Vorwort Willkommen bei „Rock und Blues Licks für alle (Lebens-)Lagen“! Dieses Heft soll dir beim Erlernen und Entwickeln von Rock und und Blues Licks mit dem Einsatz der Tonleitern Moll pentatonisch, Bluestonleiter und Dur pentatonisch helfen. Es ist systematisch aufgebaut, um dir das Spiel dieser drei Tonleitern über den gesamten Gitarrenhals zu ermöglichen. Dazu erfährst du alles Notwendige im Abschnitt „Zur Arbeit en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C mit diesem Heft“. Die beiliegende CD enthält 90 Licks, sowie 7 zusätzliche Tracks mit u. a. Playbacks zum Üben. Alle sind in traditioneller Notation und Tabulatur notiert, damit auch Nicht-Notisten mit dem Heft klarkommen. Du kannst allein mit dem Heft üben, am besten wäre der Einsatz zusammen mit einem Gitarrenlehrer, der sich mit dem Stoff gut auskennt. Abschließend geht mein Dank an folgende Personen: an meine Familie, Brigitte Windolph, Wolfgang Fiedler und Detlef Kessler vom AMA Verlag, sowie besonders an Michi Pahlow von Just Music Hamburg. Inhalt Zur Arbeit mit diesem Heft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Griffbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Shuffle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 E-Moll pentatonisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 E Bluestonleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 E-Dur pentatonisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 CD-Trackliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2 Vorwort & Inhalt © 2015 by AMA Musikverlag Zur Arbeit mit diesem Heft Tonleitern (engl. Scales) sind das Vokabular der musikalischen Sprache. Aus ihrem Tonmaterial bilden sich Melodien, Riffs, Licks und Improvisationen. Wenn du dieses Vokabular beherrschst und mit dem Heft gearbeitet hast, wirst du dich auf dem Griffbrett gut auskennen, das, was andere Gitarristen in diesem Stilbereich spielen, besser entschlüsseln sowie sicher auch Eigenes en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C entwickeln. Tonleitern und die dazugehörigen Licks übst und spielst du in unterschiedli- chen „Lagen“; das sind verschiedene, eingegrenzte Bereiche auf dem Griffbrett, die sich überschneiden. Um ein lückenloses Netzwerk zu bekommen, sind 5 bis 6 Lagen notwendig, die sich in der jeweils nächsthöheren Oktave im Fingersatz gleichen. Eine Ausnahme bildet ein Fingersatz mit Leersaiten, der benötigt eine Oktave, also 12 Bünde höher einen anderen Fingersatz, weil dort die Leersaiten entfallen. Sollten die Fingersätze der Licks von den entsprechenden Griffdiagrammen abweichen, so ist dies in der Notation vermerkt. Der Grund dafür ist in vielen Fällen ein Bending, das mit dem Ringfinger (3) einfacher zu halten ist als mit dem kleinen Finger (4). Für jede der 3 Tonleitern findest du pro Lage 5 Licks, angefangen mit der tonal tiefsten Lage mit Leersaiten. In den höheren Lagen spielst du die gleichen Töne der Skala, dann nur zunehmend eine Oktave höher und in jeder Lage mit verschiedenen Fingersätzen. Diese Fingersätze bleiben aber in jeder Tonart identisch und durch Verschieben kannst du sie in jede beliebige der 12 verschiedenen Tonarten führen (transponieren). Das wird im Abschnitt „Transponieren“ auf Seite 5 erklärt. Daher sind alle Licks in der Tonart E, also E-Moll pentatonisch, E Bluestonleiter und E-Dur pentatonisch gespielt und notiert. Auf der CD wird jedes Lick zuerst 2- bis 3-mal langsam vorgespielt. Dann folgt ein Einzähler mit vier Viertelnoten in jeweils unterschiedlichen Tempi, aber immer schneller, als das vorgespielte Lick. In diesem schnelleren Tempo ist das Lick noch einmal, von Drums und Bass begleitet, ca. 30–45 Sekunden lang zu hören. Du hast also mit diesem Heft nicht nur eine systematische Anleitung zum Spiel der genannten drei Tonleitern erhalten, sondern gleichzeitig eine Sammlung von authentischen Licks für alle (Lebens-)Lagen. © 2015 by AMA Musikverlag Zur Arbeit mit diesem Heft 3 GRIFFBILDER E-MOLL PENTATONISCH 0. 2. 1 1 3 3 1 1 3 4 en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C 3 3 4. 2 2 2 1 1 1 ( ) 3 7. 3 1 4 4 4 2 1 1 1 9. 1 4 4 2 1 1 1 1 12. 1 1 3 3 3 3 4 4 4 4 1 1 4 4 1 = Zeigefinger 4 3 3 3 2 2 = Mittelfinger 1 1 1 1 1 1 3 = Ringfinger = Grundton 4 4 3 3 3 4 4 = kleiner Finger = Startton zum Üben E BLUESTONLEITER 0. 2. 1 2 2 2 3 3 3 1 1 1 ( ) 3 7. 4 3 1 4 1 1 2 3 3 4 3 1 2 3 3 1 1 4 1 1 4 4 1 Griffblider 2 1 1 2 3 3 4 4 3 3 4 3 3 3 1 1 1 4 12. 4 1 1 1 1 1 1 2 3 4 1 4 4 3 9. 1 1 1 1 1 4. 3 3 3 4 4 4 4 4 © 2015 by AMA Musikverlag E-MOLL PENTATONISCH 1. Lage 0. 3 3 en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C 2 2 2 3 1 = Zeigefinger 2 = Mittelfinger 3 = Ringfinger 4 = kleiner Finger = Grundton 01 q = 111 94 # 4 V 4 e h g D A E T A B (Shuffle-Demo) j œ œ. = Startton zum Üben œ œ œ (œ)Hœ 0 () 2 0 0 3 2 B œ œ œ (œ) œ œ H 8 œ œ œ 2 0 œ 0 0 2 2 RB V (œ) œ B T A B œ H # e h g D A E œ () 2 4 RB () 2 œ H 2 0 2 0 0 2 E-Moll pentatonisch (œ) œ œ H (0) œ œ H 2 0 2 2 ˙ .. . . © 2015 by AMA Musikverlag 02 q = 111 # V 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ SM œ .. P SM T A B P 0 0 3 3 0 0 . . 0 3 en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C e h g D A E 0 2 0 2 2 03 q = 90 # 4 œ V 4 œ SM œ œ œ œP œ œ œ œ P œ œ œ œ œ œ. e h g D A E 3 T A B ˙ SM SM 0 3 0 P 2 2 .. . . P 0 2 0 2 0 2 0 2 0 3 0 SM 04 q = 106 œ œ œ œ œ œ œ œ œ # 4 (œB) œ V 4 T A B (œ) œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. SM B e h g D A E B () 0 3 0 3 5 B 3 0 2 0 2 2 () 0 2 4 2 0 2 0 2 0 3 0 . . SM 05 q = 106 # 4 œ P œ œ œ œ œ Pœ œ œ œ œ V 4 œ œ œ œ œ P e h g D A E P T A B 3 0 3 © 2015 by AMA Musikverlag 0 œ œ œ œ œ œ P 3 0 2 0 P 2 2 2 0 2 0 E-Moll pentatonisch 2 0 2 0 3 0 .. . . 9 E-MOLL PENTATONISCH 7. Lage 7. 1 4 4 2 3 3 en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C 1 1 1 1 4 4 1 = Zeigefinger 2 = Mittelfinger 3 = Ringfinger 4 = kleiner Finger = Grundton = Startton zum Üben 16 q = 120 # 4 V 4 (œ ) œ B 3 œ1 œ P œ œ (œH) œ H œ œ œ œ œ P œ ˙ B e h g D A E T A B ( ) 10 12 P 8 9 H H 7 9 (7) 9 7 P 9 7 9 7 10 7 .. . . 17 q = 120 # 4 (œH) œ V 4 e h g D A E 14 T A B œ œ (œ) œ 7 (7 ) 9 H H (7) 9 œ œ œ œ œ œ H 9 7 9 E-Moll pentatonisch 10 7 10 7 ˙ .. . . © 2015 by AMA Musikverlag 18 q = 111 # V 44 œ œ œ4 œ ( œ ) œ3 B 3 œ .. en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C œ œ œ œ œ œ œ œ œ (b œ) n œ . H 1 B e h g D A E T A B H 7 10 7 19 q = 111 # 4 V 4 T A B œ4 ( œ )B œ3 (œ) œ B 3 B e h g D A E ( ) 10 12 7 10 ( 8) 9 10 œ1 7 9 œ 7 9 8 ( ) . . 10 10 10 12 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ .. 9 9 7 . . B ( ) 10 12 8 7 9 7 9 7 10 7 20 q = 115 P œ œ œ œ # 4 œ œ œ œ œ œ V 4 œ œ œ ˙. Œ .. P e h g D A E T A B 7 10 © 2015 by AMA Musikverlag 9 7 9 7 9 7 9 8 7 10 7 E-Moll pentatonisch . . 15 E BLUESTONLEITER 1. Lage 0. 3 3 3 en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C 2 2 2 1 3 = Grundton 1 = Zeigefinger = Startton zum Üben 2 = Mittelfinger 3 = Ringfinger 4 = kleiner Finger 31 q = 111 # 4 V 4 œ bœ nœ œ œ œ œ SM œ œ ( b œ) œ œ ( 3SL) 2 0 SL SL œ œ 2 2 ˙ .. SM e h g D A E T A B 2 SL 3 0 0 3 0 0 0 3 . . 32 q = 115 # 4 V 4 (œ) œ œ œ œ H œ œ (œ ) b œ œ œ œ (œ )H œ ˙ H e h g D A E T A B H H (0 ) 2 # V ( œ) œ 0 œ H 2 2 œ œ œ 2 (0) œ (œ) b œ 1 0 œ œ H e h g D A E 20 T A B H (0) 2 0 2 2 0 (0 ) 2 H 0 3 œ œ H 2 (0) E Bluestonleiter 1 0 3 0 ˙ .. . . © 2015 by AMA Musikverlag 33 q = 120 # 4 Bœ V 4 ( œ) œ (œ)B œ œ œ œ B (œ) b œ œ œ œ .. ˙ en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C e h g D A E B () T A B 0 2 4 3 B () 0 2 4 . . B () 3 2 3 2 0 2 34 q = 110 P # 4 œHœ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ V 4 œ œ œ œ (œH) œ œ œ b œ œ œ œ H P P e h g D A E H 0 T A B 3 0 3 0 3 0 P 3 2 0 2 H H 2 0 0 2 2 (0) 2 0 2 1 0 3 0 .. . . 35 q = 120 # 4 œ V 4 œ (œ) œ œ B œ V e h g D A E 3 T A B T A B œ ( b œ) œ œ SL B e h g D A E RB (œ) œ 0 3 3 œ œ œ ( œ) œ œ 2 2 (5) 3 œ œ H 0 (3) 2 0 œ bœ œ œ SM œ H 2 0 © 2015 by AMA Musikverlag 2 (0) 2 ˙ RB (5) SL # œ 0 2 1 0 E Bluestonleiter 3 SM 0 ˙ .. . . 21 E BLUESTONLEITER 12. Lage 12. 3 3 3 4 4 4 en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C 1 1 1 1 1 1 2 4 1 = Zeigefinger 2 = Mittelfinger 3 = Ringfinger 4 = kleiner Finger = Grundton = Startton zum Üben 56 q = 120 # 4 V 4 e h g D A E T A B (œ) œ B B ( ) 14 16 57 q = 105 # 4 V 4 (œ) œ B B e h g D A E 30 T A B ( ) 15 17 œ bœ 12 œ œ H œPœ œ H 15 14 12 œ œ bœ œ œ œ SM .. ˙ . . P 14 12 14 12 œ œ œ œ œ bœ P œ œ œ œ œ 14 13 12 SM 15 12 œ œ bœ nœ œ œ J SM œ œ J .. SM 12 15 12 15 12 P 15 14 12 14 12 14 E Bluestonleiter 15 12 15 12 15 12 15 12 . . © 2015 by AMA Musikverlag 58 q = 111 P P P b œ œ œ œ œ # 4 œ œ œ œ œ œ œ œ V 4 b œ P œ œ P œ œ P œ œ Pœ œ œ œ œ .. en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C e h g D A E T A B 59 # 4 V 4 P P 15 12 14 12 P 14 12 P 15 12 14 12 14 12 14 P P 15 12 14 12 14 P 15 12 14 12 14 12 14 . . q = 111 (œ) œ œ œ œ œ bœ œ Pœ œ œ B (œ) œ œ œ œ (œ) œ œ œ œ B B .. B e h g D A E T A B ( ) 15 17 15 12 15 12 B P 15 14 12 14 12 14 (16) B 14 12 14 12 ( ) 14 16 12 14 . . 60 q = 111 # 4 œ. œ œ V 4 œ œ œ bœ nœ œ e h g D A E T A B œ bœ nœ bœ œ P œ œ œ œ. œ œ H H 12 15 © 2015 by AMA Musikverlag 12 13 14 12 14 14 14 15 12 P 15 14 12 E Bluestonleiter 14 14 12 12 .. . . 31 E-DUR PENTATONISCH 9. Lage 9. 1 1 1 1 1 1 4 4 en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C 3 3 3 4 1 = Zeigefinger 2 = Mittelfinger 3 = Ringfinger 4 = kleiner Finger = Grundton = Startton zum Üben 81 q = 125 #### 4 V 4 e h g D A E T A B 82 q = 120 #### 4 4 V œ œ œ œ œ œ œ œ (œ ) œ 9 11 9 11 13 B 12 ( œ) œ B 3 9 9 11 11 œ3 (œB) œ2 œ2 œ1 œ œ ( ) (œ) œ œ œ B 9 ˙ 12 9 œ œ œ ˙ .. . . .. H B e h g D A E 40 T A B ( ) 12 14 12 B ( ) 11 13 11 9 11 E-Dur pentatonisch 9 H ( 9) 11 9 11 9 . . © 2015 by AMA Musikverlag 83 q = 110 P œ Pœ œ œ œ # ## # 4 œœ œœœœœœ 4 V .. en ag )L s- lag en ver n eb ik te (L s ei le Mu es al A ob für M Pr s y A ck b Li 5 s 01 ue t 2 Bl h & rig k py oc o R C œ Pœ œ œ œœœœœœœ œ œ P P e h g D A E T A B 12 9 P 12 9 11 9 12 9 P 11 9 11 9 9 11 9 P 11 9 84 q = 120 #### 4 4 V e h g D A E T A B SL œ SL 9 œ œ 3 ( œ) œ B œ œ œ 9 11 11 (13) 9 P œ3 œ œ œ œ œ œ œ 11 9 œ œ œ (œ) œ B B 12 11 85 q = 115 #### 4 V 4 œ 11 9 9 12 9 11 9 œ ˙ RB .. . . 12 P œ œ œ œ œ œ œ B 12 9 12 . . ˙ .. B e h g D A E T A B ( ) 12 14 © 2015 by AMA Musikverlag 12 9 P 12 9 12 9 B 11 9 RB P 11 (13) 11 E-Dur pentatonisch 9 11 9 9 11 . . 41
© Copyright 2025 ExpyDoc