seite 1 16/2015 16 / 2015 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn 11. September 2015 STANDESAMT Eheschließungen und Geburten im Juli, Seite 3 Freitag 18. Sept. 2015 18.00 – 1.00 Uhr www.wasserburg-leuchtet.de TAG DES OFFENEN DENKMALS Thema ist „Handwerk, Technik, Industrie“, Seite 13 TAG DER OFFENEN TÜRE Probenheim-Anbau der Stadtkapelle ist fertig, Seite 15 NACHWUCHSMUSIKER GESUCHT Stadtkapelle startet wieder mit Anfängerkurs, Seite 15 THEATER WASSERBURG Spielzeit 15/16 wird mit „Maria Stuart“ eröffnet, Seite 17 seite 2 16/2015 abfallwirtschaft energiedialog wasserburg 2050 Altpapiersammlung am Samstag, 26. September Kostenlose Bürgersprechstunde der Wasserburger Energieberater Bitte stellen Sie ihre Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Broschüren, Kataloge) gebündelt bereit. Für die im Auftrag der Stadt durchgeführte Abholung ist zu beachten, dass die fest verschnürten und nicht in Plastiktüten verpackten Papierbündel vor 8 Uhr deutlich sichtbar am Straßenrand bereitgestellt werden. Machen Sie die einzelnen Bündel bitte nicht schwerer als 5 Kilo. Sollten die Bündel am Sammeltag nicht bis 13 Uhr abgeholt worden sein, benachrichtigen Sie bitte den einsammelnden Verein: Ortsgruppen des Bayerischen Roten Kreuzes und des Bund Naturschutzes, Telefon 08071 7055. Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters Der Erste Bürgermeister Michael Kölbl bietet jeweils an zwei Tagen eines Monats Sprechstunden für Bürger im Rathaus an. Die nächsten Bürgersprechstunden: > Montag, 21. September, von 14 bis 17 Uhr > Dienstag, 6. Oktober, von 14 bis 17 Uhr Eine telefonische Voranmeldung mit Angabe des Besprechungsthemas ist erforderlich. Anmeldung bitte bis spätestens 12 Uhr des vorhergehenden Freitags unter 08071 105-11. Im Rahmen des Energiedialogs Wasserburg 2050, einer Initiative, die das Erreichen der Klimaschutzziele in Wasserburg verfolgt, wird jeden letzten Freitag im Monat eine kostenlose Kurzberatung zum Thema Energiesparen angeboten. Der nächste Termin: > 25. September Die Beratungen werden in der Ratsstube im 1. Obergeschoss des Rathauses in der Zeit von 16 bis 18 Uhr angeboten. Die Kurzberatung dauert 30 Minuten, richtet sich an Eigentümer und Nutzer von Immobilien im Stadtgebiet und wird abwechselnd von den Energieberatern Kai Mandel, Heinz Matzke, Jörg Plottke, Wolfgang Pechlaner und Horst Weinmann durchgeführt. Anmeldung hierzu ist erforderlich und wird von der Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Wasserburg a. Inn, Sabine Jung, unter 08071 9088-18 oder per E-Mail an [email protected] entgegengenommen. amtliche bekanntmachungen landratsamt rosenheim Haushaltssatzung 2015 des Mittelschulverbandes Eiselfing Impressum Die Wasserburger Heimatnachrichten sind das Amtsblatt der Stadt Wasserburg a. Inn. Herausgeber, Anzeigen, Druck und Verlag: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Wasserburg a. Inn, Redaktion: Andreas Hiebl Anschrift der Redaktion: Wasserburger Heimatnachrichten Marienplatz 2, 83512 Wasserburg a. Inn Tel.: (0 80 71) 1 05-19, Fax: (0 80 71) 1 05 70 E-Mail: [email protected], Internet: www.wasserburg.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Leitung: Herbert Wambach und Franz Peiker Anschrift des Verlages: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Dr.-Fritz-Huber-Str. 12, 83512 Wasserburg a. Inn Tel.: (0 80 71) 39 04, Fax: (0 80 71) 63 99 E-Mail: [email protected], Internet: www.weigand-druck.de Auflage: 6.100 Stück Verteilung an alle Haushalte der Stadt Wasserburg a. Inn Erscheinung: Freitags, 14tägig Gestaltung und Konzept: ATNIC GmbH - Agentur für vernetzte Kommunikation, www.atnic.de Druck: Offsetdruck auf umweltfreundlichem Papier Die Wasserburger Heimatnachrichten und alle darin veröffentlichten Bekanntmachungen sind auch im Internet auf www.wasserburg.de abrufbar. Erscheinungstermine: Die nächsten Ausgaben der Wasserburger Heimatnachrichten erscheinen am: > Freitag, 25. 9. 2015 Redaktionsschluss 16. 9. 2015 WHN 17 > Freitag, 9. 10. 2015 Redaktionsschluss 30. 9. 2015 WHN 18 (Änderungen vorbehalten) Die Haushaltssatzung 2015 des Schulverbandes Eiselfing wurde im Amtsblatt des Landkreises Rosenheim Nr. 07/2015 vom 31.07.2015 bekannt gemacht und ist damit zum 01.01.2015 in Kraft getreten. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Der Haushaltsplan liegt während seiner Gültigkeit in der Geschäftsstelle des Schulverbandes Eiselfing, das ist die Gemeindeverwaltung Eiselfing, Am Pfarrstadl 1, 83549 Eiselfing, Zimmer 1.2, während der allgemeinen Parteiverkehrszeiten zur Einsichtnahme aus. Die Stadt Wasserburg a. Inn ist Mitglied des Grundschulverbandes Eiselfing, weil regelmäßig unter anderem Schüler aus dem Wasserburger Ortsteil Weikertsham die Eiselfinger Schule besuchen. Ende des amtlichen Teils informationen aus dem rathaus Einrichtung von öffentlichen Bücherschränken im Stadtbereich - Suche von „Bücherschrankpaten“ Der Hauptausschuss der Stadt Wasserburg hat in der Juli-Sitzung beschlossen, im Stadtgebiet drei öffentliche Bücherschränke aufstellen zu lassen. Ein öffentlicher Bücherschrank - auch Straßenbücherei oder Bücherbox genannt - ist meist ein ehemaliges Telefonhäuschen, in das Bücherregale eingebaut werden. Jeder kann dort kostenlos und ohne Formalitäten Bücher hineinstellen, entnehmen, tauschen oder leihen. Die öffentlichen Bücherschränke sollen als Ergänzung zum Angebot der örtlichen Buchhandlungen und der Bibliothek dazu anregen, gelesene Bücher nicht wegzuwerfen, sondern auch anderen zugänglich zu machen. Zur Pflege und Organisation der geplanten Bücherschränke am Bahnhofsplatz in der Altstadt, am Bahnhofsvorplatz in Reitmehring und an der St.-Bruder-Konrad Kirche im Burgerfeld sucht die Stadtverwaltung freiwillige und ehrenamtliche „Bücherschrankpaten“, die in der Woche zwei bis dreimal nach dem Rechten sehen, ordnen und vielleicht auch ein wenig sauber machen. Wer Interesse hat, kann sich bei der Stadtverwaltung bei Herrn Rothmaier unter 08071 105-13 melden. seite 3 16/2015 stadtbauamt abfallwirtschaft Neues Baugebiet in der Burgau Benutzungszeiten der Wertstoffinseln bitte unbedingt einhalten! Im alten Teil der Burgau entsteht momentan an der Köbingerbergstraße zwischen dem Pfeffingerweg und dem Enzingerweg ein kleines Baugebiet. Der aufmerksame Leser konnte in den Wasserburger Heimatnachrichten die Bekanntmachung des entsprechenden Bebauungsplanes bereits nachlesen. Fünf Einzelhäuser sind entlang einer neuen Erschließungsstraße mit Wendehammer vorgesehen, an der noch bis Ende Oktober gebaut wird. Die Erschließungskosten von rund 290.000 Euro sind von den künftigen Bauherren zu tragen. Alle fünf Grundstücke sind bereits vergeben. Wir weisen erneut darauf hin, dass die Wertstoffinseln ausschließlich werktags von 7 Uhr bis 20 Uhr benutzt werden dürfen. Dies gilt nicht nur für Altglas, sondern für alle Wertstoffe, die dort zu entsorgen sind! Wird jemand außerhalb dieser Zeiten erwischt oder angezeigt, droht ein Verwarnungsgeld von mindestens 20 Euro. standesamt Eheschließungen und Geburten im Juli Frische Farbe fürs Parkhaus Kellerstraße Im Parkhaus Kellerstraße finden noch bis voraussichtlich Anfang Oktober Malerarbeiten im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss statt. Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt, so dass zeitweise immer nur kleinere Teilbereiche gesperrt werden müssen. Die betroffenen Abschnitte und unter Umständen geänderte Verkehrsführungen werden im Parkhaus rechtzeitig durch entsprechende Verkehrszeichen und Hinweisschilder gekennzeichnet. städtischer bauhof Christbäume gesucht Auf zahlreichen Plätzen werden jedes Jahr zum Advent Christbäume aufgestellt. Was wäre etwa der Marienplatz oder der Heisererplatz ohne beleuchteten Weihnachtsbaum? In den vergangenen Jahren wurden hierfür immer Bäume genutzt, die aus verschiedenen Gründen vorwiegend in privaten Hausgärten gefällt wurden. In diesem Jahr fehlen der Stadt noch Bäume, die im Spätherbst als Christbäume „gespendet“ werden. Wenn Sie also in ihrem Garten eine stattliche Tanne oder Fichte haben, die ihnen schon lange „über den Kopf gewachsen“ ist und die sie bequem entfernt haben möchten, melden Sie sich bitte beim Bauhofleiter Guido Zwingler unter 08071 104323-1. In der Zeit vom 1. bis zum 31. Juli haben auf dem Standesamt Wasserburg a. Inn die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. > Michaela Petra Bonk und Benno Ecker, Dorfstr. 2, 83564 Soyen, 03.07.2015 > Jana Kummer und Philipp Andreas Wiersch, 83556 Griesstätt, GT Holzhausen 11, 03.07.2015 > Angelika Meier geb. Huber und Reiner Rupert Neumeier, Möwenweg 8, 83512 Wasserburg a. Inn, 03.07.2015 > Janina Kira Gebhardt und Stephan Florian Sassenberg, MaxEmanuel-Platz 7, 83512 Wasserburg a. Inn, 04.07.2015 > Evelyn Julia Enzinger und Alexander Julius Pfisterer, Senftlstr. 9, 81541 München, 04.07.2015 > Jennifer Jessica Jacqueline Biok und Michael Obermayr, Raiffeisenstr. 19, 83547 Babensham, 10.07.2015 > Claudia Müller und Uwe Ernst, Nr. 5 b, 83533 Edling, GT Breitbrunn, 10.07.2015 > Angelika Wieser und Bernhard Sebastian Thaller, Am Steinberg 3, 83539 Pfaffing, GT Rettenbach, 11.07.2015 > Angelika Pletschacher und Robert Karl Wagner, Am Wuhrbach 13, 83512 Wasserburg a. Inn, 13.07.2015 > Christina Spötzl und Michael Manfred Romaner, Schopperstattweg 13, 83512 Wasserburg a. Inn, 17.07.2015 > Karolin Elisabeth Mühlbauer und Stephan Lindner, Berggasse 6, 83512 Wasserburg a. Inn, 17.07.2015 > Veronika Stadler, Nr. 5, 84555 Jettenbach, GT Piesenham und Daniel Wolsberger, Nr. 41, 83547 Babensham, GT Titlmoos, 17.07.2015 > Renate Schneider geb. Vieg und Michael Necker, Bahnstr. 9, 83533 Edling, 18.07.2015 > Sabine Herm geb. Landeck und Peter Huber, Nr. 6, 83564 Soyen, GT Reiching, 25.07.2015 > Leandra Thyra Röder und Martin Meding, Zettlweg 3, 83512 Wasserburg a. Inn, StT Reitmehring, 25.07.2015 > Katharina Cäcilia Maier und Frank Joachim Richter, Hochgarten 5, 83512 Wasserburg a. Inn, 25.07.2015 seite 4 > Doris Rohrmeier und Daniel Tobias Brugger, Nr. 8, 83564 Soyen, GT Kasten, 27.07.2015 > Irmgard Praßl und Georg Brandl, Graf-Toerring-Str. 65, 84577 Tüßling, 31.07.2015 > Alexandra Haimerer geb. Machl und Michael Eiglstorfer, Bergstr. 5, 83564 Soyen, 31.07.2015 > Weronika Anna Niemiec und Mateusz Schmolke, Ameranger Str. 6, 83549 Eiselfing, 31.07.2015 > Vildana Matri?-Sivac geb. Matri? und Dominik Süßmaier, Hermann-Schlittgen-Str. 4, 83512 Wasserburg a. Inn, 31.07.2015 In der Zeit vom 1. bis zum 31. Juli wurde im Standesamt Wasserburg a. Inn die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. > Susanne Katharina Aßmus, Rosenheimer Straße 10, 83556 Griesstätt und Stefan Knogler, Lerchenweg 49, 83556 Griesstätt, 22.06.2015 Julian Stefan Aßmus > Regina Löw geb. Huber und Roland Löw, 83547 Babensham, GT Höllhäusl Nr. 3, 26.06.2015 Alisa Löw > Kathrin Lechner geb. Lackner und Thomas Lechner, Lärchenweg 7, 83567 Unterreit, OT Stadl, 28.06.2015 Luzia Aurora Lechner > Ines Silvia Haupt geb. Müller und Matthias Haupt, Ponschabaustraße 13, 83512 Wasserburg a. Inn, 29.06.2015 Moritz Nicholas Haupt > Barbara Johanna Brandstetter geb. Schneider und Hubert Brandstetter, Almstr. 8, 84424 Isen, GT Burgrain, 29.06.2015 Simon Anton Brandstetter > Bettina Helga Hintermayr geb. Binsteiner und Sebastian Franz Hintermayr, Loibersdorf 6 a, 83547 Babensham, 30.06.2015 Ferdinand Sebastian Hintermayr > Doris Gertrud Zehetmeier geb. Erlacher und Tobias Jakob Guenter Zehetmeier, Kitzöd 1, 84424 Isen, 01.07.2015 Noah Alexander Zehetmeier > Maria Mwansa geb. Winkler, Münchner Str. 20 a, 83512 Wasserburg a. Inn, StT Reitmehring und Marvin Miyamba Mwansa, Kasangula Road A514, Lusaka, StT Northgate Gardens, Sambia, 02.07.2015 Isabella Petra Mwansa > Rosina Maria Kern geb. Fischer und Martin Kern, GT Brandstätt 4, 83558 Maitenbeth, 03.07.2015 Martin Zeno Kern > Marion Bernadette Niedermaier geb. Huber und Christoph Niedermaier, Kastanienweg 17, 83128 Halfing, 03.07.2015 Anna Franziska Niedermaier > Jessica Melissa Martha Eichner und Richard Franke, Lerchenweg 21, 83556 Griesstätt, 03.07.2015 Arina Lydia Franke > Kerstin Bellmann und Franz Johann Seidinger, Dirnecker Str. 1, 83549 Eiselfing, GT Bachmehring, 04.07.2015 Käthe Babette Seidinger > Sandra Huber geb. Schneider und Helmut Huber, GT Lengmoos 32, 83536 Gars a.Inn, 04.07.2015 Marlene Huber > Claudia Mörtl geb. Klapfenberger und Martin Heiko Mörtl, Buchenstr. 47, 83308 Trostberg, 05.07.2015 Vitus Mörtl > Juliane Westermaier geb. Ostermaier und Christoph Hubert Westermaier, Schmied-Ring 1, 83544 Albaching, GT Berg, 05.07.2015 Vincent Westermaier > Jessica Maria Schuhbeck und Dominik Schuhbeck geb. Schluck, GT Bernöd 1 a, 83530 Schnaitsee, 06.07.2015 Gabriel Dominik Schuhbeck > Katrin Margarete Kronimus und Thomas Martin Wegmaier, Nr. 1, 84427 Sankt Wolfgang, GT Baumgarten, 06.07.2015 Hannes Josef Wegmaier > Carolin Heike Lux geb. Fischer und Sascha Oliver Lux, Waldweg 10, 83512 Wasserburg a. Inn, StT Reitmehring, 07.07.2015 Miriam Lux 16/2015 > Gabriele Weishäupl geb. Holdinger und Manuel Erich Weishäupl, Gartenweg 11, 83123 Amerang, 09.07.2015 Tobias Andreas Weishäupl > Christine Korb geb. Schachner und Alexander Sebastian Korb, Pestkapellenstr. 5, 83119 Obing, 12.07.2015 Emily Lisa Korb > Bianca Brigitte Sponfeldner geb. Thaller und Stephan Ludwig Sponfeldner, Wendelsteinstr. 30, 83135 Schechen, GT Hochstätt, 13.07.2015 Julia Sponfeldner > Gabriela Malgorzata Hutyra, Pilartzstr. 14, 83549 Eiselfing, GT Bachmehring und Alexander Richard Gütter, Dorfstr. 6, 85643 Steinhöring, GT Tulling, 14.07.2015 Tashina Gabriela Gütter > Lubow Riedel und Waldemar Riedel geb. Fuchs, Äußere Lohe 6, 83512 Wasserburg a. Inn, 14.07.2015 Jan Riedel > Katharina Frei geb. Meister und Maximilian Michael Frei, Hermann-Schlittgen-Str. 38, 83512 Wasserburg a. Inn, 16.07.2015 Liam Frei > Melanie Tanja Krieg geb. Istvan und Oliver Krieg, Von-PreysingStr. 9, 84435 Lengdorf, GT Kopfsburg, 16.07.2015 Jonas Leopold Krieg > Silvia Elisabeth Mayerhofer geb. Göschl und Rupert Martin Mayerhofer, 83558 Maitenbeth, GT Kreuz 1, 18.07.2015 Mia Mayerhofer > Izabela Ewa Hoffgunst-Kowalski geb. Hoffgunst und Sebastian Robert Kowalski, Heubergstr. 1, 83527 Wasserburg a. Inn, 18.07.2015 Bella Maria Kowalski > Stefanie Mayer geb. Winkler und Christian Mayer, 83093 Bad Endorf, GT Jolling 6, 18.07.2015 Josefine Mayer > Gabriele Christine Schöberl, 84437 Reichertsheim, GT Birkmaier 1, 19.07.2015 Julia Schöberl > Melanie Piehler geb. Stiegler und Andreas Reinhard Piehler, 83301 Traunreut, StT Haßmoning 25, 19.07.2015 Quirin Laurentius Piehler > Natalie Fatscher geb. Rasshofer und Markus Fatscher, Kranzhornstr. 1, 83512 Wasserburg a. Inn, 20.07.2015 Johannes Guntram Fatscher > Brigitte Niedermeier, Westerberg 2, 83550 Emmering und Hubert Richard Mayr, Würmertsham 4, 83547 Babensham, 21.07.2015 Maria Niedermeier > Birgit Giglinger-Böhm geb. Böhm und Thomas Ferdinand Benno Giglinger, Am Anger 11, 83093 Bad Endorf, 22.07.2015 Marina Giglinger > Sara Holbl geb. De Nardo und Friedrich Holbl, Elsenbach 4, 84405 Dorfen, 23.07.2015 Florian Holbl > Melanie Reichl geb. Mangstl und Bernhard Roland Reichl, Allersheim 8, 84419 Schwindegg, 23.07.2015 Bastian Bernhard Reichl > Ingrid Martina Maria Schnürer geb. Weizenbeck und Reinhard Josef Schnürer, Ramerberger Str. 6, 83561 Ramerberg, 25.07.2015 Lisa Ingeborg Schnürer > Isabel Michaela Kirschner geb. Schönlinner und Andreas Josef Kirschner, Pfarrer-Sellmaier-Str. 11, 83132 Pittenhart, 25.07.2015 Florian Andreas Kirschner > Martina Elisabeth Steinbeiß geb. Rauth und Manfred Steinbeiß, Roßhart 2 c, 83533 Edling, 25.07.2015 Leonhard Vitus Steinbeiß > Anna-Maria Brei geb. Hanslmeier und Andreas Brei, Am Fröschlanger 49, 83512 Wasserburg a. Inn, 26.07.2015 Alina Brei > Sonja Farghaly-Schmidt geb. Farghaly und Martin Johannes Schmidt, Ortmaringer Str. 27, 83361 Obing, GT Kienberg, 26.07.2015 Kilian Andrian Schmidt > Christine Großmann geb. Frank und Günther Großmann, Langwied 7 a, 83549 Eiselfing, 27.07.2015 Simon Großmann seite 5 16/2015 weitere mitteilungen stadtwerke wasserburg gefreut. Das Badria bedankt sich nochmals herzlich bei allen Teilnehmern an der Tour de Badria. Über 100.000.000.000 Euro Förderung für Atomkraftwerk Kurze Schließungszeit im Badria In der letzten Ausgabe der Wasserburger Heimatnachrichten wurde über staatliche Subventionen für den Neubau des Atomkraftwerks Hinkley Point C in Großbritannien berichtet. Der Werkausschuss hatte beschlossen, dass sich die Stadtwerke Wasserburg zwar nicht mit 10.000 Euro an einer unter anderem von Stromanbietern und Stadtwerken angestrengten Sammelklage beteiligen, diese Klage aber ausdrücklich öffentlich begrüßen. Die voraussichtlichen öffentlichen Subvention belaufen sich nicht wie berichtet auf mehr als 100 Millionen Euro sondern sogar auf mehr aus 100 Milliarden Euro. badria Neuer Innenhof für die Sauna Nachdem im letzten Jahr bereits das Flachdach im Badria-Eingangsbereich saniert wurde, musste heuer noch das „Dach“ der Saunaumkleiden, das gleichzeitig als Saunainnenhof genutzt wird, saniert werden. Im Zuge der altersbedingt dringend notwendigen Sanierung wurde der komplette Saunainnenhof neu gestaltet. Die Saunagäste können sich ab sofort an einer großzügigen Terrasse mit neuem Ruhehaus, verschiedenen Sitzmöglichkeiten zum Entspannen und Ausruhen sowie neuen Außenduschen erfreuen. Der Innenhof wurde neu gepflastert und bepflanzt. Eine Rasenfläche, Bambushecken und bald auch zwei Bäume sorgen für grüne Abwechslung. Ein neues Beleuchtungskonzept sorgt außerdem für eine gemütliche Atmosphäre. Selbstverständlich wurde dabei nur energiesparende Technik verwendet. Am besten ist, Sie bestaunen den pünktlich zum Start der neuen Saunasaison fertig gestellten Innenhof einfach selber. Das BadriaTeam freut sich auf Ihren Besuch. Frühschwimmer zahlen weniger Morgensport im Badria - seit kurzem gibt es im Badria eine tolles Angebot für Frühaufsteher: 1 Stunde schwimmen kostet nur 3,50 Euro (2,30 Euro ermäßigt). Der Eintritt ist von 8 bis 9 Uhr möglich. Das heißt Schwimmen bis maximal 10 Uhr. Das Angebot kann auch in der Mittagspause genutzt werden. Hier ist der Eintritt von 12.30 bis 13.30 Uhr möglich. Beachten Sie bitte, dass das Angebot nur nutzen kann, wer sich schon vorher das passende Transponder-Armband gekauft hat, da die Badria-Kasse erst ab 9 Uhr besetzt ist. Tour de Badria – Spendenübergabe Wie berichtet fand Mitte Juli bei herrlichem Sommerwetter die Tour de Badria statt. Fast 600 Radsportfreunde haben teilgenommen und am Getränkestand fleißig gespendet. Stolze 401 Euro konnten Bürgermeister Michael Kölbl und Werkleiter Gerhard Selig dem Wasserburger Altstadtkindergarten überreichen. Die Buben und Mädchen sowie die Kindergartenleiterin Frau Ackermann haben sich sehr Das Badria ist heuer nur für eine Woche im Zeitraum von Montag, 21. September, bis einschließlich Sonntag, 27. September, für Revisions- und Reinigungsarbeiten geschlossen. grundschule wasserburg Unterrichtsbeginn in der Grundschule Erster Schultag nach den Ferien ist Dienstag, der 15. September 2015. Für die 2. bis 4. Klassen beginnt der Unterricht regulär um 8 Uhr und endet an diesem Tag (auch für die Ganztagsklassen) um 11.20 Uhr. Die Schüler der Ganztagsklassen haben ab Mittwoch bis 15.10 Uhr Unterricht. Für unsere Schulanfänger beginnt die Schule am 15. September um 9 Uhr und endet nach einer kleinen Begrüßungsfeier gegen 11 Uhr. Der Elternbeirat bietet für die Eltern ab ca. 9.45 Uhr Kaffee und Kuchen an. Die Mittagsbetreuung findet ab dem 1. Schultag statt. Das Betreuungsteam steht ab 10 Uhr für nähere Informationen bzw. evtl. Anmeldungen zur Verfügung. wasserwirtschaftsamt rosenheim Kartierarbeiten an Fließgewässern Die Kenntnis über strukturelle Eigenschaften eines Fließgewässers ist eine wichtige fachliche Grundlage für die Einschätzung der Gewässerbelastungen und Bewertung des Zustandes der Oberflächengewässer nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Darüber hinaus sind die Daten für die Gewässerunterhaltung, die Gewässerentwicklungsplanung (Gewässerentwicklungskonzepte) sowie für die Dokumentation und Erfolgskontrolle von Maßnahmen von Bedeutung. Aus diesem Grund erhebt der Freistaat Bayern bis Ende 2016 an allen WRRL-berichtspflichtigen Fließgewässern Bayerns - das sind alle Gewässer mit einem Einzugsgebiet von über 10 km? die Gewässerstruktur. Für die Neuerfassung ist das vollständige Abgehen der Bäche und Flüsse (Erfassung mit Tablet-PC, Fotodokumentation) nötig. Das Bayerische Staatsministerim für Umwelt und Verbraucherschutz hat das Bayerische Landesamt für Umwelt beauftragt, das Vorhaben zu koordinieren und die Kartierarbeiten an externe Fachbüros zu vergeben. Die Kartierarbeiten auf dem Gebiet der Stadt Wasserburg a. Inn werden durch das Fachbüro „Die GewässerExperten“ voraussichtlich noch bis Ende Oktober 2015 durchgeführt. Die Kartierer führen ein Schreiben des Auftraggebers (Bayer. Landesamt für Umwelt) mit sich, das sie auf Verlangen vorzeigen. Die bayernweiten Daten und Karten zur Gewässerstruktur werden voraussichtlich Anfang 2017 fertig gestellt. Städtepartnerschaft im Zeichen des Fußballs In der Woche vor den Sommerferien weilten zwei Jugendmannschaften aus der rumänischen Partnerstadt Cugir zusammen mit Bürgermeister, Trainern und Betreuern in Wasserburg. Ganz im Sinne der rumänischen Gäste stand dabei der fußballerische Austausch im Mittelpunkt. Am Freitag fand ein kurzfristig improvisiertes Turnier mit Mannschaften aus Cugir, Wasserburg und Babensham statt, das die Wasserburger Mannschaft knapp vor Cugir gewinnen konnte. Bereits in diesem Turnier ließen die B-Junioren aus Cugir erkennen, dass sie den sportlichen Austausch sehr ernst nehmen. Man merkte der Mannschaft des rumänischen Drittligisten an, dass sie spie- seite 6 16/2015 AUS STAT TU NG SXU LU IE D EN M M S IE B EKO TTUNGSVARIANTE E MITTLE RE AUSSTA DI ZAHLEN AB ER NU R NISSAN QASHQAI ACENTA 1,2l DIG-T, 85 kW (115 PS) 24.480,- € UPGRADE ZUR LUXUS-AUSSTATTUNG inkl. Fracht 4.400,- € NISSAN QASHQAI TEKNA 1,2l DIG-T, 85 kW (115 PS) 24.480,- € inkl. Fracht oder monatl. 129,- €* Verdunkelte Scheiben Around View Monitor Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 6,8-6,6, außerorts 5,2-5,1, kombiniert 5,8-5,6; CO2-Emissionen: kombiniert 133,0-129,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse B. Abb. zeigen Sonderausstattungen; Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen; * Fahrzeugpreis 24.480,- €, Nettodarlehensbetrag 18.180,- €, Anzahlung 6.300,- €, Zinsen 1.245,63 €, Bearbeitungsentgelt 0,- €, Sollzins p.a. (geb.) 1,972 %, effektiver Jahrezins 1,99 %, Laufzeit in Monaten 48, 47 Raten á 129,- €, Schlussrate 13.362,63 €; Änderungen und Irrtum vorbehalten; Gültig bis 30.09.2015. 50 Autohaus MKM Huber GmbH ... Autohaus „Das ist mein“ Eiselfinger Straße 4 • 83512 Wasserburg Tel.: 08071/91 97 0 • www.zum-huber.de e Es ist s c hwer für ein ßer Fa m il ie, wen n ih r G ro das Haus verlässt. W ir e rle b e n da s je de n Ta g . JAH R E AUTOHAUS HUBER mi I t n hr La eu ge em rh La aus nd ma rkt Tag der offenen Tür am 13. September Wir laden Sie herzlichst zu unserem Erntefest ein. Ab 10 Uhr findet eine Maissortenschau bei Thomas Thurnhuber in Oberndorf bei Pfaffing statt. Anschließend können Sie sich bei uns am Lagerhaus über verschiedene Themen in den Bereichen Agrar, Baustoffe und Landtechnik informieren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! seite 7 16/2015 MEGGLE unterstützt Patenprojekt Asyl: Spenden beim MEGGLE-Umwelt- und Gesundheitstag gesammelt lerisch und technisch im wahrsten Sinne des Wortes in einer anderen Liga, als die anderen Mannschaften spielen. Die Härte und Konsequenz im Zweikampf, die manchmal auch die Grenze des Erlaubten überschritt, beindruckte dann doch sehr. Speziell die BJunioren aus Wasserburg nahmen aber dann auch den Kampf an und hielten beeindruckend dagegen. Der 1:0 Sieg in 30 Spielminuten war dann auch etwas glücklich, aber aufgrund der engagierten Leistung der Gastgeber nicht unverdient. Am Samstag stand dann der gemeinsame Ausflug nach München an. Zu Mittag machte man am Chinesischen Turm stilvoll Brotzeit und schaute sich anschließend nach einem kleinen Spaziergang im Englischen Garten die berühmten Eisbach-Surfer an. Am Nachmittag stand dann der Besuch der Allianz-Arena an. Die Gäste zeigten sich dabei sehr beeindruckt von der guten Stimmung im Spiel von 1860 München gegen den SC Freiburg. „Sie erfüllen eine sehr anspruchsvolle Gemeinschaftsaufgabe, die für uns alle wichtig ist. Und wir finden es gut, wenn wir uns daran ein bisschen beteiligen können.“ Mit diesen Worten überreichte Christian Sedlatschek, Finanzvorstand der MEGGLE AG, dem Patenprojekt Asyl vom Evangelischen Pfarramt und Rio Konkret einen Spendenscheck über 2000 Euro. Diese waren beim Gesundheitstag der MEGGLE AG zusammen gekommen und wurden vom Unternehmen aufgestockt. Stellvertretend für das Patenprojekt übernahm Monika Rieger von der evangelischen Kirche in Wasserburg die Spende und informierte die Anwesenden über den Sachstand zum Thema Asylbewerber in Wasserburg. „Die Zahl betreuungsbedürftiger Asylbewerber in Wasserburg wird sicher noch steigen. Wir sind deshalb auf Hilfe von allen Seiten angewiesen und sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung durch MEGGLE“, so Rieger. Christian Sedlatschek wünschte Monika Rieger und ihrem Team stellvertretend für das ganze Unternehmen MEGGLE viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Gerade die grenznahe Region Rosenheim stehe in Sachen Flüchtlingsströme vor besonderen Herausforderungen, denen man nur durch das Engagement solcher Projekte wie dem in Wasserburg begegnen könne. Im Anschluss an die Scheckübergabe, bei der auch der Betriebsrat vertreten war, über-reichte Norbert Lambacher, Leiter der AOK in Wasserburg, drei Geschenkkörbe an die MEGGLE-Mitarbeiter, die diese beim 8. MEGGLE-Umwelt- und Gesundheitstag gewonnen hatten. Unter Leitung von Thomas Ranft, dem Umweltmanagementbeauftragten der Firma MEGGLE, findet dieser jährlich statt und bietet den Mitarbeitern Gelegenheit, sich eingehend über Umwelt- und Gesundheitsthemen zu informieren und sich sportlich zu betätigen. 35 Jahre Jugendverkehrsschule in Wasserburg Sparkasse Wasserburg unterstützt die Gebietsverkehrswacht Wasserburg mit einer Spende in Höhe von 500 Euro. Am Sonntag folgten dann noch zwei fußballerische Vergleiche zwischen den B- und C-Junioren der beiden Partnerstädte. In einem spannenden Spiel auf sehr hohem Niveau trennten sich die B-Junioren des TSV Wasserburg und der CF Metalurgistul Cugir leistungsgerecht 4:4. Die Wasserburger B-Junioren zeigten dabei eine äußerst couragierte Leistung gegen einen deutlich höherklassigen Gegner, die für die kommende Saison hoffen lässt. Im folgenden Spiel der beiden C-Junioren Mannschaften konnten sich dann die Gäste aus Cugir gegen Wasserburg dann klar durchsetzen. Nach den Spielen wurden die Fußballer von McDonald´s Wasserburg zu einem kostenlosen Imbiss eingeladen. Den Nachmittag verbrachten dann noch viele Spieler beider Mannschaften auf Einladung der Stadt Wasserburg im Badria. Die B-Junioren des TSV Wasserburg werden im Sommer nächsten Jahres zusammen mit ihren Trainern zum Gegenbesuch nach Rumänien reisen. Wir sind schon sehr auf viele neue Eindrücke gespannt und freuen uns auf die Reise. Die Unterstützung der Stadt Wasserburg in Sachen Städtepartnerschaften ist ein Baustein des neuen Jugendkonzepts der Nachwuchsabteilung der Wasserburger Fußballer. Weitere soziale Projekte werden folgen. Robert Miller Seit 35 Jahren findet in der Jugendverkehrsschule am Badria der praktische Verkehrsunterricht für die Grundschüler statt. Knapp 500 Viertklässler aus zwölf Gemeinden machen dort jährlich ihren „Fahrradführerschein“. Die Ausbildung in Sachen Verkehrssicherheit wird immer wichtiger und soll für die Schüler auch weiterhin ermöglicht werden. Bei der Jubiläumsfeier übergab Peter Schwertberger, Vorstandsmitglied der Sparkasse Wasserburg, die Spende in Höhe von 500 Euro an den Vorsitzenden der Gebietsverkehrswacht, Lorenz Grasberger. Foto von links: Lorenz Grasberger, Peter Schwertberger und Wilfried Göschl. seite 8 16/2015 Seniorenbetreuung im Alltag Stehen Sie vor einem Problem? NEUE WEGE! Abseits von Pflege. Anliegen in die Wege leiten. (auch Betreuungsrecht) Kostenfreier Erstkontakt, rufen Sie einfach an! Tel.: 0 80 71/952 51 Email: [email protected] Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r gesucht! - kieferorthopädische Fachkenntnisse NICHT erforderlich - überdurchschnittliche Bezahlung / Urlaub Bewerbung an: Kieferorthopädische Praxis Dr. Mandy Holzhüter Neustraße 4 83512 Wasserburg Sind Sie bereit Deutschunterricht für Flüchtlinge und Zuwanderer zu geben? Schlosser GmbH Die vhs Wasserburg sucht Kursleiter auf Honorar- sowie auf ehrenamtlicher Basis (ab einmal pro Woche, Ferien sind unterrichtsfrei) Kleinkläranlagen Kies Transporte Bagger Abbruch Pflasterarbeiten Insbesondere Lehrer und Lehrerinnen im Ruhestand helfen dabei, dass Flüchtlinge und Zuwanderer aus der Region Deutschkenntnisse zum besseren Aufenthalt und zur erfolgreichen Integration erwerben können. Ó Ó Ó Ó Schambach 13 · 83547 Babensham Tel 08071- 3504 · www.franz-schlosser.com Wir unterstützen Sie durch Beratung und Fortbildung! Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Wasserburg a. Inn, Salzburger Str.19, 83512 Wasserburg a. Inn, Tel. 08071/4873 Email: [email protected] Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte für alle Fächer, Klassen, Schulen Prüfungsvorbereitung, Oster- und Pfingstferienkurse Spanisch, Mathe, Physik, Englisch, Französisch, Deutsch, BWR Beratung vor Ort: Montag - Freitag 14.30-17.00 Uhr Tränkgasse 1 • 83512 Wasserburg • 08071- 6619 Offenes Atelier und Schnuppermalen bei Kitty Winde-Stein 15.00–17.00 Uhr Sa. 2.10. 15.00–17.00 Uhr Fon: 08075/8267 · mail: [email protected] www.schwenk-shop.com seite 9 16/2015 Start des 10.000-Häuser-Programms Die Bayerische Staatsregierung hat kürzlich die Förderrichtlinien für das 10.000-Häuser-Programm genehmigt. Das Förderprogramm für private Hausbesitzer soll am 15. September 2015 starten. Ab diesem Zeitpunkt können Förderanträge auf der Zentralen Informations- und Antragsplattform www.energiebonus.bayern gestellt werden. Die Förderzusagen werden nach dem Windhundprinzip erteilt. Allerdings sollen mehrere Kontingente eingerichtet werden, so dass nach Ausschöpfung des ersten Fördermittelkontingents neue Antragszeitfenster eröffnet werden. Innovative Heiz- und Speicher-Systeme sind wichtige Schwerpunkte des Programms. Dafür stellt der Freistaat 90 Millionen Euro auf vier Jahre zur Verfügung. Zielgruppe sind Eigentümer und Bauherren selbstgenutzter Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Förderung beträgt zwischen 1.000 und 18.000 Euro. Das bayerische Förderprogramm führt grundsätzlich nicht zu einer Kürzung bestehender Fördermittel. Vielmehr wurde das Programm mit Kfw- und BAFA-Mittel abgestimmt. Auch im Verhältnis zu städtischen Förderprogrammen soll keine Konkurrenz bestehen. Das 10.000-Häuser-Programm bietet zwei unterschiedliche Förderbereiche an: Im Programmteil Heizungstausch wird der Austausch alter ineffizienter Heizkessel gegen eine neue Wärmeversorgung unterstützt. Im Programmteil EnergieSystemHaus werden innovative und intelligente Heiz-/Speicher-Systeme gefördert. Die Forderung an den Bund, die energetische Sanierung steuerlich zu begünstigen, bleibt ungeachtet des 10.000-Häuser-Programms bestehen. Dies hat das Wirtschaftsministerium bei der Vorstellung des Förderprogramms ausdrücklich betont. Ausführliche Infos gibt es auf www.energiebonus.bayern. Lust auf Ehrenamt? Das Mehrgenerationenhaus sucht ehrenamtliche Unterstützung Suchen auch Sie einen Ausgleich zum Berufsalltag? Sie arbeiten gerne mit Menschen? Oder sind auf der Suche nach einer Beschäftigung während Ihres Ruhestands? Dann ist freiwilliges Engagement genau das Richtige für Sie! Sie können sich auf verschiedene Weise in Mehrgenerationenhaus engagieren: Die Einsatzstellen reichen von der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund, Mithilfe im Seniorencafe, Vorlesen, Hausaufgabenbetreuung, Betreuung von Kindern während der Schulferien bis zur Unterstützung verschiedener bestehender Projekte . Mit Ihrem sozialen Engagement können Sie die Lebensbedingungen von Menschen - ob Kinder, Jugendliche, Eltern, Senioren oder Migranten - verbessern helfen. Wir freuen uns über jede Zeit, und sei sie noch so kurz, die Sie für uns tätig werden können. Sie selbst entscheiden, wo und wie Sie sich engagieren wollen und in welchen Abständen und wie lange Sie uns Ihre Zeit schenken. Besuchen Sie uns doch im Mehrgenerationenhaus oder vereinbaren gleich einen Termin, um das Mehrgenerationenhaus und seine vielfältigen Projekte kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie. Kontakt: Mehrgenerationenhaus Wasserburg, Willi-Ernst-Ring 19, 27, Telefon 08071 5243050 Erkrankungen. Wir bieten Beratung und Information zu allen behindertenspezifischen Fragen, Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten, wir machen Hausbesuche, vermitteln Hilfsangebote, bieten Krisenintervention an und veranstalten Treffen für Eltern, Angehörige und Interessierte. Die Beratung bei uns ist kostenlos. Wir organisieren Familienentlastende Dienste (FED), die betreuende Angehörige entlasten und über die Pflegeversicherung abgerechnet werden können. Integrative Freizeit- und Bildungsangebote sind Bestandteil unserer ehrenamtlichen Arbeit. Wir freuen uns über engagierte Ehrenamtliche, die mit ihren Ideen unser Freizeitprogramm zusätzlich bereichern wollen. Interessenten melden sich bitte bei Frau Rehling-Ibl, Frau Ott, Frau Ranner oder Frau Kasper direkt in der Schustergasse 13 in Wasserburg oder telefonisch unter 08071 921678 oder per E-Mail an [email protected] Sprechzeiten sind Montag bis Mittwoch von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf www.stiftung.attl.de/index.php/oba. S-Club-Ausflug in den Europapark Rust Die S-Club-Mitglieder der Sparkasse Wasserburg besuchten Deutschlands größten Freizeitpark. Bereits in den frühen Morgenstunden ging es für 47 S-Club-Mitglieder und 6 Betreuer am 7. August Richtung Rust. Im Europapark erlebten die S-Club-Mitglieder dann einen abwechslungsreichen Tag. Besonders beliebt waren bei hochsommerlichen Temperaturen alle Fahrgeschäfte, die für etwas Abkühlung sorgten, wie die Wildwasserbahn oder das Fjord Rafting. Fasziniert waren viele Teilnehmer auch von der neugestalteten Parade. Zum Abschluss trafen sich die S-Club-Mitglieder im kühlen 4D-Kino und sahen sich noch einen spannenden Film an. Gegen 1 Uhr waren alle wieder zurück in Wasserburg - etwas müde aber rundum zufrieden. Fußballcamp des TSV 1880 Wasserburg - Sparkasse Wasserburg sponsert Trikots für alle Teilnehmer Über 30 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren nahmen im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Wasserburg am Fußballcamp teil. Organisiert und durchgeführt wurde das Camp von der Fußballabteilung des TSV 1880 Wasserburg. Unter der Leitung der Trainer Leo, Dominik und Matthias Haas erlernten die Kinder das Fußball-Abc. An drei Stationen wurden Passspiel, Dribbling und Torschuss geübt. Nach dem Mittagessen wurden die erlernten Fähigkeiten bei einem Turnier ausgespielt. Im Anschluss an das Turnier überraschte der Sparkassenvorsitzende Richard Steinbichler die Kinder mit einem Eisbecher. oba – offene behinderten arbeit Ehrenamt im integrativen Freizeit- und Bildungsbereich Als ambulanter Dienst unter Trägerschaft der Stiftung Attl unterstützen wir alle Menschen mit Behinderung und chronischen Die Teilnehmer des Fußballcamps in Wasserburg mit Simon Stürmlinger, Alexander Meltl, Maximilian Hain, Andreas Ass (Mitte) von den Wasserburger Markthallen, den Trainern Dominik Haas, Leo Haas, Matthias Haas sowie Direktor Richard Steinbichler von der Sparkasse Wasserburg. seite 10 16/2015 veranstaltungen veranstaltungskalender Termine vom 11. bis 27. September Ausführliche Beschreibungen, Zusatzinfos und Newsletter-Service auf www.wasserburg.de. Freitag 11.09.15 13:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 43. Attler Herbstfest Kurs Erste-Hilfe und Betriebsersthelfer ohanniter-Unfall-Hilfe e.V. Wasserburg am Inn. Für die Führerscheinklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE, Anmeldung erforderlich unter Telefon 08071 95566. Kurs dauert zwei Tage: Freitag 17 bis 21.30 Uhr und Samstag (Tag darauf) von 8.30 bis 17 Uhr Leichte Werktagstour des Alpenvereins Treff Busbahnhof Altstadt Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler Sonderausstellung im Museum Wasserburg bis 18. Oktober Offene Stadtführung Treffpunkt vor dem Rathaus Kolpingsfamilie besucht Attler Herbstfest Treffen im Festzelt ab 18 Uhr Offenes Gartentreffen... des OGV Roßhart-Attel-Ramerberg. Jeden zweiten Freitag im Monat in der Gärtnerei Attel. samstag 12.09.15 43. Attler Herbstfest 10:30 Uhr Musikalischer Samstag: Munich Swing Trio Swing, Jazz und Evergreens - Hofstatt 12:30 Uhr Wallfahrt nach Feldkirchen Weggang in Höhfelden. Gottesdienst um 16 Uhr. sonntag 13.09.15 43. Attler Herbstfest Tag des offenen Denkmals 2015 siehe Bericht 07:00 Uhr Alpenverein: Wanderung zum Hochmiesing, Mangfallgebirge Von Gaitau in ca. 3 Std., 1040 Hm, zum Hochmiesing (1883 m) und zum Taubensteinhaus (1556 m) zur Einkehr. Gehzeit ca. 6 Std.; Zusätzlich kann noch die Rotwand (1886 m) bestiegen werden. Organisator: Horst Zantner, Tel. 08071 51251 09:30 Uhr Naturfreunde: Familienwanderung durch den Ebersberger Forst Treff Badria-Parkplatz. Familienwanderung (leicht) ab Stockach auf den Spuren der Römerstraße zur Sauschütt (Einkehr) und zurück. Gehzeit ca. 3 Std.. Infos bei Helmut Mayerhofer, Tel. 08076 1613. montag 14.09.15 43. Attler Herbstfest BRK Seniorennachmittag, Gespräche nach der Sommerpause Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Wasserburg 14:00 Uhr Offene Stadtführung Treff vor dem Rathaus 18:00 Uhr Geburtsvorbereitung RoMed Klinik Wasserburg am Inn, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Kursdauer: 7 x 120 Min.. In geschlossenen Gruppen bietet dieser Kurs Gelegenheit, sich intensiv auf die Geburt vorzubereiten. 18:30 Uhr SkF: Neuerungen beim Elterngeld ab 2015 - Infoabend für Schwangere siehe Bericht 19:30 Uhr PZ St. Konrad: Ultreya-Treffen dienstag 15.09.15 09:00 Uhr Radltour des Alpenvereins Treff Bahnhof in Reitmehring. Es gibt eine kürzere und eine längere Radtour. 10:00 Uhr Kreativkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Wasserburger Kunstladen. Oft hat man große Pläne, was man in der Malerei alles umsetzen möchte, scheitert dann aber an der Umsetzung oder der Zeit. Trauen Sie sich, fangen Sie an mit dem, was Sie machen wollen, befreien Sie sich von Ängsten und Vorbehalten. Sie werden Grundkenntnisse der Öl- und der Acrylmalerei erwerben und setzen das um, was Sie schon immer machen wollten. 10:00 Uhr Öffnung der Wasserburger Tafel 14:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter 08071 5978572 19:00 Uhr Feierliche Vesper zum Weihejubiläum Pfarrkirche St. Michael, Attel. Am 15. September 1715 weihte Fürstbischof Johannes Franz von Eckher aus Freising das neue Gotteshaus in Attel ein. Im Rahmen des Weihejubiläums „300 Jahre Barock-Kirche St. Michael, Attel“ findet im „Winterchor“ der Kirche eine feierliche Vesper statt. donnerstag 17.09.15 05:00 Uhr Alpenverein: Triglav-Überschreitung, Julische Alpen, Slowenien (schwer) bis 20. September. Fahrt mit Privat-Pkw nach Jesenice und zur Aljacav-Hütte. Organisator: Horst Zantner, Tel. 08071 51251, [email protected] 07:00 Uhr Werktagstour des Alpenvereins Treff Busbahnhof Altstadt 09:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter 08071 5978572 10:00 Uhr Malen wie Picasso Wasserburger Kunstladen. Wollen Sie einmal Malen wie Picasso, einer der bekanntesten Maler der Moderne? Hier können Sie Ihre Träume umsetzen, sich an seine oder anderer moderner klassischer Maler Techniken annähern und einen Parcours machen durch die Techniken der modernen Malerei (Mischtechniken, z.B. auch Öl zusammen mit Acryl, Aquarell mit Acryl, Tinte mit Aquarell…; Lasieren, Spachteln, Arbeiten mir versch. Materialien). 12:30 Uhr Wasserburger Bauernmarkt 19:00 Uhr Stammtisch von Stadtgestalt Wasserburg e.V. Der regelmäßig stattfindende Stammtisch lädt zu Diskussion und Gedankenaustausch über Planungen und bauliche Veränderungen im Stadtgebiet ein. 19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker Meeting Ev. Christuskirche, Surauerstr. 3, Infos unter 0176 46509751 Freitag 18.09.15 10:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr Leichte Werktagstour des Alpenvereins Treff Busbahnhof Altstadt Töpferkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Wasserburger Kunstladen. Einsteigerkurs für alle Interessierten an der Töpferei. Es sollen Grundkenntnisse des Arbeitens mit Ton erworben werden: Was muss ich beachten, welcher Ton ist für mich geeignet, welche Glasuren gibt es usw. Wir stellen Figuren und Objekte passend für die jeweiligen Jahreszeiten her. Offene Stadtführung Treff vor dem Rathaus Führung durch die Wasserburger Bierkatakomben Karten gibt es nur im Vorverkauf über die Gästeinformation (Telefon 08071 105-22). Wasserburg Leuchtet Altstadtgassen. Siehe Bericht seite 11 16/2015 samstag 19.09.15 07:00 Uhr Alpenverein: Bike and Hike zum Guffert, Rofangebirge (schwer) Vom Ursprungtal nähe Zipfelwirt (830 m) auf Forststraßen über den Elendsattel (1143 m) in die Valepp, Erzherzog-Johann-Klause (824 m) und zur Gufferthütte (1465 m); ca. 1200 Hm. (1434 m) und zur Einkehr beim Wastler-Wirt in Riedenberg. Gehzeit ca. 5 Std., ca. 900 Hm.. Organisator: Alfred Schönberger, Tel. 08071 3707 08:00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Wasserburg am Inn. Gültig für die Führerscheinklassen A direkt, A, A1, B, Be, M, L, T, Anmeldung erforderlich unter Telefon 08071 95566. 09:15 Uhr Bund Naturschutz: der ökologische Lehrpfad von Rosenheim Treff Parkplatz Am Gries. Der ökologische Lehrpfad von Rosenheim - ein Modell für Wasserburg? Geführte Wanderung von ca. 2 Std.. Infos bei Martl, Tel. 08071 6884 10:30 Uhr Musikalischer Samstag: Max Hurricane & the eSKAlators SKA Musik aus Jamaika - Kern-Eck 12:00 Uhr Tag der offenen Türe bei der Stadtkapelle Probenheim am Badria, siehe Bericht sonntag 20.09.15 09:00 Uhr Naturfreunde: Hechtseerunde - Thierbergkapelle Treff Badria-Parkplatz. Rundwanderung (leicht). Gehzeit ca. 2,5 Std., ca. 180 Hm.. Infos bei Rudi Ried, Tel. 08036 7584. 14:00 Uhr Offene Führung durch die Ausstellung „Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler“ Museum Wasserburg montag 21.09.15 09:00 Uhr Bewegung für Schwangere RoMed Klinik Wasserburg am Inn, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Kursdauer: 6 x 60 Min.. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Übungen u.a. aus dem Yoga und Qi-Gong auf die Geburt vorzubereiten. 14:00 Uhr Offene Stadtführung Treff vor dem Rathaus 18:30 Uhr Rückbildungsgymnastik RoMed Klinik Wasserburg am Inn, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Die geschlossenen Kurse über acht Vormittage bzw. Abende bieten Ihnen die Möglichkeit, durch spezielle Übungen die Rückbildungsprozesse zu unterstützen. Bauch-, Becken- und Rückenmuskeln sollen wieder gefestigt werden, um späteren Beschwerden vorzubeugen. 19:00 Uhr Webmontag Wasserburg Business Center Wasserburg. Das Thema dieses Abends ist Building Automation von Martin Unverdorben. Er beleuchtet in seinem Vortrag das Thema Gebäudesteuerung und deren Vor- und Nachteile. Anmeldung: http://doodle.com/vv3kguwkfd8chrfy 19:30 Uhr SkF: Eine Ehe zerbricht - Infoabend zu Trennung/ Scheidung siehe Bericht dienstag 22.09.15 09:00 Uhr Radltour des Alpenvereins Treff Bahnhof in Reitmehring. Es gibt eine kürzere und eine längere Radtour. 10:00 Uhr Kreativkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Wasserburger Kunstladen. Siehe 15.09. 10:00 Uhr Öffnung der Wasserburger Tafel 14:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter 08071 5978572 14:30 Uhr Seniorentreff in St. Jakob 18:00 Uhr Selbsthilfegruppen-Treffen für Angehörige psychisch kranker Menschen Treffpunkt ist der Festsaal des kbo Inn-Salzach-Klinikums, rückwärtiger Eingang, OG rechts. 18:30 Uhr Budenzauber in Attel mit: DeKanta Der Budenzauber ist eine kleine aber feine Konzertreihe bei der Stiftung Attl. Regelmäßig dienstags im Foyer der Kantine von 18.30 bis 20 Uhr. Mehr auf http://www.benleinenbach.de/budenzauber.html mittwoch 23.09.15 09:30 Uhr Stillsprechstunde beim SkF Von 9.30 bis 11.30 Uhr bietet die SkF-Schwangerenund Familienberatungsstelle im Caritaszentrum Wasserburg, Heisererplatz 7, eine Stillsprechstunde an. Eigenbeitrag 10 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter 08031 31412. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung vom Theaterkreis Wasserburg Huber-Wirt am Kellerberg 20:00 Uhr Ortsversammlung der Wasserburger Grünen Queens Coffee & Pub donnerstag 24.09.15 07:00 Uhr Werktagstour des Alpenvereins Treff Busbahnhof Altstadt 09:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter 08071 5978572 10:00 Uhr Malen wie Picasso Wasserburger Kunstladen. Siehe 17.09. 12:30 Uhr Wasserburger Bauernmarkt 14:00 Uhr AWO Seniorennachmittag Die Seniorennachmittage finden von 14 Uhr bis ca.16 Uhr im ehemaligen Arbeitsamt am Kaspar-AiblingerPlatz statt. Kaffee, Tee und Gebäck werden von unserem Küchen-Team serviert. Gäste sind willkommen. 19:00 Uhr Historische Stadtführung Eine Zeitreise in das sagenumwobene Wasserburg; bei einem Streifzug durch die Altstadtgassen lassen Schauspieler in Spielszenen das Mittelalter wieder aufleben. Karten sind im Vorverkauf in der Gästeinformation im Rathaus für 12 Euro erhältlich. 19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker Meeting Ev. Christuskirche, Surauerstr. 3, Infos unter 0176 46509751 20:00 Uhr 300 Jahre Barock-Kirche St. Michael, Attel Pfarrsaal im Brauhaus. Pfarrer Franz-Xaver Finkenzeller berichtet über die 300-jährige Geschichte der Barock-Kirche St. Michael, Attel Freitag 25.09.15 10:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr Leichte Werktagstour des Alpenvereins Treff Busbahnhof Altstadt Töpferkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Wasserburger Kunstladen. Siehe 22.09. Offene Stadtführung Treff vor dem Rathaus Bürgersprechstunde der Wasserburger Energieberater Rathaus Wasserburg, siehe Bericht Wasserburger Kleidermarkt , Annahme Pfarrzentrum St. Konrad, siehe Bericht Maria Stuart Theater Wasserburg, siehe Bericht samstag 26.09.15 Naturfreunde: Hüttenkennenlerntag auf der Stallnbrandalm in Hopfgarten im Brixental. Infos bei Rudi Meingaßner, Tel. 08071 40400. seite 12 16/2015 06:00 Uhr Flohmarkt im Festzelt Attel Eine Veranstaltung des Kulturellen Arbeitskreises der Stiftung Attl, KAG 06:00 Uhr Alpenverein: Leichte Klettersteige im Toten Gebirge – vom Almsee zum Elmsee bis 27. September (wenig schwer bis schwer). Fahrt nach Gmunden am Traunsee und über Grünau nach Seehaus am Almsee (589 m). Wanderung in den Felskessel der Röll und Aufstieg über den versicherten Grieskarsteig (Schwierigkeit A/B) zur Grieskarscharte (1927 m). Von dort weiter über eine Hochfläche zur Pühringer Hütte (1638 m) am Elmsee, ca. 5-6 Std. Wer will, kann noch die Wildgößl (2066 m) oder die Elm (2129 m) besteigen. Anderntags Besteigung des Rotgschirrs (2246 m) und Abstieg über den Sepp-HuberSteig zum Almsee. Hinweis: Klettersteigausrüstung wird empfohlen! Organisator: Fritz Gottwald, Tel. 08073 2653 08:00 Uhr Papierbündelsammlung 08:30 Uhr Erste Hilfe Grundausbildung Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Wasserburg. Zweitägiger Kurs (am Folgetag). Für Führerscheinbewerber der Klassen C und D, Ersthelfer in Betrieben, Übungsleiter, Bus- und Taxifahrer und interessierte Bürger, die im Notfall nicht hilflos daneben stehen möchten. Anmeldung unter 08031 3019-53 oder auf www.brk-rosenheim.de 08:30 Uhr Wasserburger Kleidermarkt , Verkauf Pfarrzentrum St. Konrad, siehe Bericht 10:30 Uhr Musikalischer Samstag: Dusty Lillies + Joe G. and the Hallfinger Country; Blues, Folk, Pop, und Fingerstyle - Herrengasse / Salzsenderzeile 15:00 Uhr Weinfest auf der Burg Altenheim Auf der Burg 20:00 Uhr Maria Stuart Theater Wasserburg, siehe Bericht sonntag 27.09.15 09:00 Uhr 10:00 Uhr 13:40 Uhr 14:00 Uhr 22. Jahrtag der Wasserburger Vereine mit Gottesdienst in St. Jakob. Ausrichter ist 2015 die Gebietsverkehrswacht Wasserburg a. Inn e.V. 300 Jahre Barock-Kirche St. Michael, Attel - Rahmenprogramm zum Weihejubiläum Kirche - Kirchhof – Pfarrsaal. Rahmenprogramm zum Weihejubiläum: Kirchenführungen zu den Fundamenten, Speicherführung, Turmbesteigung; Programm für Kinder; Kaffee und Kuchen. Wasserburger Michaelimarkt, verkaufsoffener Sonntag Die Geschäfte haben von 12.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Kostenloser Buspendelverkehr zwischen Reitmehring, Altstadt und Badria. Pontifikalamt zum Weihejubiläum Pfarrkirche St. Michael, Attel. Pontifikalamt mit Weihbischof em. Dr. Franz Dietl. Anschließend gemeinsames Mittagessen in der Kantine der Stiftung Attl Bund Naturschutz: Die Murner Filze Treff Parkplatz Am Gries. Wie haben sich die Renaturierungsmaßnahmen ausgewirkt? Führung mit Wolfgang Matschke. Info bei Fido, Tel. 08071 1760 Stadtführung zur Ausstellung „Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler“ Zahlreiche Objekte von Willi Ernst sind in der Innenstadt von Wasserburg zu entdecken. Jedoch werden sie selten auf den ersten Blick wahrgenommen. Die Arbeiten sollen den Betrachter bewusst nicht überwältigen, sondern ihn zum Schauen und Verstehen anregen. Die Führung zu den Brunnen und Skulpturen thematisiert deren spezifische Formensprache ebenso wie ihre Entstehungsgeschichte. Die Führung ist kostenlos. Treffpunkt ist das Museum Wasserburg. 19:30 Uhr Bavarian Brass - Mit Orgel, Pauke und Trompeten Pfarrkirche St. Michael, Attel. Konzert zum Weihejubiläum „300 Jahre Barock-Kirche St. Michael, Attel“ mit „Bavarian Brass“ Benjamin Sebald, Florian Zeh, Volker Hemedinger und Dominik Thoma, Trompete; Christoph Günther, Schlagwerk und Georg Schäffner an der im Geist und der Bauweise von Anton Bayr erneuerten Orgel. Wasserburg Leuchtet Das Programm für 2015 HOFstatt Wie in den vergangenen drei Jahren wird hier im Zentrum des Events das vierte Fassadenmapping von Gerhard Höberth im Zusammenspiel mit dem Sound von B.Fuse präsentiert. Lassen Sie sich überraschen, was er mit seiner Computer-Animation durch Hochleistungsprojektion im bewegten Großbildformat mit der Hausfassade anstellt. Das Mapping läuft zu jeder vollen Stunde ab 20 Uhr nach einer kurzen Programmübersicht von unserem sprechenden Logo-Gesicht. Traditionell werden auch unsere Künstlerinnen Nicola Altinger, Eva Wackerle sowie Anette und Carlotta Rosin die Hausfassaden mit ihren farbintensiven handgemalten Projektionen umrahmen. Ein Laser, der seine Beams in Form von Fächern, Strahlen und Tunnels aus dem Roten Turm über die Hofstatt ausbreitet, ist seit der ersten Veranstaltung 2003 dabei und darf traditionell natürlich nicht fehlen. Unser Wasserburger Musikproduzent und DJ B.Fuse sorgt für den Soundrahmen der Veranstaltung. Er mixt und produziert live an den Plattenspielern in den verschiedenen Genres AtmosphericDrumnBass, House, Dub-House und Liquid DnB. Wie die Jahre zuvor kommt auch die Musik für das Video-Mapping aus seinem Studio.Von der DJ-Bühne kommt nicht nur der Sound der Hofstatt. Der Bühnen-Hintergrund wird mit einer aufwendigen Doppelprojektion der Videokünstlerin Eva Wackerle veredelt. Wir danken unseren treuen Sponsoren, der Brauerei Gut Forsting unter der Leitung von Georg Lettl, für die Unterstützung zur Durchführung, die hier in der Hofstatt ihre süffigen Getränke anbieten. saLzsenderzeiLe Die Wasserburger Mittelschule beteiligt sich unter der Leitung von Stephan Schrag und schmückt die Straße mit 15 großen, von künstlerisch bis lustigen Stahlkuben, die durch die Verarbeitung von Altmetall im Unterricht entwickelt wurden. Die Magnolienbäume werden unter der Leitung von Rita Wahl mit Guerilla-Strickkunst angezogen. Durch den Einsatz von starken UV-Kanonen werden diese in den prächtigsten Farben in Szene gesetzt und die Straße in eine surreale Welt verwandelt. Die Facebookgruppe „Secretplaces-in-and-around-Wasserburg-am-Inn“ hat diesen Sommer einen Fotowettbewerg gestartet. Die schönsten Aufnahmen und die Gewinnerbilder werden wir auf eine Leinwand projizieren. Herrengasse Unser Hauptsponsor Autohaus Weinberger präsentiert die neusten Produkte aus seinem Haus. In seinem Bereich hat er eine chillige Präsentation aufgebaut und schenkt Cocktails aus. Für die kleinen Besucher steht eine riesige Hüpfburg in Form eines Autos bereit! Die Brauerei Graf Toerring versorgt unter der Leitung von Martin Berger die Straße mit Getränken. Auf dem Platz hinter der Frauenkirche erwacht ab 19.30 Uhr das Highlight diesen Jahres. Der sanfte Riese DUNDU ist international bekannt und gefeiert. Unterstützt von unserem Sponsor F&W - Druck und Mediencenter hat er den Weg von Stuttgart nach Wasserburg gefunden und wird sich durch das ganze Festgelände bewegen, um sich Wasserburg leuchtet anzusehen. Im oberen Teil der Gasse spielt auf einer Bühne die Band Kasita seite 13 16/2015 Kanto ihre eigenen Kompositionen. Das Museum Wasserburg hält seine Türen ohne weiteren Eintrittspreis von 18 bis 23 Uhr für die Besucher von Wasserburg Leuchtet geöffnet. Ledererzeile Wasserburgs grüne Zeile ist wieder bunt und blumig. Diesmal hat unser Illuminist neue florale Lichtobjekte dabei. Die dreiarmige SOFI erhielt Namen und Designidee von Buddleja davidii (Sommer oder Schmetterlingsflieder). Durch die vom Illuminist entwickelte Innenbeleuchtung erstrahlt das neue Objekt bis in die Blütenspitzen, sorgt so für optisches Erleben und begießt gleichzeitig die Umgebung mit weichem Licht. Das Kino Utopia präsentiert um ca. 20 und 22 Uhr den Dokumentarfilm über die Wasserburger Kultur-Szene „Zauberer in Wasserburg“ vom Wasserburger Künstler Peter Ludwig. Färbergasse Simon Klaffl hat neben seinem schon bekannten magischen Brunnen, bei dem das Wasser bergauf läuft, einen weiteren neuen Brunnen gezaubert, der die Besucher faszinieren wird. Die Fotogruppe Wasserburg stellt an einer Leinwand ihre neueste Fotokunst aus, die man auf gemütlichen Liegestühlen mit Feuerschalen bewundern kann. Einige Meter weiter betreut und animiert die Fotogruppe Wasserburg die Besucher. Lightpainting (Lichtmalerei) ist das Stichwort. Machen Sie in Echtzeit ein Bild mit einem leuchtenden Gegenstand und verewigen Sie sich damit durch ein selbstgemachtes Foto. Im gesamten Festgelände Einzigartige Spezialprojektoren, die bewegte Gobos in extremer Intensität projizieren können, füllen verschiedene Hausfassaden. DUNDU, der sanfte Riese, wandert durch das ganze Festgelände. Kulinarische Schmankerl von der Bratwurst bis zum Crêpe, vom Bier bis zum Cocktail, und selbstverständlich viele alkoholfreie Getränke, gibt es im gesamten Festbereich. Der Eintritt zum Festgelände kostet 8 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre und Schwerbehinderte sind frei. Wasserburg beteiligt sich mit Aktionen am Tag des offenen Denkmals > Sonntag, 13. September, 10 bis 17 Uhr Unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“ findet in diesem Jahr der Tag des offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz statt. Die europaweite Veranstaltung soll Denkmale für Interessierte zugänglich und erlebbar machen. In Wasserburg wird ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen und Veranstaltungen für Kinder angeboten. Handwerk, Technik, Industrie Das Handwerk bildet eine wichtige Grundlage unserer Denkmallandschaft, technische Neuerungen erleichtern seit Urzeiten unser Leben und die Industrialisierung prägte ganze Regionen. Mit dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“ ist der diesjährige Tag des offenen Denkmals Teil einer europaweiten Kampagne, die auf die Bedeutung industrieller und technischer Denkmale hinweisen möchte. Aber nicht nur die durch technische Spezialisierung erzielten Errungenschaften sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. In der heutigen Zeit können viele, einst erfolgreich produzierende Industrieanlagen nicht mehr genutzt werden. Leerstand und Verfall müssen durch Umnutzung der Anlagen verhindert werden. Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals steht auch die technik-, kultur-, architektur-, und sozialgeschichtliche Bedeutung ehemaliger Industrieanlagen im Fokus. Programm im Stadtarchiv Im Stadtarchiv beginnt das Tagesprogramm um 10 Uhr mit einer Archivführung zum Thema „Handwerk in schriftlichen Quellen“. Dabei zeigt Stadtarchivar Matthias Haupt ausgewählte Originale wie Handwerks- und Zunftordnungen, Handwerkerrechnungen und Streitakten. Kinder können sich um 14 Uhr im Stadtarchiv auf die Spuren des Handwerks begeben. Dabei entdecken sie zunächst historische Wappen, Urkunden und Schriftstücke. Anschließend gestalten sie mit dem Archivkoffer ein Erinnerungsstück. Für das Angebot ist eine Anmeldung bis zum 11. September unter 08071 920369 erforderlich. Stadtführungen Um 10 Uhr beginnt die Stadtführung „Wasserburg als Stadt der Brauereiindustrie“. Dabei begegnen die Teilnehmer ehemaligen Brauereien und erfahren etwas über die heutige Nutzung der einstigen Produktionsstätten. Ein anschließender Besuch in den Wasserburger Bierkellern informiert über die Lagerung des Bieres in vergangener Zeit. Die Führung findet um 13 Uhr ein zweites Mal statt. Bei einer um 13.30 und um 15.30 Uhr angebotenen Stadtführung stehen handwerksbezogene Straßennamen sowie das Lebens- und Arbeitsumfeld von Handwerkern im Mittelpunkt. Die Führung endet mit einem Besuch der historischen Werkstätten des Städtischen Museums. Programm im Museum Das Museum Wasserburg kann am Tag des offenen Denkmals kostenlos besucht werden. In der Handwerksabteilung stellt Museumsleiterin Sonja Fehler um 13, 13.30 und 15 Uhr weniger bekannte Handwerke wie das Knopfmachen, Gitterstricken und Nagelschmieden vor. Wie Handwerker heute im Bereich des Denkmalschutzes arbeiten, erklärt Schreinermeister Stefan Barthuber um 14 Uhr bei einer Kurzführung. Dabei steht die von ihm durchgeführte Restaurierung der historischen Fenster im Museumsgebäude im Mittelpunkt. Kleine Besucher können die historischen Werkstätten des Museums bei einer Kinderführung um 15.45 Uhr entdecken. Beim anschließenden Besuch in der Schusterwerkstatt erklärt Schuster Manfred Ehrler, welche Werkzeuge und Arbeitsschritte für die Herstellung von gutem Schuhwerk wichtig waren. Manfred Ehrler ist zudem zwischen 15.30 und 17 Uhr in der Schusterwerkstatt des Museums zugegen und beantwortet Fragen zu seinem Handwerk. Die Aktionen werden kostenfrei angeboten. Programmablauf: 10 bis 11.00 Uhr: „Handwerk in schriftlichen Quellen“, Archivführung im Stadtarchiv 10 bis 11.30 Uhr: „Wasserburg als Stadt der Brauereiindustrie“, Stadtführung und Besuch der Wasserburger Bierkeller 13 bis 14.30 Uhr: „Wasserburg als Stadt der Brauereiindustrie“, Stadtführung und Besuch der Wasserburger Bierkeller 13 bis 13.30 Uhr: „Vom Knopfmacher zum Gitterstricker“, Kurzführung im Museum 13.30 bis 14 Uhr: „Vom Knopfmacher zum Gitterstricker“, Kurzführung im Museum seite 14 16/2015 Mazda Premiere* www.autowelt-gruber.de 83512 Wasserburg Burgau/Nord Anton-Woger-Straße 9 Tel. 0 80 71 / 9 32 00 84478 Waldkraiburg Neutraublinger Straße 2 Tel. 0 86 38 / 42 40 83278 Traunstein Gewerbepark Kaserne 10 Tel. 08 61 / 1 66 09 66 83559 Mittergars Dorfstraße 33 Tel. 0 80 73/ 4 37 "Service-Partner“ Kachelöfen • Kachelkamine • Kachelherde • Verputzte Öfen • Offene Kamine • Öfen • Herde • Kaminöfen Verlegen von Wand- u. Boden-Keramik Baumschule Garten- u. Landschaftsbau - Floristik ApFeLFesT am 26. & 27. september, von 9-17 Uhr Große Obstsortenverkostung - riesige Auswahl an Obstgehöften u. Beerensträuchern, Kaffee und Kuchen von und mit der KiTa Burgau Reisach 8 Tel.: 0 80 71- 9 22 76 70 83512 Wasserburg Fax: 0 80 71- 9 22 76 71 www.zaubergarten-ried.de Salzsenderzeile 11 · 83512 Wasserburg Telefon 0 80 71 / 86 69 · Fax 5 06 69 Gerhart-Hauptmann-Straße 2 · 83043 Bad Aibling Telefon 0 80 61 / 3 03 07 Neue Öffnungszeiten: Do. Fr. 9.00-12.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung seite 15 16/2015 13.30 bis 15 Uhr: „Das Handwerk in der Stadt“, Stadtführung und Besuch der historischen Werkstätten des Museums 14 bis 14.30 Uhr: „Handwerk heute“, Kurzführung zur Restaurierung der historischen Fenster im Museumsgebäude 14 bis 15.30 Uhr: „Auf den Spuren des Handwerks im Stadtarchiv“, Kinderprogramm im Stadtarchiv 15 bis 15.30 Uhr: „Vom Knopfmacher zum Gitterstricker“, Kurzführung im Museum 15.30 bis 17 Uhr: „Das Handwerk in der Stadt“, Stadtführung und Besuch der historischen Werkstätten des Museums 15.30 bis 17 Uhr: Schuster Manfred Ehrler in der Schusterwerkstatt des Museums 15.45 bis 16.30 Uhr: „Zu Besuch in den Werkstätten“, Kinderprogramm im Museum Probenheim-Anbau der Stadtkapelle ist fertiggestellt! Einladung zum „Tag der offenen Tür“ > Samstag, 19. September, von 12 Uhr bis 18 Uhr Die Stadtkapelle Wasserburg feiert die Fertigstellung der Erweiterung der vereinseigenen Proben- und Unterrichtsräume am Badria mit einem „Tag der offenen Tür“. Alle Interessierten sind zu diesem Anlass herzlichst eingeladen, der ehemaligen Baustelle einen Besuch abzustatten. Am 19. September von 12 bis 18 Uhr wird gebührend gefeiert, was seit Beginn der Erdarbeiten Ende August 2014 bis zum Sommerferienende 2015 geschaffen wurde. An diesem Tag stehen die neuen Räumlichkeiten zur Besichtigung offen. Natürlich fehlt es an solch einem Tag auch nicht an vielfältigen Musikdarbietungen und Informationsmöglichkeiten über die Arbeit der Bläserschule der Stadtkapelle. Um 13 Uhr beginnt eine offene Probe des Anfängerorchesters für alle Gäste zum Zuhören und Zusehen. Ein eigens gegründetes Ensemble der Instrumentallehrer der vereinseigenen Musikschule stellt sich um 13.30 Uhr vor. Es treten im Lauf des Nachmittags auch einige Schülerensembles auf, um ihr Können zu präsentieren. Wie ein Unterricht am Musikinstrument aussieht, kann man ab 14 Uhr live miterleben. Neben bester Verpflegung mit warmen Essen, Kaffee und Kuchen, und Getränken gibt es auch viele Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, selbst einmal ein Instrument sogar unter professioneller Anleitung auszuprobieren. Um 15.30 Uhr findet eine öffentliche Probe der Jugendkapelle statt. Ein Instrumentenbauer aus den eigenen Reihen der Stadtkapelle wird mit einer Ausstellung die Informationen rund um Instrumente eines Blasorchesters abrunden. Außerdem gibt es ausführliche Informationen über die Jugendausbildung am Infostand aus erster Hand der Vereinsverantwortlichen. „60 Jahre Stadtkapelle“ titelt eine Fotoausstellung des Vereins, die für diesen Tag zur Besichtigung aufbereitet wurde. Bei der Führung durch die Räumlichkeiten gibt es detaillierte Berichte zu den nun fertiggestellten, verschiedensten baulichen Maßnahmen. Speziell für die hoffentlich zahlreichen „ganz jungen Besucher“ gibt es neben Kinderschminken und einer Hüpfburg viel Spaß und Abwechslung um das Thema Musizieren. Notwendig geworden war der Anbau, weil der Zustrom von derzeit ca. 190 musizierenden Kindern und Jugendlichen über die Jahre stetig gewachsen ist, aber unsere bisherigen Kapazitäten an geeigneten Unterrichtsräumlichkeiten viel zu gering waren. Für den Instrumental-Unterrichtsbetrieb für das Anfängerorchester „Bläserjugend“, die Jugendkapelle und – zusammen mit der Realschule Wasserburg – zweier parallel laufender Bläserklassen sind nun mit dem gelungenen Anbau endlich mehr Räume und Platz vorhanden. Als Hauptaufgaben stellt sich der Verein der Pflege konzertanter, unterhaltender und volkstümlicher Blasmusik genauso wie der Förderung und Ausbildung musikfreudiger und musikbegabter Kinder und Jugendlicher mit vereinseigener Bläserschule und Ensembles. Zu bieten hat die Stadtkapelle darüber hinaus ein generationsübergreifendes Miteinander – ein ganz spezieller Zusammenhalt, der beim Musizieren entsteht. stadtkapelle wasserburg Nachwuchsmusiker gesucht: Stadtkapelle startet wieder mit Anfängerkurs Die Stadtkapelle Wasserburg bietet auch in diesem Jahr wieder allen musikinteressierten Kindern und Jugendlichen Gelegenheit ein Musikinstrument, das in einem Blasorchester Verwendung findet, von Grund auf zu erlernen. Ein rund achtwöchiger Musikkurs soll dabei erste musikalische Grundlagen vermitteln. Die Neuanfänger erhalten einen Einblick in die Grundbegriffe der Musik, lernen Notenlesen, erfahren erste Einblicke in die Gehörbildung sowie Rhythmik und erleben die Vielfalt der einzelnen Blasinstrumente. Dieser alljährlich von der Stadtkapelle abgehaltene Einführungskurs erleichtert den Einstieg in den Instrumentalunterricht. Die Eltern können dabei das musikalische Interesse ihrer Kinder beobachten und rechtzeitig abwägen, ob sie ihr Kind zum späteren Unterricht in die vereinseigene Bläserschule der Stadtkapelle schicken und das dafür notwendige Instrument anschaffen wollen. Die Stadtkapelle ist bei der Instrumentenbeschaffung behilflich und vermittelt einen Lehrer. Mit dem Instrumentalunterricht kann dann im Januar 2016 (nach den Weihnachtsferien) in den neuen Unterrichtsräumen der Stadtkapelle begonnen werden. Die Stadtkapelle konnte die Unterrichtskapazitäten erweitern, so dass Unterricht für alle Blasinstrumente angeboten wird. Die Bläserschule sucht vor allem Nachwuchs für Oboe, Fagott, Tenorhorn/Bariton, Posaune, Tuba, Horn und Schlagzeug. Die Kursteilnehmer sollten ca. 10 Jahre alt sein. Musikalische Vorkenntnisse sind vorteilhaft aber nicht Voraussetzung. Vorab findet am Mittwoch, 16. September, um 19 Uhr, im Badria-Vereinsheim der Stadtkapelle eine unverbindliche Informationsstunde für alle Eltern und interessierten Schüler statt. Der Anfängerkurs findet dann wechselnd an Freitag-Nachmittagen und Samstag-Vormittagen statt. Die genauen Termine lauten: > Mittwoch, 16. September, 19 bis ca. 20 Uhr Informationsstunde > Freitag, 25. September, 16 bis 18 Uhr 1. Unterricht > Samstag, 26. September, 9 bis 11.30 Uhr 2. Unterricht > Freitag, 2. Oktober, 16 bis 18 Uhr 3. Unterricht > Freitag, 9. Oktober, 16 bis 18 Uhr 4. Unterricht > Samstag, 10. Oktober, 9 bis 11.30 Uhr 5. Unterricht > Samstag, 17. Oktober, 9 bis 11.30 Uhr 6. Unterricht > Samstag, 24. Oktober, 9 bis 11.30 Uhr 7. Unterricht seite 16 16/2015 GOLDANKAUF in Wasserburg Firma Hinterberger Inh. Claudia Mairhofer · Salzsenderzeile 7 Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. in Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH 30 JAHRE GOLDANKAUF Bitte Ausweis mitbringen! Unser Monatsangebot: Thermostrukturierte Terrassendielen einheimische Gebirgslärche lfm 5,95 € 26 mm x 145 mm aus Neu & Exclusiv! Schätzediele dem Stausee. Terrassen Walaba aus Surinam. Info: www.stauseeholz.de Ihr Ansprechpartner im Trauerfall. Erd-, Feuerbestattung und Bestattungsvorsorge. Besuchen Sie unsere neuen Verkaufsräume in Bachmehring Obermüllerstraße 9 - Bachmehring, 83549 Eiselfing Telefon: 08071 - 92880, www.stemmer-holz.de Michaela Aringer Trauerberaterin Brand Trauerberatung Klosterweg 12 · 83512 Wasserburg am Inn Tel.: 08071 50112 · Fax: 08071 50124 www.trauerberatung-brand.de Alle Klassen und Schultypen • Alle Fächer z.B. Mathe, Deutsch, Englisch, Rechnungswesen, Latein, Franz., Chemie, Physik, etc. INFRATEST · tut 2012 · Ins ber ti to • fragung O k nbe er Einzelnachhilfe zu Hause we ndes ite Elt bu Institutsleiter A. Mol Herbst u. Winterbekleidung bereits eingetroffen! Infos für Eltern und Schüler: www.abacus-nachhilfe.de Tel. 0 80 71/ 92 20 94 0 80 31/ 23 65 23 Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 13.00 Uhr Mo. geschlossen Große Auswahl an Trachtenbekleidung! Lissy´s Secondhand-Shop Hofstatt 9 · Wasserburg · Tel. 0 80 71/4 04 80 seite 17 16/2015 > Freitag, 30. Oktober, 16 bis 18 Uhr 8. Unterricht > Freitag, 6. November, 16 bis 18 Uhr 9. Unterricht > Samstag, 14. November, 9 bis 12 Uhr Abschluss-Test Anmeldungen nimmt der 1. Vorsitzende der Stadtkapelle Horst Däullary (Telefon 08076 887766, E-Mail: vorstand@stadtkapelle -wasserburg.de) entgegen. Von ihm erhalten Interessenten auch weitere Auskünfte. Informationen auch im Internet unter www.stadtkapelle-wasserburg.de Spielen Sie bereits ein Blasinstrument? Dann werden Sie doch aktives Mitglied! Die Stadtkapelle ist auch jederzeit offen für ausgebildete Musiker, die ein Blas- oder Schlaginstrument erlernt haben und interessiert sind, in unseren Jugend- oder in unserem Erwachsenenorchester mitzuwirken und aktives Mitglied der Stadtkapelle zu werden. Die Probentermine sind für die Bläserjugend (Anfänger-Orchester) am Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr, die Jugendkapelle am Dienstag von 19 bis 21 Uhr und für das Erwachsenenorchester am Donnerstag von 20 bis 22 Uhr in unserem Vereinsheim am Badria. Weitere Auskünfte erteilt gerne der 1. Vorsitzende. Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ alle Liebesturbulenzen rund um Wunsch und Weh, Traum und Träne, Lust und Frust, Schwur und Kampf im Rückblick betrachtet. Mit all dem teuflischen Gefühlswirrwarr, der die Zeiten überdauert... Es spielen: Constanze Baruschke, Susan Hecker, Regina Alma Semmler. Musiker: Anno Kesting. Weitere Spieltermine: 4. Oktober, 11. und 12. Dezember sowie 31. Dezember; freitags und samstags sowie an Silvester um 20 Uhr, sonntags um 19 Uhr. Die erste Schauspiel-Premiere der Spielzeit ist am Freitag, 16. Oktober, um 20 Uhr: „Der Sturm“ von William Shakespeare. Regie führt Uwe Bertram gemeinsam mit seinem ehemaligen Studienkollegen Carsten Tesch. Zusammen werfen sie einen Blick auf Prospero, diesen auf einer Insel Gestrandeten: Wer wird denn Wind säen? Warum nicht gleich Sturm? Es allen mal zeigen! Da hat jemand so viele Rechnungen offen. Und alle, die Schuld sind, die Feinde, werden Schiffbruch leiden. Auf einer Insel werden sie landen. Endlich. Die Hosen voll. Wo die Rache auf sie wartet. Wo Prospero auf sie wartet. Und träumt. Von Macht und Liebe und endlich: Genugtuung. Wo Prospero von Prospero träumt. theater wasserburg Spielzeit 15/16: Eröffnung mit „Maria Stuart“ Mit „Maria Stuart“ eröffnet das Theater Wasserburg die Spielzeit 15/16. Schilllers Drama kommt als Produktion der Sparte Tanz auf die Bühne des Theaters. Premiere ist am Freitag, 25. September, 20 Uhr. In der Choreografie von Annett Segerer treffen zwei Frauen auf einen Mann. Das alte Lied. Doch die Umstände würzen den Kampf der Königinnen. Kerkerhaft für die eine, die Bürde der Entscheidung für die andere und der Mann dazwischen. Gekämpft wird um die Ehre, den Seelenfrieden, das Leben. Gewinnen? Es geht vor allem um die Auseinandersetzung mit dir selbst, das hat schon Rocky gesagt… Mit: Lukas Aue, Franziska Rimsl und Regina Alma Semmler. Weitere Spieltermine: 26. September., 9., 10. und 11. Oktober sowie 30. und 31. Oktober; freitags und samstags um 20 Uhr, sonntags um 19 Uhr. Danach wird „Vom Traum einer Sommernacht“ wieder aufgenommen. Dieses Stück über die Liebe in all ihren Facetten, die die Erinnerung aufbietet, ist ab Freitag, 2. Oktober, 20 Uhr, erneut im Programm. In der Regie von Uwe Bertram werden auf Basis von Es spielen: Constanze Baruschke, Susan Hecker, Hilmar Henjes, Nik Mayr, Annett Segerer, Regina Alma Semmler. Weitere Spieltermine: 17., 23., 24., 25. Oktober, 20., 21., 22. November, 4., 5., 25., 26. und 27. Dezember, freitags und samstags um 20 Uhr; sonntags um 19 Uhr. Neu installiert wird ab dieser Spielzeit die Sparte Kinder- und Jugendtheater unter der Leitung von Jörg Herwegh. Zum ersten Mal gibt es demzufolge ein Jugendstück - „Superman ist tot“ - ab 14. November. Außerdem wird „Spatz Fritz“ wieder aufgenommen, dazu kommt ein neues Kinderstück mit dem Titel „Nur ein Tag“. Beide Kinderstücke können in der Vorweihnachtszeit auch wieder wochentags von Kindergarten- und Schulgruppen gebucht werden. Das gesamte Programm für Kinder und Jugendliche wird in Folge ganzjährig ausgebaut und auf Wunsch theaterpädagogisch begleitet. Weitere Informationen zum Spielplan und Karten über www.theaterwasserburg.de. Karten im Vorverkauf gibt es außerdem bei der Buchhandlung Fabula in Wasserburg, beim Kulturpunkt Isen und im Kroiss Ticketzentrum Rosenheim. theaterbüro herwegh Bayrisch Solo > Freitag, 25. September, 20 Uhr Gasthof Bichler Ramerberg (Stüberl) „Sackelzementhallelujah!“ Das große Ludwig Thoma-Solo mit Jörg Herwegh. Trotz seiner antisemitischen Hassartikel in den letzten Lebensjahren bleibt Ludwig Thoma der wichtigste bayerische Schriftsteller. Der Schöpfer vom „Münchner im Himmel“, der „Lausbubengeschichten“ oder der Komödie „Erster Klasse“ zeichnet sich durch ein unglaublich reichhaltiges und vielfältiges Schaffen vor dem ersten Weltkrieg aus. In dieser Zeit war das gestandene bay- seite 18 erische Mannsbild auch ein Rebell gegen Staat und Kirche. Jörg Herwegh spielt Ausschnitte aus einigen Theaterstücken und Szenen, „verkörpert stimmgewaltig“ einige seiner vielen Erzählungen und Gedichte und geht mit Witz und Ernsthaftigkeit auf einige Lebensstationen dieses Zerrissenen ein. Aus der Kritik im OVB vom 09.02.2015: Jörg Herwegh spielte mit Bravour die einzelnen Rollen in „Gelähmte Schwingen“ oder begeisterte in „Erster Klasse“ als Josef Filser, Ministerialrat von Scheibler, Kaufmann Friedrich Wilhelm Stüve aus Neuruppin oder Kondukteur in einer Person. Auch eine der Schlüsselszenen aus den Lausbubengeschichten mit Tante Frieda und ihrem Papagei Lorchen durfte da natürlich nicht fehlen. Nur vom Harfenspiel und Hosiannasingen als „Wasserburger im Himmel“ und Engel Aloisius war er selbst bekannterweise weniger begeistert, dafür das Publikum umso mehr. Es wollte Jörg Herwegh als grandiosen Ludwig-Thoma-Rezitator am Schluss nicht mehr von der Bühne lassen. BAIRISCHE KOMÖDIE > Freitag, 16. Oktober, 20 Uhr LandWirtschaft Staudham (Theatersaal) „Königlich-Bayerisches Amtsgericht: Die Spanische Gräfin“ Wegen des großen Erfolges spielt die BAIRISCHE KOMÖDIE noch einmal ihr neues Stück aus der „Amtsgerichts-Reihe“ in der Wasserburger Heimat. (mit Brigitte Schwab in der Titelrolle) Die große Bayern-Tour mit der bekannten Film- und Fernsehschauspielerin Christine Neubauer hat bereits begonnen und führt sie demnächst nach Fürth und Straubing. Kabarett / Comedy: Vorankündigung für Silvester 2015 LandWirtschaft Staudham „Null Null FENG... jagt Dr. SHUI!“ Ein herrlicher Klamauk zum Ablachen. Der Vorverkauf beginnt. Weitere Vorstellungstermine auf der Homepage www.herwegh.info Schnuppertag der Tanzmäuse Schnuppern können am 30. September in Wasserburg alle interessierten Kinder. Auch die Mütter der Kindergartenkinder, die sich noch nicht alleine trauen mit uns zu tanzen, sind an diesem Nachmittag herzlich willkommen. Die Kindertanzgruppen des TC Inn-Casino tanzen in Reitmehring im Mehrzweckraum des Kindergartens. Im Herbst wird es wieder „zauberhaft“. Geschichten von Zauberern und Hexen stehen neben lustigen Tanzgeschichten von Petterson und Findus und dem KiKa Tanzalarm im Mittelpunkt unserer Tanzstunden für die Kleinen. Zu Musik von Rolf Zuckowski und Volker Rosin bewegen Kinder sich gern. Kinder entdecken mit großer Freude die Welt der Musik und des Tanzes. Optimal ist die Verknüpfung der Elemente Musik, Sprache und Bewegung, die untrennbar miteinander verbunden sind. Geschichten und Märchen helfen den Kindern neue Bewegungsformen zu entdecken. Die Schulkinder der 1. bis 3. Klasse beschäftigen sich überwiegend mit Modetänzen und aktueller Musik. Ab dem neunten Lebensjahr wird es bei uns sportlich. Die Kinder steigen in die Lateintänze ein. Betreut werden die Gruppen von der speziell ausgebildeten Kindertanzlehrerin (ADTV) Erika Heinz. > 3 bis 6 Jahre: mittwochs 14.45 bis 15.30 Uhr 16/2015 > 6 bis 9 Jahre: mittwochs 15.30 bis 16.15 Uhr > 10 bis 14 Jahre: mittwochs 16.15 bis 17 Uhr > 12 bis 15 Jahre: mittwochs 17 bis 17.45 Uhr Bei Fragen rufen sie uns an: TC Inn-Casino e.V., Telefon 08071 93470, www.tanzzentrumheinz.de kinderschutzbund Plätze frei im Elternkurs „Pubertät“ Wenn die Eltern schwierig werden Im Pubertätskurs „Starke Eltern - Starke Kinder“ mit Dorothée Folger-Röhle ab 28. September von 19.30 bis 21.30 Uhr sind beim Kinderschutzbund in Wasserburg noch Plätze frei. Unter dem Motto „Mehr Freude, weniger Stress“ finden Eltern im Kurs Entlastung, Unterstützung und praktische Anregungen für den Erziehungsalltag, auch der Austausch mit anderen Eltern ist hilfreich. Im Pubertätskurs liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Kinder Richtung Erwachsenwerden und den damit verbundenen Herausforderungen für Kinder und Eltern. Unter anderem lernen die Teilnehmer eine Methode kennen, Konflikte mit Leichtigkeit, Humor und Phantasie zu lösen, und zwar gemeinsam mit den Jugendlichen. Weitere Informationen und Anmeldung beim Kinderschutzbund Rosenheim unter 08031 12929, d.folger-roehle@ kinderschutzbund-rosenheim.de oder unter www.kinderschutzbund-rosenheim.de. kinderschutzbund Nachwuchs willkommen beim Eltern-Kind-Burgtreff Auf der Burg 11 – Das ist die Adresse in Wasserburg für alle Kinder unter drei Jahren, die sich am Donnerstag zwischen 9 und 12 Uhr zum Spielen, Singen, Basteln und Lachen treffen wollen! Nach der Sommerpause startet der Eltern-Kind-Burgtreff in den Räumen des Kinderschutzbunds mit neuer Leitung: Anne Blume lädt alle Kinder in Begleitung von Mutter, Vater, Oma oder Opa ein, an einem Donnerstag unverbindlich und kostenlos vorbeizuschauen. „Offener Treff “, das bedeutet, dass man nicht pünktlich sein muss, was im Alltag mit kleinen Kindern ja immer eine Herausforderung ist. So kommt hier niemand gestresst an. Und „offener Treff “ bedeutet auch, dass man nur an den Tagen den Unkostenbeitrag von 4 Euro bezahlt, an denen man wirklich kommt. Im Preis inbegriffen ist nicht nur ein guter Kaffee - die großzügigen, hellen Räume des Kinderschutzbunds sind ausgestattet mit den schönsten Spielsachen: Rutsche, Parkgarage, Kaufladen, Puppenhaus und Kinderküche sind nur ein paar der Highlights für die Kleinen. Es ist sogar Platz genug für eine Runde auf dem Bobbycar! Mütter, Väter und Großeltern kommen ins Gespräch, teilen Alltagserfahrungen und geben sich gegenseitig Tipps. Alle erleben wertvolle Stunden, wenn gemeinsam gesungen, getanzt, vorgelesen und gespielt wird. Weitere Informationen unter 08031 12929 oder www.kinderschutzbund-rosenheim.de. Foto: Anne Blume seite 19 16/2015 theaterkreis wasserburg Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Theaterkreises Wasserburg findet am 23. September um 19.30 Uhr beim Huberwirt am Kellerberg statt. schützenverein „wagnerwirt“ e.v. reitmehring [email protected] angefordert werden. Der Erlös des Kleidermarktes wird für karitative Zwecke verwendet. > Annahme der Kleidung ist am Freitag, 25. September, von 17 bis 19 Uhr > Verkauf ist am Samstag, 26. September, von 8.30 bis 11.30 Uhr > Rückgabe ist bereits am Samstag, 26. September, von 17 bis 18 Uhr Weitere Auskünfte unter Telefon 08071 922244, 103663 oder 510760 oder per E-Mail an [email protected]. Einladung zur Jahreshauptversammlung Edlinger Kinderkleider und Spielzeugmarkt Am Freitag, 25. September, findet die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins „Wagnerwirt“ e. V. Reitmehring im Vereinsheim statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung/Ehrungen 2. Bericht des Schützenmeisters 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des Sportleiters 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Wahl des Sportleiters/Jugendleiters 10. Wünsche und Anträge Hinweis: Das Anfangsschießen mit Preisverteilung findet am Freitag, 2. Oktober, statt. Am Samstag, 26. September, findet der Kinderkleider- und Spielzeugmarkt von 9 bis 11 Uhr in der Schule Edling statt. Für Schwangere bereits ab 8.45 Uhr. Annahme der Ware mit der vorab ausgefüllten Originalliste ist am Freitag, 25. September, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr möglich. Angenommen wird Herbst-und Winterbekleidung bis Größe 158, Trachten, Faschingssachen, Spielsachen, Wintersportartikel, Kinderfahrräder, et cetera. Listen liegen auf: Kiche Edling, Sparkasse Edling, Edeka Edling, Elektropark Weiß und in den Edlinger Kindergärten. Weitere Infos gibt’s unter 08076 8780. bündnis 90/die grünen ortsverband wasserburg Ortsversammlung der Wasserburger Grünen Am Mittwoch, 23. September, treffen sich die Wasserburger Grünen zur Ortsversammlung um 20 Uhr im Queens, Salzburger Straße 1. Dieses Mal steht die geplante DK1-Deponie in Odelsham bei Wasserburg auf der Tagesordnung. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Wann findet der Erörterungstermin statt? Was steht im Berichtsantrag der Landtagsgrünen? Welche weiteren Schritte plant die Bürgerinitiative? Diese und weitere Fragen sollen erörtert werden. Eingeladen sind wie immer auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich über aktuelle politische Entwicklungen im Raum Wasserburg informieren wollen. Frühere Mitarbeiter der RoMed Klinik treffen sich Alle ehemaligen Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses Wasserburg treffen sich am Dienstag, 6. Oktober, um 14 Uhr im Gasthaus Brunnlechner in Babensham zu einem gemütlichen Nachmittag mit Diaschau. Wasserburger Kleidermarkt Der Kinderkleidermarkt für Herbst- und Winterbekleidung findet am 25. September und 26. September im Pfarrheim von St. Konrad statt. Angenommen werden modische, saubere Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen, Kinderwägen usw., die der Saison entsprechen. Die Verkaufslisten sind bei der Metzgerei Gassner/ Burgerfeld, der Bäckerei Berndl/Filiale Burgau, im „Vom Fass“ in der Schustergasse und in den Kindergärten St. Jakob und St. Konrad erhältlich. Die Kundennummer ist auf den ausgelegten Listen angegeben (bitte verwenden Sie nur aktuelle Listen und keine, die Sie noch zu Hause haben). Außerdem können Listen online per E-Mail an FC Grünthal gegen Leukämie Typisierungsaktion am Sportplatz in Unterreit > Samstag, 19. September, von 11 bis 16 Uhr Rückenschmerzen – das erste Symptom zeigte sich bereits im Februar 2015 beim Skifahren mit seinen Kindern. Heinz Wagner aus der Gemeinde Unterreit ging, als die Schmerzen schlimmer wurden und Ausfallerscheinungen folgten, zu seinem Hausarzt, der einen Bandscheibenvorfall in Verdacht stellte. Es folgten Untersuchungen, wodurch er in ein regionales Krankenhaus kam, in dem eine falsche Diagnose gestellt wurde. Nachdem die Schmerzen trotz härtester Medikamente unerträglich wurden, entschloss er sich dazu, ins Uniklinikum zu fahren. Die richtige Entscheidung – nach ein paar Stunden stand die erschütternde Diagnose fest: akute myeloische Leukämie (AML). Genauere Untersuchungen des Knochenmarks ergaben: Um eine dauerhafte Heilung zu erreichen, benötigt er eine Stammzellentransplantation. Seine Frau Irene und seine Kinder Corinna und Fabian sind sich sicher: Heinz wird es schaffen! Drei Chemozyklen hat er schon gut weggesteckt. Jetzt braucht er aber möglichst bald einen passenden Stammzellenspender. Die Nachricht der schweren Erkrankung von Heinz Wagner schockierte nicht nur seine Familie, Freunde und Bekannten, sondern auch seine Arbeitskollegen und seine Sportfreunde. Der Vorstand des FC Grünthal, Christoph Schmid, reagierte sofort und setzte sich mit der AKB in Verbindung. Die Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern führt deshalb mit Unterstützung des FC Grünthal eine Typisierungsaktion für alle, die bis jetzt noch nicht in einer Spenderdatei registriert sind, durch. Bitte kommen auch Sie und lassen Sie sich typisieren! 5 Minuten Ihrer Zeit und eine kleine Blutentnahme reichen schon aus! seite 20 16/2015 Die Aktion findet auf dem Sportgelände des FC Grünthal, Am Sportplatz 1 in Unterreit statt. Leukämie und andere Störungen der Blutbildung, wie z. B. Anämie oder Immundefekte sowie Lymphome, können heute durch die Übertragung von Blutstammzellen eines gesunden Spenders geheilt werden. Sie helfen dabei Heinz Wagner oder möglicherweise auch einem anderen Erkrankten irgendwo auf der Welt, wenn Sie sich in der Datei registrieren lassen. und Ängste haben Raum. Gemeinsam werden Wege gesucht, die in eine neue Zukunft führen können. Sie erhalten wichtige Informationen zu den Themen Unterhalt, Vermögensauseinandersetzung, Rente und Kinder. Der persönliche Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern gibt neue Impulse .Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, denn die Themenbereiche, die behandelt werden, richten sich nach Ihren Bedürfnissen. Anmeldung ist erforderlich unter 08031 31412. Unkostenbeitrag 5 Euro. Stadtführungen die aus dem Rahmen fallen kneipp-verein Im September stehen wieder drei spannende Führungen mit Irene Kristen-Deliano und Ilona Picha-Höberth auf dem Plan. Anmeldung zu allen Führungen unter 08071 93157, 4107, bei der Gästeinfo Wasserburg oder per E-Mail an [email protected]. „Einhorn, Jungfrau, Roter Löwe“ ist der Titel einer ungewöhnlichen Tour am Samstag, 12. September, zu mystischen Plätzen in der Altstadt, bei der die Symbole an den Gebäuden aus einem anderen, tieferen Blickwinkel erläutert werden. Welche Legenden und Mythen ranken sich um Heiligenbilder, Götter- und Tierdarstellungen? Welche Botschaft aus Historie, Mythologie, Alchemie und Astrologie offenbaren sie? Beginn der Führung ist 17 Uhr, Treffpunkt in der Hoftstatt Am Samstag, 19. September, heisst es wieder „Wasserburg - düster und schaurig“ bei der Gruselführung I, bei der Unheimliches aus Kloster, Kirche und Burg berichtet wird. Die beiden Autorinnen erzählen Geschichten über Wunder, Spuk und unerklärlichen Erscheinungen aus den dunklen Kapiteln der Historie Wasserburgs. Gänsehaut garantiert! Beginn der Führung ist 17 Uhr, Treffpunkt auf der Burg. Von Friedhof zu Friedhof geht es bei der Abendführung am Freitag, 25. September. Die Gruselführung II „Wasserburg - jenseitig und makaber“ ist nichts für schwache Nerven! Erzählt werden Geschichten vom Boandlkramer, von Aufhockern und Wiedergängern. Schräge Anekdoten aus der Altstadt beweisen, dass die Wasserburger den Umgang mit der Vergänglichkeit nicht immer todernst genommen haben. Beginn der Führung ist um 19.30 Uhr, Treffpunkt beim Friedhofstor am Altstadtfriedhof. sozialdienst katholischer frauen Neuerungen beim Elterngeld ab 2015 - Infoabend für Schwangere > Montag, 14. September, 18.30 Uhr Die SkF–Schwangeren- und Familienberatungsstelle bietet regelmäßig kostenlose Informationsabende für werdende Mütter und Väter im Caritaszentrum Wasserburg, Heisererplatz 7, an. Die Sozialpädagogin Klara Walter gibt Auskunft über finanzielle Hilfen. Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zu den Mutterschutzbestimmungen und zu Gestaltungsmöglichkeiten der Elternzeit. Bei Bedarf beantwortet die Beraterin weitere rechtliche und soziale Fragen. Unterstützende Angebote der Beratungsstelle für Familien und allein erziehende Mütter werden vorgestellt. Eine Anmeldung unter 08031 31412 ist erforderlich. Eine Ehe zerbricht … und das Leben geht trotzdem weiter - Infoabend zu Trennung/Scheidung > Montag, 21. September, 19.30 Uhr Wie werden die Weichen in eine neue Zukunft richtig gestellt? Rechtsanwältin Barbara Grimminger, Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin, zeigt in leicht verständlicher Weise, welche Schritte in einer Trennungssituation notwendig sind. Ihre Fragen Neue Kursangebote im bzw. ab September Anmeldung – soweit nicht anders angegeben – in der Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder unter 08071 7401 (jeweils ab 10 Uhr). > Montag, 14.09., 11.30 Uhr - Therapie-Zentrum Hans Friedl, Am Sonnenpoint 6, 83533 Edling Rücken-Gesundheit, gezieltes Rückentraining und Rückenschule Kursbeginn: 8 Einheiten zu je 90 Minuten Anmeldung: Therapie-Zentrum Hans Friedl Telefon 08071/50950 > Dienstag, 15.09., 19.45 Uhr - Caritas-Altenheim Wasserburg, Stadler Garten 4 Tai Chi Chuan Kursbeginn: 14 x 60 Minuten > Mittwoch, 16.09., 19 Uhr - Therapie-Zentrum Hans Friedl, Am Sonnenpoint 6, 83533 Edling Rücken-Gesundheit, gezieltes Rückentraining und Rückenschule Kursbeginn: 8 Einheiten zu je 90 Minuten Anmeldung: Therapie-Zentrum Hans Friedl Telefon 08071/50950 > Donnerstag, 17.09., 19.30 Uhr - Mittelschule Wasserburg, Klosterweg 2 „Tanz mit“ Folklore und meditative Tänze Anmeldung: nicht erforderlich > Donnerstag, 17.09., 17.30 oder 19.15 Uhr - Caritas-Altenheim Wasserburg, Stadler Garten 4 Hatha-Yoga mit Frau Barbara Grundner Kursbeginn: 11 x 90 Minuten > Montag, 21.09., 8.30 Uhr - Caritas-Altenheim Wasserburg, Stadler Garten 4 Hatha-Yoga am Vormittag mit Frau Barbara Grundner Kursbeginn: 11 x 90 Minuten > Dienstag, 22.09., 17 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, KasparAiblinger-Platz 24 Feldenkrais-Methode „Bewusstheit durch Bewegung“ Kursbeginn: 10 x 60 Minuten > Dienstag, 22.09., 19 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, KasparAiblinger-Platz 24 Qigong - Die Kunst die Lebensenergie frei fließen zu lassen, das 49iger Leitbahnen Qigong Kursbeginn: 10 x 90 Minuten > Dienstag, 22.09., 19.30 oder 20.15 Uhr - Schwimmhalle der Stiftung Attl Warmwasser-Gymnastik, auch für Nichtschwimmer geeignet Kursbeginn: 10 x 45 Minuten > Mittwoch, 23.09., 11.15 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, KasparAiblinger-Platz 24 Feldenkrais-Methode „Bewusstheit durch Bewegung“ Kursbeginn: 10 x 75 Minuten > Mittwoch, 23.09., 8.30 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, KasparAiblinger-Platz 24 Qigong - Die Kunst die Lebensenergie frei fließen zu lassen, das 49iger Leitbahnen Qigong Kursbeginn: 10 x 60 Minuten > Mittwoch, 23.09., 7 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, KasparAiblinger-Platz 24 Qigong für Frühaufsteher Kursbeginn: 10 x 60 Minuten seite 21 16/2015 > Donnerstag, 24.09., 9 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, KasparAiblinger-Platz 24 Pilates für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen Kursbeginn: 10 x 60 Minuten > Donnerstag, 24.09., 10.05 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger-Platz 24 Pilates für Anfänger Kursbeginn: 10 x 60 Minuten > Donnerstag, 24.09., 17.30 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger-Platz 24 Hatha-Yoga für Anfänger mit Frau Chris Mertens Kursbeginn: 11 x 90 Minuten > Donnerstag, 24.09., 19.15 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger-Platz 24 Hatha-Yoga für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen mit Frau Chris Mertens Kursbeginn: 11 x 90 Minuten > Mittwoch, 30.09., 19 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, KasparAiblinger-Platz 24 Jin Shin Jyutsu Grundkurs nach Buch I Kursbeginn: 8 x 90 Minuten > Mittwoch, 30.09., 14.30 Uhr - Caritas Altenheim Wasserburg, Stadler Garten 4 Aktiv bleiben im Alter –Senioren in Bewegung Anmeldung: nicht erforderlich volkshochschule wasserburg In den kommenden Tagen starten die folgenden Kurse Bitte für alle Kurse, Vorträge oder Seminare vorher bei der Volkshochschule unter 08071 4873 anmelden. Details zu den Kursen sowie das gesamte Angebot finden Sie im Programmheft oder im Internet unter www.vhs-wasserburg.de. Dort können Sie sich auch online anmelden. Berufliche Bildung/EDV Mo, 21.09. 19.00 Uhr Kostenfreie Beratungsstunde EDV – Welcher Kurs ist für mich geeignet? (keine Anmeldung erforderlich) Mo, 21.09. 09.00 Uhr Computerkurs II, Aufbaukurs I, (Mo-Do) Mi, 23.09. 13.00 Uhr „Mäuse und Tasten“ – Allererster Kontakt mit dem Computer, 1 x Mi, 23.09. 18.00 Uhr iPad – Das Apple iPad richtig nutzen von Anfang an, für Einsteiger, 1 x Do, 24.09. 18.30 Uhr Excel – Basiskurs, 2 x Do Fr, 25.09. 09.00 Uhr Digitalkamera: Von der Kamera auf den Computer – 1 x Fr, 25.09. 14.00 Uhr Android: Tablet – richtig nutzen von Anfang an, 1 x Sprachen Mi, 16.09. 17.30 Uhr Deutsch als Fremdsprache, Intensivkurs B1+, Vorkurs für Zertifikat B2, 8 x, Mittelschule Di, 22.09. 17.30 Uhr Deutsch für Alltag und Beruf, Modul 2, Ziel: Prüfung B2, 18 x, Mittelschule Mo, 21.09. 19.30 Uhr Spanisch Mittelstufe, 14 x Mi, 23.09. 19.30 Uhr Spanisch für Anfänger, 14 x, Gymnasium Villa Do, 24.09. 18.15 Uhr Spanisch Grundlagen, mit leichten Vorkenntnissen, 12 x Fr, 25.09. 08.30 Uhr Spanisch Grundlagen, mit geringen Vorkenntnissen,14 x Fr, 25.09. 10.00 Uhr Spanisch Grundlagen am Vormittag, mit Vorkenntnissen Fr. 25.09. 19.45 Uhr Spanisch für Anfänger, 12 x, Gymnasium Villa Mo, 21.09. 19.30 Uhr Ciao Italia – Italienisch für den Urlaub für Lernende mit leichten Vorkenntnissen (3. Semester), 12 x Mi, 23.09. 18.00 Uhr Italienisch für Anfänger, 12 x Do, 24.09. 08.45 Uhr Italienisch Grundlagen, 12 x Do, 24.09. 10.00 Uhr Englisch Einsteigerkurs „English at your Leisure!“ - Englisch mit Zeit und Muße, 12 x Do, 24.09. 08.45 Uhr Französisch für Anfänger - von Anfang an, 12 x Do, 24.09. 10.00 Uhr Französisch Grundlagen, mit Vorkenntnissen, 12 x Fr, 25.09. 09.30 Uhr Französisch Mittelstufe am Vormittag, 12 x Fr, 25.09. 10.30 Uhr Französisch Grundlagen, mit Vorkenntnissen (ca. 3 Semester), 12 x Di, 15.09. 18.30 Uhr Russisch Grundlagen für leicht Fortgeschrittene, 8 x Gesundheit Mo, 21.09. 09.00 Uhr Yoga am Morgen, 12 x Di, 22.09. 09.30 Uhr „Ich beweg‘ mich!“ Pilates – Aufbaukurs, 10 x Di, 22.09. 10.30 Uhr „Ich beweg‘ mich!“ Pilates – Einsteigerkurs, 8 x Di, 22.09. 17.45 Uhr Pilates für Teilnehmer mit Grundkenntnissen und für Fortgeschrittene, 12 x, Reitmehring Schule Mi, 23.09. 19.30 Uhr Yogalates am Abend, Turnhalle Förderschule, 8 x Feldenkrais Mo, 21.09. 10.00 Uhr Feldenkrais am Vormittag, Kleingruppe, 10 x Mo, 21.09. 18.00 Uhr Feldenkrais am Abend, 10 x Mi, 23.09. 19.15 Uhr Feldenkrais am Abend, Praxis Seelos, 10 x Zumba™ Mi, 23.09. 09.30 Uhr Zumba™ - Fitness am Vormittag, 9 x in der vhs Do, 24.09. 18.45 / 19.30 /20.15 Uhr Zumba™ - Fitness, 9 x Turnhalle Förderschule Do, 24.09. 17.15 Uhr Zumba™ - Kids (für Kinder von ca. 7 – 13 Jahre), Turnhalle Förderschule, 9 x Einbürgerungstest Die Volkshochschule Wasserburg ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Prüfungsinstitution für Einbürgerungstests anerkannt. Einbürgerungstests werden laufend angeboten, nächster Termin ist am Freitag, 30. Oktober, um 12 Uhr. Anmeldefrist: Mindestens drei Wochen vorher in der Volkhochschule unter 08071 4873. breitensportabteilung tsv wasserburg Alle Sportgruppen der Abteilung werden nach dem Ferienende zur gewohnten Zeit mit ihren Sportstunden wieder beginnen. Zeitliche Veränderungen könnten sich erst ergeben, wenn die seite 22 neuen Hallenbelegungspläne stehen. Dies kann sich bis Anfang Oktober ziehen. Rückfragen werden gerne von den im Internet bekannten Übungsleitern und von der Abteilungsleitung beantwortet. Alle Verantwortlichen der Abteilung würden sich wieder über eine rege Beteiligung an den Sportstunden freuen. Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich! Einfach die richtige Gruppe aussuchen und mitmachen! Das Sportabzeichen-Team arbeitet natürlich noch weiter auf Hochtouren! Die Prüfer der Abteilung sind bei gutem Wetter nach wie vor jeden Montag ab 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf der Sportanlage des Badria für alle da, die das Deutsche Sportabzeichen machen wollen. Aber wohlgemerkt: Es sind bei normalen Verältnissen nur noch 5 Abnahme- und Trainingstage! Am 12. Oktober 2015 ist Schluss! Angeboten werden aber auch noch zwei Schwimmtermine: Samstag, 19. Sept. und Samstag, 15. Okt. 2015. Die Schwimmtermine können kostenlos wahrgenommen werden und sind immer in der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 09.00 Uhr. Pünktliches Erscheinen ist unbedingt erforderlich! Die Abteilungsleitung NISSAN HUBER CUP 2015: Am 25.07.2015 war es wieder so weit Eine klasse Vorstellung und viele Tore bekamen am 25.07. die zahlreich anwesenden Zuschauer beim alljährlichen NISSAN Huber Cup in Eiselfing zu sehen. Insgesamt 14 Mannschaften aus der Region spielten bei perfektem Turnierwetter um den Gewinn des Wanderpokals. Den Turniersieg und damit auch den begehrten „Pott“ holten sich die Nachwuchskicker des DJK SV Griesstätt in einem spannenden Finalspiel mit Elfmeterschießen gegen die Mannschaft des DJK SV Edling. Platz 3 machte die Heimmannschaft, der TSV Eiselfing. Aber leer ausgegangen ist keines der Teams – wie jedes Jahr sponserte das Autohaus Huber den Vereinen einen kompletten Trikots-Satz einer Premium-Marke für die mitgereiste E-Jugend. Um den Spielern und mitgereisten Geschwistern die Wartezeit zwischen den Spielen zu verkürzen, veranstaltete das Autohaus Huber wieder eine große Tombola, bei der die Kleinen von großen Geschenken wie Trikots oder Hosen, bis hin zu kleineren Geschenken wie Fußball-Tröten und vieles mehr gewinnen konnten. Und damit den Eltern nicht langweilig wurde, konnten diese ein Kreuzworträtsel lösen, das Ihnen automatisch die ausgestellten NISSAN und Skoda Fahrzeuge näher gebracht hat. Nicht zuletzt war das Turnier eine logistische Meisterleistung der Veranstalter und das Autohaus Huber bedankte sich herzlichst bei allen Mannschaften, den Betreuern und ganz besonders beim TSV Eiselfing für die Organisation und Abwicklung. 16/2015 offener seniorentreff der Pfarrgemeinden St. Jakob und St. Konrad Dienstag, 22. September 2015, 14.30 Uhr „Wasserburg: Wein- oder Bierstadt?“ mit Frau Irene Kristen Ort: Pfarrsaal, St. Jakob Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Seniorentreff! gottesdienstordnung Stadtpfarrei St. Jakob 13.09. – 27.09.2015 > Sonntag, 13.09., 24. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, 9.00 Burgkirche: Hl. Messe, 10.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Therese Irlacher v. Familie Kath. Martl, Eglham, Hl. Amt f. + Gatten und + Nichte v. Frau Irlbeck-Lechner, Hl. Amt f. + Familie Neuburger v. Elfriede Gabriel, Hl. Amt f. + Schulfreundin Dagmar Gaigl v. Waltraud > Montag, 14.09., Kreuzerhöhung, 19.30 St. Konrad: Ultreya > Dienstag, 15.09., Gedächtnis der Schmerzen Mariens, 16.00 Burg (Rittersaal): Hl. Messe, > Mittwoch, 16.09., Hl. Kornelius, Papst und hl. Cyprian, Bischof, 9.00 Frauenkirche: Hl. M. f. + Gatten Dr. Joachim Laschzyk, > Donnerstag, 17.09., Hl. Hildegard von Bingen, Kirchenlehrerin, 19.00 Frauenkirche: Hl. Amt f. + Eltern Anna und Johann, + Bruder Johann Steinberger und + Oma Marie Tannhäuser, > Freitag, 18.09., Hl. Lantpert, Bischof, 8.05 Pfarrkirche: Schulanfangsgottesdienst der Realschule (8. - 10. Klassen), 9.05 Pfarrkirche: Schulanfangsgottesdienst der Realschule (5. – 7. Klassen), > Samstag, 19.09., Hl. Januarius, Bischof, 18.15 Pfarrkirche: Rosenkranz, 18.30 Pfarrkirche: Beichtgelegenheit, 19.00 Pfarrkirche: Hl. Amt f. + Therese Irlacher v. Enkel und Urenkel, Hl. Amt f. + Frieda Bauer v. Familie Mayer, Hl. Amt f. + Gatten, Papa und Opa Horst Weidenbach, Hl. Amt f. + Bruder Anton Bis, Hl. Jahramt f. + Eltern Paula und Johann Bis v. Josef Bis, > Sonntag, 20.09., 25. Sonntag im Jahreskreis, 9.00 Burgkirche: Hl. Messe, 10.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei mit Segnung der Schulanfänger, Hl. Amt f. + Konrad Bauer, 11.15 Pfarrkirche: Tauffeier, > Dienstag, 22.09., Hl. Mauritius und Gefährten, 14.30 PZ St. Jakob: Seniorentreff, 16.00 Burg (Rittersaal): Hl. Messe, > Mittwoch, 23.09., Hl. Padre Pio von Pietrelcina, 9.00 Frauenkirche: Hl. M. zur Muttergottes, > Donnerstag, 24.09., Hl. Rupert und hl. Virgil, Glaubensboten, 19.00 Frauenkirche: Hl. Amt f. + Angehörige d. Familien Geyer / Rudolph, 20.00 Pfarrhof: Taufgespräch f. Oktober, > Freitag, 25.09., Hl. Nikolaus von Flüe, Einsiedler, 9.00 Frauenkirche: Hl. M. f. + Gatten u. Vater Georg Bichler, 25.09. – 26.09.2015 Kinderkleidermarkt im Pfarrsaal St. Konrad, > Samstag, 26.09., Hl. Kosmas und hl. Damian, - Ausflug des Kirchenchores und der Männerschola - 15.00 Burg: Weinfest, 19.00 obere Michaelskapelle: Festgottesdienst zum Patrozinium St. Michael mit historischer Brotspende, Hl. Amt f. + Gatten u. Vater Christian Arzberger, > Sonntag, 27.09., 26. Sonntag im Jahreskreis, Caritas – Herbstsammlung, 9.00 Burgkirche: Hl. Messe, 10.15 Pfarrkirche: Gottesdienst zum gemeinsamen Jahrtag d. Wasserburger Vereine, Hl. Amt f. + Gatten und Schwager v. Frau Irlbeck-Lechner. Stadtpfarrei St. Konrad 13.09. – 27.09.2015 > Sonntag, 13.09., 24. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“, 11.15 Tauffeier, 19.00 Pfarr- 16/2015 seite 23 seite 24 16/2015 Premiere am 12.09.2015¹ Jetzt mit dem neuen Hyundai Tucson und weiteren tollen Angeboten, wie dem Diesel Deal mit bis zu 5.840 EUR Preisvorteil.² Der neue Hyundai Tucson: ab 20.990 EUR „SIOLA Mauersteine“ für die individuelle Gestaltung in Ihrem Garten! • GRANIT • PORPHYR • GNEIS • JURA Natursteine für Mauern, W Wege, T Terrassen! Lorenz Freiberger Baustoffe GmbH Am Sonnenpoint 2 · 83533 Edling T l. 0 80 71 / 80 58 · Fax 4 07 54 Te Wir stellen vor: Am 12. September von 9.30 bis 14 Uhr.1 Besuchen Sie uns und feiern Sie mit uns die vielen neuen Hyundai Highlights: Top-Finanzierungs- und Leasingangebote, teils ohne Anzahlung! > Diesel Deal - Diesel zum Benzinerpreis: z. B. Hyundai i20 1.1 CRDi ab 11.950 EUR > i30-Power-Aktion ab 11.950,-EUR > Super Tageszulassungs-Angebote > Change ist good - der neue Hyundai Tucson > Die neuen Hyundai i20 und i20 Coupe > Die neuen Hyundai i30 und i40 Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,6 - 3,2 l/100 km; CO2-Emission kombi niert: 177 - 84 g/km; Effizienzklasse: D-A+. Kraftstoffverbrauch i20 Classic 1.1 CRDi: innerorts: 4,9 l/100 km; außerorts: 3,4 l/100 km; kombiniert: 4,0 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 103 g/km; Effizienzklasse B. Nach EUMessverfahren. Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. ¹Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf, keine Probefahrten. ²Maximaler Aktionspreisvorteil, teils für Modell mit optionaler aufpreispflichtiger Zusatzausstattung, gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH, Kaiserleipromenade 5, 63067 Offenbach, für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. * 5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxen und Mietfahrzeuge gelten modellabhängige Sonderregelungen. www.autowelt-gruber.de 83512 Wasserburg Burgau/Nord Anton-Woger-Straße 9 Tel. 0 80 71 / 9 32 00 84478 Waldkraiburg Neutraublinger Straße 2 Tel. 0 86 38 / 42 40 83278 Traunstein Gewerbepark Kaserne 10 Tel. 08 61 / 1 66 09 66 83559 Mittergars Dorfstraße 33 Tel. 0 80 73/ 4 37 Buchhandlung Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten bei Ihrem nächsten Einkauf! Ledererzeile 23 83512 Wasserburg Tel. 0 80 71 / 95 15 - 0 Fax 0 80 71 / 9 56 61 [email protected] 16/2015 gottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Eltern Klara u. Michael Müller, Hl. Amt f. + Gatten und Vater Albert Jung > Montag, 14.09., Kreuzerhöhung, 19.30 Ultreya-Treffen > Dienstag, 15.09., Gedächtnis der Schmerzen Mariens, 19.00 Hl. Amt zu Ehren der Muttergottes von Fatima, anschl. Betstunde, Hl. Amt nach Meinung > Mittwoch, 16.09., Hl. Kornelius, Papst und hl. Cyprian, Bischof, 9.30 Gottesdienst im Caritas-Altenheim St. Konrad > Donnerstag, 17.09., Hl. Hildegard von Bingen, Kirchenlehrerin, 9.00 Hl. Messe nach Meinung > Freitag, 18.09., Hl. Lantpert, Bischof, 8.00 Schulanfangsgottesdienst des Luitpold-Gymnasiums > Samstag, 19.09., Hl. Januarius, Bischof, 16.00 Rosenkranz, 17.00 Vorabendmesse im Caritas-Altenheim St. Konrad > Sonntag, 20.09., 25. Sonntag im Jahreskreis, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. Herrn Karl Felbinger v. Fam. Häuslaigner, 10.15 St. Jakob: Pfarrgottesdienst mit Segnung der Schulanfänger, 19.00 Hl. Amt f. + Gatten u. Vater Dr. Hans Pieper, Hl. Amt f. + Gatten u. Vater Werner u. + Sohn Stefan Gadhammer > Dienstag, 22.09., Hl. Mauritius und Gefährten, 14.30 PZ St. Jakob: Seniorentreff, 19.00 Hl. Amt nach Meinung > Mittwoch, 23.09., Hl. Padre Pio von Pietrelcina, 9.30 Gottesdienst im Caritas-Altenheim St. Konrad > Donnerstag, 24.09., Hl. Rupert und hl. Virgil, Glaubensboten, 9.00 Hl. Messe nach Meinung > Freitag, 25.09., Hl. Nikolaus von Flüe, Einsiedler, 9.00 Hl. Messe nach Meinung, Vom 25.09. – 26.09.2015 KINDERKLEIDERMARKT im Pfarrsaal St. Konrad > Samstag, 26.09., Hl. Kosmas u. hl. Damian, Ausflug des Kirchenchores und der Männerschola, 16.00 Rosenkranz, 17.00 Vorabendmesse im Caritas-Altenheim St. Konrad, 19.00 Obere Michaelskapelle: Festgottesdienst zum Patrozinium St. Michael mit historischer Brotspende > Sonntag, 27.09., 26. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte f. d. CARITAS, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt nach Meinung, 10.15 St. Jakob: Gottesdienst zum gemeinsamen Jahrtag der Wasserburger Vereine, 19.00 Hl. Amt f. + Werner Gadhammer v. d. Nachbarschaft, Hl. Amt f. + Gatten, Vater u. Opa Adalbert Brandl u. + Geschwister Wolf, Hl. Amt f. + Frau Ingrid Emrich-Raaf v. Fam. Holzner Evangelisches Pfarramt Wasserburg Surauerstraße 3 · 83512 Wasserburg · Tel.: 08071 – 8690 >So., 13.09., Christuskirche, 10 Uhr, Kirchenrat Roßmerkel und Pfarrerin Zellfelder >Do., 17.09., Betreuungszentrum Wasserburg, 10.15 Uhr, Pfarrer Möller >Fr., 18.09., Stiftung Attl, Don Bosco Hauskapelle, 18.30 Uhr, Pfarrer Möller >So., 20.09., Christuskirche, 10 Uhr, Pfarrerin Zellfelder Kreisklinik Wasserburg 12.09. – 26.09.2015, immer um 18.30 Uhr > 12.09., Samstag, Hl. Messe für verst. Vater Josef (von Gretl Reischl) >16.09., Mittwoch, Wort – Gottes – Feier >19.09., Samstag, Hl. Messe für verst. Vater und Ehemann Artur Keil >23.09., Mittwoch, Wort – Gottes – Feier >26.09., Samstag, Hl. Messe für die Verstorbenen der Fam. Mair, Caritas-Sammlung Kath. Pfarrverband Edling 13.09. – 27.09.2015 > Sonntag, 13.09., 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS-Kollekte zum „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“- Attel: 9:00 seite 25 Uhr Festgottesdienst zum Herbstfest d. Stiftung Attl m. bews. Ged. An + Eltern Zäzilie und Adolf Musati - Edling: 10:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Eltern Josef und Christine Huber / Sylvia Glitza m. Fam.,+ Eltern / Josef Krieger, Giglberg, f. alle Verstorbenen d. Hauses / Josef Krieger, Giglberg, + Eltern und Geschwister / Zenta Forstner,+ Verwandtschaft / Zenta Forstner, + Eltern Andreas, Anna, Doris und Marie Maier / von den Kindern, + Anneliese Schels / Maria Ram, + Cristine-Marie Eggerl / Maria Ram - Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Angehörige / Fam. Bosch/Thürstein, + Angehörige / Fam. Weigl, - zum Dank an hl. Antonius, + Cäcilie Denkschmid / Richard mit Fam., alle + von Kroit / Fam. Richard Denkschmid - Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier m. bes. Ged. an + Eltern und Großeltern Maria und Leonhard Grill / JM Fam. Krippner, Soyen, + Ehefrau, Mutter und Oma Ingrid Bauernschmid / JM, Fam. Rigobert Bauernschmid, + Vater und Opa Georg Bacher / JM, die Kinder m. Fam., + Ehemann und Vater Ludwig Kern / JM, Monika mit Lukas u. Jonas, + Bruder und Schwager Ludwig Kern / Niki und Lina Kern > Montag, 14.09.KREUZERHÖHUNG - Attel: 13:00 Uhr Seniorennachmittag auf dem Herbstfest > Dienstag, 15.09. Gedächtnis der Schmerzen Mariens – Attel: 19:00 Uhr Feierliche Vesper im Winterchor der Pfarrkirche Attel zum 300-jährigen Weihetag der Kirche (Bitte Kerzen mitnehmen) - Edling: 8:15 Uhr Schulanfangsgottesdienst der 1. Klassen - Reitmehring: 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an - zu Ehren des hl. Christophorus / N.N. > Mittwoch, 16.09. Hl. Kornelius, Papst und hl. Cyprian, Bischof, Märtyrer - Edling: 20:00 Uhr Taizé-Gebet i. d. evang. Gemeinde Wasserburg - Soyen Kirche: 8:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an - zu Ehren des hl. Bruder Konrads - Soyen Pfarrz.: 14:00 Uhr Bibelnachmittag mit Fr. Federkiel > Donnerstag, 17.09. Hl. Hildegard v. Bingen, Mystikerin und hl. Robert Bellarmin, Kirchenlehrer - Attel: 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an - die armen Seelen (Edi Asböck), + Hans Rauch, + Willibald Hammer / JM m. E. + Eltern Therese u. Johann Stadler - Edling: 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Firmpaten Rainer Geyer / Fam. Michael Fichtl > Freitag, 18.09. Hl. Lantbert, Bischof - Reitmehring: 9:00 Uhr Schulanfangsgottesdienst - Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Ehemann und Vater Wolfgang Baier / JM, Ottilie Baier, Seeburg > Samstag, 19.09. Hl. Januarius, Bischof, Märtyrer - Attel: 11:00 Uhr Trauung Daniela u. Martin Baumann, Sendling – Edling: 14:00 Uhr Taufe Wagner Alexander - 18:30 Uhr Rosenkranz - 19:00 Uhr hl. Messe m.bes. Ged. an + Vater Josef Vogl / v. d. Töchtern m. Fam., + Eltern / Josef Zehentmair, + Eltern u. Verwandtschaft / Hildegard Zehentmair, + Rudolf Wenz / Fam. Miller, + Ehemann und Vater Albert / Fam. Pendi, + Ehemann, Vater und Opa Anton Merkl / Fam. Merkl, + Bruder Lorenz / Fr. Merkl > Sonntag, 20.09. 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS – Attel: 8:30 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Ehem. u. Vater Josef Wimmer (Roßhart) / JM m. E. d. + Verwandtschaft, + Schwiegereltern Maria und Josef Wimmer, + Sohn u. Bruder Christian Kraupar / JM, + Siegfried Weizenbeck / JM, + Inge Weizenbeck / JM, + Mutter Therese Gasser / JM, + Mutter und Oma Erna Kurzmeier / JM 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in der Hauskapelle der Stiftung Attl - Edling: 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier - Kindergottesdienst im Pfarrheim - 11:15 Uhr Taufe Stumfall Alexander - 12:15 Uhr Taufe Breu Valentina Sophia - Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Eltern / Ursula Denkschmid, + Edeltraud Stadler, Anneliese Schels und Maria Göll / Frauenkreis Reitmehring, - nach Meinung / N.N. - Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Eltern Trude und Hans Keiluweit / JM, die Kinder mit Familien, + Ehemann und Vater Hugo Buchner, Tochter und Schwester Angelika und Schwägerin Gina Balewski / JM, Fam. Buchner, Seeburg, + Maria und Anselm Hallmannseder / JM, Zita Hallmannseder und Fam. Huber, + Brüder Arthur und Sepp / Fam. Götz, Soyen, + Schwägerin Resi Sprenger / Anni Kleiner, Reitmehring, + Resi Sprenger / Martin und Dominik, + der Verwandtschaft / Hanni Schupp, + Eltern und Verwandtschaft / Fam. Herrmann, Teufelsbruck, + Englbert Steinberger / die Schulfreunde, seite 26 16/2015 + Ehemann und Vater Irmhard Josef Sacher / Helga Sacher mit Fam., + Schwiegereltern Josef und Sophie Sacher / JM, Helga Sacher, + Eltern Heinrich und Anita Mayer / Helga Sacher, + Ernst Krippner, Hans Feuerer, Alfred Gerer / Geschwister Köstler - Musikalische Gestaltung: Circle of friends - anschl. Pfarrfest > Montag, 21.09. HL. MATTHÄUS, APOSTEL, EVANGELIST Soyen Pfarrz.: 14:00 Uhr Gebetskreis > Dienstag, 22.09. Hl. Mauritius u. Gef., Märtyrer u. hl. Emmeram, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer – Reitmehring: 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Anneliese Schels / Resi Fichtl, + H. und Fr. Protschka / Fam. Michael Fichtl > Mittwoch, 23.09. Hl. Pius von Pietrelcina, Ordenspriester Kirchreit: 8:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an - das ungeborene Leben / Ingrid Freundl > Donnerstag, 24.09. Hl. Rupert und hl. Virgil, Bischöfe von Salzburg, Glaubensboten - Attel: 18:30 Uhr Rosenkranz - 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an – nach Meinung, - die armen Seelen - 20:00 Uhr Vortrag: 300 Jahre Attler Kirche im Pfarrsaal mit Pfarrer Finkenzeller - Edling: 18:30 Uhr Rosenkranz - 19:00 Uhr hl. Messe > Freitag, 25.09. Hl. Nikolaus v. Flüe, Einsiedler - Edling: 8:00 Uhr hl. Messe im Kloster St. Franziska - Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Maria und Willi Rosendahl, Tauf- und Firmpaten und Nachbarn / Fam. Warmedinger, + Eltern und Schwiegereltern und Schwiegertochter Karola / Fam. Warmedinger, + Ehemann und Vater Franz Fodermeyer / Fam. Maria Fodermeyer, + Rudi und Alois Ramsl und Schwester Lisbeth Friesinger / Emi Ramsl mit Markus > Samstag, 26.09. Sel. Kaspar Stanggassinger u. hl. Kosmas und hl. Damian - Kirchenkollekte – Caritas Herbstsammlung - Edling: 14:00 Uhr Krankengottesdienst mit Krankensalbung im Seniorenheim Pflegestern - 18:30 Uhr Rosenkranz - 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Mutter Brigitte Meier z. 1. Jahrtag / Gabi, Karin u. Stefan m. Familien, - nach Meinung / N.N. - Soyen Kirche: 14:30 Uhr Taufe Moritz Ragl - Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe m.bes. Ged. an + Eltern Anna und Matth. Grill / JM, Fam. Wolfgang Grill, Frauenholzen, + Simon Weber / Trägeramt > Sonntag, 27.09.26. SONNTAG IM JAHRESKREIS -Kirchenkollekte - Caritas Herbstsammlung - Attel: 9:45 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug am Krieger-Denkmal 10:00 Uhr PATROZINIUM – FESTGOTTESDIENST mit H. H. em. Weihbischof Dr. Franz Dietl zum 300-jährigen Weihetag der Klosterkirche Attel - Musikalische Gestaltung: Kirchenchor - 19:30 Uhr Konzert Bavarian Brass zu Gunsten der Restfinanzierung der neuen Orgel - Edling: 10:00 Uhr hl. Messe entfällt! - Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe - Soyen: 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier entfällt! Krankengottesdienst mit Krankensalbung am Samstag, 26.09.2015 um 14:00 Uhr im Seniorenzentrum „Pflegestern“ Edling. Hoffnung-Vertrauen-Stärkung unter diesem Thema steht der Krankengottesdienst zu dem wir alle Kranken, ob jung oder alt, alle älteren, wie auch alle interessierten Gemeindemitglieder recht herzlich einladen. Am Ende des Gottesdienstes freuen wir uns bei Kaffee – Tee – Kuchen auf ein gemütliches Beisammensein. Wer vom Fahrdienst abgeholt werden möchte, kann sich bis 23.09. im Pfarrbüro unter 08071/2762 anmelden. aufgerufen zum Informationsabend zu kommen. Für die Jugendlichen der Pfarreien Reitmehring und Rieden findet das Treffen der Firmlinge am Mittwoch den 30.09.2015 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Soyen statt. Für die Jugendlichen der Pfarreien Edling und Attel findet das Treffen der Firmlinge am Donnerstag den 01.10.2015 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal in Edling statt. Ein Elternabend dazu wird am Dienstag den 13.10.2015 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Soyen für die Pfarreien Reitmehring und Rieden stattfinden. Der Elternabend für die Pfarreien Edling und Attel ist am Donnerstag den 15.10.2015 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal in Edling. Herzliche Einladung Am Dienstag, 15.09.2015 um 20:00 Uhr findet im Pfarrheim Edling ein Bilderabend von der Spanienreise des PV-Edling statt. Alle Teilnehmer und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen! Baptisten Koinonia – Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Wasserburg, Gemeindezentrum: Kaspar-Aiblinger-Platz 7, www.koinonia-wasserburg.de Gottesdienst > Sonntag, 13.09.2015 - 10 Uhr Thema: Leitlinien für ein unglückliches Leben (Teil 1) > Sonntag, 20.09.2015 - 10 Uhr Thema: Leitlinien für ein unglückliches Leben (Teil 2) Kontakt: Mirjam Leicht, Tel. 0176 78949061, [email protected] Jehovas Zeugen Firmung im Pfarrverband Edling und der Pfarrei Attel Königreichssaal Wasserburg, Schopperstattweg 4, Telefon 08071 1434 > Sonntag, 13.09., 9.30 Uhr, öffentlicher Vortrag: Gibt es wirklich einen Teufel? Anschließend Wachtturm-Studium > Sonntag 20.09., 9.30 Uhr, öffentlicher Vortrag: Ist es später als wir denken? Anschließend Wachtturm-Studium > Jeden Donnerstag, 19.00 bis 20.45 Uhr: Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft. Die Schüler der 7. und 8. Klassen im Pfarrverband Edling und der Pfarrei Attel, welche 2016 die Firmung empfangen wollen, werden Die Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Pfr. Hippolyte Ibalayam und PGR Edling-Reitmehring mit den Mitarbeitern des Seniorenzentrums „Pflegestern. 16/2015 abfallwirtschaft Bekanntgabe der Restmüllgewichte Juli und August für die Teilnehmer am Bekanntgabeverfahren 1) finden Sie auf Ihrem Abfallgebührenbescheid 2) letzte 4 Stellen der Deckelnummer seite 27 seite 28 16/2015 Einkaufen im Herzen der Altstadt - Seit 1985 KÄSESPEZIALITÄTEN Allgäuer Emmentaler 45% Fett i. Tr. Allgäuer Bergkäse 48% Fett i. Tr. Schönegger Alm - Almblütenkäse 55% Fett i. Tr. ITALIEN - SCHINKENSPEZIALITÄTEN 100 g -.79 100 g 1.79 100 g 1.99 Bio Schweizer Antons Liebe Käse ROT 60% i. Tr. 100 g 2.99 Bio Schweizer Antons Liebe Käse BLOND 60% i. Tr. 100 g 2.99 ... und dazu Bio-Brotspezialitäten Südtiroler Schinken 100 g 1.99 Landschinken 100 g 1.99 Coppa 100 g 1.99 Salsiccia 100 g 1.99 Parmaschinken 100 g 2.99 San Daniele Schinken 100 g 3.99 ... und dazu, Rotweine aus Italien Der vollmundige Lieblingsitaliener mit sensationeller Qualität! 2013 Doppio Passo Primitivo Salento von der Hofpfisterei Gottschaller Das Wunder von Brindisi! Bayerische Kaffeekultur - seit 1928 Terre di Montelusa 2011 Riserva Burkhof Luxus-Kaffee gemahlen, oder in ganzen Bohnen je 500 g - Packung jetzt 3.99 Frisches Freiland-Bauern-Geflügel Eier und Kartoffeln Direkt von unseren Bauern, Familie Kuntscher in Niederbayern. [email protected] 75 cl. Flasche 7.99 Satte Farbe, weicher und von einer dezenten Holznote gekrönter Geschmack. 75 cl. Flasche 7.99 Und zusätzlich zu diesem Angebot: 20% Rabatt bei Kauf von 6 Flaschen Lassen Sie sich von unserer Freude am Wein anstecken! www.wasserburger-markthallen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc