2 MB

Wasser- und Elektrolythaushalt
Dr. med. Bernhard Schlüter
Centrum für Laboratoriumsmedizin
Zentrallaboratorium
Universitätsklinikum Münster
Wintersemester 2015/16
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
1
Ein Fall zum Einstieg
Zitiert nach PD Dr. Schettler, Göttingen
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
2
Ein Fall zum Einstieg
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
3
Wasserverteilung im Körper
Wassergehalt [% KG]
Intrazellulär
Frau
Säugling
60
50
75
Mann,70 kg, 42 Liter Gesamtkörperwasser
Extrazellulär
Interstitium
Plasma
28 Liter
14 Liter
11 Liter
3 Liter
ICF
ECF
ISF
1
3
2
18.11.2015
Mann
:
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
IVF
:
1
4
Tägliche Wasserbilanz
Aufnahme [l]
Abgabe [l]
Flüssigkeit
1,0 – 1,5
Niere
1,0 – 1,5
Feste Nahrung
0,7
Haut + Lunge
0,9
Oxidationswasser
0,3
Stuhl
0,1
Summe
2,0 – 2,5
Summe
2,0 – 2,5
Bei Fieber zusätzlicher Wasserverlust 0,5 - 1 Liter je 1° C > 37°C
18.11.2015
Aufnahme [l] ECF [l]
Abgabe [l]
Umsatz [% ECF]
Säugling
0,7
1,4
0,7
50
Erwachsener
2,0
14,0
2,0
16
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
5
Ionenverteilung in Kompartimenten
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
6
Regulationsprinzipien
Natrium-Wasser-Haushalt
Ziel: Isotonie und Isovolämie in ECF
Isotonie
Regulation primär über Wasserbilanz
Isovolämie
Regulation primär über Natriumbilanz
Die Systeme sind auf Volumenerhalt optimiert !
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
7
Osmo- und Volumenregulation
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
8
Serum-Osmolalität
Definition der Osmolalität:
Gesamtzahl gelöster Teilchen pro kg H2O
Einheit: mosmol/kg
Na+
Referenzbereich: 280 – 296
Alarmbereiche:< 250 und > 340
Cl-
HCO3-
Glucose
Harnstoff
Berechnete S-Osmolalität: 2 x [Na+] + [Glucose] + [Harnstoff]
Alle Konzentrationen in mmol/l
Glucose: mg/dl : 18 = mmol/l
Harnstoff: mg/dl : 6 = mmol/l
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
9
Urin-Osmolalität
Einheit: mosmol/kg
Referenzbereich: 50 – 1200
Durstversuch 14 h: > 800
Na+
Harnstoff
ClK+
NH4+
Berechnete U-Osmolalität:
2 x ([Na+] + [K+] + [NH4+]) + [Harnstoff] + [Glucose]
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
- 10 -
10
Kryoskopische Osmolalitätsmessung
∆ T ~ Anzahl der gelösten Teilchen/kg
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
11
Osmotische Lücke im Serum
Definition:
Gemessene S-Osmolalität minus berechnete S-Osmolalität
Referenzbereich: < 6 mosmol/kg
Medizinischer Nutzen:
Vergrößerte Lücke Hinweis auf anomale Osmolyte
• Intoxikationen (z.B. Ethanol, Methanol)
• Lactatazidose
• Ketoazidose
• Mannit-Infusion
Beispiel:
Blut-Ethanolgehalt von 1g/kg (= 1 Promille)
S-Osmolalität und osmotische Lücke ↑ um 22 mosmol/kg
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
12
- 12 -
Osmotische Lücke : Beispiele
Normalzustand
berechnet
gemessen
Hyperosmolares diabetisches Koma
Glucose
Harnstoff
Osmotische Lücke
berechnet
gemessen
Ethanolintoxikation
berechnet
gemessen
Pseudohyponatriämie (Hyperlipidämie, Hyperproteinämie)
berechnet
gemessen
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
13
- 13 -
Volumenänderungen der ECF
Hypohydratation
Hyperhydratation
Durst
Ödeme
Tachykardie
Gewichtszunahme
RR-Abfall
Dyspnoe
Oligurie (bei normaler Nierenfunktion)
Lungenödem
Bildquelle: Medicoconsult
18.11.2015
Bildquelle: Wkipedia
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
14
Störungen im Natrium- und
Wasserhaushalt
ECF-Änderung
Tonizität
Hypohydratation
isoton
=
=
hypoton
↓
↑
hyperton
↑
↓
isoton
=
=
hypoton
↓
↑
hyperton
↑
↓
Hyperhydratation
18.11.2015
S-Natrium
S-Osmo
MCV
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
Hämatokrit
Serumeiweiß
↑
↓
15
Hyponatriämie
• S-Natrium < 135 mmol/l
– schwer < 125 mmol/l
• Häufig
– 1-2 % der Krankenhauspatienten betroffen
• Klinik:
– meist asymptomatisch
– MER herabgesetzt, Lethargie, Orientierungslosigkeit, Adynamie,
Appetitverlust, evtl. Krampfanfälle
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
16
Hypoosmolare Hyponatriämie
S- Na+ < 135 mmol/l; S-Osmo < 280 mosmol/kg
1. Körperbestand an Wasser ↑↑ und an Natrium ↑
Hypotone Hyperhydratation,
Dilutionshyponatriämie
Ödeme, Gewicht ↑, ECFV↑
Effektives arterielles Blutvolumen ↓
osmotische ADH-Sekretion ↑
Barorezeptoren aktivieren RAAS, nicht-
Extrarenal:
Herzinsuffizienz
Leberzirrhose
Nephrotisches Syndrom
Renal:
Akute und chronische Niereninsuffizienz
U-Natrium < 20 mmol/l
U-Natrium > 20 mmol/l
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
17
Dritter Raum: Beispiel Aszites
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
18
Hypoosmolare Hyponatriämie
S- Na+ < 135 mmol/l; S-Osmo < 280 mosmol/kg
2. Körperbestand an Natrium ↓↓ und an Wasser↓
Hypotone Hypohydratation
Volumenmangel, RR ↓, ECFV↓
ECFV ↓
nicht-osmotische ADH-Sekretion ↑
Extrarenal:
Diarrhoe, Erbrechen
Verbrennung, Trauma
Pankreatitis, Peritonitis, Ileus
Renal:
Diuretika, Salzverlustniere,
Mineralocorticoidmangel
U-Natrium < 20 mmol/l
U-Osmolalität hyperton
U-Natrium > 20 mmol/l
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
19
Hypoosmolare Hyponatriämie
S- Na+ < 135 mmol/l; S-Osmo < 280 mosmol/kg
3. Körperbestand an Natrium normal und an Wasser (↑)
Normale Hydratation bis mäßige Hyperhydratation
Ø Ödeme, ECFV (↑)
ADH-Sekretion ↑ oder ADH-Wirkung ↑
SIADH (Syndrom der inadäquatem ADH-Sekretion, Schwartz-Bartter-Syndrom)
Endokrin:
Glucocorticoidmangel,
Hypothyreose
Psychogen:
Schmerz, Stress,
Psychogene
Polydipsie
Medikamente:
Morphin,
Antidepressiva,
Indomethacin,
Carbamazepin u.a.
Varia:
Paraneoplastisch
Pneumonie, ZNSStörungen
U-Natrium > 20 mmol/l
U-Osmolalität inadäquat hoch (> 300 mosmol/kg)
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
20
Isoosmolare Hyponatriämie
= Pseudohyponatriämie
S- Na+ < 135 mmol/l; S-Osmo 280 -296 mosmol/kg
•
•
•
•
[Na+] im Serumwasser normal
[Na+] im Gesamtserum erniedrigt
Auftreten bei Hyperlipidämie / Hyperproteinämie
Unterschied messtechnisch begründet
Bildquelle: derangedphysiology.com
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
21
Flammenphotometer
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
22
Ionenselektive Elektrode (ISE)
• Potentialdifferenz ~ log der Ionenkonzentration in der Probe
• Direkte ISE (ohne Probenverdünnung) unabhängig von Lipid /
Proteinkonzentration
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
23
Hyperosmolare Hyponatriämie
S- Na+ < 135 mmol/l; S-Osmo > 296 mosmol/kg
Körperbestand an Na+ ↓ und an Wasser↓
Hypertone Hypohydratation
Volumenmangel vorzugsweise intrazellulär, RR (↓), ECFV↓
Nicht-Natrium Osmolyte ↑
Hyperglykämie
Entgleister Diabetes mellitus
osmotische Diurese
Iatrogen
Übermäßige Glucoseinfusion
Mannit-Infusion (Hirndruckbehandlung)
U-Natrium > 20 mmol/l
U-Osmolalität hyperton
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
24
Hypernatriämie
• S-Natrium > 145 mmol/l
– schwer > 160 mmol/l
• Seltener
– 0,2 -0,3 % der Krankenhauspatienten betroffen
• Klinik:
– Zelluläre Dehydratation führt zu neurologischer Symptomatik
– MER gesteigert, Ruhelosigkeit, Muskelzittern, Krämpfe, Koma,
evtl. cerebrale Blutung
– Hohe Mortalität bei schwerer Form
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
25
Hypernatriämie
Körperbestand an Natrium
Niedrig
Normal
Hoch
Hypertone Hypohydratation
Hypertone Hyperhydratation
H2O-Verlust > Na+ -Verlust
H2O-Verlust
Renal:
Osmotische
Diurese
Extrarenal:
Durchfälle
Massives
Schwitzen
Renal:
Diabetes
insipidus
centralis /
renalis
< 20 mmol/l
variabel
hyperton
variabel
Na+ und H2O-Zufuhr
Extrarenal:
Haut/
Atemwege
Iatrogen:
Zufuhr hypertoner Na+Lösungen, hypertone Dialyse
Endokrin: Primärer
Hyperaldosteronismus
U-Natrium
> 20 mmol/l
> 20 mmol/l
U-Osmolalität
Iso-/hypoton
18.11.2015
hyperton
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
Iso- oder hyperton
26
Beispiel Diabetes insipidus
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
27
Kalium
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
28
- 28 -
Symptome der Dyskaliämie
Funktion
Hypokaliämie
Hyperkaliämie
Neurologisch
Schwäche, Hyporeflexie, Apathie,
Somnolenz
Hypo/Areflexie, Parästhesien,
Schwäche, Lähmung
Kardial
Arrhythmien, Extrasystolen
Bradykardie, Kammerflimmern,
Asystolie
Gastrointestinal
Obstipation, Ileus
Erbrechen, Koliken, Diarrhoe
Renal
Tubulopathie, renaler Diabetes
insipidus
je schneller die Entwicklung der Dyskaliämie,
umso stärker die Symptomatik !
chronische Dyskaliämien oft symptomarm!
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
29
EKG-Veränderungen bei Dyskaliämie
Normokaliämie
18.11.2015
Hypokaliämie
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
Hyperkaliämie
30
Ursachen der Hypokaliämie
+
H
Niedrige
Zufuhr
+
K+
+
K
+
K
+
K
Glucose + Insulin
Alkalose
renale Verluste
• Diuretika
• polyurisches NV
+
K
Aldosteron↑
U-Kalium > 20 mmol/l
18.11.2015
+K
K
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
+
K
+
+
K
K
+
K
gastrointestinale Verluste
• Laxantien
• Diarrhoe
• Erbrechen
U-Kalium < 20 mmol/l
31
Ursachen der Hyperkaliämie
DD: Pseudohyperkaliämie
In vitro Hämolyse
+
K
K+
Azidose
Diabetisches Koma
18.11.2015
K+
K+
+
Kaliumsparende Diuretika
Anurie
Chron. Niereninsuffizienz
K+
K+
↑
H
Hohe
Zufuhr
K+
K+
K+
Zell-/Gewebstod
i.v. K-Infusion
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
Aldosteronmangel
32
Calcium
S-Calcium
50 % frei (biologisch aktiv)
50 % komplexgebunden
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
33
Klinik der Calciumstörungen
Hypocalciämie
Hypercalciämie
Polyurie
Knochenmineralisation ↓
Nephrocalcinose, Harnsteine
Katarakt
GIT Ulcera, Obstipation
Herzrhythmusstörungen, QT ↑
Hypertonie, Rhythmusstörungen, QT ↓
Übererregbarkeit, Tetanie
Muskelschwäche, Psychose, Somnolenz
Krise (> 3,5 mmol/l): akute Lebensgefahr
Koma, Nierenversagen, Asystolie
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
34
Ursachen der Hypocalciämie
Nekrosen (Phosphatkomplexe
)
PTH-Mangel
Malabsorption
Alkoholismus
↑ ↑
HCO3CaHCO3+
Ca2+
↑ ↑
pH
2+
Ca + Protein
2+
Ca
18.11.2015
Langsame
Absorption
Vitamin D ↓
Schleifendiuretika
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
35
Ursachen der Hypercalciämie
Primärer HPT
↑ ↑
pH ↓
2+
Ca + Protein ↓
2+
Ca ↑
Absorption
PTHrP ↑
Nierenversagen
Thiaziddiuretika
18.11.2015
Hohes Ca2+
Tumor
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
Vitamin D ↑
36
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
18.11.2015
Schlüter © UKM Centrum für Laboratoriumsmedizin
37