Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek II] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen und profil aus Berufswahlpass, evtl. ein Ball Ziele: Reflektieren der eigenen Stärken und deren Ausprägung Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung Durchführung: a) Schritt 1: Jeweils zwei Schüler bilden ein Team. Jeder erhält einen leeren Stärkenbogen und ein Stärkenprofil. Dann füllt jeder Schüler zunächst für sich den Stärkenbogen aus und überträgt die angekreuzten Werte in das kreisrunde Stärkenprofil (z.B. in einer bestimmten Farbe). Dauer insg.: ca. 20 min b) Schritt 2: Jeder Schüler erhält noch einmal einen leeren Stärkenbogen, diesmal soll er darauf jedoch seinen Teampartner einschätzen. Nach ca. 15 min überreichen sich die Partner die Fremdeinschätzung und übertragen die darin angekreuzten Werte (in einer anderen Farbe) in ihr Stärkenprofil. Je näher der Mitte, desto ausgeprägter ist die Stärke. Auswertung (evtl. in einer Folgestunde): • Jeder Schüler gleicht zunächst für sich die Werte von Selbst- und Fremdeinschätzung ab. Wo gibt es Übereinstimmungen? Wo Unterschiede? • Variante 1: Die Partner zeigen sich gegenseitig ihre Stärkenprofile und diskutieren darüber. Wo hat mich der andere anders eingeschätzt und warum? Was hat mich überrascht? • Variante 2: Blitzlicht im Plenum. Die Schüler bilden einen Stuhlkreis und werfen sich einen Ball zu. Wer den Ball hat, sagt einen kurzen Satz dazu, was ihn bei der Auswertung des Stärkenprofils überrascht hat. Selbst und Fremdeinschätzung können mit immer neuen Partnern wiederholt werden Stärkenbogen und -profil sowie Auswertungsvorlage aus: Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass (2015): Berufswahlpass. Ergänzungsmaterialien für die Sek II. Bonn, S. 11f. www.berufswahlpass.de/download Mein persönliches Profil – Stärken bestimmen (2) Selbst-/Fremdeinschätzung von Name: Datum: Zeichnen Sie für jede Kompetenz ein, wie viele Stärkepunkte Sie sich geben würden. G. Präsentationstechniken: frei sprechen und vortragen können Sozialkompetenzen A. Einfühlungsvermögen: sich in andere hineinversetzen und deren Fühlen und Handeln verstehen B. Kommunikationsfähigkeit: sich mit anderen unterhalten, Gedanken austauschen und diese auch fachfremden Personen begreifbar machen C. Konfliktfähigkeit: Auseinandersetzungen aufnehmen und konstruktiv bewältigen D. Teamfähigkeit: eine Aufgabe gemeinschaftlich lösen E. Durchsetzungsvermögen: wichtige Anliegen vermitteln und durchsetzen Selbstkompetenzen A. Belastbarkeit: Stress, Misserfolge und körperliche Belastungen bewältigen B. Flexibilität: offen für geänderte Anforderungen und Gegebenheiten sein C. Gewissenhaftigkeit: organisiert, sorgfältig, verantwortlich und zuverlässig handeln D. Lerninteresse: Neues erlernen und erfahren wollen E. Leistungsbereitschaft: für sich oder die Gesellschaft wichtige Tätigkeiten ausüben wollen F. Selbsteinschätzungsfähigkeit: seine Fähigkeiten kennen, reflektieren und an sich glauben G. Selbstständigkeit: eigenständig Entscheidungen treffen und Aktivitäten durchführen Fachkompetenzen A. Allgemeinwissen B. Beherrschung der deutschen Sprache C. Mathematische Kenntnisse/rechnerisches Denken D. Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge E. Englischkenntnisse F. logische Denkfähigkeit Stärkepunkte o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Weitere Kompetenzen und Interessen, die Sie auszeichnen, zusätzliche Qualifikationen, z.B. PC-Kenntnisse, Sprachen, Praxiserfahrungen ____________________________________________________________________________________ o ____________________________________________________________________________________ o Berufswahl Methodenkompetenzen A. wissenschaftliche Arbeitstechniken: eigenständig analysieren, strukturieren, dokumentieren B. Transfervermögen: Wissen vernetzen und in anderen Anwendungsbereichen verwenden C. Lernkompetenz: eigene Lernprozesse verstehen und gestalten D. Konzentrationsfähigkeit: sich längere Zeit auf eine Sache konzentrieren E. Organisationsfähigkeit: Termine und Arbeitsabläufe effizient koordinieren F. Kreativität: schöpferisch denken und handeln Mein persönliches Profil – Stärken bestimmen (3) Die Auswertung der Selbst- und der Fremdeinschätzungen ergibt Ihr Profil. Übereinstimmungen können Sie in Ihrem Selbstbild bestärken. Abweichungen laden zu Gesprächen ein, vor allem ob Sie versteckte Kompetenzen haben, die bisher von Ihnen oder anderen noch nicht wahrgenommen wurden. Die Auswertung kann als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit Anforderungsprofilen von Berufsbildern und Studienrichtungen dienen. zen n te E e p D m Me th od B e C A F F So z i a lk B o C m pe en nz te D D E A B C zen n te e p E A Berufswahl A G G zen ten F pe E om D Fa ch ko B C nk Sel bs t k om
© Copyright 2024 ExpyDoc