zur Persönlichkeit des Schiedsrichters

Lehrabend Mai 2015
Der Schiedsrichter als Persönlichkeit
Agenda
Agenda
1.) Einleitung
2.) Die „Big Six“ zur Persönlichkeit des Schiedsrichters
3.) Wege zur Stärkung der Persönlichkeit
4.) Persönlichkeit im Beobachtungsbogen
5.) Beispiele aus Beobachtungsbögen
6.) Konfliktsituationen
1. Einleitung
1. Einleitung
1. Einleitung
Grundlagen:
• Eckpunkt in einer Spielleitung
• Regelkenntnis, körperliche Fitness und Stellungsspiel muss dabei auch
passen
• Jedoch funktioniert dieses nur, wenn er als Person akzeptiert wird
• bei mangelnder Persönlichkeit muss man sich alles hart erarbeiten und
hat kaum Freude an der Tätigkeit
• Wichtig sind: Auftreten, Körpersprache und Rhetorik
• Durchsetzungsfähigkeit, Gelassenheit in kritischen Situationen
• Mut und Berechenbarkeit
1. Einleitung
Außenwirkung des SR:
• Wichtig vor allem bei Aussprechen von persönlichen Strafen
• Signalwirkung nicht nur für den Betroffenen, Konsequenzen für alle
• Einschätzung durch andere beginnt bereits vor dem Spiel
• Frage: Was ist das für ein Mann, eine Frau?
• Schubladendenken, schwer hier heraus zu kommen
1. Einleitung
Identifikationsmodelle eines SR:
• Das Auftreten vor, während und nach dem Spiel muss geschult werden
• kein autoritäres Auftreten, um Entscheidungen durchzusetzen
• Auch nicht in eine andere Haut schlüpfen
• Ein SR muss authentisch bleiben
• Eine Umfrage hat ergeben:
• Tätigkeit des SR wurde mit dem eines Polizisten, Lehrers, Regisseurs
verglichen
• nicht wie ein Feldwebel
2. Die „Big Six“ zur Persönlichkeit des Schiedsrichters
2. Die „Big Six“ zur Persönlichkeit
des Schiedsrichters
2. Die „Big Six“ zur Persönlichkeit des Schiedsrichters
Emotionale
Stabilität
Kommunikationsfähigkeit
Fachkompetenz
Persönlichkeit des
Schiedsrichters
Gewissenhaftigkeit
Fähigkeit zur
Stressbewältigung
Fähigkeit zur
positiven
Konfliktlösung
3. Wege zur Stärkung der Persönlichkeit
3. Wege zur Stärkung der
Persönlichkeit
3. Wege zur Stärkung der Persönlichkeit
Als SR müssen besondere Anforderungen an den Begriff
„Persönlichkeit“ erfüllt werden:
• Zuverlässigkeit
• Äußeres Erscheinungsbild
• Sicherheit in der Anwendung und Umsetzung der Spielregeln
• Klare, eindeutige Entscheidungen
• Mut, Durchsetzungsvermögen, Konsequenz
• Stabilität in Stress-Situationen
3. Wege zur Stärkung der Persönlichkeit
Ein SR bekommt diese besonderen Merkmale als
„Persönlichkeit“ durch:
• Regelkenntnis
• körperliche Fitness
• Sicheres Rollenverhalten
• Psycho-soziales Erfassen von zwischenmenschlichen Situationen auf dem
Spielfeld
• Realistisches Selbstwertgefühl
3. Wege zur Stärkung der Persönlichkeit
Wie sind diese Merkmale trainierbar?
• Aneignung von theoretischem Wissen (Spielregeln, formale Aufgaben)
• Training
• Rollenspiele
• Analysen von sachbezogenen Texten
• Analysen von Vorbildern
• Spiele pfeifen, gucken, …..
4. Persönlichkeit im Beobachtungsbogen
4. Persönlichkeit im
Beobachtungsbogen
4. Persönlichkeit im Beobachtungsbogen
Positive Aspekte zur Rubrik „Persönlichkeit“:
• wurde respektiert, anerkannt
• hat sich durchgesetzt, erreichte eine ausgezeichnete Außenwirkung
• konsequent, nicht beeinflussbar
• ließ keine Unsicherheiten erkennen
• bestimmtes, sicheres und selbstbewusstes Auftreten
• handelte stets überlegt und sachlich
• souveränes Auftreten, es kam keine Hektik auf
• entschlossen
• berechenbar
4. Persönlichkeit im Beobachtungsbogen
Positive Aspekte zur Rubrik „Persönlichkeit“:
• mutig
• unauffällig
• der Schiedsrichter war die gewünschte Persönlichkeit auf dem Spielfeld
• zeigte Standvermögen, als unpopuläre Entscheidungen getroffen werden
mussten
• verließ seine klare Linie auch bei aufkommender Kritik nicht
• die Entscheidungen – auch kritische – wurden respektiert
• sehr gute Akzeptanz
4. Persönlichkeit im Beobachtungsbogen
Negative Aspekte zur Rubrik „Persönlichkeit“:
• der Schiedsrichter konnte sich nicht wie gewünscht durchsetzen
• mit seinem übertriebenen Auftreten stellte er sich zu sehr in den Mittelpunkt
des Spieles
• insgesamt fehlte eine klare Linie; die gewünschte Außenwirkung wurde nicht
erreicht
• aufgrund seiner unterschiedlichen Regelauslegung war der Schiedsrichter
für Spieler und Zuschauer nicht berechenbar
• der Schiedsrichter war nicht die gewünschte und in diesem Spiel benötigte
Persönlichkeit
• es fehlte am nötigen Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
• der Schiedsrichter ließ jegliche Souveränität vermissen
• es fehlt der Mut, keine Akzeptanz
5. Beispiele aus Beobachtungsbögen
5. Beispiele aus
Beobachtungsbögen
5. Beispiele aus Beobachtungsbögen
1. Fall
Die Kommunikation mit den Spieler, die auf einer
freundlichen Grundausstrahlung basierte und
durchweg mit wenigen Ausnahmen eingesetzt
wurde, war in der Regel gut gesetzt. Die
Gespräche / Ansprachen sollten aber kurz
gehalten werden und so gesetzt sein, dass die
Aufmerksamkeit eines SR nicht „abgelenkt“ wird.
5. Beispiele aus Beobachtungsbögen
2. Fall
Die überzeugende Vorstellung des jungen SR in
dieser Situation zeigte einfach Wirkung und setzte
einen klaren Maßstab für alle Anwesenden.
5. Beispiele aus Beobachtungsbögen
3. Fall
Unsportliches Verhalten ist konsequenter zu ahnden
(Meckern, vor den Ball stellen, beim Einwurf stören,
„Verletzungen darstellen“). Du bist zwar präsent, aber eine
energische Reaktion bleibt aus. Durch entsprechende
Mimik, klaren Pfiff und deutliche Gestik mit Ansprache
kannst du diese Situationen besser regeln und lösen.
6. Konfliktsituationen
6. Konfliktsituationen
6. Konfliktsituationen
Szene 1
Vor dem Spiel kommt der Betreuer des Platzvereins
übertrieben freundlich in die Kabine. Er lädt das
Schiedsrichter-Team nach dem Spiel zum Essen ein, fragt,
was er in der Halbzeit zum Trinken bringen kann, spricht
jedoch sehr negativ vom Schiedsrichter der letzten Woche.
Wie reagiert der Schiedsrichter?
6. Konfliktsituationen
Szene 2
Ein Abwehrspieler wird bei einem unsportlichem Foulspiel
im Strafraum verletzt. Er liegt am Boden. Sofort stürzen
mehrere Spieler hinzu und halten sich gegenseitig vor,
übertrieben hart zu spielen. Die Mitspieler fordern vom
Schiedsrichter persönliche Strafen. Die Angreifer
monieren, dass der Spieler simulieren würde. Was
unternimmt der Schiedsrichter?
6. Konfliktsituationen
Szene 3
Abseits oder nicht Abseits? Jedenfalls ist ein Tor gefallen.
Drei Spieler der verteidigenden Mannschaft stürzen sofort
zum Schiedsrichter-Assistenten 1, reden auf ihn ein und
bedrängen ihn. Was unternimmt der Schiedsrichter?
6. Konfliktsituationen
Szene 4
Bereits in der 3. Minute dringt ein Angreifer mit dem Ball
am Fuß in den gegnerischen Strafraum ein und lässt sich
klar erkennbar theatralisch fallen. Der Schiedsrichter zeigt
deutlich an „kein Strafstoß“ und lässt weiter spielen, da er
so früh wegen einer „Schwalbe“ noch nicht Gelb ziehen
will. In der 31. Minute geschieht eine nahezu identische
Situation auf der anderen Seite. Beurteile diese beiden
Situationen.
Fragen ???
Fragen ? ? ?