Flaggenmosaik - ISB

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen
Asylbewerbern und Flüchtlingen
Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit
Thema: Wir gestalten ein Flaggenmosaik im Schulhof
Inhaltlicher Schwerpunkt: Interkultureller Austausch, Werkzeuge, geometrische
Formen und Farben
Sprachlicher Schwerpunkt: Erwerb von Fachwortschatz, sprachliche Anforderungen
bei Teamarbeit
Zeitumfang in Minuten: ca. 300
Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler planen und
realisieren im interkulturellen Austausch gemeinsame Projekte, erweitern dabei ihren
Wortschatz und wenden mathematische Grundlagen im Bereich der Geometrie an.
Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios:
Die Schülerinnen und Schüler …
a. führen Internetrecherchen zielgerichtet durch.
b. erkennen Umgangsformen in Deutschland.
c. wenden Strukturen eines Dialogs an.
d. sprechen frei vor einer Gruppe.
e. reflektieren den Verlauf und den Erfolg von Projekten.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 1 von 27
Lernsituation:
An unserer Schule ist demnächst „Tag der offenen Tür“. Unsere Schulleitung bittet uns den Schulhof dafür zu gestalten. Wir dürfen
eine andere Klasse unserer Schule dazu einladen, mit uns den Schulhof zu gestalten.
Unser Schulleiter wünscht sich eine bunte Gestaltung mit der man erkennen kann, dass viele Nationen und Kulturen an unserer Schule
vertreten sind.
Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich):
 Bilder vom Schulhof
 Fotos vom letzten Tag der offenen Tür
 Textoptimierte Version der Lernsituation:
o Am XX.XX.XXXX findet an unserer Schule der Tag der offenen Tür statt.
o Wir sollen den Schulhof mit Flaggen dekorieren.
o Der Schulhof soll bunt werden.
Erläuterungen zur Lernsituation (falls erforderlich):
Das Lernszenario strebt eine Begegnung zwischen BAF-Klassen und regulären (Berufs-)Schulklassen an. Durch das gemeinsame
Projekt profitieren alle Schülerinnen und Schüler vom interkulturellen Austausch.
Bei der Umsetzung des Lernszenarios wurden auch gute Erfahrungen damit gemacht, Grundschulklassen zur Gestaltung der Flaggen
einzuladen, weil die BIJ-Schüler bei Kindern eine geringere Hemmschwelle zeigen, Deutsch zu sprechen.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 2 von 27
Gütekriterien der Lernsituation:
-
Ist das Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?)
-
Sind die Schülerinnen und Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung und zur
Kommunikation auf? (Kommunikationssituation, Sender – Nachricht – Empfänger)
-
Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung)
-
Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (Betriebliche / alltägliche Problemstellung)
-
Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet?
-
Sind bildliche bzw. textoptimierte Unterstützungen notwendig? (ggf. 2. Version der Lernsituation)
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 3 von 27
Unterrichtsverlaufsplanung
Schritte
Präsentation der Lernsituation:
Präsentation der Lernsituation:
Gezieltes Anschreiben des
Schulleiters an die Klasse mit der
Bitte um die Gestaltung des
Schulhofs lesen.
Gezieltes Anschreiben des
Schulleiters an die Klasse lesen, mit
der Bitte um die Gestaltung des
Schulhofs.
orientieren
und
informieren
Textoptimierte Version der
Lernsituation:
Ergänzend können folgende Bilder
bei der Präsentation der
Lernsituation verwendet werden:
Die Lehrkraft zeigt den Schülerinnen 
und Schülern ein Bild der deutschen

Nationalflagge.

Bild des Pausenhofs
Bild des Besucherstroms vom
letzten Tag der offen Tür
Bild: Kinder malen ein
Straßenkreide-Bild
Aufgabe: Regionale Zuordnung
von Flaggen
Aufgabe: Regionale Zuordnung
von Flaggen
Aufgabe: Regionale Zuordnung
von Flaggen
Ordnen Sie die Ihnen bekannten
Flaggen auf der Weltkarte den
jeweiligen Ländern zu!
Ordnen Sie die Ihnen bekannten
Flaggen auf der Weltkarte den
jeweiligen Ländern zu!
Ordnen Sie die Ihnen bekannten
Flaggen auf der Weltkarte den
jeweiligen Ländern zu!
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 4 von 27
Die Lehrkraft stellt eine Weltkarte
zur Verfügung.
Die Lehrkraft stellt eine Weltkarte
zur Verfügung.
Die Lehrkraft stellt eine Weltkarte
zur Verfügung.
Methoden-Tipp:
Verwendung von …
- Flaggen-Partyspießchen.
- Flaggen auf doppelseitigem
Klebeband.
- Flaggen, die auf
Tafelmagneten fixiert sind.
Methoden-Tipp:
Verwendung von …
- Flaggen-Partyspießchen.
- Flaggen auf doppelseitigem
Klebeband.
- Flaggen, die auf Tafelmagneten
fixiert sind.
Methoden-Tipp:
Verwendung von …
- Flaggen-Partyspießchen.
- Flaggen auf doppelseitigem
Klebeband.
- Flaggen, die auf Tafelmagneten
fixiert sind.
Weitere Aufgaben:
Weitere Aufgaben:
Weitere Aufgaben:


Beschreiben Sie das Bild.


Benennen Sie die Farben der
vorhandenen Flaggen.

Welche Formen erkennen Sie?
Welche Bedeutung haben die
Farben und Symbole der
vorhandenen Flaggen?
Welche Farben und Formen
finden Sie in Ihrer Nationalflagge
wieder?
Methoden-Tipp:
Wendekarten mit Farbnamen und
geometrischen Formen verwenden.
(s. M 8)
M 7: Domino-Spiel:
M 2: Arbeitsblatt – Farben 2
M 1: Arbeitsblatt – Farben 1
Farbe an passendes deutsches
Wort legen.
Die Schülerinnen und Schüler
ergänzen fehlende Buchstaben,
schreiben das Wort in deutscher
Die Schülerinnen und Schüler
ordnen den Buchstabensalat mit
Hilfe von Wendekarten (M 8) ggf.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 5 von 27
Dialoganlässe zu Farben:
Die Schülerinnen und Schüler
bilden Sätze mit Farben. Z. B.:

Welche Farbe hat…?
(z. B.: dein Pullover, deine
Tasche)

Wie heißt deine
Lieblingsfarbe?

Hier im Raum sehe ich die
Farben …?
Unterrichtstipp:
Hier könnte die AdjektivDeklination bearbeitet werden.
M 4: Arbeitsblatt – Materialien
und Werkzeuge 1
Die Schülerinnen und Schüler
wählen aus den dargestellten
Werkzeugen und Materialien,
diejenigen aus, die für die
Aufgabe benötigt werden.
Sprache daneben und finden das
passende Wort aus ihrer
Muttersprache.
mit Lerntandems
M3: Arbeitsblatt – Formen
M 3: Arbeitsblatt – Formen
Die Schülerinnen und Schüler
benennen die geometrischen
Formen in deutscher Sprache und in
Ihrer Muttersprache.
Die Schülerinnen und Schüler
benennen die geometrischen
Formen in deutscher Sprache und in
Ihrer Muttersprache mit Hilfe von
Wendekarten (M 8).
M 5: Arbeitsblatt – Materialien
und Werkzeuge 2
Die nicht alphabetisierten
Schülerinnen und Schüler zeichnen
statt dem muttersprachlichen Wort
noch einmal die geometrische Form
in das Feld.
Die nicht alphabetisierten
Schülerinnen und Schüler malen
Methoden-Tipp:
statt dem muttersprachlichen Wort
Wörterbücher stehen zur Verfügung. noch einmal die Farbe in das Feld.
Die Schülerinnen und Schüler
benennen die vorausgewählten
Werkzeuge.
M 5: Arbeitsblatt – Materialien
Methoden-Tipp:
und Werkzeuge 2
Wörterbücher stehen zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler
benennen die vorausgewählten
Werkzeuge und wiederholen dabei
die Farben.
Methoden-Tipp:
Wörterbücher stehen zur Verfügung.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 6 von 27
Auch hier kann mit Wendekarten
gearbeitet werden. (M 8)
Recherche-Anlass:
Dialoganlass in Partnerarbeit:
Gehen Sie in das Sekretariat und
erkundigen sich, welche
Nationalitäten an unserer Schule
vertreten sind!

planen
und
durchführen
Internet-Recherche:


Wie sehen die einzelnen
Flaggen genau aus?
Welche Bedeutung haben die
einzelnen Farben und
Symbole für die Länder?
Aus welchen Formen besteht die
Flagge deines Landes?
Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen
und Schülern die Information,
welche Nationen an der Schule
vertreten sind, zur Verfügung.
Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen
und Schülern die Information,
welche Nationen an der Schule
vertreten sind, und die
dazugehörigen Flaggen zur
Verfügung.
Internet-Recherche:

Wie sehen die einzelnen
Flaggen genau aus?
Methoden-Tipp:
Hier können Sie den „Fahrplan
funktionale Lesekompetenz“ von
der Homepage des ISB
verwenden.
http://www.isb.bayern.de/schulart
spezifisches/materialien/berufssp
racheISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 7 von 27
deutsch/unterrichtsmaterialien/
M 6: Planung
Die Lehrkraft stellt den
Schülerinnen und Schülern eine
maßstabsgetreue Zeichnung des
für die Gestaltung vorgesehen
Teils des Schulhofs zur
Verfügung mit deren Hilfe die
Schülerinnen und Schüler
Methoden-Tipp:
Die Schülerinnen und Schüler
erstellen einen Notizzettel zur
Gesprächsvorbereitung im
Sekretariat.
Die Lehrkräfte können zur
mathematischen Ermittlung der
Flaggenanordnung eine
„Rechnenvorlage“ zur Verfügung
stellen.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Gemeinsame Planung auf dem
Schulhof:
Gemeinsame Planung im
Klassenraum:
Die Schülerinnen und Schüler
messen den Platz auf dem
Schulhof, der für die Gestaltung zur
Verfügung steht, vor Ort, aus.
Die Schülerinnen und Schüler
entwerfen ihre Flagge auf Papier.

Messen Sie den Platz auf dem
Schulhof aus!

Wie groß darf eine einzelne
Flagge werden, damit alle Platz
haben?
Methoden-Tipp:
Die Schülerinnen und Schüler
erhalten drei verschieden große
Vorlagen, mit denen sie den
Platzbedarf ermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler
sprechen im Dialog die Anordnung
der Flaggen innerhalb des Mosaiks
Die Schülerinnen und Schüler üben
Dialoge mit Redemittelkarten:
„Ich brauche…“
„Gib mir bitte…!“
Methoden-Tipp:
Zusatzaufgaben zur Vertiefung des
Lerninhalts:

im Kochunterricht werden die
Farben mit den Lebensmitteln
wiederholt (z. B. der rote Apfel,
…)

im Deutschunterricht: „Uno“
spielen („Ich wünsche mir die
Farbe Gelb!“),
Seite 8 von 27
miteinander ab:

„Lasst uns mit afrikanischen
Ländern anfangen…!“
Redemittelübersicht verwenden
(M9)
Bilderbuch: „Farben“, „Formen“)
„Lasst uns hier frei lassen…!“
Die Schülerinnen und Schüler
schneiden eine Schablone aus
Papier aus (in der richtigen Größe
für den Schulhofboden).
Die Schülerinnen und Schüler
ordnen die passenden Schablonen
an dem dafür vorgesehenen Platz
an.
Die Schülerinnen und Schüler
variieren die Anordnung der
Flaggen mit den Schablonen.
Die Schülerinnen und Schüler
malen zusammen mit einer
anderen Klasse aus der Schule
nach ihrem Plan und Entwurf alle
Nationalflaggen der Schule auf
den Boden des Schulhofs.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Die Schülerinnen und Schüler
malen zusammen mit einer anderen
Klasse aus der Schule nach ihrem
Plan und Entwurf alle
Nationalflaggen der Schule auf den
Boden des Schulhofs.
Die Schülerinnen und Schüler
malen zusammen mit einer anderen
Klasse aus der Schule nach ihrem
Plan und Entwurf alle
Nationalflaggen der Schule auf den
Boden des Schulhofs.
Seite 9 von 27
präsentieren und
dokumentieren
Die Schülerinnen und Schüler
präsentieren ihre Arbeit, indem
jeder eine Flagge mit der
jeweiligen Nationalität und deren
Besonderheit den anderen
Schülern und der Schulleitung
vorstellt.
Die Schülerinnen und Schüler
fotografieren ihre Arbeiten für den
Jahresbericht und erstellen eine
Dokumentation.
Die Schülerinnen und Schüler
gestalten eine Fotowand mit den
einzelnen Schritten des Projekts.
Z. B. „Das ist die Schweizer Flagge
mit den Farben … und den
Formen…“
Die Schülerinnen und Schüler
beschriften die Fotowand mit den
einzelnen Schritten des Projekts.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 10 von 27
bewerten und
reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler
bewerten ihr Projekt:




Die Schülerinnen und Schüler
vergleichen ihre Gestaltung mit
den Bildern der Flaggen:
Was hat bei der Durchführung
des Projektes gut funktioniert? 
Passt die Farbe?

Passt die Form?

Stimmt die Größenrelation?
Was würden wir jetzt anders
machen?
Wie sieht das Ergebnis
hinsichtlich Farbe, Form und
Größenrelation aus?
Bei welchen Alltagsproblemen
kann uns das Erlernte hilfreich
sein?
Methoden-Tipp:
Sie können eine Checkliste für
die Schülerinnen und Schüler
erstellen.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Reflexion der Kommunikation:

Konnten Sie sich gut in der
deutschen Sprache
austauschen?

Haben Sie Ihren Partner/Ihre
Partnerin verstanden?
Reflexion der Kommunikation:

Konnten Sie sich gut in der
deutschen Sprache
austauschen?

Haben Sie Ihren Partner/Ihre
Partnerin verstanden?

Konnten Sie die neu erlernten
Wörter in einen Satz einbauen?
Konnten Sie die neu erlernten
Wörter in einen Satz einbauen?
Seite 11 von 27
Grundprinzipien der Unterrichtsplanung:
zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist.
-
Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt:
o In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß
ich schon? Was brauche ich noch zur Problemlösung?).
o In der Informationsphase werden Informationen zur Problemstellung eingeholt.
o In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise,
Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert).
o In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte Sprach-Handlungsprodukt umgesetzt („das Produkt
entsteht“).
o In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der
Öffentlichkeit vorgestellt.
o In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Problemlösungsprozess und
individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt.
-
Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt ( „gestufte Hilfen“):
o Die mittlere Spalte im Planungsraster gibt somit die Standardstufe an.
o Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung
zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden und Strategien, stärkere Vorstrukturierung, etc.).
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 12 von 27
Materialien
M1
Wir arbeiten mit Farben (die Farbe)
•
•
•
Wir sehen überall Farben.
Farben haben eine bestimmte Bedeutung (z. B. im Straßenverkehr).
Welche Farben haben deutsche Verkehrsampeln?
Malen Sie richtig aus!
die Farbe
Deutsch
Abschreiben
r ____
__________
_____________
g ____
__________
_____________
b ____
___________
_____________
g _____
___________
_____________
__ r __ n g __
___________
_____________
s ________
____________
_____________
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
die
Muttersprache
Seite 13 von 27
M2
Wir erkennen Farben
Aufgabe:
Setzen Sie das Wort aus den Buchstaben richtig zusammen.
die Farbe
Hier ist etwas falsch!
Deutsch
(tro)
__ __ __
____________
(e l g b )
__ __ __ __
____________
(u l b a )
__ __ __ __
____________
(n ü r g )
__ __ __ __
____________
(e r g o n a)
__ __ __ __ __ __
____________
(z w r a s c h)
__ __ __ __ __ __ __
____________
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
die
Muttersprache
Seite 14 von 27
M3
Wir benennen verschiedene Formen
Aufgabe:
Benennen Sie die verschiedenen Formen in Deutsch und in Ihrer Muttersprache.
die Form
Deutsch
Muttersprache
der __________________
____________________
das __________________
____________________
das __________________
____________________
das __________________
___________________
die _________________
__________________
der Punkt
__________________
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 15 von 27
M4
Was benötigen wir für unsere Aufgabe
Aufgabe:
1. Benennen Sie die Gegenstände und Materialien in der deutschen Sprache.
2. Wählen Sie die Gegenstände und Materialien aus, die für unsere Aufgabe benötigt
werden.
Bild 1
Bild 3
Bild 2
__________________
________________
___________________
Bild 6
Bild 5
Bild 4
__________________
________________
___________________
Bild 9
Bild 7
__________________
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 8
________________
___________________
________________
___________________
Pixabay, Walter Bichler (Silberfuchs), CC0 Public Domain
Pixabay, Stefan Schweihofer (stux), CC0 Public Domain
Pixabay, ClkerFreeVectorImages, CC0 Public Domain
Pixabay, inspiredimages, CC0 Public Domain
Pixabay, OpenClipartVectors, CC0 Public Domain
Pixabay, klara1, CC0 Public Domain
Pixabay, ClkerFreeVectorImages, CC0 Public Domain
Pixabay, inspiredimages, CC0 Public Domain
Pixabay, OpenClipartVectors, CC0 Public Domain
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 16 von 27
M5
Das benötigen wir für unsere Aufgabe
Aufgabe:
Bennen Sie die verschiedenen Formen in Deutsch und in Ihrer Muttersprache.
das Werkzeug
Deutsch
Muttersprache
die ______________________
____________________
der ______________________
____________________
das ______________________
____________________
die ______________________
___________________
der ______________________
__________________
das ______________________
__________________
Bild 1
Hier kann das Bild
eines Klebestiftes
eingefügt werden.
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Pixabay, Walter Bichler (Silberfuchs), CC0 Public Domain
Pixabay, Stefan Schweihofer (stux), CC0 Public Domain
Pixabay, ClkerFreeVectorImages, CC0 Public Domain
Pixabay, inspiredimages, CC0 Public Domain
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 17 von 27
M6
Planung der Schulhofgestaltung
Aufgabe:
Überlegen Sie wie die Flaggen auf dem Schulhof verteilt werden können.
Maßstabsgetreuer Plan des Schulhofs:
6m
8m
4m
Fläche für Flaggen
Schulgebäude
8m
Schulhof
Bäume
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 18 von 27
M7
Farben-Domino
Aufgabe:
Schneiden Sie die Dominosteine aus und setzen Sie sie richtig zusammen.
blau
schwarz
grau
gelb
rot
rosa
grün
violett
(lila)
braun
grau
türkis
weiß
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 19 von 27
M8
Wendekarten
Beispiele für Wendekarten:
Vorderseite:
Rückseite:
gelb
Vorderseite:
Rückseite:
Quadrat
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 20 von 27
M9
Redemittelübersicht
Redemittel zur Unterstützung der Gespräche:
Gib mir bitte …
Ich brauche …
den Kugelschreiber
die Schere
das Lineal
den Bleistift
die Schablone
das Geodreieck
den roten Stift
die runde
Schablone
das Kreuz
den grünen Stift
die viereckige
Schablone
das Maßband
den gelben Stift
die rote
Straßenkreise
den blauen Stift
die gelbe
Straßenkreide
den Meterstab
Hinweise:

Bitte erweitern Sie die Redemittelübersicht nach Bedarf

Die Elemente der Redemittel können ausgeschnitten und gelegt werden.
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 21 von 27
Lösungshinweise
M1
Wir arbeiten mit Farben (die Farbe)
•
•
•
Wir sehen überall Farben.
Farben haben eine bestimmte Bedeutung (z. B. im Straßenverkehr).
Welche Farben haben deutsche Verkehrsampeln?
Malen Sie richtig aus!
die Farbe
Deutsch
Abschreiben
r ____
ot
__________
rot
_____________
g ____
elb
gelb
__________
_____________
lau
b ____
blau
___________
_____________
rün
g _____
grün
___________
_____________
range
o _________
orange
___________
_____________
s chwarz
________
schwarz
____________
_____________
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
die
Muttersprache
Seite 22 von 27
M2
Wir erkennen Farben
Aufgabe:
Setzen Sie das Wort aus den Buchstaben richtig zusammen.
die Farbe
Hier ist etwas falsch!
Deutsch
(tro)
__
r __
o t__
____________
(e l g b )
g __
e __
l __
b
__
____________
(u l b a )
b __
l __
a __
u
__
____________
(n ü r g )
g __
r __
ü __
n
__
____________
(e r g o n a)
o__ r__ a__ n
g __
e
__ __
____________
(z w r a s c h)
__ __
s__ c__ h
w __
a __
r __
z
____________
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
die
Muttersprache
Seite 23 von 27
M3
Wir benennen verschiedene Formen
Aufgabe:
Benennen Sie die verschiedenen Formen in Deutsch und in Ihrer Muttersprache.
die Form
Deutsch
Muttersprache
Kreis
der _______________
____________________
Dreieck
das ________________
____________________
Rechteck
das _________________
____________________
Quadrat
das _________________
___________________
Linie
die ________________
__________________
der Punkt
__________________
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 24 von 27
M4
Was benötigen wir für unsere Aufgabe
Aufgabe:
3. Benennen Sie die Gegenstände und Materialien in der deutschen Sprache.
4. Wählen Sie die Gegenstände und Materialien aus, die für unsere Aufgabe benötigt
werden.
Bild 1
Bild 3
Bild 2
die Schere
__________________
die
Straßenkreide
________________
der Bleistift
___________________
Bild 6
Bild 5
Bild 4
das Maßband
__________________
die Bohrmaschine
________________
der Hammer
___________________
Bild 9
Bild 7
die Kombizange
__________________
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 8
die Schraube
________________
der Buntstifte
___________________
der Dübel
________________
der Becher
___________________
Pixabay, Walter Bichler (Silberfuchs), CC0 Public Domain
Pixabay, Stefan Schweihofer (stux), CC0 Public Domain
Pixabay, ClkerFreeVectorImages, CC0 Public Domain
Pixabay, inspiredimages, CC0 Public Domain
Pixabay, OpenClipartVectors, CC0 Public Domain
Pixabay, klara1, CC0 Public Domain
Pixabay, ClkerFreeVectorImages, CC0 Public Domain
Pixabay, inspiredimages, CC0 Public Domain
Pixabay, OpenClipartVectors, CC0 Public Domain
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 25 von 27
M5
Das benötigen wir für unsere Aufgabe?
Aufgabe:
Bennen Sie die verschiedenen Formen in Deutsch und in Ihrer Muttersprache.
das Werkzeug
Deutsch
Muttersprache
Schere
die ______________________
____________________
Klebestift
der ______________________
____________________
Blatt
das ______________________
____________________
Straßenkreide
die ______________________
___________________
Bleistift
der ______________________
__________________
Maßband
das ______________________
__________________
Bild 1
Hier kann das Bild
eines Klebestiftes
eingefügt werden.
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Pixabay, Walter Bichler (Silberfuchs), CC0 Public Domain
Pixabay, Stefan Schweihofer (stux), CC0 Public Domain
Pixabay, ClkerFreeVectorImages, CC0 Public Domain
Pixabay, inspiredimages, CC0 Public Domain
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 26 von 27
Verfasser der Unterrichtsstunde: Martina Schmaus
Schule: Berufliche Schulen Schönbrunn
ISB – Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015
Seite 27 von 27