T E C H N I S C H E U NT E R L A G E Schichtspeicher Oskar° Montage- und Betriebsanleitung Bitte vor Montage, Inbetriebnahme und Bedienung lesen. Nichtbeachtung löscht unter Umständen mögliche Garantieansprüche! Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 1 Beta 2015-wi Inhaltsverzeichnis 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Inhaltsverzeichnis Garantierklärung CE - Konformitätserklärung Allgemeine Grundlagen zur Schichtspeichertechnik Oskar°-10/1,5 technische Daten Oskar°-10/1,5 SE-Anschlußhöhen Oskar°-06/1,0 technische Daten + SE-Anschlußhöhen Oskar°-10/5,0 technische Daten + SE-Anschlußhöhen Speicherisolierung 2-teilig (400/750/1000/1300 Liter) Speicherisolierung 4-teilig (2000/3000/4000 Liter) Stücklisten zu Speicherisolierung 400/750/1000/1300 Stücklisten zu Speicherisolierung 2000/3000/4000 (SE 1,5) Stücklisten zu Speicherisolierung 2000/3000/4000 (SE 5,0) Speicherisolierung „PV“ - Eigenschaften Montageanleitung Speicherisolierung Montageanleitung Speicherisolierung Montageanleitung Speicherisolierung Kugelhahn-Set (KS2) DN 25 / RAG 1½“ Montage der Komponenten / Baugruppen Anbauverteiler 1 und 2 an Oskar°-06/1,0 und Oskar°-10/1,5 Anbau-Reduzier-Set für Oskar°-10/5,0 Maße und Hauptteile-Bezeichnung zu TWK-S70 Einbau eines optionalen Wärmemengenzählers Montage der Baugruppe TWK-S70 Montage/Positionierung des „ultraschnellen Fühlers“ an TWK-S70 TWK-S70 Ansteuerung durch PWM-Signal Kennlinien Berechnung der Warmwasserleistung Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-140 (2-stufig) Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-210 (3-stufig) Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-280 (4-stufig) Maße und Hauptteile-Bezeichnung zu TWZD-12 Positionierung der Fühler in der vertikalen Tauchhülse Positionierung der Fühler für Warmwasserbereitung Min/Max Strömungsschalter STS01-AC30 Plattenwärmetauscher - Reinigung / Wasserwerte Zirkulationspumpe TWZP Heizkreis-Pumpen-Baugruppen Heizkreis-Pumpen-Baugruppen Auslagerungsstation ALS Station zur Systemtrennung Station zur Fernwärmeübergabe Maße und Hauptteile-Bezeichnung der SOK-6-16 / 16-40 Maße und Hauptteile-Bezeichnung der SOK-40-60 Leistungsdiagramme der SOK-6-16 Leistungsdiagramme der SOK-16-40 Leistungsdiagramme der SOK-40-60 Durchflussmengen-Einstellungen an der SOK mit rZR16x2 Einstellung der Minimaldrehzahl von Solarpumpen Inbetriebnahmeprotokoll Kompetenz und Können Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 2 Beta 2015-wi Garantierklärung ratiotherm leistet Garantie für Material- und Fabrikationsfehler an ihren Produkten, wenn nichts anderes schriftlich vereinbart, wie folgt: Produkt: Garantiezeit: Serienschichtspeicher Oskar° 60 Monate Zubehör zu Serienschichtspeicher Oskar° 24 Monate Kompaktstationen und Zubehör 24 Monate Heizkreisbaugruppen und Zubehör 24 Monate Regel-/Steuergeräte und Zubehör 24 Monate Kollektoren 60 Monate Wärmepumpen 24 Monate Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Installation (Rechnungsdatum Installationsfirma) spätestens jedoch 6 Monate nach Herstellerdatum (Rechnungsdatum ratiotherm). Durch Rücknahme des Produkts zu Reparaturzwecken oder Austausch, verlängert sich die Garantiezeit nicht. Ausgeschlossen von einer Garantieleistung sind: Schäden durch Versand/Transport, sowie unsachgemäßer Installation, Anwendung/Betriebsweise Verschleißteile wie z.B. Signallampen, Sicherungen etc. Die Garantie schließt Folgekosten, insbesondere Aus- und Einbaukosten, sowie weiterführende Kosten wie z.B. Schadensersatzansprüche, ausdrücklich aus. ratiotherm übernimmt eine Funktionsgarantie nur bei Verwendung von ratiotherm Originalbauteilen/ Regelungen. Es gelten ausschließlich die Geschäftsbedingungen der Firma ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH & Co. KG Wellheimer Straße 34 D-91795 Dollnstein Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 3 Beta 2015-wi CE - Konformitätserklärung (Declaration of Conformity) Die ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH & Co.KG Wellheimer Straße 34 D-91795 Dollnstein bestätigt, dass die nachfolgend aufgeführten und entsprechend gekennzeichneten Produkte Produkt: Wärmespeicher und Übertragungsstationen Handelsbezeichnung/Typ: x Schichtspeicher Oskar°-10/1,5/400-4000 x Schichtspeicher Oskar°-10/5,0/2000-4000 x Schichtspeicher Oskar°-06/1,5/400-1000 x Trinkwasserkompaktstation TWK-S70 x Trinkwasserkompakterwärmer TWKK-140ZD, TWKK-210ZD und TWKK-280ZD x Solarkompaktstation SOK 6-16 und SOK 16-40 SOK 40-60 x Solarkollektoren RA 251-4 und RK215 x Wärmepumpen den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen. Diese Erklärung verliert Ihre Gültigkeit bei einer Veränderung des Gerätes, insofern die Veränderung ohne unsere Zustimmung erfolgt(e). EWG-Richtlinien: Druckgeräterichtlinie (97/23/EG - Art.3, Abs.3) Angewandte Normen: DruckbehV DruckgeräteRL TRB 500 (Druckbehälterverordnung) (Druckgeräterichtlinie) (Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung) Dollnstein, den 01.04.2009 Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 4 Beta 2015-wi Allgemeine Grundlagen zur Schichtspeichertechnik • • • • • • • Schichtspeichertechnik lebt von Temperaturdifferenzen, d.h. die Auslegung der Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher sollte mit hoher Temperaturspreizung erfolgen. Generell ist eine „Vorsortierung“ der unterschiedlichen Temperatur-Niveaus durch entsprechende Höhen-Positionierung der Vor- und Rücklaufanschlüsse im Schichteinsatz des Schichtspeichers notwendig. Im Schichtspeicher werden sich immer die Temperaturen einstellen, die durch die Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher zugeführt werden. D.h. am tiefsten Punkt des Speichers wird sich die Temperatur des kühlsten Rücklaufs eines Wärmeverbrauchers und am höchsten Punkt die Temperatur des wärmsten Vorlaufs eines Wärmeerzeugers wiederfinden Die maximalen Auslegungsvolumenströme pro Anschluß, des jeweiligen Schichtspeichers bzw. Schichteinsatzes, sind unbedingt einzuhalten. Dieser Wert ist zugleich Kenngröße/Typ bei der Auswahl der Speicher- und Schichteinsatzgröße. Dauernd laufende Umwälzpumpen bei geringer Temperaturdifferenz sind zu vermeiden, sie zerstören die Schichtung des Speicherwassers. Bei der Auswahl von Brennwertgeräten ist hierauf besonders zu achten. Beim Einsatz von geregelten Heizkreisen sind in jedem Fall 3-Wege-Mischer vorzusehen (keine 4-Wege-Mischer, keine Einspritzschaltung) Die Auslegung des Speichervolumens und Schichteinsatzes, bei Nutzung von Solarenergie, richtet sich primär nach der Kollektorfläche bzw. Kollektorleistung. Beispiel: Oskar°-400 Liter 6 bis 8 m² Oskar°-2000 Liter 12 bis 20 m² Oskar°-750 Liter 8 bis 12 m² Oskar°-3000 Liter 20 bis 30 m² Oskar°-1000 Liter 10 bis 14 m² Oskar°-4000 Liter 25 bis 40 m² Oskar°-1300 Liter 12 bis 18 m² • • • Da die Schichtspeichertechnik die Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Trinkwarmwasser-Bereitung effizient nutzen soll, sollte eine nach Süden ausgerichtete Kollektoranlage mit einem Neigungswinkel von 45° bis 60° montiert werden. Bei Stückholzfeuerung erfolgt die Bemessung des Speichers und Schichteinsatzes in der Regel nach der Kesselleistung bzw. dem „Feuerraumvolumen“ (Abbrandleistung, d.h. Wärmemenge in kWh), sowie nach den gesetzlichen Bestimmungen und anerkannten Regeln der Technik. Die Effektivität von Wärmeerzeugern und Speichersystemen, sowie die solaren Deckungsraten, steigen mit Minimierung der maximalen Vorlauftemperaturen für die Wärmeverbraucher. Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 5 Beta 2015-wi Oskar°-10/1,5 technische Daten 3 2 1 10 3 125 mm 125 mm 125 mm 2 1 10 L3 L2 L1 L1 125 mm 125 mm 125 mm 4 TWK 5 6 7 8 HK-NT HK-HT ABV1 9 4 SOK 5 6 TWK 1100 mm 7 HK 8 9 SOK ABV 2 840 mm Technische Daten: Typ: Oskar°-10/1,5/... 400 750 1000 1300 2000 3000 4000 l tatsächliches Volumen ca.: 400 720 920 1340 2010 3000 4000 l 1500 1500 1500 1500 1500 l/h 2100 1940 2440 mm +40 +40 +40 mm Volumenstrom: 1500 1500 1730-1770 1730-1770 Verstellhöhe: +40 +40 +40 Gesamthöhe ohne Isolierung: 2110-2150 1990-2030 +40 Gesamthöhe mit Isolierung: 1890 1890 2270 2150 2220 2080 2560 mm Durchmesser ohne Isolierung: 600 790 790 1000 1200 1600 1600 mm Durchmesser mit Isolierung: 800 990 990 1200 1440 1840 1840 mm Länge (1): 840 1040 1040 1240 1500 1900 1900 mm Länge (2): 1220 1420 1420 1620 1880 2280 2280 mm Länge (3): 1187 1387 1387 1587 1847 2247 2247 mm Gewicht ohne Isolierung ca.: 115 140 155 220 285 470 550 kg Kippmaß max.: 1850 1850 2220 2080 2260 2200 2650 mm Maßtoleranzen ± 10 ± 10 ± 10 ± 10 ± 10 ± 10 ± 10 mm Betriebsüberdruck max: 3 3 3 3 3 3 3 bar Betriebstemperatur max: 95 95 95 95 95 95 95 °C Druckverlust Oskar°: 20 20 20 20 20 45 45 mbar Druckverlust Oskar°: 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,45 0,45 mWS Bereitschaftswärmeverlust DIN: 1,75 1,92 2,27 2,71 3,13 3,88 4,77 kWh/d Entlüftungsstutzen oben: ½“ ½“ ½“ ½“ ¾“ ¾“ ¾“ RIG Speicheranschlüsse vorne: 6 x DN 25 flachdichtend Flansch und Überwurfmutter 1½“ / Rohrabstand 125 mm Speicheranschlüsse hinten: 4 x DN 25 / 1“ RAG / Rohrabstand 125 mm Material Behälter: St 37-2 / S235JR/P Lackierung: aussen schwarze Rostschutzfarbe / innen roh Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 6 Beta 2015-wi Oskar°-10/1,5 SE-Anschlußhöhen 5 1 7 9 10 3 6 4 2 8 Positionshöhen der Standard-SE-Anschlüsse ab Unterkante Speicherfüsse: Typ: Oskar°-10/1,5/... Nr. 1 Wärmeerzeuger (HT) VL 400 750 1000 1300 2000 3000 4000 l 154 164 196 180 200 174 211 cm Nr. 2 Wärmeerzeuger (NT) RL 38 38 38 54 42 48 56 cm Nr. 3 Wärmeerzeuger (RL) RL 111 111 143 127 147 121 158 cm Nr. 4 Verbraucher (NT) RL 52 52 52 68 56 62 70 cm Nr. 5 Verbraucher (HT) VL 165 170 205 187 204 181 228 cm Nr. 6 Verbraucher (HT) RL 79 79 79 95 83 88 97 cm Nr. 7 Verbraucher (HT/NT) VL 126 136 168 152 172 145 183 cm Nr. 8 Solar RL 16 16 16 18 20 18 18 cm Nr. 9 Solar VL 126 126 158 142 162 135 172 cm Nr. 10 Wärmeerzeuger (NT) VL 111 111 143 127 147 121 158 cm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 7 Beta 2015-wi Oskar°-06/1,0 technische Daten + SE-Anschlußhöhen Technische Daten: Typ: Oskar°-06/1,0/... 400 750 1000 l tatsächliches Volumen ca.: 400 720 920 l Volumenstrom: L2 L1 Gesamthöhe ohne Isolierung: 1 TWK 2 3 4 5 6 HK-NT HK-HT 1100 mm L1 ABV1 SOK 1000 1000 1000 l/h 1730-1770 1730-1770 2110-2150 mm Verstellhöhe: +40 +40 +40 mm Gesamthöhe mit Isolierung: 1890 1890 2270 mm Durchmesser ohne Isolierung: 600 790 790 mm Durchmesser mit Isolierung: 800 990 990 mm Länge (1): 805 1005 1005 mm Länge (2): 1185 1385 1385 mm Länge (3): 1152 1352 1352 mm Gewicht ohne Isolierung ca.: 115 140 155 kg Kippmaß max.: 1850 1850 2220 mm Maßtoleranzen ± 10 ± 10 ± 10 mm Betriebsüberdruck max: 3 3 3 bar Betriebstemperatur max: 95 95 95 °C Druckverlust Oskar°: 20 20 20 mbar Druckverlust Oskar°: 0,2 0,2 0,2 mWS Bereitschaftswärmeverlust DIN: 1,75 1,92 2,27 kWh/d L3 Entlüftungsstutzen oben: 1 2 3 TWK 4 5 HK 6 Speicheranschlüsse vorne: 6 x DN 25 flachdichtend Flansch und ÜWM 1½“ Speicheranschlüsse hinten: 4 x DN 25 / 1“ RAG Material Behälter: St 37-2 Lackierung: aussen schwarze Rostschutzfarbe / innen roh SOK ABV 2 840 mm 2 4 6 Positionshöhen der Standard-SE-Anschlüsse ab Unterkante Speicherfüsse: Typ: Oskar°-06/1,0/... 3 1 5 Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 400 750 1000 l Nr. 1 Verbraucher RL (TWK) 38 38 38 cm Nr. 2 Verbraucher VL (TWK) 165 170 205 cm Nr. 3 Wärmeerzeuger RL + Heizkreis 79 79 79 cm Nr. 4 Wärmeerzeuger VL + Heizkreis 126 136 168 cm Nr. 5 Solar RL 16 16 16 cm Nr. 6 Solar VL 126 126 158 cm Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 8 Beta 2015-wi Oskar°-10/5,0 technische Daten + SE-Anschlußhöhen Anschlüsse 1;2;3;10 DN 40 1 1/2" RAG 3 2 1 Technische Daten: 10 150 mm 150 mm 150 mm RL VL 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 125 mm 4 5 6 7 Anschlüsse 4;5;6;7 DN 40 1 1/2" RAG 5 8 9 Anschlüsse 8;9 DN 25 1" RAG Typ: Oskar°-10/5,0/... 2000 3000 4000 tatsächliches Volumen ca.: 2010 3000 4000 l Volumenstrom: 5000 5000 5000 l/h Gesamthöhe ohne Isolierung: 2100 1940 2440 mm Verstellhöhe: +40 +40 +40 mm Gesamthöhe mit Isolierung: 2220 2080 2560 mm Durchmesser ohne Isolierung: 1200 1600 1600 mm Durchmesser mit Isolierung: 1440 1840 1840 mm Länge (1): 1500 1900 1900 mm Länge (2): 1880 2280 2280 mm Länge (3): 1847 2247 2247 mm Gewicht ohne Isolierung ca.: 285 470 550 kg Kippmaß max.: 2260 2200 2650 mm Maßtoleranzen ± 10 ± 10 ± 10 mm Betriebsüberdruck max: 3 3 3 bar Betriebstemperatur max: 95 95 95 °C Druckverlust Oskar°: 20 45 45 mbar Druckverlust Oskar°: 0,2 0,45 0,45 mWS Bereitschaftswärmeverlust DIN: 3,13 3,88 4,77 kWh/d Entlüftungsstutzen oben: ¾“ ¾“ ¾“ RAG Speicheranschlüsse vorne: 4 x DN 40 1½“ RAG / 2 x DN 25 1“ RAG Speicheranschlüsse hinten: 4 x DN 40 1½“ RAG Material Behälter: ST 37-2 Lackierung: außen schwarze Rostschutzfarbe / innen roh 1 7 Positionshöhen der Standard-SE-Anschlüsse ab Unterkante Speicherfüsse: 9 Typ: Oskar°-10/5,0/... 10 3 6 4 8 2 2000 3000 4000 Nr. 1 Wärmeerzeuger (HT) VL 200 174 211 cm Nr. 2 Wärmeerzeuger (NT) RL 42 48 56 cm Nr. 3 Wärmeerzeuger (RL) RL 147 121 158 cm Nr. 4 Verbraucher (NT) RL 56 62 70 cm Nr. 5 Verbraucher (HT) VL 204 181 228 cm Nr. 6 Verbraucher (HT) RL 83 88 97 cm Nr. 7 Verbraucher (HT/NT) VL 172 145 183 cm Nr. 8 Solar RL 20 18 18 cm Nr. 9 Solar VL 162 135 172 cm Nr. 10 Wärmeerzeuger (NT) VL 147 121 158 cm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 9 Beta 2015-wi Speicherisolierung 2-teilig (400/750/1000/1300 Liter) Deckel-Isolier-Vlies Boden-Isolier-Vlies Deckel-Platte mit Ausbruch Kabeldurchführung Kabeldurchführung zum Aufklappen Isoliermantel vorne Isoliermantel hinten Profilabdeckungen Kleberosette Fußrand Vorderseite Fußrand Rückseite Fußblende Vorderseite Fußblende Rückseite Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 10 Beta 2015-wi Speicherisolierung 4-teilig (2000/3000/4000 Liter) Fußrand Rückseite Fußblende Rückseite Fußrand rechts Isoliermantel rechts Isoliermantel hinten Fußblende Vorderseite Fußrand links Fußrand Vorderseite Kleberosette Isoliermantel vorne Deckel-Isolier-Vlies Isoliermantel links Boden-Isolier-Vlies Deckel-Platte mit Ausbruch Profilabdeckungen Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 11 Beta 2015-wi Stücklisten zu Speicherisolierung 400/750/1000/1300 Stückliste Wärmedämmung Oskar°-400 Liter Stückliste Wärmedämmung Oskar° 750 Liter Vliesisolierdicke 100 mm Vliesisolierdicke 100mm 2x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 1870 x 1261 mm 2x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 1870 x 1560 mm 1x PS-Deckel basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 802 x 30 mm 1x PS-Deckel basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 992 x 30 mm 2x Vliesdämmung Deckel Ø 606 x 65 mm 2x Vliesdämmung Deckel Ø 796 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 606 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 796 x 65 mm 2x Profilabdeckung mit Typenschild 1846 x 250 mm 2x Profilabdeckung mit Typenschild 1846 x 250 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 880 x 85 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 880 x 85 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 580 x 85 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 580 x 85 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 170 x 1217 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 170 x 1516 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 170x1217 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 170x1516 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 1x Karton 2000 x 250 x 1350 mm 1x Karton 2000 x 250 x 1650 mm Stückliste Wärmedämmung Oskar° 1000 Liter Stückliste Wärmedämmung Oskar° 1300 Liter Vliesisolierdicke 100 mm Vliesisolierdicke 100mm 2x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 2240 x 1560 mm 2x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 2105 x 1890 mm 1x PS-Deckel basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 796 x 30 mm 1x PS-Deckel basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 1204 x 30 mm 2x Vliesdämmung Deckel Ø 806 x 65 mm 2x Vliesdämmung Deckel Ø 1006 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 806 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 1006 x 65 mm 2x Profilabdeckung mit Typenschild 2216 x 250 mm 2x Profilabdeckung mit Typenschild 2081 x 250 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 880 x 85 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 880 x 85 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 580 x 85 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 580 x 85 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 170 x 1516 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 170 x 1845,6 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 170 x 1516 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 170 x 1845,6 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110mm 1x Karton 2380 x 290 x 1650 mm 1x Karton 2200 x 310 x 2100 mm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 12 Beta 2015-wi Stücklisten zu Speicherisolierung 2000/3000/4000 (SE 1,5) Stückliste Wärmedämmung Oskar° 2000 Liter Stückliste Wärmedämmung Oskar° 3000 Liter Vliesisolierdicke 120 mm Vliesisolierdicke 120 mm 4x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 2230 x 1133 mm 4x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 2050 x 1448 mm 1x PS-Deckel basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 1444 x 30 mm 1x PS-Deckel geteilt, basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 1844 x 30 mm (incl. 3 Schrauben) 2x Vliesdämmung Deckel Ø 1206 x 65 mm 2x Vliesdämmung Deckel mit Ausbruch Ø 1606 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 1206 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 1606 x 65 mm 1x Vliesstreifen 65 x 100 x 2850 mm 2x Vliesstreifen 65 x 100 x 2850 mm 1x Vliesstreifen 65 x 100 x 880 mm 2x Vliesstreifen 65 x 100 x 2100 mm 4x Profilabdeckung 2 x mit Typenschild 2206 x 250 mm 4x Profilabdeckung 2 x mit Typenschild 2026 x 250 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 880 x 85 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 880 x 85 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 580 x 85 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 580 x 85 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 170 x 1089,2 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 180 x 1403,4 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 170 x 1089,2 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 180 x 1403,4 mm 2x Fußblende links + rechts 170 x 1089,2 mm 2x Fußblende links + rechts 180 x 1403,4 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 1x Karton 2350 x 300 x 1340 mm 2x Karton 2100 x 380 x 1340 mm Stückliste Wärmedämmung Oskar° 4000 Liter Vliesisolierdicke 120 mm 4x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 2550 x 1448 mm 1x PS-Deckel geteilt, basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 1844 x 30 mm (incl. 3 Schrauben) 2x Vliesdämmung Deckel mit Ausbruch Ø 1606 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 1606 x 65 mm 2x Vliesstreifen 65 x 80 x 2850 mm 2x Vliesstreifen 65 x 80 x 2100 mm 4x Profilabdeckung 2 x mit Typenschild 2026 x 250 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 880 x 85 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 580 x 85 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 180 x 1403,4 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 180 x 1403,4 mm 2x Fußblende links + rechts 180 x 1403,4 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 2x Karton 2640 x 380 x 1620 mm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 EIGENSCHAFTEN: Die Wärmedeämmung der Speicherisolierung „PV“ besteht im Mantelbereich aus 100 bzw. 120 mm, im Deckelbereich aus 120 mm und im Bodenbereich aus 50 mm dicken Polyestervlies. Die Mantelisolierung ist als Verbundisolierung (Polyestervlies mit 1,3 mm dickem Polystyrol) und ja nach Speichergröße in 2 bis 4 Segmenten ausgeführt. Die Deckelisolierung aus 120 mm dickem Polyestervlies erhält als oberen Abschluss eine Abdeckung (Scheibe) aus Polystyrol. • • • • • • • • • • • • • • Baustoff-Zulassungsnummer Z-23.1.3-278 Anwendungstemperatur bis 160° C gute thermische Eigenschaften bis WLG 0, 035 (035) DIN 52612 hygroskopisch unbedenklich, feuchtigkeits-inaktiv hautsympathisch, allergikerfreundlich, atmungsaktiv resistent gegen Ungezieferbefall, Hausstaubmilben Bereitschaftswärmeverluste nach nach DIN 4753-8 bei 45 K Temp.-Differenz 1,75 kWh/d Vlies schwer entflammbar, B1 nach DIN 4102 Teil 1 Bauteil schwer entflammbar, B2 nach DIN 4102 Teil 1 toxikologisch unbedenklich, schadstoffgeprüftes Textil nach Öko-TexStandard 100 Prüf-Nr. 94.0.0541 UV-stabil und verrottungssicher 100 % sortenrein, recyclebar, flexibel, formbeständig sicher gegen Schimmelpilzbefall DIN IEC 68, Teile 2 - 10 Überwacht durch Hersteller Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 13 Beta 2015-wi Stücklisten zu Speicherisolierung 2000/3000/4000 (SE 5,0) Stückliste Wärmedämmung Oskar° 2000 Liter Stückliste Wärmedämmung Oskar° 3000 Liter Vliesisolierdicke 120 mm Vliesisolierdicke 120 mm 4x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 2230 x 1133 mm 4x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 2050 x 1448 mm 1x PS-Deckel basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 1444 x 30 mm 1x PS-Deckel geteilt, basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 1844 x 30 mm (incl. 3 Schrauben) 2x Vliesdämmung Deckel Ø 1206 x 65 mm 2x Vliesdämmung Deckel mit Ausbruch Ø 1606 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 1206 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 1606 x 65 mm 1x Vliesstreifen 65 x 100 x 2850 mm 2x Vliesstreifen 65 x 100 x 2850 mm 1x Vliesstreifen 65 x 100 x 880 mm 2x Vliesstreifen 65 x 100 x 2100 mm 4x Profilabdeckung 2 x mit Typenschild 2206 x 250 mm 4x Profilabdeckung 2 x mit Typenschild 2026 x 250 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 960 x 80 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 960 x 80 mm 1x Fußrand mit Velurband 670 x 80 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 670 x 80 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 180 x 1089,2 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 180 x 1403,4 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 180 x 1089,2 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 180 x 1403,4 mm 2x Fußblende links + rechts 180 x 1089,2 mm 2x Fußblende links + rechts 180 x 1403,4 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 1x Karton 2350 x 300 x 1340 mm 2x Karton 2100 x 380 x 1340 mm Stückliste Wärmedämmung Oskar° 4000 Liter Vliesisolierdicke 120 mm 4x PS-Platten basaltgrau glänzend mit Abdeckfolie 2550 x 1448 mm 1x PS-Deckel geteilt, basaltgrau mit Abdeckfolie Ø 1844 x 30 mm (incl. 3 Schrauben) 2x Vliesdämmung Deckel mit Ausbruch Ø 1606 x 65 mm 1x Vliesdämmung Boden mit 4 x Ausbruch Ø 1606 x 65 mm 2x Vliesstreifen 65 x 80 x 2850 mm 2x Vliesstreifen 65 x 80 x 2100 mm 4x Profilabdeckung 2 x mit Typenschild 2026 x 250 mm 1x Fußrand vorne mit Velurband 960 x 80 mm 1x Fußrand hinten mit Velurband 670 x 80 mm 1x Fußblende vorne mit Pilzband 180 x 1403,4 mm 1x Fußblende hinten mit Pilzband 180 x 1403,4 mm 2x Fußblende links + rechts 180 x 1403,4 mm 1x Kleberosette d 28 x Ø 110 mm 2x Karton 2640 x 380 x 1620 mm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 EIGENSCHAFTEN: Die Wärmedeämmung der Speicherisolierung „PV“ besteht im Mantelbereich aus 100 bzw. 120 mm, im Deckelbereich aus 120 mm und im Bodenbereich aus 50 mm dicken Polyestervlies. Die Mantelisolierung ist als Verbundisolierung (Polyestervlies mit 1,3 mm dickem Polystyrol) und ja nach Speichergröße in 2 bis 4 Segmenten ausgeführt. Die Deckelisolierung aus 120 mm dickem Polyestervlies erhält als oberen Abschluss eine Abdeckung (Scheibe) aus Polystyrol. • • • • • • • • • • • • • • Baustoff-Zulassungsnummer Z-23.1.3-278 Anwendungstemperatur bis 160° C gute thermische Eigenschaften bis WLG 0, 035 (035) DIN 52612 hygroskopisch unbedenklich, feuchtigkeits-inaktiv hautsympathisch, allergikerfreundlich, atmungsaktiv resistent gegen Ungezieferbefall, Hausstaubmilben Bereitschaftswärmeverluste nach nach DIN 4753-8 bei 45 K Temp.-Differenz 1,75 kWh/d Vlies schwer entflammbar, B1 nach DIN 4102 Teil 1 Bauteil schwer entflammbar, B2 nach DIN 4102 Teil 1 toxikologisch unbedenklich, schadstoffgeprüftes Textil nach Öko-TexStandard 100 Prüf-Nr. 94.0.0541 UV-stabil und verrottungssicher 100 % sortenrein, recyclebar, flexibel, formbeständig sicher gegen Schimmelpilzbefall DIN IEC 68, Teile 2 - 10 Überwacht durch Hersteller Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 14 Beta 2015-wi Montageanleitung Speicherisolierung Die Isolierung sollte vor dem Einbau längere Zeit in einem wärmeren Raum stehen, damit sie sich leichter anbringen lässt. Isolierung auspacken und auf Schäden sowie Vollständigkeit gem. beigepackter Stückliste prüfen. Speicher mit Wasserwage ausrichten. Die folgenden Isolierschritte können natürlich auch nach der Installation durchgeführt werden. Es könnte jedoch durch die Verrohrungen und evtl. enge Platzverhältnisse im Heizraum etwas erschwerter sein. Bodensegmante unten einlegen. Die Fußrand-Blenden von den Isoliersegment abnehmen (Klettverschluß). Vorderes und hinteres Isoliersegment aufstellen. Die Speicheranschlüsse unten sorgfältig durch die Viesöffnungen führen. Es werden hierzu mindestens 2 Personen benötigt. Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 15 Beta 2015-wi Montageanleitung Speicherisolierung Die Isoliersegmente mittels Zahnverschluss verbinden. Durch die Feder sind die Isoliersegmente gesichert und können nicht mehr auseinander gehen. Zusätzliche Vliesstreifen im Randbereich des Speichers einlegen. Nur bei Speichergröße 2000, 3000 und 4000 Liter. Beide Isoliervliesdeckel einlegen und dabei auf die Öffnung für die Tauchhülse achten. Den oberen Deckel mit umlaufenden Gummiprofil auf die Isolierung aufbringen. Bei 3000 und 4000 Liter Speicher ist das Deckelprofil geteilt und wird mit 3 Schrauben miteinander verbunden. Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 16 Beta 2015-wi Montageanleitung Speicherisolierung Die Fußränder vorne und hinten mit den Zierstreifen mittels Klettverschluß versehen. Schutzfolie kann nun entfernt werden - spätestens aber, wenn Installationsarbeiten ageschlossen sind. Rosette für Entlüftungsanschluß aufkleben und die Profilabdeckung an den beiden Steitenleisten anbringen. Fertig isolierte Speicher. Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 17 Beta 2015-wi Kugelhahn-Set (KS2) DN 25 / RAG 1½“ Kugelhahn Auf-Stellung Kugelhahn Zu-Stellung Innere Mutter lösen Haltemutter entfernen Stellkopf abziehen Stopfbuchse nachdichten Isolierkapsel (muss je nach Speichergröße bauseits abgelängt werden) Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 18 Beta 2015-wi Montage der Komponenten / Baugruppen Kugelhahnset incl. beiliegenden Dichtungen an den Speicher montieren Stützfüsse an den Anbauverteiler montieren Anbauverteiler an das Kugelhahnset von der Mitte nach Außen montieren Baugruppen immer von links nach rechts komplett montieren. Besonders wichtig bei der TWK ist, dass auch der Kapillarrohrfühler vor dem Heizkreis montiert wird, da man sonst später nicht mehr ran kommt. Anbauverteiler 2 für max. 3 Baugruppen Anbauverteiler 1 für max. 4 Baugruppen Trinkwasserstation - Heizkreis - Solarstation Trinkwasserstation - Heizkreis NT / HT - Solarstation 60 20 100 60 80 100 40 20 80 100 80 20 100 120 0 0 80 40 20 100 00 °C °C 120 60 60 80 40 100 20 60 °C °C 60 80 40 80 100 20 120 0 100 20 100 120 0 60 80 40 80 40 40 20 120 °C °C 120 100 120 0 °C °C 0 20 100 120 0 80 40 20 100 00 °C °C 120 °C °C 60 60 80 40 20 100 120 0 80 40 20 100 00 °C °C °C 60 60 80 40 20 100 80 40 20 100 120 120 0 °C °C °C °C 120 120 0 °C °C °C I III III OV II II OV III 4 OV 3 3 I I III OV 4 II II 5 5 II III I I °C OV 0 80 120 0 °C °C °C 60 60 60 40 60 40 20 60 40 20 100 120 0 120 0 °C °C 80 40 80 40 20 100 120 0 60 60 80 40 20 Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 19 Beta 2015-wi Anbauverteiler 1 und 2 an Oskar°-06/1,0 und Oskar°-10/1,5 Anbauverteiler (ABV-1) für Oskar° zum Anbau von mehr als 3 Baugruppen Anbauverteiler (ABV-2) für Oskar° zum Anbau von 3 Baugruppen Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 20 Beta 2015-wi Anbau-Reduzier-Set für Oskar°-10/5,0 Anbau-Reduziersets für Baugruppen TWK oder Heizkreis DN 25 und DN 32 ARS2 - DN 40 > DN 25 ARS3 - DN 40 > DN 32 ABRS 2 DN 40 auf DN 25 65 ABRS 3 DN 40 auf DN 32 90 95 180 Anbau-Sonder-Set (ABSS2) für Baugroppe Solarstation DN 40 > DN 25 Anbausonderset mit Entleerung Montiert an den Speicher-Anschlüssen 8 und 9 Bauteile lose beigelegt zur bauseitigen Montage Isolierschalen Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 21 Beta 2015-wi Maße und Hauptteile-Bezeichnung zu TWK-S70 6 6 7 3 2 1 Anschluß Kaltwasser ¾“ RAG 2 Strömungsschalter Typ „STS01-AC“ 3 Anschluß Warmwasser RIG 1“ 4 Plattenwärmetauscher B25-30 5 WT-Handentlüftung (Heizwasserseite) 6 Anschluß Zirkulation ¾“ RAG 7 Isolierbox WT-Einheit 8 Anschluß Heizwasser RL/VL 1½“ RAG 9 Heizwasser-Mischventil 5 1 4 1100 13 60 80 40 20 11 60 40 20 100 120 0 80 100 0 120 °C 10 9a Kapillarrohr-Tauchfühlerhülse 10 Wilo Yonos Para ST25/7,0-PWM2 BL 180 11 Kugelhahn mit Thermometer 12 Schwerkraftbremse mit Handaufstellung 13 Warmwasser-Austrittsfühler (Trinkwasserseite) 3 III OV I 4 II 5 12 9a 9 8 125 250 230 260 Optional: Wärmemengenzähler bei der Trinkwasserstation (BL 180) besteht die Möglichkeit einen Wärmemengenzähler einzubauen. Dieser wird anstelle der Schwerkraftbremse Nr. 12 eingebaut. Stattdessen wird an der Position Nr. 8 eine Rückschlagklappe montiert. Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 WärmeLeistung (kW) 98 80 78 70 HeizwasserEintritt (°C) 70 70 60 60 HeizwasserAustritt (°C) 14 24 15 21 KaltwasserEintritt (°C) 10 10 10 10 WarmwasserAustritt (°C) 40 60 40 50 WarmwasserLeistung (l/min) 47 23 37 25 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 22 Beta 2015-wi Einbau eines optionalen Wärmemengenzählers Wenn erforderlich, kann in die Trinkwasserkompaktstation ein Wärmemengenzähler nachgerüstet werden. Beachten sie dabei unbedingt die mitgelierte Bedienungs- und Montageanleitung des Herstellers. Die Benutzung bzw. die verschiedenen Anzeigen werden in der herstellereigenen Bedienungs- und Montageanleitung erläutert. 60 60 80 40 20 100 120 0 40 20 60 80 0 120 120 80 100 0 120 °C Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 III OV II 2. Enfernen Sie die werksseitig montierten Abstandhalter 3 I 4 III 3 I OV II 5 3. Montieren Sie die Formteile für den Wärmemengenzähler 5 1. Enfernen Sie die Schwerkraftbremse durch lösen der Überwurfmuttern 4 40 20 100 0 °C 60 80 40 20 100 5. Auf der Rückseite muss noch der Messingstopfen entfernt werden. Dort wird dann der Vorlauffühler des Wärmemengenzählers montiert 4. Montieren Sie den neuen Abstandshalter mit Rückschlagklappe Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 23 Beta 2015-wi ZIRKULATION Montage der Baugruppe TWK-S70 KALTWASSER WARMWASSER (4) Montage Kaltwasseranschluss-Set mit Strömungsschalter AC... (2) Montage Stellantrieb Heizwasser-Mischventil Heizwasser-Mischventil Einstellwerte 1 2 3 4 5 6 7 40°C 50°C 45°C 55°C 50°C 60°C 55°C 65°C 60°C 70°C 65°C 75°C 70°C 80°C Welche Einstellungen zutreffen, können sie an einem Label am Kapillarrohrfühler ablesen Vorteile der Vormischung: • • • • Temperatur Vorregelung Reduzierung von Energieverbrauch möglich Verringerung des Kalkausfalles Aktiver Verbrühschutz 60 60 80 40 20 100 120 0 40 20 80 100 0 120 °C • III OV 3 I 4 II 5 • (3) Montage Kapillarrohrfühler für HW-Mischventil (nicht knicken) vor Heizkreismontage einbringen! (1) Montage der TWK auf ABV1 oder ABV2 Baugruppen immer komplett von links nach rechts montieren! Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 24 Beta 2015-wi Montage/Positionierung des „ultraschnellen Fühlers“ an TWK-S70 Ansicht von „links“ 125 mm ê II h Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 25 Beta 2015-wi TWK-S70 Ansteuerung durch PWM-Signal ACHTUNG! Das 2-adrige Kabel ist zum Anschluss der PWM-Steuerleitung. Das 3-adrige Kabel ist zum Anschluss an das 230V ~ Netz. Eine Vertauschen kann die Zerstörung der Pumpe zur Folge haben. M GND / Steuerleitung (PWM) asse S ignalau sga ng P WM / 0 -10 V Spannungsversorgung 230V~ N PE L Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 26 Beta 2015-wi Kennlinien Druckverlust-Brauchwarmwasser-Wärmetauscher Sekundär (KW-Eintritt / WW-Austritt) Systemanschluss 1 und 3 Druckverlust-Sekundärseite (bar) DruckverlustSekundärseite (l/min) maximal erreichbare Warmwassertemperatur (°C) Brauchwassertemperatur bei Beispiel: Durchflußmenge (l/min) Primär-Ladetemperatur Kaltwassereintritt Warmwasseraustritt Durchflußmenge 60°C 10°C 49,5°C 25l/min Diagrammrandbedingungen Kaltwassereintrittstemperatur Volumenstrom primär 10°C 0,414 l/s Achtung! Die Werte im Diagramm sind rechnerisch ermittelt. Die tatsächlichen Werte können aufgrund der Strömungsverhältnisse im Wärmetauscher sowie evtl. Verschmutzungen abweichen. Anhaltswerte für Durchflußmengen von Zapfstellen Duscharmatur Waschbeckenarmatur Badewannenarmatur Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten 9,6 l/min 10,5 l/min 15,0 l/min Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 27 Beta 2015-wi Berechnung der Warmwasserleistung ratiotherm-TWKK-Erwärmer bieten aufgrund ihrer Ausbaufähigkeit und stufenlosen Leistungsregulierung höchste Flexibilität bezüg- lich eines maximalen wie auch ständig wechselnden Warmwasser-Bedarfs. Daraus ergeben sich optimale Investitions- und Betriebskosten für moderne, hygienische Frischwasser-Erwärmungsanlagen. Zur Auswahl von ratiotherm-TWKK-Erwärmern, hier einige Hinweise: 1. Nach DVGW-Arbeitsblatt „W551“ muss bei Großanlagen (sh. Hierzu DVGW-Arbeitsblatt „W551“) am WW-Austritt eines Trinkwasser-Erwärmers eine WW-Temperatur von mindestens 60°C eingehalten werden. 2. Für Mehrfamilien-Wohnanlagen sind der maximale Trinkwarmwasserbedarf bzw TWW-Wärmebedarf nach der Anzahl an Badewannen oder Duschen auszulegen. Bei der Bestimmung des tatsächlichen Leistungsbedarfs wird die für die Anzahl der Wohneinheiten, bzw. deren Anzahl an Badewannen oder Duschen, benötigte Spitzen-Warmwasserleistung mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor „n“ (sh. nachstehendes Diagramm) multipliziert. 3. Auslegungsannahmen: • Zur Füllung einer Badewanne mit 200 Liter Mischwasser von 40°C (80 Liter Kaltwasser von 10°C + 120 Liter Warmwasser von 60°C) in 12 Minuten, ist eine Wärmeleistung von ca. 35 kW (Wärmemenge 7 kWH) erforderlich; • Durchflussmengen in l/min bei 40°C für: Duscharmatur 9,6 / Waschbecken 10,5 / 15,0 • BWW-Bedarf für einfache Ansprüche: 20 l/Tag/Person bei 60°C Austrittstemperatur am Wassererwärmer • BWW-Bedarf für gehobene Ansprüche: 40l/Tag/Person bei 60°C Austrittstemperatur am Wassererwärmer Auslegungsbeispiel für 10 Wohneinheiten „n“ = 0,47: • Lösungsweg A, über BWW-Wärmebedarf: Q = 10 WE x 35 kW x 0,47 = 164,5 kW - gewählt: TWKK-140 • Lösungsweg B, über TWW-Bedarf: V = 10 WE x 9 l/min von 60°C x 0,47 = 42,3 l/min von 60°C (15 l/min von 40°C = 9 l/min von 60°C + 6l/min von 10°C) - gewählt: TWKK-140 (Leistung: 160 kW, 70°C HW-VL, 10°C KW, 60°C WW, 46 l/min WW) • Heizwasser-Bevorratung im Schichtspeicher bei Annahme „c“: -20 l/Tag/Person von 60°C x 3,5 Personen/WE x 10 WE = 700 l/Heizwasser bei 70°C • Heizwasser-Bevorratung im Schichtspeicher bei Annahme „d“: -40l/Tag/Person von 60°C x 3,5 Personen/WE x 10 WE = 1400 l/Heizwasser bei 70°C Mischwasserkreuz Mischwasser-Formeln: h M= m1 . h1 + m2 . h2 m1 = m2 . mM h2 - h M m2 = m1 . h M - h1 h M - h1 m1 - Anteile h1 h2 - h M hM h2 m2 - Anteile mM - Anteile m1= Kaltwassermasse m 2= Warmwassermasse Mischwassermasse [kg] h1= Kaltwassertemperatur [°C] [kg] h2= Warmwassertemperatur [°C] [kg] h M= Mischwassertemperatur [°C] Gleichzeitigkeitsfaktor n Zentrale Wassererwärmungsanlagen nach dem Durchflußsystem für Miethäuser mit Wohneinheiten von 3-4 Zimmern, 3-4 Personen und Wannenvollbad je Wohnung Anzahl der Wohneinheiten mit Badewanne Quellennachweis: Berechnung von Wasser-Erwärmungsanlagen (Recknagel/Sprenger/Schramek) Belastungswerte für Trinkwasser-Auslaufarmaturen (DIN 1988) Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 28 Beta 2015-wi Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-140 (2-stufig) Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-140 (technische Daten) Wärme-Leistung: 160 196 140 156 kW Heizwasser-Eintritt: D 70 70 60 60 °C Heizwasser-Austritt: E 24 14 21 15 °C Kaltwasser-Eintritt: A 10 10 10 10 °C Warmwasser-Austritt: B 60 40 50 40 °C 46 94 50 74 l/min Warmwasser-Leistung: Gewicht ca.: 75 kg Anschlüsse: KW-Anschluß: A DN 20 RAG ¾“ WW-Anschluß: B DN 40 RIG 1“ Zirkulationsanschluß: C DN 20 RIG ¾“ Heizwasser Vorlauf: D DN 40 RIG 1½“ Heizwasser Rücklauf: E DN 40 RIG 1½“ Heizwasser Rücklauf Zirk.: F DN 25 ÜWM 1½“ Wasserzählerverschraubung Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und weiteren Betriebsweise! 1100 mm Bei Inbetriebnahme des TrinkwasserKompakterwärmers ist die max. PrimärLadetemperatur (HW-Vorlauftemperatur) für den Wärmetauscher durch Einstellung am Stellantrieb des Heizwasser-Mischventils „Pos.9“ zu wählen. C A B Leistungsstufen: Ventilstellung „1“ ca. 40°C, Ventilstellung „7“ ca. 70°C, = max. Vorlauftemp. Desinfektions/Zirkulationsstufe: Ventilstellung „1“ ca. 50°C, Ventilstellung „7“ ca. 80°C 60 80 60 80 40 20 100 120 100 120 0 °C 60 80 40 20 80 40 20 100 120 0 100 120 0 °C °C I 4 III OV II III II 4 OV I 3 3 Z A Z A Z A Tiefe: 450 mm Je niedriger die maximale Primär-Beladetemperatur gewählt wird, desto geringer ist der Energieverbrauch und die Gefahr einer möglichen Verkalkung des Wärmetauschers. 5 5 Wilo °C Wilo 0 1730 mm 1830 mm 1950 mm 60 40 20 - - - + + + E F Die Hygiene-Vorschriften sind dabei zu beachten! D 620 mm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 29 Beta 2015-wi Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-210 (3-stufig) Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-210 (technische Daten) Wärme-Leistung: 240 294 210 234 kW Heizwasser-Eintritt: D 70 70 60 60 °C Heizwasser-Austritt: E 24 14 21 15 °C Kaltwasser-Eintritt: A 10 10 10 10 °C Warmwasser-Austritt: B 60 40 50 40 °C 69 141 75 Warmwasser-Leistung: 111 l/min Gewicht ca.: 125 kg Anschlüsse: KW-Anschluß: A DN 32 RAG 1¼“ WW-Anschluß: B DN 40 RIG 1½“ Zirkulationsanschluß: C DN 20 RIG ¾“ Heizwasser Vorlauf: D DN 40 RIG 1½“ Heizwasser Rücklauf: E DN 40 RIG 1½“ Heizwasser Rücklauf Zirk.: F DN 25 ÜWM 1½“ Wasserzählerverschraubung Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und weiteren Betriebsweise! 2030 mm Bei Inbetriebnahme des TrinkwasserKompakterwärmers ist die max. PrimärLadetemperatur (HW-Vorlauftemperatur) für den Wärmetauscher durch Einstellung am Stellantrieb des Heizwasser-Mischventils „Pos.9“ zu wählen. B C A Leistungsstufen: Ventilstellung „1“ ca. 40°C, Ventilstellung „7“ ca. 70°C, = max. Vorlauftemp. 60 80 40 20 100 120 0 60 80 40 20 100 120 0 60 80 40 20 100 120 0 80 40 20 100 120 0 °C °C III II OV I 4 3 3 Z A Z A + A Z A + + Z Z A + + A 3 I II III OV II III OV I 5 5 Wilo °C Z 4 60 80 40 20 100 120 0 °C Wilo °C 5 100 °C Wilo 60 80 120 0 4 60 40 20 1730 mm 1870 mm Desinfektions/Zirkulationsstufe: Ventilstellung „1“ ca. 50°C, Ventilstellung „7“ ca. 80°C Je niedriger die maximale Primär-Beladetemperatur gewählt wird, desto geringer ist der Energieverbrauch und die Gefahr einer möglichen Verkalkung des Wärmetauschers. Die Hygiene-Vorschriften sind dabei zu beachten! + D Tiefe: 450 mm F E 1300 mm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 30 Beta 2015-wi Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-280 (4-stufig) Trinkwasserkaskadenerwärmer TWKK-280 (technische Daten) Wärme-Leistung: 320 392 280 312 kW Heizwasser-Eintritt: D 70 70 60 60 °C Heizwasser-Austritt: E 24 14 21 15 °C Kaltwasser-Eintritt: A 10 10 10 10 °C Warmwasser-Austritt: B 60 40 50 40 °C 92 188 100 Warmwasser-Leistung: Gewicht ca.: 148 l/min 150 kg Anschlüsse: KW-Anschluß: A DN 32 RAG 1¼“ WW-Anschluß: B DN 40 RIG 1½“ Zirkulationsanschluß: C DN 20 RIG ¾“ Heizwasser Vorlauf: D DN 40 RIG 1½“ Heizwasser Rücklauf: E DN 40 RIG 1½“ Heizwasser Rücklauf Zirk.: F DN 25 ÜWM 1½“ Wasserzählerverschraubung Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und weiteren Betriebsweise! 2030 mm B C Bei Inbetriebnahme des TrinkwasserKompakterwärmers ist die max. PrimärLadetemperatur (HW-Vorlauftemperatur) für den Wärmetauscher durch Einstellung am Stellantrieb des Heizwasser-Mischventils „Pos.9“ zu wählen. A Leistungsstufen: Ventilstellung „1“ ca. 40°C, Ventilstellung „7“ ca. 70°C, = max. Vorlauftemp. 60 80 40 20 100 120 0 100 120 0 °C 60 80 40 20 100 120 0 80 40 20 100 120 0 °C °C 5 3 3 I II III OV II I 5 4 3 Wilo 5 I II III III OV II 60 80 40 20 °C 5 Wilo °C I 4 OV 60 80 40 20 100 120 0 °C 4 100 120 0 Wilo 60 80 40 20 °C III 100 120 0 OV 60 80 40 20 4 100 °C Wilo 60 80 120 0 3 60 40 20 1730 mm 1870 mm Desinfektions/Zirkulationsstufe: Ventilstellung „1“ ca. 50°C, Ventilstellung „7“ ca. 80°C F Z A Z + A A + Z Z A + + A Z A + Z Z A + + D Tiefe: 450 mm Je niedriger die maximale Primär-Beladetemperatur gewählt wird, desto geringer ist der Energieverbrauch und die Gefahr einer möglichen Verkalkung des Wärmetauschers. Die Hygiene-Vorschriften sind dabei zu beachten! E 1300 mm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 31 Beta 2015-wi Maße und Hauptteile-Bezeichnung zu TWZD-12 1 1/2 2 9 3 4 1000 60 80 40 20 5 60 40 20 100 120 0 80 100 0 °C 120 6a Anschluß Kaltwasser 1“ RAG 2 Anschluß Warmwasser RIG 1“ 3 WT-Handentlüftung (Heizwasserseite) 4 Plattenwärmetauscher B25-30 5 Kugelhahn mit Thermometer 6 Heizwasser-Mischventil mit Pos. 6a 6a Kapillarrohr-Tauchfühler 7 Wilo Yonos Para ST25/7,0-PWM2 BL 180 8 Anschluß Heizwasser RL/VL 1½“ RAG 9 Isolierbox WT-Einheit 3 III OV I 4 II 5 7 1 6 8 125 250 230 260 Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Wärme-Leistung 12 kW Heizwasser-Vorlauf 70 °C Warmwasser-Eintritt 60 °C Warmwasser-Austritt 65 °C Warmwasser-Leistung 34 l/min Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 32 Beta 2015-wi Positionierung der Fühler in der vertikalen Tauchhülse Eintauchtiefe der Tauchrohre. Die Fühler können stufenlos in verschiedenen Höhen angeordnet werden. Die 2 überstehenden Rohre reichen bis ca. zur Mitte des Speichers. Tauchhülse aus Edelstahl mit: • 3 Tauchrohre 15/1mm • 2 Tauchrohre 10/1mm S1 (rUVR + rZR) zur Warmwasserbereitung fürTWK S2 (rUVR + rZR) zur Warmwasserbereitung für TWK Kesselfühler oder S3 (rUVR + rZR) ca. 5-10cm unterhalb von Anschluß 7 Solarfühler S11 (rUVR + rZR) maximale Eintauchtiefe ca. 150 cm bei Oskar°-400 ca. 150 cm bei Oskar°-750 ca. 188 cm bei Oskar°-1000 ca. 170 cm bei Oskar°-1300 ca. 170 cm bei Oskar°-2000 ca. 150 cm bei Oskar°-3000 ca. 201 cm bei Oskar°-4000 (bitte trotzdem abmessen) • • Fühler-Eintauchtiefe anhand der Diagramme festlegen und mit hitzebeständigem Kunststoffkabelbinder am Kabel fixieren. Fühler mit beigepacktem Beschriftungsmaterial an beiden Seiten markieren (aufschrumpfen). Fühler bis zur Kabelbinderposition einstecken. Kabelbinder soll die Eintauchtiefe sicherstellen. • Evtl. Fühlerverlängerungen kontaktsicher nach VDE vornehmen. • Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 33 Beta 2015-wi Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 erforderliches Volumen im Speicher (L) Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Massenstrom im Primärkreis (kg/s) Fühlerposition ab OK Tauchhülse in cm Zapfdauer Primär-Ladetemperatur: 60 °C KW-Eintritt: 10 °C WW-Austritt: 50 °C Durchflußmenge: 25 l/min Zapfdauer / Zapfmenge: 7 min. / 175 Liter • • • Duscharmatur: Waschbeckenarmatur: Badewannenarmatur: 9,6 l/min 10,5 l/min 15,0 l/min Anhaltswerte für Durchflußmengen von Zapfstellen: Fühlerposition S2 ca. 47 cm ab OK Tauchhülse (WE-Ausschaltpunkt, Maximal-Bereitschaftsvolumen zur Trinkwasser-Erwärmung) • Fühlerposition S1 ca. 25 cm ab OK Tauchhülse (WE-Einschaltpunkt, Mindest-Bereitschaftsvolumen zur Trinkwasser-Erwärmung) Temperatur im Schichtspeicher • aus Diagramm: • • • • • Beispiel: Oskar°-10/1,5/750 oder 1000 Zapfvolumenstrom (l/min) Positionierung der Fühler für Warmwasserbereitung Min/Max Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 34 Beta 2015-wi Strömungsschalter STS01-AC30 bestehend aus: • Strömungsarmatur „STS01“ mit innenliegendem Magnet-Strömungsgeber • Elektro-Schaltteil „AC30“ mit mechanischem „Vakuum-Schaltkontakt“ Technische Daten - Strömungsarmatur „STS01“ Technische Daten - Elektro-Schaltteil „AC30“ (schwarzes Kunststoffvergußteil) Schalterart: Schaltspannung Schaltstrom: Anschlußkabel: „Vakuumkontakt“ max. 230 V < 30 mA 2m 1 " M u tte r E le k tr o - S c h a ltte il Ansprechmenge: Temperaturbereich: G S trö m u n g s a rm a tu r Strömungsgeber: Messing MS 58 vertikal ±10 max. 10 bar Kunststoff mit Permanentmagnet > 2 l/min - 10 bis + 80°C 7 6 ,5 m m Gehäusematerial: Montageposition: Betriebsüberdruck: Montage-/Betriebshinweise: 1. Strömungsarmatur: Einbaurichtung senkrecht! Richtungspfeil beachten (Die Sechskantmutter muß immer nach oben zeigen) Flußrichtung immer von unten nach oben! vertikale, gerade Rohr-Anschlußstrecke von min. 10 cm Elektro-Schaltteil: Das Schaltteil kann in beliebiger Position (180° gedreht) auf die Strömungsarmatur aufgeschnappt werden. Bitte beachten: Das Elektro-Schaltteil ist nur zum Schalten von nicht induktiven Kleinlasten geeignet. Wird Last geschaltet kann dies zu Zerstörung des Elektro-Schaltteil führen. Verwendung des Elektro-Schaltteil „AC30“ vornehmlich nur in Verbindung mit Zentralregler rZR. Anschluß nach den einschlägigen Bestimmungen und nur von qualifiziertem Fachpersonal! Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 35 Beta 2015-wi Plattenwärmetauscher - Reinigung / Wasserwerte Aufgrund der starken Turbulenzen im hartgelöteten Plattenwärmeübertrager herrscht in den Kanälen ein hoher Selbstreinigungseffekt. Dennoch kann bei einigen Anwendungen die Belagbildung sehr hoch sein; dies ist beispielsweise bei extrem hartem Wasser und hohen Temperaturen der Fall. Wir empfehlen max. 1 Jahr nach Inbetriebnahme den Zustand des Wärmetauschers zu prüfen und einen Reinigungs-/Wartungszyklus festzulegen - bei sehr hoher Wasserhärte bereits früher. Dann besteht die Möglichkeit, den Wärmetauscher durch Zirkulieren einer Reinigungsflüssigkeit zu säubern (CIP - Cleaning In Place). Verwenden Sie einen Behälter mit einer schwachen Säure, entweder 5% Phosphorsäure oder, wenn der Wärmetauscher häufiger gereinigt wird, 5% Oxalsäure. Pumpen Sie die Reinigungsflüssigkeit alternierend durch den Wärmetauscher. Für wartungsintensive Anwendungen empfehlen wir zur Vereinfachung der Wartung bauseitig installierte CIP-Anschlüsse/-Ventile. Um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, sollte die Durchflussgeschwindigkeit der Reinigungslösung 1,5 mal so hoch sein wie die im Betrieb und vorzugsweise im Rückspülungsmodus ausgeführt werden. Vergessen Sie nach der Reinigung nicht, den Wärmetauscher sorgfältig mit klarem Wasser auszuspülen. Eine Lösung mit 1-2% Natriumhydroxid (NaOH) oder Natriumbikarbonat (NaHCO ) vor dem letzten Ausspülen gewährleistet, dass alle 3 Säuren neutralisiert werden. Führen Sie die Reinigung in regelmäßigen Abständen durch. Alle Säuren und Basen sind gefährliche Stoffe und sollten mit großer Vorsicht verwendet werden. GEWÄHRLEISTUNG ratiotherm bietet eine 12-monatige Gewährleistung ab dem Datum der Installation, jedoch in keinem Fall länger als 15 Monate nach Lieferdatum. Die Gewährleistung deckt nur Herstellungs- und Materialfehler ab. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die Leistung der hartgelöteten Kompaktwärmetauscher von ratiotherm wird nur erreicht, wenn die Montage-, Wartungs- und Betriebsbedingungen den Angaben im Handbuch entsprechen. ratiotherm haftet nicht für hartgelötete Kompaktwärmetauscher, bei denen diese Kriterien nicht erfüllt werden. kupfergelöteter Plattenwärmetauscher aus Edelstahl nickelgelöteter Plattenwärmetauscher aus Edelstahl Beständigkeitsempfehlung Kupferlot: Beständigkeitsempfehlung Nickellot: Elektrische Leitfähigkeit: 10-500 µS/cm pH-Wert: 7,5 - 9,0 Elektrische Leitfähigkeit: 10-500 µS/cm pH-Wert: 6,0 - 9,0 Kohlensäure (CO2): < 5 Gesamthärte (°dH): 4,0 - 8,5 Kohlensäure (CO2): < 20 Gesamthärte (°dH): 4,0 - 8,5 Flüssigkeitsinhalt Primär (l) 1,554 Flüssigkeitsinhalt Primär (l) 1,554 Flüssigkeitsinhalt Sekundär (l) 1,665 Flüssigkeitsinhalt Sekundär (l) 1,665 zulässiger Betriebsdruck (bar) 25 zulässiger Betriebsdruck (bar) 25 zulässige Betriebstemperatur (°C) 155 zulässige Betriebstemperatur (°C) 155 Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 36 Beta 2015-wi Zirkulationspumpe TWZP 1 1 Kugelhahn - Anschluss RIG½“ Pumpe Lowara ecocirc PRO 15-3/65 4-27W 200-240V~ 50/60Hz IP44 Max. 95°C 2 2 ACHTUNG - Der Betrieb ohne Flüssigkeit ist nicht zulässig und kann zu irreperablen Lagerschäden führen! 3 330 mm 4 5 Geeignet für 1-2 Familienhäuser mit einer Zirkulationsleitung bis zu 50 Meter. 3 Rückschlagklappe 4 KFE-Hahn ½“ 5 Kugelhahn - Anschluss ¾“ ÜWM Einbaupositionen der Zirkulations-Station: Richtig Richtig Richtig FALSCH aktiviert Strömungsschalter aktiviert Zentralregler aktiviert Lade- und Zirkulationspumpe Zirkulationsanforderung: Zapfstelle kurz betätigen Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 37 Beta 2015-wi Heizkreis-Pumpen-Baugruppen Einstrang-Pumpe 40 60 20 1 80 100 120 0 °C 1 Thermometer mit eingebauten Kugelhahn 2 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 - BL 180 3 Mengeneinstellventil 2 410 mm 3 Ungeregelter Heizkreis UK 40 60 20 80 40 100 120 0 60 20 80 100 120 0 °C °C 1 2 410 mm 1 Thermometer mit eingebauten Kugelhahn 2 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 - BL 180 3 Schwerkraftbremse mit Handaufstellung 3 125 mm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 38 Beta 2015-wi Heizkreis-Pumpen-Baugruppen Geregelter Heizkreis FK 60 40 20 60 80 80 40 20 100 120 0 100 120 0 °C °C 1 2 410 mm 3 1 Thermometer mit eingebauten Kugelhahn 2 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 - BL 180 3 Schwerkraftbremse mit Handaufstellung 4 Drei-Wege-Mischventil mit Antrieb/Regler/Fühler ohne Hilfsenergie (+20°C bis 50°C) II 4 III VO I 125 mm 40 60 20 80 100 120 0 40 60 80 20 100 120 0 °C °C 410 mm 1 2 III II OV I 3 Geregelter Heizkreis MK 1 Thermometer mit eingebauten Kugelhahn 2 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 - BL 180 3 Schwerkraftbremse mit Handaufstellung 4 Drei-Wege-Mischventil mit Stellmotor 4 125 mm Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 39 Beta 2015-wi Auslagerungsstation ALST Auslagerungs-Station ALST-25 1 5 60 20 4 120 3 40 20 60 80 100 0 120 2 b = 270 mm 2 Motor-Durchgangs-Kugelhahn mit Stellmotor 3 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 - BL 180 mm 4 Absperrventil mit Thermometer 5 Montageplatte 100 0 3 4 Anschluss RIG 1“ DN25 80 h = 650 mm 2 40 1 Auslagerungs-Station ALST-32 1 Anschluss RIG 1¼“ DN32 2 Motor-Durchgangs-Kugelhahn mit Stellmotor 3 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 - BL 180 mm 4 Absperrventil mit Thermometer 5 Montageplatte 1 Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 40 Beta 2015-wi Station zur Systemtrennung SST Systemtrennung Primärkreis 1 60 40 80 20 100 120 0 °C 1 Kugelhahn mit eingebauten Thermometer 2 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 - BL 180 mm 3 Schwerkraftbremse mit Handaufstellung 4 Plattenwärmetauscher 5 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 Baulänge 180 6 Drei-Wege-Mischventil mit Stellmotor 80 20 100 120 0 60 40 °C 2 3 4 40 60 20 80 40 100 120 0 60 80 20 100 120 0 °C °C 1 5 III II OV I 3 6 125 mm Sekundärkreis Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 41 Beta 2015-wi Station zur Fernwärmeübergabe Fernwärme-Übergabe-Station Primärkreis 1 1 Plattenwärmetauscher 2 Kugelhahn mit eingebauten Thermometer 3 Schwerkraftbremse mit Handaufstellung 4 Pumpe Wilo Stratos Pico 25/1-6 - BL 180 5 Durchflussmengen-Einstellventil WärmeLeistung: 10 20 35 kW PrimärEintritt: 70 70 60 °C PrimärAustritt: 50 49 49 °C 4 SekundärEintritt: 45 45 45 °C 5 SekundärAutritt: 65 65 65 °C Sekundär Volumenstrom: 7 15 25 l/min B25-10 B25-20 B25-30 40 60 20 80 40 60 20 100 120 0 80 100 120 0 °C °C 2 3 125 mm Sekundärkreis Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Wärmetauscher: Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 42 Beta 2015-wi Durchflussmengen-Einstellungen an der SOK mit rZR16x2 Low-Flow-System (m²) 10 12,5 15 17,5 V primär (l/min) 4,4 5,2 6,3 7,3 V sekundär (l/min) 3,8 4,4 5,3 6,2 Leistungsbereich max. (kW) ~ 8,0 10,0 12,0 14,0 Low-Flow-System (m²) 20 22,5 25 27,5 V primär (l/min) 8,3 9,4 10,4 11,5 V sekundär (l/min) 7,1 8,0 8,9 9,7 Leistungsbereich max. (kW) ~ 16,0 18,0 20,0 22,0 30 32,5 35 37,5 V primär (l/min) 12,5 13,5 14,6 15,6 V sekundär (l/min) 10,6 11,5 12,4 13,3 Leistungsbereich max. (kW) ~ 24,0 26,0 28,0 30,0 Low-Flow-System (m²) Low-Flow-System (m²) 40 42,5 45 47,5 V primär (l/min) 16,7 17,7 18,8 19,5 V sekundär (l/min) 14,2 15,1 15,9 16,8 Leistungsbereich max. (kW) ~ 32,0 34,0 36,0 50 52,5 V primär (l/min) 20,8 V sekundär (l/min) Leistungsbereich max. (kW) ~ rgan elo ross D nte eka s e l b A Auslegung für max. Leistungsübertragung bei 800 W/m² Kollektorleistung Primärkreis: Ethylenglykol 40% Eintrittstemperatur 90°C 38,0 Sek.-Kreis: Heizungswasser Eintrittstemperatur 30°C 55 57,5 21,9 22,9 24,0 Empfehlung: Einstellung bzw. Nachregulierung bei Heizungsunterstützung in der Übergangszeit 17,7 18,6 19,5 20,4 40,0 42,0 44,0 46,0 60 62,5 65 67,5 V primär (l/min) 25,0 26,0 27,1 28,1 V sekundär (l/min) 21,3 22,1 23,0 23,9 Leistungsbereich max. (kW) ~ 48,0 50,0 52,0 54,0 70 72,5 75 77,5 V primär (l/min) 29,2 30,2 31,3 32,3 V sekundär (l/min) 24,8 25,7 26,6 27,4 Leistungsbereich max. (kW) ~ 56,0 58,0 60,0 62,0 Low-Flow-System (m²) Low-Flow-System (m²) Low-Flow-System (m²) Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 43 Beta 2015-wi Maße und Hauptteile-Bezeichnung der Solar-Kompakt-Stationen 1 Primärkreis 2 Sekundärkreis 3 1430 1560 4 SOK 6-16 Wilo Yonos Para ST25/7,0-PWM2 BL 180 SOK 16-40 Wilo Yonos Para ST25/7,0-PWM2 BL 180 SOK 40-60 SOK 6-16 Wilo Yonos Para ST25/7,0-PWM2 BL 180 SOK 16-40 Wilo Yonos Para ST25/7,0-PWM2 BL 180 SOK 40-60 Durchflussmengen-Einstellventil SOK 6-16 Plattenwärmetauscher B25-10 SOK 16-40 Plattenwärmetauscher B25-20 SOK 40-60 Plattenwärmetauscher B25-30 5 Handentlüftung (sekundär) 6 Klemmringverschraubung 28 x 1,5 7 DN 25 1½“ AG 8 Spül- und Befüllarmatur 9 Tauchhülse für WT-Fühler (S9) 10 Schwerkraftbremse mit Handaufstellung 11 Kugelhahn mit integriertem Thermometer 12 Tauchhülse für Solarrücklauffühler (S12) Die Rohrleitungen des Solarkreises an den oberen Anschlüssen mittels Klemmring-Verschraubung anbringen. Bei Verwendung von weichen und dünnwandigen Rohren sind zur zusätzlichen Stabilisierung des Rohres Stützhülsen einzusetzen. Die Rohrenden müssen rechtwinklig abgeschnitten und gratfrei sein. Das Rohr bis zum Anschlag einschieben, die Klemmringverschraubungen mittels passenden Werkzeug (Gabelschlüssel o.ä.) fest anziehen. Beim Anziehen ist mit geeigneten Werkzeug (nicht Pumpen-/Rohrzange) gegenzuhalten. Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 44 Beta 2015-wi Leistungsdiagramme der Solar-Kompakt-Stationen Primär Kollektorkreislauf Position 6 Wärmetauschereinheit Position 4 Sekundär Speicherkreislauf Position 7 SOK 6-16 SOK 16-40 SOK-40-60 SOK 40-60 Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 45 Beta 2015-wi Einstellung der Minimaldrehzahl von Solarpumpen im Teil-Last-Betrieb (Begrenzung nach unten) Bei der Inbetriebnahme der Solaranlage ist neben der Massenstrom-Einregulierung im Voll-Last-Betrieb (bei konstanter Ansteuerung ohne Drehzahl-Regelung) auch die untere Drehzahlschwelle im Teil-Last-Betrieb zu ermitteln und in der entsprechenden Reglerfunktion einzutragen. Diese kann auf Grund der unterschiedlichen Kollektorkreisanordnungen und der daraus resultierenden unterschiedlichen Druckverluste von Anlage zu Anlage unterschiedlich sein. Folgende Vorgehensweise wird zur Ermittlung empfohlen: Pumpe Solar Primär (A2 drehzahlgeregelt) • Das Durchflussmengeneinstellventil am Drosselorgan im Solar Primärkreis (Kollektorkreis) voll öffnen und die notwendige Pumpenstufe (Stufe 1 oder 2 ) auswählen. • Den Pumpenausgang im rUVR-Regler auf „Hand Ein“ stellen und die Drehzahlstufe beginnend von „30“ stufenweise zurücksetzen. Dabei den Massenstrom im Durchflussmengeneinstellventil beobachten. • Die Drehzahlstufe, bei der der Massenstrom unter 2 l/Min zurückfällt, gilt als kritische Untergrenze und muss in der Funktion „PID Solar 2“ unter dem Parameter „Stellgröße minimal“ eingetragen werden (Werkseinstellung = 15). Sicherheitshalber den Wert um 1 Stufe höher einstellen. Nochmalige Durchflusskontrolle - bei Bedarf erneute Nachregulierung. Pumpe Solar Sekundär (A1 drehzahlgeregelt) • Das Durchflussmengeneinstellventil im Solar Sekundärkreis (Speicherkreis) voll öffnen und die notwendige Pumpenstufe (Stufe 1 oder 2) auswählen. • Aufgrund der stationären gleichbleibenden Druckverluste im Sekundärkreis kann die Einstellung in der Reglerfunktion „PID Solar 1“ unter dem Parameter „Stellgröße minimal“ nach folgender Tabelle vorgenommen werden: UPS 25/60 SOK 6-16 SOK 16-40 Stufe I 22 20 Stufe II 17 14 Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 SOK 40-60 14 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 46 Beta 2015-wi Kompetenz und Können Energiesparen beginnt im Kopf. Bei ratiotherm sind deshalb Forschung, Entwicklung und Fertigung unter einem Dach. Vision und Praxis werden in zahlreichen Modellversuchen bis zum Optimum ausgetestet – von langjährigen Mitarbeitern, die ausnahmslos aus der Praxis kommen. Ein eigener Prüfstand, der auch von Fremdunternehmen genutzt wird, ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Denn erstmalig können so komplette Systeme unter realen Bedingungen getestet werden. Das Ergebnis sind höchst effiziente Endprodukte: • Thermohydraulischer Schichtspeicher „Oskar°-06/1,5 Oskar°-10/1,5 Oskar°-10/5,0 .. • Trinkwasser-Kompakterwärmer zur hygienischen Trinkwasser-Erwärmung im Durchlaufsystem • Trinkwasser-Kaskadenerwärmer zur hygienischen Trinkwasser-Erwärmung auch bei hohem Warmwasserbedarf, z.B. in Wohnanlagen, Krankenhäusern, Altersheimen und Sportvereinen • Zentralregler rZR16x2, Einzelraumregelung • Hybrid-Wärmepumpe Oskar°-MAX-SOL² • ratiotherm Flachkollektor RA251-4 und RK215 • ratiotherm Wärmepumpen Oskar°-MAX, Oskar°-MAX-AIR • Vakuumspeicher • Pufferspeicher ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH & Co. KG Wellheimer Straße 34 D-91795 Dollnstein (Oberbayern) www.ratiotherm.de [email protected] Technische Unterlage Speicher + Zubehör D-2015/07 Irrtümer und Änderungen aller Angaben, Bilder und Zeichnungen bleiben vorbehalten Unsere Skizzen stellen kein exaktes Abbild der Produkte dar. Maße in mm Der Anlagenplaner bzw. das ausführende Unternehmen hat die allgemein gültigen und anerkannten Regeln der Technik sowie die einschlägigen ortlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden. Stand: 13.05.2015 - erstellt K. Wittich - Vertrieb Innendienst Seite 47 Beta 2015-wi
© Copyright 2025 ExpyDoc