Zu 3. Studium an einer selbst ausgewählten Hochschule im Ausland, die nicht Partnerhochschule der htw saar ist Sollten Sie ausnahmsweise an einer Hochschule im Ausland studieren wollen (sog. free mover), mit der die htw saar kein Partnerabkommen abgeschlossen hat, so ist Folgendes zu beachten: • Die Hochschule muss international anerkannt sein (gemäß OECD-Liste). • Sprechen Sie sich sehr früh mit dem Auslandsbeauftragten ab. • Die Kurswahl erfolgt vor der Antritt des Auslandsstudiums in Absprache mit dem Auslandsbeauftragten oder der/dem Länderbeauftragten. • Die Kurse müssen in Inhalt und Niveau zu Ihrem Studium passen. An europäischen Hochschulen ist ein Semesterprogramm von mindestens 30 ECTS zu absolvieren. • Für außereuropäische Hochschulen gilt Vergleichbares. • Ihr eigener organisatorischer Aufwand ist sehr hoch! Sie selbst müssen Studienprogramme, Vorlesungspläne etc. beibringen. • Bei der Bewerbung/bei der Einschreibung etc. an der Zielhochschule kann die htw saar Sie nicht unterstützen. Zu 4: Kombination von Studium (1 Semester) und Praktikum (1 Semester) Beachten Sie bitte die zu 2. und 3. gegebenen Hinweise. Studienförderwerk Michael Harz im AHW e.V. Es fördert das Auslandsstudium an einer ausländischen Hochschule mit einem Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten. Einzelheiten einschließlich Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Homepage der Fakultät: https://www.htwsaar.de/wiwi/praxisundpartner/studienfoerderwerk Bewerbungsfrist ist der 30.Juni eines jeden Jahres für Studienbeginn im Herbst dieses Jahres. Länderbeauftragte wissenschaften der Fakultät für Wirtschafts- Neben dem für student mobility (outgoing students) zuständigen Auslandsbeauftragten Prof. Dr. Junker stehen Ihnen Länderbeauftragte als Ansprechpartner/innen zur Verfügung: Die aktuelle Übersicht finden Sie unter: https://www.htwsaar.de/htw/wiwi/fakultaet/zustaendigkeiten /auslandsbeauftragte/index_html Learning Agreement beim Auslandsstudium Sie müssen rechtzeitig vor Antritt des Auslandsstudiums mit dem zuständigen Auslandsbeauftragten Prof. Dr. Junker oder der/ dem zuständigen Länderbeauftragten den Inhalt Ihres Studiums an der ausländischen Hochschule abstimmen. Wenn Sie Ihre Zusage für das Auslandsstudium an der ausländischen Hochschule erhalten haben und sich über das Studium und vor allem über die Lehrveranstaltungen der ausländischen Hochschule ausreichend informiert haben, vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Termin mit dem Auslandsbeauftragten oder der/dem Länderbeauftragten. Bringen Sie zu dem Termin die Unterlagen über Ihre ausländische Hochschule mit, insbesondere das Programm der Lehrveranstaltungen. Sie legen dann anhand der von Ihnen beigebrachten Unterlagen mit der/dem Länderbeauftragten die von Ihnen zu besuchenden und mit Leistungsnachweis abzuschließenden Veranstaltungen fest. Dies wird im „Learning Agreement“ festgehalten. Die htw saar und Sie unterzeichnen dieses Learning Agreement. Es wird danach in der Regal vom International Office der htw saar direkt an die Gasthochschule gesandt. Sprung ins Ausland Hinweise zur Planung von integrierten Auslandsaufenthalten für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Direkt zu Vorlesungsbeginn der Gasthochschule müssen Sie mit der/dem dort Verantwortlichen dieses Learning Agreement zum endgültigen Abschluss bringen und von der Partnerhochschule gegenzeichnen lassen. Sollten sich Änderungen ergeben (z.B. weil ein Kurs doch nicht angeboten wird oder wenn von Ihnen ausgesuchte Kurse zeitlich miteinander kollidieren), muss im Learning Agreement der Teil „Changes to the original proposed study programme/ learning agreement“ ausgefüllt und unterzeichnet werden. Das von der Gasthochschule gegengezeichnete endgültige Learning Agreement wird von der Gasthochschule an die htw saar (an das International Office) zurückgesandt. Etwaige Änderungen bedürfen der erneuten Genehmigung und Gegenzeichnung durch die htw saar. Erst mit dem Abschluss des endgültigen, der htw saar vorliegenden Dokuments ist nach den Vorgaben der EU das für die Anerkennung des Auslandsstudiums erforderliche Learning Agreement zwischen Studierender/m, Gasthochschule und htw saar abgeschlossen. Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Campus Rotenbühl Waldhausweg 14 66123 Saarbrücken Sekretariat der Fakultät: Telefon: (0681) 5867 – 519, -558, -593 oder -577 Telefax: (0681) 5867 – 504 E-Mail: [email protected] https://www.htwsaar.de/wiwi/international. Für die Planung Ihres Auslandsaufenthalts wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Stand: Mai 2015 Grundsätzliches zu Auslandsaufenthalten Ein Auslandsaufenthalt ist eine große persönliche und fachliche Bereicherung Ihres Studiums. Er wird allen Studierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften nachdrücklich empfohlen! Für Studierende IBW, ITM und IM ist der Auslandsaufenthalt zwingender Bestandteil des Studiums (siehe Studien- und Prüfungsordnungen). Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vielzahl von Partnerhochschulen im Die Übersicht finden Sie unter: hat eine Ausland. https://www.htwsaar.de/wiwi/international/partnerhochschulen Ein Auslandsstudium vor Abschluss des 3. Semesters ist nicht möglich. Grundsätzlich bestehen vier Wahlmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte in der Praktischen Studienphase (zu Details s.u.) Bester Zeitraum: Praktische Studienphase Es ist ratsam, den Auslandsaufenthalt im Rahmen der Praktischen Studienphase einzuplanen. Fördermöglichkeiten wie ERASMUS+- und DAADStipendien greifen erst nach erfolgreich absolviertem Grundstudium bzw. nach Erwerb einer entsprechenden Anzahl von ECTS. Für die Planung Ihres Auslandsaufenthalts stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: (bitte rechtzeitig vor Beginn des Auslandsaufenthalts konsultieren): Auslandstudium: • International Office: Doris Kollmann und Daniela Broßius unter [email protected] • Auslandsbeauftragter: zuständig für student mobility outgoing students Prof. Dr. Junker [email protected] stellvertretend für Prof. Dr. Junker: Prof. Dr. Buck: [email protected] • Länderbeauftragte im Falle eines Studiums im Ausland Auslandspraktikum: • die Praxisreferentin Ausland Bianca Bousonville [email protected] Detailplanung des Auslandsstudiums mit Länderbeauftragten Die Detailplanung des Auslandsaufenthalts bei einem Studium im Ausland erfolgt mit der/dem zuständigen Länderbeauftragten. Bei Ländern, für die kein Länderbeauftragter existiert, ist der Auslandbeauftragte Prof. Dr. Junker anzusprechen. Der Betreuer der Abschlussarbeit kann davon völlig unabhängig gewählt werden, beispielsweise nach fachlichen oder persönlichen Präferenzen. Zu 1: Praktikum bei einem Unternehmen im Ausland Bei dieser Variante eines Auslandsaufenthalts suchen Sie sich ein Unternehmen, bei dem Sie Ihre praktische Studienphase verbringen und Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten. Die Praxisreferentin, Frau Bianca Bousonville, ist bei der Suche einer Stelle im Ausland gerne behilflich. Es gilt der Grundsatz: Je früher Sie sich melden, desto besser können Sie unterstützt werden! Frau Bousonville hält den Text des abzuschließenden Vertrages für Sie bereit und berät zu Fördermöglichkeiten. Sicherstellung postalischer Erreichbarkeit auch im Ausland Vor Abreise ins Ausland ist dem Studierendensekretariat mit dem Formular „Änderung der Anschrift“ die Semesteranschrift mitzuteilen. Dieses Formular liegt am Campus Rotenbühl aus. Zu 2: Studium an einer Partnerhochschule der htw saar Das Auslandsstudium erfolgt vorrangig an einer Partnerhochschule der htw saar im Rahmen der mit den Partnerhochschulen geschlossenen Kooperationsverträge. Nicht alle Partnerhochschulen bieten alle Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an, so dass insofern ein Auslandsstudium dann dort leider nicht möglich ist. Rechtzeitige Regelung persönlicher Belange Vergessen Sie bitte nicht, Ihre persönlichen Belange rechtzeitig zu regeln, vor allem Postempfangsvollmacht bei Ihrer Heimatadresse, Bankkonto (Wie kann ich am besten und billigsten im Ausland über Geld verfügen?), Impfschutz, Auslandskrankenversicherung, Auslandshaftpflichtversicherung (von manchen ausländischen Hochschulen vorgeschrieben), Pass und Visa-Angelegenheiten (vor allem für die USA mit langem Vorlauf), Antrag auf Auslands-BaföG usw. Antrag wegen ausstehender Klausuren Für die während Ihres Auslandsaufenthaltes planmäßig abzuleistenden Prüfungen (Klausuren) und für etwaige Wiederholungsprüfungen, zu denen Sie während Ihres Auslandsaufenthalts nicht an die htw saar kommen, müssen Sie beim Prüfungsausschuss schriftlich beantragen, dass Sie die Prüfungsleistung erst nach Rückkehr aus dem Ausland erbringen dürfen. Nur wenn Sie rechtzeitig diesen Antrag gestellt haben, geht Ihnen kein Versuch verloren! Wahlmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte in der Praktischen Studienphase Die Praktische Studienphase kann grundsätzlich als Unternehmenspraktikum oder als Auslandsstudium absolviert werden. Studierende, die im Rahmen ihres Studiums ein oder zwei Semester im Ausland verbringen wollen, haben grundsätzlich vier Wahlmöglichkeiten: 1. Praktikum bei einem Unternehmen im Ausland 2. Auslandsstudium an einer Partnerhochschule 3. mit hohem eigenem Organisationsaufwand verbunden: Studium an einer selbst ausgewählten Hochschule im Ausland, die nicht Partnerhochschule der htw saar ist 4. Kombination von Studium (1 SE) und Praktikum (1 SE) Im Rahmen des EU-weiten ERASMUS+-Programms erhalten Sie für ein Studium an einer Partnerhochschule stets ein Mobilitätsstipendium. Um andere Stipendien, die in der Regel sehr gute Studienleistungen voraussetzen, müssen Sie sich selbst beim DAAD unter bemühen (bsw. https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70stipendien-finden-und-bewerben/ Bewerbungsfrist für ein Auslandsstudium im International Office ist immer der 31. Januar eines jeden Jahres für das im Herbst beginnende Studienjahr. Anfang des Wintersemesters findet die sehr wichtige Informationsveranstaltung des International Office statt. Dort erhalten Sie die aktuelle Übersicht der Partnerhochschulprogramme, die Bewerbungsformulare, Berichte von Returnees u.a. Im International Office werden Ihnen – bitte nach Voranmeldung in Form einer Terminvereinbarung zahlreiche Tipps für die Planung Ihres Auslandsstudiums gegeben. Informationen zum Auslandsstudium finden Sie unter: https://www.htwsaar.de/int/io/outgoing-students
© Copyright 2025 ExpyDoc