DEUTSCH-RUSSISCHER MITTELSTANDSTAG Zukunftsmarkt Russland! 15.12.2015 Hamburg Wir bedanken uns bei: Delegation of the European Union to Russia Генеральное консульство Российской Федерации в Гамбурге Medienpartner: Programm 09.00 Uhr 10.00 Uhr Registrierung / Welcome Coffee Eröffnung Zukunftsmarkt Russland Hans-Dieter Philipowski, Präsident Deutsch-Russischer Wirtschaftsbund e.V., Hamburg Russland aus Sicht der Europäischen Union Othmar Karas, Mitglied des Europäischen Parlaments (angefragt) Vorsitzender der EU-Russland-Delegation, Brüssel Russland aus Sicht der Bundesregierung Dr. Hans-Peter Hinrichsen, Leiter Referat Russland Auswärtiges Amt, Berlin Ist der Umgang mit Russland alternativlos? Wolfgang Kubicki, Stv. Bundesvorsitzender Fraktionsvorsitzender der FDP im Landtag von Schleswig-Holstein, Kiel In Russland investieren – jetzt! Prof. Dr. Michael A. Popp, Geschäftsführender Gesellschafter Bionorica SE, Neumarkt i.d. OPf. 11.00 UHR PANEL: AKTUELLE ERFOLGSSTRATEGIEN DEUTSCHER MITTELSTÄNDLER IN RUSSLAND Moderation: Dr. Thomas Overbeck, Vize-Präsident Deutsch-Russischer Wirtschaftsbund e.V., Hamburg Persönliches Engagement Karl-Heinz Knoop, Inhaber RIELA Karl-Heinz Knoop e.K., Riesenbeck Neue Geschäftsmodelle Mirco Nowak, Vorstandsvorsitzender MEDICATUS Holding AG, Hamburg Innerrussisches Geschäft Marco Lütz, Sprecher der Geschäftsführung Bruhn Spedition GmbH, Lübeck Lokalisierung Prof. Dr. Michael A. Popp, Geschäftsführender Gesellschafter Bionorica SE, Neumarkt i.d. OPf. Optimierte Handelswege Anton Maryukhta, Generaldirektor OOO Dachser, Moskau 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 UHR PANEL: HAMBURGER WIRTSCHAFT UND RUSSLAND Moderation: Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin Waren-Verein der Hamburger Börse e.V., Hamburg Russlands Bedeutung für den Hamburger Hafen Ingo Egloff, Vorstand Hamburg Hafen Marketing e.V., Hamburg Unterstützung für Hamburger Firmen in Russland Dr. Gabriele Kötschau, Repräsentantin Handelskammer Hamburg, St. Petersburg Handel mit Russland Olga Smokotova, Geschäftsführerin OOO Pfannenberg, St. Petersburg Investition und Projektrealisierung in Russland Andreas Schepers, Prokurist PHILIPOWSKI International GmbH, Hamburg Russische Unternehmer in Hamburg Yuri Demidov, Vorsitzender Russisch-Deutsche Handelsgilde, Hamburg 15.00 Uhr Kaffeepause 16.00 UHR PANEL: HARD FACTS FÜR MITTELSTÄNDLER Moderation: Dr. Hanno Stöcker, Geschäftsführender Vorstand Deutsch-Russischer Wirtschaftsbund e. V., Hamburg Mittelstandsfreundliche Gesetze in Russland Prof. Dr. Andreas Steininger, geschäftsführender Vorstand Institut für Recht, Wirtschaft und Handel im Ostseeraum e.V., Wismar Risikoabdeckung Thomas Bölinger, General Manager Delcreda GmbH, Mainz Finanzierung Ralph Lerch, Leiter Exportfinanzierung Commerzbank AG, Frankfurt/M Handel, Lokalisierung oder ein Kompromiss? Mark Belenki, Area Sales Manager STULZ GmbH, Hamburg Neue Technoparks an russischen Hochschulen als Nukleus für KMU Dimitri Utschitel, Leiter St. Petersburger Außenwirtschaftsbüro, Hamburg 19.00 UHR ABENDVERANSTALTUNG PRAELUDIUM Hans-Dieter Philipowski, Präsident Deutsch-Russischer Wirtschaftsbund e.V. INTERLUDIUM Interludium - Pianist Nathan Steinhagen Ivan Khotulev, Generalkonsul Generalkonsul der Russischen Föderation, Hamburg INTERLUDIUM Interludium - Pianist Nathan Steinhagen Dr. Vitaly Shmelkov, Erster Vorstandsvorsitzender Deutsch-Russische Wirtschaftsallianz e.V., Berlin INTERLUDIUM Interludium - Pianist Nathan Steinhagen Prof. Dr.-Ing. Hans J. Naumann, Geschäftsführender Gesellschafter NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH, Chemnitz (angefragt) POSTLUDIUM Interludium - Pianist Nathan Steinhagen Empfang A. Kabanova / F. Elesin www.beethovenduo.com SPEAKER UND PANELISTEN MARK BELENKI Seit der Gründung im Jahre 1947 hat sich STULZ zu einem weltweit führenden Systemlieferanten im Bereich Klimatechnik entwickelt. Ab 1974 erfolgte der internationale Ausbau mit Entwicklung, Herstellung und Service von Präzisionsklimageräten, Kaltwassersätzen Befeuchtungssystemen für IT-Rechenzentren und Telekommunikationsanlagen. In Deutschland und 15 Tochtergesellschaften beschäftigt STULZ ca. 2.000 Mitarbeiter und kooperiert in mehr als 130 Ländern mit Vertriebs- und Servicepartnern. Der Area Sales Manager Mark Belenki beleuchtet am russischen Markt das für Mittelständler oft typische Spannungsfeld zwischen Handel und Lokalisierung. www.stulz.de THOMAS BÖLINGER Der Spezialist für Prozessoptimierung beim Auf- und Ausbau von Forderungsmanagement (Auskunfts-, Kreditversicherungs-, Factoring- und Inkassoaktivitäten) ist seit 1991 im In- und Ausland bei verschiedenen Kreditversicherern tätig, davon 15 Jahre in leitenden Funktionen und mehr als 4 Jahre in Moskau verantwortlich für den Aufbau der Coface – Aktivitäten in Russland. Seit 2013 Geschäftsführender Gesellschafter der Delcreda GmbH, einem Kreditversicherungs-Maklerhaus mit Büros in Deutschland, Russland und Slowenien, ist Diplom-Volkswirt Thomas Bölinger spezialisiert auf Hochrisiko-Regionen mit Schwerpunkt Russland. www.delcreda.com YURI DEMIDOV Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Schwarzmeer- und Ostsee Versicherungs-AG in Hamburg (SOVAG) und gebürtige Moskauer steht der Russisch-Deutschen Handelsgilde Hamburg vor. Anknüpfend an hanseatische Traditionen vereint die Gilde über 100 Kaufleute und Firmen unterschiedlicher Branchen, die an den Deutsch-Russischen Wirtschaftsbeziehungen aktiv beteiligt sind. Die RDHG blickt auf 10 erfolgreiche Jahre ihres Bestehens zurück, in denen sie viele Menschen zusammengeführt und Geschäfte ermöglicht hat. Sie stellt heute einen wichtigen Baustein der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hamburg und Russland dar. www.rdhg.de INGO EGLOFF Bereits im Deutschen Bundestag fokussierte der frühere SPD-Abgeordnete als Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Themen der maritimen Wirtschaft. Seit 2014 Vorstand des Hamburg Hafen Marketing e.V. vertritt Rechtsanwalt Ingo Egloff die Hafenwirtschaft gegenüber politischen und gesellschaftlichen Institutionen. Für den größten deutschen Hafen hat das Russlandgeschäft herausragende Bedeutung. Das größte Land der Erde belegt nach China unverändert den zweiten Platz in der Liste der Umschlagländer. Damit ist Hamburg die deutsche Stadt des größten Warenumschlags mit Russland. www.hafen-hamburg.de KARL-HEINZ KNOOP Der westfälische Selfmade-Unternehmer produziert Silos für die Landwirtschaft und erkannte früh die Potentiale der Ostmärkte. Noch bevor der Begriff des „Marketingevents“ die Runde machte lud er Kunden aus Russland und Zentralasien in Kleingruppen nach Riesenbeck ein, bot Ihnen Unterkunft in eigenen Landhäusern und präsentierte seine Produkte absatzfördernd im selbst gestalteten Umfeld inklusive Bar und Banja. KarlHeinz Knoop, der sein Unternehmen in der Rechtsform „e.K.“ führt, zeigt wie der persönlich geprägte Vertrieb gerade bei zunehmender Globalisierung und Professionalisierung zum Erfolg beitragen kann. www.riela.de DR. GABRIELE KÖTSCHAU Als Repräsentantin der Handelskammer Hamburg in St. Petersburg vertritt Dr. Gabriele Kötschau die Interessen Hamburger Firmen in NordwestRussland. Die langjährige Abgeordnete und Vizepräsidentin im SchleswigHolsteinischen Landtag trat wegen der Ostpolitik Willy Brandts in die SPD ein und hat seit Jahrzehnten eine enge Affinität zu Russland. Die bestens vernetzte Berlinerin, ab 2005 Direktorin des Sekretariats des Ostseerats, setzt sich aktiv für die Verbesserung der bilateralen Beziehungen ein, wobei insbesondere mittelständische Unternehmen eine wichtige Rolle spielen können. www.spb.hk24.ru WOLFGANG KUBICKI Für den stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Fraktionschef der FDP im Landtag von Schleswig Holstein ist Europa ohne Russland nicht denkbar. Der Rechtsanwalt und Diplom-Volkswirt Wolfgang Kubicki gehört zu den deutschen Politikern, die eine russlandfreundliche Grundhaltung offen äußern. Bekannt als Mann der klaren Worte auch jenseits der Political Correctness kritisiert er die konfrontative Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung gegenüber Russland und veröffentlichte ein streitbares Positionspapier zu den EU-Sanktionen, das sich inhaltlich abhebt von den üblichen Verlautbarungen. www.fdp-sh.de RALPH LERCH Als Leiter der Abteilung Exportfinanzierung der Commerzbank AG in Frankfurt/M ist Ralph Lerch ein ausgewiesener Fachmann seines Gebiets. Seine Mitgliedschaften im Expertenkreis der deutschen Exportkreditversicherung HERMES, im ICC Export Finance Committee und im Arbeitskreis „Außenhandels- und Rohstofffinanzierung“ beim Bundesverband deutscher Banken (BdB) sind hierfür ebenso Beispiel wie der Vorsitz der Export Credit Working Group des Europäischen Bankenverbandes (EBF). Darüber hinaus ist Ralph Lerch, der lange in Berlin gearbeitet hat, mit dem Russlandgeschäft eng verbunden und setzt sich für dessen Fortbestand auch in schwierigen Zeiten ein. www.commerzbank.de MARCO LÜTZ Als Sprecher der Geschäftsführung des mittelständischen Familienunternehmens BRUHN Spedition GmbH in Lübeck setzte der Diplom-Kaufmann Marco Lütz über Verkehre von und nach Russland hinaus frühzeitig auf den Ausbau des innerrussischen Geschäfts. Der Spezialist u.a. für Granulattransporte verfügt über ein stabiles Binnengeschäft. Dies hilft in der gegenwärtigen Krise die Ressourcen auszulasten und bietet die Chance von einer anziehenden Produktionskonjunktur zu profitieren, ausgelöst etwa durch die Importsubstitution. Marco Lütz ist Vorstandsmitglied im Verband DeutschRussischer Wirtschaftsbund e.V. www.bruhnsped.de www.druw.de ANTON MAYUKHTA Nach Stationen als Niederlassungsleiter bei M&M Militzer& Münch in St. Petersburg, als Logistikmanager bei Mc Donalds in Moskau und als KeyAccount-Manager bei der Interspe Hamman Group (jetzt Rhenus Revival Express) gründete Anton Maryukhta 2003 die OOO Intellect Logistic in Moskau, die ab 2006 mit der DACHSER-Gruppe kooperierte und später zur OOO DACHSER Russia verschmolz. Seit 2008 ist der Politikwissenschaftler dort als Geschäftsführender Gesellschafter engagiert. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung spricht Anton Maryukhta zu optimierten Handelswegen westlicher Produkte zu russischen Kunden. www.dachser.com DR. HELENA MELNIKOV Seit 115 Jahren bilden die Bedingungen des Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. die Grundlage zahlreicher Kontrakte im Lebensmittelimport und prägen bis heute nachhaltig den internationalen Handel sowie die Arbeit des hauseigenen Schiedsgerichts. Der Umgang mit Einfuhrverboten und Zollkontingenten ist Tagesgeschäft für die promovierte Juristin mit traditionell engem Bezug zu Russland, die sich als Hauptgeschäftsführerin für die Freiheit des internationalen Handels einsetzt. Dr. Helena Melniokov moderiert das Panel „Hamburger Wirtschaft und Russland“. www.waren-verein.de MIRCO NOWAK Der Vorstandsvorsitzende der Medicatus Holding AG betreibt seit kurzem ein medizinisches Labor im Föderalen Rehabilitationszentrum am Novy Arbat 32 im Zentrum Moskaus; in Trägerschaft des Russischen Gesundheitsministeriums vom Nationalen Forschungszentrum für medizinische Rehabilitation und Kurortologie verwaltet. Das Zentrum bietet auf 25.000 Quadratmetern komplexe medizinische Rehabilitation inkl. High-Tech-Diagnostik mit Forschungs- und Therapiebereich für Immunologie und Celltechnologien. Für den Hamburger Unternehmer, seit den 1990er Jahren im bilateralen Handel mit Medizintechnik tätig, ist dieses Geschäftsfeld durch die Krise neu entstanden. www.medicatus-holding.de www.luno.info DR.-ING. THOMAS OVERBECK Mit seiner Firma H. Timm Elektronik GmbH in Glinde bei Hamburg entwickelt und produziert der promovierte Ingenieur explosionsgeschützte Mess- und Prüfgeräte für den weltweiten Einsatz auf Raffinerien und Tanklägern der petrochemischen Industrie. Der Vize-Präsident des Deutsch-Russischen Wirtschaftsbunds ist besonders interessiert an der Markterschließung und -behauptung mittelständischer Unternehmen in Russland sowie deren Vernetzung untereinander. Dr. Thomas Overbeck moderiert das Panel „Aktuelle Erfolgsstrategien deutscher Mittelständler“. www.druw.de www.timm-elektronik.de HANS-DIETER PHILIPOWSKI Der Präsident des Deutsch-Russischen Wirtschaftsbund steht im direkten Dialog mit deutschen und europäischen Politikern in Berlin und Brüssel. Seit über 20 Jahren als Unternehmer im russischen Markt tätig, realisiert der Diplom-Ingenieur Hans-Dieter Philipowski, mit seinem Unternehmen Projekte zur Unternehmensansiedlung. Von der Machbarkeitsstudie, Kostenermittlung, Grundstücksauswahl, Architektur, Fabrikplanung, Verfahrenstechnik, Ausschreibung, Bauleitung bis hin zum Controlling. Darüber hinaus exportiert er seit knapp 25 Jahren nach Russland spezielle Anlagentechnik für die Öl- und Gasförderung, Kesselwagenreinigung- und Abwasseraufbereitung. www.druw.de www.philipowski-international.de PROF. DR. MICHAEL POPP Der vielfach ausgezeichnete Pharmazeut und Familienunternehmer (u.a. Unternehmer des Jahres, Bayerns Best 50, Hall of Fame des Handelsblatts) setzt auf wissenschaftlich erforschte Naturmedizin. Mit einer weltweit einzigartigen Forschungs- und Herstellungsphilosophie, dem Phytoneering, entwickelte Prof. Dr. Michael A. Popp mit seiner Bionorica Erfolgspräparate wie Sinupret, Bronchipret oder Canephron. Die Bionorica ist inzwischen weltweit „benchmark“ bei pflanzlichen Arzneimitteln und Marktführer in Deutschland sowie in anderen großen Pharma-Märkten, wie Russland. Das mit einer Eigenkapitalquote von rund 80% ausgestattete Unternehmen investiert u.a. am russischen Standort Woronesch. www.bionorica.de www.bionorica.de ANDREAS SCHEPERS Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Greenfield-Projektierung für Produktionsanlagen, Logistikzentren und Sonderanlagen in Russland hat Andreas Schepers den größten Flächenstaat der Welt auch östlich des Urals kennen und schätzen gelernt. Als Prokurist der PHILIPOWSKIINTERNATIONAL GmbH ist er zuständig für die komplette Umsetzung der Projekte von der grünen Wiese bis zur fertigen Produktionsanlage. Dank seiner langjährigen Erfahrung aus unterschiedlichsten Bauvorhaben setzt er Ziele und Interessen deutscher Investoren in Russland im Spannungsfeld technischer und wirtschaftlicher Anforderungen effizient um. www.philipowski-international.de OLGA SMOKOTOVA Olga Smokotova ist als Geschäftsführerin der russischen Pfannenberg OOO mit dem Russlandgeschäft bestens vertraut. Innerhalb der Pfannenberg Europe GmbH verantwortet sie zudem die Strategie und Vertriebsstruktur im Teilbereich EMEA. Das Hamburger Familienunternehmen Pfannenberg ist weltweit im Bereich der Schaltschrank-Klimatisierung und Signaltechnologie tätig. Besonderes Highlight sind die Art Illuminationsprojekte, u. a. am Eiffelturm, der Dreifaltigkeitsbrücke und dem Fernsehturm in St. Petersburg. Andreas Pfannenberg wurde zudem als „Familienunternehmer des Jahres 2015“ ausgezeichnet. www.pfannenberg.com PROF. DR. ANDREAS STEININGER In der seltenen Kombination als Jurist und Physiker lebt der Professor für russisches Wirtschaftsrecht an der Hochschule Wismar eine besondere Nähe zu technisch orientierten Unternehmen. Der Spezialist für Patent-, Marken- und Urheberrecht sowie russisches Gesellschafts- und Zivilrecht genießt in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal und ist bestens in der Szene vernetzt. 2009 gründete er gemeinsam mit u.a. Wolfgang Clement das Ostinstitut Wismar e.V., den deutschen Think Tank für russisches Recht. Das Ostinstitut war Mitveranstalter des vielbeachteten Russlandtags Mecklenburg-Vorpommern 2014. www.ostinstitut.de DR. HANNO STÖCKER Seit über 20 Jahren mit Osteuropa in Konzern, familiengeführtem Mittelstand, Verband und eigener Firma vertraut leitet Dr. Hanno Stöcker die operativen Geschicke des Deutsch-Russischen Wirtschaftsbunds als Geschäftsführender Vorstand. Der neue Wirtschaftsverband, dessen Jahresleitveranstaltung Deutsch-Russischer Mittelstandstag 2015 zum ersten Mal stattfindet, erreicht inzwischen über 7.000 mittelständische Unternehmen in beiden Ländern. Neben fachlichen Inhalten haben Kommunikation und Vernetzung unter den Mitgliedern und Gästen des Verbands hohen Stellenwert. www.druw.de DMITRI UTSCHITEL Der Leiter des Außenwirtschaftsbüros seiner Heimatstadt St. Petersburg mit Sitz in Hamburg fördert auf russischer Seite die wirtschaftliche Zusammenarbeit der seit fast 60 Jahren im Rahmen einer Partnerschaft miteinander verbundenen Hafenstädte. Neben einer erstklassigen Vernetzung in die Administration der 5 Mio-Metropole St. Petersburg und des umgebenden Leningrader Gebiets gilt sein Fokus der Ansiedlung mittelständischer Unternehmen. Dmitri Utschitel berichtet über neue Technoparks an russischen Hochschulen als Nukleus für insbesondere technisch ausgerichtete kleine und mittlere Unternehmen. www.spb-hamburg.de DR. HANS PETER HINRICHSEN Dr. Hans Peter Ernst Hinrichsen leitet das Referat für Russland, Belarus, Moldau und die östliche Partnerschaft im Auswärtigen Amt, zuständig für die deutsch-russischen Beziehungen ebenso wie für Grundsatzfragen der Beziehungen der Europäischen Union zu Russland. Der Historiker und Politikwissenschaftler war u.a. an den deutschen Botschaften in Almaty, Washington und Warschau tätig sowie in den Abrüstungs- und Wirtschaftsabteilungen des Auswärtigen Amts. Das Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft in Bezug auf das größte Land der Erde ist dem gebürtigen Kieler gut vertraut. Wir freuen uns zu hören, welche Russlandpolitik die Bundesregierung 2016 vertreten wird. Fotos: Deckblatt unten mittig: Dmitry A. Mottl (wikimedia) Porträtfotos: Rechte bei den Porträtierten Übrige: DRUW
© Copyright 2025 ExpyDoc