Bedienung von SAP wird zum Kinderspiel für Instandhalter

Sonderdruck aus
48/2015
Bedienung von SAP wird zum
Kinderspiel für Instandhalter
100 %
SAP-basierte
Lösung, die keine
SAP-Kenntnisse
voraussetzt
Alexander Maier
IT-Informatik GmbH
Sales Manager
+49 731 93542 194 Geschäftlich
+49 160 90320213 Mobilelefon
[email protected]
Instandhalter an
einem Komplettabtrieb mit regelbarem Planetengetriebe Vorecon. Bild: Voith
100 %
SAP-basierte
Lösung, die keine
SAP-Kenntnisse
voraussetzt
Bedienung von SAP wird zum
Kinderspiel für Instandhalter
SAP-basierte Instandhaltungslösung: Die Drittsoftware ‚OPRA‘ macht Schluss mit
parallelen Excel-Listen und Zettelwirtschaft. Jeder Werker kann mit dem Tool
umgehen, das SAP bedienbar macht
Dietmar Poll
Produktion Nr. 48, 2015
Landsberg. Daten ins SAP einpflegen,
ohne sich überhaupt mit SAP auszukennen? Das scheint auf den ersten Blick
unmöglich, ist es aber nicht, wie Roland
Paukstat, Leiter Geschäftsbereich Technik bei Voith Dienstleistungen (VODG)
in Heidenheim erklärt: „Unsere Mitarbeiter haben Zugriff auf die Daten, die
Protokolle, die Anleitungen, die Prüf- und
Mess­protokolle, die Dokumente. Sie haben auch Zugriff auf den Material- und
Lagerbestand, starten selbst ihren Arbeitsnachweis, erstellen einen Fehlercode
und legen dies gleich richtig im Dokumentenmanagement von SAP ab – ohne
dass sie mit SAP in Berührung kommen.“
Ermöglicht werde dies durch das SAP-
basierte Softwaretool ‚OPRA‘, das keine
SAP-Kenntnisse erfordert und durch die
webbasierte Oberfläche einfach zu bedienen sei. Zum Einsatz kommt das Tool
lautPaukstat bei den ‚Voith Dienstleistungen‘, die zu 90 % Dienstleister für den
Standort Heidenheim und zu zehn Prozent für externe Firmen tätig sind. Im
Geschäftsbereich Technik gebe es unter
anderem den Schwerpunkt Instandhaltung, Instandsetzung, Wartung und Inspektion von Anlagen und Maschinen.
„In diesem Bereich haben wir mit OPRA
aufgesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt lief
der Einsatz von SAP mit den üblichen
parallel geführten Excel-Listen, Sharepoints und auf Laufwerken hinterlegten
Daten. Als ich 2010 in den Konzern kam,
habe ich mich intensiv mit diesen Prozessen beschäftigt und erkannt, dass hier
Optimierungspotenzial besteht“, beschreibt Paukstat.
Dass dies beileibe kein Einzelfall ist,
weiß auch Alexander Maier, Sales Manager bei der IT-Infor­matik GmbH aus Ulm,
die OPRA anbieten: „Die User beziehungsweise Instandhalter sind teilweise gebrandmarkt, was die Benutzerunfreundlichkeit von SAP anbelangt. Denn das
dazugehörige Instandhaltungsmodul
SAP-PM beziehungsweise SAP-EAM ist
einfach unglaublich schwer zu bedienen.
Da wird nur das Allernötigste im SAP
gemacht und alles andere wird nach wie
vor in einer Excel-Liste geführt und Papier
rumgereicht. Das gibt es alles noch.“ Und
zwar, weil die Prozesse einfach nicht sauber und nicht benutzerfreundlich im SAP
Standard abbildbar seien.
Ähnlich sieht das Paukstat: „Vorher gab
Wesentlich einfacher zu bedienende Oberfläche mit OPRA im
Vergleich zu SAP.
Bild: IT Informatik
es differenzierte kundenspezifische Prozesse und keine Datentransparenz. Zudem war die Datenerfassung in SAP
schlichtweg sehr aufwändig. Operative
Mitarbeiter wie Werker hatten gar keinen
Zugriff auf Daten, da sie keine SAPKenntnisse haben.“ Um diese Problematik zu lösen, habe man bei Voith mit dem
Prozessmanagement erarbeitet, „wie wir
uns das künftig vorstellen – sowohl von
den eigenen Prozessen als auch von den
Anforderungen der Kunden“, so Paukstat.
In diesem Zusammenhang sei das System
OPRA ins Spiel gekommen, da es etwa
80 Prozent der Vorstellungen bereits
abdeckte. Der Rest sei in Workshops gemeinsam mit der IT erarbeitet worden.
„Die Konzeptions- und Umsetzungsphase von OPRA haben wir mit einem
Kernteam aus allen Ebenen der Instandhaltung und unserer IT in intensiven
Workshops zur Reife gebracht.“ Dann
habe man in der Breite Key-User ausgebildet, im Anschluss alle Mitarbeiter
geschult und den Roll-Out gemacht. „Dabei gab es nur ganz wenig Störkanten
und innerhalb der ersten drei bis vier
Wochen nur noch wenige Optimierungsprozesse. Insgesamt dauerte der Roll-Out
Prozess etwa vier Monate für circa 120
Mitarbeiter“, erläutert Paukstat. Erfreulich dabei: Die Einführung sei ohne jegliches Stresspotenzial verlaufen. Anschließend habe Voith auch die Kunden in
Workshops mit dem System vertraut
gemacht.
Dabei habe es bei allen Beteiligten von
Anfang an eine sehr hohe Akzeptanz
gegeben. Pauk­stat weiter: „Denn der große Vorteil ist die webbasierte Oberfläche,
zudem sind auch keinerlei SAP-Kenntnisse erforderlich – das war die Grundvoraussetzung. Über OPRA erfolgt auch
eine Aufwertung der Mitarbeiterkompetenz, da diese nun auch direkten Zugriff
auf die Daten und die Prozesse haben,
die zuvor im Back Office abgelaufen sind.
Die Prozesse können sie jetzt selbstständig abwickeln.“
Maier weiß auch zu berichten, dass es
im ersten Moment schwierig ist, die Mitarbeiter vom altgedienten Excel wegzu-
bringen. „Schon gar nicht, indem man
ihnen sagt, dass alles viel einfacher ist
und sie dennoch obendrein immer einen
aktuellen Datenbestand, die ak dungen
vorliegen haben. Aber die Bedenken sind
beseitigt, sobald die Kunden die Lösung
das erste Mal sehen.“
OPRA sei eben sehr transparent und
jeder, der Internetbrowser nutze, tue sich
damit auch sehr leicht. Das System sei
nicht starr, sondern individuell auf die
Sichten einstellbar, die man benötige.
Denn man könne die Oberfläche definieren, dass sie für jeden Kunden oder Anwender so angelegt sei, wie er das möchte. „Auch unsere Kunden haben jederzeit
Zugriff auf die Anlagen und ihr Equipment, die Kunden sehen den Status, er-
Ȇber OPRA erfolgt auch eine
Aufwertung der Mitarbeiterkompetenz, da diese nun auch direkten
Zugriff auf die Daten und die Prozesse haben, die zuvor im Back Office abgelaufen sind.«
Roland Paukstat,
Leiter Geschäftsbereich Technik VODG
kennen, ob Reparaturen oder Wartungen
anstehen oder ob die Anlage in Betrieb,
außer Betrieb oder in Teilbetrieb ist“,
freut sich Paukstat.
Der Kunde könne im OPRA auch direkt
eine Meldung absetzen, die bei Voith in
der Dienstleistung ankomme. Auch die
ganzen Reports und das Freigabeprozedere laufe über OPRA. Paukstat erklärt
diesen Sachverhalt genauer: „Das heißt,
es wird eine Störmeldung erfasst, daraus
wird ein Auftrag und dann kommen die
Rückmeldungen über das System. Das
wickelt der Produktions-Mitarbeiter alles
selbst ab, so dass ein automatisierter
Workflow entsteht, der letztlich direkt
zum Auftraggeber für den Freigabeprozess geht.“ Auch die Rechtssicherheit von
Prüfungen sei durch einen Workflow für
die Freigabe und Kenntnisnahme der
Prüfprotokolle durch den Kunden und
deren automatische Ablage im Dokumentenmanagement gegeben.
Dazu erläutert Maier: „Wir greifen ja
mit unserer Lösung in die Produktionsprozesse ein. Da gibt es auch Zertifikate,
dass unsere Software diese Vorgaben
erfüllt und den Produktionsprozess nicht
stört. Dann gibt es auch Vorschriften im
Bereich Dokumentationspflicht, die OPRA erfüllt.“ Zum Thema Security ergänzt
Maier: „Da alles über SAP abgewickelt
wird, greifen auch die gesamten SAPRichtlinien. Somit greifen wir rein softwaretechnisch auf die Sicherheitsstandards von SAP zurück. Benutzerregeln
und Benutzerberechtigungen werden
alle 1:1 aus dem SAP übernommen.“
Nun stellt sich die Frage, welche wirtschaftlichen Vorteile durch den Einsatz
von OPRA für Voith Einzug gehalten
haben. Paukstat weiß einiges zu berichten: „Durch OPRA haben wir Einsparungen in der Komplexität, bei inhaltlichen
Prozessen sowie Effizienzsteigerung und
SAP Standard vs. SAP plus OPRA
SAP Standard
●●
●●
●●
●●
●●
Ansammlung von Transaktionen
(IW21, CV01N, IH01 …)
Benutzerunfreundlich
Keine Akzeptanz
Ineffizient
Schlechte Datenqualität
Klicks
40
30
SAP Standard
OPRA Equipmenttausch
ca. 62 % Einsparung
48 Klicks* in SAP Standard
18 Klicks* mit OPRA Equipmenttausch
16%
9%
10
41%
39%
0
Gesamt
●●
●●
●●
●●
Ausbau
Vollständige Prozesse
Benutzerfreundliche Oberflächen
Nützliche Zusatzfunktionen
Hohe Akzeptanz
Effiziente Abwicklung
Hohe Datenqualität
können diese Daten dann mit entsprechenden Algorithmen auswerten und bei
einem gewissen Schwellenwert wird eine
Meldung an die Instandhaltung ausgegeben. Durch unsere Software wird Industrie 4.0 erleichtert, denn wir führen
verschiedene Systeme auf einer Oberfläche zusammen. Da spielt es keine Rolle,
was das für Systeme sind, sondern wir
können die Systeme implementieren und
uns auch der Daten aus den verschiedenen Systemen bedienen.“
Voith steht nicht alleine mit dem
Wunsch da, SAP bedienbarer zu machen,
wie Maier erklärt: „Ein Neukunde beispielsweise möchte, dass wir seine Struktur zunächst durchleuchten, weil er ein
neues Werk einführt und er nicht die
gleichen Fehler wie im alten Werk machen
will. Er will also bewusst keine 1:1-Lösung.“
Laut Maier könne die IT Informatik dem
Kunden mehr Möglichkeiten bieten. „Dabei beleuchten wir den Prozess vom Ende, sozusagen aus der Sicht eines Produktionsleiters, was er für konkrete
Wünsche und Forderungen hat.“ Das
mache die IT Informatik zunächst über
Grobanalysen und erstelle dann eine Gesamtmatrix beziehungsweise eine Entscheidungsmatrix. „Denn genau an dieser
Stelle hat der Markt einen Nachholbedarf“, gibt Maier zu verstehen.
Zu 100 Prozent SAP-basierte Lösung,
keine Schnittstellen notwendig
●● Modularität (individuell nach Zeit, Budget und Bedarf zusammenstellbar)
●● Vollständigkeit der Prozesse und Aufgaben in der Instandhaltung, die mit
Modulen abgebildet werden wie: Wartungsplanung, Auftragsabwicklung,
Störungsmeldungen, Rückmeldungen,
Kalibrierungsthemen, Personaleinsatzplanung, Reporting
●● Unabhängigkeit des Kunden. Der Kunden behält die freie Wahl seiner Dienstleister, mit dem er zukünftig arbeitet
Webseiten
●● www.it-informatik.de
●● www.opra.de
●● www.emu-erp.de
●●
7%
20
●●
OPRA in Kürze
Beispiel Equipmenttausch
42%
●●
Kostenoptimierung erzielt. Wir sind jetzt
schneller und haben weniger Rückfragen,
da sich die Kunden ja selbst mit Informationen versorgen können.“ Ferner
gebe es auch keine redundanten Daten
mehr. Paukstat weiter: „Wir haben auch
viel weniger Wegezeiten, da wir hier am
Standort acht Stationen haben, an denen
sich die Mitarbeiter aufschalten können,
ihre Aufträge direkt abholen und abwickeln können, ohne dass sie wie früher
an ihren Stützpunkt zurück müssen.“
Immerhin bewegten sich die Mitarbeiter
auf einer Standortfläche von 38 5000
Quadratmetern. Durch den Zweischichtbetrieb in der Instandhaltung gebe es
nun auch keine Informationslücken zwischen den beiden Schichten, denn nach
jedem Schichtwechsel sei jede Schicht
sofort up to date. „Schön ist auch, dass
man externe Kunden anbinden kann.
Da reicht ein Internetanschluss, um einen
Kunden beispielsweise in Hamburg hinsichtlich aller relevanten Instandhaltungsdaten zu betreuen“, verdeutlicht
Paukstat.
Auch beim Thema Industrie 4.0 biete
OPRA Hilfestellung. Dazu ein Beispiel:
Ein Sensor einer Maschine misst ständig
den Öldruck. Er ist am LAN angeschlossen und liefert seine Daten ständig ans
SAP-System. Maier dazu weiter: „Wir
Effizienz von OPRA im Vergleich
50
SAP plus OPRA
Einbau
* Bei der Analyse
wurden die benötigten Klicks für
den Ausbau eines
Equipments aus
einem Fahrzeug,
Einbau dieses
Equipments in einen Reparatur-TP,
Ausbau eines
‚neuen‘ Equipments aus einem
Lager-TP und Einbau dieses Equipments in das Fahrzeug betrachtet.
C Produktion
Quelle: IT Informatik