fehlfunktion des Antriebs anhand des zeit‐
lichen Ablaufs besser nachvollzogen und analysiert werden.
Die Einträge im Fehlerspeicher enthalten immer einen Zeitstempel (Betriebsstunden‐
zähler) und die Nummer des Parametersatzes, der zum Fehlerzeitpunkt aktiv war. Der
Fehlerspeicher enthält maximal 32 Einträge. Alle danach auftretenden Fehler über‐
schreiben die ältesten Einträge in der Fehlerspeicherliste.
Über die Schaltfläche „Als HTML-Datei exportieren“ werden alle Einträge in eine
HTML-Datei geschrieben und können so aufbewahrt bzw. weitergeleitet werden.
Fehlerstatistik
12
Auf dieser Registerkarte finden Sie eine Auflistung der gespeicherten Fehler und deren
Häufigkeit.
Betriebsstundenzähler
Auf dieser Registerkarte wird die Dauer angegeben, die das Gerät bis zum aktuellen
Zeitpunkt mit Logikspannung versorgt wurde (Angabe in Stunden:Minuten:Sekunden).
Bei Geräten mit mehreren Parametersätzen (Multiparameter, S. 68) sind die Betriebs‐
stunden für jeden einzelnen Parametersatz angegeben.
226
drivemaster2 - Bedienen
W
12.6
Diagnose
Positionsmesssysteme
Auf dieser Seite werden Positionswerte der Messsysteme angezeigt.
Abb. 99: Diagnoseseite „Positionsmesssysteme“
Zähler Reset / Original Zähler
Über die Schaltfläche „Zähler Reset“ werden die Positionszähler auf 0 gesetzt. Dies
geschieht aber nur in der Anzeige der Softwareoberfläche, um die Lesbarkeit zu
verbessern. Im Antrieb wird der Positionszähler nicht zurückgesetzt. Mit der Schalt‐
fläche „Original Zähler“ wird wieder der Positionswert aus dem Antriebsregler ange‐
zeigt.
Freigabe Nullimpuls
Die Schaltfläche „Freigabe Nullimpuls“ schaltet für eine Umdrehung bzw. Motorperiode
die Abfrage des Nullimpulses frei und zeigt diesen bei Erreichen der Marke im Feld
Nullimpulsposition an. Die Felder für den positiven bzw. negativen Endschalter geben
die Position an, die zum Zeitpunkt der negativen Flanke des entsprechenden Eingangs
anlagen.
12
Pos./Neg. Endschalterposition
Die Felder für den positiven bzw. negativen Endschalter geben die Position an, die
zum Zeitpunkt der positiven bzw. negativen Flanke des entsprechenden Eingangs
anlagen.
drivemaster2 - Bedienen
227
W
Diagnose
12.7
Ein-/Ausgänge (PS2)
Auf dieser Seite werden die Zustände der Ein- und Ausgänge eines Leistungsnetzteils
PS2 angezeigt.
Abb. 100: Diagnoseseite „Ein-/Ausgänge“
Jede Anzeige kann den Wert ‚0’ (Glühlampe aus) oder ‚1’ (Glühlampe an) annehmen.
Für alle Signale, die über die Ein-/Ausgänge gesendet werden, sind Gerätestecker und
Pin angegeben. Die anderen Signale dienen zur besseren Fehlerdiagnose.
12
228
drivemaster2 - Bedienen
W
12.8
Diagnose
Digitale Eingänge
Auf dieser Seite werden die Zustände der digitalen Eingänge des Antriebs angezeigt.
Abb. 101: Diagnoseseite „Digitale Eingänge“
Hardwareabhängig können bis zu 9 digitale Eingänge (D-IN0 bis D-IN8) konfiguriert
sein. In den entsprechenden Anzeigen werden die parametrierten Funktionen der digi‐
talen Eingänge dargestellt. Jeder Eingang kann den Wert ‚0’ (nicht aktiv) oder ‚1’
(aktiv) annehmen. Zusätzlich sind Anschlussstecker und Pin des Gerätes zu jedem
Eingang angegeben.
12
drivemaster2 - Bedienen
229
W
Diagnose
12.9
Digitale Ausgänge
Auf dieser Seite werden die Zustände der digitalen Ausgänge des Antriebs angezeigt.
Abb. 102: Diagnoseseite „Digitale Ausgänge“
Hardwareabhängig können bis zu 6 digitale Ausgänge (D-OUT0 bis D-OUT5) konfigu‐
riert sein. In den entsprechenden Anzeigen werden die parametrierten Funktionen der
digitalen Ausgänge dargestellt. Jeder Ausgang kann den Wert ‚0’ (nicht aktiv) oder ‚1’
(aktiv) annehmen. Zusätzlich sind Anschlussstecker und Pin des Gerätes zu jedem
Ausgang angegeben.
Ausgänge manuell setzen
Sie können die Hardwareausgänge manuell setzen, um diese zu überprüfen. Hierzu
müssen Sie die Option „Ausgänge manuell setzen“ im blauen Feld oben rechts auf
„Ein“ umstellen. Beim manuellen Setzen der Ausgänge werden die Steuerfunktionen
nicht mehr über den internen Befehlskanal übergeben, sondern über das drive-setuptool.
WARNUNG
12
Verletzungsgefahr durch manuelles Setzen der digitalen Ausgänge
Achten Sie darauf, dass die Sicherheit an der Maschine und den ausgegebenen
Funktionen beim manuellen Setzen der Ausgänge gewährleistet ist.
➮
➮
➮
230
Setzen Sie die gewünschten Ausgänge, indem Sie die rechteckigen Auswahlfelder
anklicken. Die gesetzten Ausgänge werden durch den Wert ‚1’ auf gelbem Hinter‐
grund angezeigt, die nicht gesetzten Ausgänge durch den Wert ‚0’ auf weißem
Hintergrund.
Überprüfen Sie nun die Ausgänge und messen Sie ggf. das Ausgangssignal am
Stecker.
Nach der Prüfung müssen Sie die Funktion „Ausgänge manuell setzen“ zurück auf
„Aus“ stellen, damit die Steuerfunktionen wieder vom internen Befehlskanal über‐
geben werden.
drivemaster2 - Bedienen
W
12.10
Diagnose
Sinus-Cosinus-Anzeige
Auf dieser Seite werden die analogen Größen von Sinus und Cosinus des Feedbacks
angezeigt.
Abb. 103: Diagnoseseite „Sinus-Cosinus-Anzeige“
Links werden die Werte für Sinus und Cosinus angezeigt und rechts im Diagramm sind
sie als x/y-Kurve umgesetzt (Cosinus = x-Achse, Sinus = y-Achse). Somit steht die
Anzeige nur für zweispurige Messsysteme zur Verfügung (z. B. Resolver, SinusCo‐
sinus-Geber).
12
drivemaster2 - Bedienen
231
W
Diagnose
12.11
Tiefenmesssystem
Mit Hilfe dieser Seite kann ein Tiefenmesssystem im SERVO/VECTOR-Betrieb analy‐
siert werden.
Abb. 104: Diagnoseseite „Tiefenmesssystem“
Die Quelle für die Delta-Z-Position können entweder die Encodereingänge (ENC0 und
ENC1) des Antriebs oder die Encodernachbildung des Motormesssystems sein. Sie
können über die linke Auswahlliste eingestellt werden. Die Freigabe zum Delta-ZZähler kann über die rechte Auswahlliste entweder permanent oder mit der steigenden
Flanke vom internen, digitalen Eingang D-IN4 angewählt werden.
Wenn Sie den internen Eingang D-IN4 benutzen wollen, müssen Sie den
Eingang entsprechend parametrieren. Wechseln Sie auf die Registerkarte
„Parameter ÿ Digitale Eingänge“ und setzen Sie D-IN4 auf „Freigabe Diffe‐
renzenmesssystem“.
Die beiden angezeigten Delta-Z-Zähler unterscheiden sich nur in ihrer Skalierung
voneinander. Die „Delta-Z Aktuelle Position“ ist nicht skaliert und gibt den Absolutwert
des Delta-Z-Zählers an. Der „Delta-Z-Zähler“ ist ein auf 16 Bit (mit Vorzeichen)
skalierter Wert.
12
232
drivemaster2 - Bedienen
W
12.12
Diagnose
Analoge Eingänge
Auf dieser Seite werden die eingelesenen analogen Spannungen und die daraus resul‐
tierenden Sollwerte dargestellt.
Abb. 105: Diagnoseseite „Analoge Eingänge“
Die Werte für „Analogoffset“, „Glättungszeit“ und „Rauschunterdrückung“ werden direkt
aus den eingestellten Parametern ausgelesen.
Damit der Antrieb die analogen Vorgaben zum Verfahren nutzt wie in der
Beispielabbildung gezeigt, muss eine passende Betriebsart, S. 96 ausge‐
wählt sein (z. B. Geschwindigkeitsmodus 1).
Eingangsspannung
Das Feld zeigt die digitalisierte Spannung am analogen Eingang in Volt an.
Sollwert
Das Feld zeigt den Sollwert an, der sich aus der Spannung am analogen Eingang
ergibt.
Analogoffset
Der Parameter dient zur Kompensation eines ggf. vorhandenen analogen Offsets. Der
Offset wird in Millivolt eingegeben.
Glättungszeit
Der Parameter dient zur Parametrierung eines Tiefpasses 1.Ordnung. Die Glättungs‐
zeit entspricht dabei der Zeitkonstante des Tiefpasses und wird in Millisekunden ange‐
geben. Wird die Glättungszeit auf 0 ms gesetzt, ist der Tiefpass deaktiviert.
Rauschunterdrückung
Der Parameter gibt eine Hystereseschwelle für die Rauschunterdrückung in Prozent
an. 1 % entspricht dabei einer Spannung von 0,1 V am Analogeingang.
drivemaster2 - Bedienen
233
12
W
Diagnose
12.13
Analoge Ausgänge
Auf dieser Seite werden die parametrierten analogen Ausgänge dargestellt.
Abb. 106: Diagnoseseite „Analoge Ausgänge“
Die Werte für „Analogoffset“ und „Glättungszeit“ werden direkt aus den program‐
mierten Parametern ausgelesen.
Glättungszeit
Der Parameter dient zur Parametrierung eines Tiefpasses 1.Ordnung. Die Glättungs‐
zeit entspricht dabei der Zeitkonstante des Tiefpasses und wird in Millisekunden ange‐
geben. Wird die Glättungszeit auf 0 ms gesetzt, ist der Tiefpass deaktiviert.
Analogoffset
Der Parameter dient zum Setzen eines analogen Offsets. Der Offset wird in Volt einge‐
geben.
Skalierung
12
Der Parameter gibt das Verhältnis von Spannung am Analogausgang zu Ziel-, Solloder Istwert an.
Ausgangsspannung
Das Feld zeigt die digitalisierte Spannung am analogen Ausgang in Volt an.
234
drivemaster2 - Bedienen
W
12.14
Diagnose
Spindelauswahl (FC2)
Diese Seite bezieht sich auf die Frequenzumrichter FC2. Hier wird die neue Auswahl
der Motorspindeln angezeigt (Eingangsseite X32) und welche Auswahl aktuell genutzt
wird (Ausgangsseite X33).
Abb. 107: Diagnoseseite „Spindelauswahl“
Im Beispiel sind zurzeit 4 Motoren aktiv, die neue Auswahl hat nur noch 2 Motoren.
Eine neue Anwahl wird erst bei „Regler Aus“ übernommen.
12
drivemaster2 - Bedienen
235
W
Diagnose
12.15
Spindelistwerte (FC2)
Auf dieser Seite werden die aktiven Spindeln und deren wichtigsten Betriebswerte
angezeigt.
Abb. 108: Diagnoseseite „Spindelistwerte“
Die ausgewählten Spindeln werden unter „Select“ mit dem Zustand ‚1’ angezeigt. Pro
Spindel werden die folgenden Istwerte angezeigt:
▶ Temperatur: Gibt den Status der Spindeltemperatur an. Wenn keine Temperatur‐
überwachung parametriert ist, ist der Status immer „OK“.
▶ I²t: Gibt die I²t-Auslastung der Spindel in Prozent an.
▶ Feedback: Gibt die Zählimpulse des Messsystems an.
▶ Drehzahl: Gibt die aktuelle Drehzahl in Hertz / Umdrehungen pro Minute an.
12.16
SERVOLINK 4 Busmonitor
Über diese Seite wird die Kommunikation mit einem Antrieb über das SERVOLINK 4Bussystem analysiert. Hierfür stehen die Register „Konfiguration“, „Sollwerte“ und
„Istwerte“ zur Verfügung. Da das Auslesen in der drivemaster2-Software nicht in Echt‐
zeit geschieht, können die Daten inkonsistent sein.
12
Weitere Details hierzu finden Sie in der SIEB & MEYER-Dokumentation „Antriebs‐
system SD2 – Gerätesteuerung“.
236
drivemaster2 - Bedienen
W
Diagnose
12.16.1 Konfiguration
Im Register „Konfiguration“ können Status und Fehlerhäufigkeit der Kommunikation
über SERVOLINK 4 analysiert werden.
Abb. 109: Diagnoseseite „SERVOLINK 4 Busmonitor“, Konfiguration
SERVOLINK 4 Statuswort
Dieser Bereich gibt den Status der SERVOLINK 4-Kommunikation an und dient zur
allgemeinen Analyse dieser. Es wird angezeigt, ob Synchronisation und Checksumme
in Ordnung sind.
Im Fehlerfall (zu viele aufeinanderfolgende CRC-Fehler, Synchronisations-Timeout)
werden die entsprechenden Fehler angezeigt. Befindet sich die Kommunikation in der
Initialisierung, wird dies ebenfalls angezeigt.
SERVOLINK 4 CRC-Fehler
Im Feld „Fehlerzähler“ wird die Anzahl der CRC-Fehler angezeigt, die seit dem Start
der Kommunikation aufgetreten sind. Nach dem 65535. CRC-Fehler findet ein Überlauf
statt.
Im Feld „Nulldatentelegramme“ wird die Anzahl der Nulldatentelegramme angezeigt,
die seit dem Start der Kommunikation aufgetreten sind. Nach dem 65535. Nulldatente‐
legramm findet ein Überlauf statt.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Zählerreset“ werden beide Zähler auf den Wert
‚0‘ zurückgesetzt.
SERVOLINK 4 Status
Das Feld gibt das SERVOLINK 4-Statuswort an.
drivemaster2 - Bedienen
237
12
W
Diagnose
12.16.2 Sollwerte
Im Register „Sollwerte“ kann der Inhalt vom Empfangsbuffer des Antriebs analysiert
werden.
Abb. 110: Diagnoseseite „SERVOLINK 4 Busmonitor“, Sollwerte
Die Anzeigen dienen zur Visualisierung und Analyse der SERVOLINK 4-Sollwerte. Im
oberen Bereich der Registerkarte wird byteweise der gesamte Inhalt des Empfangsbuf‐
fers im Hexadezimalformat dargestellt.
Darunter ist auf der linken Seite das Antriebskontrollwort zu finden und auf der rechten
Seite werden die eigentlichen Sollwerte, der Inhalt des Servicekanals und das Service‐
kontrollwort angezeigt.
Im unteren Bereich, dem „Status Servicekanal“, werden die Inhalte von Servicekanal
und Servicekontrollwort noch einmal angezeigt.
12
238
drivemaster2 - Bedienen
W
Diagnose
12.16.3 Istwerte
Im Register „Istwerte“ kann der Inhalt vom Sendebuffer des Antriebs analysiert
werden.
Abb. 111: Diagnoseseite „SERVOLINK 4 Busmonitor“, Istwerte
Die Anzeigen dienen zur Visualisierung und Analyse der SERVOLINK 4-Istwerte. Im
oberen Bereich der Registerkarte wird byteweise der gesamte Inhalt des Empfangsbuf‐
fers im Hexadezimalformat dargestellt.
Darunter ist auf der linken Seite das Antriebskontrollwort zu finden und auf der rechten
Seite werden die eigentlichen Sollwerte, der Inhalt des Servicekanals und das Service‐
kontrollwort angezeigt.
Im unteren Bereich, dem „Antriebsstatus“, werden die Inhalte von Servicekanal und
Servicestatuswort noch einmal angezeigt.
12.17
CAN Busmonitor
Über diese Seite wird die Kommunikation mit einem Antrieb über den CAN-Bus analy‐
siert. Hierfür stehen die Register „SDO 0 rx/ PDO 0 rx“ und „SDO 0 tx/ PDO 0 tx“ zur
Verfügung. Da das Auslesen in der drivemaster2-Software nicht in Echtzeit geschieht,
können die Daten inkonsistent sein.
drivemaster2 - Bedienen
239
12
W
Diagnose
Abb. 112: Diagnoseseite „CAN Busmonitor“
Auf den verschiedenen Registern werden die Empfangsdaten (rx) und die Sendedaten
(tx) der Servicedatenobjekte (SDO) und der Prozessdatenobjekte (PDO) dargestellt.
Die Registerkarten haben alle den gleichen Aufbau. Im oberen Bereich der Register‐
karte wird byteweise der gesamte Inhalt des Empfangsbuffers im Hexadezimalformat
dargestellt. Darunter werden die gesetzten Bits in den Bytes 0 bis 7 sowie die Adresse
im CAN-Bus (COB-ID) und ein Zykluszähler (Cycle counter) angezeigt. Im unteren
Bereich wird der Status der NMT State Machine angezeigt.
Weitere Details hierzu finden Sie in der SIEB & MEYER-Dokumentation „Antriebs‐
system SD2 – CAN-Bus-Anbindung“.
12.18
DNC Busmonitor
Über diese Seite wird die DNC-Kommunikation (DNC-8-Byte-Telegramm) mit einem
Antrieb analysiert. Hierfür stehen die Register „Empfangen“ und „Gesendet“ zur Verfü‐
gung. Da das Auslesen in der drivemaster2-Software nicht in Echtzeit geschieht,
können die Daten inkonsistent sein.
12
240
drivemaster2 - Bedienen
W
Diagnose
Abb. 113: Diagnoseseite „DNC Busmonitor“
Oben auf der Seite wird die physikalische Schnittstelle gewählt, über die die DNCKommunikation stattfindet. Bei der Option „Aus“ wird die DNC-Kommunikation nicht
überwacht.
Auf den beiden Registern werden die empfangenen und die gesendeten Daten darge‐
stellt. Die Registerkarten haben den gleichen Aufbau. Im oberen Bereich der Register‐
karte wird byteweise der Inhalt des empfangenen bzw. gesendeten Telegramms im
Hexadezimalformat dargestellt. Darunter werden die gesetzten Bits in einigen Bytes
angezeigt. Im unteren Bereich wird der Status der NMT State Machine angezeigt.
Weitere Details hierzu finden Sie in der SIEB & MEYER-Dokumentation „Antriebs‐
system SD2 – DNC 8 Byte Telegramm“.
12.19
Objektbrowser
Der Objektbrowser ist ein Debug- und Diagnosetool mit Zugriff auf die geräteinterne
Darstellung ausgewählter Parameter und Zustände im Antrieb. Die einzelnen Objekte
drivemaster2 - Bedienen
241
12
W
Diagnose
werden in einem geräteabhängigen Objektverzeichnis zusammengefasst und unter‐
liegen, je nach Antriebsstatus, unterschiedlichen Zugriffsrechten.
Abb. 114: Diagnoseseite „Objektbrowser“
Für eine übersichtlichere Darstellung kann der Anwender eine individuelle Liste von
Objekten zusammenstellen und in Dateien (Dateiendung: *.ose) verwalten.
Alle in der Objektanzeige dargestellten Objekte werden permanent ausgelesen und die
entsprechenden Werte (Inhalte) werden angezeigt. Erst beim Verlassen des Objekt‐
browsers wird das Auslesen beendet.
GEFAHR
Verwendung des Objektbrowsers
Die Manipulation bestimmter Objekte kann unkontrollierte Bewegungen des Motors
und die Zerstörung der Geräte zur Folge haben.
Verwenden Sie den Objektbrowsers nicht ohne Rücksprache mit der
SIEB & MEYER AG.
12
Tooltip anzeigen
Über das Kontrollkästchen wird der Tooltip für die einzelnen Objekte aktiviert. Der
jeweilige Tooltip erscheint, wenn sich der Mauszeiger auf einem Objekt in der Objekt‐
anzeige befindet.
Schaltflächen
▶
▶
242
Objektdatei laden:
Die Schaltfläche öffnet eine bereits gespeicherte Objektliste und zeigt die darin
gelisteten Objekte in der Objektanzeige an. Alle zuvor angezeigten Objekte
werden aus der Darstellung entfernt. Die neu geöffneten Objekte werden sofort
nach dem Öffnen permanent ausgelesen.
Objektdatei hinzuladen:
drivemaster2 - Bedienen
W
Diagnose
▶
▶
Die Schaltfläche öffnet eine bereits gespeicherte Objektliste und fügt die darin
gelisteten Objekte zu den bereits angezeigten Objekten in der Objektanzeige
hinzu.
Objektdatei speichern unter:
Die Schaltfläche speichert die momentan in der Objektanzeige dargestellten
Objekte in einer Objektliste. Hierzu wird eine Datei mit der Endung „.ose“ gene‐
riert.
Objekte auswählen:
Die Schaltfläche öffnet den Dialog „Objektauswahl“, über den eine individuelle
Objektliste aus den Objekten eines Antriebs zusammengestellt werden kann.
Objektauswahl
[1]
Objektverzeichnis
In diesem Bereich wird das gesamte Objektverzeichnis in einer Baumstruktur
dargestellt. Durch Anklicken kann ein Objekt markiert werden. Mit einem
Doppelklick wird ein Objekt in die Liste „Objektauswahl“ übernommen.
[2]
Objektauswahl
Dieser Bereich zeigt die Liste der momentan im Objektbrowser enthaltenen
Objekte an. Durch Anklicken eines Objektes, wird dies markiert und seine
Eigenschaften werden im Bereich „Objektinformationen“ angezeigt. Mit einem
Doppelklick wird das Objekt aus der Liste „Objektauswahl“ entfernt.
Bedienelemente
▶
Hinzufügen:
▶
▶
[3]
drivemaster2 - Bedienen
Mit dieser Schaltfläche wird das im Objektverzeichnis markierte Objekt in
die Liste „Objektauswahl“ übernommen.
Entfernen:
Mit dieser Schaltfläche wird das in der Liste „Objektauswahl“ markierte
Objekt aus der Liste gelöscht.
Alle entfernen:
Mit dieser Schaltfläche werden alle in der Liste „Objektauswahl“ vorhan‐
denen Objekte entfernt.
Objektinformationen
Dieser Bereich zeigt Informationen zum jeweils markierten Objekt an. Dazu
gehört der Objektname, der Objektindex, der Datentyp, die Einheit und ein
Kommentar mit einer kurzen Beschreibung.
243
12
W
Diagnose
12.20
Typenschild (PS2)
Auf dieser Seite sind alle nötigen Versionsinformationen zur Hardware angegeben.
Außerdem werden darunter die eingestellten Parameter angezeigt.
Abb. 115: Diagnoseseite „Typenschild Netzteil“
Netzteil
In diesem Bereich sind die folgenden Informationen zur Hardware angegeben:
▶ Gerätebezeichnung: Gibt die allgemeine Bezeichnung (Typ) der verwendeten
Antriebselektronik an.
▶ Auslieferdatum: Gibt das Datum der Auslieferung des Gerätes durch die
SIEB & MEYER AG an.
▶ Seriennummer: Gibt die SIEB & MEYER-Seriennummer des Gerätes an.
▶ Hardwareversion: Gibt den Gerätestand an.
▶ Benutzerversion: Gibt die Version des Parametersatzes an.
▶ Firmware: Gibt die Version der Firmware an.
Typenschild
▶
12
▶
244
Lesen: Über diese Schaltfläche werden alle Parameter aus dem Geräte gelesen
und in die Softwareoberfläche übernommen.
Schreiben: Über diese Schaltfläche werden alle Parameter aus der Softwareober‐
fläche in das Gerät geschrieben.
drivemaster2 - Bedienen
W
12.21
Diagnose
Versionsinfo
Auf dieser Diagnoseseite werden allgemeine Versionsinformationen zu Hardware und
Software des jeweiligen Antriebs angezeigt. Diese Informationen können über die
Schaltfläche unten als HTML-Datei exportiert werden.
Abb. 116: Diagnoseseite „Versionsinfo“
Hardware
In diesem Bereich werden die folgenden Versionsinformationen und Leistungsdaten
der Hardware angegeben:
▶ Gerätebezeichnung: Gibt die allgemeine Bezeichung des Gerätes an.
▶ Seriennummer: Gibt die SIEB & MEYER-Seriennummer des Gerätes an. Die Seri‐
ennummer ist immer auf das Gerät, nicht auf den Antrieb, bezogen.
▶ Auslieferdatum: Gibt das Datum der Auslieferung des Gerätes durch die
SIEB & MEYER AG an.
▶ Geräteversion: Gibt den Gerätestand an.
▶ Antriebsbezeichnung: Gibt die allgemeine Bezeichnung (Typ) der verwendeten
Elektronik des Antriebs an. Ist eine drivemaster2-Version nicht aktuell genug, um
einen Antrieb zu erkennen, werden Fragezeichen ‚?’ anstelle der Antriebsbezeich‐
nung ausgegeben.
▶ Spannungsklasse: Gibt die Spannungsfestigkeit der Leistungselektronik an. Die
Spannungsklasse bezieht sich dabei auf die maximale Spannung im gleichgerich‐
teten Zwischenkreis (Gleichspannung) und wird in Volt angezeigt.
▶ Spitzenstrom / Zeit: Gibt den maximalen Strom der Leistungsendstufe an. Der
Spitzenstrom wird als Scheitelwert angezeigt. Er darf aus dem kalten Zustand
heraus einmalig und maximal für die dahinter angegebene Zeit (I²t-Zeit) fließen.
Software
Dieser Bereich ist in vier Registerkarten unterteilt: Parameter, Firmware, Logikpro‐
grammierung und BIOS. Diese Registerkarten enthalten jeweils die entsprechenden
Versionsinformationen.
▶ Name
─ Parameter: Zeigt die individuelle Bezeichung des Parametersatzes an. Diese
ist gleichbedeutend mit dem frei wählbaren Antriebsnamen.
─ Firmware: Zeigt die allgemeine Bezeichung der Firmware an. Diese entspricht
dem Dateinamen der Firmware.
drivemaster2 - Bedienen
245
12
W
Diagnose
─
▶
▶
▶
▶
Logikprogr.: Zeigt die allgemeine Bezeichung der Logikprogrammierung an.
Diese entspricht dem Dateinamen der Logikprogrammierung.
─ BIOS: Zeigt die allgemeine Bezeichung des BIOS an. Diese entspricht dem
Dateinamen des BIOS.
Version
─ Parameter: Zeigt die Version des Parametersatzes an. Die Version wird von
der drivemaster2-Software fest vergeben.
─ Firmware: Zeigt die Version der Firmware an.
─ Logikprogr.: Zeigt die Version der Logikprogrammierung an.
─ BIOS: Zeigt die Version des BIOS an.
ID
─ Parameter: Zeigt den Identifikationscode des Parametersatzes an. Dieser
Code ist vom Anwender frei wählbar und kann zur Identifikation der Antriebs‐
version über das Objektverzeichnis genutzt werden.
─ Firmware: Zeigt den Identifikationscode der Firmware an.
─ Logikprogr.: Zeigt den Identifikationscode der Logikprogrammierung an
─ BIOS: Zeigt den Identifikationscode des BIOS an.
Datum / Uhrzeit
─ Parameter: Zeigt Datum und Uhrzeit der letzten Manipulation des Parameter‐
satzes an.
─ Firmware: Zeigt Datum und Uhrzeit der Erstellung der Firmware an.
─ Logikprogr.: Zeigt Datum und Uhrzeit der Erstellung der Logikprogrammierung
an.
─ BIOS: Zeigt Datum und Uhrzeit der Erstellung des BIOS an.
Kommentar:
─ Parameter: Zeigt einen Kommentar zum Parametersatz und damit zum
gesamten Antrieb an. Dieser Kommentar ist vom Anwender frei wählbar.
─ Firmware: Zeigt einen Kommentar an, der allgemeine Informationen zur Firm‐
ware enthält.
─ Logikprogr.: Zeigt einen Kommentar an, der allgemeine Informationen zur
Logikprogrammierung enthält.
─ BIOS: Zeigt einen Kommentar an, der allgemeine Informationen zum BIOS
enthält.
Funktionen
Über die Schaltfläche „Als HTML-Datei exportieren“ wird eine Datei mit allen Informati‐
onen dieser Seite erstellt. Diese Datei kann z. B für Servicezwecke an den Support
geschickt werden.
12
246
drivemaster2 - Bedienen
W
13
Tools
Tools
Für die Inbetriebnahme sind verschiedene, zusätzliche Tools zur Parametrierung und
Diagnose der Antriebe verfügbar. Diese Tools können über das Menü „Extras“ gest‐
artet werden.
Die verfügbaren Tools sind abhängig davon, welches Gerät aktuell auf der Register‐
karte „Geräteübersicht“ ausgewählt ist. Für Frequenzumrichter steht das „convertersetup-tool“ zur Verfügung. Bei den Antriebsverstärkern können „drive-setup-tool“ und
„hiper-endat-tool“ genutzt werden.
Allen Geräten steht zusätzlich das digitale Oszilloskop „Oscar“ und der Datenschreiber
„SDx Datalogger“ zur Verfügung.
13.1
drive-setup-tool
Mit dem Programm drive-setup-tool können Sie einen Antriebsverstärker SD2x in
Betrieb nehmen, ohne dass dieser von einer Steuerung angesprochen wird. Dadurch
ist es möglich, bestimmte Funktionstests durchzuführen.
Alle im drive-setup-tool eingestellten Werte werden mit Ausschalten der Logikspan‐
nung im Gerät gelöscht.
Beachten Sie beim Verfahren über das Inbetriebnahmetool, dass der Antrieb
seine Anweisungen nun vom PC erhält. Somit kann im Fall einer unerwar‐
teten Störung der Inbetriebnahmesoftware eine vom PC bereits eingeleitete
Bewegung möglicherweise nicht mehr gestoppt werden.
13
Abb. 117: drive-setup-tool
Die Oberfläche ist, neben dem Hauptmenü und der Symbolleiste, in die Bereiche
„Statusanzeige“, „Istwerte und Parameter“, „Funktion“ und „Aktion“ unterteilt.
drivemaster2 - Bedienen
247
W
Tools
13.1.1
Menübeschreibung
Das Programmmenü des converter-setup-tool enthält folgende Funktionen:
▶ Datei:
─
Oscar
: Öffnet die Anwendung Oscar in einem neuen Fenster. Der Oscar
ist ein Diagnosewerkzeug, mit dem sich Werte aufzeichnen und als Kurven
darstellen lassen.
─ Beenden: Beendet das Programm.
▶ Lader:
─
: Schreibt die Parameter aus dem driveParameter in Antrieb schreiben
setup-tool in den Antrieb und speichert sie.
▶ Einstellungen:
─ Sprache: Auswahl der Sprachführung. Die Sprachen Deutsch und Englisch
stehen zur Verfügung. Die gewählte Sprache ist sofort aktiv.
─ Parametersatz: Auswahl des gewünschten Parametersatz für den Test (nur
bei Geräten mit mehreren Parametersätzen einstellbar, siehe Multiparameter,
S. 68)
13.1.2
Statusanzeige
Die Statusanzeige ist zweizeilig aufgebaut.
In der ersten Zeile ist die Hardwarebezeichnung, die Antriebsadresse (hier: 0 A) und
der Name des aktuellen Parametersatzes zu finden.
Das farbige Statusfeld in der zweiten Zeile gibt den aktuellen Gerätezustand an. Hierzu
wird das Statuswort im Gerät ausgewertet:
13
13.1.3
Farbe
Bedeutung
grün
Kein Fehler – der aktuelle Betriebszustand wird angezeigt.
gelb
drive-setup-tool ist offline oder Antrieb ist nicht bereit.
rot
Fehler – der Fehler mit der höchsten Priorität wird angezeigt.
Istwerte und Parameter
Der Bereich Istwerte und Parameter setzt sich aus mehreren Registerkarten
zusammen. Je nach Antriebsfunktion werden verschiedene Register angezeigt:
Register
SERVO/
VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/
FPAM
HSPAM / UF
Aktuelle Antriebswerte
Lageregler
(1)
Geschwindigkeitsregler
Stromvorsteuerung
248
(1)
drivemaster2 - Bedienen
W
Tools
Register
SERVO/
VECTOR
HSPWM
HSBLOCK/
FPAM
HSPAM / UF
Stromsollwertfilter
Stromregler
(1)
Lastkompensation
Flussregler
Einstellungen
(1) Nicht
vorhanden für Sonderfunktion SVC.
Wird ein Parameter geändert, muss der neue Wert mit der Enter-Taste bestätigt
werden. Der geänderte Wert wird sofort für den Betrieb übernommen. Um die im drivesetup-tool geänderten Werte in die Parametrierung des Antriebs zu übernehmen,
müssen sie über die Schaltfläche
in den Antrieb geschrieben werden.
Aktuelle Antriebswerte
Auf dieser Registerkarte ist eine Auswahl von besonders relevanten Istwerten zu
finden. Diese Werte sind nur lesbar.
Lageregler
Die Parameter des Lagereglers können online geändert werden und sind sofort aktiv.
Sie haben jedoch nur Einfluss auf den Antriebsregler, wenn eine Lageregelung (Profile
Velocity Mode, interpolierende Lageregelung oder elektronisches Getriebe) als
Betriebsart parametriert wurde.
Geschwindigkeitsregler
Die Parameter des Geschwindigkeitsreglers können online geändert werden und sind
sofort aktiv. Für die Betriebsart HSPWM können über diese Registerkarte die Rampen
und das Anlaufverhalten getestet werden.
drivemaster2 - Bedienen
249
13
W
Tools
In allen anderen Betriebsarten können hier die Rampen und die Regeleinstellungen
des Messsystems, sofern vorhanden, getestet werden.
Stromvorsteuerung
Die Parameter für die Stromvorsteuerung können online geändert werden und sind
sofort aktiv.
Stromsollwertfilter
Auf dieser Registerkarte kann für die vier Stromsollwertfilter im Antrieb jeweils gewählt
werden, ob sie als Tiefpass 1./2. Ordnung oder als Bandsperre arbeiten sollen oder
nicht aktiv sind. Die Filter sind mit den angegebenen Werten sofort wirksam.
Stromregler
Die Parameter des Stromreglers können online geändert werden und sind sofort aktiv.
Flussregler
Die Parameter des Flussreglers können online geändert werden und sind sofort aktiv.
13
250
drivemaster2 - Bedienen
W
Tools
Lastkompensation
Die Parameter für die Lastkompensation können online geändert werden und sind
sofort aktiv.
Einstellungen
Auf dieser Seite kann die Heartbeat-Zeit des Antriebs gesetzt werden. Wird Null einge‐
tragen, ist die Heartbeat-Überwachung deaktiviert. Der Default-Wert für die HeartbeatZeit ist 1000 ms.
▶
13.1.4
Heartbeat-Überwachung:
Mit Hilfe der Heartbeat-Überwachung stellt der Antrieb fest, ob das Programm
drive-setup-tool noch aktiv ist. Sobald der Antrieb keine Heartbeat-Nachrichten
mehr in der angegebenen Heartbeat-Zeit vom drive-setup-tool erhält, führt er
einen Schnellhalt aus und geht in den entsprechenden Fehlerzustand über. Auf
diesem Wege können Schäden verhindert werden, die evt. entstehen, wenn der
Motor verfährt und die Kommunikation zwischen Antrieb und dem drive-setup-tool
unterbrochen ist. Dann nämlich hat der Anwender keinen Zugriff mehr mittels Soft‐
ware auf den Antrieb.
Funktion
In diesem Bereich wird festgelegt was bzw. wie getestet werden soll:
▶ Geschwindigkeit - Absolute Werte (Vorgabe einer Geschwindigkeit)
▶ Geschwindigkeit - Reversierfunktion (Vorgabe von zwei Geschwindigkeiten zum
Reversieren)
▶ Geschwindigkeit - Tippen (Vorgabe einer Geschwindigkeit für eine bestimmte Zeit)
▶ Strom - Absolute Werte (Vorgabe des Sollstroms)
▶ Strom - DC Resolver Abgleich (Vorgabe eines Sollgleichstroms)
▶ Strom - AC Frequenz (Vorgabe eines Sollstroms und einer Frequenz)
Die Eingabefelder können erst bearbeitet werden, wenn eine Verbindung zum Gerät
besteht (online) und die Inbetriebnahme aktiv ist (Schaltfläche links unten).
Zum Ausführen einer Funktion muss zunächst der Regler eingeschaltet werden
(Schaltfläche „Regler ein“). Dies ist nur möglich, wenn kein Fehler anliegt. Bereits
behobene Fehler lassen sich mit der Schaltfläche „Fehler-Reset“ zurücksetzen. Durch
Anklicken der Schaltfläche „Start“ werden die Werte der Eingabefelder in das Gerät
geschrieben und die Funktion wird ausgeführt.
Geschwindigkeit - Absolute Werte
Mit dieser Funktion kann der angeschlossene Motor unter Berücksichtigung des Maxi‐
malstroms verfahren werden. Zusätzlich kann mit der Schaltfläche die Richtung (auch)
drivemaster2 - Bedienen
251
13
W
Tools
während des Verfahrens geändert werden. Die Änderung des Maximalstroms wird
sofort übernommen, die Sollgeschwindigkeit erst mit dem Klick auf „Start“. Zusätzlich
werden Iststrom und Istgeschwindigkeit angezeigt.
Geschwindigkeit - Reversierfunktion
WARNUNG
Verletzungsgefahren beim Verfahren mit der Reversierfunktion
Insbesondere bei dieser Funktion ist Vorsicht geboten. Da der PC die Werte
zyklisch in das Gerät schreibt, können die tatsächlichen Zeiten stark von den ange‐
gebenen Zeiten abweichen und nicht zuverlässig eingehalten werden. Es besteht
Verletzungsgefahr, wenn Sie dem Motor oder anderen Maschinenteilen zu nahe
kommen.
Halten Sie Abstand zur Maschine während des Verfahrens über das Inbetriebnah‐
metool.
Mit dieser Funktion kann der angeschlossene Motor unter Berücksichtigung des Maxi‐
malstroms zyklisch verfahren werden. Erst wird der Motor mit der Geschwindigkeit V1
für t1 ms verfahren, dann wird für die Zeit tp mit der Geschwindigkeit 0 gewartet (wenn
tp = 0, dann wird nicht gewartet). Anschließend wird der Motor mit der Geschwindigkeit
V2 für t2 ms verfahren und wieder mit tp gewartet, dieser Zyklus wird stetig wiederholt.
Werden Zeiten kleiner als 50 ms angegeben, so werden diese Zeiten wie 0 ms, also
nicht vorhanden, behandelt. Zusätzlich werden Iststrom und Istgeschwindigkeit ange‐
zeigt.
13
Geschwindigkeit - Tippen
Mit dieser Funktion kann der angeschlossene Motor unter Berücksichtigung des Maxi‐
malstroms kurzzeitig verfahren werden. Wird eine der Schaltflächen ‚+‘ oder ‚-‘ (auch
die entsprechenden Tasten auf der Tastatur sind möglich) gedrückt, verfährt der Motor
mit der angegebenen Geschwindigkeit für die angegebene Zeit. Bei der Schaltfläche ‚-‘
252
drivemaster2 - Bedienen
W
Tools
wird das Vorzeichen der Geschwindigkeit invertiert. Zusätzlich werden Iststrom und
Istgeschwindigkeit angezeigt.
Strom - Absolute Werte
Mit dieser Funktion kann der angeschlossene Motor mit einem vorgegebenen Strom
bestromt werden. Mit der Schaltfläche rechts kann (auch während der Strom fließt) das
Vorzeichen des Stroms geändert werden. Zusätzlich wird der Iststrom angezeigt.
Strom - DC Resolver Abgleich
Mit dieser Funktion kann der angeschlossene Motor mit einem vorgegebenen Gleich‐
strom bestromt werden. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Resolver‐
messsystem in den Parametern angegeben wurde. Zusätzlich werden Iststrom und
Phasenlage angezeigt.
Strom - AC Frequenz
Mit dieser Funktion kann der angeschlossene Motor mit einem vorgegebenen Strom
und einer Frequenz betrieben werden. Wird die Schaltfläche ‚+‘ oder ‚-‘ (auch die
entsprechenden Tasten auf der Tastatur sind möglich) gedrückt, verändert sich die
Frequenz entsprechend um 1 Hz. Zusätzlich wird der Iststrom angezeigt.
drivemaster2 - Bedienen
253
13
W
Tools
13.1.5
Aktion
In diesem Bereich befinden sich folgende Schaltflächen:
▶ Inbetriebnahme (aktiviert die Inbetriebnahme im Gerät)
▶ Regler ein (schaltet den Regler ein)
▶ Start (startet die ausgewählte Funktion und schreibt Werte in das Gerät)
▶ Fehler-Reset (setzt alle behobenen Fehler zurück)
Die Schaltflächen können je nach Gerätezustand die folgenden Zustände annehmen:
▶ gesperrt (grau)
▶ inaktiv (gelb)
▶ aktiv (grün)
Inbetriebnahme
Voraussetzung zum Arbeiten mit dem drive-setup-tool ist, dass im Gerät die Inbetrieb‐
nahme aktiviert wird. Dadurch bekommt der Antriebsregler seine Vorgaben nicht mehr
über eine Steuerung bzw. einen Feldbus, sondern von der Software.
Vor dem Aktivieren der Inbetriebnahme wird der folgende Dialog angezeigt. Dieser
warnt davor, dass die Steuerung nun an den PC abgegeben wird, damit dies nicht
versehentlich geschieht.
Umgekehrt wird beim Deaktivieren mit dem folgenden Dialog davor gewarnt, dass die
Steuerung nun vom PC wieder abgegeben wird.
Regler ein
„Regler ein“ bedeutet, dass der angeschlossene Motor bestromt wird. Sobald die Inbe‐
triebnahme aktiviert wurde und kein Fehler anliegt, lässt sich der Regler mit dieser
Schaltfläche einschalten.
13
Start
Mit dieser Schaltfläche wird die ausgewählte Funktion gestartet und alle aktuellen
Eingabewerte werden in das Gerät geschrieben. Die Start-Schaltfläche kann erst
benutzt werden, wenn der Regler eingeschaltet ist.
Fehler-Reset
Diese Schaltfläche kann nur genutzt werden, wenn ein Fehler im Gerät vorhanden ist.
Sobald dieser Fehler behoben wurde, liegt er noch als gespeicherter Fehler vor und
kann durch Klicken auf „Fehler-Reset“ zurückgesetzt werden.
254
drivemaster2 - Bedienen
W
13.2
Tools
hiper-endat-tool
Das hiper-endat-tool dient zum Anzeigen bzw. Einrichten eines SinusCosinus-Gebers
mit Hiperface- bzw. EnDat-Schnittstelle. Diese Art Geber besitzen zusätzlich zum
analogen SinusCosinus-Kanal einen digitalen Kanal, über den der Absolutwert des
Gebers gelesen werden kann.
Zusätzlich werden die im Geber gespeicherten Produktdaten (Auflösung, Serien‐
nummer etc.) im hiper-endat-tool angezeigt.
Hiperface und EnDat sind eingetragene Marken:
▶ Hiperface – Firma Sick/Stegmann
▶ EnDat – Firma Heidenhain
ACHTUNG
Verdrahtung der Messsysteme Hiperface oder EnDat
Bei falscher Verdrahtung des Messsystems kann es zu Sachschäden kommen und
das Messsystem kann zerstört werden.
Bevor Sie einen Hiperface bzw. EnDat-Geber konfigurieren, stellen Sie sicher,
dass der Motor und das Messsystem richtig verdrahtet sind. Wählen Sie dazu
unter „Parameter ÿ Motormesssystem“ in der drivemaster2-Software einen
SinusCosinus-Geber mit Setzen (ohne Hiperface bzw. EnDat) aus. Wenn der
Motor mit dieser Einstellung verfährt, können Sie den entsprechenden Absolut‐
wertgeber (Hiperface oder EnDat) auswählen.
Einrichten eines SinusCosinus-Gebers mit Hiperface/ EnDat
Wenn ein Motor mit einem Absolutwertgeber erstmalig in Betrieb genommen werden
soll, müssen einige Daten, die für den Antrieb wichtig sind, aus dem Hiperface bzw.
EnDat-Geber einmalig ermittelt und gespeichert werden.
13
drivemaster2 - Bedienen
255
W
Tools
Abb. 118: hiper-endat-tool
➮
➮
✔
13.3
Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche „[F6] Daten ermitteln“. Während der Daten‐
ermittlung wird der Motor kurzzeitig bestromt, um den Kommutierungsoffset zu
ermitteln. (Bevor der Motor bestromt wird, wird eine Dialogbox angezeigt, die
darauf hinweist.)
Nach erfolgreicher Datenermittlung müssen die ermittelten Daten in den perma‐
nenten Speicher des Gebers übernommen werden. Klicken Sie hierfür auf die
Schaltfläche „[F7] Daten speichern“.
Der Geber wechselt nun in den Betriebszustand „Bereit“ und kann vom Antrieb
genutzt werden.
converter-setup-tool
Mit dem Programm converter-setup-tool können Sie einen Frequenzumrichter FC2 in
Betrieb nehmen, ohne dass dieser von einer Steuerung angesprochen wird. Dadurch
ist es möglich, bestimmte Funktionstests durchzuführen.
13
Alle im converter-setup-tool eingestellten Werte werden mit Ausschalten der Logik‐
spannung im Gerät gelöscht.
Beachten Sie beim Verfahren über das Inbetriebnahmetool, dass der Antrieb
seine Anweisungen nun vom PC erhält. Somit kann im Fall einer unerwar‐
teten Störung der Inbetriebnahmesoftware eine vom PC bereits eingeleitete
Bewegung möglicherweise nicht mehr gestoppt werden.
256
drivemaster2 - Bedienen
W
Tools
Abb. 119: converter-setup-tool
Die Oberfläche ist, neben dem Hauptmenü und der Symbolleiste, in die Bereiche
„Statusanzeige“, „Motorauswahl“, „Aktuelle Werte“, „Sollwerte“ und „Steuerung“ unter‐
teilt.
13.3.1
Menübeschreibung
Das Programmmenü des converter-setup-tool enthält folgende Funktionen:
▶ Datei:
─
Oscar
: Öffnet die Anwendung Oscar in einem neuen Fenster. Der Oscar
ist ein Diagnosewerkzeug, mit dem sich Werte aufzeichnen und als Kurven
darstellen lassen.
─ Beenden: Beendet das Programm.
▶ Betriebsart: Dieser Menüpunkt ist zurzeit nicht aktiv.
▶
:
Einstellungen
─ Sprache: Auswahl der Sprachführung. Die Sprachen Deutsch und Englisch
stehen zur Verfügung. Die gewählte Sprache ist sofort aktiv.
─ Kommunikation: Einstellung der Heartbeat-Zeit. Wird Null eingetragen, ist die
Heartbeat-Überwachung deaktiviert. Der Default-Wert für die Heartbeat- Zeit
ist 1000 ms.
Mit Hilfe der Heartbeat-Überwachung stellt der Antrieb fest, ob das Programm
converter-setup-tool noch aktiv ist. Sobald der Antrieb keine Heartbeat-Nach‐
richten mehr in der angegebenen Heartbeat-Zeit vom converter-setup-tool
erhält, führt er einen Schnellhalt aus und geht in den entsprechenden Fehler‐
zustand über. Auf diesem Wege können Schäden verhindert werden, die evt.
drivemaster2 - Bedienen
257
13
W
Tools
▶
13.3.2
entstehen, wenn der Motor verfährt und die Kommunikation zwischen Antrieb
und converter-setup-tool unterbrochen ist. Dann nämlich hat der Anwender
keinen Zugriff mehr mittels Software auf den Antrieb.
Hilfe:
─
Hilfe
: Öffnet die Online-Hilfe zum converter-setup-tool.
─ Über: Zeigt Versionsinformationen für die Software und die Kontaktadresse
der SIEB & MEYER AG an.
Statusanzeige
Die Statusanzeige ist zweizeilig aufgebaut.
In der ersten Zeile ist die Hardwarebezeichnung, die Antriebsadresse (hier: 0 A) und
der Name des aktuellen Parametersatzes zu finden.
Das farbige Statusfeld in der zweiten Zeile gibt den aktuellen Gerätezustand an. Hierzu
wird das Statuswort im Gerät ausgewertet:
13.3.3
Farbe
Bedeutung
grün
Kein Fehler – der aktuelle Betriebszustand wird angezeigt.
gelb
drive-setup-tool ist offline oder Frequenzumrichter ist nicht bereit.
rot
Fehler – der Fehler mit der höchsten Priorität wird angezeigt.
Motorauswahl
Die Motorauswahl unterteilt sich in Motorkonfiguration (Kennlinienanwahl) und Motor‐
anwahl.
Motorkonfiguration (Kennlinienanwahl)
Der Antrieb verwaltet zwei Motorkonfigurationen, die über ein Listenfeld ausgewählt
werden. Im Listenfeld stehen die Namen, die bei der Parametrierung vergeben
wurden.
13
Motoranwahl
Mit dem FC2 können 12 Spindeln gleichzeitig betrieben werden. Die Auswahl der Spin‐
deln erfolgt hier durch An- bzw. Abwahl der jeweiligen Nummer.
258
drivemaster2 - Bedienen
W
13.3.4
Tools
Aktuelle Werte
Im Bereich „Aktuelle Werte“ werden die Istwerte für „Drehzahl“ und „Last“ grafisch und
numerisch dargestellt.
13.3.5
Sollwerte
Der Bereich „Sollwerte“ unterteilt sich in „Drehzahl“ und „Drehzahlparameter“.
Wird ein Sollwert geändert, muss der neue Wert mit der Enter-Taste bestätigt werden.
Der geänderte Wert wird sofort für den Betrieb übernommen.
Drehzahl
Die Geschwindigkeit des Motors kann entweder über den Schieberegler geändert oder
direkt in das Eingabefeld hinter dem Schieberegler eingetragen werden. Um die Dreh‐
richtung zu wechseln, muss die Schaltfläche „Richtungsumkehr“ betätigt werden.
Drehzahlparameter
Hier können die Drehzahlparameter eingestellt werden.
▶
▶
▶
13.3.6
Beschleunigungszeit:
Der Parameter gibt die Beschleunigung der Motorspindel während der Erhöhung
der Istdrehzahl in Millisekunden an.
Verzögerungszeit:
Der Parameter gibt die Verzögerung der Motorspindel während der Verringerung
der Istdrehzahl in Millisekunden an.
Max. Strom:
Der Parameter gibt die Strombegrenzung für den Drehzahlbetrieb in Ampere an.
Steuerung
In diesem Bereich befinden sich folgende Schaltflächen:
▶ PC (aktiviert die Inbetriebnahme im Gerät)
▶ Regler (schaltet den Regler ein)
▶ Start (startet das Gerät mit den eingestellten Sollwerten)
▶ Stopp (stoppt das Gerät )
▶ Reset (setzt alle behobenen Fehler zurück)
drivemaster2 - Bedienen
259
13
W
Tools
Die Schaltflächen können je nach Gerätezustand die folgenden Zustände annehmen:
▶ gesperrt (grau)
▶ inaktiv (gelb)
▶ aktiv (grün)
PC
Voraussetzung zum Arbeiten mit dem converter-setup-tool ist, dass im Gerät die Inbe‐
triebnahme aktiviert wird. Dadurch bekommt der Frequenzumrichter seine Vorgaben
nicht mehr über eine Steuerung bzw. einen Feldbus, sondern von der Software.
Vor dem Aktivieren der Inbetriebnahme wird der folgende Dialog angezeigt. Dieser
warnt davor, dass die Steuerung nun an den PC abgegeben wird, damit dies nicht
versehentlich geschieht.
Umgekehrt wird beim Deaktivieren mit dem folgenden Dialog davor gewarnt, dass die
Steuerung nun vom PC wieder abgegeben wird.
Regler
Über diese Schaltfläche wird die Endstufe des Frequenzumrichters aktiviert bzw. deak‐
tiviert. Wird der Regler deaktiviert während ein Motor läuft, kann der Motor vom
Frequenzumrichter nicht mehr kontrolliert werden und ‚trudelt‘ ungeregelt aus.
Start
Mit dieser Schaltfläche wird der Frequenzumrichter gestartet und die gewählten
Motoren auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt.
13
Stopp
Mit dieser Schaltfläche werden die gewählten Motoren auf die Drehzahl Null abge‐
bremst.
Reset
Über diese Schaltfläche kann eine vorliegende Fehlermeldung zurückgesetzt werden.
260
drivemaster2 - Bedienen
W
13.4
Tools
Oscar
Mit dem Oscar können bis zu vier Messgrößen gleichzeitig aufgenommen und als
grafischer Verlauf dargestellt werden.
Die Oberfläche des Oscar lässt sich grundsätzlich in 7 Bereiche unterteilen:
Abb. 120: Oscar
Die einzelnen Bereiche werden im Folgenden erläutert.
13.4.1
Menübeschreibung
Über das Hauptmenü können die meisten Befehle und Werkzeuge erreicht werden.
Über die Symbolleiste kann direkt auf einige häufig verwendete Funktionen des
Programmmenüs zugegriffen werden.
13
drivemaster2 - Bedienen
261
W
Tools
13.4.1.1
Menü „Datei“
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Aufzeichnung laden: Öffnet den
Dialog „Oscar Grafik öffnen“, über
den eine bereits gespeicherte
Aufzeichnung aus einer Datei
geladen
werden
kann.
Die
Aufzeichnungen werden standard‐
mäßig im Verzeichnis „SM_Data“ im
Installationspfad
abgelegt
und
haben die Dateiendung *.odt (Oscar
Data).
Aufzeichnung sichern: Speichert die
aktuelle Aufzeichnung. Dazu wird
der Dialog „Oscar Grafik speichern“
geöffnet. Im Dialog wird nach dem
Dateinamen und dem Speicherort
der Datei gefragt. Standardmäßig
wird die Datei im Verzeichnis
„SM_Data“ im Installationspfad
abgelegt.
Aufzeichnung drucken: Öffnet den Assistenten „Druckereinrichtung“. Über den
Dialog kann der Drucker ausgewählt werden, auf dem die Aufzeichnung gedruckt
werden soll. Zusätzlich können Einstellungen wie Papierformat, Papiergröße und
Papierausrichtung festgelegt werden.
Einstellungen laden: Öffnet den Dialog „Oscar Konfiguration öffnen“, über den
eine bereits gespeicherte Konfiguration aus einer Datei geladen werden kann. Die
Konfigurationsdateien werden standardmäßig im Verzeichnis „SM_Data“ im Instal‐
lationspfad abgelegt und haben die Dateiendung *.ocf (Oscar Config).
Einstellungen sichern: Öffnet den Dialog „Oscar Konfiguration speichern“ zum
Speichern der aktuellen Einstellungen (Kurvenauswahl und Triggerbedingung). Im
Dialog wird nach dem Dateinamen und dem Speicherort der Datei gefragt. Stan‐
dardmäßig wird die Datei im Verzeichnis „SM_Data“ im Installationspfad abgelegt.
Einstellungen zurücksetzen: Setzt vorgenommene Änderungen an Einstellungen
auf den vorigen Stand zurück. Ein Dialog mit der Frage, ob alle individuellen
Einstellungen zurückgesetzt werden sollen, wird geöffnet. Bestätigen Sie mit „ja“,
um die Einstellungen zurückzusetzen.
History: Bietet einen Schnellzugriff auf die letzten verwendeten Aufzeichnungen.
Konfigurationssoftware: Wechselt zurück zur Software drivemaster2.
Programm beenden: Beendet den Oscar.
13
262
drivemaster2 - Bedienen
W
13.4.1.2
Tools
Menü „Anzeige“
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Aktuellen Kanal auswählen: Öffnet
ein weiteres Menü, in dem der aktu‐
elle Kanal von CH1 – CH4 bestimmt
werden kann.
Digital Analyzer: Dieser Menüpunkt
hat keine Funktion. (Ein leeres
Fenster wird unter dem Kurven‐
fenster angezeigt.)
Analyzer Signale: Dieser Menü‐
punkt hat keine Funktion.
Messpunkte setzen / löschen: Akti‐
viert eine Funktion, mit der über das
Fadenkreuz der Maus ein Mess‐
punkt gesetzt werden kann. Von
diesem Messpunkt aus wird dann
die Differenz bis zur aktuellen Posi‐
tion des Fadenkreuzes ermittelt und
im Anzeigebereich „Cursor“ ange‐
zeigt. Der Messpunkt wird durch
Deaktivieren des Menüpunktes
wieder gelöscht.
Neuen Nullpunkt setzen: Verschiebt den Nullpunkt der Werte- und der Zeitachse,
um z.B. einfache Differenzen schnell feststellen zu können. Um einen neuen Null‐
punkt zu definieren, muss zunächst der Menüeintrag „Neuen Nullpunkt setzen“
angeklickt werden. Durch ein weiteres Klicken mit dem Fadenkreuz auf die Grafik‐
fläche wird der neue Nullpunkt festgelegt. Alle Werteangaben beziehen sich
danach auf den neuen Nullpunkt.
Nur neuen Werte-Nullpunkt setzen: Verschiebt den Nullpunkt der Werteachse, um
z.B. einfache Differenzen schnell feststellen zu können. Um einen neuen Null‐
punkt zu definieren, muss zunächst der Menüeintrag „Nur neuen Werte- Nullpunkt
setzen“ angeklickt werden. Durch ein weiteres Klicken mit dem Fadenkreuz auf
die Grafikfläche wird der neue Nullpunkt definiert. Alle Werteangaben beziehen
sich danach auf den neuen Nullpunkt.
Nur neuen Zeit-Nullpunkt setzen: Verschiebt den Nullpunkt der Zeitachse, um z.B.
einfache Differenzen schnell feststellen zu können. Um einen neuen Nullpunkt zu
definieren, muss zunächst der Menüeintrag „Nur neuen Zeit-Nullpunkt setzen“
angeklickt werden. Durch ein weiteres Klicken mit dem Fadenkreuz auf die Grafik‐
fläche wird der neue Nullpunkt definiert. Alle Werteangaben beziehen sich danach
auf den neuen Nullpunkt.
Anwendernullpunkt löschen: Setzt die benutzerdefinierten Nullpunkte der Werteund der Zeitachse zurück.
Langes Fadenkreuz: Schaltet das lange Fadenkreuz des Cursors ein bzw. aus (Ist
das lange Fadenkreuz aktiv, kann sich die Darstellung des Grafikfensters verzö‐
gern).
Grid anzeigen: Schaltet das Raster des Grafikfensters ein bzw. aus.
Farben: Öffnet ein weiteres Menü mit Elementen der Oberfläche, deren Farbein‐
stellung über diesen Menüpunkt geändert werden kann.
Tooltips anzeigen: Blendet das Pop-up-Fenster ein bzw. aus, das die Funktion der
einzelnen Schaltflächen angibt, sobald sie mit dem Mauszeiger überfahren
werden. Im Grafikdisplay wird die momentane Position des Cursors angezeigt.
drivemaster2 - Bedienen
263
13
W
Tools
13.4.1.3
Menü „Kommunikation“
▶
▶
▶
▶
▶
▶
13.4.1.4
Menü „Hilfe“
▶
▶
▶
▶
13
13.4.2
264
Normal Mode: Führt eine kontinuierliche
Aufzeichnung und Darstellung der Kurven
durch.
Normal Mode Einstellungen: Gibt die zu
übertragende Datenmenge und damit die
Bildaufbaugeschwindigkeit
an.
Je
geringer die zu übertragende Daten‐
menge ist, umso ungenauer ist die
Darstellung. Folgende Einstellungen sind
möglich:
─ 12 %
─ 37 %
─ 87 %
─ 100 %
Single Shot: Führt eine einmalige Aufzeichnung und Darstellung der Kurven aus.
Einstellungen vom Antrieb: Konfiguriert den Oscar mit den im Antrieb hinterlegten
Daten.
Anzeigedaten vom Antrieb: Ruft im Antrieb abgespeicherte Messwerte des letzten
Messzyklusses auf.
Kommunikationsadresse
auswählen: Öffnet den Dialog
„Kommunikationsadresse
einstellen“ .
Im Feld „Neue Kommunikati‐
onsadresse“ kann ein anderer
Antrieb gewählt werden, ohne
in die drivemaster2-Ober‐
fläche wechseln zu müssen.
Inhalt: Öffnet die Online-Hilfe auf der Registerkarte „Inhalt“.
Index: Öffnet die Online-Hilfe auf der Registerkarte „Index“.
Suche: Öffnet die Online-Hilfe auf der Registerkarte „Suchen“.
Info: Zeigt Versionsinformationen für die Software und die
Kontaktadresse der SIEB & MEYER AG an.
Kurvenauswahl
drivemaster2 - Bedienen
W
Tools
CH1 - CH4
Über die Schaltflächen CH1 bis CH4 kann der aktuelle Kanal bestimmt werden. Die
Skalierung der Werte-Achse wird durch den ausgewählten Kanal bestimmt.
Kontrollkästchen
Welche der Kanäle auf der Grafikfläche angezeigt werden sollen, kann über die
Kontrollkästchen hinter der Schaltfläche CH1 bis CH4 ausgewählt werden.
Auswahlliste
Mit der Auswahlliste wird die Kurve festgelegt, die auf dem entsprechenden Kanal
angezeigt werden soll. Je nach angeschlossenem Gerät und parametrierter Antriebs‐
funktion stehen verschiedene Parameter für die Anzeige zur Auswahl.
Werteanzeige
Rechts neben jedem Auswahlfeld wird der Kurvenwert angezeigt, der bei der aktuellen
Cursorposition anliegt. Die Farbe der Anzeige entspricht der Farbe der Kurve im
Grafikfenster.
13.4.3
Cursor
Die Position sowie der Zeitpunkt des Cursors für den aktuellen Kanal wird in diesem
Fenster angezeigt. Der Kanal kann über die Schaltflächen CH1 bis CH4 im Bereich
„Kurven“ ausgewählt werden.
Position
Der Parameter gibt die Koordinate des Cursors auf der Werteachse (y-Achse) in der
Einheit des ausgewählten Kanals an.
Zeitpunkt
Der Parameter gibt die Koordinate des Cursors auf der Zeitachse in Millisekunden
bzw. Sekunden an.
13
drivemaster2 - Bedienen
265
W
Tools
13.4.4
Trigger „Parameter“
Alle in diesem Bereich befindlichen Einstellungen beziehen sich immer auf die erste
Kurve, also Kanal 0.
Aufzeichnungszeit
Der Parameter gibt die Länge der Aufzeichnung an. Wert und Einheit werden über
Auswahllisten eingestellt.
Triggerbedingung
Der Parameter gibt die Bedingung für das Auslösen einer Aufzeichnung an. Die
folgenden Ereignisse können ausgewählt werden:
▶ unbedingter Trigger: Die Aufzeichnung wird sofort ausgelöst.
▶ Flanke +: Die Aufzeichnung wird ausgelöst, wenn eine positive Flanke auftritt.
▶ Flanke -: Die Aufzeichnung wird ausgelöst, wenn eine negative Flanke auftritt.
▶ Fehler <> 0: Die Aufzeichnung wird ausgelöst, wenn ein Fehler vorliegt.
Triggerschwelle
Der Parameter gibt den gewünschten Schwellwert an, auf den für die beiden Trigger‐
bedingungen Schwellwert über- bzw. unterschritten getriggert werden soll.
Triggerposition
Der Parameter gibt die Verzögerung der Aufzeichnung an. Das Ende der Aufzeichnung
kann um bis zu 100% der Aufzeichnungszeit verzögert oder um bis 25% vorverlegt
werden. Die einstellbaren Werte sind in einer Auswahlliste vorgegeben.
13
266
drivemaster2 - Bedienen
W
13.4.5
Tools
Start / Stopp
Über die Schaltflächen „Normal Mode“ und „Single Shot“ kann die Aufzeichnung der
Kurve gestartet werden.
Im „Normal Mode“ wird die Aufzeichnung der ausgewählten Kurven kontinuierlich neu
gestartet. Beim „Single Shot“ werden die Kurven nur einmal aufgezeichnet und darge‐
stellt.
13.4.6
Kurvenanzeige
Grafikfenster Zoomen
Um einen Bereich des Grafikfensters vergrößern zu können, muss zuvor mit der Maus
der entsprechende Bereich markiert werden. Hierzu bewegen Sie den Mauszeiger an
die linke Begrenzung des Zoombereichs und drücken die linke Maustaste (gedrückt
lassen). Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste den Rahmen bis zur rechten
Begrenzung des gewünschten Zoombereichs. Mit dem Loslassen der linken Maustaste
wird der markierte Bereich vergrößert dargestellt.
Zoom aufheben
Soll nach dem Zoomen wieder das ganze Grafikfenster angezeigt werden, muss die
Schaltfläche „Zoom aufheben“ angeklickt werden. Das Zurücksetzen des Zooms kann
auch durch einen Doppelklick in das Grafikfenster bzw. über das Kontextmenü des
Grafikfensters erfolgen.
Farben
Die Farben der einzelnen Kurven sowie die Farbe des Hintergrunds, des Rasters und
der Koordinatenachsen können über den Menüpunkt „Anzeige ÿ Farben“ verändert
werden.
13.4.7
Statusleiste
13
Die Statusleiste ist in drei Felder gegliedert, von denen jedoch nur die beiden rechten
Felder verwendet werden.
[1]
Kommunikationsadresse
Adresse des aktuellen Gerätes
▶ Pow: Netzteiladresse
▶ Drv: Antriebsadresse
[2]
Betriebszustand bzw. Verbindungsstatus
drivemaster2 - Bedienen
267
W
Tools
▶
▶
13.5
Grüne Anzeige: Online. Es besteht eine Kommunikationsverbindung zu
einem Gerät.
Rote Anzeige: Offline. Es kann keine Kommunikation zu einem Gerät
unter der angegeben Kommunikationsadresse aufgebaut werden.
SDx Datalogger
Mit dem Hilfsprogramm SDx Datalogger können Sie bis zu vier Parameter des Antriebs
über einen längeren Zeitraum aufnehmen und dokumentieren.
Abb. 121: SDx Datalogger
Programmeinstellungen
Über das Menü „Datenschreiber ÿ Einstellungen“ wird der Dialog „Datenschreiberein‐
stellungen“ geöffnet. Hier können Sie das Programmverhalten des Tools einstellen.
13
▶
▶
268
Grafik: Auswahl der Programmfarben.
Aufzeichnung: Verhalten bei Abschaltung des Antriebs
─ Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Aufzeichnung gestoppt werden soll,
wenn der Antrieb in den Offline-Modus wechselt.
─ Legen Sie fest, ob die Aufzeichnung bei einem Gerätefehler abgebrochen
werden soll.
drivemaster2 - Bedienen
W
Tools
Daten schreiben
Gehen Sie wie folgt vor, um Daten des Antriebs aufzuzeichnen:
➮ Wählen Sie im Feld „Einstellungen“ rechts auf der Oberfläche über die Auswahl‐
listen für die Kurven 0–3 bis zu 4 Parameter des Antriebs, die aufgezeichnet
werden sollen.
➮ Geben Sie eine Intervallzeit an. Diese definiert, in welchen Abständen neue Werte
aufgezeichnet werden sollen. Die kleinste einstellbare Zeit ist 100 ms.
Sollen Werte mit höherer Frequenz aufgezeichnet werden, steht Ihnen das
Programm Oscar, S. 261 zur Verfügung.
➮ Wenn die Messwerte protokolliert werden sollen, können Sie im Bereich
„Logdatei“ eine Datei und ein Verzeichnis auswählen, in das die Daten im ASCIIFormat (Messwerte werden mit dem Tabulatorzeichen ASCII: 09 getrennt)
geschrieben werden.
➮ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, um die Datenschreiberfunktion zu starten.
In den aufgezeichneten Kurven können Sie sich mit gedrückter linker Maustaste
einzelne Messwerte anzeigen lassen, wobei der erste Wert den Intervallzähler (xAchse) angibt und der zweite Wert den erfassten Messwert (y-Achse) anzeigt.
➮ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Stopp“, um die Aufzeichnungen zu beenden.
Über das Menü „Datenschreiber ÿ Aufzeichnung drucken“ können Sie die aktu‐
ellen Aufzeichnungen ausdrucken.
13
drivemaster2 - Bedienen
269
Tools
W
13
270
drivemaster2 - Bedienen
W
14
Arbeiten mit Projekten
Arbeiten mit Projekten
Sämtliche Parameter, die für den Betrieb eines Gerätes benötigt werden, sind in einem
Parametersatz zusammengefasst.
Die Software drivemaster2 kann mehrere Parametersätze gleichzeitig verwalten,
indem sie mehrere Antriebsverstärker und Leistungsnetzteile in einem Projekt zusam‐
menfasst.
Ein Projekt erleichtert den gleichzeitigen Umgang mit mehreren Geräten durch
folgende Funktionen:
▶ Ein Projekt kann in einer Projektdatei gespeichert werden. Die Projektdatei enthält
alle verwendeteten Geräte sowie deren Geräteadressen. (Die Geräteadressen
werden für die Kommunikation benötigt.) Zusätzlich werden die Parameterdateien
aller Geräte im Projektverzeichnis abgelegt.
▶ Die Parameterdateien des Projektes können mit einem Download-Schritt in die für
sie vorgesehenen Geräte geladen werden.
▶ Ein bereits gespeichertes Projekt kann aus der Projektdatei gelesen werden.
Gleichzeitig werden die Parametersätze der Antriebe aus den zugehörigen Para‐
meterdateien gelesen.
▶ Ein Projekt kann im Online-Betrieb durch das Suchen von angeschlossenen
Geräten automatisch erstellt werden.
▶ Ein Projekt kann im Offline-Betrieb mit Hilfe des Projekt Wizards neu erstellt
werden.
▶ Die Geräteadressen für die Kommunikation können mit Hilfe des Projekt Wizards
angepasst werden.
Die Software drivemaster2 stellt ein Projekt auf der Registerkarte „Geräteübersicht“ als
Gerätebaum dar. Dieser Gerätebaum ist hierarchisch aufgebaut.
▶ Geräte der Familie SD2 können mehrere Antriebe beinhalten. Daher werden diese
Antriebe eines SD2 im Projekt einem gemeinsamen Gerät untergeordnet.
▶ Geräte, die mit Hilfe eines Leistungsnetzteils PS2 mit der Software kommuni‐
zieren, werden im Projekt dem Leistungsnetzteil untergeordnet.
Der Name des jeweiligen Projektes wird in der Statuszeile ganz links angezeigt:
14
Wenn das Projekt durch das Suchen von angeschlossenen Geräten erzeugt
wurde, wird automatisch der Projektname „Online Projekt“ vergeben.
drivemaster2 - Bedienen
271
Arbeiten mit Projekten
14.1
W
Projektdateien und Projektpfade
Projekte werden in der Software drivemaster2 in Projektdateien mit der Dateiendung
*.smp angelegt.
Diese Projektdatei kann nicht in jedem beliebigen Verzeichnis gespeichert werden.
Folgende Regeln müssen eingehalten werden:
▶ Eine Projektdatei wird immer in einem Projektverzeichnis gesichert, das
denselben Namen wie die Projektdatei hat.
▶ Das Projektverzeichnis wird im Basispfad für Projekte angelegt. Hier können
mehrere Projektverzeichnisse nebeneinander gespeichert werden. Die Wahl des
Basispfades für die Projekte ist beliebig. Standardmäßig ist das Verzeichnis
„sm_smp“ im Installationsverzeichnis der Software drivemaster2 eingestellt.
Beispiel
Wenn Sie ein Projekt mit dem Namen „MeinProjekt“ speichern möchten und die Soft‐
ware in das vorgeschlagene Zielverzeichnis „C:\Programme\SM_AG\drivemaster2“
installiert haben, ergibt sich der Projektpfad:
Die Dateiauswahldialoge für die Projektdateien berücksichtigen diese Namenskonven‐
tion automatisch.
In das Projektverzeichnis werden auch die Parameterdateien der einzelnen Antriebe
abgelegt. Wenn Sie ein komplettes Projekt archivieren möchten, speichern Sie einfach
das gesamte Projektverzeichnis. Wenn Sie ein archiviertes Projekt an den ursprüngli‐
chen Pfad verschieben wollen, kopieren Sie einfach das Projektverzeichnis zurück in
den Basispfad der Projekte.
Zusammenfassung der Dateitypen bei Projekten
Beim Speichern eines Projektes wird die Projektdatei zusammen mit den Parameter‐
dateien abgespeichert. Die Projektdatei verweist auf die einzelnen Parametersätze und
damit auf die jeweiligen Parameterdateien. In den Parametersätzen sind die Motor‐
daten bereits enthalten. Unabhängig davon können zusätzlich Motordateien mit den
reinen Motordaten gespeichert werden.
14
272
drivemaster2 - Bedienen
W
Arbeiten mit Projekten
Daraus ergeben sich folgende Zusammenhänge:
Abb. 122: Dateitypen und ihre Beziehung zueinander
14.2
Speichern eines Projektes
➮
Zum Speichern eines Projektes wählen Sie das Menü „Projekt ÿ Projekt Spei‐
chern/Projekt Speichern unter“ aus. Das Dialogfenster „Projekt sichern“ öffnet
sich.
➮
Wählen Sie den „Basispfad für Projekte“. Existiert der Pfad noch nicht, wird er
angelegt.
➮
➮
können Sie einen existierenden Pfad auswählen.
Mit der Schaltfläche
Wählen Sie im Listenfeld „Projektname“ ein bereits existierendes Projekt oder
geben Sie einen neuen Projektnamen ein.
Aus dem Basispfad für die Projekte und dem Projektnamen wird automatisch der
komplette Dateiname der Projektdatei im entsprechenden Projektverzeichnis
erzeugt. Existiert das Projektverzeichnis noch nicht, wird es automatisch angelegt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“. Der Projektauswahldialog wird beendet und
das Projekt gesichert.
(Wenn Sie auf die Schaltfläche „Abbruch“ klicken, wird der Projektauswahldialog
beendet, ohne das Projekt zu sichern.)
drivemaster2 - Bedienen
273
14
W
Arbeiten mit Projekten
14.3
Lesen eines Projektes
➮
➮
14.4
Zum Lesen eines Projektes wählen Sie das Menü „Projekt ÿ Projekt öffnen“ aus.
Die Windows-Dateiverwaltung wird auf dem Verzeichnis des zuletzt bearbeiteten
Projektes geöffnet.
Navigieren Sie zu dem gewünschten Projektverzeichnis und öffnen Sie die
entsprechende Projektdatei (*.smp). Das Projekt wird mit allen gesicherten Para‐
meterdateien in die Benutzeroberfläche geladen.
Schreiben eines Projektes
Beim Schreiben des Projektes, werden nacheinander alle vorhandenen Parameter‐
sätze in die jeweiligen Antriebe geladen. Wenn beim Schreiben eines Parametersatzes
ein Fehler auftritt, wird der Projekt-Download abgebrochen.
Überprüfen sie vor dem Projekt-Download, ob die im Projekt eingestellten
Geräteadressen mit den Geräteadressen der vorhandenen Geräte überein‐
stimmen. Ist dies nicht der Fall, wird der Download abgebrochen.
➮
Starten Sie den Projekt-Download über das Menü „Lader ÿ Projekt in Antriebe
schreiben“.
Alternativ können Sie das Symbol
14.5
in der Symbolleiste wählen.
Erstellen eines neuen Projektes
Ein neues Projekt kann wie folgt erstellt werden:
▶ über das Suchen von angeschlossenen Geräten (Beschreibung
Abschnitt 5.5.1.1 „Angeschlossene Geräte suchen“, S. 37)
▶ mit einem Assistenten, dem Projekt Wizard
14.5.1
siehe
Projekt Wizard
Mit dem Projekt Wizard kann ein neues Projekt manuell erstellt werden. Wählen Sie
hierzu nach dem Programmstart die Option „Ein neues Projekt erstellen“.
Zu einem späteren Zeitpunkt kann das aktuelle Projekt mit dem Projekt Wizard verän‐
dert werden. Wählen Sie hierzu das Menü „Projekt ÿ Projekt Wizard“ oder das
Symbol
in der Symbolleiste. Eine Änderung des Projektes ist z. B. notwendig,
wenn die Geräteadresse der vorhandenen Hardware sich gegenüber dem Projekt
geändert hat.
14
Das Projekt wird in zwei Schritten erstellt/geändert.
274
drivemaster2 - Bedienen
W
14.5.1.1
14.5.1.2
Arbeiten mit Projekten
Projekt auswählen
[1]
Projekt auswählen
Editieren Sie hier die Basisdaten Ihres Projektes.
▶ Basispfad für Projekte: Gibt den Basispfad für Projekte an. In diesem
Pfad wird das neue Projekt gespeichert. Standardmäßig ist das
Verzeichnis „sm_smp“ im Installationsverzeichnis der Software drive‐
master2 eingestellt.
▶ Projektname: Gibt den Namen des Projektes an.
▶ Projektdatei: Zeigt den Verzeichnispfad der Projektdatei an. Wie im
Projektauswahldialog auch, wird aus dem Basispfad für Projekte und
dem Projektnamen automatisch der Dateiname der Projektdatei im
entsprechenden Projektverzeichnis erzeugt.
▶ Kommentar: Tragen Sie hier einen Kommentar zum jeweiligen Projekt
ein, wenn Sie möchten. Dieser wird in der Projektdatei abgelegt und steht
Ihnen später zur Identifizierung des Projektes zur Verfügung.
[2]
Projektaktionen
▶ Weiter: Übernimmt die angegebenen Projektdaten und schaltet auf die
zweite Seite des Projekt Wizards um.
▶ Abbruch: Beendet den Projekt Wizard. Alle Eingaben werden verworfen
Geräte bearbeiten
Auf der zweiten Seite des Projekt Wizards können die Geräte, Antriebe und Parame‐
tersätze des aktuellen Projektes bearbeitet werden.
Diese Dialogseite wird direkt geöffnet, wenn Sie die Schaltfläche „Projekt
bearbeiten“ in der Geräteübersicht bzw. den Antriebsparametern klicken.
14
drivemaster2 - Bedienen
275
Arbeiten mit Projekten
14
276
W
[1]
Projektbaum
Anzeige des zusammengestellten Projektes: Abhängig vom markierten
Knoten (Projekt, Gerät, Antrieb oder Parametersatz) werden die möglichen
Aktionen auf der rechten Seite aktiviert. Wenn es noch keine Geräte in dem
Projekt gibt, muss das Projekt als oberster Knoten im Baum ausgewählt
werden.
[2]
Geräteaktion auswählen
Hier können Sie ein Gerät bearbeiten.
▶ Gerät hinzufügen: Öffnet den
Dialog zum Hinzufügen eines
Geräts im Projekt.
─ Geben Sie den Gerätetyp, die
Gerätenummer
und
die
Adresse des neuen Geräts an.
(Als Adresse wird automatisch
die erste freie Adresse im
Projektbaum vorgegeben.)
─ Gerät hinzufügen: Beendet den
Dialog und übernimmt das
neue Gerät ins Projekt.
─ Abbrechen: Bbeendet den Dialog, ohne das Gerät zu übernehmen.
▶ Gerät bearbeiten: Öffnet den Dialog
zum Ändern des aktuellen Geräts
bzw. der Geräteadresse.
─ Sie können den Gerätetyp, die
Gerätenummer
und
die
Adresse des ausgewählten
Geräts ändern.
─ Änderungen
übernehmen:
Beendet den Dialog und über‐
nimmt die Änderungen ins
Projekt
─ Abbrechen:
Beendet
den
Dialog, ohne die Änderungen zu übernehmen.
▶ Gerät kopieren: Kopiert das aktuelle Gerät inkl. aller Antriebe und Para‐
metersätze in die Zwischenablage [5].
drivemaster2 - Bedienen
W
Arbeiten mit Projekten
▶
▶
Gerät duplizieren: Kopiert das aktuelle Gerät inkl. aller Antriebe und
Parametersätze und fügt es an der nächsten freien Stelle im Projektbaum
ein.
Gerät löschen: Löscht das aktuelle Gerät.
[3]
Antriebsaktion auswählen
Hier können Sie einen Antrieb bearbeiten.
▶ Antrieb kopieren: Kopiert den aktuell ausgewählten Antrieb inkl. aller
Parametersätze in die Zwischenablage [5].
[4]
Parametersatzaktion auswählen
Hier können Sie einen Parametersatz bearbeiten.
▶ Parametersatz hinzufügen: Öffnet
den Dialog zum Hinzufügen eines
Parametersatzes zum aktuellen
Antrieb.
─ Geben Sie die Nummer und
den Namen des neuen Para‐
metersatzes an. (Als Parame‐
tersatznummer wird automa‐
tisch die erste freie Nummer
vorgegeben.)
─ Hinzufügen:
Beendet
den
Dialog und übernimmt den neuen Parametersatz ins Projekt.
─ Abbrechen: Beendet den Dialog, ohne den Parametersatz zu über‐
nehmen.
▶ Parametersatz bearbeiten: Öffnet
den Dialog zum Bearbeiten des
aktuellen Parametersatzes.
─ Sie können die Nummer und
den Namen des ausgewählten
Parametersatzes ändern. (Die
Parametersatznummer 0 kann
nicht geändert werden.)
─ Änderungen
übernehmen:
Beendet den Dialog und über‐
nimmt die Änderungen ins
Projekt.
─ Abbrechen: Beendet den Dialog, ohne die Änderungen zu über‐
nehmen.
▶ Parametersatz kopieren: Kopiert den aktuellen Parametersatz in die
Zwischenablage [5].
▶ Parametersatz löschen: Löscht den aktuellen Parametersatz.
[5]
Zwischenablage
Die Zwischenablage enthält das kopierten Objekt (Gerät, Antrieb oder Para‐
metersatz). Über die Schaltflächen kann das kopierte Objekt an der
markierten Stelle im Projektbaum eingefügt werden.
▶ Antrieb einfügen: Der kopierte Antrieb wird an den Zielantrieb angepasst.
Alle Parametersätze werden übernommen. Parametersätze des Zielant‐
riebs, die im kopierten Antrieb nicht vorhanden sind, werden gelöscht.
Der Antrieb eines Einzelantriebsverstärkers kann auf einen Doppelant‐
riebsverstärker übertragen werden und umgekehrt.
▶ Gerät einfügen: Das kopierte Gerät wird an das Zielgerät angepasst. Alle
Parametersätze werden übernommen. Wird ein Doppelantriebsverstärker
auf einen Einzelantriebsverstärkers kopiert, wird Antrieb B nicht über‐
nommen.
[6]
drivemaster2 - Bedienen
Projektaktionen
277
14
Arbeiten mit Projekten
▶
▶
▶
W
Zurück: Kehrt zur ersten Seite des Projekt Wizards zurück.
Fertig: Beendet den Projekt Wizard und übernimmt das geänderte
Projekt.
Abbruch: Beendet den Projekt Wizard, ohne das Projekt zu übernehmen.
14
278
drivemaster2 - Bedienen
W
Kommunikation
15
Kommunikation
15.1
Applikationen und Server
Die Software drivemaster2 beinhaltet mehrere eigenständige Programme: drive‐
master2, drive-setup-tool, hiper-endat-tool, converter-setup-tool, Oscar und SDx Data‐
logger.
Diese Applikationen kommunizieren nicht direkt mit den Geräten, sondern benutzen
eigenständige Kommunikationsprogramme. Diese werden Kommunikationsserver
genannt. Für jede Kommunikationsschnittstelle gibt es einen eigenen Kommunikations‐
server. Momentan sind Kommunikationsserver für die serielle Schnittstelle (RS232/
RS485) sowie für USB implementiert. Für die Kommunikationsserver sind die
einzelnen Applikationen Kommunikationsclients.
Die Client-Applikationen und die Kommunikationsserver sind über das Netzwerkproto‐
koll UDP miteinander verbunden. Dadurch müssen Client-Applikation und Kommunika‐
tionsserver nicht auf demselben PC installiert sein, sondern können auch über das
Netzwerk miteinander kommunizieren.
Statuszeile
In der Statuszeile der Applikation werden folgende Felder zur aktuellen Kommunikati‐
onsverbindung angezeigt:
Abb. 123: Statuszeile am unteren Rand der drivemaster2-Software bei Verbindung mit einem
Kommunikationsserver
[1]
Host
Dieses Feld enthält die Netzwerkadresse des PCs, auf dem der Kommunikati‐
onsserver installiert ist. Als Netzwerkadresse kann entweder der PC-Name
oder die IP-Adresse des PCs verwendet werden. Die Netzwerkadresse „local‐
host“ bezeichnet den eigenen PC.
[2]
Server
Dieses Feld enthält die Bezeichnung des Kommunikationsservers. Die ClientApplikation bekommt die Bezeichnung direkt vom Kommunikationsserver.
[3]
Kommunikationsstatus
In diesem Feld ist die aktuelle Kommunikationsadresse zu finden. Kann mit
dem Antrieb kommuniziert werden, ist der Hintergrund des Feldes grün und
nachstehend zur Adresse wird der Status „Online“ angezeigt. Ist keine Verbin‐
dung zum Antrieb hergestellt, steht hier der Status „Offline“ und der Hinter‐
grund ist rot.
Serversymbole in der Taskleiste
Die Kommunikationsserver laufen normalerweise unsichtbar im Hintergrund. Es wird
lediglich ein kleines Symbol im Infobereich (System Tray) der Taskleiste angezeigt.
drivemaster2 - Bedienen
279
15
W
Kommunikation
Abb. 124: Taskleiste mit Symbolen für die Kommunikationsserver
[1]
Serieller Kommunikationsserver
[2]
USB-Kommunikationsserver
Ein lokaler Busserver wird von der Applikation automatisch gestartet und beendet.
Busserver, die auf einem entfernten Netzwerkrechner (Remote-PC) installiert sind,
können hingegen nicht automatisch gestartet und geschlossen werden. Deshalb
müssen sie vor dem Applikationsstart gesondert aktiviert werden.
In der Regel brauchen die Kommunikationsserver nicht bedient zu werden, denn sie
laufen selbständig im Hintergrund. Für eine Fehlerdiagnose kann man sich das Haupt‐
fenster anzeigen lassen. Die Bedienung des Busservers geht dabei immer von dem
Symbol im Infobereich aus.
Ein Klick mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol lässt das Kontext‐
menü des Kommunikationsservers erscheinen.
Folgende Einträge können ausgewählt werden:
▶ Show Normal: Zeigt das versteckte Hauptfenster.
▶ Quit: Beendet den Kommunikationsserver.
Ein Klick mit der linken Maustaste auf das Symbol zeigt das Hauptfenster. Ein weiterer
Klick versteckt es wieder.
15.1.1
Der USB-Kommunikationsserver
Der USB-Kommunikationsserver ändert sein Symbol im Infobereich (System Tray) der
Taskleiste mit der Anzahl der gefundenen USB-Geräte. Als USB-Gerät werden sowohl
Geräte mit direkter USB-Verbindung erkannt als auch Geräte, die über
USB>RS232/485 Konverter 050201 angeschlossen sind.
Folgende Symbole werden angezeigt:
▶
Der Kommunikationsserver hat kein USB-Gerät erkannt.
▶
Der Kommunikationsserver hat ein USB-Gerät erkannt.
▶
Der Kommunikationsserver hat zwei USB-Geräte erkannt.
▶
Der Kommunikationsserver hat mehr als zwei USB-Geräte erkannt.
15
280
drivemaster2 - Bedienen
W
15.1.1.1
Kommunikation
Hauptfenster
Das Hauptfenster des USB-Kommunikationsservers ist in englischer Sprache und wie
folgt aufgebaut:
Abb. 125: USB-Kommunikationsserver
[1]
Menüleiste
Das Programmmenü enthält alle Funktionen, die zur Bedienung des Kommu‐
nikationsservers notwendig sind.
[2]
Diagnoseanzeige
Dieser Bereich zeigt Statistikwerte für die Kommunikation.
[3]
Statusleiste
Hier werden die folgenden Werte angezeigt:
▶ Port: Zeigt die UDP-Portnummer des Kommunikationsservers an. Die
Client-Applikation muss diese Nummer bei einem Netzwerkzugriff
angeben.
▶ Clients: Gibt an, wie viele lokale Client-Applikationen am Kommunikati‐
onsserver angemeldet sind. Client-Applikationen auf entfernten PCs
werden nicht gezählt. Wenn diese Anzahl von 1 auf 0 zurückgeht, wird
der Kommunikationsserver beendet.
▶ Status: Gibt den Kommunikationsstatus des letzten Kommandos an.
[4]
Hauptfenster verstecken
Im Gegensatz zu der Standardfunktion unter Windows beendet das rote
Kreuz in der Titelzeile nicht den Kommunikationsserver, sondern versteckt
das Hauptfenster wieder. Ein versehentliches Beenden des Kommunikations‐
server ist somit nicht möglich.
15.1.1.2
Menübeschreibung
Menü „File“
▶
▶
Rescan USB bus: Sucht nach USB-Geräten. Gewöhnlich wird der USB-Kommuni‐
kationsserver vom Betriebssystem informiert, wenn USB-Geräte hinzugefügt oder
entfernt wurden. Sollten Sie jedoch zu dem Schluss kommen, dass ein ange‐
schlossenes USB-Gerät nicht erkannt worden ist, dann können Sie hiermit eine
neue Suche auslösen.
Quit: Beendet den USB-Kommunikationsserver. Noch bestehende Verbindungen
zu Applikationen werden abgebrochen.
Menü „Options“
In diesem Menü kann das Verhalten des Kommunikationsservers angepasst werden.
▶ Allow remote access: Diese Option muss gesetzt werden, damit Applikationen
über das Netzwerk auf den Kommunikationsserver zugreifen dürfen. Aus Sicher‐
heitsgründen ist sie standardmäßig ausgeschaltet.
drivemaster2 - Bedienen
281
15
W
Kommunikation
▶
Use command toggle bit : Das sogenannte ‚toggle bit‘ erhöht die Übertragungssi‐
cherheit. Deshalb sollte diese Option immer eingeschaltet sein.
Menü „Logfile“
Der Kommunikationsserver erstellt immer ein Logfile, das zu Diagnosezwecken ausge‐
wertet werden kann. Dieses Logfile wird beim Start des Busservers neu angelegt und
heißt „S36UsbBusDriver.log“. Es befindet sich in demselben Pfad wie der Kommunika‐
tionsserver. Mit den Optionen des Logfile-Menüs können Sie beeinflussen, wie viele
Einträge im Logfile gemacht werden.
Einige Optionen lassen das Logfile sehr groß werden. Ihre gesamte Fest‐
platte könnte gefüllt werden. Zudem verringert sich hierdurch die Perfor‐
mance des Busservers.
Wenn also zu Diagnosezwecken einzelne Optionen hinzugefügt wurden,
sollten diese hinterher wieder entfernt werden. Standardmäßig sind nur die
Optionen „Thread ID“, „Timestamp“ und „Init-Exit“ aktiviert. Mit diesen Opti‐
onen wird das Logfile nur wenige Kilobyte groß.
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Thread ID: Bei jeder Debugausgabe wird die „Thread ID“ mit ausgegeben. Somit
kann im Logfile nachvollzogen werden, in welchem Thread die Fehler passieren.
Diese Einstellung erzeugt keine eigenen Ausgaben und vergrößert das Logfile nur
unerheblich.
Timestamp: Bei jeder Debugausgabe wird ein Zeitstempel mit ausgegeben. Somit
kann der zeitliche Ablauf im Busserver nachvollzogen werden. Diese Einstellung
erzeugt keine eigenen Ausgaben und vergrößert das Logfile nur unerheblich.
Init-Exit: Es werden Ausgaben bei der Initialisierung und beim Beenden des
Busservers sowie zu neuen Geräten geschrieben. Diese Einstellung erzeugt nur
eine geringe Anzahl von Debugausgaben, die nicht vom Kommunikationsauf‐
kommen abhängen.
More details: Alle weiteren Logfile-Optionen erzeugen mehr Ausgaben. Besonders
in Kombination mit den Kommunikationsaufzeichnungen können hier erhebliche
Datenmengen anfallen.
Client <-> Server communication: Jede Kommunikation zwischen den Applikati‐
onen und dem Kommunikationsserver wird ausgegeben. Die anfallenden Daten‐
mengen hängen vom Kommunikationsaufkommen ab und können besonders bei
längerem Betrieb erheblich sein.
Server <-> Device communication: Jede Kommunikation zwischen dem Kommuni‐
kationsserver und den Geräten wird ausgegeben. Die anfallenden Datenmengen
hängen vom Kommunikationsaufkommen ab und können besonders bei längerem
Betrieb erheblich sein.
Log debug events: Es werden zusätzliche Ausgaben gemacht, die die internen
Vorgänge wiedergeben. Die anfallenden Datenmengen können erheblich sein.
Log extreme debug events: Es werden zusätzlich Ausgaben gemacht, auch wenn
nicht kommuniziert wird. Die anfallende Datenmenge ist enorm groß. Diese Option
sollte nur kurzzeitig aktiviert werden.
View logfile: Das Logfile wird mit dem Editor „notepad.exe“ angezeigt. Das File
wird im Editor nicht weitergeschrieben, man sieht folglich nur eine Momentauf‐
nahme zum Zeitpunkt des Öffnens.
Menü „DNC-Trace“
15
Zusätzlich zum Logfile kann der DNC-Trace gestartet werden. Zwar ist es im Logfile
ebenfalls möglich, die Kommunikation aufzuzeichnen, jedoch wird hier nur das
Ereignis mit seinem Zeitstempel angezeigt. Der DNC-Trace dagegen zeichnet auch die
Inhalte der Kommunikation auf. So kann man z.B. sehen, welches Objekt gelesen
wurde und welchen Inhalt dieses Objekt hatte. Das Tracefile heißt „S36UsbDncT‐
race.log“ und befindet sich in demselben Pfad wie der Kommunikationsserver.
282
drivemaster2 - Bedienen
W
Kommunikation
▶
▶
15.1.1.3
Start/Stop DNC trace: Mit dieser Option wird der DNC-Trace gestartet. Läuft
bereits ein Trace, so kann er hiermit angehalten werden.
View DNC trace file: Die DNC-Trace-Datei wird mit dem Editor „notepad.exe“
angezeigt. Die Datei wird im Editor nicht weitergeschrieben, man sieht folglich nur
eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des Öffnens.
Diagnose
Die Diagnoseanzeige ist in drei Gruppen geteilt: USB Devices, UDP und USB.
USB Devices
Hier wird eine Liste der erkannten USB-Geräte angezeigt. Die Anzahl der Geräte in
dieser Liste bestimmt die Auswahl des Symbols im Infobereich (System Tray) der
Taskleiste. Jedes Gerät wird in einer Tabellenreihe dargestellt.
Die Tabellenspalten haben folgende Bedeutung:
▶ Name: Bezeichnung des USB-Gerätes, die der USB-Gerätetreiber intern vergeben
hat.
▶ Ser.-No.: Bei direkt angeschlossenen Geräten: Seriennummer des Gerätes;
bei Geräten, die über USB>RS232/485 Konverter 050201 angeschlossen sind:
Firmwareversion des Konverters.
▶ Power-Id: Wert des Adresswahlschalters, wenn vorhanden.
▶ Status: USB Status - jeder andere Status als „USB OK“ zeigt eine Fehlfunktion
des Gerätes an.
UDP
Hier wird eine kleine Statistik der Netzwerkkommunikation mit den Client-Applikationen
angezeigt.
Die Anzeigen haben folgende Bedeutung:
▶ Performance: Der Wert gibt an, wie viele Kommandos in der letzten Sekunde
bearbeitet worden sind. Dieser Wert nennt die Summe der Kommandos aller
Clients. Die Leistungsgrenze des Busservers liegt bei etwa 150 Kommandos pro
Sekunde.
▶ CMD_NACK sent: Der Wert gibt an, wie viele Kommandos zurückgewiesen
worden sind, weil der Kommandobuffer ausgelastet war. Ein Anstieg dieses
Wertes kann bedeuten, dass zu viele Client-Applikationen gleichzeitig kommuni‐
zieren möchten.
▶ Command Buffer: Die Leiste zeigt den Füllstand des Kommandobuffers an. Wenn
der Kommandobuffer ausgelastet ist, wird das nächste Kommando mit einem
CMD_NACK zurückgewiesen.
USB
Hier wird eine kleine Statistik der USB-Kommunikation mit den Geräten angezeigt.
Die Anzeigen haben folgende Bedeutung:
▶ Command count: Der Wert gibt an, wie viele Kommandos insgesamt bearbeitet
worden sind.
▶ Repeat count: Der Wert gibt an, wie oft ein Kommando wiederholt wurde. Der
USB-Busserver wiederholt keine Kommandos, deshalb wird hier immer 0 ange‐
zeigt.
▶ Error count: Der Wert gibt an, wie viele Fehler bereits aufgetreten sind. Nicht jeder
Fehler zeigt eine mangelhafte Verbindung an. Bei einem Geräte-Scan erzeugt
jedes nicht vorhandene Gerät einen Fehler.
drivemaster2 - Bedienen
283
15
W
Kommunikation
15.1.2
Der serielle Kommunikationsserver
Der serielle Kommunikationsserver wird mit dem Symbol
Tray) der Taskleiste angezeigt.
15.1.2.1
im Infobereich (System
Hauptfenster
Das Hauptfenster des seriellen Kommunikationsservers ist in englischer Sprache und
wie folgt aufgebaut:
Abb. 126: Serieller Kommunikationsserver
[1]
Menüleiste
Das Programmmenü enthält alle Funktionen, die zur Bedienung des Kommu‐
nikationsservers notwendig sind.
[2]
Diagnoseanzeige
Dieser Bereich zeigt Statistikwerte für die Kommunikation.
[3]
Statusleiste
Hier werden die folgenden Werte angezeigt:
▶ Port: Zeigt die UDP-Portnummer des Kommunikationsservers an. Die
Client-Applikation muss diese Nummer bei einem Netzwerkzugriff
angeben.
▶ Clients: Gibt an, wie viele lokale Client-Applikationen am Kommunikati‐
onsserver angemeldet sind. Client-Applikationen auf entfernten PCs
werden nicht gezählt. Wenn diese Anzahl von 1 auf 0 zurückgeht, wird
der Kommunikationsserver beendet.
▶ Status: Gibt den Kommunikationsstatus des letzten Kommandos an.
[4]
Hauptfenster verstecken
Im Gegensatz zu der Standardfunktion unter Windows beendet das rote
Kreuz in der Titelzeile nicht den Kommunikationsserver, sondern versteckt
das Hauptfenster wieder. Ein versehentliches Beenden des Kommunikations‐
server ist somit nicht möglich.
15.1.2.2
15
Menübeschreibung
Menü „File“
▶
284
Select serial port: Öffnet den folgenden Dialog.
drivemaster2 - Bedienen
W
Kommunikation
▶
Hier wird der Name der seriellen Schnittstelle eingegeben.
Quit: Beendet den seriellen Kommunikationsserver. Noch bestehende Verbin‐
dungen zu Applikationen werden abgebrochen.
Menü „Options“
In diesem Menü kann das Verhalten des Kommunikationsservers angepasst werden.
▶ Allow remote access: Diese Option muss gesetzt werden, damit Applikationen
über das Netzwerk auf den Kommunikationsserver zugreifen dürfen. Aus Sicher‐
heitsgründen ist sie standardmäßig ausgeschaltet.
▶ Use command toggle bit : Das sogenannte ‚toggle bit‘ erhöht die Übertragungssi‐
cherheit. Deshalb sollte diese Option immer eingeschaltet sein.
Menü „Logfile“
Der Kommunikationsserver erstellt immer ein Logfile, das zu Diagnosezwecken ausge‐
wertet werden kann. Dieses Logfile wird beim Start des Busservers neu angelegt und
heißt „S36SerialBusDriver.log“. Es befindet sich in demselben Pfad wie der Kommuni‐
kationsserver. Mit den Optionen des Logfile-Menü können Sie beeinflussen, wie viele
Einträge im Logfile gemacht werden.
Einige Optionen lassen das Logfile sehr groß werden. Ihre gesamte Fest‐
platte könnte gefüllt werden. Zudem verringert sich hierdurch die Perfor‐
mance des Busservers.
Wenn also zu Diagnosezwecken einzelne Optionen hinzugefügt wurden,
sollten diese hinterher wieder entfernt werden. Standardmäßig sind nur die
Optionen „Thread ID“, „Timestamp“ und „Init-Exit“ aktiviert. Mit diesen Opti‐
onen wird das Logfile nur wenige Kilobyte groß.
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Thread ID: Bei jeder Debugausgabe wird die „Thread ID“ mit ausgegeben. Somit
kann im Logfile nachvollzogen werden, in welchem Thread die Fehler passieren.
Diese Einstellung erzeugt keine eigenen Ausgaben und vergrößert das Logfile nur
unerheblich.
Timestamp: Bei jeder Debugausgabe wird ein Zeitstempel mit ausgegeben. Somit
kann der zeitliche Ablauf im Busserver nachvollzogen werden. Diese Einstellung
erzeugt keine eigenen Ausgaben und vergrößert das Logfile nur unerheblich.
Init-Exit: Es werden Ausgaben bei der Initialisierung und beim Beenden des
Busservers sowie zu neuen Geräten geschrieben. Diese Einstellung erzeugt nur
eine geringe Anzahl von Debugausgaben, die nicht vom Kommunikationsauf‐
kommen abhängen.
More details: Alle weiteren Logfile-Optionen erzeugen mehr Ausgaben. Besonders
in Kombination mit den Kommunikationsaufzeichnungen können hier erhebliche
Datenmengen anfallen.
Client <-> Server communication: Jede Kommunikation zwischen den Applikati‐
onen und dem Kommunikationsserver wird ausgegeben. Die anfallenden Daten‐
mengen hängen vom Kommunikationsaufkommen ab und können besonders bei
längerem Betrieb erheblich sein.
Server <-> Device communication: Jede Kommunikation zwischen dem Kommuni‐
kationsserver und den Geräten wird ausgegeben. Die anfallenden Datenmengen
hängen vom Kommunikationsaufkommen ab und können besonders bei längerem
Betrieb erheblich sein.
drivemaster2 - Bedienen
285
15
W
Kommunikation
▶
▶
▶
Log debug events: Es werden zusätzliche Ausgaben gemacht, die die internen
Vorgänge wiedergeben. Die anfallenden Datenmengen können erheblich sein.
Log extreme debug events: Es werden zusätzlich Ausgaben gemacht, auch wenn
nicht kommuniziert wird. Die anfallende Datenmenge ist enorm groß. Diese Option
sollte nur kurzzeitig aktiviert werden.
View logfile: Das Logfile wird mit dem Editor „notepad.exe“ angezeigt. Das File
wird im Editor nicht weitergeschrieben, man sieht folglich nur eine Momentauf‐
nahme zum Zeitpunkt des Öffnens.
Menü „DNC-Trace“
Zusätzlich zum Logfile kann der DNC-Trace gestartet werden. Zwar ist es im Logfile
ebenfalls möglich, die Kommunikation aufzuzeichnen, jedoch wird hier nur das
Ereignis mit seinem Zeitstempel angezeigt. Der DNC-Trace dagegen zeichnet auch die
Inhalte der Kommunikation auf. So kann man z.B. sehen, welches Objekt gelesen
wurde und welchen Inhalt dieses Objekt hatte. Das Tracefile heißt „S36SerialDncT‐
race.log“ und befindet sich in demselben Pfad wie der Kommunikationsserver.
▶ Start/Stop DNC trace: Mit dieser Option wird der DNC-Trace gestartet. Läuft
bereits ein Trace, so kann er hiermit angehalten werden.
▶ View DNC trace file: Die DNC-Trace-Datei wird mit dem Editor „notepad.exe“
angezeigt. Die Datei wird im Editor nicht weitergeschrieben, man sieht folglich nur
eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des Öffnens.
15.1.2.3
Diagnose
Die Diagnoseanzeige ist in drei Gruppen geteilt: Serial Port, UDP und Serial.
Serial Port
Hier wird angezeigt, mit welchem seriellen Port gearbeitet wird und wie dessen Status
ist.
Die Felder haben folgende Bedeutung:
▶ Device: Bezeichnung des seriellen COM-Ports. (Sie ist identisch mit der Bezeich‐
nung, die in dem Dialog „Select serial port …“ ausgewählt wurde.)
▶ BaudRate: Übertragungsrate, mit der gearbeitet wird. Für alle Geräte sind
57600 Baud fest eingestellt.
▶ Power-Id: Wert des Adresswahlschalters, wenn vorhanden.
▶ Status: Fehlerstatus der Kommunikation. Folgende Anzeigen sind möglich:
─ E_NONE: Serieller Port wurde geöffnet und ist bereit.
─ E_SERVER_COMM_OPEN: Serieller Port konnte nicht geöffnet werden.
Entweder dieser Port ist nicht existent, oder er wird von einer anderen Anwen‐
dung benutzt.
─ E_SERVER_COMM_CONFIG: Serieller Port wurde geöffnet, konnte aber
nicht parametriert werden. Eine mögliche Ursache ist, dass diese serielle
Schnittstelle nicht mit 57600 Baud arbeiten kann.
UDP
Hier wird eine kleine Statistik der Netzwerkkommunikation mit den Client-Applikationen
angezeigt.
15
Die Anzeigen haben folgende Bedeutung:
▶ Performance: Der Wert gibt an, wie viele Kommandos in der letzten Sekunde
bearbeitet worden sind. Die Leistungsgrenze des Busservers liegt bei etwa
150 Kommandos pro Sekunde.
▶ CMD_NACK sent: Der Wert gibt an, wie viele Kommandos zurückgewiesen
worden sind, weil der Kommandobuffer ausgelastet war. Ein Anstieg dieses
286
drivemaster2 - Bedienen
W
Kommunikation
▶
Wertes kann bedeuten, dass zu viele Client-Applikationen gleichzeitig
kommunizieren möchten.
Command Buffer: Die Leiste zeigt den Füllstand des Kommandobuffers an. Wenn
der Kommandobuffer ausgelastet ist, wird das nächste Kommando mit einem
CMD_NACK zurückgewiesen.
Serial
Hier wird eine kleine Statistik der seriellen Kommunikation mit den Geräten angezeigt.
Die Anzeigen haben folgende Bedeutung:
▶ Command count: Der Wert gibt an, wie viele Kommandos insgesamt bearbeitet
worden sind.
▶ Repeat count: Der Wert gibt an, wie oft ein Kommando wiederholt wurde. Bevor
ein Kommando mit einem Fehler an den Client zurückgegeben wird, wird es
einmal wiederholt. Ein Anstieg dieses Wertes deutet auf eine störanfällige
Kommunikationsstrecke hin.
▶ Error count: Der Wert gibt an, wie viele Fehler bereits aufgetreten sind. Nicht jeder
Fehler zeigt eine mangelhafte Verbindung an. Bei einem Gerätescan erzeugt
jedes nicht vorhandene Gerät einen Fehler.
15.2
Adressierung der Geräte
Damit die Kommunikation mit mehreren Geräten störungsfrei funktioniert, müssen alle
Geräte in einem Projekt eine unterschiedliche Kommunikationsadresse haben.
SD2T-Geräte werden immer als Einzelgeräte in einem Projekt verwaltet und
haben deshalb eine feste Adresse (Pow: 0 - Drv: 0A).
Die Kommunikationsadresse setzt sich dabei aus den folgenden drei Ebenen
zusammen:
▶ Adresse eines Leistungsnetzteils: Jedes Leistungsnetzteil PS2 muss eine andere
Adresse haben. Diese Adresse wird mit dem Adresswahlschalter am Leistungs‐
netzteil eingestellt. Es stehen die Adressen 0 bis 7 zur Verfügung.
Geräte, die nicht über ein externes Leistungsnetzteil PS2 angesprochen werden,
haben immer die Netzteiladresse 0. Daraus ergibt sich, dass diese Geräte niemals
zusammen mit einem auf Adresse 0 eingestellten Leistungsnetzteil PS2 einge‐
setzt werden können.
▶ Adresse eines Gerätes: Alle Geräte müssen unterschiedliche Adressen haben.
Die Adresse wird mit dem Adresswahlschalter am Gerät eingestellt. Es stehen die
Adressen 0 bis 15 zur Verfügung (die Schalterstellungen A bis F entsprechen den
Adressen 10 bis 15). Geräte, die an verschiedene Leistungsnetzteile ange‐
schlossen sind, dürfen gleiche Adressen haben.
▶ Antriebskennung innerhalb eines Gerätes: Einige Geräte vereinen mehrere
Antriebe. Daher werden die Antriebe mit einem Buchstaben gekennzeichnet,
wobei Antrieb A der erste Antrieb eines Gerätes ist und Antrieb B der zweite.
Geräte mit nur einem Antrieb haben immer den Buchstaben A.
Die Kommunikationsadresse ergibt sich folgendermaßen aus den drei Ebenen:
<Adresse Leistungsnetzteil> - <Adresse Gerät> <Antriebskennung>
15
In der drivemaster2-Software werden die Adressen wie folgt dargestellt:
▶ Power : x
Leistungsnetzteil mit der Adresse x
▶ Pow: x – Drv: y Z
Antrieb Z von Gerät y an Leistungsnetzteil x
drivemaster2 - Bedienen
287
W
Kommunikation
Insgesamt kann die drivemaster2-Software 256 verschiedene Antriebe und 8 Leis‐
tungsnetzteile adressieren (8 Leistungsnetzteile mit je 16 Geräten, die jeweils
2 Antriebe besitzen).
15.3
USB-Kommunikation mit einem lokalen PC
Im folgenden wird die Hardware- und Softwarekonfiguration beschrieben, wenn die
Hardware über USB an einen lokalen PC angeschlossen ist.
15.3.1
Hardwarekonfiguration
Wenn das anzuschließende Gerät über einen USB-Anschluss verfügt, kann es mit
einem USB-Kabel direkt an den PC angeschlossen werden.
Geräte ohne USB-Anschluss (z. B. Serie SD2) werden über ein Gateway an den PC
angeschlossen, welches die Kommunikation über den RS485-Bus an die nachfol‐
genden Geräte weiterleitet.
Für Geräte, die mit dem externem Leistungsnetzteil PS2 arbeiten, stellt dieses das
Gateway dar. Bei Verwendung eines RS485-USB-Konverters ist der Konverter das
Gateway. Im folgenden sind Anschlussbeispiele für beide Möglichkeiten dargestellt.
15
288
drivemaster2 - Bedienen
W
Kommunikation
Anschlussbeispiel mit Leistungsnetzteil PS2
In diesem Beispiel sind 2 Leistungsnetzteile und 4 Geräte über 2 USB-Leitungen an
den PC angeschlossen.
Abb. 127: USB-Kommunikation über das Leistungsnetzteil PS2
Folgende Verdrahtungen sind in dieser Anordnung für die Kommunikation notwendig:
▶ Die einzelnen Geräte sind über den X3/X4-Bus mittels RS485 miteinander
verbunden.
▶ Der PC wird über USB direkt an das Leistungsnetzteil angeschlossen.
Folgende Regeln müssen für die Adresswahlschalter eingehalten werden:
▶ An einem Leistungsnetzteil können bis zu 16 Geräte über den RS485-Bus ange‐
schlossen werden. Für jedes Gerät muss eine eigene Adresse (0 bis F) über den
Adresswahlschalter eingestellt werden.
▶ Bis zu 8 Leistungsnetzteile können an einem PC angeschlossen werden. Für
jedes Leistungsnetzteil muss eine eigene Adresse (0 bis 7) über den Adresswahl‐
schalter eingestellt werden.
▶ Bei mehreren Leistungsnetzteilen können die Adressen für die Geräte neu
vergeben werden. (In diesem Beispiel haben sowohl der FC2 am Power 0 als
auch der SD2 am Power 1 die Geräteadresse 2.)
Verschiedene Applikationen teilen sich den Zugriff auf den USB-Kommunikations‐
server im PC. Im Beispiel oben sind die Applikationen drivemaster2 und drive-setuptool aufgeführt.
drivemaster2 - Bedienen
289
15
W
Kommunikation
Anschlussbeispiel mit USB>RS232/485 Konverter 050201
In diesem Beispiel sind 3 Geräte über den Konverter an den PC angeschlossen.
Abb. 128: USB-Kommunikation über den USB>RS232/485 Konverter 050201
Folgende Verdrahtungen sind in dieser Anordnung für die Kommunikation notwendig:
▶ Die einzelnen Geräte sind über den X3/X4-Bus mittels RS485 an den Konverter
angeschlossen.
▶ Der PC wird über USB direkt an den Konverter angeschlossen.
Folgende Regeln müssen für die Adresswahlschalter eingehalten werden:
▶ Am Konverter können bis zu 16 Geräte über den RS485-Bus angeschlossen
werden. Für jedes Gerät muss eine eigene Adresse (0 bis F) über den Adress‐
wahlschalter eingestellt werden.
▶ Da der Konverter keinen eigenen Adresswahlschalter hat, verhält er sich bei der
Kommunikation immer wie ein Leistungsnetzteil mit der Adresse 0. Daraus ergibt
sich, dass immer nur ein Konverter an einen PC angeschlossen werden kann.
Neben einem Konverter darf kein Leistungsnetzteil mit der Adresse 0 an den PC
angeschlossen sein.
Verschiedene Applikationen teilen sich den Zugriff auf den USB-Kommunikations‐
server im PC. Im Beispiel oben sind die Applikationen drivemaster2 und drive-setuptool aufgeführt.
15
290
drivemaster2 - Bedienen
W
15.3.2
Kommunikation
Softwarekonfiguration
➮
Wählen Sie direkt nach dem Start der Software drivemaster2 die Schaltfläche
„Verbindung zum Gerät einrichten“, um den Dialog für die Kommunikation aufzu‐
rufen. (Später können Sie auch über das Menü „Einstellungen ÿ Verbindung
zum Gerät einrichten“ auf den Dialog zugreifen.)
➮
➮
Wählen Sie die Einstellungen wie in der Abbildung gezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Geräte suchen + verbinden“, um die Einstel‐
lungen zu übernehmen und ein Online-Projekt zu erstellen.
Danach wird der entsprechende Kommunikationsserver gestartet und das
Ergebnis in der Statuszeile angezeigt. Bei Erfolg sollten folgende Einträge zu
sehen sein:
✔
Das erstellte Projekt für das Anschlussbeispiel mit Leistungsnetzteil, S. 289 sieht wie
folgt aus:
Das erstellte Projekt für das Anschlussbeispiel mit Konverter, S. 290 sieht wie folgt
aus:
15
Da der Konverter kein Kommunikationsziel ist, erscheint er auch nicht im Projekt.
drivemaster2 - Bedienen
291
W
Kommunikation
15.4
RS232/RS485-Kommunikation mit einem
lokalen PC
Im folgenden wird die Hardware- und Softwarekonfiguration beschrieben, wenn die
Hardware über RS232/RS485 (serielle Kommunikation) an einen lokalen PC ange‐
schlossen ist.
15.4.1
Hardwarekonfiguration
Die meisten PCs haben nur eine RS232-Schnittstelle, nur wenige Industrierechner
besitzen eine RS485-Schnittstelle. Die RS232-Verbindung ist eine Punkt-zu-PunktVerbindung. Deshalb gibt es, anders als bei USB, immer nur eine RS232-Verbindung
mit dem PC.
Somit wird entweder mit einem Einzelgerät kommuniziert oder mit mehreren Geräten,
die über einen Bus miteinander verbunden sind.
Im folgenden sind Anschlussbeispiele für eine direkte RS232-Verbindung mit einem
Gerät und die Verbindung über einen RS232-RS485-Konverter mit mehreren über
einen RS485-Bus kommunizierenden Geräte dargestellt.
Anschlussbeispiel mit einem Gerät
In diesem Beispiel ist ein Frequenzumrichter FC2 über RS232-Kabel an den PC ange‐
schlossen. Die serielle Schnittstelle X3 des FC2 ist sowohl als RS232- als auch als
RS485-Anschluss ausgelegt.
Abb. 129: RS232-Kommunikation mit einem FC2
Folgende Verdrahtungen sind in dieser Anordnung für die Kommunikation notwendig:
▶ Der PC wird über ein RS232-Kabel an das Gerät angeschlossen.
15
Folgende Regeln müssen für die Adresswahlschalter eingehalten werden:
▶ Bei einer direkten Verbindung über RS232 wird dem Gerät die Poweradresse 0
zugeordnet.
▶ Mit dem Adresswahlschalter kann eine beliebige Adresse (0 bis F) eingestellt
werden.
292
drivemaster2 - Bedienen
W
Kommunikation
Verschiedene Applikationen teilen sich den Zugriff auf den seriellen Kommunikations‐
server im PC. Im Beispiel oben sind die Applikationen drivemaster2 und convertersetup-tool aufgeführt.
Anschlussbeispiel mit RS232-RS485-Konverter und mehreren Geräten
In diesem Beispiel sind 3 Geräte über einen Konverter an den PC angeschlossen.
Jeder handelsübliche RS232-RS485-Konverter kann verwendet werden.
Abb. 130: Serielle Kommunikation über einen RS232-RS485-Konverter
Folgende Verdrahtungen sind in dieser Anordnung für die Kommunikation notwendig:
▶ Die einzelnen Geräte sind über den X3/X4-Bus mittels RS485 an den Konverter
angeschlossen.
▶ Der PC wird per RS232 direkt an den Konverter angeschlossen.
Folgende Regeln müssen für die Adresswahlschalter eingehalten werden:
▶ Am Konverter können bis zu 16 Geräte über den RS485-Bus angeschlossen
werden. Für jedes Gerät muss eine eigene Adresse (0 bis F) über den Adress‐
wahlschalter eingestellt werden.
▶ Da der Konverter keinen eigenen Adresswahlschalter hat, verhält er sich bei der
Kommunikation immer wie ein Leistungsnetzteil mit der Adresse 0.
Verschiedene Applikationen teilen sich den Zugriff auf den seriellen Kommunikations‐
server im PC. Im Beispiel oben sind die Applikationen drivemaster2 und convertersetup-tool aufgeführt.
15
drivemaster2 - Bedienen
293
W
Kommunikation
15.4.2
Softwarekonfiguration
➮
Wählen Sie direkt nach dem Start der Software drivemaster2 die Schaltfläche
„Verbindung zum Gerät einrichten“, um den Dialog für die Kommunikation aufzu‐
rufen. (Später können Sie auch über das Menü „Einstellungen ÿ Verbindung
zum Gerät einrichten“ auf den Dialog zugreifen.)
➮
Wählen Sie die folgenden Einstellungen.
─ Kommunikationsschnittstelle: Lokaler Anschluss
─ Typ: RS232_RS485
─ PC-Anschluss: Wählen Sie hier die verwendete serielle Schnittstelle (COMPort).
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Geräte suchen + verbinden“, um die Einstel‐
lungen zu übernehmen und ein Online-Projekt zu erstellen.
Danach wird der entsprechende Kommunikationsserver gestartet und das
Ergebnis in der Statuszeile angezeigt. Bei Erfolg sollten folgende Einträge zu
sehen sein:
➮
✔
Das erstellte Projekt für das Anschlussbeispiel mit einem Gerät, S. 292 sieht wie folgt
aus.
Das erstellte Projekt für das Anschlussbeispiel mit RS232-RS485-Konverter und
mehreren Geräten, S. 293 sieht wie folgt aus:
15
Da der Konverter kein Kommunikationsziel ist, erscheint er auch nicht im Projekt.
294
drivemaster2 - Bedienen
W
15.5
Kommunikation
Netzwerkkommunikation über einen Remote-PC
Es ist nicht notwendig, dass die Software drivemaster2 und die enthaltenen Tools auf
dem gleichen PC wie die Kommunikationsserver installiert sind. Da die Applikationen
über das Netzwerkprotokoll UDP mit dem Kommunikationsserver kommunizieren,
können sie auch auf einem entfernten Arbeitsplatz-PC laufen.
Der Remote-PC, z. B. ein Industrierechner, ist über USB oder RS232/RS485 mit den
Geräten verbunden und kann in einem gemeinsamen Schaltschrank montiert sein.
15.5.1
Vorbereitung des Remote-PCs auf den
Netzwerkbetrieb
Für den Betrieb der Kommunikationsserver auf einem Remote-PC müssen zwei Ände‐
rungen vorgenommen werden:
1. Netzwerkzugriff im Kommunikatiosserver zulassen
2. Kommunikationsserver manuell starten
15.5.1.1
Netzwerkzugriff zulassen
Der Netzwerkzugriff ist aus Sicherheitsgründen standardmäßig ausgeschaltet und
muss gezielt aktiviert werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Netzwerkzugriff zu aktivieren:
➮ Starten Sie den Kommunikationsserver und lassen Sie sich dessen Hauptfenster
anzeigen, indem Sie auf das Symbol im Infobereich (System Tray) der Taskleiste
klicken.
➮
15.5.1.2
Aktivieren Sie den Eintrag „Allow remote access“ im Menüpunkt „Options“.
Kommunikationsserver starten
Im Gegensatz zum lokalen Betrieb werden die Kommunikationsserver im Netzwerkbe‐
trieb nicht automatisch gestartet und beendet.
➮
Starten Sie den jeweiligen Kommunikationsserver bei Bedarf manuell auf dem
Remote-PC über „Start ÿ Programme ÿ SIEB & MEYER AG ÿ xxx-Server“.
drivemaster2 - Bedienen
295
15
W
Kommunikation
Wenn Sie sich eine Verknüpfung auf den jeweiligen Kommunikationsserver
im Autostartordner des Remote-PCs anlegen, wird der Kommunikations‐
server automatisch beim Hochfahren des PCs gestartet.
15.5.2
Vorbereitung des Arbeitsplatz-PCs auf den
Netzwerkbetrieb
Bevor Sie mit der Software drivemaster2 über den Remote-PC auf die Geräte
zugreifen, sollten Sie überprüfen, ob Sie eine Netzwerkverbindung von Ihrem Arbeits‐
platz-PC zum Remote-PC haben.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
➮ Lassen Sie sich von Ihrem Netzwerkadministrator die IP-Adresse des RemotePCs geben. (Die IP-Adresse besteht aus vier Zahlenblöcken zwischen 0 und 255,
die jeweils durch einen Punkt getrennt sind.)
➮ Starten Sie die Eingabeaufforderung von Windows und geben sie folgenden
Befehl ein:
ping <IP-Adresse>
Wenn die IP-Adresse z. B. 172.16.6.234 ist, sollte Ihre Eingebeaufforderung
folgendermaßen aussehen:
✔
Ist die Netzwerk-Verbindung in Ordnung (0% Verlust), können Sie die drive‐
master2-Software starten.
Sollte die Verbindung nicht in Ordnung sein, lassen Sie diese von Ihrem Netzwerkad‐
ministrator überprüfen. Eine korrekte Netzwerkverbindung zwischen Ihrem Arbeits‐
platz-PC und dem Remote-PC ist zwingend erforderlich, um mit der drivemaster2-Soft‐
ware über das Netzwerk auf die Geräte zugreifen zu können.
15.5.3
USB-Kommunikation mit einem Remote-PC
Im folgenden wird die Hardware- und Softwarekonfiguration beschrieben, wenn die
Hardware über USB an einen Remote-PC angeschlossen ist.
15
15.5.3.1
Hardwarekonfiguration
Ob der Remote-PC über ein Leistungsnetzteil, über einen Konverter oder direkt mit
einem Gerät verbunden ist, ist für die Einstellungen auf dem Arbeitsplatz-PC gleich.
Im folgenden Beispiel sind 2 Geräte an den USB>RS232/485 Konverter 050201 und
3 weitere Geräte an ein Leistungsnetzteil angeschlossen.
296
drivemaster2 - Bedienen
W
Kommunikation
Abb. 131: USB-Kommunikation über Remote-PC
Folgende Verdrahtungen sind in dieser Anordnung für die Kommunikation notwendig:
▶ Die einzelnen Geräte sind über den X3/X4-Bus mittels RS485 miteinander
verbunden.
▶ Der Remote-PC wird per USB direkt mit dem Leistungsnetzteil verbunden. Gleich‐
zeitig wird der Remote-PC mittels USB an den Konverter angeschlossen. Die
RS485-Schnittstelle des Konverters wird dann an den X3/X4-Bus der Geräte
geschlossen, die nicht über das Leistungsnetzteil verbundenen sind.
▶ Der Arbeitsplatz-PC und der Remote-PC kommunizieren über das Ethernetnetz‐
werk miteinander.
Die einzelnen Geräte werden genauso adressiert wie bei der lokalen Kommunikation.
15.5.3.2
Softwarekonfiguration
Voraussetzung ist, dass der Kommunikationsserver auf dem Remote-PC läuft und der
Netzwerkzugriff freigegeben ist.
15
drivemaster2 - Bedienen
297
W
Kommunikation
➮
Wählen Sie direkt nach dem Start der Software drivemaster2 die Schaltfläche
„Verbindung zum Gerät einrichten“, um den Dialog für die Kommunikation aufzu‐
rufen. (Später können Sie auch über das Menü „Einstellungen ÿ Verbindung
zum Gerät einrichten“ auf den Dialog zugreifen.)
➮
Wählen Sie die folgenden Einstellungen:
─ Kommunikationsschnittstelle: Verbindung über Netzwerk
─ PC-Name oder IP-Adresse: Name oder IP-Adresse des Remote-PCs (im
Beispiel oben: 172.16.6.234)
─ Verwendeter Anschluss: USB
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Geräte suchen + verbinden“, um die Einstel‐
lungen zu übernehmen und ein Online-Projekt zu erstellen.
Danach wird der entsprechende Kommunikationsserver gestartet und das
Ergebnis in der Statuszeile angezeigt. Bei Erfolg sollten folgende Einträge zu
sehen sein:
➮
✔
Das erstellte Projekt für das Anschlussbeispiel oben sieht wie folgt aus:
Da der Konverter kein Kommunikationsziel ist, erscheint er auch nicht im Projekt.
15.5.4
RS232/RS485-Kommunikation mit einem Remote-PC
Im folgenden wird die Hardware- und Softwarekonfiguration beschrieben, wenn die
Hardware über RS232/RS485 (serielle Kommunikation) an einen Remote-PC ange‐
schlossen ist.
15
298
drivemaster2 - Bedienen
W
15.5.4.1
Kommunikation
Hardwarekonfiguration
Ob der Remote-PC über einen Konverter oder direkt mit einem Gerät verbunden ist, ist
für die Einstellungen auf dem Arbeitsplatz-PC gleich.
Im folgenden Beispiel sind 3 Geräte an einen RS232-RS485-Konverter ange‐
schlossen.
Abb. 132: Serielle Kommunikation über einen Remote-PC
Folgende Verdrahtungen sind in dieser Anordnung für die Kommunikation notwendig:
▶ Die einzelnen Geräte sind über den X3/X4-Bus mittels RS485 an den Konverter
angeschlossen.
▶ Der Remote-PC wird über RS232 an den Konverter angeschlossen.
▶ Der Arbeitsplatz-PC und der Remote-PC kommunizieren über das Ethernetnetz‐
werk miteinander.
Die einzelnen Geräte werden genauso adressiert wie bei der lokalen Kommunikation.
15.5.4.2
Softwarekonfiguration
Voraussetzung ist, dass der Kommunikationsserver auf dem Remote-PC läuft und der
Netzwerkzugriff freigegeben ist.
15
drivemaster2 - Bedienen
299
W
Kommunikation
➮
Wählen Sie direkt nach dem Start der Software drivemaster2 die Schaltfläche
„Verbindung zum Gerät einrichten“, um den Dialog für die Kommunikation aufzu‐
rufen. (Später können Sie auch über das Menü „Einstellungen ÿ Verbindung
zum Gerät einrichten“ auf den Dialog zugreifen.)
➮
Wählen Sie die folgenden Einstellungen.
─ Kommunikationsschnittstelle: Verbindung über Netzwerk
─ Typ: RS232_RS485
─ PC-Name oder IP-Adresse: Name oder IP-Adresse des Remote-PCs (im
Beispiel oben: 172.16.6.232)
─ Verwendeter Anschluss: RS232_RS485
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Geräte suchen + verbinden“, um die Einstel‐
lungen zu übernehmen und ein Online-Projekt zu erstellen.
Danach wird der entsprechende Kommunikationsserver gestartet und das
Ergebnis in der Statuszeile angezeigt. Bei Erfolg sollten folgende Einträge zu
sehen sein:
➮
✔
Das erstellte Projekt für das Anschlussbeispiel oben sieht wie folgt aus:
Da der Konverter kein Kommunikationsziel ist, erscheint er auch nicht im Projekt.
15
300
drivemaster2 - Bedienen
W
Anhang
16
Anhang
16.A
Problembehandlung
16.A.1
Installation und Sicherheitsprogramme
Spybot - Search & Destroy : DOS Exploit
Mit Sicherheitsprogrammen wie z. B. „Spybot - Search & Destroy“ können durch Mani‐
pulation der Einträge in der „Registry“ Sicherheitslücken von Windows geschlossen
werden.
Bei Einsatz des Programms „Spybot - Search & Destroy“ ist folgendes zu beachten: Es
können keine Gerätetreiber installiert werden, wenn der Schutz mit dem Namen „DOS
Exploit“ aktiv ist. In diesem Fall muss der Schutz wieder entfernt werden.
16.A.2
Verwendung der Software mit eingeschränkten
Rechten
Sie benötigen Administratorrechte für die Installation der Software.
Das Ausführen der Software drivemaster2 ist auch mit eingeschränkten Rechten als
einfacher Benutzer möglich. Je nach Betriebssystem können jedoch bestimmte Vorbe‐
reitungen notwendig sein:
Windows 2000
Unter Windows 2000 kann die drivemaster2-Software auch von Benutzern mit einge‐
schränkten Rechten verwendet werden. Jedoch können alle Parameter bezüglich der
Gerätetreiber nur von Benutzern mit Administratorrechten geändert werden.
Windows XP, Windows Vista, Windows 7
Unter Windows XP/ Vista/ 7 ist der Betrieb der drivemaster2-Software für Benutzer mit
eingeschränkten Rechten möglich.
Windows XP, Windows Vista, Windows 7 mit NTFS-Dateisystem
Für das NTFS-Dateisystem verfügt Windows über eine Einschränkung der Zugriffs‐
rechte auf Dateiebene, d.h. Dateien, die unter einem Benutzerkonto angelegt worden
sind, können unter einem anderen Benutzerkonto eventuell nur gelesen werden.
Wenn ein Benutzer mit Administratorrechten die drivemaster2-Software in einer NTFSPartition installiert hat, können Dateien folglich nicht von anderen Benutzern über‐
schrieben werden. Da die drivemaster2-Software allerdings sehr viele Daten in INI-und
XML-Dateien abspeichern muss, kann sie auf diese Weise nicht verwendet werden.
Der Administrator muss Schreibrechte auf das Zielverzeichnis der Installation für alle
Benutzer vergeben, die die Software verwenden sollen.
Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
➮ Öffnen Sie den Windows-Explorer und gehen Sie zum Installationsverzeichnis der
drivemaster2-Software. Das Standardverzeichnis lautet „C:\Programme\SM_AG
drivemaster2 - Bedienen
301
16.A
W
Anhang
➮
\drivemaster2“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis SM_AG
und wählen Sie „Freigabe und Sicherheit“ an.
Wählen Sie die Registerkarte „Sicherheit“ aus. Wenn diese nicht angezeigt wird,
sind folgende Ursachen möglich:
─ Sie sind über das Netzwerk an einer Domäne angemeldet. Melden Sie sich
ab und als lokaler Administrator wieder an.
─ Die „Einfache Dateifreigabe“ ist nicht aktiviert. Um dieses zu überprüfen,
öffnen Sie im Explorer die Ordneroptionen.
▪
✔
Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ das Kontrollkästchen
„Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen)“.
Nachdem Sie das Kontrollkästchen „Einfache Dateifreigabe“ aktiviert haben, sollte
die Registerkarte „Sicherheit“ unter „Freigabe und Sicherheit“ sichtbar sein.
16.A
302
drivemaster2 - Bedienen
W
Anhang
➮
Wählen Sie in der oberen Liste die Benutzergruppe bzw. den Benutzer aus, der
die drivemaster2-Software verwenden soll.
─ Ist der entsprechende Benutzer oder die Benutzergruppe nicht in der oberen
Liste enthalten, dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.
─
Geben Sie den Namen des Benutzers oder der Benutzergruppe direkt in das
Eingabefeld ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert...“. Im zweiten
16.A
drivemaster2 - Bedienen
303
W
Anhang
Fall wird eine Liste aller Benutzer und Benutzergruppen geöffnet. Wählen Sie
dann den entsprechenden Eintrag aus.
─
➮
➮
✔
Bestätigen Sie die Auswahl anschließend mit „OK“, um zu der Registerkarte
„Sicherheit“ im Dialogfeld „Eigenschaften“ zurückzukehren.
Markieren Sie in der unteren Liste das Kontrollkästchen „Vollzugriff“ unter
„Zulassen“.
Bestätigen Sie dies durch Mausklick auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Der Benutzer oder die Benutzergruppe kann jetzt die Software drivemaster2
verwenden.
16.A
304
drivemaster2 - Bedienen
W
16.B
Anhang B: FAQ
FAQ
16.B
In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen unserer Kunden beantwortet.
Warum bekomme ich beim Zugriff über USB keine Verbindung mit dem Antrieb?
Wenn Sie zum erstem Mal eine Verbindung über USB herstellen, muss im WindowsBetriebssystem der entsprechende Treiber gesucht und installiert werden. Das
Kopieren der Treiberdateien kann beim erstmaligen Anschluss oder auch beim
Wechsel des USB-Ports zu sehr langen Wartezeiten führen. Erst nachdem Windows
diese Prozedur abgeschlossen hat, kann mit der Software auf das Gerät zugegriffen
werden (siehe auch Abschnitt 3.4 „USB-Treiberinstallation“, S. 20).
Ich bekomme keinen Online-Zugriff auf mein Gerät.
Hierfür kann es verschiedene Gründe geben. Prüfen Sie bitte folgende Punkte:
▶ Bei lokalem Anschluss der Geräte darf im Kommunikationsserver (System Tray)
die Option „Allow remote access“ im Menü „Options“ NICHT gesetzt sein.
▶ Bei seriellem Zugriff wird die ausgewählte Schnittstelle evt. permanent von einem
anderen Gerät blockiert.
▶ Ist die Geräteadresse korrekt?
▶ Ein zu langes USB-Kabel kann eine permanente Online-Verbindung verhindern.
Beim Update auf eine neue drivemaster2-Version bekomme ich immer
Fehlermeldungen vom Installationsprogramm.
Vor der Installation einer neuen Version müssen Sie immer zuerst die alte Version
schließen. Das gilt auch für den jeweiligen Kommunikationsserver (System Tray) und
die Zusatzanwendungen aus dem drivemaster2-Softwarepaket (Inbetriebnahmetools,
Oscar und SDx Datalogger).
Warum kann ich trotz eingeschränkter Rechte (User) und Passwortschutz Parameter
in den Antrieb laden?
Damit die Rechteverwaltung wirksam ist, muss auch die im Antrieb laufende Firmware
diese Verwaltung unterstützen. Wenn die Firmware die dafür verantwortlichen Objekte
noch nicht besitzt, werden sie von der Softwareoberfläche ignoriert.
Wenn ich die Betriebsart „Elektronische Getriebe“ auswähle, bekomme ich nicht den
entsprechenden Zweig im Menübaum angezeigt?
Viele Menüpunkte besitzen mehrere Abhängigkeiten von anderen Einstellungen in der
Oberfläche. Das elektronischen Getriebe ist abhängig von den Einstellungen auf der
Seite „Konfiguration ÿ Einheiten“. Setzen Sie hier die „Interne Lagereglerauflösung“
auf „Counts“. Dann wird die Seite „Elektronisches Getriebe“ auf der Registerkarte
„Parameter“ angezeigt.
Warum fährt mein Motor im Reversierbetrieb (drive-setup-tool) so unregelmäßig?
Der Reversierbetrieb wird im PC durch einzelne Sequenzen abgebildet, die jeweils mit
dem Antrieb kommunizieren. Durch unterschiedliche Auslastung des PCs können die
einzelnen Sequenzen zeitlich stark voneinander abweichen.
Bei Verwendung des Bedienteils (0362150 oder 0362153) in Verbindung mit Antrieben
der Baureihe SD2S kann der Motor nicht über das Bedienteil gestartet werden.
Für die korrekte Funktion des Bedienteils müssen die folgenden Bedingungen erfüllt
sein:
▶ Die Antriebsfunktion muss „HSPWM“ oder „HSBLOCK/FPAM“ sein.
drivemaster2 - Bedienen
305
Anhang B: FAQ
▶
▶
16.B
306
W
Auf der Parameterseite „Antriebssteuerung“ müssen Steuerkanal und Sollwert‐
kanal auf „Serielle Schnittstelle“ eingestellt sein
Auf der Parameterseite „Digitale Eingänge“ muss der Eingang DIN-0 auf „Keine
Funktion“ eingestellt sein.
drivemaster2 - Bedienen
W
17
Index: Parameter
Index: Parameter
A
17
Abschalttemperatur (PS2) 65
Abschalttemperaturen (FC2) 197
Abschalttemperaturen (SD2x) 80
Analog-In (FC2) 200
Analog-In (SD2x) 121
Analog-Out (FC2) 202
Analog-Out (SD2x) 122
Anlauf (SD2x, HSBLOCK/FPAM) 163
Anlauf (SD2x, SVC) 152
Ansteuerung (FC2) 198
Ansteuerung (SD2x) 97
Antriebsauswahl (FC2) 192
Antriebsauswahl (SD2x) 72
Antriebsfunktion (FC2) 193
Antriebsfunktion (SD2x) 73
Antriebsverhalten bei (SD2x) 98
Antriebsverhalten bei (FC2) 199
B
Ballastwiderstand (PS2) 65
Betriebsart des Antriebs (FC2) 198
Betriebsart des Antriebs (SD2x) 96
Bremschopper (SD2x) 76
C
CAN (SD2x) 100
D
Digital-In (FC2) 203
Digital-In (SD2x) 124
Digital-Out (FC2) 204
Digital-Out (SD2x) 125
DNC (SD2x) 103
Drehzahlsollwerte (FC2) 215
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSBLOCK/FPAM) 155
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSPAM / UF) 179
Drehzahlsollwerte (SD2x, HSPWM) 166
Drehzahlsollwerte (SD2x, SVC) 144
Drossel (FC2) 197
Drossel (SD2x) 80
drivemaster2 - Bedienen
307
W
Index: Parameter
E
Einheiten (SD2x) 106
Einspeisung (PS2) 64
Elektronisches Getriebe (SD2x) 134
Encodernachbildung Drehzahlimpulse (SD2x) 133
Encodernachbildung Motormesssystem, AB Quadratursignale (SD2x) 132
Encodernachbildung Triggersignale (SD2x) 133
Externer Ballastwiderstand (SD2x) 76
17
F
Fehler E31 - ‚Drehzahlfehler/Schlupf‘ (FC2) 209
Fehler E31 - ‚Drehzahlfehler/Schlupf‘ (SD2x) 117
Fehler E38 - ‚Überdrehzahl‘ (SD2x) 118
Fehler E39 - ‚Schleppfehler‘ (SD2x) 118
Fehler E44 - ‚Kommutierung verloren‘ (SD2x) 119
Flussregler (SD2x, HSPWM) 174
Flusssollwert (SD2x, HSPWM) 175
Funktion Encodernachbildung (SD2x) 131
G
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSBLOCK/FPAM) 160
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSPAM / UF) 187
Geschwindigkeitsregler (SD2x, HSPWM) 171
Geschwindigkeitsregler (SD2x, SERVO/VECTOR) 139
Geschwindigkeitsregler (SD2x, SVC) 148
H
Hall Sensor (SD2x) 91
Haltefunktion (FC2) 213
Haupteinspeisung (FC2) 194
Haupteinspeisung (SD2x) 75
SinusCosinus-Geber (SD2x) 94
I
Identifikation (FC2) 193
Identifikation (SD2x) 73
Impulsgeber (FC2) 208
Impulsgeber (SD2x) 91
Inkrementalgeber TTL / 12 V (SD2x) 91
Interne Sollwerte (SD2x) 130
Interner Ballastwiderstand (FC2) 195
Interner Ballastwiderstand (SD2x) 77
K
Kommutierungsregelung (SD2x) 92
308
drivemaster2 - Bedienen
W
Index: Parameter
Kompensation (FC2) 218
Kompensation (SD2x, HSPAM / UF) 188
Kompensation (SD2x, HSPWM) 176
L
17
Lagefaktor (SD2x) 107
Lageregler (SD2x, SERVO/VECTOR) 140
Leistung (FC2) 195
Leistung (SD2x) 75
Linear Hall (SD2x) 92
M
Meldung 10 - ‚Position erreicht‘ (SD2x) 110
Meldung 10 – ‚Sollwert erreicht‘ (SD2x) 109
Meldung M12 - ‚Drehzahl Null‘ (SD2x) 108
Meldung Sollwert (FC2) 211
Meldung Temperaturüberwachung (FC2) 212
Meldung Wirklastschwelle (FC2) 211
Motordatei (FC2) 205
Motordatei (SD2x) 81
Motormesssystem (FC2) 208
Motormesssystem (SD2x) 89
Motorparameter für lineare Synchron- und Voice-Coil-Motoren (SD2x) 84
Motorparameter für rotative Asynchronmotoren (FC2) 206
Motorparameter für rotative Asynchronmotoren (SD2x) 86
Motorparameter für rotative Synchron- und Voice-Coil-Motoren (SD2x) 82
Motorpoti-Einstellungen 126
Motorpoti-Parameter – MOP flankengesteuert 128
Motorpoti-Parameter – MOP zeitgesteuert 127
Motortyp (SD2x) 82
Motortyp (FC2) 206
N
Netzteil (PS2) 63
P
Parametersatz (PS2) 64
Parametersatz (FC2) 193
Parametersatz (SD2x) 74
PDO 0 / PDO 1 (SD2x, CAN-Bus) 102
PDO 0 / PDO 1 (SD2x, DNC) 104
R
Resolver (SD2x) 93
drivemaster2 - Bedienen
309
Index: Parameter
W
S
Schaltfrequenz (SD2x) 79
Schwingungsdämpfung (SD2x, HSPWM) 176
Setzstrom (SD2x) 93
Sonstige Warnungen (SD2x) 116
Ströme (FC2) 196
Ströme (SD2x) 78
Stromregler (SD2x, HSBLOCK/FPAM) 162
Stromregler (SD2x, HSPAM / UF) 183
Stromregler (SD2x, HSPWM) 173
Stromregler (SD2x, SERVO/VECTOR) 138
Stromregler (SD2x, SVC) 151
Stromsollwertfilter (SD2x, HSBLOCK/FPAM) 161
Stromsollwertfilter (SD2x, SERVO/VECTOR) 137
Stromsollwertfilter (SD2x, SVC) 149
Stromvorsteuerung (SD2x, SERVO/VECTOR) 135
17
T
Tacho (SD2x) 95
U
U/f-Kennlinie (FC2) 210
U/f-Kennlinie (SD2x, HSPAM / UF) 186
V
Variable Rampen (SD2x, HSBLOCK/FPAM) 159
Variable Rampen (SD2x, HSPAM / UF) 182
Variable Rampen (SD2x, HSPWM) 170
Variable Rampen (SD2x, SVC) 147
W
W24 – Warnungsschwelle ‚Strom‘ (SD2x) 112
W26 – Warnungsschwelle ‚Überstrom‘ (SD2x) 115
Warnungen Leistungsendstufe (SD2x) 111
Warnungen Motor (SD2x) 112
Wicklungserkennung (SD2x, HSBLOCK/FPAM) 165
Wicklungserkennung (SD2x, HSPAM / UF) 189
Wicklungserkennung (SD2x, HSPWM) 177
Wicklungserkennung (SD2x, SERVO/VECTOR) 142
Wicklungserkennung (SD2x, SVC) 154
Winkelregler (SD2x) 95
Z
Zwischenkreis (FC2) 197
Zwischenkreis (SD2x) 79
310
drivemaster2 - Bedienen
W
Index: Parameter
Zwischenkreiskapazität (PS2) 65
17
drivemaster2 - Bedienen
311
Index: Parameter
W
17
312
drivemaster2 - Bedienen
W
18
Index
Index
A
I
Adressierung 287
Benutzerlevel 46
Benutzerrechte 46
Inbetriebnahme 247
Antriebsverstärker SD2x 247
Frequenzumrichter FC2 256
Istwerte
Antriebsverstärker SD2x 223
Frequenzumrichter FC2 224
Leistungsnetzteil PS2 222
C
K
CAN
Busmonitor 239
Parametrierung 97 , 100
converter-setup-tool 256
Kommunikationsserver 279
seriell 284
USB 280
B
D
DNC
Busmonitor 240
Parametrierung 97 , 103
drive-setup-tool 247
E
EnDat
Inbetriebnahme 255
Parametrierung 94
F
L
Login 46
Logout 46
M
Meldungen 225
Multiparameter 68
Parametersatz anlegen 68
Parametersatz auswählen 70
Parametersatz umschalten 70
N
Fehler 225
Netzwerkkommunikation 295
Neue Version verfügbar 42
G
O
Geräteübersicht 61
Objektbrowser 241
Oscar 261
H
hiper-endat-tool 255
Hiperface
Inbetriebnahme 255
Parametrierung 94
drivemaster2 - Bedienen
18
P
Parameter schreiben 55
Parameter Wizard 51
Parametersatzumschaltung 70
Parametersatzumschaltung (Zeitdia‐
gramm) 71
313
W
Index
Passwortschutz 45
Benutzerlevel 45
Benutzerrechte 46
Passwörter 47
Projekt 271
bearbeiten 275
erstellen 274
Projektdateien 272
Projekt Wizard 274
18
R
Remote-PC 295
S
SDx Datalogger 268
Serieller Kommunikationsserver 284
SERVOLINK 4
Busmonitor 236
Parametrierung (FC2) 198
Parametrierung (SD2x) 97
Spindelistwerte 236
Systemsoftware
aktualisieren 55
schreiben 41
U
Update 42
USB
Kommunikationsserver 280
Treiber – Problembehandlung 22
Treiberinstallation 20
W
Warnungen 225
314
drivemaster2 - Bedienen