WI gewünscht. 77% der Wiesbadener wünschen sich saubere Straßen. So getan. Jetzt kommt das neue Straßenreinigungssystem. Info-Brief Das neue Straßenreinigungssystem 2016 Wiesbaden wird sauberer! Wiesbaden führt zu Jahresbeginn ein neues Straßenreinigungssystem ein. Die Landeshauptstadt reagiert damit auf den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, die Stadtsauberkeit zu verbessern. Das neue System bringt mehr Reinigungsleistung auf Wiesbadens Straßen und Gehwege. Es beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und setzt auch auf die Eigenverantwortung der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener. Für 77 Prozent der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener zählt die Sauberkeit von Straßen und Plätzen zu den vordringlichsten Anliegen in ihrer Stadt. Das hat im Herbst letzten Jahres eine repräsentative Umfrage ergeben. Wollen auch Sie, dass Wiesbaden sauberer wird? Dann unterstützen Sie uns aktiv bei der Einführung des neuen Straßenreinigungssystems. Sauberkeit erhöhen n e d a b s e i W ! r e r e b u a s d wir www.wiesbaden-wird-sauberer.de n e d a b s Wie ! r e r e b u wird sa Generell ist zu beobachten, dass der öffentliche Raum in der Freizeit immer stärker genutzt wird. Die Reinigungsleistung muss daher entsprechend angepasst werden. Stadtrat Dr. Oliver Franz unterstreicht: „Ich verstehe das Votum der Bürgerinnen und Bürger als klaren Handlungsauftrag. Das neue Straßenreinigungssystem der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) bietet die besten Möglichkeiten, unsere gesetzten Ziele zu erreichen.“ Im Vorfeld wurden bereits einige Projekte erfolgreich mit der Stabsstelle Sauberes Wiesbaden auf den Weg gebracht. Zum Beispiel die Müll-Hotline „Saubere Nummer“ oder die App „Sauberes Wiesbaden“, die in Kooperation mit den ELW und der Hochschule RheinMain entwickelt wurde. Konkrete Handlungsziele Das neue Straßenreinigungssystem wurde systematisch vorbereitet und hat in den zuständigen Gremien breite Zustimmung erfahren. Nach Ausarbeitung der Arbeitsgrundlage durch die ELW hat zunächst deren Betriebskommission dem Vorschlag am 12. November 2015 zugestimmt. Danach ging die geplante Neuregelung in den politischen Gremiengang, wurde am 24. November 2015 im Magistrat beraten und zur Entscheidung an die Stadtverordneten weitergeleitet. Weiterhin gab es ausgiebige Beratungs- und Informationsgespräche in allen Ortsbeiräten, und die neue Systematik wurde in den politischen Fachausschüssen diskutiert. Am 17. Dezember 2015 hat dann die Stadtverordnetenversammlung dem neuen Straßenreinigungssystem zugestimmt. Damit werden sich die ELW in Zukunft noch stärker auf die Reinigung der verschmutzten Straßen konzentrieren und deutlich mehr Gehwege säubern als bisher – und Wiesbaden wird dadurch sauberer! Dr. Oliver Franz, Stadtrat für Ordnung, Bürgerservice und Grünflächen Liebe Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, Sauberkeit geht uns alle an und ist für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt daher eines der wichtigsten Themen. Zeit also, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Mit dem neuen Straßenreinigungssystem wird Wiesbaden in Zukunft sauberer werden und die Gebührensätze bleiben dabei stabil oder können im zweiten Schritt sogar sinken. Klar ist aber auch: Mehr Sauberkeit gibt es nicht zum Nulltarif. Deshalb habe ich Verständnis dafür, dass auch Bedenken geäußert werden. Darüber möchten wir mit Ihnen reden. Lesen Sie auf den folgenden Seiten alles Wissenswerte über das neue Straßenreinigungssystem. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet auf der Seite www.wiesbaden-wird-sauberer.de oder im Rahmen unserer Informationsveranstaltung am 14. Januar 2016. Ihr Dr. Oliver Franz Die Reinigungsleistung steigt deutlich Wissenschaftlich, objektiv und gerecht 40 Kriterien geprüft! n e d a b s Wie berer! u a s d r i w http://wiesbaden-wird-sauberer.de /service/download/ „Ein intelligenter Lösungsweg!“ Beispiel 1 Beispiel 2 Interview mit ELW-Betriebsleiter Markus Patsch Beispiel 3 Die wissenschaftliche Grundlage für das neue Straßenreinigungssystem: Die Matrix, in die verschiedene Daten eingeflossen sind. Hierzu gehören unter anderem diverse Strukturkriterien aus Statistiken (z. B. Verkehrsaufkommen, Bebauungsstruktur) sowie Kriterien, die direkt vor Ort erhoben worden sind (z. B. Gastronomie, öffentliche Einrichtungen, Haltestellen). Das neue Straßenreinigungssystem beruht auf wissenschaftlich objektivierbaren Erkenntnissen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Abfall, Abwasser und Infrastrukturmanagement (INFA) erarbeitet wurden. klassen (bisher A1, A2, A3, A4, A5, B7, B8 und B9). Waren ehemals die beigestellten Zahlen einer Reinigungsklasse nur chronologisch geordnet, so beziffern sie in der neuen Systematik die Anzahl der Reinigungen pro Woche. Anhand einer Matrix mit rund 40 Kriterien (siehe Abbildung oben) wurden die insgesamt 1.879 Straßen in Wiesbaden genau untersucht, geprüft und objektiv nach dem Grad ihres Verschmutzungspotenzials eingestuft. Weiterhin sind Daten aus dem Beschwerdemanagement „Saubere Nummer“ ausgewertet und Qualitätsanalysen zur tatsächlichen Verschmutzung durchgeführt worden. ABC Das der Reinigung A-Reinigung Die ELW reinigen die Fahrbahn und die Gehwege. Wenn die Kehrmaschine kommt, wird‘s sauberer Altes und neues System im Vergleich Vorteile des neuen Systems In enger Abstimmung mit INFA haben die ELW das über zwanzig Jahre alte Reinigungssystem einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Das Resultat ist eine neue Systematik, die aktuelle Erfordernisse berücksichtigt und auf Bewährtem aufsetzt: Sie beruht nach wie vor auf der Aufteilung der Stadt in drei Reinigungsklassen A, B und C (siehe InfoKasten). Ersetzt werden jedoch die historisch gewachsenen Einstufungen der Reinigungs2 ten Schritt sinken sie sogar um 5,8 Prozent. Denn das neue System ist deutlich effektiver, schafft objektive Kriterien, die für jeden gleich und damit gerecht sind. Insgesamt wird die Reinigungsleistung auf den Straßen in Zukunft deutlich steigen. Was ändert sich? Schmutzige Straßen und Gehwege werden häufiger gereinigt. Stark befahrene Straßen werden unter dem Gesichtspunkt der städtischen Fürsorgepflicht durch die Stadt gereinigt. So können wir von keinem Anwohner erwarten, Straßen mit einem besonders hohen Verkehrsaufkommen selbst zu reinigen. Das übernehmen künftig die ELW. Die Gebührensätze bleiben dennoch konstant, im zwei- B-Reinigung Die ELW sind für die Fahrbahnreinigung zuständig und die Grundstückseigentümer für die Reinigung der Gehwege vor ihrem Grundstück. C-Reinigung Grundstückseigentümer haben mindestens ein Mal pro Woche die Fahrbahn (bis zur Straßenmitte) und den Gehweg vor ihrem Grundstück selbst zu reinigen oder durch eine beauftragte Privatfirma reinigen zu lassen. Mehr Sauberkeit ist gut für die Lebensqualität in Wiesbaden. Dafür sorgt das Straßenreinigungssystem der ELW. Was steckt dahinter? Was haben die Bewohner davon? Und was müssen die Bürger für die zusätzlichen Leistungen bezahlen? Antworten gibt Markus Patsch, Betriebsleiter der ELW. Frage: Warum wird die Systematik der Straßenreinigung nach über 20 Jahren überhaupt umgestellt? Markus Patsch: Als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Wiesbaden setzen nicht wir die Normen, sondern in letzter Konsequenz die Bürgerinnen und Bürger selbst. Seit Jahren wurde gefordert, die Stadtsauberkeit zu erhöhen. Das greifen wir jetzt auf. Wiesbaden hat einen zu hohen Anteil an der B-Reinigung. Hierbei reinigt die Stadt nur die Fahrbahn. Der Gehweg wird von dem Grundstückseigentümer verantwortet. Dies führt dazu, dass es keine auf den ersten Blick erkennbare Verantwortlichkeit für die Sauberkeit gibt und Fahrbahn und Gehweg nicht einheitlich zum gleichen Zeitpunkt gereinigt werden. Das können wir nun verbessern, indem wir deutlich die A-Reinigung steigern. Das hat sich auch in anderen Städten bewährt und ist heute Standard. Aber es gibt auch einen gesetzlichen Grund: Die aktuellen Kosten der Straßenreinigung können von den bisherigen Gebühreneinnahmen nicht gedeckt werden, was nach dem Hessischen Kommunalabgabengesetz so nicht bleiben konnte. Alle Aspekte haben schließlich dazu geführt, intelligente Lösungswege zu entwickeln. Frage: Es gibt doch sicher eine Berechnung, wie viel Geld genau das neue Straßenreinigungssystem einbringt. Zwar werden die Gebührensätze nicht erhöht, aber es kommt – wie Sie sagen – ja auch mehr Geld in die Reinigungskasse. Frage: Sauberkeit gibt es nicht umsonst. Wie teuer wird das neue Straßenreinigungssystem für die Hauseigentümer und Anlieger? Markus Patsch: Die Gesamtkosten der Straßenreinigung für das Jahr 2016 werden sich auf rund 11,25 Millionen Euro belaufen. Hier fehlen – wie erwähnt – die entsprechenden Einnahmen, um kostendeckend zu arbeiten. Zum kostendeckenden Wirtschaften sind wir gesetzlich verpflichtet. Markus Patsch: Mehr Sauberkeit ist natürlich nicht zum Nulltarif zu haben – das versteht sich von selbst. Und wenn die ELW mehr Reinigungsleistung erbringen, etwa in stärker verschmutzten Straßen, in denen sich die Frequenz erhöht, kostet das auch entsprechend mehr. Aber für den Einzelnen ergeben sich über das Jahr belastbare Beträge, die bezogen auf den zusätzlichen Service in der Regel überschaubar bleiben. Das Gute an dem neuen System ist ja, dass die Gebührensätze konstant bleiben und im zweiten Jahr sogar sinken. Trotzdem werden die Einnahmen für die ELW so erhöht werden, dass künftig dadurch deutlich mehr Reinigungsleistung für die Landeshauptstadt Wiesbaden erbracht werden wird: Jeder Cent wird wieder auf die Straße gebracht. Es geht um mehr Stadtsauberkeit, nicht um Gewinne der ELW. Das Delta hätten wir auch über eine pauschale Gebührenerhöhung von 18,8 Prozent – ohne jegliche Verbesserungen – schließen können. Wir haben uns aber bewusst für einen weitaus klügeren Weg entschieden – das neue Straßenreinigungssystem. Im Übrigen muss der Gebührenzahler einen Anteil von rund 78 Prozent von den Gesamtkosten tragen. Der Rest (22 Prozent) ist der sogenannte Stadtanteil, der das öffentliche Interesse an der Straßenreinigung widerspiegelt. Die Gesamteinnahmen in der Stufe zwei betragen ab 2017 gut 16 Millionen Euro. Auch davon trägt der Gebührenzahler einen Anteil von 78 Prozent. Mehr Sauberkeit erfordert auch mehr Mittel. 3 Die Reinigungsleistung steigt deutlich! n e d a b s Wie berer! u a s d r i w ELW reinigen mehr verschmutzte Fahrbahnen und mehr Gehwege Zahlen, Fakten, Hintergründe Wiesbaden wechselt von der B- zur A-Reinigung A-Reinigung Bisheriges Straßenreinigungssystem 178 Straßen aktuell 246 Straßen in Stufe 1 635 Straßen in Stufe 2 Die Karte zeigt den Ist-Zustand: 178 Straßen sind in der AReinigung (ELW reinigen Fahrbahn und Gehweg); 842 Straßen in der B-Reinigung (ELW reinigen Fahrbahn / Anlieger den Gehweg); 859 Straßen in der C-Reinigung (Anlieger reinigen Fahrbahn und Gehweg). Quelle: INFA. Bildlegende: Blau: A-Reinigung; Grün: B-Reinigung; Grau: C-Reinigung B-Reinigung 842 Straßen aktuell 480 Straßen in Stufe 1 137 Straßen in Stufe 2 C-Reinigung gesamt www.wiesbaden-wird-sauberer.de Neues Straßenreinigungssystem: Schritt 1 Im 1. Schritt (ab 1. Januar 2016) ändert sich die Reinigungsklasse bzw. -häufigkeit: Bei 5 der 178 Straßen in der A-Reinigung (höhere Reinigungshäufigkeit); bei 375 der 842 Straßen in der B-Reinigung (59 wechseln in die A-Reinigung / 316 wechseln in die C-Reinigung); bei 40 der 859 Straßen in der C-Reinigung (13 wechseln in die B-Reinigung / 27 in die A-Reinigung). Quelle: INFA. Bildlegende: Blau: A-Reinigung; Grün: B-Reinigung; Grau: C-Reinigung Neues Straßenreinigungssystem: Schritt 2 Im 2. Schritt (ab 1. Januar 2017) ändert sich die Reinigungsklasse bzw. -häufigkeit: Bei 90 der dann 246 Straßen in der A-Reinigung (nur Reinigungshäufigkeit); bei 363 der dann 480 Straßen in der B-Reinigung (343 wechseln in die A-Reinigung / 20 in die C-Reinigung); bei 48 der dann 1.135 Straßen in der C-Reinigung (28 wechseln in die A-Reinigung / 20 wechseln in die B-Reinigung). Quelle: INFA. Bildlegende: Blau: A-Reinigung; Grün: B-Reinigung; Grau: C-Reinigung 4 859 Straßen aktuell 1.135 Straßen in Stufe 1 1.107 Straßen in Stufe 2 Mehr gereinigte Kilometer pro Woche. Mehr Straßen in der A-Reinigung. Mehr Komplettservice durch die ELW. Mehr Reinigungsleistung für Wiesbaden: Denn mit dem neuen Straßenreinigungssystem steigt der Anteil der Straßen der Reinigungsklasse A, bei der die Stadt sowohl Fahrbahn als auch Gehweg reinigt. Straßen mit Komplettservice Die ELW reinigen künftig verstärkt die neuralgischen Punkte in der Innenstadt, an den Hauptverkehrsadern sowie in den Ortskernen von Biebrich und AKK. Hier wird sich die Anzahl der Straßen mit „Komplettservice“ erhöhen. Von den Entsorgungsbetrieben der Landeshauptstadt Wiesbaden wird also die Straßen- plus Gehwegreinigung übernommen. Wie die Berechnungen der INFA zeigen, wird damit die Reinigungsleistung im ersten Schritt um 17,9 Prozent und im zweiten Schritt sogar um 56 Prozent erhöht. Mehr gereinigte Kilometer werden das Ergebnis sein. In Zahlen: Statt 2.512 Reinigungskilometer pro Woche werden es künftig 4.061 Reinigungskilometer sein. Dazu gehört auch, dass im Schritt zwei rund 60 Mitarbeiter mehr eingestellt werden und insgesamt der ELW-Fuhrpark vergrößert wird. Sicherheit und Zumutbarkeit In der gebührenfreien Reinigungsklasse C reinigen die Bewohner den Gehweg und die Straße bis zur Mitte selbst. Dies ist zum Beispiel in den Wiesbadener Vororten und in den zahlreichen wenig verschmutzten Anliegerstraßen in der Fläche schon seit Jahrzehnten der Fall. Dort funktioniert dieses System hervorragend und es bleibt daher alles beim Alten. Änderungen gibt es jedoch vor allem im Stadtgebiet. Der Grund: In der neuen Systematik wurde jede Straße auch unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und des Verschmutzungsgrades untersucht und geprüft, ob dem Grundstückseigentümer die Reinigung der Fahrbahn in der Reinigungsklasse C überhaupt zugemutet werden kann. Beispiel: Die breite und stellenweise unübersichtliche Erich-Ollenhauer-Straße in Dotzheim oder die Dotzheimer Straße in der Innenstadt. Hier kann dem Anwohner angesichts des hohen Verkehrsaufkommens die Reinigung nicht zugemutet werden, ohne dass das eigene Leben dabei aufs Spiel gesetzt würde. Deshalb sieht das neue Straßenreinigungssystem vor, dass hier die ELW künftig die Reinigung komplett übernimmt. In Sonnenberg „Am Birnbaum“ hingegen ist das Fegen bis zur Straßenmitte beispielsweise auch für diejenigen, die keinen privaten Reinigungsdienst beauftragt haben, völlig unproblematisch. Bei der C-Reinigung können die Grundstückseigentümer selbstverständlich auch private Reinigungsfirmen mit dieser Aufgabe beauftragen, was in vielen Fällen schon heute passiert. Sauber, aber gerecht Das neue System ist deutlich effektiver, schafft Transparenz und Vergleichbarkeit durch objektive Kriterien, die für jeden gleich und damit gerecht sind. Bereits ab 1. Januar 2016 tritt Schritt eins in Kraft; der zweite Schritt folgt ein Jahr später. Für diejenigen Straßen, bei denen sich die Reinigungsleistungen erhöhen, werden sich auch entsprechend der deutlich ausgeweiteten Leistungen die Gebühren erhöhen. An vielen anderen Stellen entfallen jedoch die Gebühren, da in der C-Reinigung eine wöchentliche Reinigung durch die Grundstückseigentümer selbst erfolgt. 5 Die Serviceangebote für Grundstückseigentümer Ihre Fragen – unsere Antworten n e d a b s Wie berer! u a s d r wi Nutzen Sie unser vielfältiges Informationsangebot! oder haben eine Firma damit beauftragt. Die Fahrbahn wurde durch die ELW gereinigt. In der A-Reinigung übernehmen die ELW sowohl die Reinigung des Gehwegs als auch die der Fahrbahn. Informations-Broschüre und der Internetseite www.wiesbaden-wird-sauberer.de auch die direkte Kontaktaufnahme zu den Ansprechpartnern der ELW im eigenen Servicecenter. Eigene Informationsplattform Deshalb empfehlen wir allen Grundstückseigentümern, die ab 1. Januar 2016 nicht mehr für die Reinigung des Gehwegs zuständig sind und bisher damit eine Firma beauftragt hatten, sich den Umfang der beauftragten Leistungen (Reinigung des Gehwegs, Privatwege, Winterdienst etc.) anzuschauen und mit der Firma Kontakt aufzunehmen, um den Leistungsumfang entsprechend anzupassen. Das neue Straßenreinigungssystem: Mehr Personal. Mehr Reinigungskilometer. Mehr Sauberkeit. Wie erfahren Sie, in welche Reinigungsklasse Ihre Straße neu eingestuft wurde? Drei Möglichkeiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung: Auf www.wiesbaden-wird-sauberer.de könen Sie Ihre Straße sowie die Größe Ihres Grundstücks in den Gebührenrechner eingeben. Sie finden ihn unter „Service“. Sie rufen im ELW-Service-Center an – Telefon 0611 319700. Sie schauen in die Wiesbadener Zeitungen – dort wird die Änderungssatzung am 21./22. Dezember 2015 veröffentlicht. Sie beinhaltet die Auflistung aller Straßen, in denen sich die Reinigungsklasse – oder die Reinigungshäufigkeit geändert hat. Auch diese Satzung wird auf der Webseite www.wiesbaden.de veröffentlicht. Was müssen Sie bedenken, wenn Ihre Straße ... ... von der C-Reinigung in die B- oder AReinigung wechselt? In der C-Reinigung haben Sie bisher einmal pro Woche selbst die Fahrbahn und den Gehweg gereinigt oder eine Firma damit beauftragt. In der B-Reinigung entfällt für Sie die 6 Aufgabe der wöchentlichen Fahrbahnreinigung – sie wird in Zukunft von den ELW übernommen. In der A-Reinigung übernehmen die ELW sowohl die Fahrbahn- als auch die Gehwegreinigung. Deshalb empfehlen wir allen Grundstückseigentümern, die eine Firma mit der Reinigung beauftragt haben, sich den Umfang der beauftragten Leistungen (Reinigung der Straße, Privatwege, Winterdienst etc.) anzuschauen und mit der Firma Kontakt aufzunehmen, um den Leistungsumfang entsprechend anzupassen. einer privaten Reinigungsfirma oder einem Hausmeisterdienst (siehe Branchenverzeichnis) aufzunehmen. Wenn Sie bereits eine Firma mit dem Winterdienst beauftragt haben, sollten Sie dies dabei berücksichtigen. ... von der B-Reinigung in die A-Reinigung wechselt? In der B-Reinigung mussten Sie bisher einmal pro Woche selbst den Gehweg reinigen Wenn sich die Reinigungsklasse nicht ändert, müssen Sie nichts bedenken. Winterdienst und Straßenreinigung: Wichtige Informationen für alle Wiesbadener Grundstückseigentümer Das Räumen und Streuen des Gehweges obliegt Ihnen bei Schneefall und Glätte weiterhin, egal in welche Reinigungsklasse (A, B oder C) Ihre Straße eingestuft wurde. Durch die Einführung des neuen Straßenreinigungssystems ändert sich nichts an den Verantwortlichkeiten im Winterdienst. Die Stadt (ELW) räumt und streut die Fahrbahnen gemäß der – mit der Polizei, der Feuerwehr, den Rettungsdiensten und den Verkehrsbetrieben (ESWE-Verkehr / MVG) – festgelegten Prioritäten. Priorität „A“ = Hauptverkehrswege (Busstrecken) und Zufahrten zu Krankenhäusern, Polizei, Feuerwehr; Priorität „B“ = Straßen mit Gefälle ohne Busverkehr und Priorität „C“ = reine Wohnstraßen. ... von der B-Reinigung in die C-Reinigung wechselt? In der B-Reinigung haben Sie bisher einmal pro Woche selbst den Gehweg gereinigt oder eine Firma damit beauftragt – die Fahrbahn wurde durch die ELW gereinigt. In der C-Reinigung obliegt Ihnen nun sowohl die Reinigung des Gehwegs als auch die der Fahrbahn. Die Gebühren der ELW für die Straßenreinigung entfallen. Deshalb empfehlen wir allen Grundstückseigentümern, die ab 1. Januar 2016 für die Reinigung der Fahrbahn (bis zur Straßenmitte) und des Gehweges zuständig sind und nicht selbst reinigen möchten, Kontakt mit ... in der Reinigungsklasse B oder A bleibt und sich lediglich die Anzahl der Reinigung in der Woche ändert? Zum 1. Januar 2016 tritt die neue Straßenreinigungssatzung in Kraft Sie als Grundstückseigentümer und Anwohner erhalten schon heute alle Informationen, die Sie benötigen. Dazu zählt neben dieser www.wiesbaden-wird-sauberer.de – das ist die eigene Informationsplattform zum neuen Straßenreinigungssystem. Ab sofort können Sie hier die Veröffentlichung der neuen Straßenreinigungssatzung sowie alle damit verbundenen Detailinformationen einsehen. So finden Sie hier unter anderem das gesamte neue Straßenreinigungssystem für alle in Wiesbaden vorhandenen Straßen inklusive der Reinigungsklasse und -häufigkeit sowie eine Übersicht der zusätzlichen Reinigungskilometer für Schritt eins und Schritt zwei. Hinzu kommen Downloadmöglichkeiten der wissenschaftlich erarbeiteten Bewertungsmatrix sowie das Kartenmaterial der INFA über die Auswirkungen der beiden Umsetzungsschritte für die Einstufung jeder einzelnen Straße. Mit dem Gebührenrechner können Grundstückseigentümer für jedes in Wiesbaden von der Änderung betroffene Grundstück ganz einfach die neue Gebühr errechnen. Öffentliche Informationsveranstaltung am 14.1.2016 Außerdem laden wir Sie herzlich ein zu unserer öffentlichen Bürgerinformations-Veran- staltung am 14. Januar 2016 im Vortragssaal des Museums Wiesbaden, Friedrich-EbertAllee 2. In zwei Fachvorträgen stellen die ELW und das Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH (INFA) die Ergebnisse zur Effizienzsteigerung der Straßenreinigung detailliert vor. Erfahren Sie mehr über die Bewertungskriterien. Informieren Sie sich über die Systematik, nach der jede Straße einer Reinigungsklasse und -häufigkeit zugeordnet worden ist. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen und Meinungen aktiv einzubringen. Nach der Informationsveranstaltung werden die wesentlichen Gesichtspunkte der Diskussion zusammengefasst und auf der Informationsplattform www. wiesbaden-wird-sauberer.de veröffentlicht. Servicetelefon Für Grundstückseigentümer Sie haben eine Frage? Die Mitarbeiterinnen des ELW-Service-Centers stehen Ihnen persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen das Team unter der Telefonnummer 0611 319700 zu folgenden Zeiten: Montag bis Donnerstag von 7 bis 16 Uhr; Freitag von 7 bis 14 Uhr. Am 24. und 31. Dezember ist das Service-Center geschlossen. Vom 28. bis 30. Dezember sind die Mitarbeiterinnen nur von 8 bis 13 Uhr erreichbar. Oder schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected] Impressum Herausgeber: ELW Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden Unterer Zwerchweg 120 65205 Wiesbaden klimaneutral 0611 319700 natureOffice.com | DE-600-067155 gedruckt E-Mail: [email protected] www.elw.de Redaktion: ELW, Unternehmenskommunikation Druck: klimaneutral gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier Auflage: 134.404 Stück Distribution: Bürgerinformation als Briefkasteneinwurf Landeshauptstadt Wiesbaden inkl. AKK 7
© Copyright 2025 ExpyDoc